Wiener Jugendstil
Die Liste enthält 6 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.
Abbildung |
Beschreibung Gesamte Buchaufnahme |
Preis EUR |
|
---|---|---|---|
![]() |
Goldscheider – Dechant, Robert E. und Filipp Goldscheider. Goldscheider. Firmengeschichte und Werkverzeichnis. Historismus, Jugendstil, Art Déco, 1950er Jahre. – History of the company and catalogue of works. – Historicism, Art Nouveau, Art Déco, The Fifties. Stuttgart, Arnoldsche (2007). Gr.-4° (31 x 23 cm.). 637, (1) S. mit zahlr. meist farb. Abbilungen. Orig.-Pappband mit farbig illustr. Schutzumschlag.
Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Catalogue raisonné, Catalogues raisonnés, Keramik, Porzellan, Pottery, Austrian, Werkverzeichnis, Werkverzeichnisse, Wiener Jugendstil |
130,-- | ![]() |
![]() |
Zülow – Koreny, Fritz. Franz von Zülow. Frühe Graphik 1904 – 1915. Verzeichnis der Holzschnitte, Linolschnitte, Algraphien, Kartongravur- und Papierschnittdrucke. Wien, Brandstätter c 1983. 8°. 160 S. mit zahlr. teils farb. Abb. Farbig illustr. Orig.-Kartonumschlag.
Neuwertiges Exemplar, originalverschweißt. Schlagwörter: Catalogue raisonné, Catalogues raisonnés, Werkverzeichnis, Werkverzeichnisse, Wiener Jugendstil |
30,-- | ![]() |
![]() |
Löffler, Bertold. Die sieben Zwerge Sneewittchens. Wien, Leipzig, Druck und Verlag Brüder Rosenbaum o. J. (1911). Gr.-4° (32 x 27 cm.). [18] Bl. mit zweifarbigem illustr. Titel, 1 goldlithogr. Tafel (″Sneewittchen“) und 7 farblithogr. Tafeln. Farbig illustr. Halbleinenband.
Bilderwelt 548 und 1660 (Faksimile-Ausgabe von 1970). Doderer/Müller S. 265. Heller 128 (mit Abb. 11, S. 22). LKJ II, 388. Ries 694, 2. Stuck-Villa II, 252. – Sehr seltene Originalausgabe mit der berühmten Schneewittchen-Tafel Löfflers in Golddruck. – „Das großartige Bilderbuch, das in seinen skurril überzeichneten und dekorativ umspielten Zwergengestalten in die Hochzeit der Wiener Sezession weist …“ (Doderer/Müller). – „Der Text ist in der von F. W. Kleukens 1910 entworfenen „Ingeborg-Antiqua“ mit Zeilen-Lineament gesetzt. – Das grosszügig gestaltete Buch charakterisiert die Spätzeit der Wiener Stilkunst. Die Darstellung der 7 Zwerge … ist in ihrer farbenprächtigen, zugleich klobigen wie verspielten Manier ganz deutlich von kunstgewerblichen Intentionen geprägt: sie erinnert an keramische Figuren, die Löffler für die von ihm mit Michael Powolny 1905 gegründete Werkstätte, ‚Wiener Keramik‘ entwarf“ (F. C. Heller in Bilderwelt). – „Die großen, farbenfrohen Darstellungen der Zwerge sind ganz im charakteristischen Stil von Löfflers graphischen Arbeiten jener Jahre gestaltet: Statisch wirkende Körperformen, die plastizität nur andeuten, tatsächlich aber durch flächige Formgebung stilisiert erscheinen, klobige Gesichter, Hände und Füsse, Anklänge an die keramischen Figuren Löfflers, dekorative Stilisierung von Blüten und Blättern, kräftige, kontrastreiche Farbgebungen. Ähnliche Gestaltungen finden sich auch auf einigen Entwürfen Löfflers für Postkarten der Wiener Werkstätte. Das strenge Lineament der Schrift (der Text ist zur Gänze in ein konsequentes System von Linien eingefügt) und der klare dekorativ-architektonische Charakter der Ingeborg-Type unterstützen die auffallende, vielleicht etwas plakative ästhetische Qualität dieses Bilderbuches, das wahrscheinlich nur in einer sehr kleinen Auflage erschienen ist“ (F. C. Heller). – Rücken fachgerecht erneuert, Deckel etwas berieben und angestaubt, die dritte und vierte Farbtafel hintereinander gebunden, nur vereinzelt im unteren Blattrand etwas fingerfleckig, gutes Exemplar. Schlagwörter: Künstlerbilderbücher, Märchenbilderbücher, Wiener Jugendstil, Wiener Secession, Wiener Sezession, Wiener Werkstätte |
2.400,-- | ![]() |
![]() |
Musäus, J(ohann) K(arl) A(ugust). Die Bücher der Chronika der drei Schwestern. Illustriert von H(einrich) Lefler und J(osef) Urban. Berlin, Stargardt 1900. Folio. 54 S. mit illustr. Titel u. zahlreichen teils farb. Illustrationen, sechs davon blattgroß, Bordüren und Vignetten im Text. Moderner hellbrauner Leinenband mit mont. Orig.-Deckelschild.
Bang S. 95, 130 u. Abb. 217, 219. Bilderwelt 462. Doderer-Müller S. 269. LKJ II, 330. Oldenburg, Künstler 137. Rodenberg 280. Stuck-Villa I, 422. Thieme/Becker XXII, 559 u. XXXIII, 589. Nicht bei Heller, Bunte Welt. – Druck von der Reichsdruckerei, Berlin, mit einer Type, die von Paul Voigt entworfen und hier zum ersten Mal verwendet wurde (Cicero-Voigtische-Gotisch). – Die hübschen Illustrationen und Bordüren teils goldgehöht. – „Es ist durch eine ungewöhnliche architektonische Szenerie (Urban war Architekt), eine eigenwillige Umschmelzung historistischer Form- und Dekorzitate ins Stilkünstlerische sowie durch eine fein gestufte, reich instrumentierte Farbigkeit gekennzeichnet“ (H. Ries in Bilderwelt). – Neben freundschaftlichen und geschäftlichen verbanden die beiden Wiener Sezessions-Künstler Joseph Urban und Heinrich Lefler als Schwager auch familiäre Beziehungen. Sie arbeiteten oft zusammen, Urban lieferte dabei stets die dekorative Umrahmung zu Leflers Illustrationen. Beide zählten zu den wichtigsten Künstlern des europäischen Jugendstils. – Eines der Hauptwerke der deutschen Jugendstil-Bücher, das nur in kleiner Auflage sehr aufwändig gedruckt und auf der Pariser Weltausstellung 1900 ausgestellt wurde. – Einband fachgerecht und geschmackvoll erneuert (farblich sehr gut mit dem Deckelschild abgestimmt), im Blattrand vereinzelt leicht fingerfleckig, schönes Exemplar. Schlagwörter: Künstlerbilderbücher, Märchenbilderbücher, Wiener Jugendstil |
1.800,-- | ![]() |
![]() |
Ostini, Fritz v. Der kleine König. Ein Märchen zu zwölf Bildern von Hanns Pellar. München, Georg W. Dietrich o. J. (um 1910). Quer-4°. 2 Bl., 24 S. u. 12 farbige Tafeln. Farbig illustr. OHln. (Dietrichs Münchener Künstler-Bilderbücher, Band 8).
Bilderwelt 476. Slg. Cotsen 8222. Doderer-Müller 269. Slg. Hobrecker 5819. Pressler 193. Ries 767, 1. Seebaß II, 1424. Stuck-Villa II, D 8. – Bisher nicht bibliographisch nachweisbare Titelauflage der ersten Ausgabe. Hier mit dem Zusatz „Hofverleger“ bei der Verlagsangabe. „Dieses stark vom Wiener Jugendstil beeinflußte Buch erregte seines prächtigen Druckes wegen Aufsehen – und die Aufmerksamkeit des Kunstmäzens Großherzog Ernst Ludwig von Hessen. Dieser verlieh Dietrich als Anerkennung für seine künstlerischen Buchveröffentlichungen, besonders aber für das Pellar-Buch „Der kleine König“, den Titel „Hofverleger Seiner Königlichen Hoheit des Großherzogs von Hessen“. Dietrich nahm diese Auszeichnung mit Freuden an und ließ sie allen Verlagswerken seit 1911 aufdrucken“ (U. Liebert). Eine zweite Auflage des Bilderbuchs erschien 1911 mit abweichendem Titel „Die goldene Schlange“. – „Das in München entstandene, ungewöhnlich farbintensive Bilderbuch des Wieners Hanns Pellar (1886-1971) verrät den Einfluß Gustav Klimts sowie den von Pellars Lehrern Lefler und Stuck. Nach einem Besuch in Versailles ersann Pellar die phantastisch-historischen Szenen, zu denen Fritz von Ostini seine Märchenerzählung konstruierte. Die sorgfältig gedruckten Steindruckbilder in 12 Farben, darunter verschwenderisch viel Gold, bilden in ihrem komplizierten, flimmernden Tonreichtum das Gegenteil zur Formenklarheit der flächenkünstlerischen Bestrebungen des Jugendstils“ (H. Ries in Bilderwelt). – Sehr gutes sauberes Exemplar. Schlagwörter: Künstlerbilderbücher, Märchenbilderbücher, Wiener Jugendstil |
380,-- | ![]() |
![]() |
Geiringer, Hellene (1862-1942). 2 Orig.-Aquarelle. Entwürfe für Stoffe oder Tapeten. Wien um 1910. Kreisrunde Darstellungen, Durchmesser 23 und 25 cm.
Nicht bei Brandow-Faller, biographiA. Lexikon österreichischer Frauen u. Plakolm-Forsthuber, Künstlerinnen. – Dekorative jeweils runde Darstellungen einer Blumenvase und zwei Vögel in Blatt-Zweigen im typischen Wiener Jugendstil. – Die Wiener Malerin und Designerin H. Geiringer arbeitete für die Wiener Werkstätte und hat auf der bedeutenden Ausstellung „Internationale Kunstschau Wien 1909“ im Belvedere erstmals ausgestellt. Wir können von ihr Entwürfe für Glückwunschkarten, einen bestickten Gürtel und bestickte Taschen im MAK, Wien nachweisen (lt. Kulturpool.at). Die jüdische Künstlerin wurde im Oktober 1942 im KZ Maly Trostinez (Weißrussland) ermordet. Schlagwörter: Kunstgewerbe, Original-Aquarell, Wiener Jugendstil, Wiener Werkstätte |
300,-- | ![]() |
Einträge 1–6 von 6
Zurück · Vor
|
Seite: 1 |