Gesamtbestand
Die Liste enthält 3997 Einträge. Es ist kein Suchergebnis aktiv, der gesamte Bestand wird angezeigt.
Abbildung |
Beschreibung Gesamte Buchaufnahme |
Preis EUR |
|
---|---|---|---|
![]() |
(Boulanger, Nicolas Antoine, Pseud. Mr. B.I.D.P.E.C.). Recherches sur l’origine du despotisme oriental. ouvrage posthume. (Editée par Paul Henri Thiry d’Holbach). O. O. u. Dr. (Amsterdam ?) 1777. Kl.-8°. [4] Bl., 287 S. Ldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild u. floraler Rückenverg.
Vgl. Cioranesci, 18e siècle 13420. Caillet 1532. Goldsmiths 9926. Higgs 2850. – Zuerst 1761 in Genf erschienenen politischen Abhandlung, welche zuerst als Einführung und Erläuterung von Monsquieus „De l’esprit des lois“ gedacht war. – „Les ‚Recherches‘ int été attribuées à Boulanger dès leur parution, le rôle d’Holbach et de ses amis se réduisant à celui d’éditeur et peut-être d’adapteur. Les initiales qui apparaissent dans les titres des éditions de 1761 et 1762 désignent clairement l’auteur et ses fonctions: B-oulanger I-ngénieur D-es P-onts et C-haussées“ (J. Vercruysse, Bibliographie descriptive des écrits du baron d’Holbach). – Rücken, Gelenke und Kanten etwas berieben, gutes dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Orient, Staatsrecht |
220,-- | ![]() |
![]() |
More, Thomas. Idée d’une republique heureuse: ou l’utopie de Thomas Morus, Chancelier d’Angleterre. Contenant le plan d’une république dont les loix, les usages & les coûtumes tendent uniquement à rendre heureuses les societez qui les suivront. Traduite en Francois par (Nicolas) Gueudeville et enrichie de figures en taille-douche. Amsterdam, Francois l’Honoré 1730. 8°. [4] Bl., CIV, 364 S. mit Titel in Rot und Schwarz, gestoch. Frontispiz, gestoch. Titelvignette, gestoch. Wappen und 16 Kupfertafeln von (Frans van Bleyswyck). Kalbslederband der Zeit mit goldgepr. Rückenschild und floraler Rückenvergoldung.
Brunet III, 1894. Cioranescu 32957. Cohen/Ricci 740. Gibson 24. Hevesi 862. Vgl. Sander 1411. – Dritte Ausgabe von Gueudevilles Übersetzung (vorher: 1715 u. 1717). – Mit schönen Illustrationen des niederl. Kupferstechers Frans van Bleyswyck (1671-1746). – Raphael Hythlodayus, der gerade von Reisen mit Amerigo Vespucci zurückgekehrt ist, erzählt von einer fernen Insel mit dem Namen Utopia. Einer Welt, wo der gesamte Besitz in gemeinschaftlichem Besitz ist, wo lediglich sechs Stunden am Tag der Arbeit gewidmet sind, wo Gold und Silber für den alltäglichen Haushalts-Gebrauch verwendet werden, und wo Sklaven (Kriminelle und Kriegsgefangene) fair behandelt werden, einer Welt, die durch das Recht geschützt ist, in Frieden zusammenzuleben. – Der berühmte von Thomas Morus (1478–1535) zuerst 1516 in Löwen veröffentlichte Roman, die Schilderung einer fernen idealen Gesellschaft, begründet das Genre der Sozialutopie. – Modernes Exlibris, stellenweise gebräunt und leicht braunfleckig, schönes dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Staatsphilosophie, Utopia, Utopie |
350,-- | ![]() |
![]() |
Becker, G(ottfried) W(ilhelm). Neue Haus- und Reise-Apotheke, oder medicinisches Noth- und Hülfsbüchlein. Nebst einer genauen Untersuchung aller wirksamen und überall zu habenden Hausmittel. Für Oekonomen, Gutsbesitzer, Dorfprediger, Landleute und Reisende. Neueste Auflage. Leipzig, o. Dr. 1803. 8°. X, 270 S. Hldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild u. floraler Rückenverg.
Wohl zweite Ausgabe; laut Kayser I, 177 erschien 1805 noch ein zweiter Teil. – Deckel berieben und etwas fleckig, vorderes freies Vorsatzblatt fehlt, durchgehend gebräunt, insgesamt noch gutes Exemplar. |
90,-- | ![]() |
![]() |
Locke, (John). Abregé de l’essay de Monsieur Locke. Sur l’entendement humain, traduit de l’anglois par Mr. (Jacques Bénigne) Boss(u)et. Nouvelle edition. Londres, Jean Nourse M.DCC.XLI. [1741]. 8°. XVI, 376, [6] S. mit Titel in Rot u. Schwarz u. gestoch. Frontispiz (Portrait) von Cl(aude) Duflos nach G. Kneller. Ldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild u. dekorativer Rückenverg.
Vgl. Ziegenfuss II, 66 ff. – Französische Übersetzung von Lockes „Essay concerning human understanding“ (London 1689-1690). – „Die Philosophie L.s geht von der Frage der Lebensgestaltung aus, die er im empirischen Sinne beantwortet. Und da nach ihm überall „die Vernunft … unser letzter Richter und Führer sein“ muß, so interessieren ihn vor allem die Leistungsfähigkeit, Ursprung und Gewißheit und Umfang der menschlichen Erkenntnis und die Grundsätze, „nach welchen wir in Dingen, wo keine gewisse Erkenntnis stattfindet, unseren Beifall und unsere Überzeugung bestimmen sollten“. Diesen Fragen ist L.s Haupwerk, der Essay concerning human understanding, gewidmet“ (W. Ziegenfuss). – Der franz. Bischof und Philosoph J. B. Bossuet (1627-1704) leistete mit seinem „Discours sur l’histoire universelle“ (1681) einen bedeutenden Beitrag zur Geschichtsphilosophie. – Vorderes Gelenk oben etwas eingerissen, schönes dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Knowledge, Theory of |
220,-- | ![]() |
![]() |
Belloste, (Auguste). Hospital- u. Lazareth-Chirurgus, welcher eine gelinde u. leichte Manier allerhand Wunden ohne Wiecken und geschwind zu curiren… übersetzet durch Martin Schurige. Beigebunden: Heinsius, Nicolaas. Schmachtende Venus, Oder Curieuser Tractat von Spanischen Pocken, Oder insgemein so genannten Frantzosen… Vermehret von Heinrich Elias Hundertmarck. 2 Werke in 1 Band. Dresden, J. J. Winckler u. Frankfurt u. Leipzig, C. Hülße 1703. 8°. [7] Bl., 162 S.; Titel, 129 S. jeweils mit Titel in Rot u. Schwarz. Prgt. d. Zt.
I. Hirsch/Hüb. I, 449. – Schurigs deutsche Übersetzung der beliebten Wundartzeney. – II. Über Syphilis und andere Geschlechtskrankheiten, aus dem Holländischen übersetzt von Heinrich Elias Hundertmarck. – Einband fleckig und etwas aufgebogen, beide Bände ohne das Frontispiz, gebräunt, teils wasser- u. etwas stockfl., sonst gut erhalten. Schlagwörter: Chirurgie, Syphilis |
280,-- | ![]() |
![]() |
Diezmann, (Johann) August. Weimar-Album. Blätter der Erinnerung an Carl August und seinen Musenhof. Leipzig, Voigt & Günther 1860. Folio (35,5 x 26 cm.). VIII S., [1] Bl., 125 S. mit gestochener Titelvignette, Porträttafel als Frontispiz und 21 Stahlstichansichten. OLn. mit goldgepr. Deckeltitel.
Goedeke IV/2, 710, 46. Kippenberg 6185. Nicht bei Rümann. – Erste Ausgabe des schönen Weimar-Albums, eines Souvenirs für Reisende und Liebhaber der Dichterstadt von dem in Gazen bei Pegau geborenen und auf Schloßchemnitz bei Chemnitz gestorbenen Schriftsteller und Übersetzer Johann August Diezmann (1805-1869). Die Tafeln zeigen Weimarer Stadt- und Gebäudeansichten sowie Parks und Dichterstatuen. – Kapital und Vordergelenk etwas eingerissen, Einband stärker aufgehellt, Deckelvergoldung stärker abgerieben, durchgehend, im Blattrand teils stärker stockfleckig, sonst gut erhalten. Schlagwörter: Ansichtenwerke, Literatur, Thüringen, Weimar |
80,-- | ![]() |
![]() |
Jeanjean, Marcel (Joseph). Les aventures de Fricasson. Fricasson fait de l’auto. – Le naufrage de Fricasson. – Fricasson T. S. Fiste. – Ficasson aviateur. – Fricasson en sous-marin. – Fricasson decouvre l’Atlantide. 6 Teile in 1 Band. Paris, Union Latine d’Editions o. J. (1925). 4°. [108] S. mit farblithogr. Illustrationen. Farbig illustr. OHln.
Erste Ausgabe des Sammelbandes; 1926 erschienen „Les Nouvelles aventures de Fricasson“ mit weiteren sechs Geschichten. – In Frankreich sehr erfolgreiche Bilderbücher des franz. Illustrators, Gebrauchsgraphikers und Piloten M. J. Jeanjean (1893-1973). Die Abenteuer eines jungen Weltenbummlers mit seinem Hund erschienen vier Jahre vor Hergés Tim und Struppi. Außerdem wird die Vorliebe des Künstlers für Flugzeuge und Maschinen (Luftschiffe, Panzer, Schiffe etc.) deutlich. – Sehr gutes sauberes Exemplar. Schlagwörter: Französische Kinderbücher |
120,-- | ![]() |
![]() |
Lucas, Robert. Teure Amalia, vielgeliebtes Weib. Die Briefe des Gefreiten Adolf Hirnschal an seine Frau in Zwieselsdorf. Zürich, Europa Verlag (1945). 8°. 188 S. mit Illustrationen im Text. OLn. u. illustr. OU.
Exilarchiv 3550. Sternfeld-Tiedemann 321. – Erste Ausgabe, erschien zeitgleich auch in Wien. – Mit eigenhändiger Widmung und maschinenschr. Brief von R. Lucas an den Schweizer Rundfunk-Intendanten Erwin Roth (dat. 11. August 1979). – Auswahl aus den von der BBC London während der Kriegsjahre 1940-45 gesendeten „Briefen des Gefreiten Hirnschal“. – Einband leicht fleckig, vorderes freies Vorsatzblatt fehlt, sonst gut erhalten. Schlagwörter: Autographen, Exilliteratur, Propaganda, Satire, Signierte Bücher, Weltkrieg <1939-1945>, Weltkrieg II, Widmungsexemplar, Zweiter Weltkrieg |
180,-- | ![]() |
![]() |
Gehry – Cobb, Henry N. (Vorwort). Frank Gehry und seine Architektur. Essays von Rosemarie Haag Bletter, Coosje van Bruggen, Mildred Friedman, Joseph Giovannini, Thomas S. Hines, Ulrike Jehle-Schulte Strathaus, Pilar Vilades. Erläuterungen von Frank Gehry. Basel, Wiese (1989). Quer-4°. 223, (1) S. mit zahlr. farb. Abb. u. Grundrissen. OPbd. mit farbig illustr. OU.
Erste deutsche Ausgabe. – Sehr gutes Exemplar. |
40,-- | ![]() |
![]() |
Hosoe, Eikoh. Barakei Sguei-sha. (Killed by roses). (Introduction by Yukio Mishima. Design by Kohei Sugiura). Tokyo, Shueisha (1963). Folio (42 x 27 cm.). [104] S. mit 43 Tafeln in Sheet-fed gravure. Illustr. Orig.-Leinenband mit Klarsichtschutzumschlag in illustr. Pappkassette.
Auer 422. Heiting/Kaneko 368 f., 279. The Open Book 194 f. Parr/Badger I, 280 f. (mit mehreren Abb.). Roth, The Book of 101 Books 164 ff. – Erste Ausgabe, das wohl wichtigste japanische Fotobuch der 60er Jahre. – Von E. Hosoe und Y. Mishima im Impressum signiert. Eines von 1500 num. Exemlaren. – „Eikoh Hosoe’s first edition of Killed By Roses is so splendidly packaged that just opening it is a plearure – and the seduction doesn’t stop there. Within a black-and-white cardboard case printed an both sides with photos of carved pendants in thick chains and a fine shower of text is a glossy color cover featuring a photogram of symbolic elements plucked from Hosoe’s hallucinatory narrative, the title superimposed in classical Greek lettering. … The photos that make up the body of the book are inky, sometimes high-constrast gravures that bleed right to the edge of the page and often extend across the entire open spread, given extra impact to images that are already quite arresting. Even if the subject of Hosoe’s photographs weren’t zje author Yushi Mishima, the book would be remarkable for its humid mix of eroticism and myth, queer kitsch and high art“ (A. Roth). – „Both Japanese editions of Barakei (Killed by Roses) are significant, not only because of the remarkable collaboration between Eikoh Hosoe and Yukio Mishima, but also because they were designed by the two most influential Japanese graphic designers of the postwar years – the first edition by Kohei Sugiura and the second by Tadanori Yokoo. Each is an original working of the material in its own right, and the second, one of the most complex bookworks ever made, also memorializes a definingmoment in Japanese culture. … In his preface to the first edition, Mishima was equally disingenous: ‚One day without warning, Eikoh Hosoe appeared before me, and transported me bodily to a strange world.‘ That world, he continued, was ‚abnormal, warped, sarcastic, grotesque, savage, and promiscuous‘. Mishima allowed Hosoe unprecedented directorial freedom, but as in other such close collaborations between photographer and subject, just who had the ultimate control is open to question. What emerged was a series of extraordinary theatrical tableaux – Japanese surrealism meets Italien mannerism – that certainly contributed to the iconicity of Mishima, the samurai saviour of the country’s soul. Hosoe’s images were baroque, kitsch, frequently sadomasochistic, disturbingly narcissistic and clearly homoerotic, despite the presence of women in a number of the pictures“ (Parr/Badger). – Die Kassette teils stärker berieben, der Acetat-Schutzumschlag am Kapital etwas eingerissen, gutes Exemplar. Schlagwörter: Japan, Nummerierte Bücher, Signierte Bücher |
3.200,-- | ![]() |
![]() |
Lexica – Meyer, Hermann J(ulius), (Hrsg.). Neues Konversations-Lexikon. Ein Wörterbuch des allgemeinen Wissens. Unter der Redaktion von H. Krause. 2., gänzlich umgearb. Auflage. 16 Bände u. Tafelband zus. 17 Bände. Hildburghausen, Bibliographisches Institut 1861-1868. Gr.-8°. Mit 202 teils doppelblattgr. Tafeln, davon 52 gestoch. Karten, 13 gestoch. Tafeln zur Anatomie des Menschen, 44 zoologischen und 25 botanischen Tafeln, 23 Tafeln zur Architektur sowie 50 Tafeln mit physikalischen, technischen und landwirtschaftlichen Darstellungen. Weinrote Halblederbände der Zeit mit goldgepr. Rückentiteln und dezenter Rückenvergoldung.
Lenz 94 ff. Sarkowski 222, 4. Slg. Seemann 423 u. 424. – Frühe Ausgabe dieses bedeutenden Lexikons mit dem oft fehlenden vollständigen Tafelband. – „In den älteren Auflagen ist das Meyersche Lexikon reichhaltiger als die gleichzeitigen Auflagen von Brockhaus, die Artikel sind mehr breit referrierend, namentlich in den historischen Fächern und den Naturwissenschaften …“ (G. A. Zischka). – Einbände leicht berieben, stellenweise etwas stockfleckig, gutes dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Lexica |
400,-- | ![]() |
![]() |
Reichert, C(arl) B(ogislaus). Der Bau des menschlichen Gehirns durch Abbildungen mit erläuerndem Texte dargestellt. Erste Abtheilung (von 2). Leipzig, Wilhelm Engelmann 1859. 4°. VIII, [1] Bl. mit 12 gestoch. Tafeln, [18] Bl. (Beschreibungen) u. 1 mehrfach gefalt. Tabelle. OPbd. mit Deckelschild.
Hirsch-Hüb. IV, 752 ff. – Erste Ausgabe des ersten Teils der bedeutenden frühen Anatomie des menschlichen Gehirns. – „R’s Verdienste liegen … auf dem Gebiete der Entwicklungsgeschichte und Histologie, zu deren eifrigsten und erfolgsreichsten Förderern er gezählt werden muss“ (Hirsch-Hübotter). – Einband angestaubt, etwas berieben und fleckig, St.a.T., Textblätter teils stockfleckig, die Tafeln nur im Rand etwas angestaubt, gutes Exemplar. Schlagwörter: Anatomie, Gehirn |
120,-- | ![]() |
![]() |
Frisch, Max. Bin oder Die Reise nach Peking. Zürich, Atlantis Verlag 1945. 8°. 111 S. OPbd. mit OU.
W.-G.² 5. – Erste Ausgabe. – „Was geht durch das Gehirn eines Wehrmannes in der halben Stunde, bevor er aus dem Dienst entlassen daheim eintrifft und seine Frau wiedersieht? Eine ganze Welt von Vorstellung. Joyce hat auf tausend Seiten diese Vorstellungswelt abgebildet, die binnen vier Stunden die Existenz eines Iren und damit des irischen Volkes spiegelt. Frisch bringt auf hundert Seiten die halbwach geträumte Reise nach einem imaginären Peking und reflektiert darin die Milchstraße, die unsere Zeit, von nie so erlebten Erdbeben zertrümmert, über unser Menschsein schleudert“ (Klappentext). – Der seltene Schutzumschlag an den Gelenken etwas berieben und mit minimalen Randläsuren, gutes Exemplar. |
60,-- | ![]() |
![]() |
Schubert, Margot. The Ladies’ Flowergarden. München, Battenberg 1981. Folio (41x35 cm.). 139, (1) S. mit 48 unter Passepartout mont. Farbtafeln. OHldr. mit goldgepr. Rückentitel in Orig.-Leinenschuber.
Rücken- u. Schuber stellenw. etwas berieben, gutes Exemplar im dekorativen Verlagseinband. Schlagwörter: Blumen, Botanik |
70,-- | ![]() |
![]() |
Johannot – Marie, Aristide. Alfred et Tony Johannot. Peintres, graveurs et vignettistes. Paris, H. Floury 1925. 4°. 123, (1) S. mit zahlr. teils farb. u. ganzs. Abb. Hldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild u. Kopfgoldschnitt. (La vie et l’art romantiques).
Erste Ausgabe. – Gutes dekorativ gebundenes Exemplar. |
70,-- | ![]() |
![]() |
Loth, Wilhelm (1920-1993). Knieende. Tusche mit Aquarell auf BFK Rives. Darmstadt 1987. 60,5 x 80,5 cm.
Im unteren Rand von W. Loth datiert. – Der Darmstädter Bildhauer und Maler W. Loth „nahm Privatunterricht bei Fritz Schwarzbeck und orientierte sich, da er Arno Breker und Josef Thorak ablehnte, an Wilhelm Lehmbruck und Ernst Barlach. 1937 trat er in Briefkontakt mit Käthe Kollwitz, die ihn ab 1938 darin bestärkte, sich ganz der Bildhauerei zu widmen. Ab 1940, während des Zweiten Weltkriegs, war er im Arbeits- und Kriegsdienst tätig und besuchte nebenher die Bildhauerklasse von Toni Stadler an der Städelschule in Frankfurt. 1946 wurde Loth aus einer zweijährigen Kriegsgefangenschaft entlassen. 1947 setzte er sein Studium bei Fritz Schwarzbeck fort und übte im darauf folgenden Jahr eine Lehrtätigkeit als Assistent an der Technischen Hochschule Darmstadt aus. Loth engagierte sich für die Neugründung der Darmstädter Sezession, ab 1953 als ihr Vorsitzender. Von 1958 bis 1986 leitete er als Professor die Bildhauerklasse an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe. 1955 wurde er mit dem Kunstpreis der Stadt Darmstadt ausgezeichnet, der seit 1995 die Bezeichnung Wilhelm-Loth-Preis trägt. 1959 erhielt er ein Stipendium der Villa Massimo. Loth gehörte 1964 zu den Teilnehmern der documenta III in Kassel. Loth war Mitglied des Deutschen Künstlerbundes, 1989 als erster Vorsitzender“ (Wikipedia). – „Schönheit das ist für mich nicht eine vom Leben abgehobene Idealvorstellung, sondern ich suche sie in Formen, die das reale Leben anbietet und die für mich schön sind, weil sie lebensbejahend sind. Eine Schönheit, an der alle Frauen teilhaben können“ (W. Loth). Schlagwörter: Original-Aquarell, Originalzeichnung |
400,-- | ![]() |
![]() |
Loth, Wilhelm (1920-1993). Sitzende. Tusche mit Aquarell auf BFK Rives. Darmstadt 1980. 60,5 x 80,5 cm.
Im rechten unteren Rand von W. Loth signiert und datiert. – Der Darmstädter Bildhauer und Maler W. Loth „nahm Privatunterricht bei Fritz Schwarzbeck und orientierte sich, da er Arno Breker und Josef Thorak ablehnte, an Wilhelm Lehmbruck und Ernst Barlach. 1937 trat er in Briefkontakt mit Käthe Kollwitz, die ihn ab 1938 darin bestärkte, sich ganz der Bildhauerei zu widmen. Ab 1940, während des Zweiten Weltkriegs, war er im Arbeits- und Kriegsdienst tätig und besuchte nebenher die Bildhauerklasse von Toni Stadler an der Städelschule in Frankfurt. 1946 wurde Loth aus einer zweijährigen Kriegsgefangenschaft entlassen. 1947 setzte er sein Studium bei Fritz Schwarzbeck fort und übte im darauf folgenden Jahr eine Lehrtätigkeit als Assistent an der Technischen Hochschule Darmstadt aus. Loth engagierte sich für die Neugründung der Darmstädter Sezession, ab 1953 als ihr Vorsitzender. Von 1958 bis 1986 leitete er als Professor die Bildhauerklasse an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe. 1955 wurde er mit dem Kunstpreis der Stadt Darmstadt ausgezeichnet, der seit 1995 die Bezeichnung Wilhelm-Loth-Preis trägt. 1959 erhielt er ein Stipendium der Villa Massimo. Loth gehörte 1964 zu den Teilnehmern der documenta III in Kassel. Loth war Mitglied des Deutschen Künstlerbundes, 1989 als erster Vorsitzender“ (Wikipedia). – „Schönheit das ist für mich nicht eine vom Leben abgehobene Idealvorstellung, sondern ich suche sie in Formen, die das reale Leben anbietet und die für mich schön sind, weil sie lebensbejahend sind. Eine Schönheit, an der alle Frauen teilhaben können“ (W. Loth). Schlagwörter: Akt (Kunst), Original-Aquarell, Originalzeichnung |
400,-- | ![]() |
![]() |
(Féroux, Christophe Léon). Vues d’un solitaire patriote. 2 Teile in 1 Band. La Haye et Paris, Clousier 1784. Kl.-8° (16,5 x 10 cm.). 237 S.; 244 S. mit 2 gestoch. Fronisp. von P. M. Martinet. Ldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild, floraler Rückenverg. u. Kantenverg.
Cohen-Ricci 1050. Nicht bei Kress u. Goldsmiths. – Erste Ausgabe, selten. – „Livre curieux sur les institutions et privilèges de l’ancien régime“ (Cohen-Ricci). – Die schönen Kupfertafeln mit den Motti „Qu’ importe la forme ou la couleur de son manteau, pour vu que de son ombre il protège le pauvre.“ und „Prenez le miel, laissez les ruches“. – C. L. Féroux (1730-1803) stellt die Einflüsse von Staat und Kirche auf den Wohlstand der Bevölkerung gegenüber. Er plädiert für eine Einheitssteuer, die Abschaffung der Knechtschaft und für eine unabhängige Justiz. – Zeitgenöss. Besitzvermerk a. T., schönes dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Frankreich, Geschichte, Philosophie |
240,-- | ![]() |
![]() |
Daumas, (Melchior-Joseph)-E(ugene). Les chevaux du Sahara. Seconde edition augmentee de nombreux documents par l’emir Abd-el-Kader. Paris, Schiller Ainé 1853. Gr.-8°. [2] Bl., 480 S. Hldr. d. Zt. goldgepr. Rückenschild u. Linienverg.
Gay, Bibl. de l’Afrique et l’Arabe 1198. Mennessier de la Lance I, 348. Tailliart 1141. Thiébaud 250. – Gegenüber der ersten Ausgabe von 1851 wesentlich erweitert. – Von M. J. E. Daumas auf der Rückseite des Titelblatts signiert und mit einem eigenhändigen Brief vom 16. 7. 1853 mit dem Briefkopf „Ministère de la Guerre“. – Klassiker der arabischen hippologischen Literatur. Im zweiten Teil ist ein umfangreicher Abschnitt dem arabischen Pferd in Syrien gewidmet außerdem wird der Militäreinsatz arabischer Pferde und die Jagd behandelt. Der Bearbeiter Emir Abd-el-Kader behandelt „la question chevaline“. – Der General, Senator und Minister E. Daumas (1803-1871) war Konsul in Mascara (Algerien) und später Kriegsminister von Frankreich. – Signé et avec un lettre d’auteur. – Rücken etwas aufgehellt und berieben, stellenweise etwas stockfleckig, gutes Exemplar. Schlagwörter: Autographen, Orient, Pferde, Pferdezucht, Signierte Bücher |
320,-- | ![]() |
![]() |
Varèse – Meyer, Felix u. Heidy Zimmermann. Edgard Varèse. Komponist, Klangforscher, Visionär. Mainz, Schott 2006. 4°. 507 S. mit zahlr. teils farb. Abb. Illustr. OPbd. (Veröffentlichungen der Paul Sacher Stiftung).
Sehr gutes Exemplar. |
40,-- | ![]() |
![]() |
Lauren, Ralph. Ralph Lauren. (Vorwort von Audrey Hepburn). München, Collection Rolf Heyne 2007. Folio (38 x 29 cm.). 479 S. mit ca. 900 farb. Abb. OLn. mit farbig illustr. OU. in farbig illustr. Orig.-Pappschuber.
„Es ist beinahe eine Aschenputtel-Geschichte, auch wenn sie nichts mit Erbsen, sondern mit Krawatten zu tun hat. Es war im Jahr 1964, als der junge Ralph Lipschitz aus der Bronx die Modewelt betrat – als Schlipsverkäufer bei Brooks Brothers. Drei Jahre später designte er, was andere nun verkaufen mussten – immer noch Krawatten – bis 1968 das, was einmal eine Ein-Milliarden-Dollar-Marke werden sollte, seinen Anfang nahm: Mit einem 50000 Dollar-Kredit kaufte er die marode Herrenlinie „Polo“ und eröffnete einen Laden: „Polo Fashions“, Schwerpunkt Krawatten. Von nun an ging es rasant weiter: Aus dem Schlipsfreund wurde der Herr über einen weltweit operierenden Konzern mit über 30 Labels. Hohe Qualität und sportliche Eleganz, stets präsentiert von einer Schar Models, die so entspannt wirken, als würden sie gerade Ferien in den Hamptons machen, das sind nur einige Markenzeichen des genialen Designers. Zu seinem 40. Jahr in der Modewelt gewährt Lauren mit einer prachtvollen Monografie Einblick in sein Leben und seine Arbeit. Er öffnet private Fotoalben, plaudert unaufgeregt über sein aufregendes Leben und zeigt Klassiker aus seinen Kollektionen, brillant in Szene gesetzt von Starfotografen wie Bruce Weber, Deborah Turbeville oder Patrick Demarchelier“ (Rolf Heyne). – Schuber an einer Kante etwas angeplatzt, sonst sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Fashion designers, Fashion photography, Mode, Modefotografie |
60,-- | ![]() |
![]() |
Wildsmith, Brian. The owl and the woodpecker. London, Oxford University Press (1971). 4°. [16] Bl. mit farb. Illustrationen. Farbig illustr. OPbd. mit farbig illustr. OU.
LKJ III, 809. – Erste Ausgabe. – Schönes Tier-Bilderbuch mit gelungenen Illustrationen in expressiven kräftigen Farben. – Brian Wildsmith (1930-2016) ist einer der hervorragendsten Bilderbuchkünstler der sechziger Jahre, er erhielt für seine Arbeiten zahlreiche Auszeichnungen. – „Seine einprägsamen optischen Bildeinheiten überwuchern den ohnehin verknappten Text… in der ab 1967 erscheinenden Serie von Tierbilderbüchern wird dieser teilweise auf Bildunterschriften reduziert oder überflüssig gemacht“ (K.-R. Werner in LKJ). – Schönes Exemplar. Schlagwörter: Atlantis, Engl. Kinderbücher |
50,-- | ![]() |
![]() |
Lindgren – Kruse, Ingrid v. Europa beim Wort genommen. 115 Porträt-Photographien. München, Prestel (1992). 4°. 223, (1) S. mit 115 Duotone-Tafeln. OKart. mit illustr. OU.
Erste Ausgabe. – Von I. v. Kruse auf dem Titelblatt signiert und mit maschinenschr. und unterzeichnetem Brief von Astrid Lindgren an die Fotografin vom 23. April 1991 „Liebe Ingrid von Kruse, Sie sind eine sehr gute Photographin, das kan (sic!) ich aus Ihrer Brochure sehen. Ich sage oft: „ich bin die älteste, am meisten fotografierte Dame des Nordens.“ Ich habe Photographen nicht so gern. Aber in diesem Falle sollte ich vielleicht eine Ausnahme machen, und dann könnte ich später sagen: „ich bin endgültig fotografiert“… Mit den besten Grüßen Astrid Lindgren“. – Das schöne Portrait von Astrid Lindgren ist auf S. 199 im Buch abgebildet zusammen mit einem Text „Ich habe enen immer wiederkehrenden Traum. …“ der bekannten schwedischen Kinderbuchautorin. – Die Hamburger Fotografin I. v. Kruse „studierte von 1954 bis 1958 an der Meisterschule für Mode in Hamburg Graphik, Malerei und Textilentwurf. Danach war sie jahrelang, neben einem Lehrauftrag an der Fachhochschule Niederrhein in Mönchengladbach, als Designerin für die Textilindustrie tätig – mit dem Schwerpunkt Einrichtungsstoffe und Innenarchitektur. Von 1978 bis 1981 absolvierte sie das Studium der Photographie an der Gesamthochschule Essen bei den Professoren Inge Osswald und Erich vom Endt. Seither arbeitet sie ausschließlich als freie Photographin. Ihre ersten Ausstellungen zeigten Ansichten von Rom, Sizilien und Venedig. Seit 1984 steht die Portrait-Photographie im Mittelpunkt ihrer Arbeit, angeregt insbesondere durch den großen Auftrag der Max-Planck-Gesellschaft, München. Später wandte sie sich neben den Portraits bedeutender Zeitgenossen auch anderen Themen zu. Ihre Arbeiten werden im In-und Ausland in Ausstellungen präsentiert und gehören zum Bestand zahlreicher öffentlicher und privater Sammlungen. In ihrem Buch „Charakterbilder – Begegnungen unter fünf Augen“, erzählt sie von ihren persönlichen Begegnungen mit den großen Zeitgenossen aus Politik, Philosophie, Geschichte, Religion, Musik, Theater, Literatur und bildender Kunst“ (ingridvonkruse(dot)com). – „In seeking and comprehending the essence of her themes, in understanding and communicating with her subjects, Ingrid von Kruse has achieved recognition as a perceptive and intuitive photographer with keen insight“ (Carolyn Kayser). – Sehr gutes Exemplar aus der Sammlung der Kitzinger Unternehmerin Lo Eitle mit eigenhändiger Grußkarte. Schlagwörter: Autographen, Lindgren, Astrid, Portrait photography, Portraitphotographie, Porträtfotografie, Porträtphotographie, Signierte Bücher |
280,-- | ![]() |
![]() |
Fischli, Peter u. David Weiss. (Flowers). (Catalogue) Musée d’Art Moderne de la Ville de Paris. (Vorwort / Preface: Laurence Bossé, Essay: Boris Groys). Paris, Musée d’Art Moderne de la Ville de Paris u. Köln, Walther König (1999). 4°. [84] S. mit 40 doppelblattgr. Farbtafeln. Lose in farbig illustr. OKart.
Texte in Deutsch und Französisch. – „Seit 1979 arbeiten Peter Fischli und David Weiss eng zusammen. In Fortführung ihrer gemeinsamen künstlerischen Strategie sind sie ein jahr lang viele Male über die Lande und durchs Gehölz gewandert und haben unzählige Blumenarten zu deren verschiedenen Blütezeiten nachgespürt und sie fotografiert. Diese aktuelle Arbeit entspringt keiner wissenschaftlichen Methode oder botanischen Forschung, sondern einem ästhetischen Konzept. … In einer Art bewußt „naiven“ Provokation setzen die Künstler durch die Vielfalt der Bilder, die Intensivierung der Farben und den Gebrauch eines übertriebenen Maßstabs eine Distanz, die zur Befragung zwingt. Dieses mit reeller ästhetischer Verführungskraft aufwartende Werk, das einem „Statement“ nahekommt, verrät Leichtigkeit und Ernst zugleich. Hinter der scheinbaren Banalität läßt es etwas Einigartiges aufscheinen“ (L. Bossé). – Tadellos. |
90,-- | ![]() |
![]() |
Booth, Alvin. Corpus. Beyond the body. Introduction by Charlotte Cotton. Zürich, New York, Edition Stemmle (1999). 4°. [59] Bl. mit 85 Tafeln in Sepia. OPbd. mit illustr. OU.
Erste Ausgabe. – Mit eigenhändiger Widmung von A. Booth auf dem Vortitel. – „The warmth and diversity of the tonal range of Booth’s images hint at their relationship with photography of the nineteenth century. The soft, textural beauty of photography – the very quality that defined much early photographic practice – is central to this contemporary work. Photography’s role in intimate social life, which developed through the nineteenth century, is similarly called to mind. The ecstatic slaves of Booth’s images, bound and kneeling, have the sensibility of a Victorian melodrama. The miniature, secretive series of images entitled ‘Small Collectors’ contain the illicit ambience of pornographic daguerreotypes of the 1850s or French postcards of voluptuous femininity from later in the nineteenth century. The colours of these photographs create a nostalgic feel that heightens our sense of past events and sensibilities. These are the peek-a-boo spectacles of the fin de siecle. … These images, with their vocabulary drawn from photography’s history, are made contemporary by the vibrancy of the human forms. The dynamics of the studio performance are ever present in Booth’s photographs. The tactile qualities of skin and motion create the immediacy , the sense of the moment, that resonates through these vibrant photographs“ (C. Cotton). – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Aktfotografie, Aktphotographie, Photography of the nude, Signierte Bücher, Widmungsexemplar |
90,-- | ![]() |
![]() |
Breslauer – Raue, Peter (Vorwort). Marianne Breslauer. Photographien 1927 – 1937. (Mit einem Essay „Das Geheimnis des eingefangenen Augenblicks, die Photographin Marianne Breslauer“ von Manuela Reichert). Berlin, Nicolai (1989). 4°. 57 S. mit 43 Duotone-Tafeln. OPbd. mit illustr. OU.
Koetzle 71. – Mit eigenhändiger Widmung von M. Breslauer „Für Marianne, der Erfinderin meiner schönsten Ausstellung! dankend, liebevoll, Marianne 10. XI. 1989 in Berlin, bei fallender Mauer“. – Zweite Retrospektive nach der Ausstellung in Düsseldorf 1979. – M. Breslauer (seit 1936 M. Feilchenfeldt, 1909-2001) war 1929 für kurze Zeit Assistentin von Man Ray. Sie wurde 1999 mit dem Hannah-Höch-Preis des Landes Berlin ausgezeichnet. – „In Marianne Breslauers Fotografien drückt sich ein gleich bleibend wohlmeinendes, bisweilen leicht distanziertes Verhältnis zu Land und Leuten aus. Ihre bevorzugte, dem Zeitstil entsprechende Kameraposition ist das – im wörtlichen Sinne – Von-oben-Herab“ (D. Bartmann in Koetzle). – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Catalogue raisonné, Catalogues raisonnés, Neue Sachlichkeit, Neues Sehen, Signierte Bücher, Werkverzeichnis, Werkverzeichnisse, Widmungsexemplar |
320,-- | ![]() |
![]() |
Krone – Lehmann, Hans-Ulrich. Hermann Krone – die Photographien. Werkverzeichnis. Dresden, Kupferstich-Kabinett, Staatliche Kunstsammlungen Dresden 2008. 4°. 591 S. mit zahlr. Abb. Illustr. OPbd.
Hermann Krone (1827-1916) „beschäftigte sich während seiner Jugend autodidaktisch mit der Fotografie, 1843 baute er sich selbst eine Kamera. 1844 Bau einer großformatigen Kamera nach seinen Angaben durch einen Tischler. 1848 Daguerreotypien einer Sternschnuppe durch das Fernrohr der Breslauer Sternwarte. 1851 Eröffnung eines Ateliers in Leipzig. 1853 Verlegung des Ateliers nach Dresden, von wo aus er seine Fotoreisen in die Sächsische Schweiz (Landschaftsfotos, 142 Städtebilder) unternahm; zugleich Beginn einer Lehrtätigkeit. 1855 Umbau einer Kutsche zum „Labor-Wagen“; Gründung eines Verlages; Reise nach Paris, Zusammentreffen mit Le Gray. 1870 Ruf als Dozent für Fotografie an das Polytechnikum in Dresden. 1874 Reise zu den Auckland-Inseln (mit seinem Sohn Johannes). Fotodokumentation des Vorübergangs des Planeten Venus vor der Sonne am 9. 10. 1874. 1895 Ernennung zum Professor. K. leistete bis ins hohe Alter nicht nur als Lichtbildner und Lehrer Hervorragendes, sondern auch als Forscher und Experimentator: Momentaufnahmen 1853, Wachspapier-Verfahren um 1855, Aufnahmen mit elektrischem Licht 1879, Farbenfotografie um 1890“ ( J. Krichbaum, Lexikon der Fotografen, S. 112 f.). – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Catalogue raisonné, Catalogues raisonnés, Werkverzeichnis, Werkverzeichnisse |
60,-- | ![]() |
![]() |
Struwwelpeteriade – Spak, F(riedrich) H(einrich). Der Traumgeist. Ein Bilderbuch für böse Buben. Wien, Gerlach & Wiedling 1945. [16] Bl. mit teils ganzs. farblithogr. Illustrationen. Farbig illustr. OHln.
Muck II, 6360. Rühle 524. – Erste Ausgabe. – „Oh, Peter war ein schlimmes Kind, / So schlimm, wie viele Kinder sind…“ – Kanten geringf. berieben, papierbedingt leicht gebräunt, gutes Exemplar. Schlagwörter: Gerlach & Wiedling, Österr. Kinderbücher, Struwwelpeter(iaden) |
50,-- | ![]() |
![]() |
Mann, Thomas. Dieser Friede. Stockholm, Bermann-Fischer 1938. Gr.-8°. 1 Bl., 28 S., 1 Bl. OBr.
Potempa G 723.1. Bürgin I. 55. Sternfeld-T. 332. W.-G.² 71. – Erste Ausgabe. – Umschlag etwas gebräunt und mit leichten Knickspuren, sonst gutes Exemplar. Schlagwörter: Bermann-Fischer, Exilliteratur |
20,-- | ![]() |
![]() |
Witten, Edward, Marc Lackenby, Martin R. Bridson, Helmut H. W. Hofer and Rahul Pandharipande. Lectures on Geometry. Edited by N. M. J. Woodhouse. Oxford, Oxford University Press USA (2017). Gr.-8°. 188 S. mit einigen Figuren im Text. Illustr. OPbd. (Clay Lecture Notes Series).
First erdition. – Very fine, tadellos. Schlagwörter: Geometrie, Geometry, Mathematics, Mathematik |
60,-- | ![]() |
![]() |
Rousseau, J(ean)-J(acques). Les confessions. Avec une préface par Marc-Monnier. 3 Bände. Paris, Librairie des Bibliophiles o. J. (1881). 8° (18 x 11,5 cm.). [2] Bl., 359 S.; [2] Bl., 281 S., [1] Bl.; [2] Bl., 414 S., [1] Bl. mit gestoch. Portrait und 12 Radierungen von Ed(mond) Hédouin. Dunkelrote Hldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückentiteln, dekorativer Rückenverg. u. Kopfgoldschnitt.
Carteret III, 91. – Erste Ausgabe mit diesen Illustrationen. – Eines von wenigen Exemplaren der Luxusausgabe in Oktavformat. Die Normalausgabe erschien auf anderem Papier in 4 Bänden und kleinerem Format (16°). – Der französische Maler, Radierer, Lithograf und Illustrator E. Hédouin (1820-1889) „fand seinen künstlerischen Schwerpunkt in der Genremalerei. Immer wieder thematisierte er das ländliche Leben in der Natur. Dabei gelten seine Szenen aus Spanien als am gelungensten“ (Meyers Konversations Lexikon, 4. Aufl. 1888 ff.; vgl. auch AKL LXX, 539 f.). – Sehr schönes sauberes Exemplar in dekorativen Handeinbänden. Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher |
220,-- | ![]() |
![]() |
Journal de Paris. Quotidien, politique, littéraire, industriel et commercial. Douzième-XIVe année. 1er Juillet 1845-31 Decembre 1848. 4 Jahrgänge in 13 Bänden (Jahrgang 1845 nur 2. Halbjahr). Paris, Thiboust 1845-1848. Folio (42 x 48,5 cm.). Mit zahlr. teils illustr. Announcen. Marm. Pappbände der Zeit mit goldgepr. Rückensch.
4-seitige Pariser Tageszeitung, die seit 1777 erschien; mit Nachrichten aus dem öffentlichen Leben, aus Politik und Wirtschaft, Kunst und Kultur. Außerdem mit Theater- und Buchbesprechungen, Leserbriefen, Diskursen u. v. m. – Natürlich ist besonders der Jahrgang 1848 wegen der politischen Ereignisse interessant. – Einbände etwas berieben und bestoßen, nur vereinzelt etwas braunfleckig, schöne einheitlich gebundene Reihe. Schlagwörter: Frankreich, Journalismus / Zeitungswesen, Paris, Revolution, 1848-1849, Zeitschriften |
450,-- | ![]() |
![]() |
Moses, Stefan. Jeder Mensch ist eine kleine Gesellschaft. (Katalogbuch zur Ausstellung in der Bayerischen Akademie der Schönen Künste, München, vom 17. November 1998 bis 17. Januar 1999). München, Prestel (1998). 4°. 205 S. mit 59 Portraits und 1 sign. Orig.-Photographie (Silbergelatine, 28 x 22 cm. Mädchen mit Broten, Jerusalem 1959, mit handschr. Motto „gnade, gnade dem unschuldigen“. Orig.-Pappband mit Schutzumschlag.
Koetzle 313. – Mit eigenhändiger Widmung von S. Moses für Stefan Thull „die verwehten Spuren unserer ‚vergangenkunft‘ – damit sie nicht verloren gehen! Tiefverneigt ihr alter Spiegelmensch stefan moses mai 2003 Schwabing“ und eigenh. Zeichnung (2 Katzen) auf der Rückseite des Titels. – Mit Texten von Wieland Schmied und J. A. Schmoll gen. Eisenwerth und Portraits der Schriftsteller, Wissenschaftler und Künstler H. Achternbusch, T. W. Adorno, I. Aichinger, H. Berggruen, H. Böll, E. Bloch, M. Croissant, H. Domin, H. M. Enzensberger, P. Flora, M. Frisch, G. Grass, W. Heisenberg, E. Jandl, K. Jaspers, E. Kästner, H. Lenz, G. u. T. Mann, A. Mitscherlich, E. W. Nay, M. Schmeling, M. Walser, P. Zadek u. a. – „Stefan Moses ist es gelungen, zahlreiche Persönlichkeiten aus Deutschland dazu zu bewegen, sich mit einem Spiegel oder im Spiegel oder gespiegelt fotografieren zu lassen. Die Porträtierten leisten sich in dieser originellen und überlegt konzipierten Porträtserie somit selbst Gesellschaft. Der Betrachter betrachtet die Personen, während sich diese selbst im Spiegel betrachten – Stefan Moses Porträts geben dank dieses Konzepts oftmals sehr erhellende Einsichten in die Persönlichkeit der Porträtierten“ (Prestel Verlag). – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Original-Photographie, Portrait photography, Portraitphotographie, Porträtfotografie, Porträtphotographie, Signierte Bücher, Signierte Photographie, Widmungsexemplar |
350,-- | ![]() |
![]() |
Weysser – Lehmann, Benno. Karl Weysser. (1833-1904). Badischer Architektur- und Landschaftsmaler. Monographie und Werkverzeichnis. Heidelberg, Galerie Palatina, Galerie + Edition GmbH 1996. 8°. 1076 S. Farbig illustr. OPbd.
Erste Ausgabe. – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Architektur, Catalogue raisonné, Catalogues raisonnés, Landschaftsmalerei, Werkverzeichnis, Werkverzeichnisse |
30,-- | ![]() |
![]() |
Hrdlicka – Klemp, Klaus u. Peter Weiermair. Alfred Hrdlicka. Sculptures, drawings, prints. 1945 – 1997. Kilchberg, Zürich, Ed. Stemmle 1997. 4°. 191 S. mit zahlr. teils farb. Abb. OPbd. mit illustr. OU.
Sehr gutes Exemplar. |
50,-- | ![]() |
![]() |
Uecker – Beuckers, Klaus Gereon (Hrsg). Günther Uecker. Die Aktionen. Petersberg, Imhof 2004. 4°. 232 S. mit zahlr. Abb. OPbd. mit illustr. OU.
Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Aktionskunst |
30,-- | ![]() |
![]() |
Willikens – Schneckenburger, Manfred (Hrsg.). Ben Willikens. Counterspaces. Canvases 1988 – 1998. Ostfildern bei Stuttgart, Cantz 1998. 4°. 185 S. mit zahlr. teils farb. Abb. OLn. mit illustr. OU.
Sehr gutes Exemplar. |
40,-- | ![]() |
![]() |
Stezaker, John. Works 1973-78. Werke 1973-78. Deutsch/Englische Edition. Luzern, Kunstmuseum Luzern (1979). Quer-8°. XXVII, 121 S. mit zahlr. Abb. OKart.
Werkschau des britischen Konzeptkünstlers J. Stezaker (geb. 1949), der 2012 mit dem Deutsche Börse Photography Prize ausgezeichnet wurde. – „In John Stezakers einzigartigen Fotocollagen scheint der Geist der Surrealist*innen überlebt zu haben. Mit der Kombination unmöglicher und doch stimmiger Bildelemente, vereint mit den Mitteln traditioneller Fotomontage, trifft er eine ähnliche Tonlage wie die europäischen Avantgardist*innen zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Dabei verarbeitet Stezaker ausschließlich bereits existierende Fotografien anderer Bildautor*innen, stets angetrieben von der Idee, die in ihnen verborgenen Energien und Geheimnisse zu ergründen. Von dem als geradezu bildfeindlich wahrgenommenen Konzeptionalismus seiner Zeit erschöpft, wendet sich Stezaker Mitte der 1970er Jahre vermehrt der intensiven Auseinandersetzung mit den populären Bildmedien zu. … Als besessener Sammler und Kinoenthusiast besitzt John Stezaker ein riesiges privates Archiv mit Hunderten dieser alten Schauspieler*innenporträts, das als Ausgangsmaterial für seine Arbeiten dient. Durch einen präzisen Schnitt mit dem Skalpell – oftmals mitten durch das Gesicht der Porträtierten – greift Stezaker zunächst brachial in die Fotografie ein, um sie dann auf eine andere zu montieren. Kombiniert er Porträts und Postkarten, kommt er ohne Schnitt aus, allerdings wird beides so übereinandergelegt, dass die ursprünglich abgebildete Person nicht mehr zu erkennen ist. Durch diese aus heutiger Sicht herrlich altmodisch anmutende Arbeitsweise der manuellen Fotocollage wird etwas sichtbar gemacht, das im Computerzeitalter längst verloren geglaubt war: die Spuren der Manipulation und der visuellen Bruchstellen im fotografischen Bild. So sind Stezakers Montagen auch eine Art Schutzgeste gegen die Übermacht alltäglicher Bildbehauptungen des digitalen Illusionstheaters“ (Deutsche Börse Photography Foundation). – Rücken und Deckel im Rand etwas aufgehellt, gutes Exemplar. Schlagwörter: Collage, Fotomontage |
60,-- | ![]() |
![]() |
(Chevrier, Francois Antoine). Amusements des dames, ou recueil d’histoires galantes. Tirée des meilleurs auteurs de ce siècle. 8 Bände. La Haye, Aux Dépens de la Compagnie 1763. 12° (14,5 x 8 cm.). Mit Titeln in Rot u. Schwarz. Kalbslederbände der Zeit mit goldgepr. Rückensch. und reicher floraler Rückenvergoldung.
Dictionaire des journaux 1600-1789 No. 94. Gay I, 195. – Erweiterte Ausgabe der komplett seltenen Anthologie mit galanten Erzählungen. Die erste Ausgabe erschien 1740 bis 1741 in 6 Bänden. – 1751 bis 1754 erschien auch eine deutsche Übersetzung von Johann Friedrich Schröter in Frankfurt am Main. – Einbände berieben, N.a.T., nur vereinzelt leicht fleckig, gutes dekorativ gebundenes Exemplar. – Édition augmentée de l’anthologie complètement rare de contes galants. La première édition a paru de 1740 à 1741 en 6 volumes. – De 1751 à 1754, une traduction allemande a également été publiée par Johann Friedrich Schröter à Francfort-sur-le-Main. – Reliures frottées, N.a.T., seulement quelques légères taches éparses, bon exemplaire relié de manière décorative. Schlagwörter: Anthologie, Erotica, Frauen, Zeitschriften |
350,-- | ![]() |
![]() |
Beard – Beard, Nejma and David Fahey (Ed.). Peter (Hill) Beard. (German translation: Henriette Zeltner. French translation: Claire Le Breton). 2 Bände. Köln, Taschen (2008). Folio (33 x 23 cm.). 576 S.; 165 S. mit zahlr. meist farb. Abb. OLn. mit goldgepr. Rücken- u. Deckeltiteln in Orig.-Leinenschuber mit farb. Deckelbild.
Koetzle, Fotografen A-Z 29. – Texte in Englisch, Deutsch und Französisch. – „Peter Beard kam 1938 in New York zur Welt, als Sohn einer reichen Familie. Er studierte Kunstgeschichte und arbeitete als Modefotograf; „die Modewelt“ war ihm allerdings „zu affektiert“, wie er dem SPIEGEL mal sagte. Und doch wurde er Teil des Jetsets, damals, als man noch Jetset sagte. Tanzte im Studio 54, begleitete die Rolling Stones auf Tour, traf sich mit Leuten, die nunmehr in Geschichtsbüchern stehen: Jackie Onassis, Truman Capote, Andy Warhol. Das ist der eine Strang. Der andere Strang führte ihn früh weg aus New York. Als 17-Jähriger reiste er zum ersten Mal nach Südafrika. Er war inspiriert von „Out of Africa“, einem Roman der dänischen Schriftstellerin Karen Blixen. Im kenianischen Tsavo-Nationalpark fing er mit seiner Kamera heimlich das Massensterben der Elefanten ein. „The End of the Game“, der Band mit den toten Elefanten, machte Beard berühmt. Anfang der Sechzigerjahre entschied er sich, in Kenia zu bleiben. Erst in den Achtzigern zog er zurück nach New York. Die Stränge wurden ein Knäuel“ (J. Skrobala in Spiegel Online 25. 05. 2020). – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Catalogue raisonné, Catalogues raisonnés, Werkverzeichnis, Werkverzeichnisse |
100,-- | ![]() |
![]() |
Tress, Arthur. Facing up. (Essay by Yves Navarre). Genève, Bernard Letu u. New York, St. Martin’s Press (1980). 4°. 79 S. mit 60 Duotone-Tafeln. Illustr. OKart.
„This important groundbreaking book was one of the first male nude fine art publications to be produced by a mainstream publisher. “Facing Up” was also one of the first male photography books dealing with the subject matter of documenting the New York sexual underground of the pre-AIDS era. Many of the images have become classics of the genre, and have inspired a future generation of photographers“ (Top Choice Press zur Neuausgabe). – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Aktfotografie, Aktphotographie, Homosexualität, Photography of men, Photography of the nude, Photography, Erotic |
50,-- | ![]() |
![]() |
Spitz, René. hfg (Hochschule für Gestaltung) Ulm. Der Blick hinter den Vordergrund. Die politische Geschichte der Hochschule für Gestaltung 1953 – 1968. Stuttgart, London, Edition Axel Menges (2002). Gr.-4° (30,5 x 25,5 cm.). 462 S. mit zahlr. Abb. OLn. mit illustr. OU.
Schutzumschlag am Rücken etwas aufgehellt, sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Design |
100,-- | ![]() |
![]() |
Comte – Achermann, Beda (Ed.). Michel Comte. Twenty years 1979-1999. With prefaces by Geraldine Chaplin and Tina Brown. And a text by Moritz von Uslar. Edited und Designed by Beda Achermann. (Translated from the German by Bram Opstelten). New York, teNeues u. München, Schirmer/Mosel (1999). Folio (34 x 28 cm.). 245 S. mit 151 meist farb. Abb. OPbd. mit farbig illustr. OU.
Erste englische Ausgabe. – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Modefotografie, Porträtfotografie |
50,-- | ![]() |
![]() |
Barr, Vilma. The Best of Neon. Architecture – Interiors – Signs. (Designed by Julie Riefler). New York, Rockport Publishers and Allworth Press (1992). 4°. 255 S. mit über 400 farb. Abb. OPbd. mit farbig illustr. OU.
Japanische Ausgabe mit engl. Text. – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Beleuchtung, Licht, Lichtkunst |
100,-- | ![]() |
![]() |
Voigt, Christian. Photography. (Vorwort von Manfred Zollner). Kempen, teNeues Media 2015. Folio (37 x 29 cm.). 207 S. mit teils doppelblattgr. Farbtafeln. OLn. mit farbig illustr. OU.
Erste Ausgabe. – Text in Deutsch, Englisch und Französisch. – „Ausdrucksstarke Fotos, die die Realität übersteigert wiedergeben Fotografisch erzählte Geschichten in einzigartiger Farbintensität. Orte und Menschen festgehalten in bildgewordener Konzentration. Fotografisch erzählte Geschichten in einzigartiger Farbintensität. Die von Christian Voigt in Szene gesetzten Sujets sind äußerst vielseitig: Ein Tattoostudio in Buenos Aires findet sich in seinem Repertoire neben der New Yorker Morgan Library, eine fast märchenhaft wirkende Landschaft in Myanmar neben den klaren Formen des Amsterdamer Rijksmuseums. Das Handwerkszeug, das er dazu nutzt, den gewünschten Effekt einer stark verdichteten Bildschilderung zu erzielen, sind Großformatkameras in digitaler und analoger Ausführung. Auch wenn das Ergebnis noch einen digitalen Feinschliff erhält, betont Voigt, dass er seine besondere Bildsprache mit der Kamera, nicht am Computer entwickelt“ (teNeues). – Tadellos. Schlagwörter: Landschaftsfotografie |
50,-- | ![]() |
![]() |
Warhol – Shore, Stephen. Factory. Andy Warhol. Stephen Shore. Überarbeitete und erweiterte deutsche Auflage. Berlin, Phaidon Verlag 2016. Folio (35.4 x 26 cm.). 191, (1) S. mit zahlr. Abb. OPbd.
Erste deutsche Ausgabe. – „Warhols Factury, gesehen durch das Kameraojektiv des jungen Stephen Shore – intime Aufnahmen besonderer Momente und eines aussergewöhnlichen Ortes“ (Phaidon). – „Am Ende meiner Zeit in der Factory fand ich heraus, dass sich allein durch meinen Kontakt zu Andy und dadurch, dass ich ihm zugeschaut habe, meine Denkweise über meine Aufgabe als Künstler verändert hatte. Ich war mir von nun an bewusster, was ich tat“ (S. Shore). – Tadellos. Schlagwörter: Kunst, Pop art |
50,-- | ![]() |
![]() |
Scholz, Georg. Ein Beitrag zur Diskussion realistischer Kunst. Karlsruhe, Badischer Kunstverein 1975. Gr.-8°. 216 S. mit zahlr. teils farb. Abbildungen. Illustr. OKart.
Gutes Exemplar. Schlagwörter: Neue Sachlichkeit, Realismus |
24,-- | ![]() |
![]() |
Leistner, Gerhard u. Johanna Brade. Kunst als Konzept. Konkrete und geometrische Tendenzen seit 1960 im Werk deutscher Künstler aus Ost- und Südosteuropa. Regensburg, Stiftung Ostdeutsche Galerie 1996. 4°. 319 S. mit zahlr. meist farb. Abb. OLn. (Schriften des Museums Ostdeutsche Galerie in Regensburg, Nr. 15).
Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Concept-art, Konkrete Kunst, Konzeptkunst |
50,-- | ![]() |
![]() |
Rival, André (Hrsg.). 100 Frauen-Selbstansichten. Mit Texten von Klaus Honnet, Thea Herold, Georges Mara D’Ejove und Kristin Sauer. Kilchberg, Zürich, Edition Stemmle (1995). 4°. 151 S. mit 100 Farbtafeln. OPbd. mit farbig illustr. OU.
Erste Ausgabe. – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Aktfotografie, Aktphotographie, Photography of the nude |
40,-- | ![]() |
![]() |
Ungerer, Tomi. Eklips. Neues für die Augen von 1960 bis 2010. Künzelsau, Swiridoff Verlag 2010. 280 mm x 225 mm, 2200 gr. 351 S. mit zahlr. farb. Abb. OPbd. mit farb. illustr. OU.
Sehr gutes Exemplar. |
35,-- | ![]() |
Einträge 1751–1800 von 3997
|