NEUER E-KATALOG: Neueingänge August 2025 – Wir stellen aus: Salon Ex-Libris, Cloitre des Récollets, Metz 3, 4 et 5 octobre 2025. – BiblioMania, Salon du livre, papiers anciens & toutes collections. 16-18 octobre 2025. Réfectoire des Cordeliers, 15 Rue de l’École de Médecine, Paris 6e. www.bibliomania.paris – Milan Antiquarian Book Fair, 24. bis 26. Oktober 2025, Villa Necchi, Mailand. https://mostre.alai.it/milano – Büchersonntag Deluxe, 9. November 2025, Loos-Wohnung Löwenbach, Wien. – Buch Wien, 12. bis 16. November 2025, Messe Wien. – 63. Stuttgarter Antiquariatsmesse, 23. bis 25. Januar 2026, Liederhalle, Stuttgart – 32. Leipziger Antiquariatsmesse, 19. bis 22. März 2026, Messe Leipzig. – Gemeinschaftskatalog zusammen mit Antiquariat Norbert Knöll, Lüneburg: POPKULTUR / POP CULTURE Bücher, Fotografien, Schallplatten und Graphik. (Print-Katalog bitte anfordern) – PHOTOGRAPHIE / PHOTOGRAPHY – wichtige Fotobücher von 1839 bis heute, darunter zahlreiche Widmungsexemplare und Bücher mit Orig.-Photographien (kann unter „Aktuelle Kataloge“ abgerufen werden). – Außerdem finden Sie Beiträge von uns im virtuellen „Schaufenster“ des Verbandes Deutscher Antiquare (VDA) https://schaufenster.antiquare.de/trefferliste.php?ID=22 (oder über „Links“ VDA) – Versandkosten ins Ausland auf Anfrage. – Besuchen Sie uns in unserem neuen Ladengeschäft in der Kaiserstrasse 99 in Karlsruhe (Mo.-Fr. 11-18 h., Sam. 11-16 h) mit einer reichen Auswahl seltener und schöner Bücher aus allen Gebieten, Graphik und Photographien.

Gesamtbestand

Die Liste enthält 3991 Einträge. Es ist kein Suchergebnis aktiv, der gesamte Bestand wird angezeigt.

: : :
Abbildung
 
Beschreibung
Gesamte Buchaufnahme
Preis
EUR
1 Hoffmann, Moritz. Wort, Satz und Sprung. Gedichte, Collagen. Berlin-Kreuzberg, Edition Mariannenpresse 1991. [27] S. mit 7 farb. Photo-Collagen. Orig.-Kartonumschlag mit illustr. Schutzumschlag. (Veröffentlichung der Edition Mariannenpresse, Band 54).

Eines von 150 num. Exemplaren; im Duckvermerk von M. Hoffmann signiert. – Tadellos.

Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Signierte Bücher

Details anzeigen…

30,--  Bestellen
1 Mies van der Rohe – Spaeth, David. Mies van der Rohe. Der Architekt der technischen Perfektion. Mit einem Vorwort von Kenneth Frampton. (Aus dem Amerikanischen von Antje Pehm). Stuttgart, Deutsche Verlags-Anstalt (1986). 4°. 183, (1) S. mit zahlr. Abbildungen und Grundrissen. Orig.-Leinenband mit farbig illustr. Schutzumschlag und Pappschuber.

Erste deutsche Ausgabe. – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Architekturgeschichte, Bauhaus

Details anzeigen…

50,--  Bestellen
1 Dylan, Bob (d. i. Robert Zimmermann). 5 Songs – Visions of Johanna, Tangled Up in the Blue, Blind Willie McTell, Cold Irons Bound, Beyond the Horizon. Vorträge zur Ausstellung „Bob Dylan -The Drawn Blank Series“ in den Kunstsammlungen Chemnitz. Herausgegeben von Ingrid Mössinger und Wolfram Ette. Mit einem Essay von Heinrich Detering „Bob Dylan´s Radio“. Bielefeld, Kerber Verlag und Chemnitz, Kunstsammlungen (2007). 4°. 285, (4) S. mit 1 Portrait und 32 Farbtafeln. Orig.-Pappband.

„Bob Dylan zeigt ab dem 28 Oktober (und bis zum 03 Februar 2008) die weltweit erste Ausstellung seiner Bilder in den Kunstsammlungen Chemnitz. Trotz seiner mehr als vier Jahrzehnte währenden malerischen Arbeit ist diese dreimonatige Ausstellung – The Drawn Blank Series – seine erste Museumsschau. Speziell für diese Ausstellung schuf Bob Dylan über 200 mehrfarbige, auffallend intensive Variationen von Motiven aus Zeichnungen und Skizzen, die zwischen 1989 und 1992 entstanden und 1994 unter dem Titel „Drawn Blank“ bei Random House als Buch erschienen. Im Vorwort zu diesem Buch erklärte der Künstler, es handele sich um Skizzen für Gemälde, die er eventuell später ausführen wolle. Die jetzt vollendeten Werke sind fotolithografische Übertragungen eigener Bildmotive auf Büttenpapier, denen Bob Dylan mit Aquarell- und Gouachefarben überraschend neue Variationen und Ausdrucksmöglichkeiten verlieh. Gefragt, warum diese Ausstellung gerade in Chemnitz gezeigt wird, erklärte die Direktorin der Kunstsammlungen, Ingrid Mössinger: „Ich habe das Buch mit Bob Dylans Zeichnungen in der Ausstellung ’Bob Dylan’s American Journey, 1956-1966’ in The Morgan Library and Museum in New York gesehen. Daraufhin habe ich mir sofort ein Exemplar gekauft und mich nach den Originalen erkundigt.“ Und Bob Dylan selbst sagt: „Das Interesse von Ingrid Mössinger hat mich fasziniert und den Anstoß dafür gegeben, das umzusetzen, was ich mit diesen Zeichnungen vor Jahren machen wollte.“ Und weiter: „Ich weiß nicht, ob ich ohne dieses Interesse je an den Bildern weitergearbeitet hätte.“ (Prestel zum Katalogbuch „The Drawn Blank Series“). – Sehr gutes Exemplar.

Details anzeigen…

40,--  Bestellen
1 Dylan, Bob (d. i. Robert Zimmermann). The Drawn Blank Series. Herausgegeben von Ingrid Mössinger und Kerstin Drechsel. (Katalogbuch zur Austellung) 28. Oktober 2007 bis 3. Februar 2008 in den Kunstsammlungen Chemnitz. München, Prestel (2007). Gr.-4°. 287, (1) S. mit zahlr. Farbtafeln. Farbig illustr. Orig.-Pappband.

„Bob Dylan zeigt ab dem 28 Oktober (und bis zum 03 Februar 2008) die weltweit erste Ausstellung seiner Bilder in den Kunstsammlungen Chemnitz. Trotz seiner mehr als vier Jahrzehnte währenden malerischen Arbeit ist diese dreimonatige Ausstellung – The Drawn Blank Series – seine erste Museumsschau. Speziell für diese Ausstellung schuf Bob Dylan über 200 mehrfarbige, auffallend intensive Variationen von Motiven aus Zeichnungen und Skizzen, die zwischen 1989 und 1992 entstanden und 1994 unter dem Titel „Drawn Blank“ bei Random House als Buch erschienen. Im Vorwort zu diesem Buch erklärte der Künstler, es handele sich um Skizzen für Gemälde, die er eventuell später ausführen wolle. Die jetzt vollendeten Werke sind fotolithografische Übertragungen eigener Bildmotive auf Büttenpapier, denen Bob Dylan mit Aquarell- und Gouachefarben überraschend neue Variationen und Ausdrucksmöglichkeiten verlieh. Gefragt, warum diese Ausstellung gerade in Chemnitz gezeigt wird, erklärte die Direktorin der Kunstsammlungen, Ingrid Mössinger: „Ich habe das Buch mit Bob Dylans Zeichnungen in der Ausstellung ’Bob Dylan’s American Journey, 1956-1966’ in The Morgan Library and Museum in New York gesehen. Daraufhin habe ich mir sofort ein Exemplar gekauft und mich nach den Originalen erkundigt.“ Und Bob Dylan selbst sagt: „Das Interesse von Ingrid Mössinger hat mich fasziniert und den Anstoß dafür gegeben, das umzusetzen, was ich mit diesen Zeichnungen vor Jahren machen wollte.“ Und weiter: „Ich weiß nicht, ob ich ohne dieses Interesse je an den Bildern weitergearbeitet hätte.“ (Prestel). – Sehr gutes Exemplar.

Details anzeigen…

50,--  Bestellen
1 Loewy, Raymond (Fernand). Industrial design. 2nd. edition. London, Fourth Estate (1988). 4°. 250 S. mit teils farb. Abb. Farbig illustr. Orig.-Kartonumschlag.

Erste Monographie über den bedeutendsten amerikanischen Industrie-Designer R. F. Loewy (1893-1986). Loewy ist insbesondere für seine Entwürfe im Stromlinien-Design bekannt. Er lebte und arbeitete nach seinem Ingenieur-Studium in Paris, seit 1919 in den USA. Die Logos für den Lebensmittelkonzern SPAR und die Zigarettenmarke Lucky Strike sind zusammen mit der stromlinienverkleideten S1-Dampflokomotive und der GG1-Elektrolokomotive der Pennsylvania Railroad (PRR) die bekanntesten von Raymond Loewy gestalteten Formen. Außerdem entwarf Loewy zahlreiche Automobile wie zum Beispiel für Studebaker und den Greyhound-Bus Scenicruiser von 1954 sowie die Shell-Muschel. – Gutes Exemplar.
First monograph on the most important American industrial designer, R. F. Loewy (1893–1986). Loewy is particularly known for his streamlined designs. After studying engineering, he lived and worked in Paris and then moved to the United States in 1919. The logos for the food company SPAR and the cigarette brand Lucky Strike, together with the streamlined S1 steam locomotive and the GG1 electric locomotive of the Pennsylvania Railroad (PRR), are the best-known designs by Raymond Loewy. Loewy also designed numerous automobiles, such as for Studebaker and the 1954 Greyhound Scenicruiser bus, as well as the Shell shell. – Good copy.

Schlagwörter: Design, Industrial, Industrial designers

Details anzeigen…

60,--  Bestellen
1 Wesnin – Chan-Magomedov, Selim Omarovic. Alexander Wesnin und der Konstruktivismus. (Übersetzung aus dem Französischen von Bettina Aldor). Stuttgart, Gerd Hatje (1987). 219 S. mit teils farb. Abb. Orig.-Leinenband mit farbig illustr. Schutzumschlag.

Erste deutsche Ausgabe. – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Architektur, Avantgarde, Konstruktivismus

Details anzeigen…

30,--  Bestellen
1 (Hancarville, Pierre-François Hugues Baron de). Bilder aus dem Privatleben der Römischen Caesaren. Auf Capri bei Sabellus 1780. Deutsche Ausgabe. (Siena), Gedruckt für Heinrich Conradt und seine Freunde o. J. (1906). 4° (25,5 x 21 cm.). X, 196 S. mit Frontispiz und 50 Tafeln. Marmorierter Orig.-Kalbslederband mit goldgepr. Rückentitel, Linienvergoldung, Deckel-Filetten und Kopfgoldschnitt.

Hayn-Gotendorf III, 59 ff. – Erste deutsche Übersetzung von Heinrich Conradt (1866-1918). Privatdruck mit den antikisierenden erotischen Illustrationen der Originalausgabe, „welche Hancarville als Wiedergaben römischer Gemmen und Caméen ausgab, während sie seiner eigenen Phantasie entsprungen waren. Also eine mehr als kühne Mystification!“ (Hayn-Gotendorf). – Das Werk des französischen Kunsthistorikers und Abenteurers Pierre-François Hugues Baron d’Hancarville (1719-1805) ist zuerst 1780 erschienen. – Rücken etwas aufgehellt, Exlibris, Vorsätze etwas braunfleckig, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Erotica, Illustrated books, Illustrierte Bücher

Details anzeigen…

70,--  Bestellen
1 Platen(-Hallermünde), August Graf v. Gesammelte Werke. (Herausgegeben und eingeleitet von Karl Goedeke). 5 Bände. Stuttgart und Tübingen, J. G. Cotta 1843. Kl.-8°. Mit gestoch. Portrait in Band I. Halblederbände der Zeit mit goldgepr. Rückenschildern und dezenter Rückenvergoldung.

Goedeke VIII, 696, 51. – Erste vollständige Gesamtausgabe. – „Der literarische Rang P.s basiert auf seiner Lyrik, deren spezifischen Charakter die von J. Link geprägte Formel „Sinngebung durch artistische Form“ genau bezeichnet. Neben Liedern (Tristan) und Balladen (Das Grab im Busento; Der Pilgrim vor St. Just) sind vor allem Ghaselen zu nennen, eine pers. Gedichtform, die P. gemeinsam mit Rückert für die deutsche Literatur gewonnen hat. Die „Sonette aus Venedig“ beeinflußten die Venedig-Dichtung bis hin zu Rilke und Thomas Mann. P.s Versepen und die schon zu Lebzeiten des Autors kaum aufgeführten Dramen sind weitgehend vergessen. Die umfangreichen Tagebücher, die sich über weite Strecken als Journal intime erweisen, können ein starkes kultur- und mentalitätsgeschichtliches Interesse beanspruchen“ (G. Och in NDB XX, 510 f.). – Durchgehend teils stärker braunfleckig, sonst gutes Exemplar.

Schlagwörter: Gesamtausgaben

Details anzeigen…

90,--  Bestellen
1 Vergilius Maro, Publius. Les Géorgiques de Virgile, traduites en vers français par (Jacques) Delille. Édition à laquelle on à joint le texte latin, avec les notes et les variantes. Paris, Didot Jeune pour Bleuet père l’an 2 (1790). 8°. 384 S. mit 5 Kupfertafeln von François Villerey nach François Joseph Casanova und Charles Eisen. Kalbslederband der Zeit mit goldgepr. Rückenschild und floraler Rückenvergoldung.

Brunet II, 575 ff. Graesse II, 353 f. Quérard II, 451 f. – Zweite Ausgabe der berühmten Übersetzung von J. Delille (1738-1813). – Mit zeittypischen Illustrationen. – Vergil verfasste sein berühmtes Lehrgedicht in vier Büchern die Georgica (Gedichte vom Landbau) zwischen 37 und 29 vor Christus. Das erste Buch der Georgica behandelt hauptsächlich den Ackerbau, das zweite den Obst- und Weinbau, das dritte die Viehzucht und das vierte die Imkerei. Die Georgica gelten als eine der vollendetsten Dichtungen der antiken Literatur. – Stellenweise etwas braunfleckig, gutes dekorativ gebundenes Exemplar.

Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Landwirtschaft

Details anzeigen…

100,--  Bestellen
1 Gilbert, Elizabeth L(iz). Broken spears. A Maasai journey. New York, Atlantic Monthly Press (2003). 4°. 192 S. mit ca. 120 Abbildungen. Orig.-Halbleinenband mit illustr. Schutzumschlag.

First edition. – „Broken Spears is the result of that remarkable journey. Over 120 images capture the rituals, secret ceremonies, landscapes, rites of passage, and warrior portraits of Maasailand, documenting the life of this extraordinary tribe in the most comprehensive collection of photographs of the Maasai from the nineteenth century and reproductions of historic photographs, documents, and land treaties“ (Atlantic Monthly Press). – „Liz Gilbert is a professional photographer with over 20 years of experience working in Africa. She began her career as a photojournalist in 1991 working for the photo agency Sygma (Corbis) covering civil war, famine and conflicts in Somalia, Rwanda, Congo, Burundi, Sudan and Ethiopia. Her work has been published in major news publications around the world including The New York Times, TIME Magazine, LIFE Magazine, Newsweek, STERN and Paris Match. She is the author of two books documenting African culture, Broken Spears (Grove Atlantic, 2003) and Tribes of the Great Rift Valley (Harry N. Abrams, 2007). Images from these books have been exhibited in galleries, museums and universities in France and the United States, and are in the permanent collections of The Museum of Fine Arts Houston, Texas and The Los Angeles County Museum of Art. She is also the subject of the new documentary film The Last Safari, (2013), chronicling an epic journey across Kenya’s Great Rift Valley to discover cultural change in modern Africa. Today Liz Gilbert divides her time between New York City and Naiorbi with her family“ (lizgilbertphotography(dot)com). – Fine copy.

Schlagwörter: Africa, Afrika

Details anzeigen…

40,--  Bestellen
1 Hauswald, Harald. Voll das Leben! Herausgeber / Editor: Felix Hoffmann in Zusammenarbeit mit / in collaboration with Ute Mahler (und) Laura Benz. Göttingen, Steidl (2020). 4°. 407, (1) S. mit Duotone-Tafeln. Illustr. Orig.-Halbleinenband.

Erste Ausgabe. – „Laute und schrille Punks, Hippies und küssende Pärchen in einem Meer voller Trabbis, kämpferische Fahnen und Demonstrant*innen vor dem Palast der Republik, Schattengeschöpfe und Betrunkene in ihrer Stammkneipe und auf Volksfesten oder geduldig Wartende an Haltestellen – Harald Hauswalds Blick ist unverfälscht und einfühlsam. Seine Bilder sind voller Sympathie für das fotografierte Objekt und die Menschen vor seiner Kamera. Sie behalten stets ihre Würde und stehen im Gegensatz zu den sie umgebenden Zerfall und Irrsinn. Es sind Bilder von der Eintönigkeit, aber auch von der Langsamkeit des Lebens in der DDR, Zeugnisse einer abgeschotteten und eingeschlossenen Welt kurz vor ihrem Untergang. Entgegen dem vorherrschenden Bild des Westens über den Osten Deutschlands – dominiert von SED und FDJ, Mauer und Stacheldraht, Aufmärschen und Militärparaden – liefert Harald Hauswald eindringliche und einmalige Momentaufnahmen und Zeugnisse des sozialistischen Alltags, insbesondere der Entwicklung des Ostberliner Stadtraums und des Wirkens oppositioneller Gruppen, von Künstler*innen sowie verschiedenen Jugendkulturen“ (Steidl). – Neuwertiges Exemplar.

Schlagwörter: Berlin, DDR, Street photography

Details anzeigen…

35,--  Bestellen
1 Uetrecht, (Erich, Hrsg.). Aura academica. Ein Jahrbuch für junge und alte Burschen. Neumünster in Holst, Leipzig, Nordische Verlags-Anstalt R. Hieronymus 1913. 8°. 368 S. mit teils farb. Tafeln. Farbig illustr. Orig.-Leinenband in Schmuck-Schuber.

Erster von zwei Jahrgängen des schön ausgestatteten Studenten-Almanachs. – Schuber unten geringfügig beschädigt, Einband braunfleckig, sonst gut erhalten.

Schlagwörter: Jahrbücher, Studentica / Hochschulwesen

Details anzeigen…

25,--  Bestellen
1 Kellerhoven, (Franz). Album de Kellerhoven. Vie des Saints Illustrée d’après les plus anciens manuscrits. Paris, Gaume et Cie. s. d. (um 1870). 8°. [2] Bl., 48 mont. chromolithogr. Tafeln auf dünnem Karton. Dunkelroter Halblederband der Zeit mit goldgepr. Rückentitel und Goldschnitt und marmoriertem Pappschuber.

Mit hervorragenden Portraits berühmter Heiliger nach mittelalterlichen Miniaturen, lithographiert von dem deutschen Graphiker F. Kellerhoven (1814-1872), der seit 1859 in Paris arbeitete. Die dekorativen Chromo-Lithographien wurden von A. Lemercier in Paris gedruckt. – Sehr schönes sauberes und dekorativ gebundenes Exemplar.

Schlagwörter: Buchmalerei, Theologie

Details anzeigen…

160,--  Bestellen
1 Hammershøi, Svend. Traeer og Bygninger. 12 Reproduktioner efter Malerier. (Fotografier: Julie Laurberg & Gad. Reproduktioner: F. Hendriksens Atelier). Kopenhagen, Kunsthandler Georg Kleis o. J. (1918). 4° (32,5 x 25 cm.). Portfolio, 1 Blatt und 12 mont. Tafeln nach Fotografien. Orig.-Karton-Flügelmappe mit Deckelschild.

Eines von 150 num. Exemplaren; von S. Hammershøi im Druckvermerk signiert. – Mit 12 Reproduktionen von Gemälden des dänischen Malers und Keramikers S. Hammershøi (1873-1948). Die Bilder entstanden vom April 1910 bis zum Oktober 1917. Hammershøi, Bruder von Vilhelm Hammershøi (1864-1916), studierte er von 1890 bis 1892 Malerei an der Königlich Dänischen Kunstakademie und verbrachte anschließend weitere fünf Jahre an der Kunstnernes Frie Studieskoler, der von Kristian Zahrtmann geleiteten Künstlerschule. Seine Gemälde haben oft einen düsteren Goldton und vermitteln einen eher mystischen Eindruck von Bäumen und Gebäuden. – Die dänische Porträt- als auch eine Architekturfotografin Julie Rasmine Marie Laurberg (1856-1925) eröffnete 1907 zusammen mit ihrer ehemaligen Schülerin Franziska Gad (1873–1921) die Firma Julie Laurberg & Gad. Bereits 1910 konnten beide Unternehmerinnen als Königliche Hoffotografinnen firmieren. – Flügelmappe etwas angestaubt, sonst gut erhalten.
One of 150 numbered copies; signed by S. Hammershøi in the imprint. – With 12 reproductions of paintings by Danish painter and ceramist S. Hammershøi (1873-1948). The paintings were created between April 1910 and October 1917. Hammershøi, brother of Vilhelm Hammershøi (1864-1916), studied painting at the Royal Danish Academy of Fine Arts from 1890 to 1892 and then spent another five years at Kunstnernes Frie Studieskoler, the artists’ school run by Kristian Zahrtmann. His paintings often have a sombre golden tone and convey a rather mystical impression of trees and buildings. Danish portrait and architectural photographer Julie Rasmine Marie Laurberg (1856-1925) founded the company Julie Laurberg & Gad in 1907 together with her former student Franziska Gad (1873–1921). By 1910, both entrepreneurs were already working as royal court photographers. – Folder slightly dusty, otherwise in good condition.


Schlagwörter: Copenhagen, Dänemark, Kopenhagen, Nummerierte Bücher, Photographie, Signierte Bücher

Details anzeigen…

160,--  Bestellen
1 Farrere, Claude. Les Civilises. Roman. Illustrations en coleurs de Chas Laborde. Paris, l’Atelier du livre (1932). 8°. XI, [1] Bl., 287, (2) S. mit 12 handkolorierte lithogr. Tafeln und illustr. Initialen. Typogr. Orig.-Kartonumschlag.

Eines von 2000 Exemplaren. – „Exemplaire imprimé pour M. Paul Jenny.“ – Bibliophile illustrierte Ausgabe des zuerst 1905 bei Paul Ollendorff erschienenen Romans, der im selben Jahr mit dem Prix Goncourt ausgezeichnet wurde. – Mit schönen Art Déco-Illustrationen des in Argentinien geborenen französischen Malers Chas (Charles) Laborde (1886-1941). – Sehr schönes Exemplar.

Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Nummerierte Bücher

Details anzeigen…

70,--  Bestellen
1 Baur, Max. Das schöne Deutschland. Lichtbildstudien. (Potsdam), Selbstverlag um 1940. 8°. Titelblatt und 15 (14 signierte und bezeichnete) mont. Orig.-Photographien (Silbergelatine-Abzüge, 8 x 11 cm., Quer- u. Hochformat). Orig.-Pappflügelmappe mit Deckelschild in Pappschuber.

Wohl in kleiner Auflage hergestellter Privatdruck. – Alle Aufnahmen, außer einer, sind von M. Baur eigenhändig bezeichnet und signiert. Mit Ansichten aus München (Frauenkirche), „Am Chiemsee“, Dinkelsbühl, Rottenburg, Rheinstein, Lübeck, Rügen, Dresden (Zwinger), Berlin, Potsdam u. a. – Der bayerische Fotograf M. Baur (1898-1988) studierte nach seiner Buchhändler-Ausbildung Kunstwissenschaft an der Universität München. 1928 gründete einen Postkarten- und Kalender-Verlag und war Geschäftsführer eines Fotoateliers in Wernigerode. 1930 legte er seine Meisterprüfung ab und wurde in die Gesellschaft Deutscher Lichtbildner aufgenommen. Von 1934 bis 1953 arbeitete Baur in Potsdam. In dieser Zeit entstehen seine wichtigsten fotografischen Arbeiten. Wichtig sind besoders seine Landschafts- und Architekturserien. 1954 bis zu seinem Tod lebte Baur in Aschau, wo er auch ein Fotogeschäft betrieb. Seine Arbeiten sind in zahlreichen öffentlichen Sammlungen vertreten. 1998 wurde sein Werk in einer großen Werkschau im Potsdam Museum präsentiert und 2001 erschien: „Max Baur – Photographien 1925-1960“ im Stemmle-Verlag, Zurich. – Schuber etwas lädiert, Mappe im Rand etwas gebräunt, gut erhalten.

Schlagwörter: Deutschland, Original-Photographie, Signierte Photographie

Details anzeigen…

350,--  Bestellen
1 Blum, Dieter. Ecstasy II. Modern dance. (Vorwort von Jochen Ulrich. Art Direction: Sandra Kaiser, Übersetzung: Jeremy Gaines). (Münsterschwarzach, Benedict Press 1998). Folio (38 x 29 cm.). [80] Bl. mit meist doppelblattgr., teils gefalt. Farbtafeln. Farbig illustr. Orig.-Pappband mit Pergamin-Schutzumschlag.

Einzige Ausgabe mit Texten von Dieter Blum und Christine Kruttschnitt. – Texte in Englisch und Deutsch. – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Ballett, Tanz

Details anzeigen…

60,--  Bestellen
1 Helnwein, Gottfried. Faces. Text by William S. Burroughs, Heiner Müller, Reinhold Mißelbeck. Schaffhausen, Zürich, Frankfurt/M., Düsseldorf, Edition Stemmle (1992). Folio (35,5 x 26 cm.). 115, (1) S. mit 45 (3 farb.) Portraits. Orig.-Pappband mit illustr. Schutzumschlag.

Erste Ausgabe. – Text in Deutsch und Englisch. – „There is a basic misconception that any given face, at any given time, looks more or less the same, like a statue’s face. Actually, the human face is as variable from moment to moment as a screen on which images are reflected, from within and from without. I have seen six pictures of the same subject taken in less than a minute – so different one from the other, as not to be recognizable as the same person. Gottfried Helnwein’s paintings and photographs attack this misconception, showing the variety of faces of which any face is capable. And in order to attack the basic misconception, he must underline and exaggerate by distortion, by bandages and metal instruments that force the face into impossible molds. Images of torture and madness abound, as happens from moment to moment in the face seen as a sensitive reflection of extreme perceptions and experience. How can a self-portrait depict statuesque calm in the face of the horrors that surround us all? The torture, disease, fear and hatred that has come to be the daily fare of what the Pope calls „the banquet of life“. These tortured faces all say: „This is what I mean… and this… and this… Look, and you will see.“ You can’t show anyone anything he hasn’t seen already, on some level – anymore than you can tell anyone anything he doesn’t already know. It is the function of the artist to evoke the experience of surprised recognition: to show the viewer what he knows but does not know that he knows. Helnwein is a master of surprised recognition“ (W. S. Burroughs). – Mit eindrucksvollen Portraits der Pop-Ikonen: Sting, Charles Bukowski, Keith Richards, Mick Jagger, David Bowie, W. S. Burroughs, Leo Castelli, Phil Collins, Michael Jackson, Clint Eastwood, Keith Haring, John Cale, Carl Barks, Elton John, Andy Warhol u. v. a. – Sehr gutes Exemplar der gebundenen Ausgabe.

Schlagwörter: Pop-Kultur, Portrait photography, Portraitphotographie, Portraits, Porträtfotografie, Porträtphotographie

Details anzeigen…

70,--  Bestellen
1 Hauptmann, Gerhart. De Waber. (Die Weber). Schauspiel aus den vierziger Jahren. Dialekt-Ausgabe. Berlin, S. Fischer 1892. 8°. [4] Bl., 117, (1) S. mit weißem Schreibpapier durchschossen. Kartonumschlag mit Gold-Brokatpapier-Bezug. (Sammlung moderner Dramen).

W.-G.² 9. – Erste Ausgabe; erschien zeitgleich auch als „dem Hochdeutschen angenäherten Fassung“. – Hauptmanns berühmtestes „soziales Drama“. – In der Widmung an seinen Vater schreibt der Autor: „Deine Erzählung vom Großvater, der in jungen Jahren, ein armer Weber, wie die Geschilderten, hinter’m Webstuhl gesessen, ist der Keim meiner Dichtung geworden.“ – Vorsätze und die ersten Blatt im unteren Drittel braunfleckig, Innengelenk nach dem Titelblatt angeplatzt, sonst gutes Exemplar mit dekorativen Jugendstil-Goldbrokatpapier-Umschlag.

Schlagwörter: Dramen, Mundart, Sozialgeschichte

Details anzeigen…

50,--  Bestellen
1 Busato, Paolo. Sempre Toscana. Ewige Toskana. – Living Tuscany. – Testi di Roberto Barzanti e Gianfranco Bartolini. Firenze, Edizione Florentia Minor (1988). Quer-4°. 142 S. mit ca. 120 Farbtafeln. Orig.-Leinenband mit farbig illustr. Schutzumschlag in farbig illustr. Halbleinen-Schuber.

Erste Ausgabe. – Text in Italienisch, Deutsch und Englisch. – Der 1950 in Venedig geborene Landschafts-Fotograf P. Busato lebt und arbeitet seit 1968 in Florenz. – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Italie, Italien, Italy, Landscape photography, Landschaftsfotografie, Toskana

Details anzeigen…

40,--  Bestellen
1 Maeda, Shinzo. A Tree, A Blade of Grass. (Design and layout Go Asanuma). Tokyo, Graphic-sha Publishing Co. (1985). Quer-4°. 95, (1) S. mit 91 Farbtafeln. Orig.-Pappband mit farbig illustr. Schutzumschlag.

Erste Ausgabe. – Text in Japanisch und Englisch. – Der bedeutende japanische Landschafts-Fotograf und Filmemacher S. Maeda (1922-1998) hat 46 Fotobücher veröffentlicht, sein bekanntester und erfolgreichster Film ist „Tower on the Hill of Japan’s Biei region“. – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Japan

Details anzeigen…

140,--  Bestellen
1 Weber, Bruce. Bear Pond. (Essay „Gold Day“ by Reynolds Price. Design by John Cheim). New York, Bulfinch Press, Little, Brown and Company (1990). 4° (26 x 21 cm.). [7] Bl., 100 Duotone-Tafeln, [5] Bl. Orig.-Leinenband mit illustr. Schutzumschlag.

Auer 685. Bertolotti 265. Koetzle, Fotografen A-Z 422. Roth, The Open Book 346 f. – Erste Ausgabe. – Eines der wichtigsten Akt-Fotobücher des „Kultfotograf der 80er und 90er Jahre“ (H.-M. Koetzle). – „In Bear Pond (1990) – as in several of his many photography books-the portraitist and photographer Bruce Weber (born 1946) dwelt on the plastic beauty of the athletic male body. His sculptural nudes are often very natural and relaxed, and are reminiscent of those by the German naturist photographers of the inter-war years; the fascination they exude is of an umistakably homoerotic nature“ (A. Bertolotti). – Sehr gutes sauberes Exemplar.
First edition. – One of the most important nude photography books by the “cult photographer of the 80s and 90s” (H.-M. Koetzle). – Very good, clean copy.

Schlagwörter: Aktfotografie, Aktphotographie, Photography of men, Photography of the nude, Portrait photography, Portraitphotographie, Porträtfotografie, Porträtphotographie

Details anzeigen…

450,--  Bestellen
1 Maurois, André (d. i. Émile Salomon Wilhelm Herzog). Les silences du Colonel Bramble. Illustrations en couleurs de R(aymont) Moritz. Paris, Éditions Kra (1929). Gr.-8° (21,5 x 16 cm.). [2] Bl., 226 S., [2] Bl. mit handkolorierten Lithographien. Weinroter Halb-Maroquinband der Zeit mit goldgepr. Rückentitel, Rückenvergoldung, Deckel-Filetten und Kopfgoldschnitt (signiert: Flammarion, farbig illustr. Orig.-Umschlag beigebunden). (Collection Poivre et Sel. Deuxième Série. Volume 1).

Eines von 1000 Exemplaren auf Vélin de Rives (Gesamtauflage 1030 Exemplare). – A. Maurois (1885-1967) lässt in seinem Kriegs-Roman den französischen Oberst Bramble, den britischen Major Parker und den französischen Dolmetscher Aurelle die Gegensätze zwischen der britischen und französischen Kultur reflektieren. – Der Pariser Maler und Illustrator R. Moritz (1891-1950) hat Ende der 1930er Jahre auch einige Kriminalgeschichten von G. Simenon illustriert. – Sehr schönes Exemplar in einem dekorativen Handeinband aus dem Buchbinder-Atelier des Verlegers Flammarion von Jean Vaillant. Die Betrieb wurde 1956 eingestellt (vgl. Fléty, S. 71 und 171).
Un exemplaire parmi 1000 imprimés sur Vélin de Rives (tirage total : 1030 exemplaires). – Dans son roman de guerre, A. Maurois (1885-1967) fait réfléchir le colonel français Bramble, le major britannique Parker et l’interprète français Aurelle sur les différences entre les cultures britannique et française. – Le peintre et illustrateur parisien R. Moritz (1891-1950) a également illustré plusieurs romans policiers de G. Simenon à la fin des années 1930. – Très bel exemplaire dans une reliure décorative réalisée à la main par l’atelier de reliure de l’éditeur Flammarion par Jean Vaillant. L’entreprise a cessé ses activités en 1956 (cf. Fléty, p. 71 et 171).

Schlagwörter: Einbände, Einbandkunst, Illustrated books, Illustrierte Bücher, Nummerierte Bücher

Details anzeigen…

180,--  Bestellen
1 Zille, Heinrich (1858-1929). „Friehling in Berlin. Frau Müller und ihre Küken“ (Mutter mit zwei Kindern). Signierte und datierte Tuschpinsel-Zeichnung (24,5 x 18 cm., 1927). – Gegenüber dem Titelblatt montiert in: Heinrich Zille. Bilder vom alten und neuen Berlin. Dresden, Carl Reissner 1927. 4°. [48] Bl. mit illustr. Titel und teils ganzs. Illustrationen und nach Zilles Handschrift faksimilierter Text. Farbig illustr. Orig.-Kartonumschlag.

Oschilewski 21. – Erste Ausgabe. – Später Sammelband mit den bekanntesten Arbeiten Zilles aus dem „Milljöh“. – Typische Milieu-Studie des berühmten Berliner Malers, Zeichners und Fotografen. H. Zille, seit 1924 Professor an der Preussischen Akademie der Künste, starb zwei Jahre später am 29. August 1929. – „Zilles Seele ist ganz Berlin: weich, große Schnauze, nach Möglichkeit warme Füße, und: allens halb so schlimm“ (Kurt Tucholski in „Berlins Bester“, Die Weltbühne, 20. 01. 1925, Nr. 3, S. 95). – Umschlag im Rand etwas gebräunt, modernes Exlibris (Frieder Haag, 1948-2025, Bürgermeister von Altenglan), sonst gut erhalten.

Schlagwörter: Originalzeichnung, Signierte Bücher

Details anzeigen…

1.600,--  Bestellen
1 Marmontel, (Jean François). Belisar von dem Herrn Marmontel. Aus dem Französischen übersetzt und mit neuen Anmerkungen begleitet. Nebst der glücklichen Familie, einer moralischen Erzählung von eben diesem Schriftsteller. 3., verb. Aufl. Leipzig, Siegfried Leberecht Crusius 1770. 8°. XVI, 478 S. mit gestoch. Titelvignette und 4 Kupfertafeln nach Hubert-François Gravelot. Halblederband der Zeit mit goldgepr. Rückenschild und dezenter Rückenvergoldung.

Goedeke IV/1,589,30e. Fromm IV, 16411. VD18 11164662. – Dritte erweiterte Auflage der ersten deutschen Übersetzung. Die erste deutsche Ausgabe erschien 1768, ein Jahr nach der französischen Originalausgabe. Mit vorzüglichen Nachstichen der Gravelot’schen Kupfer der Originalausgabe von 1767 (vgl. Cohen/Ricci 688). – „Bélisaire is a banned 1767 French novel on the life of the Byzantine general Belisarius by Jean-François Marmontel. It popularised the apocryphal tale of his being reduced to beggary by Justinian I despite his great services to the empire, citing it as an example of the ingratitude of those in power towards their faithful servants and indicting the French king Louis XV by proxy as another such ungrateful monarch“ (Wikipedia). – Einband etwas berieben, stellenweise etwas braunfleckig und gebräunt, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher

Details anzeigen…

180,--  Bestellen
1 Sailer, J(ohann) M(ichael). Briefe aus allen Jahrhunderten der christlichen Zeitrechnung. Gewählt, übersetzt, und zur Belehrung und Erbauung seiner Mitschriften herausgegeben. Erste (bis) vierte Sammlung (von 6). 4 Teile in 2 Bänden. München, Joseph Lentner 1800 – 1801. 8°. [5] Bl., 278 S.; [2] Bl., 243, (1) S.; [2] Bl., 250 S.; [2] Bl., 268 S. Halblederbände der Zeit mit goldgepr. Rückenschildern und dekorativer Rückenvergoldung.

Goedeke XII, 543, 22. VD18 11141271. – Goed. XII, 543, 22. Erste Ausgabe der Brief-Sammlung. Bis 1804 erschienen noch zwei weitere Teile. – J. M. Sailer (1751-1832) war seit 1799 Professor für Theologie an der Universität Ingolstadt und 1800 in Landshut. „Als Professor u.a. für Moral- und Pastoraltheologie prägte Sailer das Profil der theologischen Sektion an der Universität maßgeblich“ (M. Weitlauff in LThK VIII, 1431 ff.). – Kapitale mit Bibliotheks-Signaturen, Stempel auf den Titelblättern, stellenweise etwas braunfleckig, schönes dekorativ gebundenes Exemplar.

Schlagwörter: Briefsammlung

Details anzeigen…

100,--  Bestellen
1 Chapelle, (Claude Emmanuel Lhuillier) et (François Le Coigneux) de Bachaumont. Oeuvres de Chapelle et de Bachaumont. La Haye et Paris, Quillau 1755. 12° (14 x 9 cm.). 320, LXXVI S. mit Titel in Rot und Schwarz. Kalbslederband der Zeit mit goldgepr. Rückenschild und floraler Rückenvergoldung.

Erste Ausgabe. – Claude-Emmanuel Lhuillier (1626-1686), nach seinem Geburtsort auch Chapelle genannt, verfasste überwiegend kurze satirische und libertinistische Gedichte im anakreontischen Stil der Poésie fugitive. Mit seinem Freund François Le Coigneux (1624-1702) unternahm er im September 1656 eine Reise durch die Provence und das Languedoc. Die Reiseerlebnisse und auch einige Gedichte von Bachaumont wurden in vorliegendem Werk erstmals veröffentlicht. – Sehr gutes sauberes und dekorativ gebundenes Exemplar.
Première édition. – Claude-Emmanuel Lhuillier (1626-1686), également appelé Chapelle d’après son lieu de naissance, a principalement écrit des poèmes satiriques et libertins courts dans le style anacréontique de la poésie fugitive. Avec son ami François Le Coigneux (1624-1702), il entreprit en septembre 1656 un voyage à travers la Provence et le Languedoc. Les expériences de ce voyage ainsi que quelques poèmes de Bachaumont ont été publiés pour la première fois dans cet ouvrage. – Très bel exemplaire propre et relié de manière décorative.

Schlagwörter: Gesamtausgaben, Lyrik

Details anzeigen…

100,--  Bestellen
1 Kortum, C(arl) A(nton). Die Jobsiade. Ein grotesk-komisches Heldengedicht in drei Theilen. 6. und 5. Aufl. (Teil III). 3 Teile in 1 Band. Hamm und Bielefeld, G. A. Wundermann und Velhagen & Klasing 1845. Kl.-8° (16,5 x 10,5 cm.). [3] Bl., 176 S.; [3] Bl., 166 S.; 166 S. mit zahlr. (3 ganzs.) Holzschnitten und 1 gefalt. Holzschnitt-Tafel. Halblederband um 1900 mit goldgepr. Rückenschild, reicher Rückenvergoldung und Kopfgoldschnitt (typogr. Orig.-Umschlag beigebunden).

Goedeke IV, 638.: „… sein komisches Heldengedicht … (hat) durch Humor, Sprachreichtum und Treffsicherheit des Ausdrucks bis heute seine Anziehungskraft bewahrt … In Knittelversen abgefaßt, die K.s Vorbild Hans Sachs bewußt an Skurrilität in Reim und Metrum übertreffen, wurde die Jobsiade nicht zuletzt durch die naiven Holzschnitte, mit denen K. das Werk selbst illustriert hat, zum Spiegelbild der deutschen Kleinstadt (Schildburg) … Der Erfolg des weitverbreiteten Volksbuches hielt während des ganzen 19. Jahrhundert an.“ – Durchgehend, teils stärker braunfleckig und gebräunt, sonst gutes dekorativ gebundenes Exemplar.

Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Volksbücher

Details anzeigen…

50,--  Bestellen
1 Messenhauser, W(enzel) Fr(iedrich) C(äsar). Letzte Novellen und Erzählungen. 2 Teile in 1 Band. Wien und Leipzig, Josef Stöckholzer von Hirschfeld 1850. 8°. 230 S.; 204 S. mit gestoch. Frontispiz. Halblederband der Zeit mit goldgepr. Rückentitel und Rückenvergoldung.

NDB XVII, 214. – Erste Ausgabe. – Der Wiener Schriftsteller W. F. C. Messenhauser (1813-1848) war „seit 1845 Oberleutnant … (und) 1847 in Lemberg stationiert. Dort wurde er 1848 von der Bürgerschaft in das Komitee zur Errichtung einer Nationalgarde gewählt, wobei seine politischen Äußerungen zu seiner Versetzung nach Wien und einer Arreststrafe von drei Tagen führten. Daraufhin quittierte M. den Dienst (28.4.1848) und widmete sich während der folgenden Monate unter dem Namen „Cäsar“ ausschließlich seiner schriftstellerischen Tätigkeit. In diese Zeit fällt auch die Herausgabe seiner Zeitschrift „Die Volkstribüne“, die jedoch nach der vierten Nummer wieder eingestellt wurde. Bisher kaum am Revolutionstreiben beteiligt, wurde M. am 12.10.1848 ohne sein Zutun zum provisorischen Oberkommandanten der Wiener Nationalgarde gewählt, wobei er als Mittler zwischen der radikalen und der gemäßigten Partei Wiens bald zwischen beide Fronten geriet. Nachdem er am 28.10.1848 in einer Kommandantenversammlung aufgrund der aussichtslosen Lage die Kapitulation der Stadt durchgesetzt hatte, wollten die unter seinem Kommando stehenden Wiener bei Bekanntwerden des Anrückens der ungar. Armee den Kampf erneut aufnehmen. M. legte daraufhin sein Oberkommando nieder, wurde aber von der radikalen Menge zur Wiederaufnahme der Kampfhandlungen gezwungen. Nach der Einnahme der Stadt Wien durch Windischgrätz am 31.10.1848 verweigerte M. trotz der Ratschläge seiner Freunde in völliger Verkennung seiner Lage die Flucht und stellte sich nach seiner Proskription am 5. November dem Stadtkommandanten. Die Militärbehörden verurteilten M. trotz vieler Interventionen am 11. November zum Tod“ (K. Dirschmied und H. Grössing in NDB). – Anfangs etwas braunfleckig, gutes dekorativ gebundenes Exemplar aus einer Schloß-Bibliothek.

Schlagwörter: Revolution 1848

Details anzeigen…

80,--  Bestellen
1 Rumford, Benj(amin) (Thompson) v. Kleine Schriften politischen, ökonomischen und philosophischen Inhalts. Nach der zweyten vermehrten Ausgabe aus dem Englischen übersetzt, und mit neuen Beylagen bereichert. Erster Band (von 5). Weimar, Verlag des Industrie-Comptoirs 1797. 8°. Gestoch. Frontispiz, XX, 484 S. mit gestoch. Titelvignette und 2 gestoch. Vignetten im Text, [61] teils gefalt. Bl. (Tabellen) und 4 gefalt. Kupfertafeln. Moderner Lederband mit goldgepr. Rückenschild und Rückenvergoldung.

Horn/Arndt 329. Humpert 13112. Poggendorff II, 718. VD18 80438776. Slg. Walterspiel 438. – Erste Ausgabe des ersten Teils der Sammlung überwiegend technologischer und physikalischer Schriften des amerikanischen Physikers, der etwa die Hälfte seines Lebens im bayerischen Staats- und Militärdienst verbrachte. Er führte die Kartoffel in Bayern ein, gründete fortschrittliche Armenhäuser, reorganisierte das Heer und legte den Englischen Garten in München an. – Im vorliegenden Band berichtet Rumford von der Einrichtung „einer Armen-Anstalt zu München“, „Von der in Bayern herrschenden Betteley zu der Zeit, als die Maasregeln zu deren Abschaffung im Werke waren“ etc. – „Ueber die allgemeinen Grundsätze, welche allgemeine Armen-Anstalten in allen andern Ländern gebauet werden müssen“ – „Ueber Speiße und verzüglich über Beköstigung der Armen“ – „Ueber Camin-Feuerheerde, nebst Vorschlägen zur Verbeßerung, derselben, um Brennstoff zu spahren, die Wohnhäuser angenehmer und gesünder zu machen und das Rauchen der Schornsteine ganz zu verhüthen“ – „Kurze Nachrichten von verschiedenen neuerlich in Bayern gemachten nützlichen öffentlichen Anstalten“. – Sehr gutes sauberes und dekorativ gebundenes Exemplar.

Schlagwörter: Armenfürsorge, Bavarica, Bayern, München, Sozialgeschichte, Sozialismus, Technik

Details anzeigen…

250,--  Bestellen
1 C., P. Description des moeurs, usages et coutumes de tous les peuples du monde. Contenant une foule d’anecdotes sur les sauvages d’Afrique, d’Amérique, les anthropophages, hommes de cuivre, Hottentots, Caraibes, Patagons, habitans des Terres de feu, Samoiedes, et autres ; sur les animaux monstrueux, amphibies, et autres prodiges de l’univers. Paris, Lécrivain 1821. Kl.-8° (17,5 x 10 cm.). 369 S. mit 12 handkolorierte Kupfertafeln. Kalblederband der Zeit mit Rückenvergoldung und Deckelfiletten.

Nicht bei Gumuchian. – Erste Ausgabe. – Mit dekorativen Kostüm-Tafeln u. a. aus Sibierien, der Türkei, China, Japan, Äthiopien und Kalifornien. – Rücken und Gelenke restauriert, Einband etwas berieben, sehr gutes sauberes Exemplar.

Schlagwörter: Ethnologie, Ethnology, Kinder- und Jugendliteratur, Völkerkunde

Details anzeigen…

280,--  Bestellen
1 Spiele – Geduld-Mosaik- und Combinations-Spiel. Le jeu de patience – de mosaique et de combinaison. – The game of patience – of mosaicwork and of combination. – Il giorno della patienza del mosaico e dell composizione. Ohne Ort, Druck und Jahr (Deutschland um 1850). 19 x 23,5 cm. 1 handkolorierte lithogr. Tafel (20,5 x 17 cm.) auf Holz, geometrisch in 38 (statt 40) dreieckige Teile geschnitten und rückseitig in Gelb und Schwarz lackiert. Orig.-Holzkassette mit Schiebedeckel und handkol. Deckelbild.

Frühes Tangram-Puzzlespiel. – Die schöne Tafel zeigt zwei Jungen und einen Hund mit Brot und einem Becher Wein mit der viersprachigen Bildunterschrift „Glücklicher als ein König ! – Plus heureux qu’un roi ! – More happy than a king ! – Mas feliz que un Rey !“ – „Das Tangramspiel war seit 1817 gut bekannt und war in Deutschland im 19. Jh. beliebter als anderswo in Europa. So kommt es, dass in Deutschland die geometrisch zerschnittenen Spiele am häufigsten gefunden wurden“ (Geert Bekkering, Spaß und Geduld. Zur Geschichte des Puzzlespiels in Deutschland S. 45). – 2 Teile im Rand fehlen (das zweite Teil oben rechts und das erste Teil unten links), von geringen Gebrauchs- und Altersspuren abgesehen gut erhalten.

Schlagwörter: Kinderspiele, Puzzle

Details anzeigen…

180,--  Bestellen
1 Gose, Erich. Der gallo-römische Tempelbezirk im Altbachtal zu Trier. Als Manuskript herausgegeben von Reinhard Schindler. 2 Bände (Text und Tafeln). Mainz (am Rhein), Philipp von Zabern (1972). Folio (35,5 x 27 cm.). XV, (1), 277 S. [1] Bl.; [2] Bl. und 398 Abbildungen auf 90 Tafeln und 22 Karten in Rückenlasche. Orig.-Leinenband mit goldgepr. Rücken- und Deckeltitel. (Trierer Grabungen und Forschungen, Band 7).

Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Altertum, Antike, Archäologie, Architektur, Bildende Kunst, Tempelbezirk, Trier

Details anzeigen…

100,--  Bestellen
1 Hauff, Wilhelm. Das kalte Herz. Mit Zeichnungen von Karl Rössing. München, Hyperionverlag (1920). Kl.-8° (16,5 x 12,5 cm.). 113, (2) S. mit 15 handkolorierten Stichätzungen nach Zeichnungen von K. Rössing. Orig.-Pergamenteinband mit goldgepr. Rückentitel, handkol. Deckel-Illustration und Kopfgoldschnitt.

Eichhorn/Mair 1.12. – Nr. 38 von 50 num. Exemplaren der Vorzugsausgabe auf Bütten; die Illustrationen eigenhändig koloriert und im Druckvermerk von K. Rössing signiert. – Rücken etwas braunfleckig, goldgepr. Wappen-Exlibris, sonst gut erhalten.

Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Märchen, Nummerierte Bücher, Signierte Bücher, Vorzugsausgaben

Details anzeigen…

240,--  Bestellen
1 Jean Paul (d. i. Johann Paul Friedrich Richter). Vorschule der Aesthetik. Nebst einigen Vorlesungen in Leipzig über die Parteien der Zeit. Neueste vermehrte Auflage. 2 Bände. Wien, Gräffer & Härter 1815. 8°. XXXII, 318 S.; [2] Bl., 299 S. Halblederbände der Zeit mit goldgepr. Rückentitel und Rückenvergoldung.

Vgl. Berend 18 b. und Goed. V, 465, 18. – Wiener Nachdruck der erweiterten zweiten Auflage des zuerst 1804 erschienenen Werkes. – Einband etwas berieben, Exlibris, stellenweise leicht braunfleckig, gutes dekorativ gebundenes Exemplar.

Schlagwörter: Ästhetik

Details anzeigen…

80,--  Bestellen
1 Hegre, Petter. Wild Shaven Angel. (Mit einem Vorwort von / with a foreword by / avec preface par Agnès Giard). München, Edition Reuss (2003). Gr.-8° (24,5 x 17,5 cm.). [112] S. mit 100 Farbtafeln. Farbig illustr. Orig.-Pappband mit farbig illustr. Schutzumschlag.

Erste Ausgabe. – „Petter Hegre, geboren 1969 im norwegischen Stavanger, studierte Fotografie am „Brooks Institute of Photography in Santa Barbara“ und arbeitete als Assistent von Richard Avedon in New York. 2000 hatte er mit seiner ersten Buchveröffentlichung″My Wife“ weltweiten Erfolg. Beim „Erotic Oscar“ 2001 in London erhielt er für seine Arbeit die Auszeichnung „Erotic Photographer Of the Year“ und die renommierte Publikation „The Mammoth Book Of Erotic Photography“ widmete ihm eine Titelstory. Er bereist die ganze Welt, immer auf der Suche nach neuen, jungen und talentierten Modellen für seine erotische Fotokunst“ (Edition Reuss). – Sehr gutes Exemplar.
Petter Hegre, born in Stavanger, Norway, in 1969, studied photography at the Brooks Institute of Photography in Santa Barbara and worked as an assistant to Richard Avedon in New York. In 2000, he achieved worldwide success with his first book publication, My Wife. At the 2001 Erotic Oscar in London, he received the Erotic Photographer of the Year award for his work, and the renowned publication The Mammoth Book of Erotic Photography dedicated a cover story to him. He travels the world, always on the lookout for new, young and talented models for his erotic photographic art“ (Edition Reuss). – Very good copy.

Schlagwörter: Aktfotografie, Aktphotographie, Erotische Fotografie, Photography of the nude, Photography of women, Photography, Erotic

Details anzeigen…

140,--  Bestellen
1 Sernelin, Gerth. Nordic angels. 30 years of erotic photography 1973 – 2003. München, Edition Reuss (2005). Folio (34,5 x 25 cm.). [158] S. mit ca. 150 Farbtafeln. Farbig illustr. Orig.-Pappband mit farbig illustr. Schutzumschlag.

Erste Ausgabe. – Einleitung in Deutsch, Englisch, Französisch. – „Der schwedische Fotograf Gerth Sernelin begeistert uns in diesem einmaligen Bildband mit erotischer Fotografie aus drei Jahrzehnten.Selten wurde die Schönheit des nackten, weiblichen Körpers so offenherzig dokumentiert. Auch der stetige Wandel der Moden wird in den Aufnahmen sichtbar. So hatten die Modelle in den 70er Jahren noch weitgehend ungebändigte, natürliche Schambehaarung. In den 80ern verstärkte sich der Trend die Haare immer kürzer und schmäler zu rasieren. In den 90er Jahren schliefllich wurde die glatte, völlige enthaarte Scham zum neuen Schönheitsideal. Sernelin zeigt uns die schönsten Frauen in intimen Porträts. Erotischer kann man die „Engel“ aus dem hohen Norden nicht fotografieren!“ (Edition Reuss). – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Aktfotografie, Aktphotographie, Erotica, Erotische Fotografie, Photography of the nude, Photography of women, Photography, Erotic

Details anzeigen…

140,--  Bestellen
1 Vulis, Ralf. Shaven Venus. Sexy travel in bella Italia. (Mit einem Vorwort von / with a foreword by / avec preface par Karl Schönholtz). München, Edition Reuss 2003. Gr.-8° (24,5 x 17,5 cm.). [110] S. mit 100 Farbtafeln. Farbig illustr. Orig.-Pappband mit farbig illustr. Schutzumschlag.

Erste Ausgabe. – „Die blonde Lettin Agnese, jung und schön wie eine „Shaven Venus“, reist durch Italien und wird auf ihrem sexy Trip von Kultfotograf Ralf Vulis mit der Kamera begleitet. Fotos entstehen u.a. vor den Sehenswürdigkeiten von Venedig und Rom. Diese Verbindung perlt und prickelt durch die Öffentlichkeit als Kulisse. Vulis vermählt Exhibitionismus und Voyeurismus künstlerisch miteinander und eröffnet dem intimen Spiel eine Fülle neuer Möglichkeiten. – Ein weiteres Highlight für alle Vulisfans!“ (Edition Reuss). – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Aktfotografie, Aktphotographie, Erotica, Erotische Fotografie, Photography of the nude, Photography of women, Photography, Erotic

Details anzeigen…

100,--  Bestellen
1 Zacos, G(eorge) and A. Veglery. Byzantine lead seals. Volume one, part I-III and plates. (And) Volume two and plates. Zus. 6 Bände (4 Text und 2 Tafelbände). Basel und Bern, Benteli Publishers 1972-1984. 4° (30 x 23 cm.) und Folio (35 x 26,5 cm.). Mit zahlr. Abbildungen auf 360 Tafeln. Orig.-Leinenbände.

Part I: Nos. 1-1095 – Imperial seals: V to XV centuries; Non-imperial seals: VI to IX centuries. – Part 2: Nos. 1096-2671A – Non-imperial seals: VI to IX centuries. Part 3: Nos. 2672-3231 – Imperial and allied seals: V to XIV centuries; Non-imperial seals: VI to IX centuries. – Sehr gutes Exemplar des Standardwerks, vollständig mit den Tafelbänden selten.

Schlagwörter: Byzantine Empire, Byzantinische Kunst, Byzantinisches Reich, Byzantinistik, Byzanz, Numismatics, Numismatik, Siegel

Details anzeigen…

850,--  Bestellen
1 Rohault, Jacques. Traité de physique. Quatriéme Edition, reveuë & corrigée. 2 Bände. Lyon, Claude Galbit 1681. Kl.-8° (15 x 8,5 cm.). [17] Bl., 418 S., [1] Bl.; 422 S., [3] Bl. mit einigen Holzschnitten im Text und 2 gefalt. Kupfertafeln. Kalbslederbände der Zeit mit goldgepr. Rückensch. und Rückenvergoldung.

DSB XI, 506 f. Poggendorff II, 671. – Frühe Ausgabe, eines der erfolgreichsten Physik-Lehrbücher des 17. und 18. Jahrhunderts. – „Rohault’s masterwork the ‚Traité de physique‘ (1671) became the era’s leading textbook on natural philosophy … The strength and its contemporary appeal lay in Rohault’s ability to weave new experimental findings, as well as his knowledge of craft and chemical processes, within a verbal web of Cartesian mechanistic discourse.“ (DSB). – Der franz. Mathematiker, Philosoph und Physiker J. Rohault (1618-1672) war einer der wichtigsten Vertreter des Cartesianismus. „In seinem Physik-Lehrbuch von 1671 behandelt er neben Material aus der Dioptrik und Météores von Descartes auch neue Themen wie Magnetismus und Kapillarität und legt viel Wert auf Experimente. In der Astronomie folgt er teilweise den überkommenen Theorien von Ptolemäus und Tycho Brahe, teilweise Kopernikus. Er behandelt auch Biologie (wobei er neben Descartes auch William Harvey und seiner Theorie des Blutkreislaufs folgt). Es war jahrelang das physikalische Standardlehrbuch in Frankreich.[2] 1674 erschien eine lateinische Übersetzung des Schweizers Théophile Bonet (1620–1689), eine weitere lateinische Fassung stammte vom Newton-Anhänger Samuel Clarke (1697 und viele weitere Auflagen), der auch Zusätze im Sinne der Newtonschen Lehre einbrachte, die er der Descarteschen gegenüberstellte. Daraus entstand 1723 eine englische Ausgabe durch seinen Bruder John Clarke, so dass das Buch auch in England einflussreich war, damit allerdings nicht die kartesianische, sondern die Newtonsche Lehre verbreitete“ (Wikipedia). – Einbände etwas berieben, stellenweise etwas braunfleckig, gutes dekorativ gebundenes Exemplar.
Early edition of one of the most successful physics textbooks of the 17th and 18th centuries. – ‘Rohault’s masterpiece, the “Traité de physique” (1671), became the era’s leading textbook on natural philosophy … Its strength and contemporary appeal lay in Rohault’s ability to weave new experimental findings, as well as his knowledge of craft and chemical processes, into a verbal web of Cartesian mechanistic discourse.’ (DSB). – The French mathematician, philosopher and physicist J. Rohault (1618-1672) was one of the most important representatives of Cartesianism. „In his physics textbook of 1671, he deals with material from Descartes’ Dioptrics and Météores, as well as new topics such as magnetism and capillarity, and attaches great importance to experiments. In astronomy, he partly follows the traditional theories of Ptolemy and Tycho Brahe, and partly those of Copernicus. He also deals with biology (following Descartes as well as William Harvey and his theory of blood circulation). For many years, it was the standard physics textbook in France. [2] In 1674, a Latin translation by the Swiss Théophile Bonet (1620–1689) was published, and another Latin version was produced by Newton’s follower Samuel Clarke (1697 and many further editions), who also added additions in line with Newton’s teachings, which he contrasted with those of Descartes. This resulted in an English edition by his brother John Clarke in 1723, so that the book was also influential in England, spreading Newton’s teachings rather than those of Descartes (Wikipedia). – Binding slightly rubbed, some brown spots in places, good decorative binding.

Schlagwörter: Astronomie, Astronomy, Mechanics, Mechanik, Optics, Optik, Physics, Physik / Geschichte

Details anzeigen…

380,--  Bestellen
1 Beatles – Hanser, Carl (Hrsg.). The Beatles & Die Rixdorfer. All you need is love. 1 Lied und 20 Holzschnitte, eingerichtet in der Werkstatt Rixdorfer Drucke. Berlin, Werkstatt der Rixdorfer Drucke und München, C. Hanser (1968). Folio (36,5 x 25,5 cm). [32] Bl. (als Blockbuch gebunden) mit 20 Orig.-Holzschnitten von Uwe Bremer, Ali Schindehütte, Johannes Vennekamp und Arno Waldschmidt und Montagen (Schnurrbart (durch Ausstanzung zu sehen), Lampion, Weihnachtsmann, Glanzpapier-Palette). Veloursbezogener Orig.-Halbleinenband mit Deckeltitel in Ornamentrahmen. (Rixdorfer Tiegeldruckhandpressenbücher).

Spindler 218, 10. – Eines von 300 num. und sign. Exemplaren. – Holzschnitte und Buchgestaltung von Uwe Bremer, Ali Schindehütte, Johannes Vennekamp und Arno Waldschmidt. – Vorsätze von allen 4 Künstlern signiert. – Seltener schön ausgestatteter Pressendruck. – „Am 18. Mai 1967 erhielten die Beatles von der BBC den Auftrag, für die Fernsehsendung Our World ein Lied zu komponieren. Die Sendung war die erste weltweit ausgestrahlte Live-Fernsehproduktion, die am 25. Juni 1967 live in 31 Länder übertragen und von mehr als 400 Millionen Zuschauern gesehen wurde. Während der Veranstaltung wurde All You Need Is Love live gespielt… All You Need Is Love entstand innerhalb eines Monats zwischen dem Auftrag der BBC und der ersten Aufnahmesession und repräsentierte perfekt die Atmosphäre des Summer of Love im Jahr 1967. Gleichzeitig hielten sich die Beatles auch an die generelle Vorgabe der BBC, die Komposition einfach zu gestalten, damit die weltweiten Zuschauer sie auch ohne viel Englischkenntnisse verstehen könnten. Bereits das Intro mit der französischen Nationalhymne La Marseillaise erregte die Aufmerksamkeit des Hörers und betonte die Internationalität des Liedes und der Fernsehsendung“ (Wikipedia). – Deckel geringf. berieben, sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Nummerierte Bücher, Pop-Kultur, Pressendrucke, Signierte Bücher

Details anzeigen…

520,--  Bestellen
1 Beatles – Hanser, Carl (Hrsg.). The Beatles & Die Rixdorfer. All you need is love. 1 Lied und 20 Holzschnitte, eingerichtet in der Werkstatt Rixdorfer Drucke. Berlin, Werkstatt der Rixdorfer Drucke und München, C. Hanser (1968). Folio (36,5 x 25,5 cm). [32] Bl. (als Blockbuch gebunden) mit 20 Orig.-Holzschnitten von Uwe Bremer, Ali Schindehütte, Johannes Vennekamp und Arno Waldschmidt und Montagen (Schnurrbart, Lampion, Weihnachtsmann, Glanzpapier-Palette). Veloursbezogener Orig.-Halbleinenband mit Deckeltitel in Ornamentrahmen. (Rixdorfer Tiegeldruckhandpressenbücher).

Spindler 218, 10. – Eines von 300 Exemplaren. – Holzschnitte und Buchgestaltung von Uwe Bremer, Ali Schindehütte, Johannes Vennekamp und Arno Waldschmidt. – Seltener schön ausgestatteter Pressendruck. – „Am 18. Mai 1967 erhielten die Beatles von der BBC den Auftrag, für die Fernsehsendung Our World ein Lied zu komponieren. Die Sendung war die erste weltweit ausgestrahlte Live-Fernsehproduktion, die am 25. Juni 1967 live in 31 Länder übertragen und von mehr als 400 Millionen Zuschauern gesehen wurde. Während der Veranstaltung wurde All You Need Is Love live gespielt… All You Need Is Love entstand innerhalb eines Monats zwischen dem Auftrag der BBC und der ersten Aufnahmesession und repräsentierte perfekt die Atmosphäre des Summer of Love im Jahr 1967. Gleichzeitig hielten sich die Beatles auch an die generelle Vorgabe der BBC, die Komposition einfach zu gestalten, damit die weltweiten Zuschauer sie auch ohne viel Englischkenntnisse verstehen könnten. Bereits das Intro mit der französischen Nationalhymne La Marseillaise erregte die Aufmerksamkeit des Hörers und betonte die Internationalität des Liedes und der Fernsehsendung“ (Wikipedia). – Deckel etwas berieben und leicht fleckig, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Nummerierte Bücher, Pop-Kultur, Pressendrucke

Details anzeigen…

380,--  Bestellen
1 Schuricht, Walter. Das Motorrad und seine Behandlung. 3., verb. Aufl. Berlin, R. C. Schmidt 1913. Kl.-8°. 260 S., [6] Bl. (Anzeigen) mit 197 Abbildungen. Farbig illustr. Orig.-Leinenband. (Autotechnische Bibliothek, Band 18).

Frühe Ausgabe des noch bis in die 1950er Jahre aufgelegten Handbuchs. – Gelenke etwas berieben, stellenweise etwas fleckig, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Automobil-/Motorradliteratur, Motorrad, Motorräder

Details anzeigen…

90,--  Bestellen
1 Prideaux, (Humphrey). La vie de Mahomet, où l’on découvre amplement la vérité de l’imposture. Enrichie de figures en taille-douces. (Traduit par Daniel Larroque). Amsterdam, George Gallet 1698. Kl.-8° (15 x 10 cm.). [3] Bl., 164 S., [2] Bl. mit Titelblatt in Rot und Schwarz gestoch. Frontispiz und 9 Kupfertafeln im Stil von Romeyn de Hooghe. Kalbslederband der Zeit mit goldgepr. Rückenschild und floraler Rückenvergoldung.

Brunet, VI, 28001. Chahine, Bibliographie du Levant 3859. – Erste französische Ausgabe. Die britische Originalausgabe erschien 1697. – „The Life of Mahomet was in fact printed as a polemical tract against the deists. As a biography it is valueless from the point of view of moderne knowledge. Some of its error were noted by Sale in the discourse and notes to his translation of the Koran 1734. Prideaux had thought of writing a history of the Saracen empire but turned insted for his next historical subject to th interval between the Old and the New testament“ (Dict. of Nat. Biogr. XLV, 352). – Der britische Theologe und Orientalist Humphrey Prideaux (1648-1724) beruft sich in dem vorliegenden Werk auf die Studien des bedeutenden Orientalisten und Bibelforschers Edward Pococke (1604-1691), der eine Sammlung von über 400 orientalischen Manuskripten besaß. – Stempel auf dem Vorsatz, sehr gutes sauberes und dekorativ gebundenes Exemplar.
First French edition. The original British edition was published in 1697. „The Life of Mahomet was in fact printed as a polemical tract against the deists. As a biography, it is worthless from the point of view of modern knowledge. Some of its errors were noted by Sale in the discourse and notes to his translation of the Koran in 1734. Prideaux had thought of writing a history of the Saracen empire but instead turned to the interval between the Old and New Testaments for his next historical subject“ (Dict. of Nat. Biogr. XLV, 352). – In this work, the British theologian and Orientalist Humphrey Prideaux (1648-1724) refers to the studies of the eminent Orientalist and Bible scholar Edward Pococke (1604-1691), who owned a collection of over 400 Oriental manuscripts. – Stamp on the flyleaf, very good clean and decoratively bound copy.

Schlagwörter: Biographie, Biography, Islam, Islamic Empire, Islamische Theologie

Details anzeigen…

750,--  Bestellen
1 (Laet, Johannes de, Ed.). Respublica, sive statvs Regni Scotiae et Hiberniae, diversorum autorum. Lugd(uni) Bat(avorum, Leiden), Ex officina Elzeviriana 1627 (= 1630). 12° (11 x 5,5 cm.). 282 S., [1] Bl. mit gestoch. illustr. Titelblatt. Lederband der Zeit mit kalligr. Rückenschild und Rückenvergoldung.

Willems 287 Anmerkung. – Zweiter Druck mit der Jahreszahl 1630 auf dem letzten Blatt. – Einer der frühesten „Reiseführer“ für Schottland und Irland. Mit Texten der Historiker George Buchanan (1506-1582), Hector Boece (1465-1536) und William Camden (1551-1623). – Rücken berieben und am Fuss mit größerer Fehlstelle, modernes Exlibris, durchgehend etwas gebräunt, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Grossbritannien, Ireland, Irland, Reiseführer, Schottland, Scotland

Details anzeigen…

180,--  Bestellen
1 Balzac, Honoré de. Das Mädchen mit den Goldaugen. Deutsche Übertragung von Ernst Hardt. Zeichnungen von Marcus Behmer. Leipzig, Insel-Verlag 1904. Gr.-8°. 91, (1) S., 1 Bl. mit 10 Tafeln und Buchschmuck nach Zeichnungen. Orig.-Pergamentband mit goldgepr. Rückentitel, goldgepr. Deckelvignette, Vorsätze in floraler Jugendstil-Ornamentik in Braun und Gold und Kopfgoldschnitt (Ausführung: A. Köllner, Leipzig).

Fromm 1533. Haucke 5. Sarkowski 86. Schauer II, 45. – Eines von 500 Exemplaren. – Gedruckt bei Poeschel & Trepte auf Van Gelder-Bütten, die Illustrationen als Zinkographien auf Japan. – Behmer entwarf auch die große Deckelvignette und die schönen braun-gold gedruckten Vorsatzpapiere. – Nach Oscar Wildes „Salome“ die zweite umfangreiche und selbständige buchkünstlerische Arbeit des damals gerade 25jährigen Behmer. – Ohne den Schuber, schönes sauberes Exemplar aus der Bibliothek des Schriftstellers Leo Sternberg (1876-1937) mit dessen schönen Jugendstil-Exlibris (signiert: Kirchbach).

Schlagwörter: Einbände, Einbandkunst, Illustrated books, Illustrierte Bücher, Jugendstil, Pressendrucke

Details anzeigen…

750,--  Bestellen
1 Jean Paul (d. i. Johann Paul Friedrich Richter). Die wunderbare Gesellschaft in der Neujahrsnacht. Mit einunddreißig Lithographien von Walter Becker. Heidelberg, Richard Weissbach 1920. Gr.-8° (23 x 14,5 cm.). 43 S., [1] Bl. mit 31 Orig.-Lithographien. Pergamentband der Zeit mit kalligraphischem Deckeltitel mit figürlichen Initialen (signiert O(tto) Heinisch, Heidelberg). (Die Drucke des Argonautenkreises, erster Druck).

Rodenberg I, 349. Sennewald 14, 20, 6. – Eines von 225 num. Exemplaren; im Druckvermerk von W. Becker signiert. – „Den Text druckte die Offizin W. Drugulin in Leipzig, die Lithographien Friedrich Hornung in Heidelberg.“ – Walter Becker (1893-1984), Ausbildung an der Kunstgewerbe-Schule in Essen 1910 bis 1913), danach Meisterschüler von W. Conz an der Akademie Karlsuhe (1915-1918) und 1922 bis 1923 an der Akademie Dresden. Von 1952 bis 1958 war Becker Professor an der Akademie Karlsruhe. – Einband geringfügig angestaubt, schönes Exemplar in einem interessanten Künstlereinband des Heidelberger Buchbinders Otto Heinisch, der 1907 die 1878 gegründete Buchbinderei Freudenberg übernommen hatte und bis zum Beginn des zweiten Weltkrieg seine Werkstatt in der Hauptstrasse 5 hatte.

Schlagwörter: Einbände, Einbandkunst, Expressionismus, Illustrated books, Illustrierte Bücher, Nummerierte Bücher, Pressendrucke, Signierte Bücher

Details anzeigen…

350,--  Bestellen
1 Proust, Marcel. (Werke und Briefe) (Deutsch von Eva Rechel-Mertens). Mischauflage. 10 Bände. Frankfurt am Main, Suhrkamp Verlag (1961-1965). 8°. Orig.-Leinenbände mit typogr. Schutzumschlägen (von Hermann Zapf).

I.-VII. Auf der Suche nach der verlorenen Zeit. – VIII.-IX. Jean Santeuil I. und II. – X. Briefe zum Werk. (Deutsch von Wolfgang A. Peters, ausgewählt und herausgegeben von Walter Boehlich). – Schutzumschlägeteils etwas angestaubt und am Rücken gebräunt, N.a.V., alle Bände sehr gut erhalten.

Schlagwörter: Gesamtausgaben, Suhrkamp

Details anzeigen…

160,--  Bestellen
1 Schneider, Konrad Victor. Liber de nova gravissimorum trium morborum curatione. (De apoplexia, cuius sedes non semper est cerebrum. Lipopsychia, quae non vitalis, sed animalis facultatis fractae symptoma est. paralysi, cuius sedes non cerebrum, nec spinalis medulla nec nervus semper est … anacephalaeoses duae …). 2 Teile in 1 Band. Frankfurt am Main, (M. Meyer für E. Ph. Back) 1672. 4°. [33] (statt 35) Bl., 1222 (i. e. 1214) S.; [1] (statt 14) Bl., S. 1106-1141, (3). Pergamentband der Zeit mit kalligr. Rückentitel.

Hirsch-Hüb. V, 107 f. VD17 3:624539K. – Einer von zwei Drucken der ersten Ausgabe des sehr seltenen frühen Werks über Apoplexie (Schlaganfall oder Hirnschlag). – K. V. Schneider (1614-1680), Professor für Medizin in Wittenberg und Leibarzt der sächsischen Kurfürsten Johann Georg II. und Friedrich Wilhelm, „entdeckte … die Schleimhäute in der Nase, die noch heute nach ihrem Entdecker als Membrana Schneideriana beziehungsweise Schneider-Membran oder Schneider’sche Haut bezeichnet werden. Auch seine weiteren Schriften, die nach genauer Beobachtung entstanden waren, gewannen in der weiteren Forschung Bedeutung, besonders auf dem Gebiet der Anatomie, der Physiologie und der allgemeinen Pathologie. So widerlegte er unter anderem die Lehrmeinung der Ortssetzung der Geisteskräfte und veröffentlichte Arbeiten zum Schlagfluss und über Krämpfe. Schneider, der ein Schüler seines Vorgängers Daniel Sennert war, hatte so einen Ruf als einer der bedeutendsten Mediziner des 17. Jahrhunderts, nicht nur Wittenbergs, erlangt“ (Wikipedia). – Das zweite Titelblatt (liegt in Farbkopie bei) und wohl ein weiteres Blatt am Anfang und der Index zum ersten Teil (13 Bl.) wurden hier nicht beigebunden, stellenweise teils stärker gebräunt und etwas wasserfleckig, sonst gut erhalten.
One of two prints from the first edition of this very rare early work on apoplexy (stroke or cerebral haemorrhage). K. V. Schneider (1614–1680), professor of medicine in Wittenberg and personal physician to the Saxon electors Johann Georg II and Friedrich Wilhelm, ’discovered … the mucous membranes in the nose, which are still named after their discoverer today as Membrana Schneideriana or Schneider’s membrane or Schneider’s skin. His other writings, which were based on careful observation, also gained importance in further research, especially in the fields of anatomy, physiology and general pathology. Among other things, he refuted the doctrine of the location of mental powers and published works on stroke and convulsions. Schneider, who was a student of his predecessor Daniel Sennert, thus gained a reputation as one of the most important physicians of the 17th century, not only in Wittenberg“ (Wikipedia). – The second title page (included as a colour photocopy) and probably another page at the beginning and the index to the first part (13 pages) were not bound in here, are slightly more browned and slightly waterstained in places, but otherwise well preserved.

Schlagwörter: Medizin, Neurologie, Neurology

Details anzeigen…

300,--  Bestellen
1 Hofmannsthal, Hugo v. Weltgeheimnis. Gedichte. Bayreuth, Bear Press Wolfram Benda 1999. 4°. 30 S., [1] Bl. Orig.-Pappband mit goldgepr. Rücken- und Deckeltitel und Klarsichtschutzumschlag. (Sonderdruck der Bear Press Wolfram Benda, Band 14).

Eines von 350 Exemplaren. – Tadellos.

Schlagwörter: Nummerierte Bücher, Pressendrucke

Details anzeigen…

100,--  Bestellen
Einträge 151–200 von 3991
Seite: 1 · 2 · 3 · 4 · 5 · 6 · 7 · ... · 79 · 80
: