NEUER E-KATALOG: Neueingänge August 2025 – Wir stellen aus: Salon Ex-Libris, Cloitre des Récollets, Metz 3, 4 et 5 octobre 2025. – BiblioMania, Salon du livre, papiers anciens & toutes collections. 16-18 octobre 2025. Réfectoire des Cordeliers, 15 Rue de l’École de Médecine, Paris 6e. www.bibliomania.paris – Milan Antiquarian Book Fair, 24. bis 26. Oktober 2025, Villa Necchi, Mailand. https://mostre.alai.it/milano – Büchersonntag Deluxe, 9. November 2025, Loos-Wohnung Löwenbach, Wien. – Buch Wien, 12. bis 16. November 2025, Messe Wien. – 63. Stuttgarter Antiquariatsmesse, 23. bis 25. Januar 2026, Liederhalle, Stuttgart – 32. Leipziger Antiquariatsmesse, 19. bis 22. März 2026, Messe Leipzig. – Gemeinschaftskatalog zusammen mit Antiquariat Norbert Knöll, Lüneburg: POPKULTUR / POP CULTURE Bücher, Fotografien, Schallplatten und Graphik. (Print-Katalog bitte anfordern) – PHOTOGRAPHIE / PHOTOGRAPHY – wichtige Fotobücher von 1839 bis heute, darunter zahlreiche Widmungsexemplare und Bücher mit Orig.-Photographien (kann unter „Aktuelle Kataloge“ abgerufen werden). – Außerdem finden Sie Beiträge von uns im virtuellen „Schaufenster“ des Verbandes Deutscher Antiquare (VDA) https://schaufenster.antiquare.de/trefferliste.php?ID=22 (oder über „Links“ VDA) – Versandkosten ins Ausland auf Anfrage. – Besuchen Sie uns in unserem neuen Ladengeschäft in der Kaiserstrasse 99 in Karlsruhe (Mo.-Fr. 11-18 h., Sam. 11-16 h) mit einer reichen Auswahl seltener und schöner Bücher aus allen Gebieten, Graphik und Photographien.

Gesamtbestand

Die Liste enthält 4000 Einträge. Es ist kein Suchergebnis aktiv, der gesamte Bestand wird angezeigt.

: : :
Abbildung
 
Beschreibung
Gesamte Buchaufnahme
Preis
EUR
1 Buffet – Reinz, Gerhard F. Bernard Buffet. Gravures. – Engravings. – Radierungen. 1948-1967. Köln, Galerie Orangerie ca. 1967. 4°. 88 S. mit zahlr. teils farb. Abb. Illustr. OLn.

Text in Deutsch, Englisch u. Französisch. – Mont. Namensschild a. V, sonst tadellos.

Schlagwörter: Catalogue raisonné, Catalogues raisonnés, Werkverzeichnis, Werkverzeichnisse

Details anzeigen…

30,--  Bestellen
1 Schubert, G(otthilf) H(einrich) v. Wanderbüchlein eines reisenden Gelehrten nach Salzburg, Tirol und der Lombardey. Erlangen, J. J. Palm u. Ernst Enke 1823. Kl.-8°. VIII, 278 S., [1] Bl. Hldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückentitel u. Rückenvergoldung.

Goedeke X, 180, 5. Kosch XVI, 417. – Erste Ausgabe. – Gotthilf Heinrich v. Schubert (1780-1860) verfasste neben philosophischen und naturwissenschaftlichen Arbeiten auch einige Reisebeschreibungen. Hier der Bericht einer 1822 unternommenen Reise von Salzburg über Berchtesgaden, Hallein, das Großglocknergebiet ins Etschtal, nach Bozen, Trient, Rovereto, Verona, Innsbruck und wieder zurück nach Nürnberg. – Stellenweise etwas braunfleckig, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Austriaca, Italie, Italien, Italy, Österreich, Reiseberichte, Reisebeschreibungen

Details anzeigen…

120,--  Bestellen
1 Schmidt, (Johann Wilhelm) Richard (Übers.). Das Kamasutram des Vatsyayana. Die indische Ars Amatoria. Nebst dem vollständigen Commentare (Jayamangala) des Yacodhara. Aus dem Sanskrit übersetzt und herausgegeben. Leipzig, Wilhelm Friedrich 1897. Gr.-8°. V, 478 S., [1] Bl. OLn. mit goldgepr. Rücken- u. Deckeltitel.

Seltene erste Ausgabe der wichtigen Übersetzung des sächsischen Indiologen J. W. R. Schmidt (1866-1939). Schmidt benützte die indische Ausgabe der Nirnayasagara-Press (Bombay 1891) als Quelle und „übertrug einige pikante Stellen interessanterweise ins Lateinische statt ins Deutsche. Als Privatdozent der Universität Halle richtete sich sein Interesse vor allem auf das Erstellen zuverlässiger Textausgaben und –übersetzungen von Werken der altindischen Erzählliteratur und auf das Erschließen der Sanskrit-Texte zur Erotologie. Damit erschloss er Forschern anderer Disziplinen wichtiges Quellenmaterial“ (Wikipedia). – N.a.T., sehr gutes sauberes Exemplar.

Schlagwörter: Erotica, India, Indien

Details anzeigen…

80,--  Bestellen
1 Napoleon I. – Saalfeld, Friedrich (Jakob Christoph). Geschichte Napoleon Buonaparte’s. Erster (und) zweiter Theil. 2. umgearb. Aufl. 2 Bände. Leipzig, Altenburg, F. A. Brockhaus 1816-1817. 8°. XXXXVI, X, 672 (recte 662) S.; LVI, 888 S., [2] Bl. Hldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückensch. u. dekorativer Rückenvergoldung.

ADB XXX, 102. NDB XXII, 314. – Zweite und beste Ausgabe, gegenüber der einbändigen ersten Ausgabe wesentlich erweitert. – F. J. C. Saalfeld (1785-1834) war seit 1811 Prof. für Geschichte und Philosophie in Göttingen. – Stellenweise braunfleckig, schönes dekorativ gebundenes Exemplar.

Schlagwörter: Napoleon I, Napoleonica

Details anzeigen…

120,--  Bestellen
1 Kaus – Schmitt-Wischmann, Ursula. Max Kaus. Werkverzeichnis der Gemälde. Berlin, Nicolai 1990. 4°. 144 S. mit zahlr. teils farb. Abb. OLn. mit farb. illustr. OU.

Umschlag mit leichten Gebrauchsspuren. – Gutes Exemplar.

Schlagwörter: Catalogue raisonné, Catalogues raisonnés, Werkverzeichnis, Werkverzeichnisse

Details anzeigen…

24,--  Bestellen
1 Brewster, David. Das Stereoskop. Seine Geschichte, Theorie und Construction, sowie seine Anwendung auf die schönen und nützlichen Künste und für die Zwecke des Jugendunterrichtes. Nebst einem Anhang über die Photographie der Stereoskopbilder nach de la Blanchère. Ins Deutsche übertragen von Christ(oph) Heinr(ich) Schmidt. 2., verm. Aufl. Weimar, B. F. Voigt 1862. 8°. XII, 320 S. mit 57 Abb. auf 4 gefalt. lithogr. Tafeln. Orig.-Leinenbände mit goldgepr. Rückentitel u. Linienvergoldung. (Neuer Schauplatz der Künste und Handwerke, Band 35).

Heidtmann 5456. Roosens/Salu 10013. Vgl. Gernsheim, Incunabula 757 (engl. Originalausgabe). – Zweite erweiterte deutsche Ausgabe von „The stereoscope“ (London 1856). – „Das Phänomen des zweiäugigen Sehens, Grundlage der Stereophotographie und des dreidimensionalen Films, besteht darin, daß die von beiden Augen wahrgenommenen Bilder kleine Unterschiede aufweisen und daß erst durch die Vereinigung und den Vergleich der beiden Bilder im Gehirn der Eindruck räumlichen Sehens hervorgerufen wird. … (E)rst 1832 erkannte Sir Charles Wheatstone, daß sich der Eindruck räumlichen Sehens auch künstlich erzeugen ließ, indem man zwei Zeichnungen unter geringfügig verschobenem Blickwinke anfertigte und sie in einem von Wheatstone konstruierten Instrument, das er Stereoskop nannte, mit jedem Auge einzeln betrachtete. Wheatstone begründete damit die Wissenschaft der Stereoskopie. … Auf das Interesse der Öffentlichkeit stieß die stereoskopische Photographie allerdings erst, als sich das Linsenstereoskop Sir David Brewsters durchgesetzt hatte, denn die für das Wheatstones Spiegelstereoskop benötigten großformatigen Photographien waren schwierig herzustellen und dementsprechend teuer. Sir David Brewster beschrieb sein Linsenstereoskop im März 1849 in einer Mitteilung an die Royal Society von Edinburgh. Es handelte sich dabei um ein modifiziertes Modell des zweiten von Wheatstone 1838 zur Diskussion gestellten Stereoskop-Typs; ein kleiner Kasten, in dem zwei kleine nebeneinander aufgezogene Bilder durch ein vergrößerndes Prismenpaar betrachtet wurden. Ein Halbbild durfte nicht breiter als 6,3 cm (manchmal 7,6 cm) sein, da der Abstand zwischen den Bildmittelpunkten dem durchschnittlichen Abstand zwischen den Pupillen entsprechen mußte. Durch die Abmessungen des Kastens war die Höhe begrenzt auf 7,6 cm. Brewster stellte das erste, von Andrew Ross gebaute Modell auf der Tagung der British Association 1849 vor und regte an, sein Instrument in der Photographie anzuwenden, da ihn nur so praktische Bedeutung zukomme – ein Vorschlag, der zunächst keinen großen Eindruck machte. Brewster bemühte sich auch vergebens, mehrere englische Optiker zur Anfertigung seines Linsenstereoskops zu veranlassen. Nachdem er mehr als ein Jahr lang versucht hatte, ihr Desinteresse zu überwinden, begab er sich 1850 nach Paris, wo es ihm gelang, den Abbé Moigno, Verfasser des „Répertoire d’optique moderne“, von dem großartigen Reliefeffekt zu überzeugen. Interessiert zeigte sich auch der Optiker Jules Duboscq, der sogleich erkannte, daß das Instrument Zukunft hatte“ (H. Gernsheim, Geschichte der Photographie S. 304 ff.). – Einband etwas berieben, Rücken aufgehellt, St.a.V.u.T., papierbedingt etwas gebräunt und stellenweise leicht braunfleckig, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Optics, Optik, Physics, Physik, Stereophotographie, Stereoscope, Stereoskopie, Stereoskopisches Sehen

Details anzeigen…

500,--  Bestellen
1 Serra – Richard Serra – Druckgrafik, prints, estampes. Werkverzeichnis. Catalogue raisonné 1972 – 1999. Düsseldorf, Richter 1999. 4°. 152 S. mit zahlr. Abb. OPbd. (Hardcover).

Text in Deutsch, Englisch u. Französisch. – Einband mit leichten Gebrauchsspuren, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Catalogue raisonné, Catalogues raisonnés, Werkverzeichnis, Werkverzeichnisse

Details anzeigen…

70,--  Bestellen
1 Ensor – Croquez, Albert. L’ œuvre gravé de James Ensor. Avec 129 reproductions et 8 en couleurs. Genève [u.a.], Cailler 1947. Gr.-8°. 24, (133) S. OLn. mit farb. illustr. OU. (Collection peintres d’hier et d’aujourd’hui, Vol. 9).

Umschlag stellenw. mit kl. Randläsuren, sonst gut erhalten.

Schlagwörter: Catalogue raisonné, Catalogues raisonnés, Werkverzeichnis, Werkverzeichnisse

Details anzeigen…

30,--  Bestellen
1 Boltanski, Christian, Christiane Büchner u. Andreas Fischer. La maison manquante. – The missing house. Paris, La Hune (1992). Folio (33,5 x 24,5 cm.). 7 Mappen und 1 Umschlag mit Faksimiles und 4 (2 farbige) Orig.-Photographien. Orig.-Pappkassette mit Deckelschild.

Nr. 68 von 100 num. Exemplaren (GA 120 Exemplare). Im Druckvermerk von C. Boltanski signiert. – „À Berlin, au 15, Grosse-Hamburger-Strasse, il y a une maison assez bien conservée, avec en son centre une petite cour bordée par deux bâtiments portant au-dessus de leur porte d entrée les lettres A et C peintes en noir. Le bâtiment B à disparu dans un bombardement un jour de février 1945: à sa place il y a un vide. Nous avons voulu rechercher ceux qui ont vécu là, entre 1930 et 1945, aujourd hui ils sont presque tous morts: d’abord les habitants juifs déportés et exterminés, puis ceux qui occupèrent leurs appartements réquisitionnés enfouis sous les bombes. Mais la mémoire reste, et chaque lieu chaque histoire devient exemplaire“ (C. Boltanski). – Anlässlich der Ausstellung „Die Endlichkeit der Freiheit“, Berlin 1990, entstand das Werk „The Missing House“. Dabei suchte er als Ort für seine Erinnerungsarbeit die Große Hamburger Straße 15/16. Boltanski und seine Mitarbeiter bemühten sich, diesen Raum als Stätte der Erinnerung und gleichzeitig als poetischen Ort zu konstruieren; dabei wurden durch intensive Recherche lebende und papierne Zeugen gesucht und gefunden, so z.B. Photoalben, Adressbücher, Interviewabschriften, Originalphotos, Postkarten und andere Fundstücke, die in einem „Museum“ in Glasvitrinen gezeigt wurden. In dieser Kassette zusammengefaßt sind diese unzähligen Dokumente und Fotos, die als aufwendige Faksimiles Authentizität beweisen. – „In der erinnerten Erinnerung der privaten Photos tritt eine neue Bedeutung in Erscheinung: die Verquickung von Privatem und Politischem, hatten doch die Verbrechen des Zweiten Weltkrieges ihre Voraussetzungen und Auswirkungen im Leben jedes einzelnen Deutschen. Obwohl die Bilder vom familiären Glück, vermeintlich sorgenfrei“, diesen Zusammenhang gerne verdrängen, deckt Boltanski ihn doch allein durch die Reproduktion und Präsentation der Bilder auf“ (H. Dickel zu „Sans-Souci“ Köln 1991). – Christian Boltanski (1944-2021) „was a conceptual artist. He had become known for his installations of memory inventories, which often take almost monumental proportionss. In 1972, 1977, and 1987 he participated at documenta 5,6 and 8. In 2011 he represented France at the Venice Biennale. He lived with his wife Annette Messager in Malakoff near Paris“ (kunstaspekte(dot)de). – Tadellos.

Schlagwörter: Artists’ books, Berlin, Concept-art, Edition de luxe, Konzeptkunst, Künstlerbuch, Nummerierte Bücher, Signierte Bücher, Vorzugsausgaben

Details anzeigen…

5.400,--  Bestellen
1 Warhol – Feldman, Frayda and Jörg Schellmann. Andy Warhol, prints. A catalogue raisonné. Werkverzeichnis Druckgraphik. 1. ed. München [u.a.], Ed. Schellmann [u.a.] 1985. 4°. VIII, 119 S. mit zahlr. farb. Abb. OKart.

Gutes Exemplar.

Schlagwörter: Catalogue raisonné, Catalogues raisonnés, Werkverzeichnis, Werkverzeichnisse

Details anzeigen…

60,--  Bestellen
1 Béha, C(arlo) Aug(usto). Die italienischen Seen. Comer See, Luganer See, Lago Maggiore. Pracht-Album mit 130 Illustrationen in Photogravure. Zürich u. Leipzig, Schröter o. J. (1899). Gr.-4°. 78 S., [2] Bl. mit 130 Abb. nach Photographien. Farbig illustr. OLn. (Ansicht der Isola Pescatori im Lago Maggiore).

Nicht bei Heidtmann. – Erste Ausgabe. – Eine zweite Auflage erschien 1901 in St. Gallen mit dem Titel „Die oberitalienischen Seen“. – Vorderdeckel im unteren Rand etwas fleckig, sonst sehr gutes sauberes Exemplar.

Schlagwörter: Ansichten, Ansichtenwerke, Italien

Details anzeigen…

120,--  Bestellen
1 Kohl, Friedrich. Geschichte der Jacquard-Maschine und der sich ihr anschliessenden Abänderungen und Verbesserungen. Nebst der Biographie Jacquard’s. Eine von dem Verein zur Beförderung des Gewerbfleisses in Preussen gekrönte Preisschrift. Berlin, Nicolai 1872. 4°. 197, (1) S. mit lithogr. Portrait, 18 Holzschnitten u. 16 gefalt. lithogr. Tafeln. OHln. mit goldgepr. Rückentitel u. Linienvergoldung.

Konig III, 314. – Erste Ausgabe, selten. – „Mittels der Jacquardmaschine, der ersten industriellen Anwendung einer Lochkartensteuerung, konnte der Handweber mit einem einzigen Fusstritt die in den Lochkarten gespeicherten Kombinationen der Kettfaden fur die Fachbildung abrufen“ (Konig). – „Schon in prähistorischer Zeit gab es in vielen Teilen der Welt einfache Webstühle. Doch erst 1785 erfand der Engländer Edmund Cartwright den ersten mechanischen Webstuhl. Eine erhebliche Verbesserung brachte schließlich am 19. April 1805 die Webmaschine des französischen Seidenwebers Joseph-Marie Jacquard (1752–1834)“ (Wikipedia). – „Der Beginn der Jacquardweberei ist die Lochkarte: Ein längliches, schmales Stück Hartpappe mit Hunderten von Löchern in mathematischer Folge gestanzt. Die Lochkarte enthält wie ein Morsealphabet die Codierung jedes einzelnen Schusses eines Musters. Zu einem Kartenlauf zusammengenäht bildet sich Schuss für Schuss der Rapport und damit die endlose Musterwiederholung. Bildhafte Gewebe wie Blütenranken, Fabelwesen, biblische, weltliche oder geometrische Muster entstehen. Der Franzose Joseph-Marie Jacquard hat dieses Prinzip 1805 in Lyon als Sohn einer Seidenweberfamilie entwickelt. … Während am Zugwebstuhl mehrere Personen arbeiteten, um gleichzeitig die richtigen Zampelschnüre für das Muster zu ziehen und den Webschützen zu betätigen, wurde durch die Lochkartensteuerung das Weben komplexer Muster durch eine einzige Person am Webstuhl möglich. Dafür muss dem Weben der aufwändige Vorgang des Kartenschlagens vorgeschaltet werden. Hierbei wird das Muster über den gestanzten Lochrhythmus in das binäre System von Hebung und Senkung übertragen. Das Schlagen der Lochkarten ist quasi das Programmieren des Webstuhls wie beim Codieren eines Computers“ (L. Schwalenberg, Faszination Jacquard. S. 9 f.). – Einband etwas berieben, St.a.V.u.T., Text papierbedingt gebräunt, die Tafeln teils etwas braunfleckig, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Computer, Maschinenbau, Textile fabrics, Textilindustrie

Details anzeigen…

350,--  Bestellen
1 Erró – Marin, Antoine. Erró. (Catalogue raisonné 1984-1998). Bergamo, Fernand Hazan 1998. 4°. 431 S. mit zahlr. teils farb. Abb. OPbd. mit farb. illustr. OU.

Vorwort in Deutsch, Englisch u. Französisch. – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Catalogue raisonné, Catalogues raisonnés, Pop art, Werkverzeichnis, Werkverzeichnisse

Details anzeigen…

60,--  Bestellen
1 Ungerer, Alfred. Les horloges astronomiques et monumentales les plus remarquables de l’antiquité jusqu’à nos jours. Avec une préface par E. Esclangon. En appendice: table chronologique, table onomastique, table bibliographique. Strasbourg, Selbstverlag 1931. 4°. 514 S., [1] Bl. mit Frontispiz u. 458 Abb. Moderner Hln. mit goldgepr. Rückenschild u. mont. Orig.-Umschlag auf dem Vorderdeckel.

Einzige Ausgabe, selten. – Der Strassburger Uhrenfabrikant A. Ungerer (1861-1933) präsentiert Turmuhren aus der ganzen Welt. – „Alfred Ungerer war der Sohn von Auguste Théodore Ungerer (1822–1885), der zusammen mit seinem Bruder Albert Ungerer (1813–1879) Schüler und dann Partner von Jean-Baptiste Schwilgué war. Zusammen übernahmen sie später Schwilgués Turmuhrengeschäft und benannten es in Ungerer Frères um. Alfred Ungerer übernahm mit seinem Cousin Julius Ungerer, ein Sohn von Albert Ungerer, um 1903 die Turmuhrmacherei. Das sich von nun an J. & A. Ungerer benannte Geschäft siedelte in die Rue de Labroque (damals Labroquer Straße) um. Er veröffentlichte Abhandlungen über die Uhrmacherkunst, insbesondere historisch bedeutende Literatur über die astronomische Uhr des Straßburger Münsters. In einem der Jahrbücher für solothurnische Geschichte des Historischen Vereins des Kantons Solothurn aus dem Jahre 1929 wird erwähnt: „Herr Alfred Ungerer ist einer der besten Kenner der alten Kunstuhren. Demnächst erscheint im Selbstverlag sein mit großer Spannung erwartetes, umfassendes Werk Les horloges astronomiques et monumentales les plus remarquables de l’antiquité jusqu’à nos jours.“ Sein Sohn war der Uhrmacher Théodore Ungerer, sein Enkel war der Cartoonist Tomi Ungerer“ (Wikipedia). – Sehr gutes sauberes Exemplar.

Schlagwörter: Elsass, Turmuhren, Uhren, Uhrenindustrie, Uhrenliteratur, Uhrmacherei

Details anzeigen…

220,--  Bestellen
1 Barla, J(ean)-B(aptiste). Flore mycologique illustrée: les champignons des Alpes-maritimes. Avec l’indication de leurs propriétés utiles ou nuisibles. Nouvelle édition. (Faksimile-Druck der Ausgabe Nice 1888). Alassio, Libreria Basso (1996). Folio (35 x 25 cm.). 110 S. u. 64 Farbtafeln. OHldr. mit goldgepr. Rückenschild.

Vgl. Nissen 79. Stafleu/Cowan 310. Uellner 52. Volbracht 61. – Seltenes Faksimile des bedeutenden Pilzbuchs mit prachtvollen Tafeln nach eigenen Zeichnungen des franz. Botanikers Barlas (1817-1896). – Neuwertiges Exemplar.

Schlagwörter: Botanik, Botany, Facsimiles, Mycology, Mykologie, Pilze

Details anzeigen…

80,--  Bestellen
1 Einband – Dunkelgrüner Maroquineinband mit goldgepr. Rückenschild, reicher Rückenvergoldung, goldgepr. Deckelfiletten, blindgepr. Deckelornamentik, Kantenvergoldung und Goldschnitt (signiert: Seton, Edinburgh). Inhalt: Saint-Pierre, Bernardin de. Ètudes de la Nature. Paris, Firmin Didot Frères 1846. 8°. [2] Bl., 563, (1) S.

Prachtvoller Schulpreis-Einband des bedeutenden schottischen Buchbinders Robert Seton II. (1806-1854), seit 1833 Buchbinder von König William IV. – I’ll begin with James Taylor Seton (1805-1862), who was born in Edinburgh, the son of Robert Seton I, a bookbinder active until about 1817, and his wife Margaret Taylor – evidently a daughter of James Taylor, another Edinburgh binder, active from about 1782 until about 1825. … His younger brother, Robert Seton II (1806-1854), took over the Mound Place premises and evidently fared rather better. He advertised himself as Bookbinder to the King from 1833 until the death of William IV in 1837, and adding bookselling to his binding activities. He married Grace Wilson (1818-1903), the daughter of a local merchant, in 1841, in which year he also began to publish books as well as sell and bind them. By 1851, he was employing twenty men and women. But then, in July 1854, at the age of forty-seven, Robert Seton died“ (Laurence Worms, Ash Rare Books, The Bookhunter on Safari). – Schulpreis-Etikett auf dem vorderen Spiegel, hinteres Gelenk oben etwas eingerissen, sonst sehr gut erhalten.

Schlagwörter: Einbände, Einbandkunst

Details anzeigen…

225,--  Bestellen
1 Steiger, Dominik. Über meine Knöchelchen-Zeichnungen (und anderes). (Herausgegeben von Otto Breicha in Zusammenarbeit mit dem Buchdienst Fesch). Wien, Selbstverlag (1982). 8°. [20] Bl. mit einem Portrait von Isolde Ohlbaum, 16 teils farb. Tafeln und Illustrationen im Text. Farbig illustr. OKart.

Erste Ausgabe. – Mit eigenhändiger Widmung von D. Steiger für Oswald Wiener „viele Bussi, Euer Dominik“. – „Die Knöchelchen-Zeichnungen waren meine ersten Bilder 1972/73. Sie waren einer Zergliederungsphase in meinen schriftlichen Arbeiten gefolgt an einem Punkt, wo die Schreibarbeit an die Knöchelchen stieß.Da hörte sie für eine Weile ganz auf, und es folgte das ledige Aufzeichnen vieler einzelner Knöchelchen in Zeilen, was ein listenmäßiges Aussehen hat. Es sollte aber wieder eine Zeit der Zusammensetzung folgen, nach neuen Vorstellungen, und damit war auch der Rückzug aus den Gefilden der Knöchelchen gekommen. Es entstand wieder eine neue Geschichte“ (S. 1). – Der österreichische Literat und Künstler D. Steiger (1940-2014), aus dem Umfeld der Wiener Gruppe und des Wiener Aktionismus, zählt mit seinen Werken zu den wichtigen Vertretern der österreichischen Avantgarden seit den 1950er Jahren. – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Avantgarde, Avantgardeliteratur, Illustrated books, Illustrierte Bücher, Signierte Bücher, Widmungsexemplar, Wiener Aktionismus, Wiener Gruppe

Details anzeigen…

120,--  Bestellen
1 Gerz, Jochen. Die Zeit der Beschreibung. (Band IV): Das vierte Buch. Mit einem Nachwort von Helmut Heißenbüttel. Spenge, Klaus Ramm (1983). 8°. 95, (1) S. mit zahlr. Fotografien. OKart.

Erste Ausgabe. – Mit eigenhändiger Widmung von J. Gerz für Oswald Wiener in Spiegelschrift „Für Ossi und Ingrid, Jochen G. 28/10/87“. – Der letzte Band der von 1976-1983 erschienenen Reihe. Die Texte sind zusätzlich nach der Handschrift in Spiegelschrift abgedruckt. – Der Berliner Konzeptkünstler J. Gerz (geb. 1940) hat „zahlreiche seiner Manuskripte hat Gerz handschriftlich in Spiegelschrift verfasst, was ihre Lesbarkeit erschwert und das Wort als Objekt, als Medium kenntlich macht, das sich trennend vor die Wirklichkeit schiebt, und hinter dem die Lebensäußerung und -zeit verschwindet. … Mit der Kamera sucht Gerz keine ausgesuchten oder seltenen Motive, seine Fotos wirken eher beiläufig und alltäglich. „Schon vom Einsatz der Mittel her“, so Herbert Molderings, „wird deutlich, dass es nicht darum gehen kann, dem bestehenden Reservoir an Reproduktionen der Welt wieder neue, wieder andere ästhetisch ausgewogene und symbolisch verdichtete Fotos hinzuzufügen, sondern dass hier die Tätigkeit des Fotografierens selbst und ihr Platz im alltäglichen kulturellen Verhalten (die ›Verstrickung in seine eigene Beziehung zum Apparat‹) zu denken geben.“[11] Die unscheinbaren, wie zufällig entstandenen Fotografien stehen neben Texten, die seltsam kontextlos in unbestimmter Nähe sich zueinander „verhalten“, ohne dass die Natur dieses Verhaltens trotz der Nähe sichtbar würde. Die Texte als Legende beschreiben, ergänzen oder erklären nicht die Bilder, und die Fotos illustrieren nicht den Text. „Die Zeit der Beschreibung“ (1974) versammelt die frühen Foto/Texte in Buchform, in vier Bänden, bei Klaus Ramm erschienen, jedes mit einem Nachwort von Helmut Heißenbüttel“ (Wikipedia). – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Literatur, Signierte Bücher, Widmungsexemplar

Details anzeigen…

120,--  Bestellen
1 Combier, C(yprien). Voyage au golfe de Californie. Grands Courants de la Mer. Courants Généraux Atmosphériques. Usages de la vie Maritime. Tempêtes vers le Pôle Austra. Poissons et Oiseaux de la Mer. Description de la Sonora et de ses Richesses Minérales. de la Basse Californie, ses Volcans, ses Produits. Péche des Perles. La Chaine des Cordillères, ses Forêts. Nuits de la zone torride. Accompagné d’une carte de la Sonora, dressée par M. V. A. Malte-Brun. Paris, A. Bertrand o. J. (1864). 8°. XVI, 544 S. mit 1 gefalt. granzkol. Karte. Hldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückentitel u. Linienvergoldung.

Barrett 555 (″Combier touched at La Paz, Loreto, and Isla de Carmen between 1828 and 1831“). Hill II, 348. Howell 50. Palau 57920. Sabin 14925. – Erste Ausgabe. – „Combier (a French merchant) undertook to write an account of the voyages he had undertaken in the course of his commercial activities in the New World. He settled mainly in Guaymas and Hermosillo, and sailed between Mexican ports such as Guaymas, Acapulco, Mazatlan and Veracruz. He also visited Valparaiso, Chile, and the area around La Paz-Loreto in Baja California. His observations on the people and terrain visited were carefully noted and included in the narrative“ (Hill p. 61). – Einband etwas berieben, Kapital mit kl. Fehlstelle, stellenweise etwas braunfleckig, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Americana, Amerika, California, Gulf of, Description and travel, Kalifornien, Mexico, Reiseberichte, Reisebeschreibungen, South America, Südamerika, USA

Details anzeigen…

320,--  Bestellen
1 Van Dongen. Le peintre 1877 – 1968. Musée d’Art Moderne de la Ville de Paris. 22 mars – 17 juin 1990. Paris, 1990. 4°. 259 S. mit zahlr. farb. Abb. OKart.

Einband mit leichten Gebrauchs- u. Altersspuren, gutes Exemplar.

Details anzeigen…

40,--  Bestellen
1 Mirus, Adam Erdmann. Kurtze Fragen von der Reise der Israeliten durch das felsichte Arabien. Welche allerhand merckwürdige Antiquitäten in sich begreiffen, und in Lesung der Heil. Schrifft nicht undienlich sind. Nebst einem Register. Leipzig, Joh. Christoph Zimmermann 1714. 12° (14 x 8 cm.). [5] Bl., 342 S., [15] Bl. mit Titel in Rot u. Schwarz u. gestoch. Frontispiz. Moderner Pappband.

ADB XXI, 781. Jöcher III, 554. VD18 1142303X. – Erste Ausgabe. – Seltene Vorarbeit zu seinen Werken „Biblisches Antiquitätenlexikon“; (Leipzig 1714), „Lexicon antiquitatum ecclesiasticarum“ (Bautzen 1717) und „Lexicon antiquitatum ecclesiasticarum“ (Bautzen 1717). – „Seine ursprüngliche Absicht war bei allen dreien gewesen, sie in lateinischer Sprache zu veröffentlichen; indeß auf die Veranlassung seines Rectors Gottfr. Hoffmann arbeitete er sie in deutsche Form um, denn nur so konnte er seinen Zweck, zum Ersatz der schmerfälligen und kostspieligen Reallexika ähnlicher Art practische, jedem zugängliche Handbücher zu schaffen, wirklich erreichen. Trotz dieser populären Absicht sind sie übrigens ganz wissenschaftlich gehalten, und setzen demgemäß auch eine gewisse wissenschaftliche Bildung, namentlich die Kenntniß der beiden class. Sprachen und theilweise sogar des Hebräischen voraus, denn überall geht M. auf die Bezeichnung der Sachen in den Ursprachen, bei dem Onomasticon sogar auf die Etymologie der Eigennamen, besonders der hebräischen zurück. Daher errangen sich diese Bücher auch rasch eine gewisse Geltung, die das bibl. Antiquitätenlexicon bis in die letzten Jahrzehnte des 18. Jahrhunderts behauptete“ (O. Kämmel in ADB). – Am Schluß etwas wasserfleckig und durchgehend gebräunt, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Barockliteratur, Bibel, Judaica, Theologie

Details anzeigen…

380,--  Bestellen
1 Militär-Schematismus des Österreichischen Kaiserthumes. Wien, k.k. Hof- und Staatsdruckerey 1818. Kl.-8°. VI, XVIII, 626 S. Illustr. OPbd.

Vierter Jahrgang des von 1815 bis 1867 erschienenen Verzeichnisses. Enthält: genealogisches Verzeichnis des Kaiserthums, sehr detaillierte Listen der Militairs sowie ein Register. – Rücken mit Fehlstellen, Deckel berieben, Innengelenke stellenweise angeplatzt, Exlibris, zeitgenöss. Besitzvermerk a. V., durchgehend gleichmäßig gebräunt, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Austria, Austriaca, Militaria, Österreich

Details anzeigen…

100,--  Bestellen
1 Alxinger, Johann (Baptist) v. Doolin von Maynz. Ein Rittergedicht in zehen Gesängen. Zweyte verbesserte Auflage. Leipzig, Georg Joachim Göschen 1797. Gr.-8° (22 x 14,5 cm.). XXVIII, 378 S. mit gestoch Portrait und 5 Kupfertafeln von J. John nach V(incenz) G(eorg) Kininger. Kalbslederband der Zeit mit goldgepr. Rückenschild, reicher Rückenvergoldung und goldgepr. Deckelfiletten.

Rümann, Illustr. Bücher 25. Vgl. Goedeke IV/1, 630, 4 (erste Ausgabe aus demselben Jahr). – Zweite Ausgabe der in Stanzen verfassten deutschen Bearbeitung der altfranzösischen Heldengeschichte des Doon de Mayence aus dem 12. und 13. Jahrhundert. Erschien gleichzeitig auch in bei Stahl in Wien. – Vorderdeckel mit schwachen Feuchtigkeitsspuren, zeitgenöss. Besitzvermerk a. V., schönes prachtvoll gebundenes Exemplar.

Schlagwörter: Einbände, Illustrated books, Illustrierte Bücher

Details anzeigen…

280,--  Bestellen
1 Bazille – Daulte, François. Frédéric Bazille et les débuts de l’impressionnisme. Catalogue raisonné de l’oeuvre peint. Paris, La Bibliothèque des Arts 1992. 4°. 194 S. mit zahlr. Abb. OLn. mit farb. illustr. OU. in Orig.-Pappschuber.

Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Catalogue raisonné, Catalogues raisonnés, Werkverzeichnis, Werkverzeichnisse

Details anzeigen…

70,--  Bestellen
1 Bissière – Bissiere, Isabelle et Virginie Duval. Bissière. Catalogue raisonné 1886-1964. – Textes, biographie, tables. Préface de Serge Lemoine. 3 Bände. (Neuchâtel, Ides et Calendes 2001). 4°. 340 S.; S. 343-997; 259 S. Illustr. OKart.

Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Catalogue raisonné, Catalogues raisonnés, Werkverzeichnis, Werkverzeichnisse

Details anzeigen…

450,--  Bestellen
1 Friedmann, (Adolph) Hermann. Die Welt der Formen. Sytem eines morphologischen Idealismus. 2. veränderte und ergänzte Auflage. München, C. H. Beck 1930. Gr.-8°. XXII, 1 Bl., 519 (1) S. OLn. mit goldgepr. Rückentitel u. Linienvergoldung.

NDB V, 457 f. Ziegenfuß I, 361. – Erweiterte zweite Ausgabe des Hauptwerks; erschien zuerst 1926. – Der finnisch-deutsche Jurist und Philosoph A. H. Friedmann (1873-1957) hat „ein philosophisches System entworfen, welches Wissenschaft und Gesellschaft in normativen Wechselbezug bringen soll. Danach sind in allen Wissenschaften, von der Logik bis zur Historik, abbildartige („symbolische“) Hinweise auf Religion und Ethik enthalten, und zwar vor allem in ihrem formalen, zu prägnanten Gestalten drängenden („morphologischen“) Teil; um dies nachzuweisen, zerlegt F. jede Wissenschaft dual in einen dem Sehen zugeordneten („optischen“) und einen dem Tasten zugeordneten („haptischen“) Bereich; im Bemühen um eine Akzentverlagerung („Transformation“) vom „haptischen“ zum „optischen“ Bereich vollzieht F. zugleich den Übergang von wertfreier zu wertender Betrachtung. Von solchem Umdenken und nicht vom bloßen Umbau der Gesellschaft erhofft er Frieden, Gleichberechtigung, Zusammenarbeit aller Menschen („Koexistentialismus“)“ (M. Büttner in NDB). – Titel am Vorderdeckel abgerieben, am Anfang Bleistiftanstreichungen, sonst gut erhalten.

Details anzeigen…

25,--  Bestellen
1 Marcks, Gerhard. Tierplastik. Mit einem Geleitwort des Künstlers. Wiesbaden, Insel-Verlag o. J. (1954). 8°. [9]S. u. 28 Tafeln mit Photographien von Friedrich Hewicker. OPbd. mit illustr. OU. (Insel-Bücherei, Band 595).

Jenne II, OU 595.1. – Erste Ausgabe. – Sehr gutes Exemplar mit dem seltenen Orig.-Schutzumschlag.

Schlagwörter: Inselbücherei, Skulptur, Skulpturen

Details anzeigen…

45,--  Bestellen
1 Ehrismann, Albert. Lächeln auf dem Asphalt. (Gedichte). Zürich, Orell Füssli Verlag 1930. Kl.-8°. 54 S. OPbd.

W.-G.² 1. – Erste Ausgabe des Erstlingswerks. – Rücken etwas aufgehellt, sonst gut erhalten.

Schlagwörter: Lyrik

Details anzeigen…

20,--  Bestellen
1 Pausanias. Viaggio istorico della Grecia. (Traduzione di Giovanni Desidera). 5 Teile in 2 Bänden. Roma, G. Desideri 1792-1793. 4° (25 x 18 cm.). XX, 253, (3) S.; [2] Bl., 316 S.; [2] Bl, 286 S.; [2] Bl., 256 S.; [2] Bl., 274 S., [1] Bl. Geglättete Kalbslederbände der Zeit mit jeweils 2 goldgepr. Rückenschildern, dekorativer Rückenvergoldung, goldgepr. Deckelfiletten und Innenkantenvergoldung sowie marm. Vorsätzen und marm. Schnitt.

Sehr seltene erste Ausgabe der ital. Übersetzung von G. Desidera. – Pausanias „De tota Graecia libri decem“ gilt als „erster Fremdenführer Griechenlands“ (KLL). – Pausanias (zweite Hälfte des 2. Jh.s n.Chr.), „Verfasser einer Beschreibung Griechenlands (Attika, Peloponnes, Böotien, Phokis, Delphi) mit Berücksichtigung der Geographie, Historie, Mythologie neben der Schilderung der Örtlichkeiten und der Denkmäler. Er ist im Ganzen zuverlässig; sein Stil ist von dem Streben nach Variation bestimmt, das ihn zu Künsteleien in Umschreibung, Wortstellung, Suche nach verschollenen Wörtern usw. führt“ (Tusculum Lexikon). – Nur vereinzelt minimal braunfleckig und etwas gebräunt, außergewöhnlich schönes Exemplar in einem prachtvollen zeitgenössischen Handeinband.

Schlagwörter: Antike, Einbände, Greece, Griechenland, Reiseberichte, Reisebeschreibungen

Details anzeigen…

450,--  Bestellen
1 Fresnaye – Seligman, Germain. Roger De La Fresnaye. Avec le catalogue raisonné de l’oeuvre. Neuchâtel, Ed. Ides & Calendes (1969). 4°. 284 S. mit zahlr. farb. Abb. u. zahlr. farb. mont. Tafeln. OLn. mit farb. illustr. OU. in Orig.-Leinenschuber.

Sehr gutes, neuwertiges Exemplar.

Schlagwörter: Catalogue raisonné, Catalogues raisonnés, Werkverzeichnis, Werkverzeichnisse

Details anzeigen…

80,--  Bestellen
1 Hua-Ströfer, Hai-Yen. Buddhas Kleister, Buddhas Pinsel. Wiedergeburt eines Taima-Mandala.Restaurierung und Ursprung. Rebirth of a Taima-mandala. Restoration and origin. Buddha’s brush, Buddha’s paste. 1. ed. Mannheim, HICA Edition 2010. 4°. 219 S. mit zahlr. farb. Abb. Farb. illustr. OLn. in Orig.-Pappschuber.

Text in Deutsch und Englisch. – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Buddhism, Buddhismus, Buddhist painting, Mandala (Buddhism), Mandala in art, Painting, Japanese

Details anzeigen…

45,--  Bestellen
1 Hugnet, Georges. La septième face du dé. Poèmes – découpages. Couverture de Marcel Duchamp. Paris, Éditions Jeanne Bucher (1936). 4°. [42] Bl. mit 20 teils farb. Foto-Collagen. Illustr. OKart., als Blockbuch gebunden.

Auer 236. W. Arensberg Collection, Philadelphia Museum of Art 1950. Bouqueret 192 ff. Koetzle 213 f. Parr/Badger 109 (im Text zu „Guide Rose“). Roth, The Book of 101 Books 92 f. Schwarz, Duchamp 444. – Nr. 33 von 250 num. Exemplaren (GA 294 Exemplare). – Mit beil. Verlagsanzeigenblatt von Jeanne Bucher. – Meilenstein der surrealistischen Buchkunst. Der berühmte Umschlag, den M. Duchamp eigens für dieses Buch entworfen hat, zeigt dessen Skulptur „Why Not Sneeze Rose Sélavy?“ (152 Marmorwürfel in Form von Zuckerwürfeln mit Thermometer und Tintenfischgräte in einem Vogelkäfig) von 1921 nach einer Photographie von Man Ray. – „Als großer Liebhaber der Malerei, der mit Picasso, Dominguez, Duchamp und Dalí persönlich befreundet war, ließ Hugnet … es sich nicht nehmen, auch in den Bereich der bildenden Künste vorzustoßen, und zwar mit Collagen, auf denen er Fotografien mit verschiedenartigen Materialien verbindet“ (E. Jaguer in Kotzle). – „Hugnet had joined the Surrealists by 1932, and the collages on the right-hand pages, centered around nude images cut out of Paris Magazine, rehearse typical Surrealist themes. … The cover by Marcel Duchamp spells out the title in letters containing the names of a whole Surrealist pantheon including Sade, Freud, Rimbaud, Paracelsus, Swift, Heraclitus, Roussel, Chaplin, Jarry, Uccello, and Saint-Just, and also a Man Ray photograph of Duchamps assisted readynade „Why Not Sneeze, Rrose Sélavy?“ consisting of 152 marble cubes the size of sugar cubes, a thermometer, and a cuttlebone inside a small cage. Duchamp’s object was included this same year in the exhibition Fantastic Art, Dada, and Surrealim, organized by Alfred Barr at the Museum of Modern Art in New York, Hugnet wrote the preface for the catalogue“ (D. L. Strauss in Roth). – „Georges Hugnet est depuis 1936 un membre très actif du groupe surréaliste. Si l’on excepte Schwitters, Rodchenko et surtout Heartfield, il séra l’un des premiers à découper des images dans des magazines, notamment de femmes légères, tel Paris-Magazine, et à les utiliser dans des collages. Dans La Septième Face du dé, ces collages illustrent 20 poèmes, sans entretenir de rapport évident avec eux, sauf, bien sûr, dans une logique surréaliste. Il existe 81 collages originaux de La Septième Face du dé, répartis entre collections publiques et privées. L’édition de luxe de l’ouvrage est pourvue d’une somptueuse couverture composée de trois cigarettes roulées sans papier, que Hugnet conçut avec son complice du moment, Marcel Duchamp“ (C. Bouqueret). – Provinienz/Provenance: Collection of Rosa and Aaron Esman, New York. – Außergewöhnlich schönes und sauberes Exemplar mit dem meist fehlenden Verlagsanzeigenblatt. – Exceptionally beautiful and clean copy with the publisher’s advertisement sheet mostly missing.

Schlagwörter: Collagen, Dada, Dadaismus, Fotomontage, Nummerierte Bücher, Surrealism, Surrealismus

Details anzeigen…

12.000,--  Bestellen
1 Riopelle – Riopelle, Yseult, Gilles Daigneault, Monique, Brunet-Weinmann, Simon Blais. Jean Paul Riopelle. Catalogue raisonné des estampes. Quebec, Hibou Ed. 2005. 4°. 365 S. mit zahlr. teils farb. Abb. u. beil. 1 CD-ROM. Farb. illustr. OPbd. mit farb. illustr. OU. in farb. illustr. Orig.-Pappschuber.

Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Catalogue raisonné, Catalogues raisonnés, Werkverzeichnis, Werkverzeichnisse

Details anzeigen…

320,--  Bestellen
1 Schmidt-Rottluff – Karl Schmidt-Rottluff zum einhundertsten Geburtstag. Holzschnitte, Lithographien, Radierungen; Gedächtnisausstellung 1. Dezember 1984 – 2. April 1985 Galerie Nierendorf, Berlin. Berlin, Nierendorf 1984. 4°. 100 S. mit zahlr. Abb. Illustr. OKart. (Sonderkatalog der Galerie Nierendorf, Band 17).

Eines von 2000 num. Exemplaren mit beiligender Schätzpreisliste. – Gutes Exemplar.

Details anzeigen…

30,--  Bestellen
1 Topor, Roland. Toporlino. Essen, Galerie KK Klaus Kiefer 1986. 4°. [ca. 80 Bl.] mit zahlr. Abb. Illustr. OKart.

Kanten leicht berieben, gutes Exemplar.

Details anzeigen…

45,--  Bestellen
1 Moore – Cramer, Gerald. Henry Moore. Catalogue of graphic work. 1931 – 1972. Geneva, Cramer 1973. 4°. [438] S. mit zahlr. teils farb. Abb. OLn. mit farb. illustr. OU. in Orig.-Leinenschuber.

Schuber geringf. berieben. – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Bildband, Catalogue raisonné, Catalogues raisonnés, Moore, Henry, Werkverzeichnis, Werkverzeichnisse

Details anzeigen…

80,--  Bestellen
1 Moore – Cramer, Gerald. Henry Moore. Catalogue of graphic work. Volume II. 1973-1975. Geneva, Cramer 1976. 4°. [250] Bl. mit zahlr. Abb. OLn. mit illustr. OU. in Orig.-Leinenschuber.

Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Catalogue raisonné, Catalogues raisonnés, Werkverzeichnis, Werkverzeichnisse

Details anzeigen…

100,--  Bestellen
1 Heckel – Dube, Annemarie. u Wolf-Dieter. Erich Heckel – Das graphische Werk. Band 3: Holzschnitte, Radierungen, Lithographien : Werke der Jahre 1963 bis 1968 und Nachträge. New York, Rathenau 1974. 4°. [10] Bl. mit 46 Abb. OLn.

Eines von 800 Exemplaren. – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Catalogue raisonné, Catalogues raisonnés, Werkverzeichnis, Werkverzeichnisse

Details anzeigen…

50,--  Bestellen
1 (Ferrières, Charles Élie de). Le théisme. I. Essai philosophique. – II. Réflexions phisiologiques sur l’homme et les animaux. Pour servir de supplément à l’Essai sur le theisme. 2 Bände. Londres (eig. Paris), Selbstverlag 1773. 8°. XIV, 286 S.; X, 268 S. Hldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückensch. u. Linienvergoldung.

Seltene erste Ausgabe der ersten Veröffentlichung des franz. Adeligen C.-E. de Ferrières (1741-1804). – Ferrières, liberaler Politiker und Befürworter der Revolution, war 1789 Abgeordneter im Ständerat in Paris und später auch Generalrat von Wien. Bereits 1789 veröffentlichte er seine „Mémoires pour servir à l’histoire de l’assemblée constituante et de la révolution de 1789“. – Deckel etwas berieben, durchgehend etwas gebräunt, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Theologie

Details anzeigen…

120,--  Bestellen
1 Dyssord, Jacques (Trad.). Mimes d’Hérondas. Traduits en langage populaire. Avec dix-neuf gouaches de Carlo Rim (d. i. Jean Marius Richard). Paris, Éditions Denoel et Steele 1930. Gr.-8°. IV, 68 S., [2] Bl. mit Frontispiz, farb. Titelvignette u. 17 Pochoir-Illustrationen. OKart. mit OU.

Monod I, 5993. – Eines von 800 num. Exemplaren auf Papier de Rives (GA 870 Exemplare). Mit eigenh. Widmung von C. Rim auf beil. Visitenkarte. – Die Pochoirs wurden von Les Ateliers Nervet in Paris gedruckt. – Schönes Exemplar.

Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Nummerierte Bücher, Widmungsexemplar

Details anzeigen…

90,--  Bestellen
1 Einband – Nachtblauer Maroquinlederband mit goldgepr. Rückentitel, Romantiker-Rücken- u. Deckelvergoldung, goldgepr. Deckel- u. Innenkantenfiletten u. Goldschnitt. Inhalt: (Rau, Heribert). Das Evangelium der Natur. Teil 1-3 (von 6) in 1 Band. Mannheim, Tobias Löffler 1853. Kl.-8°. [2] Bl., 191 S.; 188 S.; 185 S. mit einigen Holzschnitten im Text.

Sehr dekorativer Romantikereinband. – Die drei Teile behandeln: I. Der Sternenhimmel. – II. Die Erdbildungsgeschichte. – III. Blicke in das Pflanzenleben. – H. Rau (1813-1876) „hat eine erstaunlich vielseitige und reiche Thätigkeit entfaltet, er hat sich auf dem Gebiete der Dichtung ebenso versucht wie auf demjenigen der Wissenschaft, er hat philosophische Werke ebenso verfaßt wie theologische und geschichtliche, er hat Volkskalender herausgegeben und Operntexte geschrieben“ (ADB XXVII, 376). – Außergewöhnlich schönes Exemplar.

Schlagwörter: Astronomie, Botanik, Einbände, Geologie

Details anzeigen…

120,--  Bestellen
1 Napoleon I. – Pradt, (Dominique Georges Frédéric) de. Histoire de l’ambassade dans le grand duché de Varsovie en 1812. Quatrième édition. Paris, Pillet 1815. 8°. XXII, 239 S. Ldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild u. reicher Rückenvergoldung.

Quérard VII, 326. – Vom Verleger Pillet im Druckvermerk signiert. – Wichtiges Quellenwerk zum Rastatter und Wiener Kongress. – Der franz. Diplomat D. de Pradt (1759-1837), ein enger Berater Napoleons und seit 1812 Botschafter in Warschau, „erregte aber hier durch sein zweideutiges Benehmen die Unzufriedenheit der Polen und wurde von Napoleon in seine Diözese verwiesen. Seitdem war er der heftigste Feind des Kaisers“ (Wikipedia). – „Monsieur de Pradt a la gloire d’avoir devancé toutes les biographies diffamatoires qui ont pollulé depuis; mais tout ce que le ci-devant aumonier a de verve, de style, d’amertume de coeur, de virus d’ingratitude . tout cela semble avoir été particulièrement réservé pour insulter et ternir l’astre brillant qui brillait au milieu de ces splendeurs subalternes“ (Quérard). – Vorderdeckel unten mit kl. Abriebstellen, zeitgenöss. Besitzvermerk auf dem Titelblatt, sauberes und dekorativ gebundenes Exemplar.

Schlagwörter: Napoleon I, Napoleonica, Polen

Details anzeigen…

150,--  Bestellen
1 Marcoussis – Milet, Solange. Louis Marcoussis. Catalogue raisonné de l’oeuvre gravé. Copenhague, Forlaget Cordelia 1991. 4°. 571 S. mit zahlr. farb. Abb. OLn. mit farb. illustr. OU.

Eines von 1500 num. Exemplaren mit 1 num. Orig.-Radierung.– Umschlag stellenw. geringf. berieben, sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Catalogue raisonné, Catalogues raisonnés, Nummerierte Bücher, Werkverzeichnis, Werkverzeichnisse

Details anzeigen…

450,--  Bestellen
1 (Escherich, Carl). Der Freund des schönen Geschlechts, oder Sammlung von Briefen, Gedichten, Schilderungen berühmter Frauenzimmer, Anekdoten, und andern lehrreichen und angenehmen Unterhaltungen für Frauenzimmer. Frankfurt und Leipzig, o. Dr. 1781. 8°. [4] Bl., 192 S. Pbd. d. Zt.

VD18 11479973. – Sehr seltene Sammlung mit Biographien von Wilhelmina Dorothea Elisabeth Reichsgräfin von Finkenstein, Christiane Charlotte Gottliebe von Bismark geborne von Schönfeld und Polyrene Christ. August. Büsching gebohrne Dilthey, einigen Gedichten und vermischten Aufsätzen (Ueber das Spiel, Ueber die Lektür fürs Frauenzimmer, Von der Reinlichkeit, Heldenmuth der Theorena u. a.) sowie Briefen. – Der Verfasser C. Escherich (1756-1810) wurde in Eltville am Rhein geboren. – Einband teils stärker berieben, im letzten Drittel im unteren Rand mit Wurmspuren und durchgehend teils stärker gebräunt.

Schlagwörter: Frauen

Details anzeigen…

120,--  Bestellen
01 Taut, Bruno. Alpine Architektur. In 5 Teilen und 30 Zeichnungen. Hagen, Folkwang-Verlag 1919. Folio (40 x 33,7 cm.). Je 1 Bl. illustr. Haupttitel, Inhalt und 5 Bl. Zwischentitel sowie 30 (8 farbig und teils mit gold- bzw. silbergehöhte) montierte Tafeln. OKart. mit silbergepr. Rücken- und Deckeltitel u. Deckelillustration in modernem Schutzkarton.

Bolliger 7, 235. Dokumentations-Bibliothek VI, 45. Jäger 0916. – Erste und einzige Ausgabe des „von den Architektur-Visionen Paul Scheerbarts beeinflusstes Werk utopischer Architekturen in 30 teils farbigen, auf Auflagekartons montierten Zeichnungen“, ein „hochbedeutendes Werk der Architektur-Literatur“ (Hans Bolliger). – „1919 gab Taut seinen während des Krieges gehegten Hoffnungen neuen Mut. Mit der wahrhaft gebauten ‚Alpinen Architektur‘, die in der Vorstellung Tauts bis 1933 eine Bausumme von 865 Millionen Mark beanspruchen sollte und mit einem weiteren Betrag von 500 Millionen beendet sein könnte, würden die Arbeiter, die bisher nur ihre soziale Bewegung geschaffen hätten, ihr neues Ziel gefunden haben. Denn das ‚Sklaventum läßt sich nur in seinen Formen mildern; es wird aber erst dann überwunden sein, wenn allen die Begeisterung zu einer Idee eingepflanzt wird, vom gestaltenden Künstler bis zum Arbeiter an irgendeiner Maschine‘.“ (Ausstellungs-Katalog Br. Taut, Berlin Akademie der Künste 1980, S. 60). – Rücken am Fuß unauffällig restauriert, Vorderdeckel im unteren Rand marginal wasserfleckig, Trägerkartons etwas gebräunt, sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Alpinismus, Utopische Architektur

Details anzeigen…

3.200,--  Bestellen
1 Boethius, An(icius) Manl(ius) (Torquatus) Sever(inus). Consolationis philosophiae. Libri V. Ejusd. opuscula sacra. Cum integris notis Johannis Bernartii, Theodori Sitzmani et Renati Vallini. Accedit Petri Bertii praefatio. Lugduni Batavorum (Leiden), Hack 1671. Kl.-8°. [21] Bl., 323, (9) S. mit gestoch. Frontispiz, 1 gestoch. Portrait u. Holzschnitt-Druckermarke auf dem Titelblatt. Prgt. d. Zt.

Schweiger I, 33. Ziegenfuss I, 126. – „Neue Recens. nach Mscr. und älteren Ausgaben … Vallinus Noten werden geschätzt“ (Schweiger zur ersten Ausgabe dieser Edition von 1656). – Der römische Staatsmann und Philosoph A. M. T. S. Boethius (480-524 oder 526 n. Chr.) in seinen Schriften zeigt er sich „neuplatonisch beeinflußt. Seine vorwiegend philologisch-gelehrte Tätigkeit widmete er in größerem Umfang aristotelischen Schriften, die er übersetzte und kommentierte. Neben Aristoteles schätzte er Platon sehr hoch und glaubte, die Unterschiede in den Lehren beider ausgleichen zu können. Daneben kommentierte und übersetzte er die Eisagoge des Porphyrius und verfaßte einen Kommentar zu Ciceros Topik und eigene Schriften zur Logik, Mathematik und Musik. Während seiner schweren Kerkerhaft entstand die Trostschrift De consolatione philosophiae, die einen eklektischen Platonismus erkennen läßt. B. identifiziert die Gottheit mit dem Weltschöpfer, Gott ist ihm zugleich das eine und das höchste Gut. Die göttliche Vorsehung rückt er stark. in den Vordergrund zeigt auch darin stoische Beeinflussung, daß er diese Pronoia mit der festen Gesetzlichkeit des Naturlaufes ausgleicht und darum freiwillige Unterordnung unter den göttlichen Plan des Weltgeschehens verlangt. In Zusammenhang hiermit bestreitet er einen erheblichen Wert der äußeren Güter, so daß also deren ungerechte Verteilung kein Argument gegen die Güte Gottes darstellen kann; seine Schrift wird mithin zu einer Theodize“ (W. Ziegenfuss). – Einband angestaubt und etwas fleckig, Innengelenk nach dem Portrait angeplatzt, dadurch eine Lage gelockert, stellenweise etwas wasserfleckig und durchgehend leicht gebräunt, sonst gut erhalten.

Schlagwörter: Altphilologie, Philosophie, Philosophy

Details anzeigen…

220,--  Bestellen
1 Manesse, (Denis-Joseph). Traité sur la manière d’empailler et de conserver les animaux, les pelleteries et les laines. Dédié à M. Daubenton. Paris, Guillot 1787. 8°. 196 S. Moderner Hprgt. mit goldgepr. Rückenschild.

Quérard V, 487. – Erste Ausgabe des Hauptwerks des franz. Ornithologen D.-J. Manesse (1743-1820). Das erste Handbuch zur Tierpräperation. Im letzten Kapitel beschreibt Manesse eine Methode künstliche Augen herzustellen „Manière de faire des yeux imitant parfaitement la nature“. – „In den 1770er Jahren entwickelte der Apotheker Jean-Baptiste Bécœur ein arsenhaltiges Konservierungsmittel, mit dem auch größere Tierhäute konserviert werden konnten, gab seine Erfindung aber nicht preis. Im Jahr 1820 wurde das Mittel von dem französischen Zoologen und Tierpräparator Louis Dufresne (1752–1832) in den Handel gebracht. Seit Mitte des 19. Jahrhunderts wurden Tierkörper in der Präparation nicht mehr ausgestopft wie Kopfkissen, sondern entsprechend ihrer Anatomie und natürlichen Haltung in Position gebracht. Die gegerbte Haut mit Federn/Haaren wird seit dieser Zeit auf einen korrekt angefertigten Grundkörper aufgebracht. Um diesen herstellen zu können, bedarf es umfangreicher Kenntnisse in Anatomie, Ethologie und Statik. Darüber hinaus sind gute Präparatoren auch immer Künstler, die ebenso gelungen plastisch arbeiten können. Nicht wenige Präparatoren/Dermoplastiker sind insbesondere durch ihre Kunstplastiken von Tieren berühmt geworden (Akeley, ter Meer)“ (Wikipedia). – Zeitgenöss. Besitzvermerk und Stempel auf dem Vortitel, nur vereinzelt leicht fleckig und etwas gebräunt, sehr gutes seitlich und unten unbeschnittenes Exemplar.

Schlagwörter: Taxidermie, Tierpräparation

Details anzeigen…

280,--  Bestellen
1 Argens, (Jean-Baptiste Boyer) d’. Timée de Locres en Grec et en François. Avec des dissertations sur les principales questions de la metaphisique, de la phisique, & de la morale des anciens; qui peuvent servir de suite & de conclusion à la philosophie du bon sens. Berlin, Haude et Spener 1763. Kl-8°. [2] Bl., XIV, 405 S., [2] Bl. mit 1 gefalteten Kupfertafel (geom. Figuren). Kalbslederband der Zeit mit goldgepr. Rückenschild und dekorativer Rückenvergoldung.

Brunet V, 861. Cioranescu 8351. VD18 15334392. – Erste Ausgabe, mit griechisch-französischem Paralleltext, über Timaios von Lokri aus Platons Dialog Timaios, dem Philosophen der pythagoreischen Schule (Weltschöpfungsmythos). – „Der Dialog Timaios entwickelt die platonische Kosmologie, die den Prozess des Werdens bis zur Entstehung des Menschen und des Staates darstellt. P.s Weltschöpfungslehre geht aus vom Weltbaumeister (Demiurgos), der auf die Urbilder blickend die Einzeldinge und die Welt schuf. Weil er aber wollte, daß alles Seiende ihm ähnlich sei, so verlieh er der Welt Seele und Vernunft; Welt ist allumfassend, darum ist das Nebeneinanderbestehen einer Mehrzahl von Welt ist allumfassend, darum ist das Nebeneinanderbestehen einer Mehrzahl von Welten unmöglich. Die sichtbare Welt besteht aus der Verbindung des Feuers und des festen Elementes, der Erde, die durch Hinzutreten des Wassers und der Luft ein bestimmtes Verhältnis zueinander eingehen. Es soll sich das Feuer zur Luft, wie die Luft zum Wasser, wie das Wasser zur Erde verhalten. Die Weltseele durchdringt alles, das Reich des Einheitlichen und das des Vielen, und vermag alles zu erkennen. Als Abbild der Ewigkeit erhielt das Gewordene vom Weltschöpfer die Zeit; und um sie zu erzeugen, wurden Sonne, Mond und fünf andere Gestirne mit ihren periodischen und zahlengesetzlich geregelten Umläufen geschaffen: die Götter, und die Wesen, die in der Luft, im Wasser und auf der Erde leben. Es ist zweifelhaft, ob P. auch die Achsendrehung der Erde lehrte. Das Firmament dreht sich um die Erde, und die Sterne sind die vollkommensten unter den Göttern, die, aus Feuer gebildet und kugelförmig, und so auf der Erde gesehen werden können“ (W. Ziegenfuss, Philosophen Lexikon I, S. 288 f.). – Nur vereinzelt leicht braunfleckig, schönes dekorativ gebundenes Exemplar.

Details anzeigen…

220,--  Bestellen
1 Journal des Demoiselles. Seizième Année (16. Jahrgang). Paris, Au bureau du journal 1848. Gr.-8°. [1] Bl., 384 S. mit lithogr. Frontispiz,12 handkolorierten Lithographien, Titelvignette u. Holzschnitten im Text. HLdr. der Zeit mit dekorativer Rückenvergoldung.

Einband leicht berieben, die Tafeln gebräunt und etwas fleckig, gutes dekorativ gebundenes Exemplar.

Schlagwörter: Handarbeiten, Kleidung, Kostüm, Kostümgeschichte, Kostümkunde, Mode, Mode/Kostümkunde/Tracht, Zeitschriften

Details anzeigen…

120,--  Bestellen
1 Buffet – Galerie Maurice Garnier (Paris). Bernard Buffet – Bateaux. Paris, Garnier 1973. Quer-Gr.-8°. [89] S. mit zahlr. farb. Abb. auf Tafeln. OLn.

Gutes Exemplar.

Details anzeigen…

70,--  Bestellen
Einträge 1201–1250 von 4000
Seite: 1 · 2 · ... · 22 · 23 · 24 · 25 · 26 · 27 · 28 · ... · 79 · 80
: