Außerdem erscheint jährlich ein sorgfältig bearbeiteter und illustrierter Katalog zum Thema Kinder- und Jugendbücher, Märchen, Sagen und Volksbücher.

Schöne und seltene Bücher des 16. bis 20. Jahrhunderts


NEUER E-KATALOG: Neueingänge April 2023 – PHOTOGRAPHIE / PHOTOGRAPHY – wichtige Fotobücher von 1839 bis heute, darunter zahlreiche Widmungsexemplare und Bücher mit Orig.-Photographien (kann unter „Aktuelle Kataloge“ abgerufen werden). Printexemplar (304 S. mit zahlreichen farb. Abb.) mit einem Vorwort von Manfred Heiting und einem Literaturverzeichnis ist jetzt zum Preis von 30,— € erhältlich. – Außerdem finden Sie Beiträge von uns im virtuellen „Schaufenster“ des Verbandes Deutscher Antiquare (VDA) https://schaufenster.antiquare.de/trefferliste.php?ID=22 (oder über „Links“ VDA) – Wir stellen aus: Vienna Vintage Photo Fair 4. Juni 10.00-17.00 Uhr. MuseumsQuartier Wien – https://photofairwien.com – Antiquariatsmesse Stuttgart in Ludwigsburg, 16.-18. Juni 2023 Forum am Schlosspark Ludwigsburg – www.antiquariatsmesse-stuttgart.de – Versandkosten ins Ausland auf Anfrage.

Portraits

Die Liste enthält 34 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.

: : :
Abbildung
 
Beschreibung
Gesamte Buchaufnahme
Preis
EUR
1 Dijkstra, Rineke. Beaches. Amsterdam, Idea books u. Zürich, Codax puplisher (1996). 4°. 55 S. mit 18 ganzs. farb. Abb. OPbd. mit Deckelbild.

Auer 733. Koetzle 114 f. (mit 3 Abb.). Parr/Badger II, 277 (mit 3 Abb.). – Erste Ausgabe. – Eines von 250 num. Exemplaren, auf dem Titelblatt von R. Dijkstra signiert. – Mit einer Einleitung „The site of the visible“ von Birgid Uccia (deutsche Übersetzung: Catherine Schelbert). – „Die Darstellung des Menschen ist bislang Rineke Dijkstras einziges Thema. Die niederländische Fotografin wurde im Laufe der 90er Jahre mit einer Serie von Porträts international bekannt. Diese umfangreiche Arbeit besteht aus Farbfotografien, die Kinder und Jugendlioche in Badekleidung an verschiedenen Stränden Europas und in den USA zeigen. Alleine, zu zweit oder in Gruppen präsentieren sich die Personen der Kamera der Fotografin. Frontal, in der ganzen Figur abgebildet, posieren sie ernst vor dem Fonds des in weichen Farben gehaltenen Meeres, dem sie gerade entstiegen zu sein scheinen…“ (T. Weski in Koetzle). – Tadellos.

Schlagwörter: Nummerierte Bücher, Portrait, Portrait photographers, Portrait photography, Portraitphotographie, Portraits, Porträts, Signierte Bücher

Details anzeigen…

750,--  Bestellen
01 Horowitz, Michael. Menschenbilder. Photos von Michael Horowitz aus den Jahren 1966 bis 1986. Wien, MHM Michael Horowitz Media (2004). Folio (36 x 27 cm.). 272 S. mit 150 teils doppelblattgr. Tafeln u. 1 mont. Orig.-Photographie (29 x 20,5 cm., Helmut Qualtinger mit Fliegerbrille). OLn. in Orig.-Leinenschuber.

Eines von 3000 num. Exemplaren. – Mit eigenhändiger Widmung und Signatur von M. Horowitz. – „Der Bildband „Menschenbilder“ ist ein Werk mit Bildern, die Geschichten erzählen. Von 1966 bis 1986 gelang es Michael Horowitz verschiedenste Menschen aus der Reserve zu locken und ihre größten Geheimnisse auszuplaudern. So entstand eine Reihe von Bildern mit Persönlichkeiten von Thomas Bernhard und Elias Canetti, Helmut Qualtinger und Oskar Werner über Karl Böhm und Herbert von Karajan, Klaus Maria Brandauer und Paula Wessely bis hin zu John Lennon, Sir Peter Ustinov und Andy Warhol“ (M. H.). – Tadellos.

Schlagwörter: Nummerierte Bücher, Original-Photographie, Portrait photographers, Portrait photography, Portraitphotographie, Portraits, Porträtfotografie, Porträtphotographie, Signierte Bücher, Widmungsexemplar

Details anzeigen…

240,--  Bestellen
1 Horowitz, Michael. Menschenbilder. Photos von Michael Horowitz aus den Jahren 1966 bis 1986. Wien, MHM Michael Horowitz Media (2004). Folio (36 x 27 cm.). 272 S. mit 150 teils doppelblattgr. Tafeln u. 1 mont. Orig.-Photographie (29 x 20,5 cm., Helmut Qualtinger mit Fliegerbrille). OLn. in Orig.-Leinenschuber.

Eines von 300 num. Exemplaren der Vorzugsausgabe (GA 3000 Exemplare). – Von M. Horowitz signiert. – „Der Bildband „Menschenbilder“ ist ein Werk mit Bildern, die Geschichten erzählen. Von 1966 bis 1986 gelang es Michael Horowitz verschiedenste Menschen aus der Reserve zu locken und ihre größten Geheimnisse auszuplaudern. So entstand eine Reihe von Bildern mit Persönlichkeiten von Thomas Bernhard und Elias Canetti, Helmut Qualtinger und Oskar Werner über Karl Böhm und Herbert von Karajan, Klaus Maria Brandauer und Paula Wessely bis hin zu John Lennon, Sir Peter Ustinov und Andy Warhol“ (M. H.). – Tadellos.

Schlagwörter: Nummerierte Bücher, Original-Photographie, Portrait photographers, Portrait photography, Portraitphotographie, Portraits, Porträtfotografie, Porträtphotographie, Signierte Bücher

Details anzeigen…

280,--  Bestellen
1 Portrait eines jungen Mannes, auf einem Stuhl sitzend, nach links dem Betrachter zugewandt. Handkolorierte Orig.-Photographie (Albuminabzug). London, The London School of Photography um 1865. 9,5 x 6,5 cm. unter goldfarb. Passepartout. Dunkelrotes Orig.-Lederetui, mit Samt gefüttert u. goldgepr. Adresse auf dem Rückendeckel.

Schönes Studioportrait eines blonden Mannes mit Backenbart in Frack und mit Blau kolorierter Fliege, daneben ist ein Buch auf einem Beistelltisch zu sehen. – Sehr gut erhalten.

Schlagwörter: Original-Photographie, Portrait photography, Portraitphotographie, Portraits, Porträtfotografie, Porträtphotographie

Details anzeigen…

120,--  Bestellen
1 Winter – Les Alsacíens illustres. portraits en photographie avec notices biographiques. Première livraison: Geiler de Kaysersberg. – Jacques Sturm. – Schoepflin. – J. L. Herrenschneider. Photographies par Ch(arles) Winter. Strasbourg, Schmidt 1864. 8°. 5 Bl. u. 5 (statt 4) Orig.-Photographien (Albuminabzüge) nach gezeichneten Portraits. Typogr. OBr.

Vgl. Roosens/Salu 11071: „Charles Winter, photographe, un pionnier strasbourgeois, 1821-1904“, Strasbourg 1985. – Insgesamt erschienen 6 Lieferungen mit zus. 24 Photographien. – Das Portrait von Herrenschneider doppelt beigebunden. – Umschlag etwas angestaubt, Exlibris, sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Elsass, Portrait photography, Portraitphotographie, Portraits

Details anzeigen…

60,--  Bestellen
1 Nadar (d. i. Gaspard-Félix Tournachon). Quand j’étais étudiant. Paris, Michel Lévy Frères 1856. 8°. [3] Bl., 281, (1) S. Hln. d. Zt. mit goldgepr. Rückentitel.

Rossens/Salu 7262. – Erste Ausgabe. – Beiliegt: Orig.-Photographie von Nadar, Porträt von Georges Sand (CDV, Albuminabzug, 7,5 x 5 cm. auf Orig.-Trägerkarton mit rücks. Aufdruck „Photographie du Grand Hotel Nadar, 35 Boulevart des Capucines“, 1864), das Buch ist George Sand gewidmet „A Madame George Sand, Enthousiasme fervent et profond respect. Nadar“. – Vgl. Gernsheim, Geschichte der Photographie S. 511 (Abb. eines Portraits von G. Sand in derselben Kleidung). – „Der „König der Photographen“, wie Léon Daudet ihn nannte, hinterließ eine einzigartige Photodokumentation zur Pariser Geisteswelt in der Zeit des Zweiten Kaiserreiches und der Dritten Republik. Zu seinen Porträts, zum überwiegenden Teil später in der „Galerie Contemporaine“ veröffentlicht, zählen solche von Berlioz, Liszt, Wagner, Gounod, Meyerbeer, Corot, Delacroix, Manet, Daumier, Alexandre Dumas (Vater und Sohn), Baudelaire, Victor Hugo, Flaubert und Théophile Gautier. Frauenbildnisse hat Nadar nicht angefertigt, da, wie er meinte, „die Abbilder viel zu naturgetreu sind, als daß sie den Damen, und seien sie noch so schön, gefallen könnten“. Ausnahmen bildeten die junge Sarah Bernhardt und Georges Sand (Abb. 269), der er sein Buch „Quand j’étais étudiant“ (1858 !) widmete, … (H. Gernsheim S. 373). – Stellenweise leicht braunfleckig, Trägerkarton der Photographie leicht fleckig, sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Autobiographie, Original-Photographie, Portrait photography, Portraitphotographie, Portraits, Porträtfotografie, Porträtphotographie

Details anzeigen…

750,--  Bestellen
01 Ritts, Herb. Notorious. München, Paris, London, Schirmer-Mosel 1992. Folio. [159] S. mit ganzs. Tafeln. Illustr. OPbd.

Koetzle 370. – Erste deutsche Ausgabe, die amerik. Originalausgabe erschien gleichzeitig auch in Boston. – „Ritts’ Aufnahmen sind von einer kalkulierten Sinnlichkeit, die sich, da auf fälschliche Weise artfiziell, nur schwer erfassen lässt: Sie arbeiten mit Charme, Gewandtheit, Ironie, Intelligenz und Eleganz. Sein imponierendes OEuvre muss als ein Heldenepos gelesen werden, dessen Personal die Stars sind, die standardisierte Mikrogesellschaft der globalen Monokultur, aus der am Ende unserer heutigen Epoche ein erschreckendes, ungeschminktes Porträt der heutigen Welt entsteht“ (P. Roegiers).

Schlagwörter: Portraits, Porträtfotografie, Porträtphotographie

Details anzeigen…

90,--  Bestellen
1 Dijkstra, Rineke. Beaches. Amsterdam, Idea books u. Zürich, Codax puplisher (1996). 4°. 55 S. mit 18 ganzs. farb. Abb. OPbd. mit Deckelbild.

Auer 733. Koetzle 114 f. (mit 3 Abb.). Parr/Badger II, 277 (mit 3 Abb.). – Erste Ausgabe. – Mit einer Einleitung „The site of the visible“ von Birgid Uccia (deutsche Übersetzung: Catherine Schelbert). – „Die Darstellung des Menschen ist bislang Rineke Dijkstras einziges Thema. Die niederländische Fotografin wurde im Laufe der 90er Jahre mit einer Serie von Porträts international bekannt. Diese umfangreiche Arbeit besteht aus Farbfotografien, die Kinder und Jugendlioche in Badekleidung an verschiedenen Stränden Europas und in den USA zeigen. Alleine, zu zweit oder in Gruppen präsentieren sich die Personen der Kamera der Fotografin. Frontal, in der ganzen Figur abgebildet, posieren sie ernst vor dem Fonds des in weichen Farben gehaltenen Meeres, dem sie gerade entstiegen zu sein scheinen…“ (T. Weski in Koetzle). – Tadellos.

Schlagwörter: Portrait, Portrait photographers, Portrait photography, Portraitphotographie, Portraits, Porträts

Details anzeigen…

380,--  Bestellen
1 Wünsch, G(ustav). Bildnis eines auf einem Stuhl sitzenden Knaben mit feinen Lederhandschuhen und einem Hut in der Rechten und aquarellierter „Natur“ als Hintergrund. Altkolorierte und eiweißgehöhte Orig.-Photographie (wohl Salzpapierabzug). Wien 1854. 17,5 x 14 cm (Sichtmaß). Unter Passepartout mit Samtbezug in klappbarem Lederetui d. Zt. mit Stecklasche (23 x 20 cm.) montiert.

Sehr schönes Porträt eines etwa achtjährigen Knaben aus dem Wiener Großbürgertum. – Gustav Wünsch (biogr. Daten unbekannt) arbeitete seit ca. 1852 als Fotograf in Wien. 1861 eröffnete er ein Atelier in der Adlergasse 1, dieses wurde 1865 von dem böhmischen Fotograf Josef Friedrich Hoffmann (1843-1897) übernommen und bis 1883 fortgeführt. – Das Etui an der Umschlagkante leicht eingerissen, das Porträt etwas braunfleckig, sonst von leichten Gebrauchsspuren abgesehen sehr gut erhalten.

Schlagwörter: Original-Photographie, Portrait, Portrait photography, Portraitphotographie, Portraits, Porträt, Porträtphotographie, Wien

Details anzeigen…

650,--  Bestellen
1 (Velten, Johann (Hrsg.). Abbildungen der Regenten des Fürstlichen Hauses Baden. Mit biographischen Notizen zu den Abbildungen von A(loys) Schreiber. Karlsruhe, Velten 1829). 4°. Lithogr. Wappen, 46 lithogr. Porträts, Zwischentitel, 19 S. Hldr. d. Zt. mit floraler Rückenverg.

Diepenbroick, Porträt-Katalog 937. – Einzige Ausgabe, selten. – Die Tafeln sind nach den Gemälden in den Schlössern zu Karlsruhe, Baden etc. lithographiert und zeigen die Regenten in ganzer Figur jeweils mit dem Wappen. Dargestellt sind u. a. Bertold I., Hermann I. (Markgraf von Baden), Bernhard II., Magaretha (Aebtissin zu Lichtenthal), Ottilia (Markgraf Christophs I. von Baden Gemahlin), Jacob II. (Erzbischof und Churfürst zu Trier), Carl Wilhelm (der Erbauer von Karlsruhe) etc. bis hin zum regierenden Herzog Ludwig. Mit ausführlichen biographischen Erläuterungen. – Rücken berieben und am Fuß mit kl. Fehlstelle, Deckel etwas fleckig, Innengelenke angeplatzt, ohne das lithogr. Titelblatt, St. einer Klosterbibliothek auf der ersten Tafel, durchgehend im Blattrand finger- und etwas braunfleckig, eine Tafel mit restauriertem Randeinriss, eine Tafel stärker braunfleckig, insgesamt noch ordentliches Exemplar der seltenen Porträtsammlung.

Schlagwörter: Badenia, Portraits, Porträts, Porträtwerke

Details anzeigen…

280,--  Bestellen
1 Gide, André Paul Guillaume (1869-1951, französischer Schriftsteller und Nobelpreisträger). Orig.-Portrait-Photographie (Silbergelatine) von Henri Roger Viollet (1869-1947). Paris 1937. Format: 24 x 18 cm. (Hochformat).

Bekanntes Porträt des Nobelpreis-Trägers an seinem Schreibtisch. – Der bedeutende franz. Fotograf H. Roger Violett soll bereits als elfjähriger sein erstes Foto gemacht haben. Im Alter von 20 Jahren experimentierte er sich als junger Ingenieur mit fotografischen Spezialeffekten und fertigte witzige Selbstporträts an, die er „Bilokationen“ und „Trilokationen“ nannte. Nach dem Ersten Weltkrieg arbeitete er als Dokumentations- und Porträtfotograf. Die mehreren tausend Fotografien von Henri Roger Violett sowie die seines Bruders Ernest gehören bilden den Grundbestand der Pariser Agentur Roger-Viollet. – Rückseitig mit Stempel der Foto-Agentur (″Collection Violett“), vintage.

Schlagwörter: Literatur, Original-Photographie, Portrait photography, Portraitphotographie, Portraits, Porträtfotografie, Porträtphotographie, Schriftsteller

Details anzeigen…

500,--  Bestellen
1 Mansard, Claude (1922-1967, französischer Schauspieler). Orig.-Portrait-Photographie (Silbergelatine) von Henri Roger Viollet (1869-1947). Paris 1952. Format: 24 x 18 cm. (Hochformat).

Claude Mansard in der Rolle des Mr. Smith In Eugene Ionesco’s „La Cantatrice Chauve“ im Theatre de la Huchette. – Der bedeutende franz. Fotograf H. Roger Violett soll bereits als elfjähriger sein erstes Foto gemacht haben. Im Alter von 20 Jahren experimentierte er sich als junger Ingenieur mit fotografischen Spezialeffekten und fertigte witzige Selbstporträts an, die er „Bilokationen“ und „Trilokationen“ nannte. Nach dem Ersten Weltkrieg arbeitete er als Dokumentations- und Porträtfotograf. Die mehreren tausend Fotografien von Henri Roger Violett sowie die seines Bruders Ernest gehören bilden den Grundbestand der Pariser Agentur Roger-Viollet. – Rückseitig mit 2 Stempeln der Agentur H. Roger-Violett, vintage.

Schlagwörter: Film, Original-Photographie, Portrait photography, Portraitphotographie, Portraits, Porträtfotografie, Porträtphotographie, Schauspieler, Theater

Details anzeigen…

200,--  Bestellen
1 Strauß, David Friedrich (1808-1874, deutscher Schriftsteller, Philosoph und evang. Theologe). Orig.-Portrait-Photographie (Bromsilber-Abzug auf Orig.-Trägerkarton, Carte-de-visite) von Hermann Günther. Berlin (um 1865). Ca. 8,5 x 5,5 cm. Trägerkarton: 10 x 6,2 cm.

Vgl. Stenger, Photographie in Kultur und Technik S. 135. Witkin-London, Photogr. Collector S. 349. – Der bedeutende Philosoph und Theologe in 3/4-Figur nach links, lesend auf einem Stuhl sitzend. – Photographische Orig.-Portraits von D.F.Strauß sind sehr selten. – Der Berliner Fotograf H. Günther betrieb von 1865 bis 1871 ein Atelier auf dem Werderscher Markt No. 6 und war Hof-Photograph Seiner Majestät des Königs und Seiner königlichen Hoheit des Prinzen Friedrich Carl. Günther gelang u.a. erstmals in Deutschland die Aufnahme eines Blitzes. – D. F. Strauß analysierte in seinem Hauptwerk „Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet“ (2 Bände, Tüb.1835/36) „die Evangelien schonungslos als mythische Erzählungen, bot aber neben der Destruktion ihrer Aura historischer Authentizität zugleich eine tendenziell demokratische Christologie, die bislang exklusiv Jesus zugeschriebene Prädikate generell auf die Gattung Mensch übertrug. Die vom gebildeten Lesepublikum nicht mißzuverstehenden politischen Implikationen dieser Umdeutung begründeten den Sensationserfolg des Buchs mit, beendeten aber auch die akad. Karrierehoffnungen des Autors“ (F. W. Graf in NDB XXV, 502 f.). – Rückseitig mit Atelierwerbung des Fotografen, etwas verblasst und teils etwas fingerfleckig.

Schlagwörter: Original-Photographie, Philosophie, Portrait photography, Portraitphotographie, Portraits, Porträtfotografie, Porträtphotographie, Theologie

Details anzeigen…

400,--  Bestellen
1 Ali, Muhammad (eig. Cassius Marcellus Clay, 1942-2016, US-amerikanischer Boxer). Orig.-Portrait-Photographie (Silbergelatine). London 8. August 1966. Format: 40 x 30 cm.

Ausdrucksstarkes Porträt des wohl berühmtesten Sportlers aller Zeiten. – Nahaufnahme des schweiss bedeckten Boxweltmeisters nach seinem legendären Kampf gegen Brian London in der Earls Court Arena, London. – Rückseitig mit Stempel der ital. Foto-Agentur DUFOTO, vintage.

Schlagwörter: Boxen, Boxsport, Original-Photographie, Pop-Kultur, Portrait photography, Portraitphotographie, Portraits, Porträtfotografie, Porträtphotographie, Porträts, Sport

Details anzeigen…

700,--  Bestellen
1 Bacon, Francis (1909-1992, britischer Maler). Orig.-Portrait-Photographie. London 1964. Format: 30,5 x 24 cm. (Hochformat).

Ausdrucksvolle Nahaufnahme des bedeutenden Künstlers. – Francis Bacon gehört zu den bedeutendsten gegenständlichen Malern des 20. Jahrhunderts. In seinen Werken setzte er sich vornehmlich mit der Darstellung des deformierten menschlichen Körpers in eng konstruierten Räumen auseinander. Besonders bekannt ist Bacon für seine Papstbilder, Kreuzigungsdarstellungen und Porträts seiner engsten Freunde. – Rückseitig mit Stempel der ital. Foto-Agentur DUFOTO, vintage.

Schlagwörter: Kunst, Original-Photographie, Portrait photography, Portraitphotographie, Portraits, Porträtfotografie, Porträtphotographie

Details anzeigen…

400,--  Bestellen
1 Frisch, Max (1911-1931, Schweizer Schriftsteller und Architekt). Original-Photographie von Alberto Durazzi (1925-1990), Rom. Rom 1963. 40 x 30 cm. (Hochformat).

Schönes Porträt des Schriftstellers, in einem Sessel in seiner Wohnung in Rom. Von 1960 bis 1965, hatte Max Frisch seinen Lebensmittelpunkt in Rom. Er folgte der Schriftstellerin Ingeborg Bachmann in die italienische Stadt, nachdem sie seinen Heiratsantrag abgelehnt hatte. – Rückseitig mit Stempel des Fotografen und der ital. Foto-Agentur DUFOTO, vintage.

Schlagwörter: Literatur, Original-Photographie, Portrait photography, Portraitphotographie, Portraits, Porträtfotografie, Porträtphotographie

Details anzeigen…

300,--  Bestellen
1 Frisch, Max (1911-1931, Schweizer Schriftsteller und Architekt). Original-Photographie von Alberto Durazzi (1925-1990), Rom. Rom 1963. 40 x 30 cm. (Hochformat).

Nahaufnahme des Schriftstellers, in einem Sessel in seiner Wohnung in Rom. Von 1960 bis 1965, hatte Max Frisch seinen Lebensmittelpunkt in Rom. Er folgte der Schriftstellerin Ingeborg Bachmann in die italienische Stadt, nachdem sie seinen Heiratsantrag abgelehnt hatte. – Rückseitig mit Stempel des Fotografen und der ital. Foto-Agentur DUFOTO, vintage.

Schlagwörter: Literatur, Original-Photographie, Portrait photography, Portraitphotographie, Portraits, Porträtfotografie, Porträtphotographie

Details anzeigen…

300,--  Bestellen
1 Cocteau, Jean (1889-1963, französischer Schriftsteller, Filmregisseur und Maler). Orig.-Photographie von Alberto Durazzi (1925-1990), Rom. Saint-Jean-Cap-Ferrat 1961. 40 x 30 cm (Hochformat).

J. Cocteau präsentiert seiner langjährigen Freundin und Mäzenin Francine Weisweiller (1916-2003) ihr Portrait. – Cocteau hat F. Weisweiller bei den Dreharbeiten zu seinem Film „Les Enfants terribles“ kennengelernt und verbrachte mit seinem Freund Édouard Dermit bis zu seinem Tod immer wieder lange Zeiträume in deren Villa Santo Sospir in Saint-Jean-Cap-Ferrat, die er mit zahlreichen Fresken ausstattete. Die Villa war auch Schauplatz einiger Filme Cocteaus, die oft von F. Weisweiller finanziert wurden. – Rückseitig mit Stempel von Aldo Durazzi, dem Sohn des Fotografen, wohl späterer Abzug.

Schlagwörter: Kunst, Literatur, Original-Photographie, Portrait photography, Portraitphotographie, Portraits, Porträtfotografie, Porträtphotographie

Details anzeigen…

400,--  Bestellen
1 Cocteau, Jean (1889-1963, französischer Schriftsteller, Filmregisseur und Maler). Orig.-Potrait-Photographie von Alberto Durazzi (1925-1990), Rom. Menton (?) 1961. 40 x 30 cm (Hochformat).

Schönes Ganzkörper-Portrait des berühmten „Dichterfürsten“ und Universalkünstlers mit einem Gemälde in dessen Atelier. – Rückseitig mit Stempel von Aldo Durazzi, dem Sohn des Fotografen, wohl späterer Abzug.

Schlagwörter: Kunst, Literatur, Original-Photographie, Portrait photography, Portraitphotographie, Portraits, Porträtfotografie, Porträtphotographie

Details anzeigen…

400,--  Bestellen
1 Cocteau, Jean (1889-1963, französischer Schriftsteller, Filmregisseur und Maler). Orig.-Potrait-Photographie von Alberto Durazzi (1925-1990), Rom. Saint-Jean-Cap-Ferrat 1961. 40 x 30 cm (Hochformat).

Schönes Ganzkörper-Portrait des berühmten „Dichterfürsten“ und Universalkünstlers vor dem riesigen Wandteppich im Esszimmer der Villa Santo Sospir in Saint-Jean-Cap-Ferrat. – Die Villa wurde in den Jahren von 1931 bis 1935 von der französischen Mäzenin Francine Weisweiller (1916-2003) im regionalen, mediterranen Stil erbaut. J. Cocteau verbrachte mit seinem Freund Édouard Dermit bis zu seinem Tod immer wieder lange Zeiträume in der Villa, die er mit zahlreichen Fresken ausstattete. – Rückseitig mit Stempel von Aldo Durazzi, dem Sohn des Fotografen, wohl späterer Abzug.

Schlagwörter: Kunst, Literatur, Original-Photographie, Portrait photography, Portraitphotographie, Portraits, Porträtfotografie, Porträtphotographie

Details anzeigen…

400,--  Bestellen
1 Leibovitz, Annie. Women. Photographs by Annie Leibovitz. Essay by Susan Sontag. New York, Random House (2000). 4°. 247, (9) S. mit ganzs., teils farb. Abb. OKart.

Erste Ausgabe. – Katalogbuch zur Ausstellung in der Corcoran Gallery of Art, Washington 1999. – Tadellos.

Schlagwörter: Portrait photographers, Portrait photography, Portraitphotographie, Portraits, Porträtfotografie, Porträtphotographie

Details anzeigen…

50,--  Bestellen
1 Rubeis, Joannes Jacobus de (Ed.). Heroicas Regum Hispaniarum ab imagines Ataulpho ad Carolum II. … Rom, J. J. Rubeis (1685). Folio (37 x 27 cm.). Kalligr. Titel, gestoch. doppelblattgr. illustr. Titel, gestoch. doppelblattgr. illustr. Einleitung u. 85 Herrscher-Portraits in Radierung von Jacques Blondeau nach Ciro Ferri (je 18 x 13 cm.) alle auf kräftiges Büttenpapier montiert und mit Tusche gerahmt. Moderner Leinenband mit goldgepr. Rückenschild.

Sehr seltene Sammlung mit 85 Barock-Portraits von Athaulf, dem Anführer der Westgoten, bis Karl II., König von Spanien, jeweils mit kurzen Lebensbeschreibungen im dekrativen architektonischen Rahmen. – Wir können weltweit nur ein Exemplar (mit nur 81 Portraits) in der Österreichischen National-Bibliothek nachweisen (lt. KVK). – Der ital. Maler, Zeichner, Bildhauer und Architekt C. Ferri (1633-1689) war Schüler von Pietro da Cortona und vollendete nach dem Weggang seines Meisters aus Florenz dessen Fresken im Palazzo Pitti. Später kehrte er nach Rom zurück, wo er als Maler und Architekt tätig war. – Der flämische Kupferstecher Jacques Blondeau (1655-1698) ging nach seiner Ausbildung bei Frederik Bouttats d. J. in Antwerpen, 1675 nach Rom. – Alle Radierungen bis an den Plattenrand beschnitten, sauber und sehr gut erhalten.

Schlagwörter: Portrait, Portraits, Porträt, Porträts, Porträtwerke, Spanien

Details anzeigen…

2.500,--  Bestellen
1 Ernst, Max (1891-1976, deutsch-französischer Maler, Grafiker und Bildhauer). Orig.-Photographie von Sandro Beccetti (1935-2013). Rom 1972. 40 x 30 cm. (Hochformat).

Ausdrucksstarkes Porträt des 81-jährigen Künstlers. – „Max Ernst erneuerte die Sprache der Malerei des 20. Jahrhunderts auf revolutionäre Weise. Als Autodidakt ohne akademische Ausbildung wandte er sich gegen die alte Auffassung von „Talent“ und lobte den Surrealismus, der das „Märchen vom Schöpfertum“ angegriffen und vernichtet habe. Der von ihm sehr geschätzte Maler der Romantik, Caspar David Friedrich, hatte seine malerischen Zeitgenossen aufgerufen: „Schließe dein leibliches Auge, damit du mit dem geistigen Auge zuerst sehest dein Bild, Dann fördere zutage, was du im Dunkeln gesehen, dass es zurückwirke auf Andere, von außen nach innen.“ Max Ernst formulierte es ähnlich: „Die Rolle des Malers besteht darin, einzukreisen und zu projizieren, was er in sich selbst sieht“.“ (Wikipedia). – Der bedeutende ital. Fotograf Sandro Becchetti begann seine professionelle Fotografentätigkeit in der zweiten Hälfte der sechziger Jahre. Er hat mit den wichtigsten nationalen Zeitschriften und Zeitungen (L’Espresso, Il Mondo, Il Messaggero, L ’Unità, Paese Sera, Il Secolo XIX usw.) mit RAI, der BBC und France Presse zusammengearbeitet. Er dokumentierte über viele Jahre das soziale, politische und kulturelle Leben in Italien. Seine Werke wurden in zahlreichen Galerien und öffentlichen Einrichtungen in Italien und im Ausland ausgestellt. – Seine „Bilder sind jedes für sich eine Hommage an sein Motiv. Keines ähnelt dem anderen. Mal wählte der Fotograf den Ausschnitt so, dass der Betrachter die tiefen Furchen im Gesicht sehen kann, mal rutscht der Protagonist beinahe unten aus dem Bild heraus. Und auch die Texte zu den Bildern verraten, wie stark sich Becchetti mit dem Charakter seines Gegenübers auseinandergesetzt hat, wie er versuchte, sich in sein Motiv hineinzuversetzen. Dies versuchte er, in seinen Bildern zu vermitteln, und es ist ihm nahezu perfekt gelungen. Alle Fotografien sind schwarz-weiß im Stile des Film noir gehalten“ (Manuel Waltz zur Ausstellung in der Galerie Scarbata, Leipzig, 8. 4. 2008). – Rückseitig mit Stempel des Fotografen (Provenienz: Nachlass des Fotografen), späterer Abzug.

Schlagwörter: Kunst, Original-Photographie, Portrait photography, Portraitphotographie, Portraits, Porträt, Porträtfotografie, Porträtphotographie, Porträts

Details anzeigen…

600,--  Bestellen
1 Beuys, Joseph Heinrich (1921-1986, deutscher Maler). Orig.-Photographie von Sando Becchetti (1935-2013). Rom 1973. Format: 40 x 30 cm.

Hervorragendes Porträt des berühmten Aktionskünstlers entstanden während der Ausstellung „Contemporanea“ in der Villa Borghese in Rom. Der Künstler in seiner bekannten „Uniform“: Weste mit aufgesetzten Taschen darüber Wollmantel mit großem Fellkragen und dem obligatorischen Filzhut (von Stetson). – Der bedeutende ital. Fotograf Sandro Becchetti begann seine professionelle Fotografentätigkeit in der zweiten Hälfte der sechziger Jahre. Er hat mit den wichtigsten nationalen Zeitschriften und Zeitungen (L’Espresso, Il Mondo, Il Messaggero, L ’Unità, Paese Sera, Il Secolo XIX usw.) mit RAI, der BBC und France Presse zusammengearbeitet. Er dokumentierte über viele Jahre das soziale, politische und kulturelle Leben in Italien. Seine Werke wurden in zahlreichen Galerien und öffentlichen Einrichtungen in Italien und im Ausland ausgestellt. – Seine „Bilder sind jedes für sich eine Hommage an sein Motiv. Keines ähnelt dem anderen. Mal wählte der Fotograf den Ausschnitt so, dass der Betrachter die tiefen Furchen im Gesicht sehen kann, mal rutscht der Protagonist beinahe unten aus dem Bild heraus. Und auch die Texte zu den Bildern verraten, wie stark sich Becchetti mit dem Charakter seines Gegenübers auseinandergesetzt hat, wie er versuchte, sich in sein Motiv hineinzuversetzen. Dies versuchte er, in seinen Bildern zu vermitteln, und es ist ihm nahezu perfekt gelungen. Alle Fotografien sind schwarz-weiß im Stile des Film noir gehalten“ (Manuel Waltz zur Ausstellung in der Galerie Scarbata, Leipzig, 8. 4. 2008). – Rückseitig mit Stempel des Photographen (Provenienz: Nachlass des Fotografen), vintage.

Schlagwörter: Kunst, Original-Photographie, Pop-Kultur, Portrait photography, Portraits, Porträtphotographie, Porträts

Details anzeigen…

400,--  Bestellen
1 Hoffman, Dustin Lee (geb. 1937, US-amerikanischer Schauspieler und Oscar-Preisträger). Orig.-Photographie von Sando Becchetti (1935-2013). Rom 1973. Format: 40 x 30 cm.

Ganzkörper-Portrait entstanden während der Ausstellung „Contemporanea“ in der Villa Borghese in Rom. – Hoffman zählt seit Mitte der 1970er-Jahre zu den führenden Charakterdarstellern des US-amerikanischen Films. – Der bedeutende ital. Fotograf Sandro Becchetti begann seine professionelle Fotografentätigkeit in der zweiten Hälfte der sechziger Jahre. Er hat mit den wichtigsten nationalen Zeitschriften und Zeitungen (L’Espresso, Il Mondo, Il Messaggero, L ’Unità, Paese Sera, Il Secolo XIX usw.) mit RAI, der BBC und France Presse zusammengearbeitet. Er dokumentierte über viele Jahre das soziale, politische und kulturelle Leben in Italien. Seine Werke wurden in zahlreichen Galerien und öffentlichen Einrichtungen in Italien und im Ausland ausgestellt. – Seine „Bilder sind jedes für sich eine Hommage an sein Motiv. Keines ähnelt dem anderen. Mal wählte der Fotograf den Ausschnitt so, dass der Betrachter die tiefen Furchen im Gesicht sehen kann, mal rutscht der Protagonist beinahe unten aus dem Bild heraus. Und auch die Texte zu den Bildern verraten, wie stark sich Becchetti mit dem Charakter seines Gegenübers auseinandergesetzt hat, wie er versuchte, sich in sein Motiv hineinzuversetzen. Dies versuchte er, in seinen Bildern zu vermitteln, und es ist ihm nahezu perfekt gelungen. Alle Fotografien sind schwarz-weiß im Stile des Film noir gehalten“ (Manuel Waltz zur Ausstellung in der Galerie Scarbata, Leipzig, 8. 4. 2008). – Rückseitig mit Stempel des Photographen (Provenienz: Nachlass des Fotografen), vintage.

Schlagwörter: Film, Original-Photographie, Pop-Kultur, Portrait photography, Portraits, Porträtphotographie, Porträts

Details anzeigen…

400,--  Bestellen
1 Hoffman, Dustin Lee (geb. 1937, US-amerikanischer Schauspieler und Oscar-Preisträger). Orig.-Photographie von Sando Becchetti (1935-2013). Rom 1973. Format: 40 x 30 cm.

Ganzkörper-Portrait entstanden während der Ausstellung „Contemporanea“ in der Villa Borghese in Rom. – Hoffman zählt seit Mitte der 1970er-Jahre zu den führenden Charakterdarstellern des US-amerikanischen Films. – Der bedeutende ital. Fotograf Sandro Becchetti begann seine professionelle Fotografentätigkeit in der zweiten Hälfte der sechziger Jahre. Er hat mit den wichtigsten nationalen Zeitschriften und Zeitungen (L’Espresso, Il Mondo, Il Messaggero, L ’Unità, Paese Sera, Il Secolo XIX usw.) mit RAI, der BBC und France Presse zusammengearbeitet. Er dokumentierte über viele Jahre das soziale, politische und kulturelle Leben in Italien. Seine Werke wurden in zahlreichen Galerien und öffentlichen Einrichtungen in Italien und im Ausland ausgestellt. – Seine „Bilder sind jedes für sich eine Hommage an sein Motiv. Keines ähnelt dem anderen. Mal wählte der Fotograf den Ausschnitt so, dass der Betrachter die tiefen Furchen im Gesicht sehen kann, mal rutscht der Protagonist beinahe unten aus dem Bild heraus. Und auch die Texte zu den Bildern verraten, wie stark sich Becchetti mit dem Charakter seines Gegenübers auseinandergesetzt hat, wie er versuchte, sich in sein Motiv hineinzuversetzen. Dies versuchte er, in seinen Bildern zu vermitteln, und es ist ihm nahezu perfekt gelungen. Alle Fotografien sind schwarz-weiß im Stile des Film noir gehalten“ (Manuel Waltz zur Ausstellung in der Galerie Scarbata, Leipzig, 8. 4. 2008). – Rückseitig mit Stempel des Photographen (Provenienz: Nachlass des Fotografen), vintage.

Schlagwörter: Film, Original-Photographie, Pop-Kultur, Portrait photography, Portraits, Porträtphotographie, Porträts

Details anzeigen…

400,--  Bestellen
01 Eisenstaedt, Alfred. Witness to our time. Foreword by Henry R(obinson) Luce. New York, The Viking Press o. J. (1966). 4°. 343 S. mit zahlr. teils farb. Abb. OLn. mit farbig illustr. OU. (Jacket design by George Giusti). (A Studio book).

Kloetzle S. 127 f. – Erste Ausgabe der ersten Werkschau des berühmten amerk. Fotografen, der als einer der einflussreichsten Fotoreporter des 20. Jahrhunderts gilt. – „Als er 1935 in die USA emigrierte, gehörte er zu den ersten vier fest angestellten Fotografen für die gerade im Aufbau begriffene und ein Jahr später etablierte Zeitschrift „Life“. Für sie fotografierte er in den Folgejahren fast einhundert Titel und mehr als 2000 Reportagen. Die Großen der Welt aus Politik, Wirtschaft und Kultur zu porträtieren, lag ihm am besten. Dabei ließ er sich ganz auf deren Eigenheiten ein. So entstand in mehr als 50 Berufsjahren ein ‚Who is Who‘ ganz besonderer Art: eine Weltgeschichte in Porträts“ (E. Kaufhold in Koetzle). – Schutzumschlag mit kl. Randläsuren, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Fotografen, Photography, Photojournalism, Photojournalismus, Portrait photography, Portraits, Porträtfotografie

Details anzeigen…

100,--  Bestellen
1 Bettina (d. i. Dora Maria Winternitz-Walter). Porträt-Photographie 1925 – 1990. Texte: Willy Rotzler (und) Martin Steiner. Zürich, Verlag NZZ 1993. 4°. 166 S. mit zahlr. Abb. OLn. mit illustr. OU.

Mit eigenh. Widmung von Bettina. – D. M. Winternitz-Walter (1911-1999) in München geboren, stammt aus einer Künstlerfamilie. „Sie tritt mit 16 Jahren in eine Photographenlehre ein. Nach Wanderjahren etabliert sie sich in Zürich und wird bald als Porträtistin bekannt, die pionierhaft mit der Kleinbildkamera arbeitet. Neben ihrer Tätigkeit im Atelier interviewt sie die bedeutendsten zeitgenössischen Künstler. Durch diese Begegnungen angeregt, eröffnet sie die Galerie Bettina im Zentrum der Züricher Altstadt“ (W. Rotzler). – Das Fotoarchiv der Zentralbibliothek dokumentiert die späte fotokünstlerische Produktion Bettinas von 1957 bis 1987 lückenlos. – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Portrait, Portrait photography, Portraitphotographie, Portraits, Porträtphotographie, Porträts, Signierte Bücher, Widmungsexemplar

Details anzeigen…

60,--  Bestellen
1 Becher, Bernd (eig. Bernhard) und Hilla (1931-2007 u. 1934-2015, Fotografen-Ehepaar und Gründer der Düsseldorfer Photoschule). Orig.-Photographie von Sandro Becchetti. Rom 1973. 40 x 30 cm.

Porträt des berühmten Künstlerpaars entstanden während der Ausstellung „Contemporanea“ in der Villa Borghese in Rom. – „Ein Künstlerehepaar, das seit mehr als dreißig Jahren zusammenarbeitet …, hat quasi im Alleingang, unbeeinflusst von der wissenschaftlichen Diskussion, ein erstaunliches Archiv dokumentarischer Aufnahmen geschaffen…“ (K. Bussmann in Koetzle S. 40). – Rücks. mit Stempel des Photographen, vintage.

Schlagwörter: Portrait, Portrait photography, Portraitphotographie, Portraits, Porträtfotografie

Details anzeigen…

400,--  Bestellen
1 Becher, Bernd (eig. Bernhard) und Hilla (1931-2007 u. 1934-2015, Fotografen-Ehepaar und Gründer der Düsseldorfer Photoschule). Orig.-Photographie von Sandro Becchetti. Rom 1973. 30 x 40 cm.

Porträt des berühmten Künstlerpaars entstanden während der Ausstellung „Contemporanea“ in der Villa Borghese in Rom. – „Ein Künstlerehepaar, das seit mehr als dreißig Jahren zusammenarbeitet …, hat quasi im Alleingang, unbeeinflusst von der wissenschaftlichen Diskussion, ein erstaunliches Archiv dokumentarischer Aufnahmen geschaffen…“ (K. Bussmann in Koetzle S. 40). – Rücks. mit Stempel des Photographen, vintage.

Schlagwörter: Portrait, Portrait photography, Portraitphotographie, Portraits, Porträtfotografie

Details anzeigen…

400,--  Bestellen
1 Hepburn, Audrey (d. i. Audrey Kathleen Ruston, 1929-1993, britisch-niederländische Schauspielerin). Original Photographie (Silber-Gelatine). Rom 1961. Format: 30,5 x 24 cm.

Schöne Aufnahme der lachenden Schauspielerin mit dem berühmten Filmproduzenten Dino de Laurentiis (eig. Agostino de Laurentiis, 1919-2010) im Theatro dell’Opera in Rom. – Rückseitig mit dem Stempel einer italienischen Fotoagentur, vintage.

Schlagwörter: Film, Original-Photographie, Pop-Kultur, Portrait, Portrait photography, Portraitphotographie, Portraits, Porträt, Porträtfotografie, Porträtphotographie

Details anzeigen…

300,--  Bestellen
  Kallmann, Hans Jürgen. Theodor Heuss. 13 Porträtstudien. München, Bruckmann 1957. Gr.-8°. Unpag. mit 13 Abb. Farbig Illustr. OHln. mit Klarsichtumschlag.

Mit eigenhändiger Widmung von H. J. Kallmann. – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Portraits, Signierte Bücher, Widmungsexemplar

Details anzeigen…

20,--  Bestellen
1 Lissitzky, El (eig. Eliezier, 1890-1941). Porträt von Kurt Schwitters. Orig.-Photographie (1924), Silbergelatineabzug/Agfa paper. (Köln, Edition Griffelkunst 1985). Plattenmaß: 19,5 x 21,8 cm. Blattmaß: 39,8 x 29,8 cm.

Originalabzug vom Glasnegativ für die Edition Griffelkunst (240C3). – Berühmte Doppel-Belichtung. – „In 1922 Lissitzky traveled from his native Russia to Germany, where he met Kurt Schwitters at a conference for progressive artists in Weimar. The two men worked collaboratively until Lissitzky returned to Russia, in 1925. While Lissitzky imparted to Schwitters an interest in the crisp geometry of Russian constructivism, the photographic portraits seen here reveal Schwitters’s influence on his Russian colleague. Made by montaging negatives during the developing process, they portray Schwitters and Jean Arp in the fragmented visual language of Dadaism, set against a background of Dada publications“ (MoMA zum Doppelportrait von Schwitters und Arp aus demselben Jahr). – El Lissitzky war Mitbegründer des Konstruktivismus. – Verso mit Nachlaßstempel Jen Lissitzky und Stempel der Edition Griffelkunst. – Sehr gutes Exemplar aus der Slg. K. Friedberg, München.

Schlagwörter: Konstruktivismus, Original-Photographie, Portrait, Portraitphotographie, Portraits, Porträt, Porträtphotographie

Details anzeigen…

600,--  Bestellen
1 (Drugulin, Wilhelm Eduard, Hrsg.). Verzeichniss von Portraits zur Geschichte des Theaters und der Musik, welche zu den beigesetzten Preisen von dem Leipziger Kunst-Comptoir (W. Drugulin) zu beziehen sind. Leipzig, Kunst-Comptoir 1864. 8°. 210 S. Hln. d. Zt. mit goldgepr. Rückentitel u. Linienverg.

Seltene Originalausgabe des interessanten Portrait-Katalogs. – Papierbedingt etwas gebräunt, sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Portraits, Porträt, Porträts

Details anzeigen…

70,--  Bestellen
Einträge 1–34 von 34
Zurück · Vor
Seite: 1
:

Katalog Antiquariat Haufe & Lutz Buchantiquariat Sammlung Büchershop Pressendrucke

Schöne und seltene Bücher des 16. bis 20. Jahrhunderts