Gesamtbestand
Die Liste enthält 4000 Einträge. Es ist kein Suchergebnis aktiv, der gesamte Bestand wird angezeigt.
Abbildung |
Beschreibung Gesamte Buchaufnahme |
Preis EUR |
|
---|---|---|---|
![]() |
Struck, Hermann. Die Kunst des Radierens. Ein Handbuch. 4., verm. und verb. Aufl. Berlin, Paul Cassirer (1920). Gr.-8° (23,5 x 19 cm.). [4] Bl., 279, (1) S. mit 6 Original-Graphiken von Max Liebermann, Hermann Struck, Edvard Munch, Paul Baum, Max Slevogt und Hans Meid sowie zahlreichen weiteren Abbildungen im Text und auf Tafeln. Orig.-Pappband mit goldgepr. Rücken- und Deckeltitel, goldgepr. Deckel-Illustration (von Karl Walser) und Deckelfiletten.
Feilchenfeldt-Brandis 193.4. Söhn, HDO 262. – Mit den Original-Graphiken von Max Liebermann: Amsterdamer Judengasse (Radierung); Edvard Munch: Norwegische Landschaft (Radierung); Hermann Struck: Alter Jude aus Jaffa (Radierung); Paul Baum: Aus Sluis (Radierung); Hans Meid: Der Maler in der Landschaft (Radierung) und Max Slevogt: Der Bildermann (Lithographie). – Gelenke etwas angeplatzt, gutes sauberes Exemplar der besten Ausgabe. Schlagwörter: Original-Graphik |
750,-- | ![]() |
![]() |
Heym, Georg. Umbra vitae. Mit 47 Originalholzschnitten von Ernst Ludwig Kirchner. Nachgelassene Gedichte. (Reprint der Ausgabe im Kurt Wolff Verlag München 1924). 2 Bände (Faksimile u. Begleitheft). Stuttgart, Reclam (2009). Gr.-8°. 62 S. mit zahlr. farb. Abb. und Begleitheft (50 S.). Farbig illustr. Orig.-Leinenband und Orig.-Kartonumschlag in Pappschuber mit Deckelschild.
Das Begleitheft mit Beiträgen von Anita Beloubek-Hammer und Gunter Martens. – Schuber etwas lichtrandig, sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Expressionismus, Faksimile, Illustrated books, Illustrierte Bücher |
50,-- | ![]() |
![]() |
Zülow – Koreny, Fritz. Franz von Zülow. Frühe Graphik 1904 – 1915. Verzeichnis der Holzschnitte, Linolschnitte, Algraphien, Kartongravur- und Papierschnittdrucke. Wien, Brandstätter c 1983. 8°. 160 S. mit zahlr. teils farb. Abb. Farbig illustr. Orig.-Kartonumschlag.
Neuwertiges Exemplar, originalverschweißt. Schlagwörter: Catalogue raisonné, Catalogues raisonnés, Werkverzeichnis, Werkverzeichnisse, Wiener Jugendstil |
30,-- | ![]() |
![]() |
Moloney, James. Encyclopedia of American Cars 1930-1942. Glen Ellyn, Crestline Publishing 1977. 4°. 383, (1) S. mit zahlr. schwarz-weißen Abb. Farb. illustr.Orig.-Lederband.
Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Automobil, Automobiles, Automobilsport, Automobiltechnik, Oldtimer |
60,-- | ![]() |
![]() |
Narus, Donald J. Great American woodies and wagons. Glen Ellyn, Ill., Crestline 1977. 4°. 318 S. mit zahlr. schwarz-weißen Abb. Illustr. Orig.-Lederband. (Crestline auto books).
Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Automobil, Automobil-/Motorradliteratur, Automobiles, Oldtimer |
30,-- | ![]() |
![]() |
Warhol – Börjeson, Per-Olov (Ed.). Andy Warhol – Portraits of Ingrid Bergman. Malmö, Galerie Börjeson (1983). Gr.-8°. Leporello, [4] Bl. und 48 Farbtafeln. Farbig illustr. Orig.-Pappband.
Von A. Warhol auf dem Titelblatt signiert. – Mit einem Vorwort von Per-Olov Börjeson und bekannten Leitsätzen Warhols in Englisch und Schwedisch. – Wie meist ohne den Schuber, sehr gutes Exemplar. – Signed by A. Warhol on the title page. – With a foreword by Per-Olov Börjeson and Warhol’s well-known mottoes in English and Swedish. – As usual without the slipcase, a very good copy. Schlagwörter: Film, Leporello, Pop art, Signierte Bücher |
600,-- | ![]() |
![]() |
Büttner – Weibel, Peter u. Andreas Beitin (Hg.). Gemeine Wahrheiten – Werner Büttner. Ostfildern, Hatje Cantz 2013. 4°. 518 S. mit zahlr. teils farb. Abb. Orig.-Leinenband mit farb. illustr. OU. (A ZKM book).
Mit eigenhändiger Widmung von W. Büttner auf dem Titelblatt. – Sehr gutes, neuwertiges Exemplar. Schlagwörter: Signierte Bücher, Widmungsexemplar |
70,-- | ![]() |
![]() |
Robison – Defoe, Daniel. Robison Crusoe. Nach der Originalausgabe neu erzählt von Ulrich Keyn und mit zahlreichen Bildchen begleitet von Oskar Laske. Wien, Berglandverlag (1946). 8°. 186 S., [3] Bl. mit zahlr. teils ganzs. Illustrationen. Farbig illustr. Orig.-Halbleinenband.
Klotz 998/49. Stach S. 5. – Erste Ausgabe dieser Jugend-Bearbeitung mit den Bildern des bekannten Wiener Malers und Illustrators O. Laske (1874-1951). – Deckel leicht gebräunt, gutes Exemplar. Schlagwörter: Berglandverlag, Österr. Kinderbücher, Robinson und Robinsonaden |
40,-- | ![]() |
![]() |
Besson, George (Direction Artistique). Mieux Vivre. Revue mensuelle. (Prémiere à quatrième année, janvier 1936 à septrembre 1939 et un numéro hors-série. 46 fascicules en 2 volumes. Villefranche (Rhône), Socièté Publirex 1936-1939. 8°. Avec de nombreuses illustrations et planches en héliogravure. Reliure en demi-cuir de l’époque avec des étiquettes dorées sur le dos.
Série complète de la revue joliment décorée. – Avec des contributions de Marcel Aymé, Tristan Bernard, Jean-Richard Bloch, Francis Carco, Colette, Georges Duhamel, Élie Faure, Louis Guilloux, Francis Jourdain, Paul Léautaud, Georges Lecomte, Charles-Ferdinand Ramuz, Tristan Rémy, Pierre Scize, Emmanuel Sougez, Kees Van Dongen, Maurice de Vlaminck, Charles Vildrac, Henri Wallon et autres. Et avec des photographies de Denise Bellon, Blanc et Demilly, Brassaï, André Kertesz, Ergy Landau, Roger Schall, Emmanuel Sougez, Maurice Tabard, René Zuber et autres. – Chaque cahier traite d’un thème, par exemple: Le Ski, Manger, Boire, Dancer, La Music, Le Football, Les Fleurs, Lire, La Photographie (par Emmanuel Sougez) etc. – Exemplaire très bien conservé et propre. – Complete series of the beautifully decorated magazine. – With contributions by Marcel Aymé, Tristan Bernard, Jean-Richard Bloch, Francis Carco, Colette, Georges Duhamel, Élie Faure, Louis Guilloux, Francis Jourdain, Paul Léautaud, Georges Lecomte, Charles-Ferdinand Ramuz, Tristan Rémy, Pierre Scize, Emmanuel Sougez, Kees Van Dongen, Maurice de Vlaminck, Charles Vildrac, Henri Wallon and others. And with photographs by Denis Bellon, Blanc et Demilly, Brassaï, André Kertesz, Ergy Landau, Roger Schall, Emmanuel Sougez, Maurice Tabard, René Zuber and others. – Each issue deals with a theme, for example: Skiing, Eating, Drinking, Dancing, Music, Football, Flowers, Reading, Photography (by Emmanuel Sougez) etc. – A very well preserved and clean copy. Schlagwörter: France, Magazines, Périodiques, Zeitschriften |
450,-- | ![]() |
![]() |
Miro – Lewenhaupt, Ann (Hrsg.). Joan Miró – posters, affischer. (Malmö Konsthall, exhibition 13 November 1993 – 6 Februari 1994). Wiken, Bra Böcker 1993. 4°. 327 S. mit zahlr. farb. Abb. Farbig illustr. Orig.-Pappband. (Malmö Konsthalls katalog, Band 157).
Einband mit leichten Lagerspuren, gutes Exemplar. Schlagwörter: Catalogue raisonné, Catalogues raisonnés, Plakat, Plakatkunst, Plakatliteratur, Poster, Werkverzeichnis, Werkverzeichnisse |
40,-- | ![]() |
![]() |
Schindehütte, Albert. Sammelalbum. Werkverzeichnis der Druckgraphik. Dortmund, Harenberg Kommunikation (1979). 8°. 360 S. mit teils farb. Tafeln und signierter Orig.-Radierung „Tryptichon einer Reise“ (34 x 17,5 cm.). Orig.-Halbleinenband mit goldgepr. und signiertem Deckelschild. (Die bibliophilen Taschenbücher, Band 129).
Eines von 999 Exemplaren der gebundenen Ausgabe; Von A. Schindehütte auf dem Deckelschild signiert und mit 1 signierten Orig.-Radierung. – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Catalogue raisonné, Catalogues raisonnés, Nummerierte Bücher, Signierte Bücher, Signierte Künstler-Graphik, Werkverzeichnis, Werkverzeichnisse |
60,-- | ![]() |
![]() |
Trier – Warthorst, Antje M. Die Bilderwelt des Walter Trier. Aktualisierte Neuausgabe. Berlin, Favoritenpresse 2022. 8°. 221 S. mit zahlr. farb. Abb. Farbig illustr. Orig.-Pappband.
Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Caricatures, Illustration, Karikatur, Karikaturen |
30,-- | ![]() |
![]() |
Le Corbusier (d. i. Charles-Edouard Jeanneret). Quand les cathédrales étaient blanches. Voyage au pays des timides. Avec 45 croquis dans le texte. Paris, Librairie Plon (1937). 8°. II, 325 S. mit 45 Abb. Illustr. Orig.-Kartonumschlag mit Japanpapier-Schutzumschlag.
Bolliger, Dokumentations-Bibliothek 9, 15. – Première édition. – Avertissement – 1. Atmospheres: Grandeur des choses – Decadence de l’esprit – Nature du vrai – 2. U.S.A.: Villes du monde – I am an American – France-Amerique – Recherches et manifestations de l’esprit – Necessites des plans et entreprises. – Papier bruni, très bon exemplaire. Schlagwörter: USA |
160,-- | ![]() |
![]() |
Kubelka-Bondy, Friedl. Friedl Kubelka. Arbeiten von 1963-2003. Wien, 2004. 4°. 39 S. mit zahlr. teils farb. Abb. Illustr. Orig.-Kartonumschlag. (Werkschau, Band 9).
Mit eigenhändig dat. Signatur von F. Kubelka auf dem Titelblatt. – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Signierte Bücher, Wiener Aktionismus |
60,-- | ![]() |
![]() |
Sachs, Hans. Eygentliche Beschreibung aller Staende auff Erden. Gantz fleissig beschrieben und in Teutsche Reimen gefasset. (Faksimile-Nachdruck der Ausgabe Frankfurt am Main 1568). Hanau, Müller und Kiepenheuer 1966. 8°. 125 gez. Bl. mit Titelblatt in Rot und Schwarz, Porträt und 114 Abbildungen nach Holzschnitten von Jost Amman. Orig.-Pergamenteinband in Pappschuber.
Neuwertiges Exemplar. Schlagwörter: Berufe, Faksimile |
50,-- | ![]() |
![]() |
Puchner, Willy. Tagebuch der Natur. 2. Auflage. St. Pölten, Wien, Linz, NP-Buchverlag (2002). 4°. [45] S. mit farb. Illustrationen. Farbig illustr. Orig.-Pappband.
Mit eigenhändiger Widmung von Willy Puchner. – „In einem Schulheft reportierte der Schüler Willy Puchner, was er beobachten konnte auf der Wiese: dass die Farben von Löwenzahn, Sauerampfer, Hahnenfuß, Glockenblume u. a. m., auch des Schmetterlings, auffallen. Der Erwachsene behielt sich seine kindhafte Sehweise und die Lust am Sammeln, am Kombinieren von Fundstücken und setzt sie künstlerisch um.“ (Oberösterreichische Nachrichten). – „Manche Seiten muten wie der Inhalt von Kinderrucksäcken nach einem Herbstausflug an, andere wiederum hätten Antoine de St. Exupéry und seinen Prinzen hell auflachen lassen. In diesem Tagebuch findet ein stetes Fließen zwischen Wiedergabe von Gesehenem und den Kapriolen der Phantasie statt, nicht aber den Blick auf die Realität zu verlieren.“ (Der Standard). – „Einerseits erzählen die Heftseiten vom Wunsch, die Eindrücke zu ordnen, buchstäblich zu verarbeiten. Andererseits dokumentieren sie die Aussichtslosigkeit, die Welt auf den Punkt zu bringen. Denn wie jeder Sammler, so wird auch Puchner, der Sammler von Visionen und Erlebnissen, der Welt keineswegs gerecht. Er kreiert vielmehr eine neue: seine eigene.“ (Frankfurter Allgemeine Zeitung). – Neuwertiges Exemplar. Schlagwörter: Signierte Bücher, Widmungsexemplar |
50,-- | ![]() |
![]() |
Wiessner, Alexander. Das Atom oder das Kraftelement der Richtung, als letzter Wirklichkeitsfactor. Ein Versuch, Anziehung und Abstoßung auf ein gemeinsames Princip – und das Abstractum „Kraft“ auf seinen concreten Kern zurückzuführen. (Unter kritischer Bezugnahme auf Dr. A. Pfeilsticker’s Durchdringlichkeitstheorie und Dr. J. R. Mayer’s Kraftumwandlungslehre). Naturphilosophische Erörterungen ohne mystischen Hintergrund. Leipzig, Theodor Thomas 1875. 8°. XI, 331, (1) S. mit einigen Holzschnitten im Text. Halbledereinband der Zeit mit goldgepr. Rückentitel, 4 unechten Bünden und dezenter Rückenvergoldung.
Erste Ausgabe. – Schönes dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Naturphilosophie, Physik |
50,-- | ![]() |
![]() |
Der Mensch als Industriepalast (farbige Lithographie, 95 x 48 cm. als Beilage) – Kahn, Fritz. Das Leben des Menschen. Eine volkstümliche Anatomie, Biologie, Physiologie und Entwicklungsgeschichte des Menschen. 5 Bände. Stuttgart, Kosmos 1926-1931. Gr.-8°. Mit 1058 Textabb.,144 teils farb. Tafeln sowie 3 Beilagen und 1 3-D-Brille in Band V. Orig.-Halbleinenbände.
Debschitz, Man Machine – Maschine Mensch, Heidelberg, New York 2009 (mit Abb. der Lithographie auf dem Umschlag). Rössler, P. in: Aus dem Antiquariat, NF 16, Nr. 1, 2018, S. 18-36 (ausführl. zur Editionsgeschichte). Wilk, Modernism – Designing a New World, London, Victoria & Albert Museum, S. 250 (mit Abb.). – Eine „Meisterleistung populärer Wissenschaftsvermittlung“ (Patrick Rössler). – „Eine Pionierleistung des modernen Informationsdesigns, die bis heute durch Themen- und Stilvielfalt, Humor und originelle Analogien fasziniert“ (U. u. T. v. Debschitz). – Vollständiges Exemplar des umfangreichen populärwissenschaftlichen Werks. Die bekannte Plakatbeilage „Der Mensch als Industriepalast“, schon damals der Höhepunkt der Edition, gilt als Pionierarbeit im Informationsdesign und als „Meilenstein der Infografik“ (Die Zeit, 3. April 2014, S. 38). – Mit allen losen Beilagen in der hinteren Deckeltasche von Band V, die beiden Falttafeln (″Der Mensch als Industriepalast“ und „Stammbaum des Menschen“), die Broschüre mit Erläuterungen (2 Teile, XI S. mit 6 Abb.) und die 3-D-Brille. – Der Mediziner Fritz Kahn (1888-1968), wurde mit dieser Reihe zum internationalen Erfolgsautor. Seine Schriften waren in Nazi-Deutschland verboten und wurden vernichtet. Kahn gelang es, mit Unterstützung von Albert Einstein 1941 in die USA zu emigrieren. Sein Wirken und seine „industriellen Visionen der Natur“ (Spiegel online) würdigte eine international viel beachtete Ausstellung im „Berliner Medizinhistorischen Museum der Charité“. – Sehr gutes sauberes Exemplar. Schlagwörter: Anthropologie, Kulturgeschichte, Medizin, Pop-Kultur, Technik, Wissenschaftsgeschichte |
850,-- | ![]() |
![]() |
Zülow, Franz v. Franz von Zülow – Einfach vielseitig. Linz, OÖ Landes-Kultur GmbH 2022. 4°. 99 S. mit zahlr. farb. Abb. Illustr. Orig.-Pappband. (Kataloge der OÖ Landes-Kultur GmbH, Folge 11).
Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Biographie |
40,-- | ![]() |
![]() |
Bretschneider, Gusti (Auguste Juliane). Der verlorene Schuh. Ein Bilderbuch mit Versen. Wien, Gerlach & Wiedling o. J. (1946). Quer-Gr.-8°. [16] Bl. mit farblithogr. Illustrationen. Farbig illustr. Orig.-Pappband.
Korotin, biografiA. Lexikon österreichischer Frauen I, 420. – Erste Ausgabe des ersten Bilderbuchs der Wiener Kinderbuch-Autorin und -Künstlerin A. J. Bretschneider (1908-2001). – Bretschneider arbeitete bei einigen Kinderbüchern mit der Illustratorin Margit Doppler (1909-2001) zusammen. – Rückendeckel etwas fleckig, die ersten vier Bilder auf dem vorderen Innendeckel von Kinderhand ankoloriert, sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Österr. Kinderbücher |
50,-- | ![]() |
![]() |
Kästner, Erich. Die Konferenz der Tiere. Nach einer Idee von Jella Lepmann illustriert von Walter Trier. (Typographische Gestaltung: Maja von Arx). (Frankfurt am Main), Büchergilde Gutenberg (ca. 1950). 4°. 64 unbez. S. mit 106 farb. Illustrationen. Farbig illustr. Orig.-Halbleinenband.
Vgl. Bilderwelt 685. Hatry 25 u. 124. Slg. Hürlimann 1816. Klotz 3208/85. LKJ II, 127 u. III, 562. Muck II, 3544. Seebaß II, 987. – Erschien zuerst 1949 im Europa Verlag, Zürich, Wien und Konstanz. – Erich Kästner wurde zu diesem pazifistischen Märchen von Jella Lepman, der Gründerin der Internationalen Jugendbibliothek in München, angeregt (vgl. LKJ II, 344). – „Das Buch ist eine amüsante Satire in Gestalt eines Kinderbuches mit hervorragenden Illustrationen“ (K. Flemming in Bilderwelt). – „In diesem Buch regt sich kein Zeigefinger, schreitet keine als Märchentante verkleidete Weltanschauung einher, wohl aber schlägt das Herz, funkelt der Geist, lächelt der Humor…“ (Neue Zeitung, München). – Papierbedingt gebräunt, sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Politische Kinderbücher |
50,-- | ![]() |
![]() |
Leu, Urs B. und Christian Scheidegger (Hrsg.). Buchdruck und Reformation in der Schweiz. Zürich, TVZ, Theologischer Verlag Zürich 2018. Gr.-8°. IX, 445 S. mit zahlr. Abb. Orig.-Pappband mit Schutzumschlag. (Zwingliana, Band 45 (2018)).
Neuwertiges Exemplar, originalverschweißt. Schlagwörter: Buchdruck, Reformation, Theologie |
70,-- | ![]() |
![]() |
Fiedler, Jeannine u. Peter Feierabend (Hg.). Bauhaus. Potsdam, h.f. Ullmann 2013. 4°. 639 S. zahlr. teils farb. Abb. Farb. illustr. Orig.-Pappband.
Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Bauhaus |
30,-- | ![]() |
![]() |
Schubert – Deutsch, Otto Erich. Franz Schubert. Thematisches Verzeichnis seiner Werke in chronologischer Folge. Neuausgabe in deutscher Sprache bearbeitet und herausgegeben von der Editionsleitung der Neuen Schubert-Ausgabe und Werner Aderhold, Studienausgabe. Kassel [u.a.], Bärenreiter 1978. 4°. XXIII, 712 S. mit zahlr. Notenbsp. Orig.-Leinenband. (Neue Ausgabe sämtlicher Werke / Franz Schubert. Hrsg. von d. Internationalen Schubert-Gesellschaft. [Ed.-Leitung: Walther Dürr …]; Ser. 8, Supplement, Band 4).
Einband am Rücken stellenw. etwas fleckig, sonst gutes, sauberes Exemplar. Schlagwörter: Catalogue raisonné, Catalogues raisonnés, Werkverzeichnis, Werkverzeichnisse |
30,-- | ![]() |
![]() |
Picasso – Warncke, Carsten-Peter. Pablo Picasso 1881-1973. Herausgegeben von Ingo F. Walther. Band 1: 1890-1936. Band 2: Werke 1937-1973. Originalausgabe. 2 Bände. Köln, Benedikt Taschen Verlag 1993. 4°. 380 S.; S. 387-740 mit zahlr. farb. (teils ganzs.) Abb. Orig.-Kunstlederbände. mit goldgepr. Rücken- u. Deckeltitel, goldgepr. Deckelillustr. sowie Kopfgoldschnitt in farbig illustr. Orig.-Halblederschuber.
Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Catalogue raisonné, Catalogues raisonnés, Werkverzeichnis, Werkverzeichnisse |
80,-- | ![]() |
![]() |
Robinson, James Harvey. Die Schule des Denkens. Von der Bedeutung des Verstandes für den Aufstieg der Menschheit. 1. – 5. Tsd. Berlin, Verlag des Druckhauses Tempelhof 1949. 8°. 198, (2) S. Illustr. Orig.-Pappband (Einbandentwurf: Kurt Tillessen).
Erste deutsche Ausgabe. – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Erziehungswissenschaft, Pädagogik |
35,-- | ![]() |
![]() |
Brettschuh, Gerald u. Kristian Sotriffer Frauenschuh. Graz, Akademische Druck- u. Verlagsanstalt 1994. 4°. 247 S. mir zahlr. (teils ganzs.) farb. Abb. Orig.-Leinenband mit farb. illustr. OU.
Eines von 900 Exemplaren mit eigenhändiger Widmung von G. Brettschuh auf dem Vortitel. – Umschlag an Kapitalen u. Ecken geringf. berieben, Schnitt leicht stockfleckig, sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Frau, Illustrierte Bücher, Malerei, Signierte Bücher |
240,-- | ![]() |
![]() |
Hamilton, David. Erinnerungen an Bilitis. Kehl, Swan 1977. 4°. 111 S. mit Farbtafeln. Orig.-Leinenband mit farbig illustr. Schutzumschlag.
Erste deutsche Ausgabe. – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Aktfotografie, Aktphotographie, Bilitis <Film>, Erotica, Farbphotographie, Film, Mädchen, Photography of the nude |
40,-- | ![]() |
![]() |
Mioni, Mascha. Art to wear. Meggen, Greina-Verlag 2005. 4°. 34 Bl. mit 29 ganzss. farb. Abb. OPbd. mit farb. illustr. Orig.-Umschlag.
Neuwertiges Exemplar. Schlagwörter: Design, Fashion, Fashion design, Mode, TEXTILES, Textiles, Textilkunst |
30,-- | ![]() |
![]() |
Klups, Norbert. Der Drilling. Geschichte, Einsatz und Technik einer jagdlichen Universalwaffe. 1. Aufl. Stuttgart, Motorbuch-Verlag 2004. 8°. 229 S. mit zahlr. farb. Abb. Illustr. OPbd.
Neuwertiges Exemplar. Schlagwörter: Gewehr, Gewehre, Pistole, Schusswaffen, Waffen |
30,-- | ![]() |
![]() |
Kaindl – Pallauf, Karl u. Oliver Jungnickel (Hg.). Franz Kaindl. Werkverzeichnis der Ölgemälde. Weitra, Verlag Bibliothek der Provinz 2016. 32,5 x 24,5 cm. 520 S. mit zahlr. farb. ganzss. Abb. Orig.-Leinenband mit farb. illustr. OU.
Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Catalogue raisonné, Catalogues raisonnés, Werkverzeichnis, Werkverzeichnisse |
70,-- | ![]() |
![]() |
Hoffmann, Herbert. BilderbuchMenschen (Bilderbuch Menschen). Tätowierte Passionen 1878-1952. Portraitiert und photographiert. – Living picture books. Portraits of a tattooing passion 1878-1952. (Hrsg.): Oliver Ruts & Abdrea Schuler. Berlin, Memoria Pulp 2002. 4°. 274 S. mit ganz- u. doppels. Abb. Illustr. Orig.-Pappband mit illustr. Schutzumschlag.
Einzige Ausgabe, selten. – Mit eigenhändiger Widmung und signierter Portrait-Photographie (Selbstbildnis, 17,5 x 12 cm.) von H. Hoffmann. – Texte in Englisch und Deutsch. – H. Hofmann (1919-2010) „ist eine lebende Legende. Als „Meistertätowierer“ führte er viele Jahrzehnte die „Älteste Tätowierstube“ Deutschlands in Hamburg St. Pauli, nahe der Reeperbahn… 1949, aus vierjähriger russischer Kriegsgefangenschaft zurückgekehrt, beschloß Herbert Hoffmann seine tätowierten Vorbilder von damals zu suchen und sie – im wahrsten Sinne des Wortes – „festzuhalten“. In drei Jahrzehnten portraitierte der Amateur mit seiner Rolleiflex fast 400 Tätowierte, geboren zwischen 1878 und 1952. … Herbert Hoffmann ist nur ganz nebenbei ein großartiger Photograph und ein bedeutender Tätowierer. Eigentlich ist er ein „Menschensammler“, ein „Freundschaftssammler“.“ (A. Schuler). – „Die Porträts sind mit großer formaler Sorgfalt und Ernsthaftigkeit inszeniert. Es entsteht das Bild einer Subkultur, die in der schwulen Szene und bei den Seeleuten und Hafenarbeitern ihre Wurzeln hat, aber weit darüber hinausgeht“ (Elke Buhr, monopol-magazin 2018). – Hoffmanns fotografisches Werk wird seit 2004 von der Galerie Gebr. Lehmann in Dresden vertreten. – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Original-Photographie, Portrait, Portrait photography, Portraitphotographie, Porträtfotografie, Porträts, Signierte Bücher, Tätowierung, Tattoo, Widmungsexemplar |
1.200,-- | ![]() |
![]() |
Büsching, Anton Friderich. Neue Erdbeschreibung. Dritter Theil, welcher das deutsche Reich nach seiner gegenwärtigen Staatsverfassung enthält. (Erster Band). 5. rechtmäßige und stark verbesserte und vermehrte Auflage. Hamburg, Joh. Carl Bohn 1771. 8°. [4] Bl., 1412 S. mit gestoch. Titelvignette. Kalbslederband der Zeit mit goldgepr. Rückenschild und reicher floraler Rückenvergoldung.
Vgl. Engelmann 16. – Vollständiger erster Band des dritten Teils der ausführlichen Orts- und Landesgeschichte. – Enthält Beschreibungen u. a. der Regionen Böhmen, Schlesien und Mähren, Lausitz, Österreich (mit dem Breisgau und der Grafschaft Tirol), Luxemburg, Flandern, Nordrhein-Westfahlen, Rheinland-Pfalz und Hessen. – „Als Geograph ist Anton Friedrich Büsching (1724-1793) von historischer Bedeutsamkeit, seine ‚Neue Erdbeschreibung‘ war bahnbrechend für die Darstellung der neueren Geographie und wurde in fremde Sprachen übersetzt. … Nach Büsching’s Tode wurde sein Werk fortgesetzt“ (ADB III, 644 f.). – Gestoch. Wappen-Exlibris, sehr gutes dekorativ gebundenes Exemplar aus einer Schloß-Bibliothek. Schlagwörter: Böhmen, Geschichte, Hessen, Mähren, Nordrhein-Westfalen, Ortsgeschichte, Österreich, Pfalz, Schlesien |
280,-- | ![]() |
![]() |
Hergé (d.i. Remi, Georges). Tintin en Amérique. Paris, Casterman (1949). 4°. Titel, 62 S. mit farb. Illustrationen. Farbig illustr. Orig.-Pappband. (Les aventures de Tintin, volume 2).
Erschien zuerst im Juli 1946. – Einband etwas berieben, gutes Exemplar. Schlagwörter: Comics, Französische Kinderbücher |
60,-- | ![]() |
![]() |
Tolstoj A(leksej) K(onstantinovich). Stichotvorenija (russisch, Gedichte). 2 Teile in 1 Band. St. Petersburg, Stasjulevic 1886. Gr.-8°. [2] Bl., XVI, 367 S.; [2] Bl., 331 S. mit Portrait-Frontispiz in Holzstich. Blindgepr. Orig.-Leinenband mit goledgepr. Rücken- und Deckeltitel sowie Rücken- und Deckelvergoldung. (Gesammelte Werke, Band I und II).
Gedicht-Sammlung des russischen Dichters und Dramatikers A. K. Tolstoj (1817-1875). – „Seine ersten literarischen Versuche bestanden in lyrischen Gedichten, die durch das in ihnen ausgesprochene tiefe Gefühl, durch die originellen Wendungen, die Frische und Schönheit der Naturschilderungen und die innige Liebe zum Volk große Beachtung fanden“ (Meyers Konversationslexikon 1888). – „Tolstoi stammte aus der bekannten russischen Adelsfamilie der Tolstois und war ein Cousin von Lew Tolstoi. … Seine frühe Kindheit verbrachte er auf den Landgütern seiner Mutter. 1826 wurde er in Sankt Petersburg in den Kreis um den jungen Thronfolger und späteren Zaren Alexander II. als Spielgefährte aufgenommen. Später lebte er bei Perowski in der heutigen Ukraine, wurde von Hauslehrern ausgebildet und begleitete seinen Patenonkel auf seinen Reisen ins Ausland; dabei lernte er unter anderem Goethe kennen. Angeregt und gefördert von dieser künstlerischen Umgebung, begann Tolstoi früh mit dem Schreiben. Mit 17 Jahren, im Jahr 1834, schickte man Tolstoi zum Studium ins Archiv des Moskauer Außenministeriums; 1835 legte er eine Prüfung ab und wurde in den diplomatischen Dienst übernommen. 1836 starb sein Patenonkel Perowski. Einen ersten kleineren Posten übernahm Tolstoi 1837 bis 1840 bei der russischen Beobachtermission beim Bundesparlament in Frankfurt am Main. Bereits kurz nach dem Antritt verschaffte er sich jedoch Urlaub und bereiste in den folgenden Jahren Deutschland, Frankreich, Italien und auch Russland, um sich seiner literarischen Tätigkeit zu widmen. 1841 erschien unter dem Pseudonym „Krasnogorski“ seine erste Erzählung Der Vampir. Er blieb jedoch offiziell in diplomatischen Diensten und erlangte bis 1851 den Rang eines Zeremonienmeisters“ (Wikipedia). – Das Portrait und das Titelblatt etwas braunfleckig, sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Lyrik |
160,-- | ![]() |
![]() |
Biblia germanica – Das Newe Testament. Durch Martin Luther Verteutscht. Mit Kupferstücken. (Faksimile der Ausgabe Straßburg 1630). 2 Bände (Fakisimile und Kommentarband). (Stuttgart, Müller & Schindler für Coron 2003). Folio. 268 (1) S., 2 Bl. mit echtvergold. Titel u. 77 farb. Illustrationen nach Matthaeus Merian. Blind- u. goldgepr. Orig.-Lederband mit Messing-Eckbeschlägen und 2 Schließen sowie Kopfgoldschnitt.
Nach dem Luxusexemplar der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart faksimiliert. – Sehr gutes Exemplar mit dem oft fehlenden Kommentarband von Stefan Strohm. Schlagwörter: Bibeln, Faksimile |
120,-- | ![]() |
![]() |
Braun, Monika u. Fritz Dieterlen (Hg.). Die Säugetiere Baden-Württembergs. Band 1: Allgemeiner Teil, Fledermäuse (Chiroptera). Band 2: Insektenfresser, Hasentiere, Nagetiere. 2 Bände. Stuttgart, Ulmer 2003. 4°. 687 S. mit zahlr. farb. Abb., Tabellen, Diagrammen und Zeichnungen. Farbig illustr. Orig.-Pappbände.
Sehr gutes, neuwertiges Exemplar. Schlagwörter: Artenschutz, Fledermäuse, Säugetiere, Zoologie |
180,-- | ![]() |
![]() |
Dierks, Klaus. Chronologie der namibischen Geschichte. Von der vorgeschichtlichen Zeit zum unabhängigen Namibia (2000). 2. [überarb. u. erw.] Aufl. Windhoek, Namibia Wissenschaftliche Gesellschaft, 2003. 8°. XIII, 674 S. mit zahlr. Abb. Farb. illustr. Orig.-Karton.
Einband mit leichten Gebrauchsspuren, gutes Exemplar. Schlagwörter: Africa, Afrika, Geschichte, Namibia |
40,-- | ![]() |
![]() |
Carouge, Christa de. Habit – Habitat. Herausgegeben von Werner Blaser und Lars Müller. Mit einem Essay von Werner Blaser. Baden, Schweiz, Müller 2000. 4°. 211 S. mit zahlr. teils farb., meist ganzs. Abb. u. 1 mont. Original-Stoffmuster. Schwarzer Orig.-Leinenband mit blindgepr. Rücken- u. Deckeltitel.
Erste deutsche Ausgabe. – Signiert und datiert von Christa de Carouge. – Verlagsfrisches Exemplar. Schlagwörter: Carouge, Christa de, Mode, Signierte Bücher |
50,-- | ![]() |
![]() |
Busch, Wilhelm. Max und Moritz. Eine Bubengeschichten in sieben Streichen. Faksimile-Ausgabe. München, Braun & Schneider 1923. 4°. [53] Bl. mit farb. Illustrationen. Weinroter Orig.-Halblederband mit goldgepr. Rückentitel.
Schön ausgestattetes Faksimile des Original-Manuskripts. – Gutes Exemplar. Schlagwörter: Faksimile, Max-und-Moritz(iade) |
60,-- | ![]() |
![]() |
Reineke Fuchs – Grimm, Jacob. Reinhart Fuchs. Berlin, Reimer 1834. Gr.-8°. [6] Bl., CCXCVI, 452 S., 1 Bl. Späterer Halbleinenband mit goldgepr. Rückentitel und Linienvergoldung.
Goed. I, 15, 12. – Erste Ausgabe. – Ausführliche Abhandlung über die verschiedenen Bearbeitungen des Reineke Fuchs seit dem Mittelalter. Grimm weist hier zum ersten Mal eine mittelniederländische Reinaert-Ausgabe des 14. Jahrhunderts als Vorlage für die erste deutsche Reineke-Fuchs-Dichtung (Lübeck 1498) nach. Mit Auszügen aus mittellateinischen, französischen, mittel- und niederdeutschen Texten. – Innengelenke angeplatzt, Stempel auf dem Titelblatt, durchgehend braunfleckig und gebräunt, breitrandiges, seitlich und unten unbeschnittenes Exemplar. Schlagwörter: Fabeln, Reimer, Reineke Fuchs |
120,-- | ![]() |
![]() |
Tacitus, Publius Cornelius. Sämmtliche Werke. Uebersetzt von Johann Samuel Müller. 3 Bände. Hamburg, Johann Carl Bohn 1765-1766. 8°. [23] Bl., 634 S., [49] Bl.; [8] Bl., 690 S., [31] Bl.; LII, 741 S., [23] Bl. mit gestoch. Portrait-Frontispiz, 3 gestoch. Vignetten im Text und 8 (statt 9) gefalt. Stamm-Tafeln. Kalbslederbände der Zeit mit goldgepr. Rückenschildern und reicher floraler Rückenvergoldung.
ADB XXII, 585 f. VD18 11204796. – Erste Ausgabe der Übersetzung des Braunschweiger Pädagogen und Philologen J. S. Müller (1701-1773). – Rücken etwas berieben und mit restaurierten Fehlstellen, Rückendeckel bei allen Bänden erneuert, stellenweise etwas braunfleckig, noch gutes dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Altphilologie, Antike, Barockliteratur, Gesamtausgaben, Geschichte |
160,-- | ![]() |
![]() |
Walton, Izaak and Charles Cotton. The complete angler. Or complative man’s recreation. In two parts. … With draughts, of all the fish; ornamented with a number of copper plates, and a great variety of useful and copious notes by Moses Browne. … Also the laws that concern angling. And with an appendix. … The eight edition, with the addition of all the songs set to music. 2 Teile in 1 Band. London, Richard and Henry Causton 1772. Kl.-8° (16 x 10 cm). XXIV, 237 S.; S. 238-363, [4] Bl. mit 10 Kupfertafeln (davon 2 Frontisp.), zahlr. Holzschnitte im Text und Musiknoten. Kalbslederband der Zeit mit goldgepr. Rückenschild und Linienvergoldung.
Coigney 11. Westwood/Satchell 222. Vgl. Bosgoed 4338, Dean II, 603 und Schwerdt II, 289. – Das erfolgreichste engl. Werk über Fischfang. – Der erste Teil mit dem Untertitel: „The contemplative man’s recreation“ stammt von I. Walton (1593-1683); der zweite Teil mit dem Untertitel: „being instructions how to angle for a trout or grayling in a clear stream“ von C. Cotton (1630-1685). – Die erste Ausgabe erschien bereits 1653 und wurde 1676 von Cotton bearbeitet und ergänzt. – Rücken fachgerecht erneuert, altes Exlibris, stellenweise etwas braunfleckig und gebräunt, gutes Exemplar. Schlagwörter: Angling, Fische, Fischerei, Fischfang, Fishes, Fishing |
320,-- | ![]() |
![]() |
Grieshaber, H(elmut) A(ndreas) P(aul). Jofsef. (Übersetzung von Martin Buber. Mit einer Einleitung von Hans Mayer und Nachworten von Katharina und Karl Eßlinger „Die Untertürkheimer Stadtkirche St. Germanus und die Josefslegende von HAP Grieshaber“ und Margot Fuerst). Stuttgart, Gerd Hatje (1973). Quer-4°. 81, (1) S. mit 36 teils farb. Tafeln und 1 doppblattgr. Farbholzschnitt. Illustr. Orig.-Leinenband mit farbig illustr. Schutzumschlag (Orig.-Farbholzschnitt).
Erste Ausgabe. – Schutzumschlag am Vorderdeckel mit kl. Randeinriß (3 cm.), gutes Exemplar. Schlagwörter: Bibel, Illustrated books, Illustrierte Bücher, Josefserzählung |
40,-- | ![]() |
![]() |
Shakespeare, William. Sämmtliche dramatische Werke. Ausgabe on 12 Bänden. Übersetzungen von A. Böttger, H. Döring, Alex. Fischer, L. Hilfenberg, W. Lampadius, Th. Mügge, Th. Oelckers, E. Ortlepp, C. Petz, K. Simrock, E. Susemihl, E. Thein. 12 Bände. Leipzig, Georg Wiegand 1839. Kl.-8°. Marmorierte Pappbände der Zeit mit jeweils 2 goldgeprägte Rückenschildern und Linienvergoldung.
Einbände etwas berieben, das untere Rückenschild von Band I und X mit Fehlstellen, sonst sehr gut erhalten. Schlagwörter: Gesamtausgaben |
100,-- | ![]() |
![]() |
Miller – Carter, Ernestine. Bloody but Unbowed. Pictures of Britain under fire. Preface by Edward R. Murrow. Photographs by Lee Miller & others. New York, Charles Scribner’s Sons 1941. 8°. [34] Bl. mit 109 Abb. Illustr. Orig.-Pappband mit illustr. Schutzumschlag.
Auer 289. Koetzle 302 f. – Erste amerikanische Ausgabe. Das erste Buch der amerikanischen Fotografin. Die britische Originalausgabe erschien 1940. – Lee Miller (1907-1977), „fraglos eines der schillersten Talente in der Fotografie des 20. Jahrhunderts“ (H.-M. Koetzle), war Kriegskorrespondentin im Zweiten Weltkrieg. – Miller ging nach ihrer Trennung von dem Ägypter Aziz Eloui Bey 1939 mit dem Maler und Kunstsammler Roland Penrose nach England. Durch die Bekanntschaft mit der Chefredakteurin Audrey Withers wurde sie 1940 Vertragsfotografin bei der britischen Vogue. Angeregt von dem Life-Fotografen David Scherman arbeitete sie seit 1942 als Kriegskorrespondentin für Vogue. Bekannt wurden besonders ihre Bilder von der Befreiung des KZ Dachau, am selben Tag entstand auch das bekannte Bild von Lee in Hitlers Badewanne (aufgenommen von D. Scherman), in dessen Wohnung am Münchner Prinzregentenplatz. – „Der Name Lee Millers, sofern er heute noch bekannt ist, wird in erster Linie mit einer ihrer drei verschiedenen Lebensrollen in Verbindung gebracht. Man erinnert sich an sie entweder als eine der großen Schönheiten der europäisch-amerikanischen Kunst- und Gesellschaftsszene der 20er und 30er Jahre, als Modell, Geliebte und fotografische Mitstreiterin Man Rays oder schließlich als Lady Penrose, die illustre Gattin von Sir Roland. Sie war dies alles. Doch vielleicht wichtiger für sie und für uns – sie war selbst auch Künstlerin. Und es ist keineswegs übertrieben, Lee Miller als eine der herausragendsten und fähigsten unter den Fotografen ihrer Generation zu bezeichnen“ (J. Livingston in Koetzle). – Über Lee Millers Lehrjahre bei Man Ray in Paris siehe U. Hörner, Madame Man Ray, Berlin 2002, S. 41 ff. (ausführlich). – Schutzumschlag am Vorderdeckel im unteren Rand etwas berieben und am Kapital mit winziger Fehlstelle, sehr gutes Exemplar. – First American edition. The first book by the American photographer. The original British edition was published in 1940 – Lee Miller (1907-1977), ‘unquestionably one of the most dazzling talents in 20th century photography’ (H.-M. Koetzle), was a war correspondent during the Second World War. – After her separation from the Egyptian Aziz Eloui Bey, Miller went to England in 1939 with the painter and art collector Roland Penrose. Through her acquaintance with editor-in-chief Audrey Withers, she became a contract photographer for British Vogue in 1940. Inspired by the Life photographer David Scherman, she worked as a war correspondent for Vogue from 1942. Her pictures of the liberation of the Dachau concentration camp became particularly well known, and on the same day she took the famous picture of Lee in Hitler’s bathtub (taken by D. Scherman) in his flat on Munich’s Prinzregentenplatz. – ‘Lee Miller’s name, if it is still known today, is primarily associated with one of her three different roles in life. She is remembered either as one of the great beauties of the European-American art and society scene of the 1920s and 1930s, as a model, lover and photographic companion of Man Ray, or finally as Lady Penrose, the illustrious wife of Sir Roland. She was all of these things. But perhaps more importantly for her and for us, she was also an artist herself. And it is no exaggeration to describe Lee Miller as one of the most outstanding and accomplished photographers of her generation’ (J. Livingston in Koetzle). – On Lee Miller’s apprenticeship with Man Ray in Paris, see U. Hörner, Madame Man Ray, Berlin 2002, p. 41 ff (in detail). – Dust jacket somewhat rubbed at lower edge of front cover, very good copy. Schlagwörter: Photobooks, Photographers, American, Photography, Artistic, Portrait photography, Portraitphotographie, Porträtfotografie, Porträtphotographie, Weltkrieg <1939-1945>, Women photographers, American, World War, 1939-1945 |
380,-- | ![]() |
![]() |
Reist, Kotscha. Echoes. Berlin, Revolver Publishing (2012). 4°. 176 S. mit zahlr. farbigen Abbildungen. Orig.-Pappband mit farbig illustr. Schutzumschlag.
Von Kotscha Reist auf dem Titelblatt signiert. – Der Schweizer Künstler K. Reist (geb. 1963 in Bern) lebt und arbeitet in Thun. – „Bei Kotscha Reists Bildern liegen Fotovorlagen zu Grunde, die er frei interpretierend und manchmal auch variierend auf den Bildträger überträgt. Meist stammen die Referenzen aus Zeitungen und Zeitschriften; oft verwendet er aber auch eigene oder gefundene Fotografien. Mal schemenhaft zurückhaltend, Mal kraftvoll inszeniert, breitet sich vor den BetrachterInnen ein Kosmos von Aktualität und Historie aus. Landschaften und Interieurs stehen gleichberechtigt neben figurativen Arbeiten. Die Motive sind vielfältig: Immer wieder finden sich jedoch Aststrukturen, Menschen mit kuriosen Haltungen, Fenstersituationen oder Tiere – und oft auch mehrere Versionen des gleichen Sujets. Mittels Vergrösserung oder Verkleinerung werden die Vorlagen verfremdet; dazu blendet er Details aus oder rückt sie unvermittelt ins Zentrum oder verdeckt einzelne Bildpartien. Stets jedoch setzt er seinen Schwerpunkt auf das vermeintlich Banale und entrückt damit dessen Bezug zur Wirklichkeit. Auf der einen Seite können die Bilder eine Sicht in einen Mikrokosmos aufzeigen, auf der anderen eine fast makrokosmotische Darstellung der Welt. Auf jeden Fall sind sie aus der Zeitachse heraus gerissene Momentaufnahmen, zum Teil völlig entkontextualisiert und in eine neue Welt gesetzt – irritierende Erinnerungsfragmente eines kollektiven Gedächtnisses. Die offene Struktur lässt Raum für Geschichte und vor allem für Geschichten. Banalitäten verschwimmen im Raum der Zeit und drängen sich doch unmittelbar und zum Teil ohne, dass man möchte, ins Bewusstsein der BetrachterInnen“ (kotschareist(dot)ch). – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Signierte Bücher |
70,-- | ![]() |
![]() |
Leyen, Friedrich von der (Hrsg.). Deutsche Dichtung des Mittelalters. Frankfurt am Main, Insel-Verlag (1962). Kl.-8°. 1071, (1) S. Weinroter Orig.-Lederband mit goldgepr. Rückentitel und Deckelvignette und Schutzumschlag.
Sarkowski 370. – „Diese Ausgabe enthält die bedeutendsten und heute noch lebendigen deutschen Dichtungen aus der ersten Blütezeit der europäischen Literatur, von der Heldendichtung, der geistlichen Dichtung über die Lyrik der Stauferzeit, das höfische Epos bis zu den Predigten und Schriften der Mystik.“ – Schutzumschlag am Kapital leicht bestoßen, sehr gutes Exemplar der schönen Ganzlederausgabe. Schlagwörter: Dünndruck-Ausgaben |
40,-- | ![]() |
![]() |
Reclam, Carl (Heinrich). Des Weibes Gesundheit und Schönheit. Aerztliche Rathschläge für Frauen und Mädchen. 2. Auflage. Leipzig und Heidelberg, C.F. Winter’sche Verlagshandlung 1883. 8°. X, 472 S. mit 40 Holzschnitten im Text. Orig.-Halblederband mit goldgepr. Rückentitel und Rückenvergoldung.
ADB LIII, 246. – Erste illustrierte und erweiterte Ausgabe; erschien zuerst 1868. – Inhalt: „1. Weiber – Damen – Frauen. – 2. Schönheitslehre. – 3. „Mager“ oder „voll“? – 4. Diätische Winke für Küche und Küchenzettel. – 5. Boudoir und Kinderzimmer. – 6. Geistespflege. – 7. Arbeitslehre. – 8. Die Frauen-Stellung. – 9. Vergnügungen. – 10. Heirath und Ehe. – 11. Krankheiten der Mädchen und Frauen. – 12. Alphabetisches Register. – K. H. Reclam (1821-1887) war seit 1868 Professor für Medizin und seit 1877 auch Polizeiarzt in Leipzig. – Rücken etwas aufgehellt, gutes Exemplar im dekorativen Verlagseinband. Schlagwörter: Frauen, Frauenemanzipation, Frauenkrankheit |
60,-- | ![]() |
![]() |
Vogt, Philipp Friedrich Wilhelm. Lehrbuch der Pharmakodynamik. Erster Band welcher die allgemeine Pharmakodynamik, die Narcotica, Nervina, Antiphlogistica, Excitantia und Tonica enthält. – Zweiter Band, welcher die Antiseptica, Gummiresinosa et Balsamica, Wärme, Resolvenia, Aromata und Nutrientia enthält. 3., verm. und verb. Auflage. 2 Bände. Giessen, Georg Friedrich Heyer und Wien, Carl Gerold 1832. 8°. XX, 744 S.; XII, 718 S. Pappbände der Zeit mit goldgepr. Rückentiteln und Linienvergoldung.
Engelmann 604. Hirsch/Hübotter V, 789. Lesky 688. – Erschien zuerst 1821. – P. F. W. Vogt (1786-1861) war Prosector am anatomischen Theater und Professor in Giessen. – Einbände etwas berieben und bestoßen, sehr gutes sauberes Exemplar. Schlagwörter: Arzneimittel, Arzneimittelverzeichnis, Pharmacology, Pharmakologie |
120,-- | ![]() |
Einträge 351–400 von 4000
|