Original-Photographie
Die Liste enthält 157 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.
Abbildung |
Beschreibung Gesamte Buchaufnahme |
Preis EUR |
|
---|---|---|---|
![]() |
Stereo-Photographie – Bayerische Gemeindebank (Deckeltitel). Unsere Arbeit – unser Leben. Raumbildbuch der Bayer. Gemeindebank (Girozentrale) öffentliche Bankanstalt München, Zweigstellen Nürnberg und Kaiserslautern. Nationalsozialistischer Musterbetrieb. München, Raumbild-Verlag Otto Schönstein o. J. (ca. 1939). Quer-8° (19 x 20 cm.). 23, (1) S. mit 30 Stereo-Photographien und Stereo-Betrachter aus Metall. Orig.-Leinenband mit goldgepr. Deckeltitel.
Vorsteher, Der Raumbildverlag Otto Schönstein. Magazin. Deutsches Historisches Museum. Heft 27, 2001, S. 53, 3.7. – Der siebte Band der Sonderausgaben der Raumbild-Verlags Otto Schönstein. Vermutlich nur in sehr kleiner Auflage erschienene Firmenfestschrift für Mitarbeiter. – „1914 gegründete Girozentrale der bayerischen Sparkassen, 1925 unter dem Namen Bayerische Gemeindebank verselbständigt. Die Gemeindebank wickelte den überörtlichen Giroverkehr ab und finanzierte kommunale Investitionsvorhaben. 1929 gründete sie auch eine Bausparkasse, die heutige LBS Bayern. 1972 fusionierte sie mit der Bayerischen Landesbodenkreditanstalt zur Bayerischen Landesbank“ (M. Wagner-Braun in Historisches Lexikon Bayerns). – Einband leicht angestaubt, handschr. Widmung auf dem Titelblatt, sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Banken, Bankgeschichte, Bavarica, Finanzgeschichte, Firmenfestschriften, Original-Photographie, Raumbild, Raumbildalben, Stereobilder, Stereophotographie, Stereoscope, Stereoskopisches Sehen |
1.600,-- | ![]() |
![]() |
Stereo-Photographie – Bötzow 1864-1939. 75 Jahre. Größte Privat-Brauerei Berlins (Deckeltitel). München, Raumbild-Verlag Otto Schönstein (1939). Quer-8° (19,5 x 20 cm.). 19, (1) S. mit 25 Stereo-Photographien und Stereo-Betrachter aus Metall. Orig.-Leinenband mit Deckeltitel in Rot und Weiß.
Vorsteher, Der Raumbildverlag Otto Schönstein. Magazin. Deutsches Historisches Museum. Heft 27, 2001, S. 53, 3.8. – Der achte Band der Sonderausgaben der Raumbild-Verlags Otto Schönstein. Vermutlich nur in sehr kleiner Auflage erschienene Firmenfestschrift für Mitarbeiter. – Die Brauerei Julius Bötzow im Berliner Ortsteil Prenzlauer Berg war die größte Berliner Privatbrauerei. Sie bestand von 1864 bis 1945. – Rücken geringfügig berieben, sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Brauerei, Brauereiwesen, Firmenfestschriften, Original-Photographie, Raumbild, Raumbildalben, Stereobilder, Stereophotographie, Stereoscope, Stereoskopisches Sehen |
1.400,-- | ![]() |
![]() |
Stereo-Photographie – Heidoscop / Rolleidoscop (Deckeltitel). Eine Führung durch die Präzisions-Kamera-Werke Franke & Heidecke, Braunschweig (Rollei). Raumbild-Aufnahmen mit dem Heidoscop und Rolleiscop. – Visitors being shown over the camera works of Franke & Heidecke Brunswick. Stereoscopic view obtained with Heidoscope and Rolleidoscope. – Visite des usines d’appareils photographiques de haute précision Franke & Heidecke à Brunswick. Photos stéréoscopiques avec Heidoscop et Rolleidoscope. – Guida negli Stabilimenti di apparecchi di precisione Franke & Heidecke Braunschweig. Fotografie stereo eseguite con l’Heidoscop e il Rolleidoscop. Dießen/Ammersee, Otto Schönstein o. J. (ca. 1937). Quer-Kl.-8° (13,5 x 19,5 cm.). 8, 8, 8, 8 S. mit 31 Stereo-Photographien und Stereo-Betrachter aus Metall. Orig.-Leinenband.
Vorsteher, Der Raumbildverlag Otto Schönstein. Magazin. Deutsches Historisches Museum. Heft 27, 2001, S. 53, 3.1. – Der erste Band der Sonderausgaben der Raumbild-Verlags Otto Schönstein. – Text in deutsch, englisch, französisch und italienisch. – Wohl die seltenste Publikation über die Stereo-Kameras der Firma Rollei. „Um das Unternehmen in Gang zu bringen, hatten sich Franke und Heidecke auf die vorübergehende Produktion einer Stereokamera geeinigt. Solche Kameras waren gerade sehr en vogue und Reinhold Heidecke überaus vertraut, fanden sie sich doch auch im Voigtländer-Programm. Um den Anschein einer plumpen Kopie zu vermeiden, kaufte man einige Modelle und schuf aus den verschiedenen Ideen die Stereo-Heidoscop mit zwei Objektiven von Carl Zeiss Jena vom Typ Tessar (f/4,5, 55 mm), zwischen denen sich das Sucherobjektiv, ein Carl Zeiss Super Triplet mit f/3,2, befand. Das Tessar galt seinerzeit als das am schärfsten abbildende Objektiv und wurde auch in den USA vielfach verwendet, obwohl es dort auch gute einheimische Produkte gab. Zeiss hatte einen international glänzenden Ruf, den Franke & Heidecke erfolgreich für sein Produkt nutzen konnte. Vor allem deswegen entschied man sich gegen preisgünstigere Alternativen. Die Kamera belichtete auf Glasplatten im Format 45 mm × 107 mm. Der Kameraname „Heidoscop“ sollte bei Voigtländer daran erinnern, dass es ein Fehler gewesen war, Heidecke nicht mehr Freiheiten zu gewähren. Die Heidoscop geriet zu einem unerwartet großen Erfolg. 1923 wurde eine Heidoscop für den Rollfilm Typ 117 vorgestellt, wobei sich schließlich aus Rollfilm-Heidoscop die Bezeichnung Rollei ergab, aus der später der neue Firmenname des Unternehmens wurde“ (Wikipedia). – Die erste Aufnahme der beiliegenden Stereo-Fotos zeigt die beiden Kameras Heidoscop und Rolleidoscop. – Tadellos. Schlagwörter: Fototechnik, Industriefotografie, Original-Photographie, Photographic equipment, Photographic industry, Raumbild, Raumbildalben, Stereobilder, Stereophotographie, Stereoscope, Stereoskopisches Sehen, Technik |
2.000,-- | ![]() |
![]() |
Stereo-Photographie – Sternen-Brauerei Schkeuditz GmbH. Bierbrauerei und Fabrik alkoholfreier Getränke. Nationalsozialistischer Musterbetrieb. München, Raumbild-Verlag Otto Schönstein o. J. (ca. 1939). Quer-8° (19 x 20 cm.). 23, (1) S. mit 25 Stereo-Photographien und Stereo-Betrachter aus Metall. Orig.-Leinenband mit goldgepr. Deckeltitel.
Vorsteher, Der Raumbildverlag Otto Schönstein. Magazin. Deutsches Historisches Museum. Heft 27, 2001, S. 53, 3.4. – Der vierte Band der Sonderausgaben der Raumbild-Verlags Otto Schönstein. Vermutlich nur in sehr kleiner Auflage erschienen. – „Unsere Brauerei besteht seit mehr als hundert Jahren. Sie liegt inmitten der Stadt Schkeuditz an der Reichsstraße Halle-Leipzig. Bis zum Jahre 1845 gehörte sie der Brauerschaft Schkeuditz. In diesem Jahre wurde sie von dem Bürger Kaufmann Karl Heinrich Hoffman gekauft. Nach dessen Tode im Jahre 1855 bewirtschaftete die Brauerei seine Witwe, später die beiden Söhne Heinrich und Karl Hoffmann, bis am Anfang der achtziger Jahre der dritte Bruder Hugo Hoffmann noch in das Geschäft eintrat. Vom Jahre 1886 führte letzterer die Brauerei als alleiniger Inhaber weiter, nachdem seine beiden Brüder verstorben waren. Ab 1. März 1898 ging das Brauereigrundstück durch Kauf an den Brauereibesitzer James Alexander Freiherr Speck von Sternburg, Lützschena-Leipzig über. Derselbe führte den Betrieb neben der ihm gehörigen Freiherrlich von Sternburgschen Brauerei, Lützschena als Abteilung II dieser Brauerei fort.“ (S. 5). Alexander Maximilian Speck von Sternburg bewirtschaftete die Brauerei bis zu seinem Tod im Jahr 1911, sein Sohn James Alexander (1856-1916) wandelte die Brauerei 1913 zur Brauerei Sternburg G.m.b.H. Leipzig-Lützschena um. Zu diesem Zeitpunkt war das Unternehmen die größte Einnahmequelle der Familie Speck von Sternburg und zählte zu den größten Brauhäusern Mitteldeutschlands. – Einband leicht angestaubt, sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Brauerei, Brauereiwesen, Firmenfestschriften, Original-Photographie, Raumbild, Raumbildalben, Stereobilder, Stereophotographie, Stereoscope, Stereoskopisches Sehen |
1.600,-- | ![]() |
![]() |
Stereo-Photographie – Schönstein, Otto (Hrsg.). Sammlung mit 30 Raumbild-Alben. Sowie 1 Konkurrenz-Album: Heß, Otto u.a. Danzig. Werden und Behauptung einer deutschen Stadt. München, Carl Röhrig Verlag 1940. Diessen u. München, Schönstein-Verlag u.a. 1935-1952. 4° und Gr.-8° (Röhrig-Album). Mit meist 100 Orig.-Stereo-Photographien. Orig.-Leinen-, Halbleinen- und Pappbände.
Heiting/Jaeger I, 456 ff. Vorsteher, Der Raumbildverlag Otto Schönstein. Magazin. Deutsches Historisches Museum. Heft 27, 2001, S. 52 ff. – I. Tank, Kurt Lothar. Venedig. Ein Raumerlebnis. Diessen 1935. 4°. 120 S. mit 60 Stereo-Photographien auf 20 Tafeln und Zeiss-Betrachter. Orig.-Leinenband mit Rücken- und Deckeltitel und Schutzumschlag. – II. Haymann, Ludwig. Die Olympischen Spiele 1936. Diessen 1936. 4°. 59 S. mit 100 Stereo-Photographien und Stereo-Betrachter. Orig.-Leinenband mit Rücken- und Deckeltitel und farb. Olympia-Ringen. – III. Krötz, Robert und Rudolf Jung. Reichsparteitag der Ehre. Diessen 1936. 4°. 61 S. mit 100 Stereo-Photographien und Stereo-Betrachter. Orig.-Leinenband mit Rücken- und Deckeltitel. – IV. Achenbach, Oscar Robert und Hans Thoma. München. Hauptstadt der Bewegung. Diessen 1937. 4°. 59 S. mit 100 Stereo-Photographien und Stereo-Betrachter. Orig.-Leinenband mit Rücken- und Deckeltitel. – V. Gern, Pitter. Reichsparteitag der Arbeit. Diessen 1937. 4°. 62 S. mit 100 Stereo-Photographien u. Stereo-Betrachter. Orig.-Leinenband mit Rücken- und Deckeltitel. – VI. Hansen, Henrich. Parteitag Großdeutschland. München 1939. 4°. 68 S. mit 100 Stereo-Photographien und Stereo-Betrachter. Orig.-Leinenband mit Rücken- und Deckeltitel und Schutzumschlag. – VII. Müller, Albert Burckhard. Tag der Deutschen Kunst. Diessen 1937. 4°. 62 S. mit 100 Stereo-Photographien und Stereo-Betrachter. Orig.-Leinenband mit Rücken- und Deckeltitel. – VIII. Frank, E. P. Weltausstellung Paris 1937. München 1939. 4°. 62 S. mit 100 Stereo-Photographien u. Stereo-Betrachter. Orig.-Leinenband mit Rücken- und Deckeltitel. – IX. Englram, Hans. Grenzgau Saarpfalz. Arbeit und Frohsinn. Diessen 1937. 4°. 64 S. mit 100 Stereo-Photographien und Stereo-Betrachter. Orig.-Leinenband mit Deckeltitel. – X. Bartz, Karl. Großdeutschlands Wiedergeburt. Weltgeschichtliche Stunden an der Donau. Hrsg. Wiener Neueste Nachrichten. (Diessen 1938). 4°. 87 S. mit 100 Stereo-Photographien und Stereo-Betrachter. Orig.-Leinenband mit Rücken- und Deckeltitel. – XI. Biallas, Hans. Die nationalsozialistischen Musterbetriebe 1937-1939. 3 Bände. Bayreuth, Gauverlag Bayerische Ostmark 1938-1939. 4°. Mit zusammen 512 Stereo-Photographien und 1 Stereo-Betrachter. Orig.-Leinenbände mit Rücken- und Deckeltitel. – XII. Czibulka, Alfons v. Deutsche Gaue. Diessen 1938. 4°. 191 S. mit 200 Stereo-Photographien und Stereo-Betrachter. Orig.-Halbleinenband mit Rücken- und Deckeltitel. – XIII. Hansen, Henrich. Hitler-Mussolini. Der Staatsbesuch des Führers in Italien. Diessen 1938. 4°. 48 S. mit 100 Stereo-Photographien und Stereo-Betrachter. Orig.-Leinenband mit Rücken- und Deckeltitel. – XIV. Achenbach, Oscar u. Siegfried Kleinknecht. Der Traditionsgau München-Oberbayern. München, H. Hoffmann 1939. 4°. 60 S. mit 100 Stereo-Photographien und Stereo-Betrachter. Orig.-Leinenband mit Rücken- und Deckeltitel. – XV. Dietrich, Kurt. Aus der Lebensgemeinschaft des Waldes. Diessen, Schönstein 1939. 4°. 119 S. mit 150 Stereo-Photographien und Stereo-Betrachter. Orig.-Leinenband mit Rücken- und Deckeltitel. – XVI. Havertz, Heinz. Deutsches Bollwerk im Westen des Reiches. Gau Köln-Aachen. Köln und Aachen, Westdeutscher Beobachter o. J. (1938 oder 1939). 4°. 56 S., [3] Bl. mit 100 Stereo-Photographien und Stereo-Betrachter. Orig.-Halbleinenband mit Biernägeln. (Rücken restauriert). – XVII. Riebicke, Otto. Der erste Großdeutsche Reichskriegertag. München, Schönstein 1939. 4°. 71 S. mit 100 Stereo-Photographien und Stereo-Betrachter. Orig.-Leinenband mit Rücken- und Deckeltitel. – XVIII. Wedel, Hasso v. und Henrich Hansen. Die Soldaten des Führers im Felde. Der Feldzug in Polen 1939. München, Schönstein 1939. 4°. 61 S. mit 100 Stereo-Photographien und Stereo-Betrachter. Orig.-Leinenband mit Rücken- und Deckeltitel. – XIX. Wedel, Hasso v. u. Henrich Hansen. Der Kampf im Westen. Die Soldaten des Führers im Felde. Band 2. München, Schönstein 1940. 4°. 80 S. mit 100 Stereo-Photographien und Stereo-Betrachter. Orig.-Leinenband mit Rücken- und Deckeltitel. – XX. Holzmann, Ernst. Wien. Die Perle des Reiches. München, Schönstein 1941. 4°. 127 S. mit 100 Stereo-Photographien und Stereo-Betrachter. Orig.-Leinenband mit Rücken- und Deckeltitel. – XXI. Busch, Fritz Otto. Die Kriegsmarine. München, Schönstein 1941. 4°. 83 S. mit 100 Stereo-Photographien und Stereo-Betrachter. Orig.-Pappband mit Deckeltitel. – XXII. Orlovius, Heinz. Fliegen und Siegen. Ein Raumbildwerk von unserer Luftwaffe. München, Schönstein 1942. 4°. 87 S. mit 100 Stereo-Photographien und Stereo-Betrachter. Orig.-Pappband. – XXIII. Tank, Kurt Lothar. Deutsche Plastik unserer Zeit. München, Schönstein 1942. 4°. 119 S. mit 135 Stereo-Photographien und Stereo-Betrachter. Orig.-Leinenband mit Rücken- und Deckeltitel. – XXIV. Zimmermann, Hans Felix. Das hundertjährige Prag. Die alte Kaiserstadt an der Moldau. München, Schönstein 1943. 4°. 117 S. mit 100 Stereo-Photographien und Stereo-Betrachter. Orig.-Leinenband mit Rücken- und Deckeltitel. – XXV. Espezel, Pierre. Paris relief. Histoire de Paris des origines à nos jours. Paris, Éditions Chantecler (1945). 4°. 80 S., 4 Bl. mit 99 (statt 100) Stereo-Photographien und Stereo-Betrachter. Beigefarb. Orig.-Leinenband mit zweifarb. Rücken- und Deckeltitel. – Erste Ausgabe. – Eines von 500 Exemplaren. (Rückentitel berieben, Bild 26 fehlt). – XXVI. Schulz, Fritz Traugott. Der Stadt Nürnberg Ursprung und Werdegang. Saarbrücken, Schönstein 1949. 4°. 91 S. mit 60 Orig.-Stereophotographien und Stereo-Betrachter. Orig.-Halbleinenband. – XXVII. Buschmann, Fritz u.a. Lourdes. Stadt der Bernadette. Wallfahrt zu einem verborgenen Mittelpunkt der Welt. Saarbrücken, Schönstein 1949. 4°. 141, (1) S. mit 75 Orig.-Stereophotographien und Stereo-Betrachter. Orig.-Leinenband. – XXVIII. Reisdorf, Valentin. „So kämpften sie!“ Ein Raumbildwerk von den XV. Olympischen Spielen, Helsinki 1952. Oberaudorf am Inn, Schönstein 1952. 4°. 107, (4) S. mit 100 Stereo-Photographien (alle noch mit bedruckter Orig.-Banderole) und Stereo-Betrachter. Orig.-Leinenband mit illustr. Schutzumschlag. – XXIX. Zapp, Helmut. Lernt Helfen. Ein Raumbildwerk der Ersten Hilfe für Laienhelfer. Oberaudorf am Inn, Schönstein (1952). 4°. 105, (1) S. mit 60 Stereo-Photographien und Stereo-Betrachter. Orig.-Leinenband mit Rücken- und Deckeltitel und Schutzumschlag. – XXX. Czibulka, Alfons v. Deutsche Heimat. I. Schaeff-Scheefen, G. Harro. Rotheburg ob der Tauber. Bilder einer alten Reichsstadt. – II. Teubner, Alfons. Unvergessene Heimat Schlesien. – III. Brandenburg, Hans. Kreuz und Quer durch Oberbayern. – IV. Stützer, Herbert Alexander. Berlin-Potsdam. Ein Stadtbummel und ein Spaziergang. 4 Teile in 1 Band. Oberaudorf am Inn, Schönstein (1952). 4°. 24, 7, (1), 9, 15, (1). mit 120 Stereo-Photographien und Stereo-Betrachter (die Bilder zu Teil IV Berlin-Potsdam fehlen, stattdessen sind 30 Bilder der Serie „Ägäis. Die Wiege der europäischen Kultur“ beigefügt). Orig.-Leinenband mit Schutzumschlag (Ring der Raumbildfreunde). – Außerdem, Konkurrenz-Album: Heß, Otto u.a. Danzig. Werden und Behauptung einer deutschen Stadt. München, Carl Röhrig Verlag 1940. Gr.-8°. 134 S., [1] Bl. mit 112 Stereo-Photographien. Orig.-Halbleinenband. (Wie meist ohne den sep. erschienenen Stereo-Betrachter). – „Schönstein… setzte sich zum Ziel, mit seinen beiden wesentlichen Verlagsprodukten, der von ihm herausgegebenen Zeitschrift ‚Das Raumbild…‘ (1935-37) und den neu konzipierten Raumbildwerken, nicht nur die Stereoskopie nachhaltig in der Amateurfotografie zu etablieren, sondern auch eine neue Gattung des Fotobuches auf dem Markt zu platzieren“ (S. Fitzner). – Zusammen 33 Bände. – Alle Alben, von leichten Gebrauchs- und Altersspuren abgesehen, sehr gut erhalten. – Komplette Sammlung aller großformatigen Alben des Schönstein-Verlags. Schlagwörter: Original-Photographie, Raumbild, Raumbildalben, Stereobilder, Stereophotographie, Stereophotography, Stereoskopie, Stereoskopisches Sehen |
30.000,-- | ![]() |
![]() |
Haule, Eva. Porträts gefangener Frauen. Neu-Ulm, AG SPAK-Bücher (2005). 4°. [47] Bl. mit ca. 50 Duotone-Tafeln. Illustr. Orig.-Pappband. (Materialien der AG SPAK, M 181).
Erste Ausgabe. – Mit signierter und num. (7/20) Orig.-Photographie (Silbergelatine, 29,3 x 23 cm.) von Eva Haule. Die Aufnahme (Aktbüste) „Cigdem (Türkei/BRD) II“ von 2003 ist im Buch abgebildet. – „Die Reihe der Schwarzweißfotos zeigt Gesichter, die offen und ungeschützt in die Kamera schauen. Offensichtlich hat Eva Haule sich das Vertrauen der inhaftierten Frauen erworben und konnte sie so in dem Moment fotografieren, als sich ein Riss auftat in dem Panzer, den sich Gefangene aufgrund der Zwänge der Institution zulegen. Viele kennen das Leben nur als Überlebenskampf, die verhalten sich dann auch im Knast nicht anders, erzählt Eva Haule über ihre Arbeit. Die gezeigten Bilder entstanden während ihrer eigenen Haftzeit im Frauengefängnis Frankfurt-Preungesheim in einem Fotokurs. Mit der Kamera porträtierte sie 21 Mitgefangene. Viele der Frauen entkleideten sich für die Fotosession. Sie wollten bei den Porträt-Aufnahmen die Zeichen der Gefangenschaft ablegen, vermutet Haule. In den Mienen der Fotografierten spiegelt sich zwar die bedrückende Situation während der Haftzeit wider, aber auch eine Würde und Offenheit, die überrascht. Eva Haule, war in den 80er Jahren Mitglied der RAF. Nach ihrer Verhaftung im August 1986 wurde sie zu Lebenslänglich verurteilt und war von 1989 bis 2004 im Frauengefängnis Frankfurt-Preungesheim, wo sie fotografieren lernte und Mitgefangene porträtierte. Seit Juni 2004 ist sie im Berliner Frauengefängnis als Freigängerin, Ein Ende der Haft ist nicht absehbar“ (AG SPAK-Bücher). – Neuwertiges Exemplar. Schlagwörter: Aktfotografie, Aktphotographie, Original-Photographie, Photography of the nude, Portrait photography, Portraitphotographie, Porträtfotografie, Porträtphotographie, Signierte Photographie |
200,-- | ![]() |
![]() |
Baur, Max. Das schöne Deutschland. Lichtbildstudien. (Potsdam), Selbstverlag um 1940. 8°. Titelblatt und 15 (14 signierte und bezeichnete) mont. Orig.-Photographien (Silbergelatine-Abzüge, 8 x 11 cm., Quer- u. Hochformat). Orig.-Pappflügelmappe mit Deckelschild in Pappschuber.
Wohl in kleiner Auflage hergestellter Privatdruck. – Alle Aufnahmen, außer einer, sind von M. Baur eigenhändig bezeichnet und signiert. Mit Ansichten aus München (Frauenkirche), „Am Chiemsee“, Dinkelsbühl, Rottenburg, Rheinstein, Lübeck, Rügen, Dresden (Zwinger), Berlin, Potsdam u. a. – Der bayerische Fotograf M. Baur (1898-1988) studierte nach seiner Buchhändler-Ausbildung Kunstwissenschaft an der Universität München. 1928 gründete einen Postkarten- und Kalender-Verlag und war Geschäftsführer eines Fotoateliers in Wernigerode. 1930 legte er seine Meisterprüfung ab und wurde in die Gesellschaft Deutscher Lichtbildner aufgenommen. Von 1934 bis 1953 arbeitete Baur in Potsdam. In dieser Zeit entstehen seine wichtigsten fotografischen Arbeiten. Wichtig sind besoders seine Landschafts- und Architekturserien. 1954 bis zu seinem Tod lebte Baur in Aschau, wo er auch ein Fotogeschäft betrieb. Seine Arbeiten sind in zahlreichen öffentlichen Sammlungen vertreten. 1998 wurde sein Werk in einer großen Werkschau im Potsdam Museum präsentiert und 2001 erschien: „Max Baur – Photographien 1925-1960“ im Stemmle-Verlag, Zurich. – Schuber etwas lädiert, Mappe im Rand etwas gebräunt, gut erhalten. Schlagwörter: Deutschland, Original-Photographie, Signierte Photographie |
350,-- | ![]() |
![]() |
Dylan – Anderson, Dennis. The hollow horn. Bob Dylan’s reception in the United States and Germany. München, Hobo Press (1981). 8°. IX, 280 S. mit 13 Abb. von Hajo Bernhard (6, inkl. Umschlag), Angela Dierks (3), Carl Harding (4) und Gerfried Zwicker sowie 11 Orig.-Photographien (Silbergelatine, jeweils 18 x 24 cm.) von Hajo Bernhard. Illustr. Orig.-Kartonumschlag (Entwurf: Hajo Bernhard). (Dylanology – Whatever that is, vol. 1).
Mit eigenhändiger Widmung von D. Anderson „Für Hajo (Bernhard) mit schönem Dank für die ausgezeichnete Design-Arbeit und Photos – Dennis Anderson“. – Die beiligenden Orig.-Fotos zeigen Konzert-Plakate des legendären Dylan-Konzerts in der Westfalen-Halle in Dortmund im Juni 1978 (5 verschiedene Abzüge, wovon einer für das Cover-Bild verwendet wurde). Von zwei beiliegenden Konzert-Fotos, ist eines im Buch abgedruckt. Die anderen Aufnahmen, meist bei Interviews oder Pressekonferenzen entstanden, sind nicht im Buch abgedruckt. Das Buch enthält Aufnahmen von Konzerten in München, Bonn und Berlin; eine Aufnahme zeigt Dylan am Flughafen in Sydney. – Umschlag und Schnitt etwas braunfleckig, sonst gut erhalten. Schlagwörter: Original-Photographie, Pop music, Pop-Kultur, Signierte Bücher, Widmungsexemplar |
280,-- | ![]() |
![]() |
Morath – Miller, Arthur. Country life. Arthur Miller erzählt. Inge Morath (eig. I. Mörath) fotografiert. Luzern, Reich Verlag (1977). Quer-4° (26 x 22 cm.). 184, (8) S. mit teils doppelblattgr. Duotone-Tafeln. Orig.-Halbleinenband mit farbig illustr. Schutzumschlag. (Ein terra magica Bildband).
Koetzle, Fotografen A-Z 280. – Erste deutsche Ausgabe. – Mit beil. Original-Photographie (Silbergelatine, 14,5 x 10 cm., Portrait von Arthur Miller, 1963) von I. Morath und A. Miller signiert. – „Die amüsant zu lesenden Episoden, die geistige Durchdringung der materiellen Wirklichkeit dieses,,country life“ finden in der sehr persönlichen und durch den Blick fürs Besondere und Typische gekennzeichneten Art Inge Moraths, zu fotografieren, eine kongeniale Entsprechung“ (Reich Verlag). – „Ihr fotografisches Handwerkszeug stammt aus der ‚Schule‘ von Henri Cartier-Bresson und der Magnum-Fotografie der 50er Jahre. […] Inge Morath war und ist in diesem Sinne eine Reise- und Reportagefotografin, deren Bildmaterial für die Printmedien vorgesehen ist. Doch daneben entsteht als direkte Antwort auf das ‚bestellte‘ Bild eine Flut von ‚freien‘ Bildern, ein Reservoir an intimen und persönlichen Fotos, deren Zweckfreiheit ihnen eine gleichsam novellistische Erzählebene ermöglicht“ (M. Zuckriegl in Koetzle). – Sehr gutes Exemplar mit einer bekannten Aufnahme des berühmten Dramatikers (wohl späterer verkleinerter Abzug auf Kodak-Fotopapier). Schlagwörter: Original-Photographie, Signierte Bücher, USA, Widmungsexemplar |
850,-- | ![]() |
![]() |
Hoffmann, Herbert. BilderbuchMenschen (Bilderbuch Menschen). Tätowierte Passionen 1878-1952. Portraitiert und photographiert. – Living picture books. Portraits of a tattooing passion 1878-1952. (Hrsg.): Oliver Ruts & Abdrea Schuler. Berlin, Memoria Pulp 2002. 4°. 274 S. mit ganz- u. doppels. Abb. Illustr. Orig.-Pappband mit illustr. Schutzumschlag.
Einzige Ausgabe, selten. – Mit eigenhändiger Widmung und signierter Portrait-Photographie (Selbstbildnis, 17,5 x 12 cm.) von H. Hoffmann. – Texte in Englisch und Deutsch. – H. Hofmann (1919-2010) „ist eine lebende Legende. Als „Meistertätowierer“ führte er viele Jahrzehnte die „Älteste Tätowierstube“ Deutschlands in Hamburg St. Pauli, nahe der Reeperbahn… 1949, aus vierjähriger russischer Kriegsgefangenschaft zurückgekehrt, beschloß Herbert Hoffmann seine tätowierten Vorbilder von damals zu suchen und sie – im wahrsten Sinne des Wortes – „festzuhalten“. In drei Jahrzehnten portraitierte der Amateur mit seiner Rolleiflex fast 400 Tätowierte, geboren zwischen 1878 und 1952. … Herbert Hoffmann ist nur ganz nebenbei ein großartiger Photograph und ein bedeutender Tätowierer. Eigentlich ist er ein „Menschensammler“, ein „Freundschaftssammler“.“ (A. Schuler). – „Die Porträts sind mit großer formaler Sorgfalt und Ernsthaftigkeit inszeniert. Es entsteht das Bild einer Subkultur, die in der schwulen Szene und bei den Seeleuten und Hafenarbeitern ihre Wurzeln hat, aber weit darüber hinausgeht“ (Elke Buhr, monopol-magazin 2018). – Hoffmanns fotografisches Werk wird seit 2004 von der Galerie Gebr. Lehmann in Dresden vertreten. – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Original-Photographie, Portrait, Portrait photography, Portraitphotographie, Porträtfotografie, Porträts, Signierte Bücher, Tätowierung, Tattoo, Widmungsexemplar |
1.200,-- | ![]() |
![]() |
Rau, Ferdinand. Geschichte des 1. Badischen Leib-Dragoner-Regiments Nr. 20 und dessen Stamm-Regiments des Badischen Dragoner-Regiments von Freystedt von 1803 bis zur Gegenwart. Berlin, Mittler und Sohn 1878. 8°. [4] Bl., 297, (1) S. mit 4 gefalt. lithogr. Karten. Orig.-Leinenband mit goldgepr. Rückentitel, Rückenvergoldung, Deckel-Filetten und gekröntem Deckel-Monogramm.
Erste Ausgabe, selten. – „Das 1. Badische Leib-Dragoner-Regiment Nr. 20 war ein Kavallerieverband der Großherzoglich-Badischen Armee. Das 1803 aufgestellte Regiment wurde 1871 Teil des badischen Kontingents in der Preußischen Armee und mit dieser 1919 aufgelöst“ (Wikipedia). – Dabei: Orig.-Portrait-Photographie (Albumin-Abzug, 16,5 x 10,5 cm.) eines Lieutenants des Regiments aufgenommen von Hofphotograph Hubert Litt, Mannheim und Stuttgart. – Sehr gutes Exemplar im dekorativen Verlagseinband. Schlagwörter: Baden-Württemberg, Badenia, Militaria, Original-Photographie |
160,-- | ![]() |
![]() |
Clergue – Tournier, Michel (Postface). Lucien Clergue. Arles, chez l’artiste Mai 1972. Imperial-Folio (48 x 37 cm.). Une double page (texte) et „six héliogravures rehaussé d’une épreuve au bromure exécutée dans son atelier d’Arles“. En feuilles, sous chemise avec signature originale de L. Clergue.
No. 40 de 200 exemplaires avec une photographie de nu numérotée (gélatine de bromure d’argent, 23,5 x 25,5 cm.). – Le grand photographe français. Le photographe Lucien Georges Clergue (1934-2014) a fait la connaissance de Picasso en 1953, avec qui il a noué une amitié de toute une vie. Clergue s’est fait connaître en 1954 avec son cycle « Les Saltimbanques » (photographies des ruines d’Arles). Depuis 1956, il a réalisé de nombreuses photos de nus et de paysages, principalement en Camargue et, depuis 1980, dans le désert américain. – La photographie du nu féminin dans l’eau, „looking like Juno, coming out of the waves of the sea as if they were symbolic forms of life“ (A. Bertolotti on „Corps mémorables“ Paris 1957). – Couverture un peu poussiéreuse et tachée, sinon bien conservée. – No. 40 of 200 copies with 1 numbered nude photograph (silver bromide gelatin, 23.5 x 25.5 cm.). – The great French photographer. The photographer Lucien Georges Clergue (1934-2014) met Picasso in 1953, with whom he forged a lifelong friendship. Clergue first came to prominence in 1954 with his cycle ‘Les Saltimbanques’ (photographs of the ruins of Arles). Since 1956, he has taken numerous nude and landscape photographs, mainly in the Camargue and, since 1980, in the American desert. – The photograph of the female nude in water, ‘looking like Juno, coming out of the waves of the sea as if they were symbolic forms of life’ (A. Bertolotti on ‘Corps mémorables’ Paris 1957). – Cover a little dusty and stained, otherwise well preserved. Schlagwörter: Aktfotografie, Aktphotographie, Nummerierte Bücher, Original-Photographie, Photography of the nude, Signierte Bücher |
950,-- | ![]() |
![]() |
Cartier-Bresson, Henri. Les Européens. Photographies. (Publiée par Tériade (d. i. Stratis Eleftheriadis) et Marguerite Lang). Paris, Éditions Verve (1955). Folio (37 x 28 cm.). 6 S. und 114 teils doppelblattgr. Duotone-Tafeln in Heliogravure. Farbig illustr. Orig.-Pappband (von Joan Miró).
Auer 356. Koetzle, Fotografen A-Z 86 f. Parr/Badger I, 209. Roth, The book of 101 books 134. Sinibaldi-Couturier 107. – Erste Ausgabe. – Dazu: Orig.-Photographie (Sibergelatine, 30 x 20 cm.) 3 Soldaten und 2 Kinder vor einem Gebäude, Deutschland 1944, rückseitig mit Stempeln des Fotografen und der schwedischen Fotoagentur Europa-Press AB. – Henri Cartier-Bresson (1908–2004) gilt als der Wegbereiter des modernen Fotojournalismus. Gemeinsam mit Robert Capa und David „Chim“ Seymour gründete er 1947 die Fotografenkooperative und -Agentur „Magnum“. Sein Blick für das Skurrile im Alltag war legendär. Er fotografierte unter anderem in Spanien, Kamerun, Italien, Indien, Pakistan, China, Mexiko und den USA. – „Kein Fotograf hat über die Ästhetik der Fotografie intensiver reflektiert als Cartier-Bresson, keiner Theorie und Praxis in einer Weise zur Einheit verschmolzen, dass jedes seiner fotografischen Bilder Ausdruck eines entschlossenen ästhetischen Selbstverständnisses ist, ohne freilich an unvermittelter Überzeugungskraft einzubüßen, keiner auch hat eine solche Meisterschaft im Erfassen des ‚entscheidenden Augenblicks‘ offenbart, des Augenblicks, an dem sich für eine denkbar kurze Zeitspanne alle bewegter Elemente des Motivs im Gleichgewicht befinden“ (Klaus Honnef in Koetzle). – „The Decisive Moment (Images à la sauvette) is one of the greatest of all photobooks, and Cartier-Bresson repeated its artistic success three years later with The Europeans (Les Européens). The format of the book is the same, this time with a cover designed by Joan Miró. What gives The Decisive Moment a slight edge is the fact that it contains images chosen from the whole of his career prior to the 1950s, while those in The Europeans were made from 1950–55. As its title suggests, The Europeans has a more specific theme – postwar life in Europe – and although for most photographers this would tend to be a strengthening factor, in this case it might be felt to be a marginal weakness; Cartier-Bresson is at his best when at his most universal“ (Martin Parr). – Sehr gutes sauberes Exemplar. – First edition. – Accompanied by: original photograph (silvergelatine-print, 30 x 20 cm.) 3 soldiers and 2 children in front of a building, Germany 1944, stamped on the verso by the photographer and the Swedish photo agency Europa-Press AB. – Henri Cartier-Bresson (1908-2004) is considered the pioneer of modern photojournalism. Together with Robert Capa and David ‘Chim’ Seymour, he founded the photographer co-operative and agency ‘Magnum’ in 1947. His eye for the bizarre in everyday life was legendary. He photographed in Spain, Cameroon, Italy, India, Pakistan, China, Mexico and the USA, among other places. – ‘No photographer has reflected more intensively on the aesthetics of photography than Cartier-Bresson, no photographer has merged theory and practice into a unity in such a way that each of his photographic images is an expression of a resolute aesthetic self-image, without, of course, losing any of its immediate persuasive power, nor has any photographer revealed such mastery in capturing the “decisive moment”, the moment at which all the moving elements of the motif are in equilibrium for a conceivably short period of time’ (Klaus Honnef in Koetzle). – A very good and clean copy. Schlagwörter: Europa, Europe, Original-Photographie |
2.000,-- | ![]() |
![]() |
Meine Auslandsreise mit Kreuzer „Karlsruhe“ (Deckeltitel). Album mit 163 montierten Orig.-Photographien (Silbergelatine, 12 x 8,5 bis 18 x 12,5 cm.). Karlsruhe ? 30. 11. 1931- 8. 12. 1932. Quer-4° (28 x 42 cm.). Dunkelblauer Kalliko-Einband mit goldgepr. Deckeltitel und farbigem Stadt-Wappen in Pappschuber.
Vgl. das Exemplar einer früheren Reise (24.5. – 12.12.1930) im Internationalen Maritimen Museum in Hamburg ID 58960. – Die hier dokumentierte Weltreise des Kreuzers führte von Kiel über den Atlantischen Ozean nach Kuba und durch den Golf von Mexiko nach Hawai, Kanada, die Ostküste der USA, umrundete Süd-Amerika und über New York zurück nach Kiel. Mit interessanten Aufnahmen aus Teneriffa, Havanna, Königin Lili’uokalani von Hawai (1838-1917), „Hawai-Girls in ihrer Tracht“, Los Angeles und Hollywood, Peru, Zeppelin-Luftschiffe u.v.m. – Der Kreuzer „Karlsruhe“, das zweite Kriegsschiff der Königsberg-Klasse der Reichsmarine der Weimarer Republik, lief am 20. August 1927 in Kiel vom Stapel. „Es wurde auf den Namen Karlsruhe getauft. Die Taufrede hielt der Karlsruher Oberbürgermeister Finter, während der eigentliche Taufakt von Frau Köhler, der Witwe des am 4. November 1914 gefallenen Kommandanten der Karlsruhe, Fregattenkapitän Erich Köhler, vollzogen wurde. Mit der Überführungsfahrt von Kiel nach Wilhelmshaven am 15. Oktober 1929 unter Werftflagge wurden die Werftprobefahrten abgeschlossen. Die Indienststellung der Karlsruhe erfolgte am 6. November 1929 in Wilhelmshaven unter dem Kommando von Fregattenkapitän Lindau. … Der Kreuzer wurde von Mai 1930 bis Juni 1936 für die Inspektion des Bildungswesens der Marine fast ausschließlich als Schulschiff für Offizieranwärter auf fünf ausgedehnten Reisen durch alle Weltmeere eingesetzt. … Mit einer neuen und noch unzureichend ausgebildeten Besatzung nahm das Schiff dann im April 1940 am Unternehmen Weserübung teil. Unter dem Kommando von Kapitän zur See Rieve hatte der Kreuzer die Aufgabe, die Landung deutscher Truppen in Kristiansand zu sichern. Auf dem Rückmarsch im Skagerrak gelang am 9. April gegen 19.58 Uhr dem britischen U-Boot Truant ein Torpedotreffer, der beide Maschinen und die elektrische Anlage, das Ruder und die Lenzmittel außer Betrieb setzte und 13 Mann der Besatzung tötete. Das Schiff zeigte sehr schnell Schlagseite und begann zu sinken. Gegen 21.00 Uhr stieg die Besatzung auf die Torpedoboote Luchs und Seeadler über. Als das Schiff bis zur Schanz weggesackt war, gab Kapitän Rieve dem Torpedoboot Greif den Befehl, den Kreuzer durch Torpedoschuss zu versenken. Sodann trafen um 22.50 Uhr zwei Torpedos der Greif die Karlsruhe, welche nahe Kristiansand sank“ (Wikipedia). – Sehr gut erhalten und vollständig. Schlagwörter: Marine, Original-Photographie, Schiffahrt, Weltreisen |
650,-- | ![]() |
![]() |
Moore – Lassaigne, Jacques u.a. Hommage à Henry Moore. Paris, Société Internationale d’Art XXe Siècle 1972. 4°. 133 S., [1] Bl. mit zahlr. teils farb. Abb. und 1 Orig.-Farblithographie von H. Moore sowie 1 beiliegenden Orig.-Photographie. Orig.-Leinenband mit farbig illustr. Schutzumschlag. (XXe Siècle. Numéro spécial).
Sehr gutes Exemplar. – Dazu: Henry Moore (1898-1986), englischer Bildhauer und Zeichner). Orig.-Photographie (Silbergelatine-Abzug, Form,at 30 x 24 cm.) von (David J.) Maenza (1933-2013). Rom, Citta di Castello 1972. – Der Künstler zusammen mit seiner Frau Irina Radetsky im Gespräch. – Rückseitig mit Stempel des amerikanischen Fotografen D. J. Maenza, der vorwiegend für die Chicago Tribune arbeitete, vintage. – Very good copy. – Enclosed: Henry Moore (1898-1986), English sculptor and draughtsman). Orig. photograph (silver gelatin print, mould,at 30 x 24 cm.) by (David J.) Maenza (1933-2013). Rome, Citta di Castello 1972 – The artist together with his wife Irina Radetsky in conversation. – With stamp of the American photographer D. J. Maenza, who mainly worked for the Chicago Tribune, on the verso, vintage. Schlagwörter: Kunstgewerbe, Original-Graphik, Original-Photographie, Skulpturen |
320,-- | ![]() |
![]() |
Bolan, Marc (d. i. Mark Feld, 1947-1977, britischer Rock-Sänger, Gitarrist und Songschreiber). Orig.-Farbphotographie von Jorgen Angel. London um 1975. 20 x 20 cm.
Schönes Portrait des, neben Bowie wichtigsten Vertreters des Glam-Rock, im Hintergrund ein Plakat von T. Rex. – „Jorgen Angel (born in 1951 in Copenhagen, Denmark) has been a photographer in the music industry since the late sixties up til the early eighties. He has provided photos for innumerable magazines, album covers, books in Scandinavia and elsewhere. Jorgen Angel has taken his photos all over Scandinavia, Great Britain and The United States – at concerts, press receptions, exclusive sessions or on the road with the bands. Jorgen Angel’s art has its strength in the warm relation he developed with the objects of his photography. He would follow his work to obscure striptease shows with Alice Cooper, at the private homes of bands like The Who, Roxy Music, Pretty Things and Uriah Heep, or go with Arthur Brown to the countryside to get his much appreciated photographs“ (C. Rasmussen). – Auf der Rückseite von J. Angel signiert. – Dazu: Welch, Chris and Simon Napier-Ball. Marc Bolan. Born to Boogie. London, Nomis Productions Ltd. 1982. 4°. 128 S. mit meist ganzs. Abb. Farbig illustr. Kartonumschlag. Schlagwörter: Glamrock, Original-Photographie, Pop music, Pop-Kultur, Popular culture, Rock music, Rock musicians, Signierte Photographie |
120,-- | ![]() |
![]() |
Beat Generation – William S(eward) Burroughs (1914-1997, US-amerikanischer Schriftsteller). Orig.-Portrait-Photographie von Aldo Durazzi (Silbergelatine / Silver gelatine). Paris 8. 6. 1962. Format: 40 x 30 cm.
Eindrucksvolle Nahaufnahme in einer Strasse in Paris im Sommer 1962. – Burroughs wurde mit seinem 1959 erschienenen Roman „Naked Lunch“ bekannt; er lebte damals zeitweise in Paris und Tanger. 1961 und 1962 erschien seine „Nova“-Trilogie. – Der bedeutende ital. Photograph A. Durazzi gründete 1956 in Rom die Agentur Dufoto. Seit den 70er Jahren war er Fotokorrespondet für „Time Life“ und „National Geographic“. – „Der Begriff „Beat Generation“ wurde etwa 1948 von Kerouac eingeführt, der so sein soziales Umfeld im Gespräch mit John Clellon Holmes beschrieb. Holmes veröffentlichte 1952 Go, einen frühen Roman über die Beat Generation, und das Manifest This is the beat generation in der Sunday New York Times. Das Adjektiv beat aus dem Slang der Kriminellen, den Herbert Huncke in die Gruppe um Kerouac, Ginsberg und Burroughs einbrachte, hatte die Bedeutungen „besiegt“, „müde“ und „heruntergekommen“, aber Kerouac prägte zusätzlich die Bedeutungen „euphorisch“ (upbeat), „seligmachend“ (beatific) und in Bezug auf Musik, vor allem Bebop, auch being on the beat („im Rhythmus sein“)“ (Wikipedia). – Rückseitig mit Stempel einer italienischen Foto-Agentur, wohl späterer Abzug. – Impressive close-up in a street in Paris in the summer of 1962. – Burroughs became famous with his novel “Naked Lunch”, published in 1959; he was living in Paris and Tangier at the time. His “Nova” trilogy was published in 1961 and 1962. – The important ital. Photographer A. Durazzi founded the Dufoto agency in Rome in 1956. From the 1970s he was a photo correspondent for “Time Life” and “National Geographic”. – “The term ”Beat Generation“ was introduced around 1948 by Kerouac, who used it to describe his social environment in a conversation with John Clellon Holmes. Holmes published Go, an early novel about the Beat Generation, in 1952 and the manifesto This is the beat generation in the Sunday New York Times. The adjective beat from the slang of the criminals, which Herbert Huncke brought into the group around Kerouac, Ginsberg and Burroughs, had the meanings “defeated”, “tired” and “run-down”, but Kerouac also coined the meanings “euphoric” (upbeat), ‘beatific’ (beatific) and, in relation to music, especially bebop, also being on the beat (“being in the rhythm”)“ (Wikipedia). – Stamp of an Italian photo agency on the reverse, probably a later print. Schlagwörter: Beatniks, Beat Generation, Literatur, Original-Photographie, Pop-Kultur, Porträtphotographie, Porträts |
500,-- | ![]() |
![]() |
Beat Generation – William S(eward) Burroughs (1914-1997, US-amerikanischer Schriftsteller). Orig.-Portrait-Photographie von Aldo Durazzi (Silbergelatine / Silver gelatine). Paris 8. 6. 1962. Format: 30 x 40 cm.
W. S. Burroughs bei den Bouquinisten am Seineufer in Paris im Sommer 1962. – Burroughs wurde mit seinem 1959 erschienenen Roman „Naked Lunch“ bekannt; er lebte damals zeitweise in Paris und Tanger. 1961 und 1962 erschien seine „Nova“-Trilogie. – Der bedeutende ital. Photograph A. Durazzi gründete 1956 in Rom die Agentur Dufoto. Seit den 70er Jahren war er Fotokorrespondet für „Time Life“ und „National Geographic“. – „Der Begriff „Beat Generation“ wurde etwa 1948 von Kerouac eingeführt, der so sein soziales Umfeld im Gespräch mit John Clellon Holmes beschrieb. Holmes veröffentlichte 1952 Go, einen frühen Roman über die Beat Generation, und das Manifest This is the beat generation in der Sunday New York Times. Das Adjektiv beat aus dem Slang der Kriminellen, den Herbert Huncke in die Gruppe um Kerouac, Ginsberg und Burroughs einbrachte, hatte die Bedeutungen „besiegt“, „müde“ und „heruntergekommen“, aber Kerouac prägte zusätzlich die Bedeutungen „euphorisch“ (upbeat), „seligmachend“ (beatific) und in Bezug auf Musik, vor allem Bebop, auch being on the beat („im Rhythmus sein“)“ (Wikipedia). – Rückseitig mit Stempel einer italienischen Foto-Agentur, wohl späterer Abzug. – W. S. Burroughs at the bouquinistes on the banks of the Seine in Paris in the summer of 1962. – Burroughs became famous with his novel “Naked Lunch”, published in 1959; he was living in Paris and Tangier at the time. His “Nova” trilogy was published in 1961 and 1962. – The important ital. Photographer A. Durazzi founded the Dufoto agency in Rome in 1956. From the 1970s he was a photo correspondent for “Time Life” and “National Geographic”. – “The term ”Beat Generation“ was introduced around 1948 by Kerouac, who used it to describe his social environment in a conversation with John Clellon Holmes. Holmes published Go, an early novel about the Beat Generation, in 1952 and the manifesto This is the beat generation in the Sunday New York Times. The adjective beat from the slang of the criminals, which Herbert Huncke brought into the group around Kerouac, Ginsberg and Burroughs, had the meanings “defeated”, “tired” and “run-down”, but Kerouac also coined the meanings “euphoric” (upbeat), ‘beatific’ (beatific) and, in relation to music, especially bebop, also being on the beat (“being in the rhythm”)“ (Wikipedia). – Stamp of an Italian photo agency on the reverse, probably a later print. Schlagwörter: Beatniks, Beat Generation, Literatur, Original-Photographie, Pop-Kultur, Porträtphotographie, Porträts |
500,-- | ![]() |
![]() |
Beat Generation – William S(eward) Burroughs (1914-1997, US-amerikanischer Schriftsteller). Orig.-Portrait-Photographie von Aldo Durazzi (Silbergelatine / Silver gelatine). Paris 8. 6. 1962. Format: 40 x 30 cm.
W. S. Burroughs am Seineufer in Paris im Sommer 1962. – Burroughs wurde mit seinem 1959 erschienenen Roman „Naked Lunch“ bekannt; er lebte damals zeitweise in Paris und Tanger. 1961 und 1962 erschien seine „Nova“-Trilogie. – Der bedeutende ital. Photograph A. Durazzi gründete 1956 in Rom die Agentur Dufoto. Seit den 70er Jahren war er Fotokorrespondet für „Time Life“ und „National Geographic“. – „Der Begriff „Beat Generation“ wurde etwa 1948 von Kerouac eingeführt, der so sein soziales Umfeld im Gespräch mit John Clellon Holmes beschrieb. Holmes veröffentlichte 1952 Go, einen frühen Roman über die Beat Generation, und das Manifest This is the beat generation in der Sunday New York Times. Das Adjektiv beat aus dem Slang der Kriminellen, den Herbert Huncke in die Gruppe um Kerouac, Ginsberg und Burroughs einbrachte, hatte die Bedeutungen „besiegt“, „müde“ und „heruntergekommen“, aber Kerouac prägte zusätzlich die Bedeutungen „euphorisch“ (upbeat), „seligmachend“ (beatific) und in Bezug auf Musik, vor allem Bebop, auch being on the beat („im Rhythmus sein“)“ (Wikipedia). – Rückseitig mit Stempel einer italienischen Foto-Agentur, wohl späterer Abzug. – W. S. Burroughs on the banks of the Seine in Paris in the summer of 1962. – Burroughs became famous with his novel “Naked Lunch”, published in 1959; he was living in Paris and Tangier at the time. His “Nova” trilogy was published in 1961 and 1962. – The important ital. Photographer A. Durazzi founded the Dufoto agency in Rome in 1956. From the 1970s he was a photo correspondent for “Time Life” and “National Geographic”. – “The term ”Beat Generation“ was introduced around 1948 by Kerouac, who used it to describe his social environment in a conversation with John Clellon Holmes. Holmes published Go, an early novel about the Beat Generation, in 1952 and the manifesto This is the beat generation in the Sunday New York Times. The adjective beat from the slang of the criminals, which Herbert Huncke brought into the group around Kerouac, Ginsberg and Burroughs, had the meanings “defeated”, “tired” and “run-down”, but Kerouac also coined the meanings “euphoric” (upbeat), ‘beatific’ (beatific) and, in relation to music, especially bebop, also being on the beat (“being in the rhythm”)“ (Wikipedia). – Stamp of an Italian photo agency on the reverse, probably a later print. Schlagwörter: Beatniks, Beat Generation, Literatur, Original-Photographie, Pop-Kultur, Porträtphotographie, Porträts |
500,-- | ![]() |
![]() |
Albert – Luther, Martin (Übers.). Das Neue Testament unsers Herrn u. Heilandes Jesu Christi. Mit Photographien der ersten Künstler Deutschlands (u. a. Ludwig Richter, Rethel, Schnorr v. Carolsfeld, Strähuber und G. Jäger). Stuttgart u. München, Bibelanstalt der J. G. Cotta’schen Buchhandlung o. J. (1860). 8°. Titel in Rot und Schwarz, 484 S., [2] Bl. mit 44 (2 ganzs.) mont. Orig.-Photographien (Abuminabzüge, meist ca. 5,5 x 6 cm.) von Joseph Albert. Blindgepr. Chagrin-Ledereinband mit 8 goldgepr. Monogrammen „NT“ in den Ecken, Steh- und Innenkantenvergoldung und Goldschnitt.
Heidtmann, Wie das Photo ins Buch kam 1444. – Die ersten deutschen Bibel-Illustrationen in Fotografie. 1869 erschien eine zweite Ausgabe, ergänzt mit „Der Psalter“ bei Brockhaus in Leipzig. 1850 erschien bei Cotta eine Quartausgabe mit den Illustrationen in Holzschnitten. J. Albert (1825-1886), seit 1858 Hofphotograph in München und „Meister der Reproduktionsphotographie“ (F. Heidtmann), stattete bereits 1859 eine Prachtausgabe von Schillers Gedichten für Cotta mit Fotografien aus. – „Kein anderer etablierter Verlag beschäftigte sich damals in nennenswertem Umfange mit der Illustration durch Photographien. Für dieses Gebiet entstanden vielmehr neue Verlage, wie die von Schauer, Bruckmann, Hanfstaengl und Albert. Cotta war illustrationstechnisch interessiert und pflegte auch ein wenig das schöne illustrierte Buch, er stand auch neuen technischen Entwicklungen auf dem Bereich der Buchherstellung aufgeschlossen gegenüber. Der riesige und enorm reiche Verlag hatte neben ‚Schöner Literatur‘ ein breites Programm mit Titeln aus allen Fachgebieten, so auch Medizin und Kunst. Was Cotta ¡m einzelnen bewog, die Photographie in so verschiedenen Fachgebieten einzusetzen und warum Cotra nicht weiter mit Photographien illustrierte Bücher herausgab, ist nicht bekannt. möglicherweise bestanden Zweifel hinsichtlich der Haltbarkeit der Photographien, ein damals viel diskutiertes Thema, obwohl es mit Albert als Fachmann sicher keinen Grund für diese Befürchtungen gab. Oder aber die (zu) teuren Bände waren einfach kein Geschäft“ (F. Heidtmann S. 83). – Stellenweise etwas braunfleckig, sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Bibel, Bibeln, Biblia germanica, Original-Photographie |
320,-- | ![]() |
![]() |
Appelt, Dieter. Erinnerungsspur – Statische Vibration. Berlin, Nicolai 1979. Quer-4°. 50 S. mit 36 Tafeln u. 1 signierten Orig.-Photographie (Silbergelatine, 30,5 x 24 cm.). Illustr. OKart.
Auer 621. – Eines von 100 nummerierten und von Appelt signierten Exemplaren der Vorzugsausgabe mit der lose beiligenden Orig.-Photographie (abbgebildet auf S. 13), ebenfalls signiert (Gesamtauflage: 1100). – Mit Aufnahmen aus den Jahren 1977 bis 1979 und Texten von Günther Gercken und Eberhard Roters. – Der Photo-, Film-, Objekt- und Aktionskünstler D. Appelt (geb. 1935 in Niemegk/Brandenburg) wurde 1999 mit der David-Octavius-Hill Medaille der Deutschen Fotografischen Gesellschaft und 2005 mit dem Knight Purchase Prize for Photographic Media des Akron Art Museum, Ohio, USA ausgezeichnet. – Tadellos. Schlagwörter: Nummerierte Bücher, Original-Photographie, Signierte Bücher, Signierte Photographie, Vorzugsausgaben |
250,-- | ![]() |
![]() |
Albert – Luther, Martin (Übers.). Das Neue Testament unsers Herrn u. Heilandes Jesu Christi (und) Der Psalter. Mit Photographien der ersten Künstler Deutschlands (u. a. Ludwig Richter, Rethel, Schnorr v. Carolsfeld, Strähuber und G. Jäger). (2. Auflage). Leipzig, F. A. Brockhaus o. J. (1869). 8°. Titel in Rot und Schwarz, 484 S., [2] Bl.; Titel, 110 S., [1] Bl. mit 46 (2 ganzs.) mont. Orig.-Photographien (Abuminabzüge, meist ca. 5,5 x 6 cm.) von Joseph Albert. Blindgepr. Chagrin-Ledereinband mit goldgepr. Rückentitel, 2 Messingschließen und Goldschnitt.
Heidtmann, Wie das Photo ins Buch kam1444. – Die ersten deutschen Bibel-Illustrationen in Fotografie, hier in der um den Psalter mit 2 Fotos erweiterten zweiten Ausgabe. Die erste Ausgabe erschien 1860 bei Cotta. 1850 erschien bei Cotta eine Quartausgabe mit den Illustrationen in Holzschnitten. – J. Albert (1825-1886), seit 1858 Hofphotograph in München und „Meister der Reproduktionsphotographie“ (F. Heidtmann), stattete bereits 1859 eine Prachtausgabe von Schillers Gedichten für Cotta mit Fotografien aus. – „Kein anderer etablierter Verlag beschäftigte sich damals in nennenswertem Umfange mit der Illustration durch Photographien. Für dieses Gebiet entstanden vielmehr neue Verlage, wie die von Schauer, Bruckmann, Hanfstaengl und Albert. Cotta war illustrationstechnisch interessiert und pflegte auch ein wenig das schöne illustrierte Buch, er stand auch neuen technischen Entwicklungen auf dem Bereich der Buchherstellung aufgeschlossen gegenüber. Der riesige und enorm reiche Verlag hatte neben ‚Schöner Literatur‘ ein breites Programm mit Titeln aus allen Fachgebieten, so auch Medizin und Kunst. Was Cotta ¡m einzelnen bewog, die Photographie in so verschiedenen Fachgebieten einzusetzen und warum Cotra nicht weiter mit Photographien illustrierte Bücher herausgab, ist nicht bekannt. möglicherweise bestanden Zweifel hinsichtlich der Haltbarkeit der Photographien, ein damals viel diskutiertes Thema, obwohl es mit Albert als Fachmann sicher keinen Grund für diese Befürchtungen gab. Oder aber die (zu) teuren Bände waren einfach kein Geschäft“ (F. Heidtmann S. 83). – Rücken und Kanten etwas berieben, ein Verschlußteil einer Schließe fehlt, nur vereinzelt etwas braunfleckig, sonst gut erhalten. Schlagwörter: Bibel, Bibeln, Biblia germanica, Original-Photographie |
250,-- | ![]() |
![]() |
Olsen – Lazlo, Carl (Hrsg.). RADAR. 5. Jahrgang, Heft 5/6. Redaktion: René Marti und Michael Heitmann. Mit 1 Orig.-Photographie (Silbergelatine, ca. 24 x 20,5 cm.) von Eric H. Olson: „Fotokomposition, 1985“. Basel, Edition C.L.A.G. (1988). 4°. 156 S. mit zahlr. teils farb. Abb. und 1 Orig.-Photographie. Blindgepr. Orig.-Kartonumschlag.
Zeitgeistschrift von Beat Generation bis Punk. Insgesamt erschienen bis 1988 5 Hefte (das letzte Heft als Doppelnummer 5/6). – Die Photographie des schwedischen Malers, Graphikers und Fotografen E. H. Olsen (1909-1996) rückseitig mit Copyright-Stempel der Edition. – Umschlag etwas berieben, gutes Exemplar. Schlagwörter: Beat-Generation, Kunst, Original-Photographie, Pop-Kultur, Zeitschriften |
300,-- | ![]() |
![]() |
Schneider – Petzel, Michael. Romy Schneider. Das grosse Album. Fotografien von 1952 bis 1959. Berlin, Schwarzkopf & Schwarzkopf (2004). Folio (37 x 28 cm.). 287, (1) S. mit ca. 300 meist farb. Abb. Orig.-Pappband mit farbig illustr. Orig.-Schutzumschlag in farbig illustr. Orig.-Pappschuber.
Beiliegt: signierte Autogramm-Karte von Romy Schneider (Orig.-Photographie von Charlott Serda, Ufa). – „Ihr Leben hat den Stoff zu einer Tragödie. Bis zu ihrem Tod 1982 ist Romy Schneider durch alle Höhen und Tiefen menschlicher Existenz gegangen. Gescheiterte Beziehungen, der Tod ihres Sohnes David, die Befreiung vom braven Image aus den Sissi-Filmen hat den Star immer wieder aus der Bahn geworfen. Jetzt erinnert ein aufwendiger Bildband an die Reifezeit der jungen Schauspielerin. Unter dem Titel „Romy Schneider“ versammelt Michael Petzel etwa 300 Fotos aus den Jahren 1952 bis 1959. Ein großer Teil der Aufnahmen sind bisher nie veröffentlicht worden. Zu den Highlights zählen Bilder, die für „Homestories“ einen Blick in ihr Privatleben gestatteten. Da strahlt Romy als naiv-niedlicher Teenager mit bunten Luftballons, posiert sonnengebräunt in Sexy-Shorts auf dem Berchtesgadener Familienwohnsitz „Mariengrund“ oder wienert ihren ohnehin schon strahlenden Karmann-Ghia. Daneben gibt’s jede Menge Fotos an der Seite ihrer Filmpartner – von Karlheinz Böhm über Horst Buchholz bis zu Alain Delon.“ (Schwarzkopf & Schwarzkopf). – Neuwertiges Exemplar. Schlagwörter: Film, Original-Photographie, Pop-Kultur, Portrait photography, Portraitphotographie, Porträtfotografie, Porträtphotographie, Signierte Photographie |
180,-- | ![]() |
![]() |
Lanting, Frans. Auge in Auge. Begegnungen in der Welt der Tiere. Herausgegeben von Christine Eckstrom. Sonderausgabe. Köln, Lisboa, London, New York, Paris, Tokyo, Benedikt Taschen und Terra Editions (1997). Folio (36 x 30 cm.). 251, (1) S. mit über 140 Farbtafeln und 1 signierten Orig.-Farbphotographie. Beigefarbiger Orig.-Velourlederband mit goldgepr. Rücken- und Deckeltitel, farb. Deckelbild und Goldschnitt, in Velourleder-Buchkassette mit goldgepr. Rücken- und Deckeltitel.
Koetzle, Fotografen A-Z 222. – Eines von 1500 Exemplaren der nummerierten Vorzugsausgabe mit der Original-Photographie; im Druckvermerk von F. Lanting signiert. – F. Lanting (geb. 1951 in Rotterdam), „international bekannter Tier- und Landschaftsfotograf mit viel beachteten Buchpublikationen. Herausragender Vertreter einer an Fragen des Umweltschutzes interessierten Wildlife-Fotografie“ (H.-M. Koetzle), „zelebriert die Landschaften und ihre Tier- und Pflanzenwelt mit einer knappen, evokativen Prosa und mit Fotografien, die außergewöhnlich sind, indem sie Bewegung, Form und Farbe festhalten. […] Lantings Aufnahmen verwandeln gewöhnliche, vertraut gewordene Kreaturen in eindringliche neuartige Visionen“ (Georg Schaller in Koetzle). – Die Kassette minimal angestaubt, Rückendeckel des Einbands mit leichten Textabklatsch von beil. Blatt der Terra Editions, gutes Exemplar. Schlagwörter: Animal photography, Animals, Nummerierte Bücher, Original-Photographie, Signierte Bücher, Signierte Photographie, Tier-Fotografie, Tiere, Vorzugsausgaben |
320,-- | ![]() |
![]() |
Horatius Flaccus, Quintus. Quinti Horatii Flacci Opera. Cum novo commentario ad modum Joannis Bond. Paris, Didot 1855. Kl.-8°. XLVI, 299 S. mit 18 (7 ganzs.) mont. Orig.-Photographien u. 2 photogr. doppelblattgr. Karten (Albuminabzüge). Schwarzer Maroquinlederband der Zeit mit goldgepr. Rückentitel, Rückenvergoldung und goldgepr. Deckelvignetten, Innenkantenvergoldung sowie Goldschnitt.
Brunet III, 325. Engelmann-Preuss 284. Graesse III, 357. Roosens-Salu 5139. Vicaire IV, 167 f. – Erste Ausgabe der Luxusausgabe mit Seiteneinfassungen in Rot sowie mont. Landschaftsaufnahmen und Aufnahmen nach Zeichnungen von Felix Joseph Barrias statt der Holzstich-Illustrationen in der Normalausgabe. – Eines der frühesten Beispiele für die Verwendung von Photographien in der Buchillustration. – „Charmante édition présentant un exellent texte, un commentaire latin rédigé avec autant de savoir que de goût par M. Dübner, une vie d’Horace en français par M. Noël des Vergers, une préface intéressante de M. Ambroise-Firmin Didot. Le volume est décoré d’un joli frontispice et de vignettes pour chaque livre, par M. Barrias, et des exemplaires ont de plus les plans de la villa d’Horace et des campagnes environnantes, dressés par M. Rosa, et en outre les vues de ses campagnes, dessinées sur les lieux par M. Benouville“ (Brunet). – „The editor of the Horace refers to photography as the ‚marvel of our century‘ … occassionally photographs of engravings were vitilized in books of poems as a vehicle to reproduce drawings or engravings: the 1855 Horace … In both cases photographs replace engravings, assuming more of a functional than esthetic role“ (The truth of lens, N. Y. Grolier Club, 1980 Nr. 179). – Gelenke etwas berieben, die Fotografien wie immer etwas ausgebleicht, schönes Exemplar im dekorativen Verlagseinband aus der Bibliothek des franz. Politikers Jean Charles Marie Cruppi (1855-1933). Cruppi war Außen- und Justizminister im Kabinett Ernest Monis. Schlagwörter: Altphilologie, Antike, Einbände, Illustrated books, Illustrierte Bücher, Literatur, Original-Photographie |
320,-- | ![]() |
![]() |
Heyne, Maren. Ilionissia. Isole della luce. – Inseln des Lichts. – Un libro di fotografie. – Ein Fotoband. – Con tredici liriche di – Mit dreizehn Gedichten von Giorgos Seferis, Jannis Ritsos, Nikiforos Vrettakos. – Scelte e tradotte in tedesco da – e voltate in italiano da traduttori varri – in der Auswahl und deutscher Übersetzung von Argyris Sfountouris. Lugano, Edizioni Pantarei (1973). Quer-4° (27,5 x 38,5 cm.). [3] Bl., 64 S., [3] Bl. mit 64 teils doppelblattgr. Duatone-Tafeln und 1 beil. Orig.-Photographie (Silbergelatine, 23 x 26,5 cm.). Illustr. Orig.-Pappband.
Nicht bei Heidtmann. – Erste und einzige Ausgabe. – Die beil. Orig.-Photographie, rückseitig bezeichnet „Donna a Milos“ und mit Stempel der Fotografin, zeigt eine alte Frau und Sardinen, die zum Trocknen an einem Holzstab hängen. – Der Bildband mit eindrucksvollen Aufnahmen (entstanden 1966) der 1941 in München geborenen Fotografin wurde 1973 von der Stiftung Buchkunst ausgezeichnet. – „In den 60er und 70er Jahren unternahmen Maren Heyne und (der Bildhauer) Friederich Werthmann mit dem eigenen Segelboot mehrere ausgedehnte Reisen durch die griechische Ägäis zwischen Euböa und Kreta. Maren Heyne zeigt in eindrucksvollen Aufnahmen den Einklang von Mensch, Landschaft und Kultur der griechischen Inselwelt, 1973 z.B. veröffentlicht in dem großformatigen Bildband „Ilionissia – Inseln des Lichts“. Maren Heyne blieb Griechenland verbunden, so war sie 1995 und 1996 Kursleiterin für Fotografie in der „Sommerakademie“ auf der Kykladeninsel Sifnos“ (maren-heyne dot de). – „Maren Heyne studierte zunächst Architektur, entschied sich dann jedoch für Fotografie. Freischaffend sowie in Folge von Aufträgen schuf sie eindrucksvolle Serien im Bereich Landschaft, Architektur und Kunst. Ihre bei Atelierbesuchen entstandenen schwarzweißen Aufnahmen porträtieren die Künstler in ihrem individuellen Lebensumfeld und charakterisieren die besondere Atmosphäre dieser Orte. Von Düsseldorf aus, wo die Fotografin seit 1963 lebt und in der Künstlerszene eng vernetzt ist, reiste sie für Reportagen um die Welt“ (Kurz-Biographie anlässlich der Ausstellung im Museum Kunstpalast in Düsseldorf 2015). – Das Foto im unteren Rand und an einer Ecke mit Knickspuren, das Buch sehr gut erhalten. Schlagwörter: Greece, Griechenland, Original-Photographie |
320,-- | ![]() |
![]() |
Lerski, Helmar. Verwandlungen durch Licht. Metamorphosis through light. Mit einem Vorwort von Andor Kraszna-Krausz. Herausgegeben von Ute Eskildsen. Freren, Luca Verlag (1982). 4°. 110 S., [1] S. mit 110 Portraits, davon 72 auf Duotone-Tafeln und 1 Orig.-Photographie (″Kontaktabzug vom Original-Glasnegativ, ausgeführt von André Gelpke, 1982“). Orig.-Leinenband in Leinenschuber mit mont. Deckelbild.
Heidmann 14167. Koetzle, Fotografen A-Z 233. – Eines von 100 num. Exemplaren mit einem signiertem und bezeichneten und num. Orig.-Kontaktabzug von A. Gelpke. – „Seine Bilder sollten nicht illustrieren, wie jemand aussieht oder ist, sondern wie Helmar Lerski ihn zeigen wollte, wie er mit seinen Arbeitsmaterialien – Licht, Aufnahmewinkel und Perspektive gestalten und dadurch ein ganz anderes Ergebnis als Realität erreichen konnte. Oberflächlich gesehen, könnte man Lerski als einen Expressionisten bezeichnen, dessen Bilder Emotionen zeigen und beschwören, die nur auf der Mattscheibe der Kamera und in der Einbildungskraft des Mannes dahinter existieren“ (A. Kraszna-Krausz in Koetzle). – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Nummerierte Bücher, Original-Photographie, Portrait photography, Portraitphotographie, Porträtphotographie, Signierte Photographie, Vorzugsausgaben |
320,-- | ![]() |
![]() |
Riefenstahl, Leni (eig. Helene Amalia Bertha). Schönheit im Olympischen Kampf. Mit zahlreichen Aufnahmen von den Olympischen Spielen 1936. Berlin, Deutscher Verlag (1937). 4°. 280 S., [2] Bl. mit teils ganzs. Abb. in Kupfertiefdruck. OLn. mit goldgepr. Rücken- u. Deckeltitel (Entwurf: F. H. Ehmcke) u. illustr. Orig.-Schutzumschlag.
Auer 255. Heidtmann 17277. Heiting/Jaeger II, 530 ff. Koetzle 369 f. Lederman/Yatskevich 93. Parr/Badger I, 151. Roth, The Book of 101 Books 96 f. – Erste Ausgabe der ersten Bindequote. – Mit eigenhändiger Widmung von L. Riefenstahl „Herrn Graf Schwerin zur Erinnerung an den 10. März 1938 Leni Riefenstahl“ und 1 Orig.-Photographie (Silbergelatine, 23,5 x 30 cm.) Kugelstoßer „Hans Woellke, Olympiasieger“, im Buch abgebildet auf S. 89, rückseitig mit Stempel „Foto: Tobis. Fimkunst G.m.b.H.“ (Kino-Aushangfoto). Der Widmungsempfänger ist der General und spätere Militärberater Adenauers Gerhard (Gerd) Helmut Detloff Graf v. Schwerin (1899-1980). „Ihm kommt eine Schlüsselrolle in der Wiederbewaffnung der Bundesrepublik Deutschland unter Konrad Adenauer zu“ (Wikipedia). – „Der größte Teil der Bilder sind Vergrößerungen aus dem Olympia-Film. Von Willy Zielke sind die Aufnahmen der Tempel, Plastiken und Akte. Arthur Grimm machte die Standfotos. Die Werkaufnahmen sind von Arthur Grimm und Rolf Lantin. Das Heraussuchen der Bilder aus dem Filmmaterial erfolgte durch Guzzi Lantschner. Vergrößerungen und Ausarbeitung der Fotos: Gertrud Sieburg und Rolf Lantin“ (T. Wiegand in Heiting/Jaeger). – „These are such exquisite, such trancscendentally beautiful images of athletes, that one almost forgets their context. … ‚Schönheit im Olympischen Kampf‘ begins with the pillars of the Parthenon and ends with the stacks of film reels on Leni Riefenstahl’s shelves. In his history of films, Gilles Deleuze wrote, „This was the deathknell for the ambitions of ‚the old cinema‘: not, or not only, the mediocrity and vulgarity of curent production, but rather Leni Riefenstahl, who was not mediocre“.“ (A. Roth). – Rücken etwas berieben, gutes sauberes Exemplar. Schlagwörter: Film, Olympiade, Original-Photographie, Signierte Bücher, Sport, Sport-Fotografie, Widmungsexemplar |
3.200,-- | ![]() |
![]() |
Riefenstahl, Leni (eig. Helene Amalia Bertha). Schönheit im Olympischen Kampf. Mit zahlreichen Aufnahmen von den Olympischen Spielen 1936. Berlin, Deutscher Verlag (1937). 4°. 280 S., [2] Bl. mit teils ganzs. Abb. in Kupfertiefdruck. OLn. mit goldgepr. Rücken- u. Deckeltitel (Entwurf: F. H. Ehmcke), illustr. Orig.-Schutzumschlag und transparenter Japanpapier-Schutzumschlag.
Auer 255. Heidtmann 17277. Heiting/Jaeger II, 530 ff. Koetzle 369 f. Lederman/Yatskevich 93. Parr/Badger I, 151. Roth, The Book of 101 Books 96 f. – Erste Ausgabe der ersten Bindequote. – Dazu: Postkarte mit eigenhändiger Widmung von L. Riefenstahl um 1935 und 1 Orig.-Photographie (Silbergelatine, 23,5 x 30 cm.) „Die Fünfkampfsieger Handrick-Deutschland, Leonard, USA und Abba, Italien“, im Buch abgebildet auf S. 179, rückseitig mit Stempel „Foto: Tobis. Fimkunst G.m.b.H.“ (Kino-Aushangfoto). – „Der größte Teil der Bilder sind Vergrößerungen aus dem Olympia-Film. Von Willy Zielke sind die Aufnahmen der Tempel, Plastiken und Akte. Arthur Grimm machte die Standfotos. Die Werkaufnahmen sind von Arthur Grimm und Rolf Lantin. Das Heraussuchen der Bilder aus dem Filmmaterial erfolgte durch Guzzi Lantschner. Vergrößerungen und Ausarbeitung der Fotos: Gertrud Sieburg und Rolf Lantin“ (T. Wiegand in Heiting/Jaeger). – „These are such exquisite, such trancscendentally beautiful images of athletes, that one almost forgets their context. … ‚Schönheit im Olympischen Kampf‘ begins with the pillars of the Parthenon and ends with the stacks of film reels on Leni Riefenstahl’s shelves. In his history of films, Gilles Deleuze wrote, „This was the deathknell for the ambitions of ‚the old cinema‘: not, or not only, the mediocrity and vulgarity of curent production, but rather Leni Riefenstahl, who was not mediocre“.“ (A. Roth). – Der seltene Schutzumschlag am Rücken mit kl. Beschädigung unter dem Rückentitel und kl. Randläsuren am Rückendeckel, zeitgenöss. Besitzvermerk auf dem Vorsatz, sehr gutes sauberes Exemplar. Schlagwörter: Film, Olympiade, Original-Photographie, Signierte Bücher, Sport, Sport-Fotografie |
1.600,-- | ![]() |
![]() |
Lagerfeld, Karl. Fendi by Lagerfeld. 5 Bände Göttingen, Gerhard Steidl 2015. 4° (350 mm x 235 mm). 3 Bände u. 2 Hefte mit zahlr. farb. Abb., 1 mehrfach gefalt. Plakat, 1 USB-Video-Stick in Leinenbeutel. OKart. in Orig.-Holzkassette mit Lagerfelds Schriftzug auf dem Deckel.
Neupreis: 2450,— €. – In kleiner Auflage erschienen. – Das Set enthält: Vol. 1: 50 Questions / 50 Answers. – Vol. 2: A conversation with Loic Prigent. – Vol. 3: Five decades at Fendi. – Vol. 4: Logo Pad. – Vol. 5: Sketch Pad. – Poster. – USB video stick. – „FENDI by Karl Lagerfeld includes a sketch pad of 137 of Lagerfeld’s fashion drawings (those given to the Fendi ateliers to enable them to construct the garments, and selected from an archive of over 35,000), a pad of his logo designs for the house, along with booklets of exclusive interviews with the designer, a poster, and DVDs of his short films-all packaged in a custom-made wooden case modeled on the box of oil pastels which invariably graces Lagerfeld’s working desk“ (Steidl-Verlag). – Seit 1964/65 arbeitete Lagerfeld für das italienische Pelz- und Modeunternehmen Fendi, das heute vollständig zum Luxusgüterhersteller LVMH gehört. Er entwarf für Fendi auch das weltweit bekannte umgekehrte FF-Logo (das sog. „Doppel-F“-Symbol bzw. „Zucca“-Logo) und ließ sich dieses patentieren. – Ohne die bedruckte Stofftasche u. den Versandkarton, sehr gut erhalten. – Dazu: Karl Lagerfeld umgeben von Ehrengästen bei der Fendi-Ausstellung „Un Percorso di Lavoro“ in der Galleria Nazionale d’Arte Moderna in Rom 1985. Orig.-Photographie. Format: 30 x 40 cm. Rückseitig mit dem Stempel einer ital. Photoagentur, vintage. Schlagwörter: Mode, Original-Photographie, Pop-Kultur |
1.000,-- | ![]() |
![]() |
Presley, Elvis Aaron. (1935-1977, US-amerikanischer Sänger, Musiker und Schauspieler). 2 Orig.-Photographien (Silbergelatine). Friedberg ca. 1959. Format: 30,5 x 24 cm.
Pressephotos des jungen „King of Rock ’n’ Roll“ aus seiner Zeit bei der 3. US-Panzerdivision in Friedberg im Taunus. Beide Fotos zeigen Elvis in Uniform mit Gitarre auf seinem Bett sitzend. – Rückseitig mit dem Stempel einer ital. Fotoagentur, wohl spätere Abzüge. Schlagwörter: Musik, Original-Photographie, Pop-Kultur, Porträtphotographie, Porträts, Rock- und Popmusik |
400,-- | ![]() |
![]() |
Presley, Elvis Aaron. (1935-1977, US-amerikanischer Sänger, Musiker und Schauspieler). 3 Orig.-Photographien (Silbergelatine). Friedberg ca. 1959. Format: 30,5 x 24 cm.
Pressephotos des jungen „King of Rock ’n’ Roll“ aus seiner Zeit bei der 3. US-Panzerdivision in Friedberg im Taunus. Die Fotos zeigen Elvis in Uniform am Steuer eines LKW und signieren umringt von Kammeraden und Kindern. – Rückseitig mit dem Stempel einer ital. Fotoagentur, wohl spätere Abzüge. Schlagwörter: Musik, Original-Photographie, Pop-Kultur, Porträtphotographie, Porträts, Rock- und Popmusik |
600,-- | ![]() |
![]() |
Beatles – George Harrison (1943-2001), Ringo Starr (eig. Richard Starkey, geb. 1940) mit seiner ersten Frau Maureen Cox (1946-1994), James Paul McCartney (geb. 1942) und John Winston Lennon (1940-1980). Orig.-Photographie von Alberto Durazzi (1925-1990), Rom. Mailand 1965. Format: 40 x 30 cm.
Schönes Pressefoto der „Fabfour“ auf einer Dachterrasse vor dem Mailänder Dom. Vor Ringo steht seine Frau Maureen Cox, seine langjährige Freundin, die er am 11. Februar 1965 in London heiratete. – Rückseitig mit dem Stempel einer ital. Presse-Agentur und des Photographen, vintage. Schlagwörter: Musik, Original-Photographie, Pop-Kultur, Porträtphotographie, Porträts, Rock music, Rock- und Popmusik |
320,-- | ![]() |
![]() |
De Dominicis, Gino (1947-1998, ital. Maler, Bildhauer, Philosoph und Architekt). Orig.-Photographie (Gelatinesilber) von Sandro Becchetti (1935-2013). Rom 1973. 30 x 40 cm.
Interessantes Doppelportrait des ital. Künstlers im Profil auf einem Stuhl sitzend im Vordergrund ist der Oberkörper eines menschlichen Skeletts zu sehen. Die Aufnahme entstand während der Ausstellung „Mostra Contemporana“ in der Villa Borghese in Rom. – „De Dominicis war ein umstrittener und mystifizierter Vertreter der italienischen Kunst der 1960er bis 1980er Jahre. Er trat als Maler, Bildhauer, Philosoph und Architekt auf. Seine Kunst hat Anklänge der Arte Povera, der Transavantgarde und gehört auch zur Konzeptkunst, lässt sich aber in ihrer vollständigen Unabhängigkeit tatsächlich kaum einer Bewegung oder Gruppe zuordnen“ (Wikipedia). – Der bedeutende ital. Fotograf Sandro Becchetti begann seine professionelle Fotografentätigkeit in der zweiten Hälfte der sechziger Jahre. Er hat mit den wichtigsten nationalen Zeitschriften und Zeitungen (L’Espresso, Il Mondo, Il Messaggero, L ’Unità, Paese Sera, Il Secolo XIX usw.) mit RAI, der BBC und France Presse zusammengearbeitet. Er dokumentierte über viele Jahre das soziale, politische und kulturelle Leben in Italien. Seine Werke wurden in zahlreichen Galerien und öffentlichen Einrichtungen in Italien und im Ausland ausgestellt. – Seine „Bilder sind jedes für sich eine Hommage an sein Motiv. Keines ähnelt dem anderen. Mal wählte der Fotograf den Ausschnitt so, dass der Betrachter die tiefen Furchen im Gesicht sehen kann, mal rutscht der Protagonist beinahe unten aus dem Bild heraus. Und auch die Texte zu den Bildern verraten, wie stark sich Becchetti mit dem Charakter seines Gegenübers auseinandergesetzt hat, wie er versuchte, sich in sein Motiv hineinzuversetzen. Dies versuchte er, in seinen Bildern zu vermitteln, und es ist ihm nahezu perfekt gelungen. Alle Fotografien sind schwarz-weiß im Stile des Film noir gehalten“ (Manuel Waltz zur Ausstellung in der Galerie Scarbata, Leipzig, 8. 4. 2008). – Rückseitig mit Stempel des Fotographen (Provenienz: Nachlass des Fotografen), vintage. Schlagwörter: Concept-art, Konzeptkunst, Original-Photographie, Pop-Kultur, Portrait, Portrait photography, Portraitphotographie, Portraits, Porträtfotografie, Porträtphotographie |
450,-- | ![]() |
![]() |
Hitchcock, Alfred (1889-1980, britischer Filmregisseur). Orig.-Photographie von Sandro Becchetti (1935-2013). Rom 1972. Format: 30 x 40 cm.
Originelles Porträt des berühmten Regisseurs, gähnend wohl bei einer Pressekonferenz. – Der bedeutende ital. Fotograf Sandro Becchetti begann seine professionelle Fotografentätigkeit in der zweiten Hälfte der sechziger Jahre. Er hat mit den wichtigsten nationalen Zeitschriften und Zeitungen (L’Espresso, Il Mondo, Il Messaggero, L ’Unità, Paese Sera, Il Secolo XIX usw.) mit RAI, der BBC und France Presse zusammengearbeitet. Er dokumentierte über viele Jahre das soziale, politische und kulturelle Leben in Italien. Seine Werke wurden in zahlreichen Galerien und öffentlichen Einrichtungen in Italien und im Ausland ausgestellt. – Seine „Bilder sind jedes für sich eine Hommage an sein Motiv. Keines ähnelt dem anderen. Mal wählte der Fotograf den Ausschnitt so, dass der Betrachter die tiefen Furchen im Gesicht sehen kann, mal rutscht der Protagonist beinahe unten aus dem Bild heraus. Und auch die Texte zu den Bildern verraten, wie stark sich Becchetti mit dem Charakter seines Gegenübers auseinandergesetzt hat, wie er versuchte, sich in sein Motiv hineinzuversetzen. Dies versuchte er, in seinen Bildern zu vermitteln, und es ist ihm nahezu perfekt gelungen. Alle Fotografien sind schwarz-weiß im Stile des Film noir gehalten“ (Manuel Waltz zur Ausstellung in der Galerie Scarbata, Leipzig, 8. 4. 2008). – Rückseitig mit Stempel des Photographen (Provenienz: Nachlass des Fotografen), vintage. Schlagwörter: Film, Original-Photographie, Pop-Kultur, Portrait photography, Portraits, Porträtphotographie, Porträts |
300,-- | ![]() |
![]() |
LeWitt, Solomon „Sol“ (1928-2007, US-amerikanischer Künstler des Minimalismus). Orig.-Photographie (Gelatinesilber) von Sandro Becchetti (1935-2013). Rom 1973. 30 x 40 cm.
Der bedeutende Konzeptkünstler beim Vermessen einer Wand für die Ausstellung „Mostra Contemporana“ in der Villa Borghese in Rom. – „Sol LeWitts Werk basierte auf dem Konstruktivismus des Bauhauses sowie der niederländischen Künstlervereinigung De Stijl. Sol LeWitt entwickelte die Ideen dieser Stilrichtungen weiter und experimentierte mit architektonischen Raumstrukturen, Gittermustern und Rasterkonstruktionen, die er auf ein Minimum reduzierte. Seine Arbeiten hielt der Künstler in zahlreichen Dokumentationen fest, die seine Auffassung der Kunsttheorie reflektieren“ (Wikipedia). – Der bedeutende ital. Fotograf Sandro Becchetti begann seine professionelle Fotografentätigkeit in der zweiten Hälfte der sechziger Jahre. Er hat mit den wichtigsten nationalen Zeitschriften und Zeitungen (L’Espresso, Il Mondo, Il Messaggero, L ’Unità, Paese Sera, Il Secolo XIX usw.) mit RAI, der BBC und France Presse zusammengearbeitet. Er dokumentierte über viele Jahre das soziale, politische und kulturelle Leben in Italien. Seine Werke wurden in zahlreichen Galerien und öffentlichen Einrichtungen in Italien und im Ausland ausgestellt. – Seine „Bilder sind jedes für sich eine Hommage an sein Motiv. Keines ähnelt dem anderen. Mal wählte der Fotograf den Ausschnitt so, dass der Betrachter die tiefen Furchen im Gesicht sehen kann, mal rutscht der Protagonist beinahe unten aus dem Bild heraus. Und auch die Texte zu den Bildern verraten, wie stark sich Becchetti mit dem Charakter seines Gegenübers auseinandergesetzt hat, wie er versuchte, sich in sein Motiv hineinzuversetzen. Dies versuchte er, in seinen Bildern zu vermitteln, und es ist ihm nahezu perfekt gelungen. Alle Fotografien sind schwarz-weiß im Stile des Film noir gehalten“ (Manuel Waltz zur Ausstellung in der Galerie Scarbata, Leipzig, 8. 4. 2008). – Rückseitig mit Stempel des Fotographen (Provenienz: Nachlass des Fotografen), vintage. Schlagwörter: Concept-art, Konzeptkunst, Original-Photographie, Pop art, Pop-Kultur, Portrait, Portrait photography, Portraitphotographie, Portraits, Porträtfotografie, Porträtphotographie |
300,-- | ![]() |
![]() |
Darwin, Charles. Über die Entstehung der Arten im Thier- und Pflanzen-Reich durch natürliche Züchtung, oder Erhaltung der vervollkommneten Rassen im Kampfe um’s Daseyn. Nach der dritten Englischen Auflage und mit neueren Zusätzen des Verfassers für diese deutesche Ausgabe aus dem Englischen übersetzt und mit Anmerkungen versehen von (Heinrich) G(eorg) Bronn. 2., verb. und sehr verm. Aufl. Stuttgart, E. Schweizerbart (1862-)1863. 8°. VIII, 551 S. mit 1 mont. Orig-Photographie (Albuminabzug, 15,3 x 11,5 cm.) von Maull & Polyblank, Abzug von (Carl Johann Sigmund) Buchner u. 1 gefalt. lithogr. Tafel. Dunkelgrüner Leinenband der Zeit mit goldgepr. Rückentitel.
Freeman 673. Heidtmann, Wie das Photo ins Buch kam 267, 511. Vgl. Hirsch/Hüb. II, 187 u. Carter/Muir, PMM 344 b. – Sehr seltene zweite deutsche Ausgabe, die einzige Ausgabe eines Werkes von Darwin mit einer Original-Portraitphotographie. Die 3. u. 4. Aufl. enthalten Darwins Porträt in Stahlstich, spätere Auflagen in Lichtdruck. Übertragen von dem bedeutenden Paläontologen H. G. Bronn (1800-1862), der „trotz der Verschiedenheit der Meinung der erste war, der, die eminente Bedeutung von Darwin`s Buch richtig einschätzend, demselben in einer vorzüglichen Übersetzung die weiteste und rascheste Verbreitung verschaffte und dadurch nicht wenig beitrug zu dem raschen Siege der Theorie“ (ADB III, 360). – Der Stuttgarter Porträtmaler und Fotograf C. Buchner (1821-1918) ist auf dem Abzug als Fotograf angegeben hat jedoch nur die Abzüge der früher entstandenen Aufnahme angefertigt. – Buchner, war der jüngere Bruder des Porträt- und Historienmalers Johann Georg Buchner (1815–1857) und lieferte diesem fotografische Porträts als Vorlagen. Buchner war seit 1854 in Stuttgart tätig und wurde 1885 zum Hofmaler und Hoffotografen des Königreichs Württemberg ernannt. – Das Porträt Darwins von Henry Maull (1829–1914) entstand nach verschiedenen Quellen entweder 1854 (Darwin im Alter von 45 Jahren) oder 1859 oder 1860 (Darwin im Alter von 51 Jahren). Da eine ähnliche Aufnahme Darwins von Maull bekannt ist, über die sich Darwin in einem Brief vom 27. Mai 1855 kritisch äußert, ist die Datierung mit 1854 wahrscheinlicher. – Der britische Fotograf H. Maull gründete zusammen mit George Henry Polyblank 1854 ein Fotoatelier in London und firmierte bis 1865 als Maull & Polyblank, 1866-1878 als Maull, Henry & Co. bzw. Maull & Co. und 1879-1885 als Maull & Fox. H. Maull, der zahlreiche prominente Persönlichkeiten porträtierte, war seit 1870 Mitglied der Royal Photographic Society. Maull & Polyblank veröffentlichten 1859 „Photographic Portraits of Living Celebrities. … With biographical Notices by E. Walford“ mit 40 Albumin-Abzügen (vgl. The Truthful Lens 212, 116). – St.a.T., die ersten und letzten Bl. etwas braunfleckig, sehr gutes Exemplar. – Very rare second German edition, the only edition of a work by Darwin with an original portrait photograph. The 3rd and 4th editions contain Darwin’s portrait in steel engraving, later editions in collotype. Translated by the important paleontologist H. G. Bronn (1800-1862), who „despite the difference of opinion, was the first to correctly assess the eminent importance of Darwin’s book and to give it the widest and quickest distribution in an excellent translation, thereby contributing not a little to the rapid victory of the theory“ (ADB III, 360). – The Stuttgart portrait painter and photographer C. Buchner (1821-1918) is listed as the photographer on the print, but he only made the prints of the earlier photograph. – Buchner, was the younger brother of the portrait and history painter Johann Georg Buchner (1815-1857) and provided him with photographic portraits as models. Buchner had been working in Stuttgart since 1854 and was appointed court painter and court photographer of the Kingdom of Württemberg in 1885. – According to various sources, the portrait of Darwin by Henry Maull (1829-1914) was taken either in 1854 (Darwin at the age of 45) or 1859 or 1860 (Darwin at the age of 51). Since a similar photograph of Darwin by Maull is known, about which Darwin made a critical comment in a letter dated May 27, 1855, the date of 1854 is more likely. – The British photographer H. Maull founded a photographic studio in London together with George Henry Polyblank in 1854 and traded as Maull & Polyblank until 1865, as Maull, Henry & Co. or Maull & Co. from 1866 to 1878 and as Maull & Fox from 1879 to 1885. H. Maull, who portrayed numerous prominent personalities, had been a member of the Royal Photographic Society since 1870. In 1859 Maull & Polyblank published „Photographic Portraits of Living Celebrities. … With biographical Notices by E. Walford“ with 40 albumen prints (cf. The Truthful Lens 212, 116). – Stamp on titlepage, first and last leaves somewhat brownstained, very good copy. Schlagwörter: Evolution, Evolutionstheorie, Naturwissenschaften, Original-Photographie, Portrait photography, Portraitphotographie, Porträtphotographie |
2.400,-- | ![]() |
![]() |
Belafonte, Harry (1927-2023, US-amerikanischer Sänger, Schauspieler und Entertainer). Orig.-Photographie (Silbergelatine, 25,5 x 20,5 cm.) von Peter Perri mit eigenhändiger Widmung von H. Belafonte „To Pat very best wishes Harry Belafonte″. Las Vegas um 1970.
Schönes Portrait des jungen „Calypso-King“ mit Widmung für den Hotelier „Pat“ in Las Vegas. – Dazu: Belafonte, Harry. Golden Records. Vinyl-LP. RCA Victor 27 502-4 (Sonderauflage Deutscher Schallplatten-Club), 1967. Farbig illustr. Orig.-Cover. – Belafonte, aufgewachsen in Harlem, New York, „zog 1935 mit seiner Mutter und seinen beiden älteren Brüdern in deren Heimatland Jamaika. 1939 kehrte die Familie nach New York zurück, wo er die Highschool besuchte. … Er trat zunächst mit karibischen Folksongs und Calypso-Musik auf und entwickelte sich dann zum vielseitigen Weltmusiker. Dem US-amerikanischen Publikum brachte er Miriam Makeba und den ebenfalls noch unbekannten Bob Dylan nahe. Mit seiner Musik gelang Belafonte die Überschreitung der bis in die 1960er Jahre wirkenden Rassentrennung im amerikanischen Fernsehen, beispielsweise mit einem Auftritt mit Petula Clark beim Fernsehsender NBC. … Harry Belafonte wurde an der Seite seiner Freunde Martin Luther King und Robert F. Kennedy zum Bürgerrechtler und engagierte sich gegen Apartheid und den Vietnamkrieg. So unterstützte er in den 1950er Jahren eine Stiftung, die Afrikanern durch Stipendienvergabe ein Studium in den USA ermöglichte. Ein Stipendiat war der Kenianer Barack Obama Senior, dessen Sohn Präsident der USA wurde“ (Wikipedia). Schlagwörter: Original-Photographie, Pop music, Pop-Kultur, Popmusik, Portrait photography, Portraitphotographie, Porträtfotografie, Porträtphotographie, Schallplatten, Signierte Photographie, Vinyl, Widmungsexemplar |
500,-- | ![]() |
![]() |
The 5th Dimension – Billy Davis, Lamonte McLemore, Ron Townson, Marilyn McCoo und Florence LaRue. Signierte Orig.-Photographie (Autogramm-Foto, Silbergelatine, 20,5 x 25,7 cm.) mit eigenhändigen Widmungen von allen 5 Mitgliedern der Band. Los Angeles, Marc Gordon Productions and Rogers, Cowan & Brenner Inc. o. J. (um 1975).
Für den Hotelier „Pat“ in Las Vegas: „To Pat, Peace Lamonth, Be good Billy, Keep the faith Ron, Good health! Florence, Happiness! Marilyn“. – Die Soul-Formation, 1965 in Los Angeles gegründet, schaffte 1968 den Durchbruch mit dem von Jimmy Webb geschriebenen Titel „Up, Up and Away“, der mit fünf Grammy-Awards ausgezeichnet wurde. – Dazu: The 5th Dimension. The Age of Aquarius. Vinyl-LP. Liberty-LBS 83 205 I (SCS 92 005). Farbig illustr. Orig.-Cover. – Gutes Exemplar. Schlagwörter: Autographen, Original-Photographie, Pop music, Pop-Kultur, Popmusik, Schallplatten, Signierte Photographie, Soul, Vinyl, Widmungsexemplar |
150,-- | ![]() |
![]() |
Ono(-Lennon), Yoko. Conceptual Photography. Edited by Jon Hendricks. (Introduction: Lars Schwander. Translation: Pamela Starbird. Photography: Larry Bercow, Jon Hendricks & Lain Macmillan). (Kopenhagen), Tiger Stories (2015). Quer-4°. [80] Bl. mit teils fab. Abb. Orig.-Pappband mit Bauchbinde (Bellyband, 3-sprachiger Text: Dänisch, Englisch, Japanisch).
„Rearrange the photos in your mind“ (Yoko Ono, January 31st 2015). – Dazu: Orig.-Farbphotographie (auf Fujicolor Crystal Archive Paper Supreme, 20,5 x 15 cm.) mit eigenhändiger Widmung von Yoko Ono „Love Yoko Ono (20)05“. Außerdem liegt der mehrfach gefaltete Ausstellungkatalog bei „Yoko Ono Remember Love“ 29 maj – 8 augusti 2004 im Kulturhuset Stockholm. – Ono (geb. 1933), eine der bedeutendsten Vertreterinnen der Fluxus-Bewegung und Teilnehmerin der Documenta 5 (1972) und Documenta 8 (1987), inspirierte John Lennon mit ihrer Lyrik-Sammlung „Grapefruit“ (Tokio 1964) zu seinem bekanntesten Song „Imagine“ (1971). – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Fluxus, Konzeptkunst, Original-Photographie, Pop-Kultur, Signierte Photographie, Widmungsexemplar |
300,-- | ![]() |
![]() |
Thoma, Hans. Biblische Geschichten in alemannischer Mundart erzählt. Bern, Verlag Seldwyla (1921). 8°. 86 S. OHprgt.
Eines von 300 num. Exemplaren auf Büttenpapier. – Von H. Thoma im Druckvermerk signiert und mit Orig.-Portraitphotographie (Albuminabzug, 16,5 x 10,5 cm.) von Gebr. Hirsch, Karlsruhe. – Titel in Rot und Schwarz gedruckt. – Stellenweise etwas stockfl., gutes Exemplar. Schlagwörter: Bibel, Mundart, Nummerierte Bücher, Original-Photographie, Portrait photography, Portraitphotographie, Porträtfotografie, Porträtphotographie, Signierte Bücher, Vorzugsausgaben |
120,-- | ![]() |
![]() |
Thoma, Hans. Biblische Geschichten in alemannischer Mundart erzählt. Bern, Verlag Seldwyla (1921). 8°. 86 S. OHprgt.
Eines von 300 num. Exemplaren auf Büttenpapier. – Von H. Thoma im Druckvermerk signiert und mit signierter Orig.-Portraitphotographie (Albuminabzug, 16,5 x 5,5 cm.) von E. Hardock, Karlsruhe. – Titel in Rot und Schwarz gedruckt. – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Bibel, Mundart, Nummerierte Bücher, Original-Photographie, Portrait photography, Portraitphotographie, Porträtfotografie, Porträtphotographie, Signierte Bücher, Vorzugsausgaben |
180,-- | ![]() |
![]() |
Rambow, Inge. Wüstungen. Ostdeutsche Landschaften 1991-1993. (Mit einem Text von Jean-Christophe Ammann und einem Interview zwischen Gerald Gutsch und I. Rambow).). Frankfurt am Main, Museum für Moderne Kunst (1998). Quer-4°. [72] S. mit 24 Farbtafeln (davon die erste als Deckelbild) und 5 Orig.-Farbphotographien (auf Ilfochrome Classic, 30 x 25,5 cm.). Orig.-Leinenband mit farb. Deckelbild.
Deutschland im Fotobuch 70. – Einzige Ausgabe. – Vorzugsausgabe mit 5 Orig.-Farbphotographien (im Buch auf Tafel 10, 23, 11, 2 und 17 abgebildet). – „Inge Rambows zwischen 1991 und 1993 unternommene Ausflüge in die neuen Bundesländer galten den Restlöchernd es Braunkohlentagebaus im Bereich Leipzig. Man wähnt sich auf dem Mond, so irreal erscheinen die mit Schrunden übersäten Abhänge, und so giftig wirken die Tümpel an der Sohle der ausgekohlten Löcher. Heute ist das alles anders, denn die Krater wurden zu Freitzeitlandschaften geflutet. Doch die in der Tradition der amerikanischen Canyonfotografie mit der Großformatkamera aufgenommenen Wüstungen entfalten in dem perfekt gedruckten Buch nochimmer einen erhabenen Schauer, der sich aus dem Zusammenprallen des vor Rambows Kamera real vorhandenen Schreckens der „Devastierung“ und der Ästhetik und delikaten Farbigkeit der Bilder speist“ (T. Wiegand). – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Bergbau, DDR, Deutschland, Industrial Photopraphy, Industriefotografie, Original-Photographie |
500,-- | ![]() |
![]() |
Seeger, Ludwig (Hrsg.). Deutsches Dichterbuch aus Schwaben mit epischen, lyrischen und dramatischen Beiträgen. Mit 16 photographirten Dichterporträts. Stuttgart, Ebner 1864. 8°. X, 580 S. mit 16 mont. Orig.-Photographien (Albuminabzüge). Schwarzer OLdr. mit goldgepr. Rückentitel, Rücken- u. Deckelvergoldung, Messing-Schließe sowie Goldschnitt.
Brümmer 392. Heidtmann, Wie das Photo ins Buch kam 540. Kosch XVII, 255. Krauß, Schwäbische Literaturgeschichte II, 197. – Erste Ausgabe. – Mit Beiträgen u. a. von F. Bodenstedt, L. Eichrodt, A. Grün, K. Gutzkow, J. Kerner, H. Kurz, E. Mörike, W. Raabe, Th. Storm und L. Uhland. – Die Photographien von Gottlieb Friedrich Krauss (1815-1895), teils nach dem Leben, teils wohl nach anderen Porträts, gehören mit zu den frühesten Photographien in deutschen Büchern. Sie zeigen Hermann Kurz, Ludwig Seeger, Friedrich Bodenstedt, K. E. Ebert, J. G. Fischer, Karl Gutzkow, Robert Hamerling, Siegfried Rapper, Feodor Löwe, Eduard Mörike, Mosenthal, Franz Nissel, Emil Rittershaus, Theodor Storm, Anastasius Grün und Moritz Hartmann. Unter den Darstellungen (je ca. 5 x 4 cm.) meist die faksim. Unterschrift des Dichters. Das Photo von Theodor Storm nach einer im Dezember 1852 in Berlin aufgenommenen Daguerreotypie, wurde auf Veranlassung von Eduard Mörike aufgenommen. – Exlibris verso Titel, Text teils stärker braunfleckig, die Trägerkartons der Fotos nur leicht braunfleckig, sonst gutes Exemplar. Schlagwörter: Anthologie, Original-Photographie, Photographie |
280,-- | ![]() |
![]() |
Leupold, Matthias. Fahnenappell. Szenische Fotografien zur III. Deutschen Kunstausstellung in Dresden 1953. (Katalog zur Ausstellung: Bauhaus Dessau, 17. April 1992 bis 24. Mai 1992). Marburg, Jonas-Verlag für Kunst und Literatur 1992. 4°. 63 S. mit 20 Tafeln und Presse-Beilage (3 Bl.). Illustr. OKart.
Von M. Leupold signiert; dazu 1 Orig.-Photographie (Silbergelatine-Abzug, 30 x 21,5 cm.), „Junge Traktoristin“ aus der Serie, rückseitig bezeichnet und datiert „1989“ und mit Adressaufkleber von M. Leupold. Die Aufnahme ist auf der letzten Tafel im Katalog abgebildet. – „Matthias Leupold ist kein Dokumentarfotograf, so „realistisch“ seine Bilder auch erscheinen mögen. Die Realität seiner Bilder ist immer inszeniert. Geboren 1959 in Ost-Berlin, lebte er dort im Bezirk Prenzlauer Berg bis zu seiner Auswanderung in den westlichen Teil der Stadt 1986. Seit 1983 arbeitet er an Bildern, inszeniert mit Schauspielern Gegenwelten zum ostdeutschen Alltag. Seine Recherchen und die Auseinandersetzung mit deren Normen und Konventionen führten ihn dazu, Bilder der „Realität hinter der Realität“ zu suchen und Themen, die außerhalb der öffentlichen und propagierten Selbstvergewisserung liegen. Matthias Leupolds 1988 begonnenes Projekt „Fahnenappell“ befasst sich mit der 3. Deutschen Kunstausstellung 1953 in Dresden. Ende der 80er Jahre schenkte die Kunstwissenschaftlerin Dr. Barbara Barsch dem Künstler einen vergilbten Katalog mit Reproduktionen der III. Deutschen Kunstausstellung in Dresden 1953. Mit dem spielerischen Mittel der Fotoinszenierung entwarf Leupold seine visuelle Kritik zu ausgewählten Gemälden und Skulpturen. Die dort gezeigten Gemälde und Skulpturen orientierten sich an der Doktrin des „Sozialistischen Realismus“ und bestimmten lange Zeit die Normen und Themen der visuellen Vermittlung der sozialen Wirklichkeit in der jungen DDR“ (photo edition berlin). – Das Foto mit leichten Knickspuren an den Ecken, sonst gut erhalten. Schlagwörter: DDR, Original-Photographie, Signierte Bücher |
250,-- | ![]() |
![]() |
Burroughs, William S(eward). (Werke). Herausgegeben und übersetzt von Carl Weissner. 5 Bände. (Frankfurt am Main), Zweitausendeins (1978). 8°. Mit 5 mont. Frontisp. Orig.-Kallikoeinbände mit goldgepr. Rückenschildern in Orig.-Pappschubern.
Erste deutsche Gesamtausgabe. – I. Junkie, Auf der Suche nach Yage, Naked Lunch, Nova Express. – II. Die wilden Boys, Port of Saints. – III. Die Städte der roten Nacht. – IV. Exterminator, Die letzten Worte des Dutch Schultz. – V. Homo, Briefe an Allen Ginsberg. – Dazu: Orig.-Photographie (Silbergelatine-Abzug, 25 x 20,5 cm.) von Robert Mapplethorpe. W. S. Burroughs mit Gewehr. Erschien als Beilage der Avantgarde-Zeitschrift „Radar“, Basel 1982. Rückseitig mit Copyright-Stempel der Edition. Schlagwörter: Beatniks, Beat Generation, Gesamtausgaben, Original-Photographie, Pop-Kultur, Portrait photography, Portraitphotographie, Porträtfotografie, Porträtphotographie |
500,-- | ![]() |
![]() |
Hofmann, Richard (Hrsg.). Muster für Gardinenfabrikation, Hand- & Maschinenstickerei. Sowie eine Anzahl von Naturstudien. Angefertigt in der kunstgewerbl. Fachzeichenschule zu Plauen i. V. Fünfzig Photographien. (Entworfen unter Leitung von Carl Tröger und Richard Hofmann). Erste Abtheilung (von 2). Plauen, F. E. Neupert 1883. Gr.-8°. 25 mont. Orig.-Photographien (Albuminabzüge), sowie 1 maschinengeklöppeltes Orig.-Stoffmuster. Orig. Halbleinenflügelmappe.
Heidtmann, Wie das Photo ins Buch kam 953. – Erste Ausgabe der ersten Abteilung des seltenen Vorlagenwerks. – Deckel etwas fleckig, untere Lasche der Flügelmappe und das Textblatt fehlen, sonst gut erhalten. Schlagwörter: Kunstgewerbe, Original-Photographie, Textile fabrics, Textilien, Textilindustrie |
120,-- | ![]() |
![]() |
Seuss, Juergen (1935-2023). Portrait eines jungen Paares in London. Orig.-Photographie (Silbergelatine, 40 x 30 cm.). London 1968.
Ausdrucksstarkes Portrait, das den Zeitgeist der Swinging Sixtis repräsentiert. Das Foto ist in dem von Buch „London Scene“ (Frankfurt am Main 1969) abgedruckt mit dem Text „Es ist eine neue Spezies junger Engländer entstanden, voll von Einfällen, die vorher verboten waren, und hocherfreut über die soeben gemachte Entdeckung, daß schicke Kleidung und sexuelle Freiheit kein Privileg der Leute mit Oberklassenakzent sind.“ (John Willett, Die Geheimnisse von London). – London Scene „ist kein Bildband im üblichen Sinn. Das Bildmaterial ist bestechend; führt den Leser mitten hinein in die Scene; zeigt was wirklich ist. Manifeste, Plakate, Pamphlete, die ›International Times‹ und andere ›underground‹-Publikationen werden im Text zitiert und gezeigt“ (Klappentext). – Rückseitig mit dem Stempel „BrennGlas Verlag Juergen Seuss“, wohl späterer Abzug aus dem Nachlass des Fotografen. Schlagwörter: London, Original-Photographie, Pop-Kultur, Portrait photography, Portraitphotographie, Porträtfotografie, Porträtphotographie |
250,-- | ![]() |
![]() |
Fitzgerald, Ella Jane (1917-1996, US-amerikanische Jazz-Sängerin) u. Louis Daniel „Satchmo“ Armstrong (1901-1971, US-amerikanischer Jazztrompeter, Sänger und Schauspieler). Orig.-Portrait-Photographie (Silbergelatine-Abzug). O. O. um 1970. 24 x 18 cm.
Schönes Doppelporträt der beiden Weltstars des Jazz. Schlagwörter: Jazz, Musik, Original-Photographie, Portrait photography, Portraitphotographie, Portraits, Porträtfotografie, Porträtphotographie, Porträts |
100,-- | ![]() |
Einträge 1–50 von 157
Zurück · Vor
|