Pop-Kultur
Die Liste enthält 216 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.
Abbildung |
Beschreibung Gesamte Buchaufnahme |
Preis EUR |
|
---|---|---|---|
Steinweiss – Rodgers, (Richard Charles) and (Lorentz) Hart. Smash Song Hits. 4 x Shellac-records, 10“, 78 RPM, Album. (Washington DC), Columbia Records (1940). 26,5 x 32 cm. 4 Schellack-Schallplatten, 10“, 78 RPM. Color illustrated original half cloth cover.
Stourdzé, Total Records 10 f. – The first illustrated record cover designed by the american graphic designer Alex Steinweiss (1917-2011). – „In 1939 he was the first art director for Columbia Records, where he introduced a wide application of the concept of album covers and cover art. As records were mostly sold in uniform brown sleeves back then, he contributed an artistic viewpoint to this practise, widely regarded today as the inventor of the modern record cover designs. He was then active in record cover design from 1939 until 1973, and has designed roughly 2500 covers. He also, in the early 1950s, created the paperboard cover for the then new LP format, and so defined the visual identity of recorded music for decades to come. His cover for Beethovens Piano Concerto No. 5, a white light beam splitting into a prism over a piano (1942), influenced the coverart of Hipgnosis’ „The Dark Side Of The Moon“ by Pink Floyd for example“ (Wikipedia). – Die vier Schellackplatten mit 16 Kompositionen von R. C. Rodgers (1902-1979), davon 12 mit Gesang von Deane Janis (1904-1988) und Lee Sullivan. – Das Cover an den Kanten etwas berieben, die Schallplatten wohl ungespielt. – The four shellac records with 16 compositions by R. C. Rodgers (1902-1979), 12 of them with vocals by Deane Janis (1904-1988) and Lee Sullivan. – The cover somewhat rubbed at the edges, the records probably unplayed. Schlagwörter: Jazz, Pop-Kultur, Schallplatten, Schallplatten Cover, Shellac-Discs |
1.200,-- | ![]() |
|
![]() |
Theobald, Adolf und Willy Fleckhaus (Redaktion). Twen. (Revue der Zwanzigjährigen). Heft Nr. 4. Köln, Journal Verlag (DuMont Schauberg) Dezember 1959. Folio (34 x 26,5 cm.). 92 S. mit zahlr. teils farbigen Abbildungen. Farbig illustr. Orig.-Broschur (Fotografie: Christa Peters).
Koetzle, Twen. Revision einer Legende, München 1997. – Das sehr seltene vierte Heft der wichtigsten deutschen Jugend-Zeitschrift der 60er Jahre. Mit Fotos von Guy Arsac, Horst Dierig, Roger Fritz, F. C. Gundlach, Thomas Höpker, Barbara Niggl, Nicola Sanzone und Kurt Schraudenbach. Beiträge von Joachim Ernst Berendt, Klaus Bresser, Manfred Limmroth und Loriot u.a. – Umschlag etwas berieben und am Fuß leicht beschädigt, sonst sehr gut erhalten. Schlagwörter: Mode, Modefotografie, Pop-Kultur, Zeitschriften |
220,-- | ![]() |
![]() |
Theobald, Adolf und Willy Fleckhaus (Redaktion). Twen. (Revue der Zwanzigjährigen). Heft Nr. 3. Köln, Journal Verlag (DuMont Schauberg) Oktober 1959. Folio (34 x 26,5 cm.). 102 S. mit zahlr. teils farbigen Abbildungen. Farbig illustr. Orig.-Broschur (Fotografie: Barbara Niggl).
Koetzle, Twen. Revision einer Legende, München 1997. – Das sehr seltene dritte Heft der wichtigsten deutschen Jugend-Zeitschrift der 60er Jahre. Mit Fotos von Horst H. Baumann, Elliot Erwitt, Mario Garubba, Philippe Halsmann, Thomas Höpker, Herbert List, Inge Morath, Helmut Newton, Roger Fritz, J. L. Sieff und Dieter Storp. Beiträge von Klaus Bresser, Trumann Capote, Christopher Davis, Nina Grunenberg, Hans Dieter Hüsch, Klaus Kulhies, Erich B. Kusch, Manfred Limmroth, Kyra Stromberg und Orson Welles. – Unter anderem mit interessanten Artikeln von Marlon P. Fogel und O. Welles über Hollywood (Fotos: Inge Morath), Rolf Palm „Als unsere Eltern halbstark waren“ (Fotos: Erich Salomon), T. Capote „Reisetip: Tanger“ (Fotos: H. List) und H. W. Krupp „Salvador Dali“ (Fotos: P. Halsmann). – Rücken etwas berieben und am Fuß leicht beschädigt, sehr gut erhalten. Schlagwörter: Mode, Modefotografie, Pop-Kultur, Zeitschriften |
220,-- | ![]() |
![]() |
Theobald, Adolf und Willy Fleckhaus (Redaktion). Twen. Revue der Zwanzigjährigen. Sonderheft Nr. 2. Köln, Journal Verlag (DuMont Schauberg) August 1959. Folio (34 x 26,5 cm.). 98 S. mit zahlr. teils farbigen Abbildungen. Farbig illustr. Orig.-Broschur (Fotografie: Christa Peters).
Koetzle, Twen. Revision einer Legende, München 1997. – Das sehr seltene zweite Heft der wichtigsten deutschen Jugend-Zeitschrift der 60er Jahre. Mit Fotos von Horst H. Baumann, Burt Glinn, Thomas Höpker, Herbert List, Inge Morath, Roger Fritz und H. P. Roth. Beiträge von Joachim Ernst Berendt, Klaus Bresser, Gottfried Bomans, Hans Dieter Hüsch, K. Kulies, Hans Kramer, Limmroth, Christa Rotzoll, Ulrich Sempert, Sigi Sommer, Kyra Stromberg und Dieter Thoma. „Rauschgift und Jazz – Traumwagen – Ich schäme mich meiner Tugend“. – Rücken etwas berieben, sehr gut erhalten. Schlagwörter: Mode, Modefotografie, Pop-Kultur, Zeitschriften |
220,-- | ![]() |
![]() |
Hirst, Damien. I Want to Spend the Rest of My Life Everywhere, with Everyone, One to One, Always, Forever, Now. Edited by Robert Violette. Second edition. London, Booth-Clibborn (1998). Gr.-4° (34 x 30 cm.). 334 S. mit über 700 farb. und ganzs. Abb., einem mehrf. gefalt. separaten Poster, 7 Pop-ups, Jalousienbildern und mehreren beweglichen Elementen, bedruckten Transparentfolien, Falttafeln etc. Orig.-Kunstlederband mit farbig illustr. Schutzumschlag.
Dickel, Künstlerbücher mit Photographie seit 1960, S. 211 ff. (mit 9 Abb.). – Von Jonathan Barnbrook gemeinsam mit Damien Hirst gestaltete, die Obsessionen, Ideen und Arbeiten des Künstlers beeindruckend widerspiegelnde Monographie. Enthält neben Texten Hirsts und Interviews über 700 Abbildungen, Pop-ups und „special inserts“. – „Beim Öffnen des opulenten Buches, das Leben, Werk und Wirkung Damien Hirsts repräsentiert, wird man gleich mit der biologischen Wirklichkeit des Lebens konfrontiert, die dessen medial definierter ‚Normalität‘ zugrunde liegt: der Blick fällt in einen Notarztwagen. … Hirst hat für einige seiner Werke Marcel Duchamps Strategie der „Ready Mades“ übernommen, sie allerdings auf Lebewesen übertragen, indem er beispielsweise einen Tigerhai, eingelegt in Formaldehyd, in einem Glascontainer präsentiert. … Er jagd damit jedem Betrachter zunächst einen Schrecken ein, da seine konservierende Darstellung der Bestie unserer Vorstellung genau entspricht. Das tote Tier liegt in seiner Flüssigkeit, die nach Hirst das Gedächnis meint, das eine Vorstellung von „Hai“ speichert. Aus seinem Element gerissen mag der Hai als „Ready Made“ den „Turbokapitalismus“ der Globalisierung verkörpern. … Gegenüber einem bloßen Katalog, der nur die Werke eines Künstlers dokumentiert, faßt dieses Künstlerbuch heterogene Einzelwerke in äußerlich kompakter, inhaltlich konsistenter Form zusammen. Jede Werkgruppe wird als Kapitel seines künstlerischen Ansatzes erläutert, auch ihre Vorgeschichte (Kunstkritiken, Karikaturen, Leserbriefe, Gerichtsprotokolle etc.) wurden in die Selbstdarstellung aufgenommen, Texte von Gorden Burn, Stuart Morgan und dem Künstler selbst sollen zum Verständnis beitragen. … Der Betrachter kann das Buch als modellhaftes Konvolut für die Schrecken und Schönheiten des Lebens begreifen, die stringente Form vermittelt präzise den brisanten Inhalt: die Kontingenz des Lebens zwischen Werden und Vergehen, dem keine sinnstiftende Ordnung lange standhält“ (H. Dickel). – Neuwertiges Exemplar. Schlagwörter: Konzeptkunst, Photography, Artistic, Pop art, Pop-Kultur, Pop-up-Buch |
180,-- | ![]() |
![]() |
Packard, Vance. The naked society. New York, David McKay 1964. 8º. XXII, 369 S. Orig.-Leinenband mit goldgepr. Rückentitel.
First edition, second printing. – Wichtiges Werk des amerikanischen Publizisten und Soziologen V. Packard (1914-1996): „an exploration of the mounting assault on our privacy by Big Government, Big Business, and Big Education – and what we can do about it.“ – Lädierter Schutzumschlag liegt bei, gutes Exemplar. Schlagwörter: Pop-Kultur, Psychologie, Soziologie |
30,-- | ![]() |
![]() |
Helnwein, Gottfried. Faces. Text by William S. Burroughs, Heiner Müller, Reinhold Mißelbeck. Schaffhausen, Zürich, Frankfurt/M., Düsseldorf, Edition Stemmle (1992). Folio (35,5 x 26 cm.). 115, (1) S. mit 45 (3 farb.) Portraits. Orig.-Pappband mit illustr. Schutzumschlag.
Erste Ausgabe. – Text in Deutsch und Englisch. – „There is a basic misconception that any given face, at any given time, looks more or less the same, like a statue’s face. Actually, the human face is as variable from moment to moment as a screen on which images are reflected, from within and from without. I have seen six pictures of the same subject taken in less than a minute – so different one from the other, as not to be recognizable as the same person. Gottfried Helnwein’s paintings and photographs attack this misconception, showing the variety of faces of which any face is capable. And in order to attack the basic misconception, he must underline and exaggerate by distortion, by bandages and metal instruments that force the face into impossible molds. Images of torture and madness abound, as happens from moment to moment in the face seen as a sensitive reflection of extreme perceptions and experience. How can a self-portrait depict statuesque calm in the face of the horrors that surround us all? The torture, disease, fear and hatred that has come to be the daily fare of what the Pope calls „the banquet of life“. These tortured faces all say: „This is what I mean… and this… and this… Look, and you will see.“ You can’t show anyone anything he hasn’t seen already, on some level – anymore than you can tell anyone anything he doesn’t already know. It is the function of the artist to evoke the experience of surprised recognition: to show the viewer what he knows but does not know that he knows. Helnwein is a master of surprised recognition“ (W. S. Burroughs). – Mit eindrucksvollen Portraits der Pop-Ikonen: Sting, Charles Bukowski, Keith Richards, Mick Jagger, David Bowie, W. S. Burroughs, Leo Castelli, Phil Collins, Michael Jackson, Clint Eastwood, Keith Haring, John Cale, Carl Barks, Elton John, Andy Warhol u. v. a. – Sehr gutes Exemplar der gebundenen Ausgabe. Schlagwörter: Pop-Kultur, Portrait photography, Portraitphotographie, Portraits, Porträtfotografie, Porträtphotographie |
70,-- | ![]() |
![]() |
Beatles – Hanser, Carl (Hrsg.). The Beatles & Die Rixdorfer. All you need is love. 1 Lied und 20 Holzschnitte, eingerichtet in der Werkstatt Rixdorfer Drucke. Berlin, Werkstatt der Rixdorfer Drucke und München, C. Hanser (1968). Folio (36,5 x 25,5 cm). [32] Bl. (als Blockbuch gebunden) mit 20 Orig.-Holzschnitten von Uwe Bremer, Ali Schindehütte, Johannes Vennekamp und Arno Waldschmidt und Montagen (Schnurrbart (durch Ausstanzung zu sehen), Lampion, Weihnachtsmann, Glanzpapier-Palette). Veloursbezogener Orig.-Halbleinenband mit Deckeltitel in Ornamentrahmen. (Rixdorfer Tiegeldruckhandpressenbücher).
Spindler 218, 10. – Eines von 300 num. und sign. Exemplaren. – Holzschnitte und Buchgestaltung von Uwe Bremer, Ali Schindehütte, Johannes Vennekamp und Arno Waldschmidt. – Vorsätze von allen 4 Künstlern signiert. – Seltener schön ausgestatteter Pressendruck. – „Am 18. Mai 1967 erhielten die Beatles von der BBC den Auftrag, für die Fernsehsendung Our World ein Lied zu komponieren. Die Sendung war die erste weltweit ausgestrahlte Live-Fernsehproduktion, die am 25. Juni 1967 live in 31 Länder übertragen und von mehr als 400 Millionen Zuschauern gesehen wurde. Während der Veranstaltung wurde All You Need Is Love live gespielt… All You Need Is Love entstand innerhalb eines Monats zwischen dem Auftrag der BBC und der ersten Aufnahmesession und repräsentierte perfekt die Atmosphäre des Summer of Love im Jahr 1967. Gleichzeitig hielten sich die Beatles auch an die generelle Vorgabe der BBC, die Komposition einfach zu gestalten, damit die weltweiten Zuschauer sie auch ohne viel Englischkenntnisse verstehen könnten. Bereits das Intro mit der französischen Nationalhymne La Marseillaise erregte die Aufmerksamkeit des Hörers und betonte die Internationalität des Liedes und der Fernsehsendung“ (Wikipedia). – Deckel geringf. berieben, sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Nummerierte Bücher, Pop-Kultur, Pressendrucke, Signierte Bücher |
520,-- | ![]() |
![]() |
Beatles – Hanser, Carl (Hrsg.). The Beatles & Die Rixdorfer. All you need is love. 1 Lied und 20 Holzschnitte, eingerichtet in der Werkstatt Rixdorfer Drucke. Berlin, Werkstatt der Rixdorfer Drucke und München, C. Hanser (1968). Folio (36,5 x 25,5 cm). [32] Bl. (als Blockbuch gebunden) mit 20 Orig.-Holzschnitten von Uwe Bremer, Ali Schindehütte, Johannes Vennekamp und Arno Waldschmidt und Montagen (Schnurrbart, Lampion, Weihnachtsmann, Glanzpapier-Palette). Veloursbezogener Orig.-Halbleinenband mit Deckeltitel in Ornamentrahmen. (Rixdorfer Tiegeldruckhandpressenbücher).
Spindler 218, 10. – Eines von 300 Exemplaren. – Holzschnitte und Buchgestaltung von Uwe Bremer, Ali Schindehütte, Johannes Vennekamp und Arno Waldschmidt. – Seltener schön ausgestatteter Pressendruck. – „Am 18. Mai 1967 erhielten die Beatles von der BBC den Auftrag, für die Fernsehsendung Our World ein Lied zu komponieren. Die Sendung war die erste weltweit ausgestrahlte Live-Fernsehproduktion, die am 25. Juni 1967 live in 31 Länder übertragen und von mehr als 400 Millionen Zuschauern gesehen wurde. Während der Veranstaltung wurde All You Need Is Love live gespielt… All You Need Is Love entstand innerhalb eines Monats zwischen dem Auftrag der BBC und der ersten Aufnahmesession und repräsentierte perfekt die Atmosphäre des Summer of Love im Jahr 1967. Gleichzeitig hielten sich die Beatles auch an die generelle Vorgabe der BBC, die Komposition einfach zu gestalten, damit die weltweiten Zuschauer sie auch ohne viel Englischkenntnisse verstehen könnten. Bereits das Intro mit der französischen Nationalhymne La Marseillaise erregte die Aufmerksamkeit des Hörers und betonte die Internationalität des Liedes und der Fernsehsendung“ (Wikipedia). – Deckel etwas berieben und leicht fleckig, gutes Exemplar. Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Nummerierte Bücher, Pop-Kultur, Pressendrucke |
380,-- | ![]() |
![]() |
Honisch, Dieter (Einleitung). Formen der Farbe. (Katalog zur Ausstellung i, Württembergischer Kunstverein, Stuttgart, Kunstgebäude am Schlossplatz, 18. Februar – 26. März 1967). Stuttgart, Württemberg. Kunstverein 1967. 4°. Portfolio, [1] Bl., 39, (1) S. mit 78 Abbildungen und 8 Orig.-Farbserigraphien (inkl. Umschlag, je 27,5 x 27,5 cm.) von Karl Georg Pfahler (Drei-Tex Blau, 1966/67 und Umschlag), Al Held (White Goddess, 1964), Robert Indiana (Love Wall, 1966), Ellsworth Kelly (Red-Blue, 1964), Kenneth Noland (Early Fall, 1963), William Turnbull (Double Red, 1966) und Victor Vasarely (Säule, HK 1963). Lose in farbig illustr. Orig.-Kartonumschlag in farbig illustr. Flügelmappe (Entwurf: G. K. Pfahler).
Gesuchtes Pop-art-Portfolio. – „Die Ausstellung „Formen der Farbe“ weist auf ein neues Verständnis der Farbe und ihre neue Funktion im Bild hin. Diese neue Aufgabe oder diese neue Bedeutung der Farbe ist nicht einzelnen Gruppierungen oder Stilrichtungen wie op-art, hard-edge, minimal-art oder konkreter Kunst vorbehalten, sondern sie übergreift alle diese künstlerischen Möglichkeiten“ (D. Honisch). – Präsentiert werden 39 Arbeiten von Albers, D’Arcangelo, Bill, Bonies, Boshier, Brusse, Denny, Feeley, Gaul, Geiger, Held, Indiana, Jaray, Judd, Kampmann, Kelly, King, Koetsier, Krushenick, Kuwayama, Laing, Lenk, Liberman, Lohse, Louis, Lukin, Noland, Pfahler, Plumb, Quinte, Polk Smith, Smith, Stella, Struycken, Turnbull, Tyzack, Vasarely, Vaux und Williams. – Die Flügelmappe rückseitig gestempelt, sonst sehr gut erhalten. Schlagwörter: Mappenwerke, Pop-art, Pop-Kultur |
1.200,-- | ![]() |
![]() |
Dylan – Anderson, Dennis. The hollow horn. Bob Dylan’s reception in the United States and Germany. München, Hobo Press (1981). 8°. IX, 280 S. mit 13 Abb. von Hajo Bernhard (6, inkl. Umschlag), Angela Dierks (3), Carl Harding (4) und Gerfried Zwicker sowie 11 Orig.-Photographien (Silbergelatine, jeweils 18 x 24 cm.) von Hajo Bernhard. Illustr. Orig.-Kartonumschlag (Entwurf: Hajo Bernhard). (Dylanology – Whatever that is, vol. 1).
Mit eigenhändiger Widmung von D. Anderson „Für Hajo (Bernhard) mit schönem Dank für die ausgezeichnete Design-Arbeit und Photos – Dennis Anderson“. – Die beiligenden Orig.-Fotos zeigen Konzert-Plakate des legendären Dylan-Konzerts in der Westfalen-Halle in Dortmund im Juni 1978 (5 verschiedene Abzüge, wovon einer für das Cover-Bild verwendet wurde). Von zwei beiliegenden Konzert-Fotos, ist eines im Buch abgedruckt. Die anderen Aufnahmen, meist bei Interviews oder Pressekonferenzen entstanden, sind nicht im Buch abgedruckt. Das Buch enthält Aufnahmen von Konzerten in München, Bonn und Berlin; eine Aufnahme zeigt Dylan am Flughafen in Sydney. – Umschlag und Schnitt etwas braunfleckig, sonst gut erhalten. Schlagwörter: Original-Photographie, Pop music, Pop-Kultur, Signierte Bücher, Widmungsexemplar |
280,-- | ![]() |
![]() |
Corbijn, Anton. DM AC. Depeche Mode by Anton Corbijn. (Editor: Reuel Golden, New York; Introduction: Simon Bainbridge). Köln, Taschen (2021). Gr.-4° (35 x 25 cm.). 511, (1) S. mit über 500 teils farb. Abb. Orig.-Leinenband mit illustr. Schutzumschlag.
Signed by Anton Corbijn. – Text in English, French and German. – „Since the 1980s, Dutch master Anton Corbijn`s timeless and brooding aesthetic has cemented Depeche Mode`s reputation as effortlessly cool. With over 500 images from Corbijn`s personal archives, some never seen before, as well as Corbijn`s handwritten captions, and an in-depth interview with the artist, this is the eagerly anticipated, wallet friendly successor to our 2020 limited edition. Created with the full collaboration of the band, DM by AC visually amplifies Anton Corbijn`s stunning impact on the world`s biggest cult band and celebrates one of the most creative and enduring collaborations in rock history“ (Taschen). – Der niederländische Fotograf und Filmregisseur Anton Johannes Gerrit Corbijn van Willensward (* 20. Mai 1955 in Strijen) war Art Director von Depeche Mode und U2, deren visuelles Erscheinungsbild er über mehrere Jahrzehnte mit seinen Designs von Plattencovern, Bühnenbildern bei Live-Auftritten und Musikvideos prägte. – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Musik, Pop music, Pop-Kultur, Signierte Bücher |
350,-- | ![]() |
![]() |
Der Mensch als Industriepalast (farbige Lithographie, 95 x 48 cm. als Beilage) – Kahn, Fritz. Das Leben des Menschen. Eine volkstümliche Anatomie, Biologie, Physiologie und Entwicklungsgeschichte des Menschen. 5 Bände. Stuttgart, Kosmos 1926-1931. Gr.-8°. Mit 1058 Textabb.,144 teils farb. Tafeln sowie 3 Beilagen und 1 3-D-Brille in Band V. Orig.-Halbleinenbände.
Debschitz, Man Machine – Maschine Mensch, Heidelberg, New York 2009 (mit Abb. der Lithographie auf dem Umschlag). Rössler, P. in: Aus dem Antiquariat, NF 16, Nr. 1, 2018, S. 18-36 (ausführl. zur Editionsgeschichte). Wilk, Modernism – Designing a New World, London, Victoria & Albert Museum, S. 250 (mit Abb.). – Eine „Meisterleistung populärer Wissenschaftsvermittlung“ (Patrick Rössler). – „Eine Pionierleistung des modernen Informationsdesigns, die bis heute durch Themen- und Stilvielfalt, Humor und originelle Analogien fasziniert“ (U. u. T. v. Debschitz). – Vollständiges Exemplar des umfangreichen populärwissenschaftlichen Werks. Die bekannte Plakatbeilage „Der Mensch als Industriepalast“, schon damals der Höhepunkt der Edition, gilt als Pionierarbeit im Informationsdesign und als „Meilenstein der Infografik“ (Die Zeit, 3. April 2014, S. 38). – Mit allen losen Beilagen in der hinteren Deckeltasche von Band V, die beiden Falttafeln (″Der Mensch als Industriepalast“ und „Stammbaum des Menschen“), die Broschüre mit Erläuterungen (2 Teile, XI S. mit 6 Abb.) und die 3-D-Brille. – Der Mediziner Fritz Kahn (1888-1968), wurde mit dieser Reihe zum internationalen Erfolgsautor. Seine Schriften waren in Nazi-Deutschland verboten und wurden vernichtet. Kahn gelang es, mit Unterstützung von Albert Einstein 1941 in die USA zu emigrieren. Sein Wirken und seine „industriellen Visionen der Natur“ (Spiegel online) würdigte eine international viel beachtete Ausstellung im „Berliner Medizinhistorischen Museum der Charité“. – Sehr gutes sauberes Exemplar. Schlagwörter: Anthropologie, Kulturgeschichte, Medizin, Pop-Kultur, Technik, Wissenschaftsgeschichte |
850,-- | ![]() |
![]() |
Leyon, Bernd. Berlin on Vinyl. Der Blick auf die Stadt über Schallplattencover. 1. Aufl. Berlin, Bernd Leyon 2014. Quer-4°. 144 S. mit zahlr. farb. Abb. Farb. illustr. OPbd.
Neuwertiges Exemplar, originalverschweißt. Schlagwörter: Berlin, Cover, Pop music, Pop-Kultur, Schallplatten, Schallplatten Cover, Vinyl |
80,-- | ![]() |
![]() |
Michel, Albin (Ed.). Special Pop. 1 – Numéro spécial (mehr nicht erschienen). Paris, Éditions Albin Michel (1967). 4°. 360 S. mit 860 Fotos und 100 Illustrationen. Farbig illustr. Orig.-Kartonumschlag (von Gérard Guerre).
Interessante französische Jugend-Zeitschrift. – „Un travail démoniaque: la vie détaillée de 475 idoles! Tout ce qu’il est possible de savoir sur les vedettes Pop, les mouvements Pop, les Hippies, les Sounds, les Disques, les Radios-Pirates…! 126 heures de lecture Pop!“ – Mit ausführlichen Artikeln über die Pop- und Jugend-Kultur der 60er Jahre in den USA, Groß-Britannien und in Frankreich und einem Interview mit Paul Mc Cartney „Oculus habent et non videbunt“ mit Miles. – Umschlag etwas angestaubt, gutes Exemplar. Schlagwörter: Beatles, Pop music, Pop-Kultur, Popmusik, Rolling Stones, Zeitschriften |
50,-- | ![]() |
![]() |
Beatles – Spizer, Bruce. The Beatles are coming! The birth of Beatlemania in America. Foreword by Walter Cronkite. New Orleans, 498 Productions, L.L.C. (2003). 4° (31 x 24 cm.). X, 246 S. mit über 450 farb. Abb. Farbig illustr. Orig.-Pappeinband.
Eines von 500 num. Exemplaren der gebundenen Ausgabe; mit eigenhändiger Widmung von B. Spizer „To Cathy – Best Beatles wishes Bruce Spizer 3-28-2009“. – „The Beatles Are Coming! covers the Beatles first visit to the United States and the events leading up to the group’s arrival on February 7, 1964. It is the most thorough and accurate book ever published on how Beatlemania evolved in America. The book details why Capitol Records turned down the Beatles four times before finally agreeing to release their records. It tells the stories of two small companies, Vee-Jay and Swan, who issued the group’s records without success in 1963. It details the American media coverage of the Beatles in late 1963, when Beatlemania was viewed as a curious fad happening in England that could never catch on in the United States. It explains how the Beatles were booked for The Jack Paar Program and The Ed Sullivan Show, as well as two concerts at Carnegie Hall. The book concludes with stories and pictures of the Beatles historic first U.S. visit in February, 1964. The book contains over 450 images, including many previously unpublished photos of the Beatles“ (498 Productions). – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Beatles, Pop music, Pop-Kultur, Rockmusik, Signierte Bücher, USA, Widmungsexemplar |
140,-- | ![]() |
![]() |
Bolan, Marc (d. i. Mark Feld, 1947-1977, britischer Rock-Sänger, Gitarrist und Songschreiber). Orig.-Farbphotographie von Jorgen Angel. London um 1975. 20 x 20 cm.
Schönes Portrait des, neben Bowie wichtigsten Vertreters des Glam-Rock, im Hintergrund ein Plakat von T. Rex. – „Jorgen Angel (born in 1951 in Copenhagen, Denmark) has been a photographer in the music industry since the late sixties up til the early eighties. He has provided photos for innumerable magazines, album covers, books in Scandinavia and elsewhere. Jorgen Angel has taken his photos all over Scandinavia, Great Britain and The United States – at concerts, press receptions, exclusive sessions or on the road with the bands. Jorgen Angel’s art has its strength in the warm relation he developed with the objects of his photography. He would follow his work to obscure striptease shows with Alice Cooper, at the private homes of bands like The Who, Roxy Music, Pretty Things and Uriah Heep, or go with Arthur Brown to the countryside to get his much appreciated photographs“ (C. Rasmussen). – Auf der Rückseite von J. Angel signiert. – Dazu: Welch, Chris and Simon Napier-Ball. Marc Bolan. Born to Boogie. London, Nomis Productions Ltd. 1982. 4°. 128 S. mit meist ganzs. Abb. Farbig illustr. Kartonumschlag. Schlagwörter: Glamrock, Original-Photographie, Pop music, Pop-Kultur, Popular culture, Rock music, Rock musicians, Signierte Photographie |
120,-- | ![]() |
![]() |
Beat Generation – William S(eward) Burroughs (1914-1997, US-amerikanischer Schriftsteller). Orig.-Portrait-Photographie von Aldo Durazzi (Silbergelatine / Silver gelatine). Paris 8. 6. 1962. Format: 40 x 30 cm.
Eindrucksvolle Nahaufnahme in einer Strasse in Paris im Sommer 1962. – Burroughs wurde mit seinem 1959 erschienenen Roman „Naked Lunch“ bekannt; er lebte damals zeitweise in Paris und Tanger. 1961 und 1962 erschien seine „Nova“-Trilogie. – Der bedeutende ital. Photograph A. Durazzi gründete 1956 in Rom die Agentur Dufoto. Seit den 70er Jahren war er Fotokorrespondet für „Time Life“ und „National Geographic“. – „Der Begriff „Beat Generation“ wurde etwa 1948 von Kerouac eingeführt, der so sein soziales Umfeld im Gespräch mit John Clellon Holmes beschrieb. Holmes veröffentlichte 1952 Go, einen frühen Roman über die Beat Generation, und das Manifest This is the beat generation in der Sunday New York Times. Das Adjektiv beat aus dem Slang der Kriminellen, den Herbert Huncke in die Gruppe um Kerouac, Ginsberg und Burroughs einbrachte, hatte die Bedeutungen „besiegt“, „müde“ und „heruntergekommen“, aber Kerouac prägte zusätzlich die Bedeutungen „euphorisch“ (upbeat), „seligmachend“ (beatific) und in Bezug auf Musik, vor allem Bebop, auch being on the beat („im Rhythmus sein“)“ (Wikipedia). – Rückseitig mit Stempel einer italienischen Foto-Agentur, wohl späterer Abzug. – Impressive close-up in a street in Paris in the summer of 1962. – Burroughs became famous with his novel “Naked Lunch”, published in 1959; he was living in Paris and Tangier at the time. His “Nova” trilogy was published in 1961 and 1962. – The important ital. Photographer A. Durazzi founded the Dufoto agency in Rome in 1956. From the 1970s he was a photo correspondent for “Time Life” and “National Geographic”. – “The term ”Beat Generation“ was introduced around 1948 by Kerouac, who used it to describe his social environment in a conversation with John Clellon Holmes. Holmes published Go, an early novel about the Beat Generation, in 1952 and the manifesto This is the beat generation in the Sunday New York Times. The adjective beat from the slang of the criminals, which Herbert Huncke brought into the group around Kerouac, Ginsberg and Burroughs, had the meanings “defeated”, “tired” and “run-down”, but Kerouac also coined the meanings “euphoric” (upbeat), ‘beatific’ (beatific) and, in relation to music, especially bebop, also being on the beat (“being in the rhythm”)“ (Wikipedia). – Stamp of an Italian photo agency on the reverse, probably a later print. Schlagwörter: Beatniks, Beat Generation, Literatur, Original-Photographie, Pop-Kultur, Porträtphotographie, Porträts |
500,-- | ![]() |
![]() |
Beat Generation – William S(eward) Burroughs (1914-1997, US-amerikanischer Schriftsteller). Orig.-Portrait-Photographie von Aldo Durazzi (Silbergelatine / Silver gelatine). Paris 8. 6. 1962. Format: 30 x 40 cm.
W. S. Burroughs bei den Bouquinisten am Seineufer in Paris im Sommer 1962. – Burroughs wurde mit seinem 1959 erschienenen Roman „Naked Lunch“ bekannt; er lebte damals zeitweise in Paris und Tanger. 1961 und 1962 erschien seine „Nova“-Trilogie. – Der bedeutende ital. Photograph A. Durazzi gründete 1956 in Rom die Agentur Dufoto. Seit den 70er Jahren war er Fotokorrespondet für „Time Life“ und „National Geographic“. – „Der Begriff „Beat Generation“ wurde etwa 1948 von Kerouac eingeführt, der so sein soziales Umfeld im Gespräch mit John Clellon Holmes beschrieb. Holmes veröffentlichte 1952 Go, einen frühen Roman über die Beat Generation, und das Manifest This is the beat generation in der Sunday New York Times. Das Adjektiv beat aus dem Slang der Kriminellen, den Herbert Huncke in die Gruppe um Kerouac, Ginsberg und Burroughs einbrachte, hatte die Bedeutungen „besiegt“, „müde“ und „heruntergekommen“, aber Kerouac prägte zusätzlich die Bedeutungen „euphorisch“ (upbeat), „seligmachend“ (beatific) und in Bezug auf Musik, vor allem Bebop, auch being on the beat („im Rhythmus sein“)“ (Wikipedia). – Rückseitig mit Stempel einer italienischen Foto-Agentur, wohl späterer Abzug. – W. S. Burroughs at the bouquinistes on the banks of the Seine in Paris in the summer of 1962. – Burroughs became famous with his novel “Naked Lunch”, published in 1959; he was living in Paris and Tangier at the time. His “Nova” trilogy was published in 1961 and 1962. – The important ital. Photographer A. Durazzi founded the Dufoto agency in Rome in 1956. From the 1970s he was a photo correspondent for “Time Life” and “National Geographic”. – “The term ”Beat Generation“ was introduced around 1948 by Kerouac, who used it to describe his social environment in a conversation with John Clellon Holmes. Holmes published Go, an early novel about the Beat Generation, in 1952 and the manifesto This is the beat generation in the Sunday New York Times. The adjective beat from the slang of the criminals, which Herbert Huncke brought into the group around Kerouac, Ginsberg and Burroughs, had the meanings “defeated”, “tired” and “run-down”, but Kerouac also coined the meanings “euphoric” (upbeat), ‘beatific’ (beatific) and, in relation to music, especially bebop, also being on the beat (“being in the rhythm”)“ (Wikipedia). – Stamp of an Italian photo agency on the reverse, probably a later print. Schlagwörter: Beatniks, Beat Generation, Literatur, Original-Photographie, Pop-Kultur, Porträtphotographie, Porträts |
500,-- | ![]() |
![]() |
Beat Generation – William S(eward) Burroughs (1914-1997, US-amerikanischer Schriftsteller). Orig.-Portrait-Photographie von Aldo Durazzi (Silbergelatine / Silver gelatine). Paris 8. 6. 1962. Format: 40 x 30 cm.
W. S. Burroughs am Seineufer in Paris im Sommer 1962. – Burroughs wurde mit seinem 1959 erschienenen Roman „Naked Lunch“ bekannt; er lebte damals zeitweise in Paris und Tanger. 1961 und 1962 erschien seine „Nova“-Trilogie. – Der bedeutende ital. Photograph A. Durazzi gründete 1956 in Rom die Agentur Dufoto. Seit den 70er Jahren war er Fotokorrespondet für „Time Life“ und „National Geographic“. – „Der Begriff „Beat Generation“ wurde etwa 1948 von Kerouac eingeführt, der so sein soziales Umfeld im Gespräch mit John Clellon Holmes beschrieb. Holmes veröffentlichte 1952 Go, einen frühen Roman über die Beat Generation, und das Manifest This is the beat generation in der Sunday New York Times. Das Adjektiv beat aus dem Slang der Kriminellen, den Herbert Huncke in die Gruppe um Kerouac, Ginsberg und Burroughs einbrachte, hatte die Bedeutungen „besiegt“, „müde“ und „heruntergekommen“, aber Kerouac prägte zusätzlich die Bedeutungen „euphorisch“ (upbeat), „seligmachend“ (beatific) und in Bezug auf Musik, vor allem Bebop, auch being on the beat („im Rhythmus sein“)“ (Wikipedia). – Rückseitig mit Stempel einer italienischen Foto-Agentur, wohl späterer Abzug. – W. S. Burroughs on the banks of the Seine in Paris in the summer of 1962. – Burroughs became famous with his novel “Naked Lunch”, published in 1959; he was living in Paris and Tangier at the time. His “Nova” trilogy was published in 1961 and 1962. – The important ital. Photographer A. Durazzi founded the Dufoto agency in Rome in 1956. From the 1970s he was a photo correspondent for “Time Life” and “National Geographic”. – “The term ”Beat Generation“ was introduced around 1948 by Kerouac, who used it to describe his social environment in a conversation with John Clellon Holmes. Holmes published Go, an early novel about the Beat Generation, in 1952 and the manifesto This is the beat generation in the Sunday New York Times. The adjective beat from the slang of the criminals, which Herbert Huncke brought into the group around Kerouac, Ginsberg and Burroughs, had the meanings “defeated”, “tired” and “run-down”, but Kerouac also coined the meanings “euphoric” (upbeat), ‘beatific’ (beatific) and, in relation to music, especially bebop, also being on the beat (“being in the rhythm”)“ (Wikipedia). – Stamp of an Italian photo agency on the reverse, probably a later print. Schlagwörter: Beatniks, Beat Generation, Literatur, Original-Photographie, Pop-Kultur, Porträtphotographie, Porträts |
500,-- | ![]() |
![]() |
Warhol and Basquiat – Collaborations. Andy Warhol, Jean-Michel Basquiat (Catalog of the exhibition): 21 November 1988 – 21 January 1989 David Grob Limited, London (and) The Mayor Gallery, London. (Essay by Keith Haring „Painting the third mind“). London, Mayor Rowan Gallery 1988. Quer-Gr.-8° (21 x 29,5 cm.). [22] Bl. mit 1 Doppel-Portrait von Jeanette Montgomery und 17 farbige Offsetlithographien. Farbig illustr. lithogr. Kartonumschlag.
Sehr seltener und wichtiger Katalog der Zusammenarbeit von Andy Warhol und Jean Michael Basquiat, die bereits 1985 in der Tony Shafrazi Gallery Street Art und Pop Art verbunden hatten. Der Umschlag in Schwarz und Violet lithographiert. – Andy Warhol, Jean-Michel Basquiat, and Keith Haring were all influential artists in the 1980s New York art scene. They collaborated with each other in a variety of ways, including painting, printmaking, and exhibitions. Their work explored themes of race, identity, and the commodification of art. – „Andy Warhol collaborated with artist Jean-Michel Basquiat over several years during the 1980s. Their first collaborative project was with an Italian painter named Francesco Clemente. It was primarily a collaboration-by-mail in which the artists were mailing partially finished canvases to each other rather than painting together in the same room. Eventually Warhol and Basquiat became close friends, and they worked together on over 100 paintings without Clemente. Typically, Warhol would start by tracing a Pop Art symbol or a news headline onto a canvas using his overhead projector; then Basquiat would add a symbol, picture, or words to the painting in his Neo-Expressionist style. The artists would take turns adding layers to each artwork without much preliminary discussion“ (The Andy Warhol Museum). – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Pop art, Pop-Kultur |
1.000,-- | ![]() |
![]() |
Helnwein, Gottfried. Helnwein. Berlin, Frölich und Kaufmann 1982. 4°. 160, (16) S. mit meist farb. und ganzs. Abb. Farbig illustr. Orig.-Kartonumschlag.
Erste Ausgabe. – Mit einenhändiger Widmung von G. Helnwein „Für Günter G. Helnwein BRD, 5.5.1983“. – Gutes Exemplar. Schlagwörter: Pop art, Pop-Kultur, Signierte Bücher, Widmungsexemplar |
100,-- | ![]() |
![]() |
Haring, Keith Allen (1958-1990). Lucky Strike I-III. 3 Plakate, Farb-Serigraphien / silkscreen-prints in colours, printed by Albin Uldry in Hinterkappelen (Switzerland). Hamburg, Lucky Strike B.A.T. 1987. 70 x 100 cm.
Littmann S. 78 (mit Farbabb.). – Im Druck signiert. – „This collaboration between Haring and Lucky Strike resulted in a visually arresting and intellectually stimulating series that embodies the artist’s playful yet socially aware approach to his art. Recognized for his adeptness at blending popular culture, activism, and art, the Lucky Strike Series stands as a testament to this seamless fusion“ (Guy Hepner). – Die Kunst des Siebdrucks „hat bei Uldry Tradition. Nachdem Albin und Noëlle Uldry den Betrieb 1964 eröffnet hatten, wurde das kleingedruckte «Uldry AG» auf Plakaten in der ganzen Schweiz mehr und mehr zu einem Brand für hochqualifizierten und -differenzierten Siebdruck. Es war die hohe Zeit dieser Drucktechnik, die im Rückblick als eigenes Medium neben Zeichnung, Malerei und den herkömmlichen Drucktechniken bezeichnet werden kann. Bei Uldry gingen sehr bald viele bekannte Grafiker – heute heisst dieses Metier Visuelle Kommunikation – ein und aus, Künstler und Künstlerinnen kamen, um ihre Serigraphien in Zusammenarbeit mit Meister Uldry nach ihren Vorstellungen zu realisieren“ (Albin Uldry AG). Schlagwörter: Original-Graphik, Pop art, Pop Katalog, Pop-Kultur, Werbung |
1.200,-- | ![]() |
![]() |
Minnelli, Liza May (* 1946 in Los Angeles, Schauspielerin und Sängerin). Orig.-Photographie (Silbergelatine, 25,5 x 20,5) mit eigenhändiger Widmung von L. Minnelli „To Pat love Liza“. Las Vegas um 1975.
Schönes Portrait mit einem kleinen Hund der berühmten Künstlerin, die 1972 durch ihre Verkörperung der Sally Bowles in dem Filmmusical Cabaret weltbekannt wurde. Sie ist die Tochter der Schauspielerin Judy Garland und des Regisseurs Vincente Minnelli. Schlagwörter: Autographen, Film, Pop Katalog, Pop music, Pop-Kultur, Signierte Photographie, Widmungsexemplar |
300,-- | ![]() |
![]() |
Minnelli, Liza May (* 1946 in Los Angeles, Schauspielerin und Sängerin). Orig.-Photographie (Silbergelatine, 25,5 x 20,5) mit eigenhändiger Widmung von L. Minnelli „To S…? Thank you Liza Minnelli“. Las Vegas um 1975.
Schönes Portrait der berühmten Künstlerin, die 1972 durch ihre Verkörperung der Sally Bowles in dem Filmmusical Cabaret weltbekannt wurde. Sie ist die Tochter der Schauspielerin Judy Garland und des Regisseurs Vincente Minnelli. Schlagwörter: Autographen, Film, Pop Katalog, Pop music, Pop-Kultur, Signierte Photographie, Widmungsexemplar |
300,-- | ![]() |
![]() |
Rolling Stones – Ares (d. i. Hernandez Aristides, geb. 1963 in Havanna). Plakat, The Rolling Stones, La Habana, Cuba, Ciudad Deportiva 25 de Marzo de 2016, 8:30 PM. Farb-Serigraphie / silkscreen-print in colour, 70 x 50 cm. Havanna (2016).
Eines von 50 num. Exemplaren; von Ares signiert. – „Das kostenlose Open-Air-Konzert der Band im Sportkomplex „Ciudad Deportiva de la Habana“ mit geschätzten 500.000 Besuchern. Es war das erste Rockkonzert in Kuba vor einem derart großen Publikum. Die Planung des Konzerts fand während der América Latina Olé Tour 2016 der Rolling Stones statt. Als bekannt wurde, dass der damalige Präsident der Vereinigten Staaten, Barack Obama, als erster US-Präsident seit 88 Jahren Kuba besuchen werde, wurde das Konzert vom ursprünglich geplanten Termin am 20. März auf den 25. März 2016 verschoben. Kurz vor dem neuen Termin versuchte Papst Franziskus – erfolglos – eine erneute Verschiebung des Konzerts zu erreichen, da der 25. März 2016 Karfreitag war“ (Wikipedia). Schlagwörter: Original-Graphik, Plakat, Plakatkunst, Pop Katalog, Pop music, Pop-Kultur, Signierte Künstler-Graphik |
500,-- | ![]() |
![]() |
Rolling Stones – Ares (d. i. Hernandez Aristides, geb. 1963 in Havanna). Plakat, The Rolling Stones, La Habana, Cuba, Ciudad Deportiva 25 de Marzo de 2016, 8:30 PM. Farb-Serigraphie / silkscreen-print in colour, 70 x 50 cm. Havanna (2016).
Eines von 50 num. Exemplaren; von Ares signiert. – „Das kostenlose Open-Air-Konzert der Band im Sportkomplex „Ciudad Deportiva de la Habana“ mit geschätzten 500.000 Besuchern. Es war das erste Rockkonzert in Kuba vor einem derart großen Publikum. Die Planung des Konzerts fand während der América Latina Olé Tour 2016 der Rolling Stones statt. Als bekannt wurde, dass der damalige Präsident der Vereinigten Staaten, Barack Obama, als erster US-Präsident seit 88 Jahren Kuba besuchen werde, wurde das Konzert vom ursprünglich geplanten Termin am 20. März auf den 25. März 2016 verschoben. Kurz vor dem neuen Termin versuchte Papst Franziskus – erfolglos – eine erneute Verschiebung des Konzerts zu erreichen, da der 25. März 2016 Karfreitag war“ (Wikipedia). Schlagwörter: Original-Graphik, Plakat, Plakatkunst, Pop Katalog, Pop music, Pop-Kultur, Signierte Künstler-Graphik |
500,-- | ![]() |
![]() |
Attersee, (Christian Ludwig) und das Ferry Trio Rampi Rampi / Old Man Please. Vinyl, Single, 7“. Wien, Extraplatte – EXS 8 1988. Farbig illustr. Gatefold cover.
Eines von 700 Exemplaren. „Live in München sept 1987“. – „Man kennt Attersee als Maler, aber kennt man ihn als Musiker? Sein Angriff auf unsere Hör-Nerven ist mindestens so rücksichtslos, gewitzt und abgründig wie jener auf die Sehorgane. Egal, wie es en détail tönt: auch in seinen poetischen Klangmalereien, freien Improvisationen und avantgardistischen Klavierballaden steckt purer Rock’n’Roll. Alles erzählt von Lust. Lebenslust. Liebeslust. Atterseelust“ (monkeymusic zur CD “Rampi Rampi / Werksquer 1968-2018”). – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Gypsi Jazz, Pop Katalog, Pop-Kultur, Schallplatten, Vinyl |
60,-- | ![]() |
![]() |
Duras, Marguerite. Ach, Ernesto! Bilder von Bernhard Bonhomme. Deutsch von Elisabeth Borchers. Frankfurt, Insel Verlag (1972). 4°. 14 unbez. Bl. mit farb. Illustrationen u. 1 farb. Fotomontage von Roman Cieslewicz sowie 1 Beilagen-Blatt (Verlags-Werbung). Farbig illustr. Orig.-Pappband.
Bilderwelt 2709. Weismann S. 2. Vgl. Harvey-Volat. Duras-Bibliography A 27 (frz. Ausg.). – Erste deutsche Ausgabe. – „Harlin Quist (Verleger der franz. Originalausgabe, erschienen im selben Jahr) schafft – in der unbeständigen Atmosphäre des Pin Push Studio – in Frankreich eine neue visuelle Ästhetik für Kinderbilderbücher, indem er der Phantasie bei der Illustration einen möglichst großen Spielraum läßt. damit stellt er sich gegen das traditionelle Kinderbuch, dessen imaginäre Welt nur auf sich selbst bezogen war. Da das wirkliche Leben des Kindes im auslaufenden 20. Jahrhundert mit der Welt der Werbung, mit provozierenden Formen, aggressieven Farben und ungewöhnlichen Gedankenassoziationen konfrontiert ist, muß das Kinderbilderbuch eine Welt darstellen, deren Formen mit der Vergangenheit brechen.“ (L. Noesser in Bilderwelt). – Schönes Exemplar des seltenen Pop-Art-Bilderbuchs mit dem meist fehlenden Beilagen-Blatt. Schlagwörter: Insel, Pop art, Pop-Kultur |
60,-- | ![]() |
![]() |
Warhol – Rolling Stones. Sticky Fingers. Vinyl, LP, Album, Reissue, Stereo, Monarch Pressing. Rolling Stones Records – COC 39105. (1977). Cover art by Andy Warhol (working zipper cover; issued with custom credit/photo inner sleeve).
Stourdzé, Total Records 359. – Das neunte Studio-Album der Stones mit dem legendären Cover von Andy Warhol. – „Das am 23. April 1971 veröffentlichte Album Sticky Fingers stellt einen Wendepunkt in der Geschichte der Stones dar, weil es das erste Album der Band ist, welches sie nach der Trennung von Decca Records unter ihrem eigenen Plattenlabel Rolling Stones Records veröffentlichten (COC 59100). Auf diesem Album taucht auch zum ersten Mal das Zungenlogo auf, das sich die Stones extra von dem Designer John Pasche hatten entwerfen lassen und das seit diesem Zeitpunkt alle Veröffentlichungen der Band ziert. … Besonders auffällig für die damalige Zeit war das Plattencover, das von Andy Warhol für 15.000 Pfund gestaltet wurde und den Unterkörper (des Schauspielers Joe Dallesandro) in knallenger Röhrenjeans von vorne und von hinten darstellt, wobei sich deutlich dessen Penis abzeichnet. In die Abbildung der Hose war ein echter, funktionsfähiger Reißverschluss eingearbeitet. Das Album wurde in der Zeit von März 1969 bis Januar 1971 mit dem Rolling Stones Mobile und in verschiedenen Studios (Olympic, Muscle Shoals, Stargroves und Trident) aufgenommen. Zahlreiche Gastmusiker wirkten bei den Aufnahmen mit, so zum Beispiel Billy Preston, Nicky Hopkins, Ian Stewart, Bobby Keys und Ry Cooder. Es war das erste komplette Studioalbum, bei dem Mick Taylor mitwirkte. Viele der enthaltenen Stücke sind heute Rock-Klassiker, vor allem der Hit Brown Sugar. Die Country-Songs Wild Horses und Dead Flowers („Welke Blumen“) sind auf den Einfluss von Gram Parsons auf Keith Richards zurückzuführen. Die Lieder stammen – mit Ausnahme von You Gotta Move (Fred McDowell) – alle aus der Feder von Mick Jagger und Keith Richards. Für den Song Sister Morphine („Schwester Morphium“) wird mittlerweile Marianne Faithfull als Co-Autorin genannt: Der Text, in dem ein sterbender Mann verzweifelt nach Morphium verlangt, stammt in wesentlichen Teilen von ihr“ (Wikipedia). – Die LP mit geringfügigen Gebrauchspuren, gutes Exemplar. Schlagwörter: Pop music, Pop-art, Pop-Kultur, Schallplatten, Schallplatten Cover, Vinyl |
70,-- | ![]() |
![]() |
Rolling Stones. Exile on Main St(reet). 2 x Vinyl, LP, Album, Gatefold. Rolling Stones Records – COC 69100. Hamburg, Kinney Music GmbH. 1972. Cover art work by Robert Frank.
Stourdzé, Total Records 33-35. – Erste deutsche Pressung. – Das zehnte Studioalbum der Stones, produziert von Jimmy Miller und zuerst vom 22. bis 26. Mai 1972 veröffentlicht. – „Zum Zeitpunkt seines Erscheinens wurde Exile on Main St von vielen Musikkritikern angegriffen, da diese sich nicht mit dem recht rauen, unfertig wirkenden Produktionsstil anfreunden konnten. Zudem enthält es – anders als die Vorgängeralben – keine ausgesprochenen Hitsongs. Nur Tumbling Dice (Platz 5 in GB, Platz 7 in den USA) und Happy (Platz 22 in den USA) erschienen als Single-Auskopplungen. Heute gilt die Platte als eine der besten Veröffentlichungen der Band. Es sind weniger die einzelnen Stücke, die das Album ausmachen, als vielmehr die Konsistenz der Songqualität und die durchgehende Stimmung voller Kraft und Groove. Bemerkenswert ist die in den Hintergrund gemischte Stimme von Mick Jagger. Dieser selbst ist aber im Rückblick nicht so überzeugt von den Qualitäten der Doppel-LP; in einem Rolling-Stone-Interview von 1995 schätzt er die Vorgänger-Alben höher ein“ (Wikipedia). – Der wegweisende Schweizer Fotograf und Regisseur Robert Frank begleitete die Stones auf ihrer Amerika-Tournee 1972. „Wir sind sehr traurig über die Nachricht, dass der visionäre Fotograf und Filmemacher Robert Frank gestorben ist“, trauerten die Rolling Stones in einer offiziellen Erklärung. „Robert hat mit uns an einer Reihe von Projekten zusammengearbeitet, darunter beim Cover-Design von Exile on Main Street, und er hat die „Cocksucker Blues“-Dokumentation gedreht. Er war ein unglaublicher Künstler, dessen einzigartiger Stil die Form sprengte. Unsere Gedanken sind zu dieser Zeit bei seiner Familie und seinen Freunden.“ Frank veröffentlichte 1958 sein bahnbrechendes Buch „The Americans“: Schwarzweißfotos der amerikanischen Gesellschaft, 83 Bilder von Teenager-Paaren hin zu Fabrikarbeitern und Bikern. Besondere Bekanntheit erlangte der Schweiz-Amerikaner durch „Cocksucker Blues“, seine kontroverse Dokumentation über die Rolling Stones. Der Film wurde von der Band nach Franks Fotoarbeit für das Cover von „Exile on Main Street“ in Auftrag gegeben“ (J. Anda im Rolling Stone Germany am 11. 9. 2019). – Die LPs mit geringfügigen Gebrauchsspuren, sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Pop art, Pop music, Pop-Kultur, Rock groups, Rock music, Schallplatten, Schallplatten Cover, Vinyl |
100,-- | ![]() |
![]() |
Etzlstorfer, Hannes und Birgit Graggaber. Die 60er. Beatles, Pille und Revolte. Schallaburg, Schallaburg Kulturbetrieb (2010). 4°. 408 S. mit zahlr. farb. Abb. Orig.-Pappband mit farb. Hologramm-Deckelbild.
„Was haben denn die Darbietungen dieser ungeschorenen jungen Männer mit Kultur zu tun?“ – mit diesem Aufschrei kommentierte eine österreichische Zeitung den Österreich-Besuch der Beatles im März 1965. Ungeachtet dessen hatten die Pilzköpfe aus Liverpool auch hier eine noch nie erlebte Euphorie bei den zahllosen jugendlichen Fans ausgelöst. Diese Begeisterung sollte dann in den globalen Jugendrevolten von 1968 in Aufbegehren umschlagen. Die sechziger Jahre bilden daher über weite Strecken eine Periode von Aufbrüchen und Widersprüchen, denen diese abwechslungsreiche Schau nachspürt. Schlagwörter: Österreich, Pop-Kultur |
50,-- | ![]() |
![]() |
Indiana, Robert. Love Stable May 66. Plakat. Farbige Serigraphie auf Papier. Rechts unten im Druck typographisch bezeichnet: 1966 / 1971 Poster Originals Limited No 39. New York, Poster Originals Limited 1971.
Robert Indiana (1928-2018), ein Hauptvertreter der Pop Art und der Signalkunst, wurde durch seine plakativen Zeichenbilder bekannt und hatte seine erste Einzelausstellung in der Stable Gallery in New York 1966. Im selben Jahr entstand auch sein bekanntestes Werk LOVE mit seinen Buchstaben L und O, darunter V und E – in den Farben Rot, Blau und Grün. Das Motiv wurde 1964 vom „Museum of Modern Art“ in New York als Weihnachtskarte bei Indiana in Auftrag gegeben. – „Für mich stellt das ‚LOVE‘-Gemälde ein Ein-Wort-Gedicht dar. Das ‚O‘ ist Teil einer typographischen Tradition – bei im Handsatz hergestellten Skripten ist das ‚O‘ gekippt. Das war ganz und gar nicht meine Erfindung. Ich habe einfach eine Tradition fortgeführt.“ (R. Indiana zit. nach Katalog zur Ausstellung im Museum Kurhaus und Koekkoek Haus Kleve 2007, S. 106 f.). – Mit leichtem Fingerabdruck im Buchstaben „L“, sehr gutes Exemplar. – Robert Indiana (1928-2018), a major representative of Pop Art and signal art, became known for his striking drawings and had his first solo exhibition at the Stable Gallery in New York in 1966. In the same year, he also created his best-known work LOVE with his letters L and O, including V and E – in red, blue and green. The motif was commissioned from Indiana by the Museum of Modern Art in New York in 1964 as a Christmas card. – “For me, the ‚LOVE‘ painting represents a one-word poem. The ‚O‘ is part of a typographical tradition – in hand-set scripts, the ‚O‘ is tilted. That wasn’t my invention at all. I was simply continuing a tradition.” (R. Indiana in the catalog of the exhibition at Museum Kurhaus and Koekkoek Haus Kleve 2007, p. 106 f.). – With a slight fingerprint in the letter “L”, very good copy. Schlagwörter: Original-Graphik, Plakat, Pop art, Pop-Kultur, Serigraphie, Siebdruck |
1.200,-- | ![]() |
![]() |
Rosenquist, James (1933-2017). Paper Suit. Papieranzug aus Dupont Tyvek, Sand. Konfektionsgröße 50. Ca. 183 x 186 x 0,5 cm. Mit Silberstift signiert auf der rechten Jackeninnenseite von James Rosenquist und nummeriert auf dem eingenähten Etikett. Berlin, Deutsche Guggenheim März 1998. Farbig illustr. Orig.-Karton (43 x 30 x 6,5 cm.). (Edition No. 2).
Nr. 77 von 100 Exemplaren. Produziert von der Hugo Boss AG. Auf innenseitigem Etikett bezeichnet: „James Rosenquist Paper Suit. Produced in a limited edition on the occasion of the exhibition The Swimmer in the Econo-mist. Deutsche Guggenheim Berlin, March, 1998“. – „This extraordinary garment represents the increasingly explicit link between art and fashion. Rosenquist’s concept from Tyvek (a nonwoven fabric made from spun-bonded olefin) marries the most enduring form of menswear with the „throw away“ expendability of paper. His design harks back to the brief 1960s fashion for paper dresses. The dresses with „Campbell’s Soup“ prints and hallucinogenic paisleys were the perfect embodiment of the Pop Art movement that he helped to pioneer.“ (The Met, New York). – Paper suit made of Dupont Tyvek, sand; Clothing size 50, height approx. 183 cm, W approx. 86 cm; signed inside ’‚James Rosenquist‘‚; inside on sewn-inn label inscribed and numbered ‘‚James Rosenquist Paper Suit Produced in a limited edition on the occasion of the exhibition The Swimmer in the Econo-mist Deutsche Guggenheim Berlin, March 1998 77/100‘’; manufacturer’s label ’‚BOSS Hugo Boss‘’; in the original box with enclosed scissors. Schlagwörter: Multiple, Pop art, Pop-Kultur |
1.600,-- | ![]() |
![]() |
Colani – Bangert, Albrecht (Hrsg.). (Luigi) Colani – Das Gesamtwerk. Katalogbuch zur Ausstellung. Schopfheim, Bangert (2004). 4°. 507 S. mit zahlr. farb. Abb. Illustr. Orig.-Kartonumschlag.
Deutsche Ausgabe. – Mit eigenhändiger Widmung von L. Colani auf dem Titelblatt für die Schmuck-Künstlerin Cornelia Rating „ (1947-2024). – „Wir leben auf einem runden Erdkörper. Da oben fliegt kein einziger Koffer ’rum. Die alle sausen auf runden und elliptischen Bahnen. Warum soll ich, ein denkender Mensch, und ich bin nun wirklich einer, warum soll ich eckige Sachen machen? Wenn Sie ein Gebäude bauen auf diesem Erdenrund, das so 300 oder 400 Meter lang ist, die Außenwände werden zum Erdmittelpunkt gelotet. Plötzlich ist das Haus unten 4 cm kürzer als oben. Stellt euch das mal vor. Das ist die Unmöglichkeit, auf einem runden Planeten eckiges Zeug zu bauen. Die Leute, die eckiges bauen, die sind längst am Ende“ (L. Colani in einem Interview mit Frank Elstner 2005). – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Catalogue raisonné, Catalogues raisonnés, Design, Designer, Pop-Kultur, Signierte Bücher, Werkverzeichnis, Werkverzeichnisse, Widmungsexemplar |
180,-- | ![]() |
![]() |
Hirst, Damien. I Want to Spend the Rest of My Life Everywhere, with Everyone, One to One, Always, Forever, Now. Edited by Robert Violette. London, Booth-Clibborn (1997). Gr.-4° (34 x 30 cm.). 334 S. mit über 700 farb. und ganzs. Abb., einem mehrf. gefalt. separaten Poster, 7 Pop-ups, Jalousienbildern und mehreren beweglichen Elementen, bedruckten Transparentfolien, Falttafeln etc. Orig.-Kunstlederband mit farbig illustr. Schutzumschlag.
Dickel, Künstlerbücher mit Photographie seit 1960, S. 211 ff. (mit 9 Abb.). – Erste Ausgabe. – Von Jonathan Barnbrook gemeinsam mit Damien Hirst gestaltete, die Obsessionen, Ideen und Arbeiten des Künstlers beeindruckend widerspiegelnde Monographie. Enthält neben Texten Hirsts und Interviews über 700 Abbildungen, Pop-ups und „special inserts“. – „Beim Öffnen des opulenten Buches, das Leben, Werk und Wirkung Damien Hirsts repräsentiert, wird man gleich mit der biologischen Wirklichkeit des Lebens konfrontiert, die dessen medial definierter ‚Normalität‘ zugrunde liegt: der Blick fällt in einen Notarztwagen. … Hirst hat für einige seiner Werke Marcel Duchamps Strategie der „Ready Mades“ übernommen, sie allerdings auf Lebewesen übertragen, indem er beispielsweise einen Tigerhai, eingelegt in Formaldehyd, in einem Glascontainer präsentiert. … Er jagd damit jedem Betrachter zunächst einen Schrecken ein, da seine konservierende Darstellung der Bestie unserer Vorstellung genau entspricht. Das tote Tier liegt in seiner Flüssigkeit, die nach Hirst das Gedächnis meint, das eine Vorstellung von „Hai“ speichert. Aus seinem Element gerissen mag der Hai als „Ready Made“ den „Turbokapitalismus“ der Globalisierung verkörpern. … Gegenüber einem bloßen Katalog, der nur die Werke eines Künstlers dokumentiert, faßt dieses Künstlerbuch heterogene Einzelwerke in äußerlich kompakter, inhaltlich konsistenter Form zusammen. Jede Werkgruppe wird als Kapitel seines künstlerischen Ansatzes erläutert, auch ihre Vorgeschichte (Kunstkritiken, Karikaturen, Leserbriefe, Gerichtsprotokolle etc.) wurden in die Selbstdarstellung aufgenommen, Texte von Gorden Burn, Stuart Morgan und dem Künstler selbst sollen zum Verständnis beitragen. … Der Betrachter kann das Buch als modellhaftes Konvolut für die Schrecken und Schönheiten des Lebens begreifen, die stringente Form vermittelt präzise den brisanten Inhalt: die Kontingenz des Lebens zwischen Werden und Vergehen, dem keine sinnstiftende Ordnung lange standhält“ (H. Dickel). – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Konzeptkunst, Photography, Artistic, Pop art, Pop-Kultur, Pop-up-Buch |
240,-- | ![]() |
![]() |
Jones, Allen. Figures. Milano and Berlin, Galerie Mikro, Edizioni O 1969. 4°. [16] Bl. mit zahlr. farb. Abb., 28 Farbtafeln, [8] Bl. Orig.-Kartonumschlag mit farbig illustr. Schutzumschlag.
Früher Katalog des britischen Pop Art Künstlers A. Jones (geb. 1937). – Dazu: 3 signierte farbige Fotopostkarten und 1 signierte Orig.-Farbphotographie von A. Jones. Die Postkarten mit den Skulpturen Chair AJ1, Serving-Table und Table 1969. Die Photografie zeigt den Künstler neben einer Skulptur bei der Ausstellung „Die Pop Art Show“ im Museum Ludwig Köln 1992. – „Allen Jones gilt durch seine provokanten Arbeiten als einer der prägendsten Künstler der britischen Pop-Art. Er arbeitet sowohl in der Malerei, als auch als Schöpfer von Skulpturen. Seine Werke haben oft einen stark erotischen Bezug. Er thematisiert sexuelle Vorlieben wie BDSM und sexuellen Fetischismus und betont, persifliert oder verfremdet sie gleichzeitig. Jones zitiert in seinen Arbeiten gern phallische Symbole (z. B. Krawatten als Zeichen männlicher Potenz) und kontrapunktiert diese mit Sinnbildern weiblicher Erotik (Sujets von Frauenbeinen in hochhackigen Schuhen) und polarisiert den Betrachter durch seine Plastiken und Skulpturen“ (Wikipedia). Schlagwörter: Erotica, Pop art, Pop-Kultur, Signierte Photographie |
300,-- | ![]() |
![]() |
Schultze, Bernard. Die Welt der Migofs. (Katalog zur Ausstellung: 18. 10. – 24. 11. 1974, Staatliche Kunsthalle Baden-Baden). Baden-Baden, Staatliche Kunsthalle 1974. 4°. 85, (1) S. mit 48 (13 farb.) meist ganzs. Abb. im Text und auf 43 Tafeln sowie einem Photoportrait des Künstlers. Orig.-Pappband mit farbigem Kunststoff-Relief auf beiden Deckeln.
Eines von 100 num. Exemplaren; auf dem Titelblatt von B. Schultze signiert. – Mit einem Vorwort von Hans Peter Albers und einen Essay „Das Migof-Paradies“ von Eberhard Roters. – Migofs sind dreidimensionale Kunstobjekte mit fließenden Übergängen zwischen Plastik, Relief und Malerei aus Draht, Plastikmasse, Holz und bemalter Leinwand. „Vor einiger Zeit fragte ich Schultze, wie er auf das Wort ‚Migof‘ verfallen sei. Schultze antwortete, er habe es intuitiv gefunden. Migof sei ein lautmalerisches Wort. Vordergründig bedeute es gar nichts, aber dank seiner lautmalerischen Qualität eigne es sich dazu, beim Hören Assoziationen auszulösen, die zwar die Tendenz einer gewissen Grundstimmung angäben, deren Präzision aber jeder für sich selbst finden müsse. Migof – wie sich das genau fassen lasse, wisse er nicht, vielleicht: die Heiterkeit nach der Katastrophe“ (E. Roters). – B. Schultze (1915-2005) war einer der wichtigsten deutschen Vertreter der Kunstrichtung Informel. „Nachhaltig beeinflusst von Wols (Otto Wolfgang Schulze) und Jean-Paul Riopelle, dem Tachismus und dem Action Painting, entwickelte Bernard Schultze einen sehr persönlichen Stil der gestisch abstrakten Malerei. Schultzes Arbeiten werden häufig als lyrisch abstrakt bezeichnet. … In den 1960er Jahren erweitert er sein Œuvre um Skulpturen, Migofs wie er sie bezeichnete, in denen seine Bildersprache die dritte Dimension erobert: Migof, ein lautmalerisches Wort ohne exakte Bedeutung, ist der als Gattungsbegriff zu vergehende Name für die plastischen Figurationen Bernard Schultzes, die, entsprechend ihrer Bezeichnung, auch nur andeutungsweise erklärbar sind – in der Migof-Welt ist alles vieldeutig“ (Wikipedia). – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Informel, Nummerierte Bücher, Pop-Kultur, Sculpture, Signierte Bücher, Skulptur, Skulpturen |
150,-- | ![]() |
![]() |
Longo – Branca, Glenn. The Ascension. Vinyl, LP, Album, Reissue. New York, Superior Viaduct 25. Nov. 2014. Cover image by Robert Longo. (SV056).
Cover signed by Robert Longo. – Glenn Branca (October 6, 1948, Harrisburg, Pennsylvania, USA – d. May 13th, 2018) was an American composer who studied performing arts at Emerson College in Boston. After graduation, he formed two bands – Theoretical Girls in 1977 with Jeffrey Lohn, and later, The Static. In the eighties, his compositions for the Glenn Branca Ensemble included the several symphonies for which he was best known. Branca’s compositions centered around multiple guitars – four or more, heavily amplified – augmented by a rock-based rhythm section of drums and bass. In later works, the composer began adding other instruments, including mallet guitar, keyboards, and occasionally a second drummer. Branca’s minimalist compositions frequently required unusual guitar tunings. – “Robert Longo (*1953, Brooklyn) is known for his monumental, hyper-realistic images: powerful, dynamic charcoal drawings that captivate the viewer with their virtuoso technique and the visual power of the motif. He chooses photographs as models that capture dramatic situations at their most tense moments. The artist’s aim is to highlight power – in nature, politics and history. Longo uses visual material that has been published thousands of times and has become part of our popular culture, often our collective memory. He isolates and reduces the motifs with the aim of potentiating the pictorial effect. Thanks to the enlargement on the one hand and the lighting control, which considerably intensifies the light-dark contrasts, on the other, we are confronted with huge, never-before-seen theatrical images” (Albertina, Vienna). – „Robert Longo (*1953, Brooklyn) ist für seine monumentalen hyperrealistischen Bilder bekannt: kraftvolle, dynamische Kohlezeichnungen, die einen durch die virtuose Technik und die Bildmächtigkeit des Motivs in ihren Bann ziehen. Als Vorlagen wählt er Fotografien, die dramatische Situationen im größten Spannungsmoment festhalten. Dabei geht es dem Künstler um das Aufzeigen von Macht – in Natur, Politik und Geschichte. Longo verwendet tausendfach publiziertes Bildmaterial, das Teil unserer Populärkultur, oft unseres kollektiven Gedächtnisses geworden ist. Er isoliert und reduziert die Motive mit dem Ziel der Potenzierung der Bildwirkung. Dank der Vergrößerung einerseits und der die Hell-Dunkel-Gegensätze erheblich zuspitzenden Lichtregie andererseits stehen wir vor riesigen, nie zuvor gesehenen theatralischen Bildern“ (Albertina, Wien). Schlagwörter: Electronic Pop, Pop music, Pop-Kultur, Schallplatten, Schallplatten Cover, Vinyl |
250,-- | ![]() |
![]() |
Corbijn – U2. 6 x Vinyl Albums, Covers signed by Anton Corbijn. I. The Unforgettable Fire. Island Records, 206 530. LP, (1984), the illustrated inner sleeve is also signed by A. Corbijn. – II. The Joshua Tree. Island Records, 208 219. LP, Gatefold. (1987). – III. I still haven’t found what I’m looking for. Island Records, IS 1135. 12“, 45 RPM (1987). – IV. With or withou you. Island Records 608 922, 12“, Maxi-Single, 45 RPM. (1987). – V. Where The Streets Have No Name. Island Records 609 382, 12“, Maxi-Single, 45 RPM. (1987). – VI. Rattle and Hum. Island Records 303 340, 2 x Vinyl, LP, Gatefold (1988). Cover-art by Anton Corbijn.
Stourdzé, Total Records 151 ff. – Der niederländische Fotograf und Filmregisseur Corbijn Anton Johannes Gerrit Corbijn van Willensward (* 20. Mai 1955 in Strijen) war Art Director von Depeche Mode und U2, deren visuelles Erscheinungsbild er über mehrere Jahrzehnte mit seinen Designs von Plattencovern, Bühnenbildern bei Live-Auftritten und Musikvideos prägte. Seine gesamte fotografische Zusammenarbeit mit U2 hat Corbijn Anfang 2005 in dem Buch U2&I veröffentlicht. – The Dutch photographer and film director Corbijn Anton Johannes Gerrit Corbijn van Willensward (* May 20, 1955 in Strijen) was the art director of Depeche Mode and U2, whose visual image he shaped over several decades with his designs for album covers, stage sets for live performances and music videos. Corbijn published his entire photographic collaboration with U2 at the beginning of 2005 in the book U2&I. Schlagwörter: Pop music, Pop-Kultur, Schallplatten, Schallplatten Cover, Signierte Schallplatten Cover, Vinyl |
400,-- | ![]() |
![]() |
Bayrle, Thomas. Feuer im Weizen. Assistenz: Johannes Sebastian. Frankfurt am Main, März 1970. Gr.-4°. [48] S. mit farb. ganz- oder doppels. Farbtafeln. Illustr. Orig.-Pappband mit Leinenrücken.
T. Bayrle (*1937), deutscher Objektkünstler, Maler, Grafiker und Video-Künstler.″Bayrles Arbeiten basieren in der Regel auf einem grafischen Grundprinzip. Ausgehend von traditionellen Techniken gehörte er zu den ersten deutschen Künstlern, die computergenerierte und animierte Kunst produzierten. Wesentliches ästhetisches Element seiner Arbeit ist das Prinzip des Seriellen. In der US-amerikanischen Tradition von Andy Warhol oder Roy Lichtenstein, aber auch des deutschen Künstlers Sigmar Polke befindet sich Bayrle, indem er seine bildnerischen Themen vielfach aus der Welt der Konsumgüter entnimmt. Mit der Reflexion auf eine Warenwelt als Anhäufung von multiplizierbaren, wiederholbaren Formen und Piktogrammen liefert Bayrle nicht nur einen Kommentar zur Gesellschaft, sondern verweist auf seine eigenen künstlerischen Mittel“ (Wikipedia). – Laminierung an der oberen Kante teils minimal gelöst, sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Erotica, Erotik, Pop-art, Pop-Kultur |
100,-- | ![]() |
![]() |
Longo – Dynamics. Holy Ghost! 2 x Vinyl, LP, Album, Pink Marbled. New York, DFA Records 10. Sept. 2013. Cover image by Robert Longo (″Strong in Love“ 1983). (DFA2391).
Cover signed by Robert Longo. – Issued in gatefold sleeve with inner art sleeves and digital download card inside. Album sold shrinkwrapped with both a Holy Ghost! sticker and another sticker noting the included digital download affixed to shrinkwrap on front of sleeve. A barcode sticker was affixed to shrinkwrap on back of sleeve. Produced and engineered by Holy Ghost! at 361 South 4th Street and Plantain Studios NYC. Mixed by Holy Ghost! & Chris Zane at Plantain NYC. – “Robert Longo (*1953, Brooklyn) is known for his monumental, hyper-realistic images: powerful, dynamic charcoal drawings that captivate the viewer with their virtuoso technique and the visual power of the motif. He chooses photographs as models that capture dramatic situations at their most tense moments. The artist’s aim is to highlight power – in nature, politics and history. Longo uses visual material that has been published thousands of times and has become part of our popular culture, often our collective memory. He isolates and reduces the motifs with the aim of potentiating the pictorial effect. Thanks to the enlargement on the one hand and the lighting control, which considerably intensifies the light-dark contrasts, on the other, we are confronted with huge, never-before-seen theatrical images” (Albertina, Vienna). – „Robert Longo (*1953, Brooklyn) ist für seine monumentalen hyperrealistischen Bilder bekannt: kraftvolle, dynamische Kohlezeichnungen, die einen durch die virtuose Technik und die Bildmächtigkeit des Motivs in ihren Bann ziehen. Als Vorlagen wählt er Fotografien, die dramatische Situationen im größten Spannungsmoment festhalten. Dabei geht es dem Künstler um das Aufzeigen von Macht – in Natur, Politik und Geschichte. Longo verwendet tausendfach publiziertes Bildmaterial, das Teil unserer Populärkultur, oft unseres kollektiven Gedächtnisses geworden ist. Er isoliert und reduziert die Motive mit dem Ziel der Potenzierung der Bildwirkung. Dank der Vergrößerung einerseits und der die Hell-Dunkel-Gegensätze erheblich zuspitzenden Lichtregie andererseits stehen wir vor riesigen, nie zuvor gesehenen theatralischen Bildern“ (Albertina, Wien). Schlagwörter: Electronic Pop, Pop music, Pop-Kultur, Schallplatten, Schallplatten Cover, Vinyl |
250,-- | ![]() |
![]() |
Haring, Keith. Le Book. Limited International edition 2018. 2 Bände. New York, Paris, London, Berlin and Los Angeles, Stewart Vevers 2018. 4°. Mit zahlr. farb. Abb. Farbig illustr. Karton-Umschläge mit Metall-Ring-Heftung in farbig illustr. Pappkassette. (Vevers – art box).
„Artwork currated by Stewart Vevers.“ – Neuwertiges Exemplar. Schlagwörter: Pop art, Pop-Kultur |
200,-- | ![]() |
![]() |
Warhol, Andy. Portrait von André Heller (1981). Lithographie in Rot unter Plexiglas-Platte (21 x 16,5 x 2 cm.). Wien (2003). Orig.-Versand-Karton.
Eines von 100 num. Exemplaren; von A. Heller auf der Rückseite signiert. „Limitierte Edition für das Album „Ruf und Echo“ von André Heller. Erschienen bei Universal Music am 17. November 2003.“ – „Then we had to meet a kid named André Heller who has gold records and he owns all these paintings and wants me to do a drawing for his album cover. He was taking us down underground to show us dead people who’re petrified and they’re all in their eighteenth-century clothes. Fred said it might be a good idea to go, that maybe we’d get ideas there. So we met him and he gave us about twenty boxes of candy. Then we went down into the catacombs and we had to oooh and ahh at all the dead bodies, and it was really cold down there and he’d made us leave our candy behind and we didn’t want to do that but we did, and this place was just hateful. I hated it a lot. Fred loved it.” (Andy Warhol and Pat Hackett, The Andy Warhol Diaries p. 379). Schlagwörter: Pop art, Pop-Kultur, Signierte Künstler-Graphik |
400,-- | ![]() |
![]() |
Dylan, Bob (d. i. Robert Allen Zimmerman, geb. 1941, US-amerikanischer Musiker, Lyriker u. Literatur-Nobelpreisträger). „Analysis of paint in face – example – bob dylan“. Serie a/02. Plakat (Farb-Offset, 59,5 x 52 cm.) von Wolfgang Gerigk. Stuttgart 1976.
Seltenes Plakat des Stuttgarter Foto-Künstlers W. Gerigk (1957-2015). – Dazu: Bob Dylan. (Street Legal Tour 1978). Programm-Heft. Folio (34,5 x 27,5 cm.). [28] S. mit zahlr. farb. Abb. Farbig illustr. Orig.-Kartonumschlag. – Designed by Kosh & Co. Concerts presented by Harvey Goldsmith and Fritz Rau. Schlagwörter: Plakat, Plakatkunst, Pop-Kultur, Portraitphotographie, Porträtfotografie, Rock- und Popmusik |
200,-- | ![]() |
![]() |
Madonna (Louise Veronica Ciccone). Interview Picture Disc – Limited Edition. Vinyl, 12“, Picture Disc. BAC 2042. London, Baktabak Tabak Marketing Ltd. Juni 1987. Orig.-Klarsicht-Cover.
The transparent cover signed by Madonna. – Rare picture disc LP issued as part of the ‚Talking Pictures‘ series of albums which contains rare interviews with Madonna. – Plus: Madonna by Harry Dean Stanton. Cover story: confession session. Double sheet (pp. 57-60) from Andy Warhol’s Interview. No. 12. Christmas 1985. 43 x 55 cm. With color photo by Herb Ritts. Signed by Madonna. Schlagwörter: Picture-Disc, Pop music, Pop-Kultur, Popmusik, Schallplatten, Vinyl |
400,-- | ![]() |
![]() |
Warhol – Husslein, Uwe und Gerda Wendermann. Pop goes art. Andy Warhol & Velvet Underground. (Diese Publikation erscheint anläßlich der Ausstellung in der Hamburger Kunsthalle 30.11.1990 – 3.2. 1991). Wuppertal, INPOP Institut für Popkultur (1990). Gr.-4° (32 x 23,5 cm.). 48 S. mit zahlr. Abb., 22 Tafeln in illustr. Kartonumschlag, 1 gefalt. Plakat, 1 Mini-Compact-Disc, 1 Foto-Leporello und 1 Luft-Ballon. Farbig illustr. Orig.-Pappkassette. (Schriftenreihe des Instituts für Popkultur, Band 1).
Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Pop art, Pop music, Pop-Kultur |
50,-- | ![]() |
![]() |
Lagerfeld, Karl. Room service. Record: Devendra Bandhart. DVD: Johan Renk. Göttingen, Steidl (2006). 4°. [29] Bl. mit teils farb. Tafeln und 1 Schallplatte sowie 1 DVD. Orig.-Leinenband.
„Right from the beginning, Karl Lagerfeld conceived Room Service as a multi-track matrix: a series of photos, a short film and an unusual version of the song „Diamonds Are a Girl’s Best Friend,“ all collected in one deluxe volume. The project began when Lagerfeld was commissioned to create a campaign for Dom Perignon. The storyline he created was an ultra-contemporary fairy tale that recounted an irresistible attraction between two solitary and seductive hedonists whose paths cross at one of Paris’s finest hotels—the woman played by Eva Herzigova, and the man by Brad Kroenig. Lagerfeld shot photographs of the stranger-couple’s erotic encounter, and Johan Renck shot the film, all in the luxurious George V hotel. Says Lagerfeld, „Johan Renck is a music video genius. He liked the story and put it into action. He followed the script even more carefully than I could have done with still photos.“ For the song, Lagerfeld chose neo-folk singer/songwriter Devendra Banhart. „After Marilyn, who could have sung this song? A woman? I find Devendra’s low-high, ambiguous voice amazing and absolutely perfect. His version of ’Diamonds Are a Girl’s Best Friend’ is magnificent, unique and daring.“ This deluxe volume features tritone printing, an exclusive vinyl single of Banhart’s performance and a DVD of Renck’s film“ (Steidl). – Tadellos. Schlagwörter: Fashion, Fashion photography, Pop-Kultur, Portrait photography, Portraitphotographie, Porträtphotographie |
90,-- | ![]() |
![]() |
Lennon – Lebens, Brigitte. John Lennon kaltblütig erschossen! Der Mörder wartete 6 Stunden vor der Haustür. In Hamburg begann die Karriere des Beatles-Chefs. – (Und): John Lennons Wittwe: Betet für seine Seele! – Titel-Schlagzeilen in: Hamburger Morgenpost. Nr. 288/50. Mittwoch, 10. Dezember 1980 (und) Nr. 289/50. Donnerstag, 11. Dezember 1980. 2 Tages-Zeitungen. Hamburg 1980. Gr.-4°. Jeweils 6 S. mit zahlr. Abb.
Das erste Heft mit einem Artikel von B. Lebens auf der Titelseite und der letzten Seite sowie zwei weiteren Beiträgen von Holger Wolf und Dirk C. Fleck. – Das zweite Heft über Lennons Trauerfeier, „Lennons bemerkenswertesten Interview: Die Beatles waren Bastarde“ (Auszüge aus einem Interview im Rolling Stone von 1971) und weiteren Artikeln. – Beide Hefte in der Mitte horizontal gefaltet, papierbedingt etwas gebräunt, sehr gut erhalten. Schlagwörter: Beatles, Pop Katalog, Pop-Kultur, Zeitschriften |
100,-- | ![]() |
![]() |
Küstermann, Peter. Der große Bruder sieht dich. Hommage à George Orwell. Minden, Werkstatt für art & design h. h. welf (1984). 8°. [151] Bl. mit zahlr. teils farb. Illustrationen und 2 farb. mont. Kunst-Postkarten von Klaus Staeck. Farbig illustr. Orig.-Kartonumschlag
Eines von 100 num. Exemplaren; von Peter Küstermann signiert und mit eigenhändiger Widmung „Der große Bruder sieht auch Sie! Peter Küstermann“. – Mit 148 Beiträgen von Künstlern aus der ganzen Welt, die P. Küstermann im Zusammenhang seiner Mail Art-Aktion „Hommage à George Orwell – Mail art against totalitarisianism“ erhalten hat, darunter Leif Eriksson (Bjärred Schweden), Daniel Daligand (Levallois, Frankreich), Ryosuke Cohen (Moriguchi, Japan), Bob Cobbing (London), Giovanni Fontana (Alatri, Italien), B(irger) Jesch (Dresden, „Ich kenne keinen totalitären Staat“), Diederick van Kleef (Arnhem, Niederlande), Timm Ulrichs (Hannover), Marcel Stüssi (Basel) und Klaus Staeck (Heidelberg). – P. Küstermann (geb. 1950 in Hagen), Mitglied der Künstlergruppe der regenbogen, wurde 1982 in Paris mit dem Prix du Livre Cartophile und 2000 mit dem Kunstpreis des FIBK Forschungsinstitut in Wittenberg ausgezeichnet. – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Avantgarde, Concept-art, Conceptual art, Konzeptkunst, Mail-Art, Nummerierte Bücher, Orwell, George, Pop-Kultur, Signierte Bücher |
200,-- | ![]() |
Einträge 1–50 von 216
Zurück · Vor
|