Gesamtbestand
Die Liste enthält 4000 Einträge. Es ist kein Suchergebnis aktiv, der gesamte Bestand wird angezeigt.
Abbildung |
Beschreibung Gesamte Buchaufnahme |
Preis EUR |
|
---|---|---|---|
![]() |
Buhle, (Christian Adam Adolph). Reisen durch die Vereinigten Staaten von Amerika. Zweiter Band (von 2), welcher den dritten und letzten Theil enthält. Nürnberg, Raspe 1808. 8°. IV, 216 S. Mod. Ln. mit goldgepr. Rückenschild.
Sabin 756. – Einzige Ausgabe, sehr selten. – Inhalt: Interessante Bemerkungen über Pensilvenia, Quäcker, Philadelphia, Lebensart der Einwohner, Indianer. – Geschichte der Gräfin von Burke, oder die Reise zur See von Cette nach Barcelona. – Reise in das Land der Buschmänner im südlichen Afrika. – Reise durch Asien. – Der Herausgeber C. A. A. Buhle (1734-1807) war Hof-Medicus in Braunschweig. – Die beiden fehlenden Teile des ersten Bands enthalten „Reise durch die vereinigten Staaten von Amerika. – Einige Bruchstücke aus der Geschichte des Kapitäns Schmith’s und der Indianerin Pocachonta“ sowie einige kleinere Erzählungen. – Einband fachgerecht erneuert, Titelbl. mit gekröntem Monogramm-Stempel, sehr gutes sauberes Exemplar. Schlagwörter: Amerika, Asien, Description and travel, Reisebericht, Reisebeschreibung, Reisebeschreibungen, United States, USA |
80,-- | ![]() |
![]() |
Etienne, Charles. Ausgewählte Gedichte. Leipzig, Haupt & Hammon o. J. (1919). 8°. 31, (1) S. OKart.
Erste Ausgabe. – Mit eigenhändiger Widmung von C. Etienne. – Sehr selten, wir können weltweit nur ein Exemplar in der Princeton University Library nachweisen (lt. KVK). – Umschlag leicht gebräunt, N.a.T., gutes auf kräftiges Büttenpapier gedrucktes Exemplar. Schlagwörter: Lyrik, Signierte Bücher, Widmungsexemplar |
50,-- | ![]() |
![]() |
Bär, Frank P. Die Sammlung der Musikinstrumente im Fürstlich-Hohenzollernschen Schloss zu Sigmaringen an der Donau. Katalog. Tutzing, Schneider 1994. 4°. 248 S. mit zahlr. Abb. OLn. mit goldgepr. Rücken- u. Deckeltitel. (Tübinger Beiträge zur Musikwissenschaft, Band 15).
Dem Verzeichnis der Instrumente sind Notizen zur Geschichte der Sammlung – im Kontext der Gesamtsammlungen im Schloss – vorangestellt. Der Katalog gibt die genaue Beschreibung auch der Einzelteile der Instrumente mit allen genommenen Maßen an und dokumentiert deren Zustand. – Rückentitel etwas berieben, sonst sehr gut erhalten. Schlagwörter: Musikinstrument, Musikinstrumente |
25,-- | ![]() |
![]() |
Gensch, Hans Gerhard Landschaften. Fünfzehn Gedichte mit sieben Fotos von Peter Danninger. Nürnberg, Autorenedition (1975). 4°. 24 eins. bedr. Bl. mit 7 ganzs. Abb. lose in Orig.-Leinenbuchkassette mit Deckelschild.
Eines von 100 num. Exemplaren. – Auf dem Titelblatt von H. G. Gensch u. P. Danninger signiert. – Tadellos. Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Lyrik, Nummerierte Bücher, Photographie, Signierte Bücher |
50,-- | ![]() |
Fischer, Hans W. (Hrsg.). Das tönende Herz. Eine Auslese deutscher Gedichte vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Gesammelt und mit einem Nachwort versehen. Mit acht Originalradierungen von Hans Meid. Berlin, Deutsche Buchgemeinschaft o. J. (1931). 4°. 107 (1) S. 2 Bl. mit 8 Orig.-Radierungen. Beigefarb. Orig-Seidenband mit Orig.-Radierung als Deckelbild u. OU. (Liebhaber-Drucke, Band 1).
Jentsch 560-568 b. – Text in Rot und Schwarz gedruckt, die Radierungen in Sepia in der Pan-Presse, Berlin gedruckt. – Schönes Exemplar. Schlagwörter: Deutsche Buch-Gemeinschaft, Illustrierte Bücher, Original-Graphik, Pressendrucke |
60,-- | ![]() |
|
![]() |
Coburg – Karche, Philipp Carl Gotthard. Jahrbücher der Herzogl. Sächs. Residenzstadt Coburg. Coburg, Riemann 1853. 8º. VI, 554 S. Hldr. um 1900.
Pfeiffer 9214. – Dritter und letzter Jahrgang des seit 1825 erschienenen Jahrbuchs. – Titelbl. stärker angestaubt u. aufgezogen, stellenweise braun- u. wasserfleckig. Schlagwörter: Bavarica, Bayern, Franken |
30,-- | ![]() |
![]() |
Clauren, H. (d. i. Carl Gottlieb Samuel Heun). Mimili. Eine Erzählung. Die Gränz-Commision. 2 Werke in 1 Band. Wien, A.v. Haykul 1824. 8°. Titel, 110 S.; 94 S. mit gestoch. Frontispiz von J. Berkenvetz nach v. Perger. Pbd. mit goldgepr. Rückenschild um 1920 (hinterer Orig.-Umschlag beigebunden).
Vgl. Goed. X, 46, 24. Hayn-Gotendorf I, 615. Hehres und Triviales II, 133. Sichelschmidt 121. (Alle EA, Dresden 1816). – „Klassisches Beispiel literarischen Edelkitsches“ (Sichelschmidt). – Seinerzeit äußerst erfolgreiches Erotikum, eine pikante Liebesgeschichte zwischen einem deutschen Offizier und einer Bergbauerntochter im Berner Oberland, angelehnt an Rousseaus Julie oder Die neue Heloise: „Anstoß nahm ich an dem gewaltigen Umfang ihres Busens, der nur in der blendenden Weiße einen der Vorzüge des Modells hatte, womit ich ihn zu vergleichen wagte, jenes einzigen verschleierten Modells, dessen verstohlen abgelauschte Umrisse mir die jenes Bildwerks vor die Augen stellte, das nach dem schönsten Busen der Welt geformt ward“. Das biedermeierliche Lesepublikum empfand beim Studium solcher Stellen einen wohligen Prickel, Wilhelm Hauff setzte gar dem Verfasser mit Der Mann im Mond, den er unter Claurens Namen erschienen ließ, ein scharf-satirisches Denkmal. Noch 1983 erkannte man in dem Werk eine Jugendgefährdung, eine Neuausgabe wurde von der Bundesprüfstelle auf den Index gesetzt. – Exlibris, stellenweise teils stärker stockfleckig, sonst gut erhalten. Schlagwörter: Erotica, Trivialliteratur |
80,-- | ![]() |
![]() |
Bodoni, Giambattista. Manual of typography. = Manuale tipografico. = Handbuch der Typografie. = Manuel typographique. = Manual de tipografia. Nachdruck [der Ausg.] Parma, Presso la Vedova, 1818. Köln, Taschen 2010. 4°. LXXII, 267 S.; 279 S. Bl. Beil. (64 S., Ill.). OLn.
Neuwertiges Exemplar. Schlagwörter: Faksimile, Typografie, Typography |
25,-- | ![]() |
![]() |
Schorer, Lujo (Hrsg.). Atlas missionum a Sacra Congregatione de propaganda fide dependentium. Civitas Vaticana 1958. Folio. [44] Bl., 8 S. mit teils doppelblattgr. farb. Karte u. Beiheft (Data statistica circumscriptionum ecclesiasticarum, 27 S.). OLn. mit goldgepr. Deckeltitel.
Gutes Exemplar. Schlagwörter: Atlanten, Mission, Missionsgeschichte, Missionsliteratur |
30,-- | ![]() |
![]() |
Ottinger, Didier (Red.). Jean Hélion. [Catalogue: l’exposition „Jean Hélion“ est présentée au Centre Georges Pompidou du 8 décembre 2004 au 6 mars 2005; Museu Picasso Barcelone du 17 mars au 19 juin 2005 et, dans une version réduite, au National Academy Museum de New York du 14 juillet au 9 octobre 2005]. Paris, Édition du Centre Pompidou 2004. 4°. 253 S. mit zahlr. farb. Abb. Farbig illustr. OKart.
Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Pop-art, Pop-Kultur |
20,-- | ![]() |
![]() |
Ullmaier, Johannes. Von Acid nach Adlon und zurück. Eine Reise durch die deutschsprachige Popliteratur. Sowie einer illustrierten Bibliographie zu 40 Jahren deutschsprachiger Pop- und Beatliteratur. Mit Statements von Frieder Butzmann, Francois Cactus, Franz Dobler u.v.a. Akustischen Zitaten von Sibylle Berg , Joachim Bessing, Maxim Biller u.v.a. Mainz, Ventil Verlag 2001. 8°. 216 S. mit zahlr. Abb. sowie einer Audio-CD. Farbig illustr. OKart. mit Gitter-Ausstanzung im Vorderdeckel.
Erste Ausgabe. – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Pop-Kultur, Popular culture, Popular literature, Popular music, Rock music, Rock- und Popmusik |
60,-- | ![]() |
![]() |
Mozart – Spohr, Wilhelm. Mozart. Leben und Werk. Briefe, Zeitberichte, Dokumente, Bilder. 1. – 10. Tsd. Berlin, Verlag der Nation 1951. 8°. 457 S. mit 17 Tafeln u. 1 gefalt. Stammtafel. Grüner OLdr. mit goldgepr. Rücken- u. Deckelsignatur sowie Kopfgoldschnitt. (Nation und Welt).
Erschien zuerst 1941. – Sehr gutes Exemplar der schönen Ganzlederausgabe. Schlagwörter: Biographie, Mozart, Wolfgang Amadeus |
30,-- | ![]() |
![]() |
Körner, Theodor. Sämmtliche Werke. Neue Ausgabe. Vollständig in zwei Bänden. 2 Bände. Reutlingen, Fleischhauer und Spohn 1833-1834. Kl.-8°. 2 Bl., VI, 390 S.; 2 Bl., 544 S. Marm. Pbde. d. Zt. mit goldgepr. Rückensch. u. Linienverg.
Vgl. Goed. VII, 844, 31. – Stellenweise etwas braunfl., gutes dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Gesamtausgaben |
30,-- | ![]() |
![]() |
Hoffmann, Heinrich. Im Himmel und auf der Erde. Herzliches und Scherzliches aus der Kinderwelt. Frankfurt a. M., Rütten & Loening o. J. (um 1905). 4°. Farbig illustr. Titel u. 26 eins. bedr. Bl. mit schablonenkol. Illustrationen. Farbig illustr. OPbd.
Vgl. Bilderwelt 312 (19. Aufl.). Gumuchian 3043. Hauswedell 267. Seebaß I, 931 u. II, 875. Wegehaupt II, 1592 (4. Aufl.) – Exemplar ohne Auflagenbezeichnung. – Mit drei Bildgeschichten im Stil der Struwwelpetriaden und auf S. 20-23 ein Reim-Rebus, in dem in der Art alter ABC-Bücher Worte durch Bilder ersetzt werden. – Rückendeckel mit Verlagswerbung u. a. für das Bilderbuch „Höckchen-Döckchen“ (1904). – Kapital u. Fuß etwas bestossen, Rücken mit geringf. Fehlstellen, sehr gut erhaltenes Exemplar. Schlagwörter: Bilderrätsel |
80,-- | ![]() |
![]() |
Schwarzschild, K(arl). Untersuchungen zur geometrischen Optik I. u. II (von 3). In: Astronomische Mittheilungen der Königlichen Sternwarte zu Göttingen. 9. u. 10. Theil. Göttingen, Dieterich’sche Univ.-Druckerei 1905. 4°. 31 S.; 28 S. mit zus. 15 Text-Figuren. Ln. d. Zt.
DSB XII, 249. NDB XXIV, 33 f. Reinisch / Wittmann, Karl Schwarzfeld S. 83 (mit Abb.) u.104. – Wie alle ersten Ausgaben der Arbeiten des bedeutenden Astrophysikers sehr selten. – „Die Arbeiten Karl Schwarzschilds zur Optik, und hier insbesondere zur Teleskopoptik, sind fundamental, wie so viele seiner astrophysikalischen Arbeiten. Sie bilden bis heute die Grundlage für das Design, das Verständnis und die Optimierung des optischen Strahlengangs großer und bedeutender Teleskope. Selbst die optischen Entwürfe heutiger Teleskopgiganten bis 40 Meter Öffnung fußen mit ihren Drei-Spiegel-Anastigmaten auf seinen Arbeiten… Sein fundamentales Werk zur aberrationsbehafteten optischen Abbildung gliedert sich in drei Abhandlungen: „I. Einleitung in die Fehlertheorie optischer Instrumente auf Grund des Eikonalbegriffs“,”II. Theorie der Spiegelteleskope“,”III. Über die astrophotographischen Objektive“. Alle drei sind 1905 in den Astronomischen Mitteilungen der Königlichen Sternwarte zu Göttingen, Teil 9, 10 und 11 erschienen… ″ (H. E. Nicklas in Reinisch/Wittmann S. 81 ff.). – Der Astronom, Mathematiker und Physiker K. Schwarzschild (1873-1916) „gilt weltweit als einer der begabtesten und bedeutendsten Astronomen aller Zeiten und als Mitbegründer der Astrophysik. Geboren in Frankfurt am Main, wirkte er von 1901 bis 1909 als Professor für Astronomie und Direktor der Sternwarte in Göttingen und von 1909 bis 1916 als Direktor des Astrophysikalischen Observatoriums in Potsdam. Im Laufe seines allzu kurzen Lebens veröffentlichte Schwarzschild etwa 150 wissenschaftliche Arbeiten, viele davon von fundamentaler Bedeutung für die Entwicklung der Astronomie und Astrophysik“ (K. Reinsch u. A. D. Wittmann). – Beigebunden: Linnemann, Martin. Ueber nicht-sphärische Objektive. Inaug.-Dissertation. Göttingen, Ebda. 1905. 40, (2) S. mit 4 Text-Figuren. – „Vorlesungen und Uebungen besuchte ich bei den Herren Professoren und Dozenten: Brendel, Czermak, Hilbert, Klein, Lindemann, Röntgen, Schwarzschild, Seeliger, Voigt“ u.v.a. – Beigebunden: Struve, Hermann. Über den Einfluss der Diffraction an Fernröhren auf Lichtscheiben. – (Und): Ders. Zur Theorie der Talbot’schen Linien. (Und): Ders. Über die allgemeine Beugungsfigur in Fernröhren. In: Mémoires de l’Académie Impériale des Sciences de St. Pétersbourg, VIIe série. Tome XXX, No. 8, tome XXXI, No. 1 u. tome XXXIV, No. 5. St. Petersburg 1882, 1883 u. 1886. 104 S.; 13 S.; 15 S. typogr. Orig.-Umschläge teils beigebunden. – (Und): Astronomische Nachrichten. Band 138, No. 3289, Band 166, No. 3974 u. Band 168, No. 4010. Mit Artikeln von Otto Birck, T. N. ThieleH. E. Timerding u. Alexander Wilkens. – Außerdem sind 3 Prospekte der Firma Carl Zeiss begebunden: Projektionsmikroskop für das Epidiaskop. – Stereo-Komparatoren nach Pulfrich. – Makro-Projektionsapparat und großer Projektionsapparat. Berlin u.a. 1903. – Sammelband mit sehr seltenen und interessanten Arbeiten zur Optik. – Gelenke, Kapital u. Fuß mit Fehlstellen, Innendeckel mit handschr. Inhaltsverz. u. Bibliotheksst., sonst gut erhalten. Schlagwörter: Astronomie, Astrophysics, Astrophysik, Optics, Optik, Optisches Instrument, Physik |
320,-- | ![]() |
![]() |
Gluck – Marx, Adolf Bernhard. Gluck und die Oper. 2 Bände. Berlin, Janke 1863. 8°. Titel, 464 S.; Titel, 390, 80 S. mit zahlr. Notenbeisp., Musikbeilagen u. 1 gefalt. Handschriften-Faksimile. OLn. mit goldgepr. Rückentiteln u. Linienverg.
Riemann I, 621. – Erste Ausgabe der wichtigen Monographie. – Ohne das Porträt, Band I stellenweise wasserfleckig, sonst gut erhalten. Schlagwörter: Biographie, Oper |
45,-- | ![]() |
![]() |
Nakano, Hidegoro. Modern spectral theory. Tokyo, Maruzen 1950. 8°. 321 S. OKart. (Tokyo mathematical book series, II).
Erste Ausgabe. – Der bedeutende japanische Mathematiker H. Nakano (1909-1974) war Leiter des Mathematischen Instituts der Kaiserlichen Universität in Tokio und hat seit den 40er Jahren zahlreiche Arbeiten zur Spektral-Theorie veröffentlicht. – Rücken etwas gebräunt, gutes Exemplar. Schlagwörter: Mathematics, Mathematik, Spektralanalyse |
25,-- | ![]() |
![]() |
Worms – Becker, Adalbert. Beiträge zur Geschichte der Frei- und Reichsstadt Worms und der daselbst seit 1527 errichteten höheren Schulen. Darmstadt, A. Klingelhöffer (in Kommission) 1880. 4°. 288 S. Hln. d. Zt. mit goldgepr. Rückentitel sowie goldgepr. u. gekrönte Initialen auf dem Vorderdeckel. (Vereinsgabe des Wormser Altertumsvereins, Band 1).
Einzige Ausgabe. – Vorsätze etwas stockfl., schönes sauberes Exemplar aus einer Schloss-Bibliothek. Schlagwörter: Ortsgeschichte, Pfalz, Rheinland-Pfalz |
60,-- | ![]() |
![]() |
Sophokles. (Tragödien). (Übersetzt) von J(ohann) J(akob) C(hristian) Donner. Heidelberg, Winter 1839. 8°. 488 S., 2 Bl. Marm. Pbd. d. Zt. mit handschr. Rückensch.
ADB V, 334. Goed. XVII, 301, 6. – Seltene erste Ausgabe der berühmten Übersetzungen. – „Sein Hauptwerk ist die Uebersetzung der Dramen von Sophokles, die er 1838 und 1839 veröffentlichte und die im J. 1875 die achte Auflage erlebt hat. Dieses Werk hob seinen Namen in die Reihe der Uebersetzer ersten Ranges empor. Als Sophokles’ Oedipus und Antigone auf Veranlassung König Friedrich Wilhelms IV. von Mendelssohn musikalisch bearbeitet wurden, wurde die Donner’sche Uebersetzung zu Grunde gelegt, da man fand, daß diese durch Schönheit und Wohlklang der Sprache sich am besten dazu eigne“ (K. Klüpfel in ADB). – N. a. V. u. St. a. T., stellenweise stockfleckig, gutes Exemplar. Schlagwörter: Altphilologie, Antike, Gesamtausgaben |
50,-- | ![]() |
![]() |
Max- und Moritziade – Kinder Streiche (Deckeltitel). O. O., Dr. u. J. (Österreich ? ca. 1946). 4°. 4 unbez. Bl. mit in Rot gedr. Illustrationen auf hellgrünem kräftigen Papier. Farbig illustr. OKart.
Muck II, 3134. Rühle 1769: „Dies ist die dritte Max-und-Moritziade der beiden Protagonisten Hans und Fritz mit 5 neuen Streichen: Ohne Überschrift (sie begießen statt der Blumen den „Hausbesorger“ und bekommen vom Vater Schläge dafür); Onkel Friederich; Onkel Fridolin; Die Polsterschlacht; Die Malitant’ (wie die drei vorherigen Streiche ohne böse Folgen für die beiden, obwohl es sich um teilweise häßliche Streiche handelt!).“ – Mit derselben Ausstattung und wohl beim gleichen Verlag sind die Bilderbücher: „Das böse Brüderpaar“ (Rühle 1764) und „Hans und Fritz“ (Rühle 1767) erschienen. – Umschlag im Rand etwas gebräunt, gutes Exemplar. Schlagwörter: Max-und-Moritz(iade) |
25,-- | ![]() |
![]() |
Strachwitz, Moritz Graf v Ein Faustschlag. – (Und): Ludwig Uhland. Schwäbische Kunde. – (Und): M. Graf v. Strachwitz. Richard Löwenherz’ Tod. (Baden), Eulenpresse o. J. (1965). 4°. [13] Bl. mit 3 monogrammierte u. num. Orig.-Radierungen mit Blattgold-Applikationen von Markus Roshardt. Illustr. OKart.
Nicht bei Spindler. – Erster Druck der Eulenpresse. – Eines von 200 num. Exemplaren, im Impressum von M. Roshardt signiert. – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Nummerierte Bücher, Pressendrucke, Signierte Bücher, Signierte Künstler-Graphik |
60,-- | ![]() |
![]() |
Serullas, (Georges Simon). Trennung des Chlors und Brohms aus einem Gemenge ihrer Verbindungen mit Alkalimetallen. Erkennungsmittel, ob eine Flüssigkeit das Chlorjod als solches oder in Chlorwasserstoff- und Jodsäure erfällt enthalte. – (Und): Wirkung der Bromsäure und der Chlorsäure auf den Alkohol. – (Und): Ueber die jodsauren und chlorsauren Pflanzenalkalien. – In: Annalen der Physik und Chemie, Band XX, Stück 4, 1830, No. 12. Leipzig, Barth 1830. 8°. X, S. 545-626, 3 Bl. mit 1 gefalt. Tabelle. OBr.
Seltene erste deutsche Ausgaben der bedeutenden Arbeiten, erschienen gleichzeitig auch in Französisch in Ann. de chim. et de phys. und Journ. de chim. medical. – Der bedeutende franz. Chemiker und Apotheker G. S. Serullas (1774-1832) stellte 1830 als Erster Jodsäure her, die er zur analytischen Trennung von Natrium und Kalium benutzte. Er entwickelte ein technisches Verfahren zur Kaliumchlorat-Herstellung und stellte als einer der Ersten synthetisch Alkohol her. – Das Heft enthält außerdem chemische Arbeiten der franz. Chemiker Joseph Louis Gay-Lussac (1778-1850) „Ueber die Sauerstoffabsorption des Silbers in hoher Temperatur“ und Henri Braconnot (1780-1855), „Ueber das Salicin und dessen Umwandlung in einen Farbstoff eigenthümlicher Art“; sowie einen Beitrag über ein „Neues Oenometer oder Instrument zur Bestimmung der im Wein oder jeder andern geistigen Flüssigkeit enthaltenen Menge Alkohols“ (des franz. Erfinders und Physikers Emile Tabarié) und eine Arbeit des bedeutenden Physikers und Begründers der modernen Meteorologie Heinrich Wilhelm Dove (1803-1879) „Ueber gleichzeitige Störungen der täglichen Veränderung der magnetischen Kraft und Abweichung.“ – Umschlag etwas angestaubt u. fleckig, St.a.U., gutes Exemplar. Schlagwörter: Chemie, Physik, Zeitschriften |
120,-- | ![]() |
![]() |
Worms – Becker, Adalbert. Beiträge zur Geschichte der Frei- und Reichsstadt Worms und der daselbst seit 1527 errichteten höheren Schulen. Darmstadt, A. Klingelhöffer (in Kommission) 1880. 4°. 288 S. Mod. Kart. mit mont. vord. Orig.-Umschlag. (Vereinsgabe des Wormser Altertumsvereins, Band 1).
Einzige Ausgabe. – Orig.-Umschlag angestaubt, die letzten 3 Bl. mit Eckabschnitt (ohne Textverlust), vereinzelt leicht stokfleckig. Schlagwörter: Ortsgeschichte, Pfalz, Rheinland-Pfalz |
50,-- | ![]() |
![]() |
Fusser, Andreas Josef. Das Leuchten der Materie vor dem Verglühen. [Gedichte]. Mit 124 farbigen Bildern von Steffen Haas. Gestaltet und typographiert von Jochen Riedel. Orig.-Ausgabe, 1. Aufl. Bielefeld, Pendragon 1996. 8°. 99 S. mit 124 farb. Illustrationen. OLn. mit farb. Deckelbild.
Erste Ausgabe. – Mit eigenhändiger Widmung und aquarell. Zeichnung von Steffen Haas auf dem Vortitel. – Gutes Exemplar. Schlagwörter: Illustrierte Bücher, Originale, Originalzeichnung, Widmungsexemplar |
30,-- | ![]() |
![]() |
Colombati, Claudia. Musica e libertà. Identità e contraddizione in quattro saggi. Roma, Edizioni dell’Ateneo 1983. Gr.-8°. 258 S., 3 Bl. mit Abb. u. zahlr. Notenbeispielen. OKart. (Università di Macerata: Pubblicazioni della Facoltà di lettere e filosofia istituto di filologia 13)
Tadelloses Exemplar. |
25,-- | ![]() |
![]() |
Arnoult, Léon. La variabilité du goût dans les arts. Les phases ornementales de la mode. Paris, A l’Enseigne du Masque d’Or chez Devambez 1921. 4°. 87 S. mit 7 (1 signierten) Heliogravuren von William Ablett und nach Raphael, F. le Moyne u.a. OKart. mit Deckeltitel u. Deckelvignetten.
Eines von 303 num. Exemplaren. – Die signierte und goldgehöhte Graphik des franz. Malers, Designers und Radierers W. Ablett (1877-1936) mit einer Aktdarstellung vor antikem Hintergrund. – Umschlag stärker braunfleckig, Innengelenk vor dem ersten Kapitel geplatzt, sonst gut erhalten. Schlagwörter: Nummerierte Bücher, Signierte Künstler-Graphik |
80,-- | ![]() |
![]() |
(Surtees, Robert Smith). Mr. Sponge’s Sporting tour. By the author of „Handley cross“, „Ask Mamma“, „Plain or ringlets?“, „Mr. Romford’s hounds“. London, Bradbury, Agnew & Co. o. J. (ca. 1855). 8°. X, 1 Bl., 408 S. mit kol. Titelvignette, 13 handkol. Stahlstich-Tafeln u. 84 Text-Holzstichen von John Leech. Illustr. OLn. mit goldgepr. Rücken- u. Deckeltitel.
Halkett-Laing IV, 129. Vgl. Tooley 476. – Zweite unveränd. Ausgabe; die erste Ausgabe erschien 1853 mit der Verlagsangabe „Bradbury & Evans“. – Gesellschaftsroman des englischen Sportjournalisten und Schriftstellers R. S. Surtees (1805-1864). – Die Tafeln überwiegend mit humoristischen Jagdszenen. – Gutes Exemplar im dekorativen Verlagseinband. Schlagwörter: Illustrierte Bücher, Jagd, Pferde |
80,-- | ![]() |
![]() |
Busch, Wilhelm. Der Fuchs. Die Drachen. Zwei lustige Sachen. 2. Aufl. München, Bassermann o. J. (1881). 8°. [2] Bl., 37 num. Bl., [1] Bl. mit 38 Zinkotypien. Farbig illustr. OPbd.
Ries, Busch III, 1084. Rümann, Illustr. Bücher 205. Vanselow 76. – Eines der seltensten Bilderbücher W. Buschs. – Auch der Text ist von Busch geschrieben und mit den Bildern zusammen klischiert. – Rücken alt mit Papier überklebt, Kapital u. Fuß geringf. beschädigt, Deckel etwas angestaubt u. berieben, zeitgenöss. Widm. auf dem vord. Innendeckel, gutes sauberes Exemplar. |
80,-- | ![]() |
![]() |
Dreyzehnte (bis) einundzwanzigste Wappen-Tafel. Nr. 133-242. O. O., Dr. u. J. 18. Jahrhundert. 12° (9 x 7 cm.). 104 Kupferstiche auf Karton (9 Titel u. 95 Wappen). Kart.-Umschlag d. Zt. in Pappschuber.
Mit Wappen süddeutscher Reichsstädte, Grafschaften und Fürstenhäuser; Gengenbach, Herrschaft Kühlenthal, Herrschaft Münzenberg, Reichsstadt Isny, Grafschaft Eberstein, Hochstift Worms, Herrschaft Badenweiler, Reichsstadt Wimpfen, Graphschaft Sigmaringen, Wappen der Fürsten zu Thurn und Taxis, fürstl. Abtey Buchau, Grafschaft Castell, Hochstift Würzburg, Reichsstadt Kempten, Herzogthum Schwaben, Abtey Kaisersheim, Fürstenthum Zweybrücken, Herzogthum Westphalen, Reichsstadt Worms, Herzogthum Franken u.v.a. – Schuber u. Umschlag berieben, nur vereinzelt leicht braunfl. Schlagwörter: Genealogie, Genealogy, Wappen |
120,-- | ![]() |
![]() |
(Seybold, Friedrich, Red.). Die neue Zeit. (Chronik der neuesten Weltbegebenheiten). Von einem alten Constitutionellen. 15 Bände in 10 (alles erschienene). Stuttgart, Franckh (u. Henne) 1830-1832. Kl.-8°. Mit 11 lithogr. Frontisp. Hln. um 1900 mit Rückensch.
ADB XXXIV, 80. Goed. X, 210, 5. – Einzige Ausgabe. – Vollständig sehr seltene Reihe, sie sollte »in monatlichen Lieferungen zu 3 Bändchen (insgesamt 40 Bändchen) in einer Aufl. von 20000 Exemplaren erscheinen« (Goed.). – Der württembergische demokratische Schriftsteller und Redakteur F. Seybold (1783-1842) berichtet hier von den politischen Verhältnissen in Europa nach der Juli-Revolution in Frankreich 1830 und benutzt dabei alle ihm erreichbaren Quellen, darunter auch Börne’s »Briefe aus Paris«. Seine eigene Reiseschrift »Erinnerungen aus Paris. Im Jahr 1831«, ein Seitenstück zu Börne, brachten ihm einen langdauernden Prozess und sieben Monate Festungshaft auf dem Hohenasperg ein. – Stellenweise teils stärker gebräunt und stockfleckig, insgesamt jedoch sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Napoleon I, Napoleonica, Politik, Vormärz, Zeitschriften |
220,-- | ![]() |
![]() |
Fahrner, Barbara. Sprachbuch (Konkrete Poesie). Frankfurt a.M., Edition Lieder o. J. (1984). Quer-4°. Titel u. 28 Collagen, Texte in Offsetdruck von Abreibebuchstaben (Letraset), überzeichnet mit Feder und Buntstift. Orig.-Flügelmappe mit Deckelapplikationen, diese teils mit Buntstift bemalt, Flügel mit Bleistiftnotizen von B. Fahrner.
Spindler 171, 11 (mit Abb.). – Eines von 25 num. Exemplaren, von B. Fahrner im Druckvermerk signiert. – Interessantes Künstlerbuch von B. Fahrner (geb. 1940), die in Frankfurt/Main lebt und seit 1990 jährliche Arbeitsaufenthalte in New York hat. Seit 1982 Arbeit an den Künstlerbüchern. Die Publikationen erschienen in den 80-er Jahren zumeist in Kleinstauflagen und haben in ihrer individuellen Ausgestaltung Unikatcharakter. Ihre Arbeiten sind in privaten und öffentlichen Sammlungen, u.a. Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel, Gutenberg-Museum, Mainz, Victoria and Albert Museum, London, Meermanno, Den Haag, Harvard University, Library of Congress, The Ruth and Marvin Sackner Archive, the Getty Museum. – Beil. hektogr. maschinenschr. Text zu einer Ausstellung des Werks im Gutenberg-Museum in Mainz sowie Lebenslauf der Künstlerin (7 Bl.). – Mappe leicht angestaubt, sonst sehr gut erhalten. Schlagwörter: Konkrete Poesie, Nummerierte Bücher, Pressendrucke, Signierte Bücher |
320,-- | ![]() |
![]() |
Rieger, L(adislav Svante). On the consistency of the generalized continuum hypothesis. Warszawa (Warschau), Panstwowe Wydawnictwo Naukowe 1963. Gr.-8°. 43, (1) S. OKart. (Rozprawy matematyczne, XXXI).
Erste Ausgabe, selten. – „Ab 1954 hat er sich intensiv mit der v. Neumann-Bernays-Gödelschen axiomatischen Mengentheorie beschäftigt und z.B. einen neuen Beweis der relativen Widerspruchsfreiheit des Auswahlaxioms und der Kontinuumhypothese gegeben“ (S. Gottwald in Lexikon bedeutender Mathematiker S. 397). – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Mathematics, Mathematik, Philosophie, Philosophy |
50,-- | ![]() |
![]() |
Galbrun, Henri. Assurances sur la vie. Calcul des réserves. Paris, Gauthier-Villars 1927. 8°. 288 S. OKart. (Les Applications de la théorie des probabilités aux sciences économiques et aux sciences biologiques, Tome III, Fasc. 2).
Das Werk des französischen Versicherungsmathematikers H. Galbrun (1879-1940) wurde 1929 mit dem „Prix Léon Marie“ des l’Institut des Actuaires Francais ausgezeichnet. – Gutes Exemplar. Schlagwörter: Finanzmathematik, Mathematics, Mathematik, Mathématiques, Versicherungsmathematik, Wahrscheinlichkeitsrechnung, Wahrscheinlichkeitstheorie, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften |
25,-- | ![]() |
![]() |
Röhm – Koelen, Dorothea van der (Hrsg.). Vera Röhm. Opus Ergänzungen. Werkverzeichnis – Catalogue raisonné 1975-2013. 1. Auflage. Mainz, Chorus-Verlag 2017. 4°. 456 S. mit zahlr. meist farbig. Abb. OLn. mit OU.
Schutzumschlag mit minimalen Lagerspuren, sonst tadelloses Exemplar. Schlagwörter: Skulpturen, Werkverzeichnis, Werkverzeichnisse |
45,-- | ![]() |
![]() |
Hager, H(ermann). Adjumenta varia chemica et pharmaceutica atque subsidia ad parandas aquas minerales. Editio tertia priore auctior atque emendatior. Leipzig, Günther 1876. Gr.-8°. 3 Bl., 504 S. Hln. um 1920.
Hermann Hager (1816-1897) gilt „als einer der fruchtbarsten pharmazeutischen Schriftsteller seiner Zeit. Er veröffentlichte eine Reihe von Standardwerken (u.a. Manuale pharmaceuticum). Gründer der „Pharm. Centralhalle“, Entdecker zahlreicher neuer Prüfungsmethoden u.a. auf dem Gebiet der Lebensmittelchemie“ (NDB). – Innengelenke nach dem Titel u. dem ersten Blatt mit Papierstreifen überklebt (geringfüg. Textverlust), stellenw. leicht stockfl., sonst gutes Exemplar. |
25,-- | ![]() |
![]() |
Otto-Gablenz, Hans. Vom Jahreslauf. Dresden, Tatgemeinschaft Sachsen (1925). Gr.-8°. 7 (von 8) Orig.-Holzschnitte von Hans Otto-Gablenz, lose in illustr. Orig.-Umschlag.
1 Holzschnitt fehlt. – Umschlag mit Gebrauchsspuren, sonst gutes u. sauberes Exemplar. Schlagwörter: Holzschnitt, Original-Graphik |
30,-- | ![]() |
![]() |
(Gillot de Saintonge, Louise-Geneviève, geb. Gomez de Vasconcelle). Le galant nouve(l)liste. Histoires du temps. La Haye (Den Haag), J. van Duren 1712. Kl.-8° (13,5 x 7,5 cm.). 231 S. mit Titelvignette in Holzschnitt. Ldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild, floraler Rückenverg. u. Goldschnitt.
Barbier II, 28. – Zweite Ausgabe des seltenen zuerst 1693 erschienenen Werks. – Die franz. Schriftstellerin und gefragte Librettistin L.-G. Gillot de Saintonge (1650-1718) war besonders erfolgreich durch ihr Libretto zur Oper Dido. Sie war auch die erste Frau, die ihre Arbeit der Königlichen Akademie für Musik in Paris vorstellen durfte. – Einband etwas berieben, Kapital mit Fehlstelle, vord. Gelenk angeplatzt, gelöschter Besitzvermerk a. T., sonst gut erhalten. Schlagwörter: Barockliteratur |
80,-- | ![]() |
![]() |
Witschel, Johann Heinrich Wilhelm. Morgen- und Abendopfer in Gesängen. Zweyte um die hälfte vermehrte Ausgabe. Wien, Bauer 1807. 8°. 252 S. Hldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückensch. u. Linienverg.
ADB XLIII, 569. – Durch vorliegendes Werk wurde J. H. W. Witschel (1769-1847) „zu einem der bekanntesten deutschen Schriftsteller in allen Classen, nicht nur des protestantischen Volkes. Dieses Buch ist neben Zschokke’s ‚Stunden der Andacht‘ ohne Frage das verbreiteste Andachtsbuch in der Zeit des Rationalismus gewesen“ (C. Bertheau in ADB). – Einband stärker berieben u. bestossen, geringf. stockfl., sonst gut erhalten. Schlagwörter: Gebetbuch, Gebetbücher, Gesangbuch, Gesangbücher |
60,-- | ![]() |
![]() |
Christenfreude in Lied und Bild. Geistliche Lieder mit Holzschnitten nach Zeichnungen von Ludw(ig) Richter, Jul(ius) Schnorr v. Carolsfeld und C. Andreae. (3. Aufl.). Dresden, Gaber & Richter o. J. (ca. 1861). 8°. [50] Bl. mit illustr. Titel u. teils ganzs. Holzschnitt-Illustrationen. OLn. mit goldgepr. Deckeltitel u. Goldschnitt.
Hoff-Budde, Nachlese S. 15. – Erschien zuerst 1855. – Rücken u. Vorsätze fachgerecht erneuert, Exlibris, nur vereinzelt etwas fleckig, gutes Exemplar. Schlagwörter: Geistliches Lied, Gesangbücher, Hymnologie, Illustrierte Bücher, Lieder, Liederbücher |
45,-- | ![]() |
![]() |
Nova Acta. Abhandlungen der Kaiserlichen Leopoldinisch-Carolinischen Deutschen Akademie der Naturforscher, Band 69. I. Lendenfeld, R. v. Die Clavulina der Adria. Mit 12 Tafeln. – II. Carrière J. u. O. Bürger. Die Entwicklungsgeschichte der Mauerbiene (Chalicodoma muraria Fabr.) im Ei. Mit 12 Tafeln. – III. Clasen, Ferdinand. Die Muskeln und Nerven des proximalen Abschnittes der vorderen Extremität des Kaninchens. Mit 4 Tafeln. Halle, Druck von Ehrhardt Karras 1898. 4°. 447 S. u. 29 lithogr. Tafeln. OHln.
Kapital mit Fehlstelle, Deckel angestaubt, gutes unbeschnittenes Exemplar. Schlagwörter: Bienen, Insekten, Keulen- oder Korallenpilze, Korallen, Meeresbiologie, Meerestiere, Nagetiere, Pilze, Säugetiere, Wirbeltiere, Zoologie |
80,-- | ![]() |
![]() |
Nova Acta. Abhandlungen der Kaiserlichen Leopoldinisch-Carolinischen Deutschen Akademie der Naturforscher, Band 77. I. Eimert, Th. u. C. Fickert. Die Artbildung und Verwandtschaft bei den Schwimmvögeln nach deren Zeichnung dargestellt. – II. Jaennicke, Friedrich. Studien über die Gattung Platanus L. 1892-1897. Mit 10 Tafeln. – III. Burckhardt, Rud. Der Nestling von Rhinochetus jubatus. Ein Beitrag zur Morphologie der Nestvögel und zur Systematik der Rhinochetiden. Mit 1 Tafel. – IV. Escherich, K. Ueber die Bildung der Keimblätter bei den Musciden. Mit 2 Tafeln. – V. Verhoeff, Karl W. Beiträge zur Kenntnis paläarktischer Myriopoden. XVI. Aufsatz: Zur vergleichenden Morphologie, Systematik und Geographie der Chilopoden. Mit 3 Tafeln. – VI. Verhoeff, Karl W. Ueber den Häutungsvorgang der Diplopoden. Mit 1 Tafel. Halle, Druck von Ehrhardt Karras 1901. 4°. 484 S., 1 Bl. u. 18 lithogr. Tafeln. OHln.
Deckel angestaubt, gutes unbeschnittenes Exemplar. Schlagwörter: Bäume, Botanik, Insekten, Ornithologie, Tausendfüßer, Vögel, Zoologie |
80,-- | ![]() |
![]() |
Perryman, Willie Lee (Pseud. Piano-Red und später Dr. Feelgood, 1911-1985, US-amerikanischer Blues-Pianist). Dr. Feelgood goes to College. LP, Vinyl (33 RPM). Von „Piano Red“ und 6 Band-Mitgliedern auf der Cover-Rückseite signiert. Atlanta (Georgia), Master Sound (1973). Farbig illustr. Orig.-Cover.
Sehr seltene amerik. Orig.-Pressung. – W. L. Perryman begann seine Karriere als Straßenmusiker in Atlanta vor dem 2. Weltkrieg und war mit 1 Million verkauften Exemplaren seiner ersten Single „Red’s Boogie“ (1948) einer der ersten erfolgreichen Bluesmusiker. Die hier angebotene Schallplatte wurde im Dezember 1973 im berühmten „Underground“-Club in Atlanta erworben, wo Perryman in den 70er Jahren regelmässig auftrat. Perryman trat auch beim Montreux Jazz Festival auf, wurde von Bundeskanzler Helmut Schmidt empfangen und freundete sich bei Jam sessions in BBC-Radio mit Bill Wyman, Keith Richards, Mick Jagger, Eric Clapton und Paul McCartney an. Pete Ham von Badfinger schrieb ihm zu Ehren einen Song. – Sehr gut erhalten und wohl kaum abgespielt. Schlagwörter: Autograph, Blues, Pop-Kultur, Rock- und Popmusik, Schallplatten, Vinyl |
100,-- | ![]() |
![]() |
Album amicorum – Freundschaftsalbum – Poesiealbum – Berliner Freundschaftsalbum. Mit 22 Eintragungen. Berlin 1921-1926. Kl.-8°. Leporello, in Kleeblattform auffaltbar. Illustr. OKart. in Herzform ausgestanzt mit 1 (statt 2) Schließbändchen.
Ungewöhnliches kleines Freundschaftsalbum in Herzform. Mit zeittypischen Albumversen von Freundinnen aus Charlottenburg (Helene Abendroth, Gertrud Falk u.a.), Freunden und der Familie. – Die Umschlagillustrationen in Silhouetten-Manier zeigen Liebespaare. Schlagwörter: Handschriften, Poesiealben, Schattenbilder, Silhouetten |
80,-- | ![]() |
![]() |
Cheyney, Peter. Sammlung mit 3 englischen Originalausgaben. London, Collins 1949-1952. 8°. OLn. mit farbig illustr. OU.
One of those things (EA 1949). – Dark Wanton (2.Aufl. 1950). – Your deal my lovely (2. Aufl. 1952). -Schutzumschläge mit stärkeren Gebrauchsspuren, sonst gut erhaltene Exemplare. |
50,-- | ![]() |
![]() |
Karlsruhe – Festschrift zur 300jährigen Jubelfeier des Grossh. Gymnasium in Karlsruhe. 22. November 1886. Karlsruhe, G. Braun 1886. Gr.-8°. 2 Bl, 88 S. 1 Bl. u. 3 Tafeln. OKart.
Selten. – Rücken berieben u. angeplatzt, hinterer Decken mit Randläsuren, sonst gut erhalten. Schlagwörter: Karlsruhe |
25,-- | ![]() |
![]() |
Eudel, Paul. Fälscherkünste. Nach der autorisierten Bearbeitung von Bruno Bucher. Neuherausgegeben und ergänzt von Arthur Roessler. Leipzig, F.W. Grunow 1909. 8°. X, 215 S. mit mont. Frontispiz. Hldr. d. Zt. mit Rückenverg., goldgepr. Rückensch. u. 4 Zierbünden (Orig.-Umschlag beigebunden).
Schön ausgestattete und überarbeitete Neuausgabe. – Rücken etwas berieben, gutes dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Antiquität, Fälschung, Kunstgeschichte |
25,-- | ![]() |
![]() |
Gavarni (Paul, d i. Hippolyte Sulpice Guillaume Chevalier). Masques et visages. Serie nouvelle. Paris, Paulin u. le Chavalier o. J. (1857). Folio. 50 Lithographien von Gavarni. OKart.
Beraldi V, 299. Sander 295. Vgl. Vicaire III, 955. – Selten. – Rücken mit Leinenstreifen überklebt, Deckel mit kl. Randläsuren, vereinzelt leicht fleckig. Schlagwörter: Karikatur |
80,-- | ![]() |
![]() |
Gavarni (Paul, d i. Hippolyte Sulpice Guillaume Chevalier). Oeuvres nouvelles. Les maris me font toujours rire. Paris, Libraire Nouvelle 1855. Folio. 2 Bl. u. 10 lithogr. Tafeln. Illustr. OBr.
Umschlag mit Randläsuren u. etwas angestaubt, teils etwas fleckig. Schlagwörter: Karikatur |
90,-- | ![]() |
![]() |
Karikatur – Sammlung mit 43 Orig.-Tuschezeichnungen. Meist monogrammiert „HaMo“. Bad Dürkheim (Pfalz) ? um 1960. 8°. Verschiedene Formate: 7,5 x 7,5 cm. bis 21 x 14,5 cm. Hln.-Mappe.
Professionelle Arbeiten eines Zeitungs-Karikaturisten. Schlagwörter: Original-Vorlagen, Originale, Originalzeichnung |
80,-- | ![]() |
![]() |
Karlsruher Majolika – Wand-Fliese 3 „Pappeln“. Ovale Keramikfliese von Dietmar Herlan. Nr. 8045 c. Karlsruhe, Staatliche Majolika Manufaktur (1978). 26,5 x 18,5 cm.
Der Karlsruher Keramikmaler D. Herlan (geb. 1960) arbeitete von 1978 bis 1989 für die Karlsruher Majolika Manufaktur. – Sehr gut erhalten. Schlagwörter: Keramik |
30,-- | ![]() |
Einträge 3201–3250 von 4000
|