Portrait
Die Liste enthält 18 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.
Abbildung |
Beschreibung Gesamte Buchaufnahme |
Preis EUR |
|
---|---|---|---|
![]() |
Perrault, (Charles). (Les hommes illustres qui ont paru en France pendant ce siècle, avec leurs portraits au naturel. Paris, Antoine Dezallier 1696-1700). Folio (40 x 26,5 cm.). Gestoch. Frontispiz u. 82 gestoch. Portraits, davon 2 doppelt vorhanden, von Gérard Edelinck, Jacques Lubin, Jacob van Schuppen u. a. Pbd. d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild.
Brunet IV, 509. Graesse V, 206. – Tafelband des wichtigen biographischen Werks. Der Band enthält 80 der 104 Portraits, darunter das oft fehlende Portrait von L. Thomassin im seltenen ersten Zustand von 1696. Mit Portraits von A. Godeau, P. Seguier, J. B. Colbert, P. Masson, P. Pelisson, A. Rossignol, R. Descartes (nach F. Hals), J. B. P. Moliere, J. F. Sarrasin, V. Voiture, F. de Malherbe, C. Perrault, P. Gassendi, N. Poussin, C. le Brun, J. Callot, C. de la Porte, J. de Solleysel, F. Pithou, J. Scaliger, A. de Valois, D. Blondel u.v.a. Die Portraits von Nicolas le Fevre und Ismael Bouillaud liegen jeweils in späteren Abzügen nochmal bei. – Rücken alt restauriert, Deckel angestaubt bestoßen und etwas berieben, die Tafeln im Rand etwas braunfleckig, insgesamt gut erhalten. Schlagwörter: France, Frankreich, Portrait, Portraits, Porträts, Porträtwerke |
850,-- | ![]() |
![]() |
Dijkstra, Rineke. Beaches. Amsterdam, Idea books u. Zürich, Codax puplisher (1996). 4°. 55 S. mit 18 ganzs. farb. Abb. OPbd. mit Deckelbild.
Auer 733. Koetzle 114 f. (mit 3 Abb.). Parr/Badger II, 277 (mit 3 Abb.). – Erste Ausgabe. – Eines von 250 num. Exemplaren, auf dem Titelblatt von R. Dijkstra signiert. – Mit einer Einleitung „The site of the visible“ von Birgid Uccia (deutsche Übersetzung: Catherine Schelbert). – „Die Darstellung des Menschen ist bislang Rineke Dijkstras einziges Thema. Die niederländische Fotografin wurde im Laufe der 90er Jahre mit einer Serie von Porträts international bekannt. Diese umfangreiche Arbeit besteht aus Farbfotografien, die Kinder und Jugendlioche in Badekleidung an verschiedenen Stränden Europas und in den USA zeigen. Alleine, zu zweit oder in Gruppen präsentieren sich die Personen der Kamera der Fotografin. Frontal, in der ganzen Figur abgebildet, posieren sie ernst vor dem Fonds des in weichen Farben gehaltenen Meeres, dem sie gerade entstiegen zu sein scheinen…“ (T. Weski in Koetzle). – Tadellos. Schlagwörter: Nummerierte Bücher, Portrait, Portrait photographers, Portrait photography, Portraitphotographie, Portraits, Porträts, Signierte Bücher |
750,-- | ![]() |
![]() |
Dijkstra, Rineke. Beaches. Amsterdam, Idea books u. Zürich, Codax puplisher (1996). 4°. 55 S. mit 18 ganzs. farb. Abb. OPbd. mit Deckelbild.
Auer 733. Koetzle 114 f. (mit 3 Abb.). Parr/Badger II, 277 (mit 3 Abb.). – Erste Ausgabe. – Mit einer Einleitung „The site of the visible“ von Birgid Uccia (deutsche Übersetzung: Catherine Schelbert). – „Die Darstellung des Menschen ist bislang Rineke Dijkstras einziges Thema. Die niederländische Fotografin wurde im Laufe der 90er Jahre mit einer Serie von Porträts international bekannt. Diese umfangreiche Arbeit besteht aus Farbfotografien, die Kinder und Jugendlioche in Badekleidung an verschiedenen Stränden Europas und in den USA zeigen. Alleine, zu zweit oder in Gruppen präsentieren sich die Personen der Kamera der Fotografin. Frontal, in der ganzen Figur abgebildet, posieren sie ernst vor dem Fonds des in weichen Farben gehaltenen Meeres, dem sie gerade entstiegen zu sein scheinen…“ (T. Weski in Koetzle). – Tadellos. Schlagwörter: Portrait, Portrait photographers, Portrait photography, Portraitphotographie, Portraits, Porträts |
380,-- | ![]() |
![]() |
Wünsch, G(ustav). Bildnis eines auf einem Stuhl sitzenden Knaben mit feinen Lederhandschuhen und einem Hut in der Rechten und aquarellierter „Natur“ als Hintergrund. Altkolorierte und eiweißgehöhte Orig.-Photographie (wohl Salzpapierabzug). Wien 1854. 17,5 x 14 cm (Sichtmaß). Unter Passepartout mit Samtbezug in klappbarem Lederetui d. Zt. mit Stecklasche (23 x 20 cm.) montiert.
Sehr schönes Porträt eines etwa achtjährigen Knaben aus dem Wiener Großbürgertum. – Gustav Wünsch (biogr. Daten unbekannt) arbeitete seit ca. 1852 als Fotograf in Wien. 1861 eröffnete er ein Atelier in der Adlergasse 1, dieses wurde 1865 von dem böhmischen Fotograf Josef Friedrich Hoffmann (1843-1897) übernommen und bis 1883 fortgeführt. – Das Etui an der Umschlagkante leicht eingerissen, das Porträt etwas braunfleckig, sonst von leichten Gebrauchsspuren abgesehen sehr gut erhalten. Schlagwörter: Original-Photographie, Portrait, Portrait photography, Portraitphotographie, Portraits, Porträt, Porträtphotographie, Wien |
650,-- | ![]() |
![]() |
Dumas, Alexandre (1802-1870, franz. Schriftsteller). Orig.-Photographie (Albuminabzug, Carte de Visite) von Charles Reutlinger. Paris ca. 1860. 8,5 x 5,5 cm. auf bedr. Orig.-Trägerkarton.
Bekanntes Porträt des Autors der „Drei Musketiere“. – Der in Karlsruhe geborene Fotograf Ch. Reutlinger (1816-1888) war einer der ersten deutschen Fotografen, der in Paris ein Photo-Atelier eröffnete (1850). Ch. Reutlinger gewann den ersten Preis auf der Exposition Universelle 1867 nachdem er bereits 1865 eine Preismedaille für Visitenkartenporträts auf der „Internationalen photographischen Ausstellung“ in Berlin gewonnen hatte. Schlagwörter: Autograph, Autographs, Literatur, Original-Photographie, Portrait, Portrait photography, Portraitphotographie, Porträt, Porträtphotographie, Porträts, Signierte Photographie |
300,-- | ![]() |
![]() |
Goedeke, Karl. Emanuel Geibel. Erster Theil (mehr nicht erschienen). Stuttgart, Cotta 1869. 8°. VI, 366 S. mit 1 Orig.-Photographie (Albuminabzug) von Franz (Seraph) Hanfstaengl u. Handschriften-Faksimile. OLn. mit goldgepr. Rückentitel u. Linienverg.
Heidtmann, Wie das Photo ins Buch kam S. 294. – Erste Ausgabe der ersten und bis heute wichtigsten Biographie des Dichters und Übersetzers E. Geibel (1815-1884). – Die nie vollendete Biographie beschreibt Geibels Leben bis zum Jahr 1852. – Mit dem berühmten Porträt des Dichters von F. S. Hanfstaengl (1804-1877). Hanfstaengl eröffnete 1852 zusammen mit seinem Schwager Moritz Eduard Lotze (1809–90) sein „aristisch-photographisches Atelier“. Später zum bayr. Hoffotografen ernannt, porträtierte er zahlreiche berühmte Persönlichkeiten König Ludwig II von Bayern, O. v. Bismarck, Kaiserin Elisabeth von Österreich, F. Liszt, R. Wagner u.v.a. Auf der Pariser Weltausstellung 1855 gewann er eine Goldmedaille für die Vorführung retuschierter Fotografien und gilt als Erfinder der Negativretusche. – Vorderdeckel etwas fleckig, vereinzelt leicht stockfleckig, gutes Exemplar. Schlagwörter: Biographie, Literatur, Original-Photographie, Portrait, Portrait photography, Portraitphotographie, Porträtfotografie, Porträts |
100,-- | ![]() |
![]() |
Bettina (d. i. Dora Maria Winternitz-Walter). Porträt-Photographie 1925 – 1990. Texte: Willy Rotzler (und) Martin Steiner. Zürich, Verlag NZZ 1993. 4°. 166 S. mit zahlr. Abb. OLn. mit illustr. OU.
Mit eigenh. Widmung von Bettina. – D. M. Winternitz-Walter (1911-1999) in München geboren, stammt aus einer Künstlerfamilie. „Sie tritt mit 16 Jahren in eine Photographenlehre ein. Nach Wanderjahren etabliert sie sich in Zürich und wird bald als Porträtistin bekannt, die pionierhaft mit der Kleinbildkamera arbeitet. Neben ihrer Tätigkeit im Atelier interviewt sie die bedeutendsten zeitgenössischen Künstler. Durch diese Begegnungen angeregt, eröffnet sie die Galerie Bettina im Zentrum der Züricher Altstadt“ (W. Rotzler). – Das Fotoarchiv der Zentralbibliothek dokumentiert die späte fotokünstlerische Produktion Bettinas von 1957 bis 1987 lückenlos. – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Portrait, Portrait photography, Portraitphotographie, Portraits, Porträtphotographie, Porträts, Signierte Bücher, Widmungsexemplar |
50,-- | ![]() |
![]() |
Becher, Bernd (eig. Bernhard) und Hilla (1931-2007 u. 1934-2015, Fotografen-Ehepaar und Gründer der Düsseldorfer Photoschule). Orig.-Photographie von Sandro Becchetti. Rom 1973. 40 x 30 cm.
Porträt des berühmten Künstlerpaars entstanden während der Ausstellung „Contemporanea“ in der Villa Borghese in Rom. – „Ein Künstlerehepaar, das seit mehr als dreißig Jahren zusammenarbeitet …, hat quasi im Alleingang, unbeeinflusst von der wissenschaftlichen Diskussion, ein erstaunliches Archiv dokumentarischer Aufnahmen geschaffen…“ (K. Bussmann in Koetzle S. 40). – Rücks. mit Stempel des Photographen, vintage. Schlagwörter: Portrait, Portrait photography, Portraitphotographie, Portraits, Porträtfotografie |
400,-- | ![]() |
![]() |
Becher, Bernd (eig. Bernhard) und Hilla (1931-2007 u. 1934-2015, Fotografen-Ehepaar und Gründer der Düsseldorfer Photoschule). Orig.-Photographie von Sandro Becchetti. Rom 1973. 30 x 40 cm.
Porträt des berühmten Künstlerpaars entstanden während der Ausstellung „Contemporanea“ in der Villa Borghese in Rom. – „Ein Künstlerehepaar, das seit mehr als dreißig Jahren zusammenarbeitet …, hat quasi im Alleingang, unbeeinflusst von der wissenschaftlichen Diskussion, ein erstaunliches Archiv dokumentarischer Aufnahmen geschaffen…“ (K. Bussmann in Koetzle S. 40). – Rücks. mit Stempel des Photographen, vintage. Schlagwörter: Portrait, Portrait photography, Portraitphotographie, Portraits, Porträtfotografie |
400,-- | ![]() |
![]() |
Henri, Florence (1893-1982). Orig.-Photographie, Portrait einer Dame mit sternförmigem Hut. Bromsilbergelatineabzug mit Blindstempel des Ateliers (″Henri Paris“) und auf dem Trägerkarton rücks. bezeichnet „E. Murray“. Paris um 1930. 13 x 8 cm. auf Karton mont.
Wohl Auftragsarbeit der Bauhaus-Schülerin. F. Henri studierte seit 1924 bei F. Leger und A. Ozenfant an der Academie Moderne in Paris und 1927 als Gaststudentin bei Moholy-Nagy, W. Kandinsky und P. Klee am Bauhaus. Im selben Jahr kehrte sie nach Paris zurück und eröffnete ein eigenes Fotoatelier. – „Wie andere Künstler ihrer Generation, so auch Man Ray, nutzt Florence Henri ihre fotografischen Kenntnisse, um ihren Lebensunterhalt zu verdienen. In ihrem Pariser Studio entstehen Porträts, bei denen sie innovativ mit ungewohnten Blickwinkeln und Detailsichten experimentiert…“ (K. Menzel in Koetzle S. 199 ff.). Schlagwörter: Bauhaus, Portrait, Portrait photography, Portraitphotographie, Porträtphotographie |
300,-- | ![]() |
![]() |
Dumas, Alexandre (1802-1870, franz. Schriftsteller). Orig.-Photographie (Albuminabzug, oval, Carte de Visite) von Pierre Petit. Paris ca. 1865. 9,5 x 5,5 cm. auf bedr. Orig.-Trägerkarton.
Bekanntes Porträt des Autors der „Drei Musketiere“ im unteren Rand von A. Dumas signiert. – Es sind auch größere Abzüge der Aufnahme (25 x 18,5 cm) bekannt. – Der franz. Fotograf P. Petit (1832-1909) eröffnete zunächst zusammen mit Antoine René Trinquart sein Atelier in Paris. Er war offizieller Fotograf der Weltausstellung von 1867, arbeitete als einer der ersten franz. Photoreporter bei der Belagerung von Paris (1870–71) und berichtete über den Bau der Freiheitsstatue in New York. Schlagwörter: Autograph, Autographs, Literatur, Original-Photographie, Portrait, Portrait photography, Portraitphotographie, Porträt, Porträtphotographie, Porträts, Signierte Photographie |
800,-- | ![]() |
![]() |
Verdi, Giuseppe Fortunino Francesco (1813-1901, ital. Komponist). Orig.-Photographie (Albuminabzug, Carte de Visite) von Charles Reutlinger. Paris um 1870. 9,5 x 5,5 cm. auf bedr. Orig.-Trägerkarton.
Einige Jahre nach der Veröffentlichung von Verdis großen Opern Rigoletto (1851), Il trovatore („Der Troubadour“, 1853) und La traviata (1853) entstandenes Visitenkarten-Portrait. – Der in Karlsruhe geborene Fotograf Ch. Reutlinger (1816-1888) war einer der ersten deutschen Fotografen, der in Paris ein Photo-Atelier eröffnete (1850). Ch. Reutlinger gewann den ersten Preis auf der Exposition Universelle 1867 nachdem er bereits 1865 eine Preismedaille für Visitenkartenporträts auf der „Internationalen photographischen Ausstellung“ in Berlin gewonnen hatte. Schlagwörter: Autograph, Autographs, Musik, Original-Photographie, Portrait, Portrait photography, Portraitphotographie, Porträt, Porträtphotographie, Porträts |
250,-- | ![]() |
![]() |
Hugo, Victor (1802-1855, franz. Schriftsteller und Politiker). Orig.-Photographie (Albuminabzug, Carte de Visite) von Pierre Petit. Paris ca. 1860. 9,5 x 5,5 cm. auf bedr. Orig.-Trägerkarton.
Porträt des bedeutenden franz. Schriftstellers, der neben Molière, Voltaire oder Balzac als der wichtigste Autor in Frankreich gilt. – Auf der Rückseite mit Werbeaufdruck des Pariser Ateliers Lozano. – Der franz. Fotograf P. Petit (1832-1909) eröffnete zunächst zusammen mit Antoine René Trinquart sein Atelier in Paris. Er war offizieller Fotograf der Weltausstellung von 1867, arbeitete als einer der ersten franz. Photoreporter bei der Belagerung von Paris (1870–71) und berichtete über den Bau der Freiheitsstatue in New York. Schlagwörter: Autograph, Autographs, Literatur, Original-Photographie, Portrait, Portrait photography, Portraitphotographie, Porträt, Porträtphotographie, Porträts, Signierte Photographie |
300,-- | ![]() |
![]() |
Hepburn, Audrey (d. i. Audrey Kathleen Ruston, 1929-1993, britisch-niederländische Schauspielerin). Original Photographie (Silber-Gelatine). Rom 1961. Format: 30,5 x 24 cm.
Schöne Aufnahme der lachenden Schauspielerin mit dem berühmten Filmproduzenten Dino de Laurentiis (eig. Agostino de Laurentiis, 1919-2010) im Theatro dell’Opera in Rom. – Rückseitig mit dem Stempel einer italienischen Fotoagentur, vintage. Schlagwörter: Film, Original-Photographie, Pop-Kultur, Portrait, Portrait photography, Portraitphotographie, Portraits, Porträt, Porträtfotografie, Porträtphotographie |
300,-- | ![]() |
![]() |
Lissitzky, El (eig. Eliezier, 1890-1941). Porträt von Kurt Schwitters. Orig.-Photographie (1924), Silbergelatineabzug/Agfa paper. (Köln, Edition Griffelkunst 1985). Plattenmaß: 19,5 x 21,8 cm. Blattmaß: 39,8 x 29,8 cm.
Originalabzug vom Glasnegativ für die Edition Griffelkunst (240C3). – Berühmte Doppel-Belichtung. – „In 1922 Lissitzky traveled from his native Russia to Germany, where he met Kurt Schwitters at a conference for progressive artists in Weimar. The two men worked collaboratively until Lissitzky returned to Russia, in 1925. While Lissitzky imparted to Schwitters an interest in the crisp geometry of Russian constructivism, the photographic portraits seen here reveal Schwitters’s influence on his Russian colleague. Made by montaging negatives during the developing process, they portray Schwitters and Jean Arp in the fragmented visual language of Dadaism, set against a background of Dada publications“ (MoMA zum Doppelportrait von Schwitters und Arp aus demselben Jahr). – El Lissitzky war Mitbegründer des Konstruktivismus. – Verso mit Nachlaßstempel Jen Lissitzky und Stempel der Edition Griffelkunst. – Sehr gutes Exemplar aus der Slg. K. Friedberg, München. Schlagwörter: Konstruktivismus, Original-Photographie, Portrait, Portraitphotographie, Portraits, Porträt, Porträtphotographie |
600,-- | ![]() |
![]() |
Cardin, Pierre (geb. 1922, franz. Modeschöpfer und Unternehmer). Orig.-Portraitfotografie, Silbergelatineabzug von Yoshi Takata (1916-2009). Paris um 1965. 24,5 x 20 cm.
P. Cardin gründete 1950 er als erster Couturier ein eigenes Haute-Couture-Unternehmen, das hochwertige Konfektionskleidung (Prêt-à-Porter) für den Weltmarkt herstellt. Das Ziel war, modekünstlerisch und verarbeitungsmäßig hochwertige Kleidung auch für ein breiteres Publikum erschwinglich zu gestalten. Auch als Unternehmer ist Cardin sehr erfolgreich, so erwarb er „1981 das Pariser Nobelrestaurant Maxim’s und ließ es renovieren. Später eröffnete er Dependancen unter anderem in Monte Carlo, Brüssel, Genf, Peking, Shanghai, Tokio, Moskau und New York. Cardins Geschäftstüchtigkeit ist beispiellos, denn sie blieb nicht auf die Mode beschränkt. Es gibt kaum einen Artikel aus dem Konsumgüterbereich, der nicht mit seinem Label hergestellt wurde: „Armbanduhren, Tisch-, Bett- und Frottierwäsche, Porzellan, Keramik, Essbestecke, Möbelstoffe, Transistorengeräte, Plattenspieler und Autointerieur“. Im Automobilbereich erschien Cardins Name am Modell AMC Javelin (1973), am Sbarro Stash (1976) und am Cardin Evolution I (1980). Ab den 1970er-Jahren machte er Möbeldesign, bunt lackierte Bugholzmöbel in geometrischem Stil, die sogenannten «sculptures utilitaires» (Gebrauchsskulpturen). Zu seinen Mitarbeitern gehörte hier Philippe Starck“ (Wikipedia). – Der bedeutende japanischfranz. Photograph Y. Takata war mit P. Cardin eng befreundet und begeisterte diesen für die Fotografie auch teilte er dessen Leidenschaft für die Stadt Paris und ihre Einwohner. – Rückseitig mit Stempel des Ateliers von P. Chardin und des Fotografen, außerdem liegt ein Brief der Sekretärin des Modeschöpfers an eine deutsche Kundin vom 27. Nov. 1968 und eine hektographierte Biographie bei. – Von leichten Altersspuren abgesehen, sehr gut erhalten. Schlagwörter: Mode, Pop-Kultur, Portrait, Porträtphotographie, Porträts |
600,-- | ![]() |
![]() |
Persinger, Louis (1887-1966, US-amerikanischer Violinist und Pianist). Orig.-Photographie alt auf Karton montiert und auf diesem mit eigenhändiger Widmung von L. Persinger für die Opernsängerin u. Komponistin Elsa Gregory. (Berlin 1912). 12 x 16,5 cm. Blattgr. 37,5 x 27,5 cm.
Louis Persinger studierte am Konservatorium Leipzig und bei Eugène Ysaÿe in Brüssel. Und war danach Konzertmeister des Berliner Philharmonischem Orchesters und des Royal Opera Orchestra in Brüssel, bei Ausbruch des Ersten Weltkrieges kehrte er wieder in seine Heimatstadt San Francisco zurück. Seit 1915 war er Konzertmeister des San Francisco Symphony Orchestra und von 1916 bis 1928 Leiter der Chamber Music Society San Francisco. 1930 trat er die Nachfolge von Leopold v. Auer in der New Yorker Juilliard School an. L. Persinger war Lehrer zahlr. bedeutender Violinisten des 20. Jahrhunderts, darunter Yehudi Menuhin, Isaac Stern, Camilla Wicks, Almita Vamos, Frances Magnes, Sonya Monosoff und Louise Behrend. – Rückseitig mit mont. Programm für ein Konzert am 7. Januar 1912 in Berlin: Elsa Gregory (Gesang), Louis Persinger (Violine) und Marcel van Gool (Klavier). Mit Liedern von Richard Strauss, Hugo Wolf, Richard Dehmel u.a. Schlagwörter: Autograph, Autographen / Manuskripte, Musik, Original-Photographie, Portrait, Portrait photography, Portraitphotographie, Porträtphotographie, Widmungsexemplar |
300,-- | ![]() |
![]() |
Bernhardt, Sarah (eig. Marie Henriette Rosine Bernardt, 1844-1923, franz. Schauspielerin). Orig.-Photographie. Belle-Île en mer um 1920. 16,5 x 12 cm., alt auf Karton (26,5 x 21,5 cm) montiert.
Schöne Aufnahme aus den letzten Lebensjahren der wohl bedeutendsten Schauspielerin des 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts. Sarah Bernhardt präsentiert sich stolz neben einer Kanone auf ihrem Sommerwohnsitz einer alten Festung auf der Insel Belle-Île-en-mer vor der bretonischen Atlantikküste. – Bernhardt „gilt als die berühmteste Darstellerin ihrer Zeit und war einer der ersten Weltstars… Ein wesentlicher Teil ihrer künstlerischen Arbeit – und Voraussetzung für ihren weltweiten Ruhm – waren ausgedehnte Gastspielreisen. Mit ihrer eigenen Schauspieltruppe trat sie 1879 in London auf. 1880 folgte eine halbjährige Tournee durch 51 Städte der USA. 1881 gab sie Vorstellungen in Russland, Italien, Griechenland, Ungarn, der Schweiz, Dänemark, Belgien und den Niederlanden. Englands Königin Victoria und der russische Zar Alexander III. gehörten zu ihren Bewunderern… Sie galt als eine exzentrische, oft überspannte und launische Frau und hatte zahlreiche Liebhaber, darunter den Lebemann Charles Haas, den Schauspieler Jean Mounet-Sully sowie den Maler und Illustrator Gustave Doré. Bernhardt schuf sich durch ihre Exzentrik ein öffentliches Image: Sie stieg in einer Montgolfière auf in den Himmel über Frankreich und ließ Fotos verkaufen, auf denen zu sehen ist, wie sie in einem Sarg liegt und ihre Rollen studiert oder schläft. Ihre Wohnung beherbergte eine Menagerie heimischer und exotischer Tiere. Neben Romanen und Lustspielen schrieb sie 1907 ihre Memoiren (Mein Doppelleben). Damit inspirierte sie Marcel Proust, der in seinem Roman Auf der Suche nach der verlorenen Zeit die Figur der Schauspielerin La Berma nach Sarah Bernhardt gestaltete und die Hauptfigur Swann nach ihrem Liebhaber Charles Haas. Außer beim Schreiben zeigte sie auch in der Malerei und Bildhauerei Talent“ (Wikipedia). Schlagwörter: Film, Original-Photographie, Portrait, Portrait photography, Portraitphotographie, Porträt, Porträtfotografie, Porträtphotographie, Porträts, Schauspielerin, Theater |
500,-- | ![]() |
Einträge 1–18 von 18
Zurück · Vor
|
Seite: 1 |