Art nouveau
Die Liste enthält 4 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.
Abbildung |
Beschreibung Gesamte Buchaufnahme |
Preis EUR |
|
---|---|---|---|
![]() |
Kokoschka, Oskar. Die Träumenden Knaben. Leipzig, Kurt Wolff (1917). Quer-4° (24,5 x 29,5 cm.). Mit 11 (8 farbigen; 1 auf dem Vorderdeckel des Einbandes) Original-Lithographien. Hellgrauer Orig.-Leinenband mit mont. Deckel-Illustration (als Blockbuch gebunden).
Arntz 1-8. The Artist and the Book 147. From Manet to Hockney 24. Jentsch 1. Papiergesänge 19. Raabe/H.-B. 1661. Schauer II, 115. Schweiger, Wiener Werkstätte S. 88. Wingler-Welz 22-29. – Eines von 275 Exemplaren (Gesamtauflage 500 Exemplare). Mit der gedruckten Widmung „Gustav Klimt in Verehrung zu geeignet“. Bei der vorliegenden Ausgabe von 1917 handelt es sich, vom Einband abgesehen, um Restbestände der 500 Exemplare der ersten Ausgabe, die 1908 von den Wiener Werkstätten herausgegeben wurde. Gedruckt bei Berger und Chwala in Wien. – „In this, his [Kokoschka’s] first graphic work, the decorative influence of the Jugendstil and folk art is apparent. The Wiener Werkstätte had commissioned him to write and illustrate a book for children and Die Traeumenden Knaben was shown in the 1908 Kunstschau, where Kokoschka’s work was exhibited for the first time. Only a handful of copies was sold at that time and the book was reissued in 1917 by Kurt Wolff“ (The Artist and the Book). – „Commissioned by the Wiener Werkstaette when Kokoschka was only 21 years old, this children’s book was exhibited at the Wiener Kuntschau but very few copies were sold – its failure was no doubt due to the unconventional and disturbing imagery of its art and verse. It is now heralded as one of the landmarks in modern illustrated books, and amongst the earliest ‘livres de peintre’ to originate east of the Rhine. ‘Die Traumenden Knaben’ (the Sleeping Children) [sic] follows the Jugendstil tradition of his teachers Carl Czeschka, Berthold Loeffler, and Gustav Klimt (to whom the work is dedicated). Here one finds a new primitivism where graphic conventions of art nouveau are recast: the deliberate awkwardness of form, angularity of line, and simplicity of gestures gives it a very startling effect for 1908. More than just a children’s book, the artist documents a tormented love affair he was then having with a Swedish girl named Lilith, as this commission turned into a ‘love letter in pictures’, the famous nal image of Adam and Eve being a reference to the girl’s name (Lilith was the name of Adam’s first wife). It is also one of the few books printed for the Wiener Werkstaette, a picture-book whose poetry reflects traditional forms of Germanic folk literature while the vertically conceived space and flat areas oprimary colour show the progressive influence of Japanese styles“ (Justin G. Schiller, Catalogue 50, Five Centuries of Childhood). – Vorderdeckel an der oberen Kante unauffällig restauriert, sehr schönes Exemplar des wohl schönsten Künstler-Bilderbuchs des Wiener Jugendstils. – Major work of Viennese Art Nouveau. Kokoschka’s first book illustration. Schlagwörter: Art nouveau, Künstlerbilderbücher, Pressendrucke, Wiener Jugendstil, Wiener Secession, Wiener Werkstätte |
25.000,-- | ![]() |
![]() |
Sciama, André (d. i. Albert Sémiane). Paris en sonnets. Illustré de vingt-neuf compositions par Henriot (d. i. Henri Maigrot). Paris, L. Conquet 1897. 8°. [28] eins. bedr. Bl. mit 29 farblithogr. Illustrationen. Weinroter Halb-Maroquinlederband mit 5 unechten Bünden, goldgepr. Rückentitel und Kopfgoldschnitt (farbig illustr. Orig.-Umschlag beigebunden).
Eines von 300 Exemplaren „non mis dans le commerce“ (Exemplaire de Monsieur Henri Dupuich). – Mit 24 humorvollen Sonneten über die Pariser Gesellschaft des Fin de Siecle. – „En Hiver. – La Brasserie. – Patinage. – Réunion Publique. – Le Boulevard. – Bal à l’Opéra. – Hôtel Drouot (Kunstauktion). – Place Maub’. – Grand Magasins. – Five o’clock. – Bodinière. – A Montmartre. – Les Martistes. – Printemps. – Les Halles. – Aux Ambassadeurs. – Vernissage. – Parisienne. – Cocher de Fiacre. – Concours Hippique. – Aux Acacias. – Longchamps. – Au Palais-Bourbon. – Nocturne. – Mit hübschen Art nouveau-Illustrationen des Karikaturist Henri Maigrot (1857-1933). – Schönes dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Art nouveau, Illustrated books, Illustrierte Bücher, Jugendstil, Paris |
200,-- | ![]() |
![]() |
Molière (d. i. Jean-Baptiste Poquelin). Le Sicilien. Compositions en couleurs gravée en taille-douce par (Jacques) Drésa. Paris, Société des amis du livre moderne 1914. 8°. 38 S. u. 6 (5 ganzs.) farb. Aquatinta-Radierungen in jeweils 4 versch. Abzügen. Lose Bogen in OHln.-Flügelmappe mit goldgepr. Rückentitel.
Monod 8294. – Eines von 125 Exemplaren (No. 10) für die Mitglieder der Société des amis du livre moderne auf Japan-Imperiale (GA 150 Exemplare). Mit der Suite der Radierungen in jeweils vier verschiedenen Zuständen. – J. Drésa (1869-1929), Professor an der Ecole des Beaux-Arts in Paris, arbeitete auch als Kostümdesigner und Bühnenbildner für das Théatre des Arts. „Einer der elegantesten und geschmackvollsten Zeichner des zeitgenössischen Paris“ (Thieme/Becker). – Rücken etwas aufgehellt, Deckel und Kanten etwas berieben, Schließbänder fehlen, sonst gut erhalten. Schlagwörter: Art nouveau, Illustrated books, Illustrierte Bücher, Jugendstil, Kostüm, Nummerierte Bücher, Theater, Theaterstücke, Vorzugsausgaben |
288,-- | ![]() |
(Bourgeois, Paul, Ed.). Esthétique de la photographie. Paris, Photo-Club de Paris 1900. Gr.-4° (33 x 25,5 cm.). [3] Bl., 96 S., [3] Bl. mit 110 (14 ganzs.) Abb. in Autotypie und Heliogravure. OKart. mit Deckeltitel u. Jugendstil-Schmuck.
Auer 84. Roosens/Salu 8516. – Einzige Ausgabe, selten. – Mit Texten von M. Boucquet, R. Demachy, F. Coste, E. Mathieu, C. Puyo, R. de la Sizeranne, L. Vidal und E. Wallon. Die 14 Tafeln mit Aufnahmen von P. Bergon, P. Bourgeois, M. Bucquet, F. Coste, A. da Cunha, A. Darnis, Robert Demachy (2), C. Jacquin, P. Naudot, Constant Puyo (2), B. Tyszkiewicz und E. Wallon, sowie zahlr. Abb. im Text. – Der Photo-Club de Paris wurde 1888 „durch Abspaltung von der Société Francaise de Photographie mit dem Ziel, künstlerische Belange in der Fotografie zu fördern. Er wurde also in der Zeit gegründet, als die Stilrichtung des Piktorialismus in der Fotografie aufkam. … Die Première Exposition d’Art Photographique war die erste öffentliche Ausstellung des Photo-Club de Paris und fand vom 10. bis zum 30. Januar 1894 in den Galeries Georges Petit in der Pariser Rue de Sèze statt. Es war die erste französische Ausstellung mit kunstfotografischen Werken und weltweit eine der bedeutendsten im ausgehenden 19. Jahrhundert. Da man die Anerkennung der Fotografie als Kunstform anstrebte, waren außer zwei Fotografen in der zehnköpfigen Ausstellungsjury fünf Maler, ein Bildhauer und ein Kunstkritiker vertreten; den Vorsitz hatte Armand Dayot, Inspekteur der schönen Künste. Die Veranstaltung war international ausgerichtet, es stellten außer französischen auch ausländische Fotografen aus, darunter solche aus den USA, dem Vereinigten Königreich und Deutschland. Der Club löste sich im Jahr 1928 auf“ (Wikipedia). – „Der vom eleganten Photo-Club de Paris 1894 gegründete Salon hatte eine ähnliche Wirkung in Frankreich wie der Linked Ring in England. Maurice Bucquet, sein Mitbegründer und Präsident, machte von Straßenszenen ungewöhnlich stimmungsvolle Aufnahmen, deren Effekte auf rein photographischem Wege erzielt waren. Der Bankier Robert Demachy und der schon genannte „Commandante“ Constant Puyo erlangten mit ihren Gummidrucken weltweit Berühmtheit“ (H. Gernsheim in Geschichte der Photographie, S. 726). – Rücken am Fuß etwas bestoßen, die Heliogravuren etwas braunfleckig, sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Art nouveau, Jugendstil, Piktorialismus |
675,-- | ![]() |
|
Einträge 1–4 von 4
Zurück · Vor
|
Seite: 1 |