NEUER E-KATALOG: Neueingänge August 2025 – Wir stellen aus: Salon Ex-Libris, Cloitre des Récollets, Metz 3, 4 et 5 octobre 2025. – BiblioMania, Salon du livre, papiers anciens & toutes collections. 16-18 octobre 2025. Réfectoire des Cordeliers, 15 Rue de l’École de Médecine, Paris 6e. www.bibliomania.paris – Milan Antiquarian Book Fair, 24. bis 26. Oktober 2025, Villa Necchi, Mailand. https://mostre.alai.it/milano – Büchersonntag Deluxe, 9. November 2025, Loos-Wohnung Löwenbach, Wien. – Buch Wien, 12. bis 16. November 2025, Messe Wien. – 63. Stuttgarter Antiquariatsmesse, 23. bis 25. Januar 2026, Liederhalle, Stuttgart – 32. Leipziger Antiquariatsmesse, 19. bis 22. März 2026, Messe Leipzig. – Gemeinschaftskatalog zusammen mit Antiquariat Norbert Knöll, Lüneburg: POPKULTUR / POP CULTURE Bücher, Fotografien, Schallplatten und Graphik. (Print-Katalog bitte anfordern) – PHOTOGRAPHIE / PHOTOGRAPHY – wichtige Fotobücher von 1839 bis heute, darunter zahlreiche Widmungsexemplare und Bücher mit Orig.-Photographien (kann unter „Aktuelle Kataloge“ abgerufen werden). – Außerdem finden Sie Beiträge von uns im virtuellen „Schaufenster“ des Verbandes Deutscher Antiquare (VDA) https://schaufenster.antiquare.de/trefferliste.php?ID=22 (oder über „Links“ VDA) – Versandkosten ins Ausland auf Anfrage. – Besuchen Sie uns in unserem neuen Ladengeschäft in der Kaiserstrasse 99 in Karlsruhe (Mo.-Fr. 11-18 h., Sam. 11-16 h) mit einer reichen Auswahl seltener und schöner Bücher aus allen Gebieten, Graphik und Photographien.

Elsass

Die Liste enthält 9 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.

: : :
Abbildung
 
Beschreibung
Gesamte Buchaufnahme
Preis
EUR
1 Barth, (H. Chanoine) Médard. Der Rebbau des Elsass und die Absatzgebiete seiner Weine. Ein geschichtlicher Durchblick. 2 Bände in 1. Strasbourg, Éditions F.-X. Le Roux 1958. 4°. XVI, 509, (1) S.; 225 S. mit Federzeichnungen von Henri Solveen und Robert Küven und Bildtafeln auf Kunstdruckpapier. Orig.-Leinenband mit goldgepr. Rücken- und Deckeltitel.

Schoene-online, Persönlichkeiten der Weinkultur. – Einzige Ausgabe der ausführlichen Darstellung des Elsässer Professors und Theologen H. C. M. Barth (1886-1976). – „Seiner unvergleichlichen Arbeitskraft und großen Liebe zur elsäss. Heimat verdanken wir das große Werk über den Rebbau im Elsass“ (C. Geisenheim in Schoene). – Rücken etwas aufgehellt, Stempel und private Widmung auf dem Vorsatz, sehr gutes Exemplar der gebundenen Ausgabe.

Schlagwörter: Elsass, France, Frankreich, Oenologie, Wein, Weinbau

Details anzeigen…

140,--  Bestellen
1 Ungerer, Tomi. L’ Alsace en torts et de travers. Paris, École des Loisirs 1988. 4°. 116 p. avec illustrations en couleur. Reliure en toile originale avec jaquette illustrée en couleur.

Première édition avec belle envoi de T. Ungerer „Pour Francois T. Ungerer“. – „Ce livre, de façon exagérée, manifeste ce que je ressens en tant qu’Alsacien. Mais je ne suis qu’un Alsacien parmi d’autres… J’enfin, j’espéride que mes batifollations, sans queue et sans trop de têtes, rédigées du coq à l’âme sauront vous fendre un sourire dans le visage.“ (T. Ungerer). – Très bon exemplaire.

Schlagwörter: Elsass, Signierte Bücher, Widmungsexemplar

Details anzeigen…

120,--  Bestellen
1 Egles, René. Maikäfer fliej. Im René Egles sini Kinderliedle mit Bilder vun Raymond Piela. Pfulgriesheim, Editions EMA (1995). 4°. [40] Bl. mit farb. Illustrationen. Farbig illustr. OPbd.

Mit eigenhändiger Widmung von R. Egles für den pfälzer Mundartdichter Bruno Hain. – Schönes Kinderliederbuch in elsässischer Mundart mit humorvollen Illustrationen im Stil von Tomi Ungerer. – Sehr gut erhalten.

Schlagwörter: Elsass, Elsässisch, Kinderlieder, Mundart

Details anzeigen…

50,--  Bestellen
1 (Arnold, Johann Georg Daniel). Der Pfingstmontag. Lustspiel in Straßburger Mundart in 5 Aufzügen und in Versen. Nebst einem die eigenthümlichen einheimischen Ausdrücke erklärenden Wörterbuche. Strassburg, Treuttel und Würtz 1816. 8°. 199, 19 S. Illustr. OKart.

Goed. VII, 520, 5. Slg. Kippenberg I,1667. – Erste Ausgabe des wohl bekanntesten Werks in elsässischer Mundart, das Goethe seiner „Beurtheilung des Lustspiels der Pfingstmontag“ (Straßburg 1820) ausführlich rezensiert. – „Das 5-aktige Alexandriner-Lustspiel in Straßburger Mundart „Der Pfingstmontag“ (1816, aufgeführt in Straßburg 1835), Straßburger Zustände 1789 vor der Revolution schildernd, charakterisierte hingegen Goethe 1820 (Über Kunst und Altertum, II, Heft 2, und III, Heft 1) als „ein unvergleichliches Denkmal altstraßburgischer Sitte und Sprache, ein Werk, das an Klarheit und Vollständigkeit des Anschauens und an geistreicher Darstellung unendlicher Einzelheiten wenig seinesgleichen finden dürfte“. Für A.s Lyrik dürfte J. P. Hebel das unerreichte Vorbild gewesen sein“ (W. Kunze in NDB I, 387). – Rücken mit Fehlstellen, Deckel stärker gebräunt und etwas braunfleckig, durchgehend teils stärker braunfleckig, noch gutes Exemplar im seltenen Orig.-Einband.

Schlagwörter: Elsass, Elsässisch, Mundart, Theaterstücke

Details anzeigen…

80,--  Bestellen
1 Ungerer, Alfred. Les horloges astronomiques et monumentales les plus remarquables de l’antiquité jusqu’à nos jours. Avec une préface par E. Esclangon. En appendice: table chronologique, table onomastique, table bibliographique. Strasbourg, Selbstverlag 1931. 4°. 514 S., [1] Bl. mit Frontispiz u. 458 Abb. Moderner Hln. mit goldgepr. Rückenschild u. mont. Orig.-Umschlag auf dem Vorderdeckel.

Einzige Ausgabe, selten. – Der Strassburger Uhrenfabrikant A. Ungerer (1861-1933) präsentiert Turmuhren aus der ganzen Welt. – „Alfred Ungerer war der Sohn von Auguste Théodore Ungerer (1822–1885), der zusammen mit seinem Bruder Albert Ungerer (1813–1879) Schüler und dann Partner von Jean-Baptiste Schwilgué war. Zusammen übernahmen sie später Schwilgués Turmuhrengeschäft und benannten es in Ungerer Frères um. Alfred Ungerer übernahm mit seinem Cousin Julius Ungerer, ein Sohn von Albert Ungerer, um 1903 die Turmuhrmacherei. Das sich von nun an J. & A. Ungerer benannte Geschäft siedelte in die Rue de Labroque (damals Labroquer Straße) um. Er veröffentlichte Abhandlungen über die Uhrmacherkunst, insbesondere historisch bedeutende Literatur über die astronomische Uhr des Straßburger Münsters. In einem der Jahrbücher für solothurnische Geschichte des Historischen Vereins des Kantons Solothurn aus dem Jahre 1929 wird erwähnt: „Herr Alfred Ungerer ist einer der besten Kenner der alten Kunstuhren. Demnächst erscheint im Selbstverlag sein mit großer Spannung erwartetes, umfassendes Werk Les horloges astronomiques et monumentales les plus remarquables de l’antiquité jusqu’à nos jours.“ Sein Sohn war der Uhrmacher Théodore Ungerer, sein Enkel war der Cartoonist Tomi Ungerer“ (Wikipedia). – Sehr gutes sauberes Exemplar.

Schlagwörter: Elsass, Turmuhren, Uhren, Uhrenindustrie, Uhrenliteratur, Uhrmacherei

Details anzeigen…

220,--  Bestellen
1 Goer, Michael u.a. (Hrsg.). Hausbau im 15. Jahrhundert im Elsaß und am Oberrhein sowie in weiteren Regionen. La construction de maisons au XVe siècle en Alsace, dans la région du Rhin supérieur et dans d’autres régions. Marburg, Jonas Verlag 2008. Gr.-8°. 592 S. mit zahlr. Abb., Plänen u. Grundrissen. Farbig illustr. OPbd. (Jahrbuch für Hausforschung, Band. 58).

Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Elsass, Hausbau, Oberrhein

Details anzeigen…

60,--  Bestellen
1 Winter – Les Alsacíens illustres. portraits en photographie avec notices biographiques. Première livraison: Geiler de Kaysersberg. – Jacques Sturm. – Schoepflin. – J. L. Herrenschneider. Photographies par Ch(arles) Winter. Strasbourg, Schmidt 1864. 8°. 5 Bl. u. 5 (statt 4) Orig.-Photographien (Albuminabzüge) nach gezeichneten Portraits. Typogr. OBr.

Vgl. Roosens/Salu 11071: „Charles Winter, photographe, un pionnier strasbourgeois, 1821-1904“, Strasbourg 1985. – Insgesamt erschienen 6 Lieferungen mit zus. 24 Photographien. – Das Portrait von Herrenschneider doppelt beigebunden. – Umschlag etwas angestaubt, Exlibris, sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Elsass, Portrait photography, Portraitphotographie, Portraits

Details anzeigen…

50,--  Bestellen
1 Häusser, Robert (1924-2013). Orig.-Photographie, Kreuzgang im Dominikanerinnen-Kloster Unterlinden in Colmar (Silbergelatine auf Karton, in der Mitte mit Gazeband 2 gespiegelte Abzüge zusammen montiert). Colmar 50er Jahre. 29,5 x 30 cm.

Interessante Architekturstudie des bedeutenden Fotografen. – R. Häusser, geb. in Stuttgart arbeitete nach seinem Fotostudium in Weimar, u.a. bei Walter Hege, seit 1952 in Mannheim als freier Fotograf. Er gilt als „Pionier künstlerischer Fotografie im Deutschland der Nachkriegszeit“ (Koetzle). – „Dem Kenner von Person und Schaffen Robert Häussers mag sein fotografisches Tun höchst vielgestaltig erscheinen: da ist freie und angewandte Fotografie…, Fantastisches und Nüchternes in Schwarzweiß, da sind Landschaften und Industrieanlagen, Bildnisse, Gegenstände und Szenen, harte Wirklichkeit und Traum. Aber im Kern ist sein fotografisches Werk komprimiert auf schwarzweiße Kamerabilder unverwechselbarer Prägung, kontrastreich und formsicher. Und dieser Werk-Kern macht die Bedeutung des Fotografen Robert Häusser aus. Er zählt schon heute zur Geschichte der kreativen Fotografie-, nicht nur in Deutschland“ (J. A. Schmoll gen. Eisenwerth in Koetzle). – Rückseitig mit Bleistift von R. Häusser bezeichnet und signiert, unterer Bildrand geringf. berieben und mit minimalen Abplatzungen, links oben mit gerinf. Montagespuren, leichte Gebrauchs- und Altersspuren.

Schlagwörter: Architektur, Architekturfotografie, Colmar, Elsass, Frankreich, Kirchenbauten, Klöster, Original-Photographie

Details anzeigen…

250,--  Bestellen
1 Hertz, Wilhelm. Deutsche Sage im Elsaß. Stuttgart, Kröner 1872. 8°. VI, 314 S. Ln. d. Zt. mit goldgepr. Rückentitel u. Linienverg.

Brümmer III, 178. W.-G.² 10. – Erste Ausgabe. – Vorderdeckel minimal lichtrandig, Vorsatz und Titelblattrückseite mit altem Namenseintrag, in den Nachweisen und Excursen vereinzelte kleine handschriftliche Ergänzungen.

Schlagwörter: Elsass, Märchen u. Sagen

Details anzeigen…

50,--  Bestellen
Einträge 1–9 von 9
Zurück · Vor
Seite: 1
: