Biologie
Die Liste enthält 23 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.
Abbildung |
Beschreibung Gesamte Buchaufnahme |
Preis EUR |
|
---|---|---|---|
![]() |
Menzel, Wolfgang. Die Naturkunde im christlichen Geiste aufgefaßt. In drei Bänden. 3 Bände in 1. Stuttgart, Paul Neff 1856. 8°. XII, 372 S.; VI, 346 S.; VI, 410 S. Halblederband der Zeit mit goldgepr. Rückentitel und Rückenvergoldung.
NDB XVII, 92 ff. – Erste Ausgabe, selten. – Der Politiker und Schriftsteller W. Menzel (1798-1973) „übernahm 1825 in Stuttgart die Redaktion des „Literaturblatts“ zu Cottas „Morgenblatt für gebildete Stände“. 1831 begann (er) mit der Wahl in die württ. Zweite Kammer seine Laufbahn als Politiker. 1835 erfolgte M.s publizistischer Angriff auf das „Junge Deutschland“. 1836-46 war er Mitherausgeber der „Deutschen Vierteljahresschrift“. 1848 fand sich M. erneut als Mitglied in der württ. Kammer; bei seiner Bewerbung für das Paulskirchenparlament unterlag er dem Kandidaten der Linken. Seit 1850 wirkte M. als freier Schriftsteller in Stuttgart“ (J. Weber in NDB). – Gutes dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Astronomie, Biologie, Botanik, Geologie, Mineralogie, Zoologie |
60,-- | ![]() |
![]() |
Brehm, (Alfred Edmund). Brehms Tierleben. Allgemeine Kunde des Tierreichs. 3. gänzlich neubearb. Auflage von (Eduard) Pechel-Loesche. 10 Bände. Leipzig, Wien, Bibliographische Institut 1890-1893. Gr.-8° (25,5 x 18 cm.). Mit 180 Tafeln in Chromolithographie und Holzschnitt, 11 Karten und 1910 Textabb. Orig.-Halbledereinbände mit goldgepr. Rückentiteln u. Rückenvergoldung.
KNLL III, 117. Nissen, IVB 138. – Beste Ausgabe mit den schönen chromolithographierten Tafeln. – I. bis III. Säugetiere. – IV. bis VI. Vögel. – VII. Kriechtiere und Lurche. – VIII. Fische. – IX. Insekten. – X. Niedere Tiere. – „Der besondere Reiz und damit wohl auch ein wichtiges Element des literarischen Werks von Brehms Tierschilderungen liegt in seiner von genialer Intuition geleiteten Deutung der Tierseele…“ (KNLL). – Der Geograph und Afrikaforscher E. Pechel-Loesche (1840-1913) war seit 1895 Professor an der Universität Erlangen. – Rücken teiles etwas berieben, Kapitale teils geringfügig eingerissen, gutes Exemplar. Schlagwörter: Biologie, Entomologie, Ichthyologie, Ornithologie, Säugetiere, Zoologie |
320,-- | ![]() |
![]() |
Heyne, Friedrich A(dolph). Pflanzen-Kalender oder Versuch einer Anweisung, welche Pflanzen man in jedem Monat in ihrer Blüthe finden könne und auf welchem Standorte. Erstes (und) zweites Heft (mehr nicht erschienen). Neue verm. u. verb. Aufl. 2 Teile in 1 Band. Stuttgart, Friedrich Uebel 1809. Kl.-8°. XII, 388, LIV S. Marm. Pbd. der Zeit mit handschr. Rückentitel.
Pritzel 4450. Stafleu/C. 2736. – Verbesserte zweite Ausgabe des zuerst 1804 erschienenen Pflanzen-Kalender. Verzeichnet für jeden Monat die blühenden Pflanzen und ihre Herkunft. – Stellenweise etwas braunfleckig, gutes Exemplar. Schlagwörter: Biologie, Botanik, Botany, Kalender |
90,-- | ![]() |
![]() |
Weismann, August (Friedrich Leopold). Vorträge über Deszendenztheorie gehalten an der Universität zu Freiburg im Breisgau. 2. verb. Aufl. 2 Bände in 1. Jena, Gustav Fischer 1904. Gr.-8°. XII, 340 S.; VI, 344 S. mit 131 Textabb. und 3 farb. Tafeln. OHldr. mit goldgepr. Rückentitel und dezenter Rückenverg.
NDB XXVII, 674 ff. – Wissenschaftliches Testament des bedeutenden Evolutionsforschers. Die Farbtafeln zeigen Schmetterlinge. – A. Weismann (1834-1914), seit 1866 ordentlicher Professor in Freiburg und seit 1874 erster Inhaber des Lehrstuhls für Zoologie ebda., fasst hier die Ergebnisse und Erfahrungen aus fast vierzigjähriger Forschung zusammen. – „W. gehörte zu den ersten Anhängern Darwins in Deutschland. Bereits in seiner Antrittsvorlesung „Über die Berechtigung der Darwin’schen Theorie“ 1868 charakterisierte er die Evolutionstheorie, die er Transmutationshypothese nannte, als „die einzige, heutzutage berechtigte wissenschaftliche Annahme über die Entstehung der organischen Formen“, Ausgangspunkt von W.s Überlegungen zu Fragen der Evolutionsmechanismen war die Selektionstheorie. Er war wohl der konsequenteste Vertreter der Theorie von der natürlichen Auslese im 19. Jh. W. sah, daß die Entstehung der erblichen Variabilität die zentrale offene Frage nach den Evolutionsmechanismen war und gab mit der Rekombination einen Teil der Antwort. Die Bedeutung von Befruchtung und Reduktionsteilung erkannte W. darin, daß durch sie eine Umverteilung der Erbanlagen bewirkt werde, die zu individuellen Unterschieden zwischen den Organismen führe. Den Vorgang der Keimplasmavereinigung bezeichnete er als „Amphimixis“ (zweiseitige Vermischung)“ (Uwe Hoßweld in NDB). – Rücken etwas aufgehellt, schönes Exlibris, gutes sauberes Exemplar. Schlagwörter: Biologie, Evolution, Genetik Entwicklungsbiologie, Zoologie |
120,-- | ![]() |
![]() |
Candolle, Aug(ustin) Pyr(amus) de. Organographie végétale ou description raisonnée des organes des plantes. 2 Bände. Paris, Deterville 1827. 8°. XX, 558 S.; [2] Bl., 304 S. mit 60 (3 gefalt.) lithogr. Tafeln (von Plée Père & fils nach Heyland und 2 nach Redouté). Etwas spätere Halblederbände mit goldgepr. Rückentitel und floraler Rückenvergoldung.
Nissen, BBI I, 326. Pritzel 1501. Stafleu/Cowan 1004. – Erste Ausgabe des wichtigen Werks zur Pflanzen-Physiologie. – Der Schweizer Mediziner und Naturforscher A. P. de Candolle (1778-1841), seit 1808 Prof. für Botanik an der Universität Montpellier und später in Genf, erhielt 1806 „vom französischen Innenminister Champagny den Auftrag, in ganz Frankreich die Botanik in ihrem Zusammenhang mit der Geografie und der Landwirtschaft des Landes zu untersuchen. So entstand die „Théorie élémentaire de la botanique“ (1813, deutsche Übersetzung 1814-1815), die de Candolle in die Geschichte der Pflanzensystematiker eingehen liess. … De Candolle war zu seiner Zeit der herausragende Kenner der Morphologie und Physiologie der Pflanzen. Ausserdem befasste er sich mit Pflanzenchemie, Agronomie und Pharmakologie. Eines seiner grössten Verdienste ist es, die Grundlagen der Pflanzengeografie gelegt zu haben, insbesondere durch seinen «Essai élémentaire de géographie botanique» (1820). Empfänglich für soziale Fragen, war er in Frankreich auch Mitbegründer der Philanthropischen Gesellschaft in Paris und treibende Kraft bei der Gründung der Société d’encouragement pour l’industrie nationale (1801)“ (René Sigrist in HLS). – Rücken etwas berieben, stellenweise etwas braunfleckig und gebräunt, gutes Exemplar. Schlagwörter: Biologie, Botanik, Botany, Pflanzen, Pflanzenphysiologie |
320,-- | ![]() |
![]() |
Bonnet, Charles. Recherches sur l’usage des feuilles dans les plantes et sur quelques autres sujets relatifs à l’histoire de la végétation. Gottingen und Leiden, Elie Luzac 1754. 4°. VII, 343, (1) S. mit Titel in Rot und Schwarz, gestoch. Titelvignette und 31 (2 gefalt.) Kupfertafeln von Jan Wandelaar. Halbleinenband des 19. Jahrhunderts mit goldgepr. Rückentitel.
DSB II, 286 f. Nissen 201. Pritzel 981. VD18 14408651. – Erste Ausgabe des wichtigen Werks zur Photosynthese der Pflanzen und eines der ersten Werke zur Pflanzenphysiologie. – Der Schweizer Philosoph und Naturforscher C. Bonnet (1720-1793), seit 1740 auf Réaumurs Vorschlag jüngstes korrespondierendes Mitglied der Pariser Académie des sciences, veröffentlichte „1745 und 1754 (seine) tier- und pflanzenphysiologische Werke: zuerst die Abhandlungen aus der Insektologie in zwei Bänden (deutsch 1773-1774, französisch 1745) – unter anderem über die Regenerationsfähigkeit von Würmern, ein Thema, das er in seinen Œuvres d’histoire naturelle et de philosophie (1779-1783) weiterführte –, dann die Untersuchungen über den Nutzen der Blätter bey den Pflanzen (deutsch 1762, französisch 1754), Vorarbeiten zur Photosynthese der Pflanzen (Botanik)“ (G. Luginbühl-Weber in HLS) und gilt damit als einer der Väter der modernen Biologie. – „Bonnet is considered one of the fathers of modern biology. He is distinguished for both his experimental research and his philosophy, which exerted a profound influence upon the naturalists of the 18th and 19th centuries… in the „Recherches…“ Bonnet grouped five memoires all of which were of prime importance for plant biology… for to investigate experimentally the question of photosynthesis“ (Pilet). – Einband etwas berieben und bestoßen, im Text stellenweise teils stärker gebräunt, gutes Exemplar. – First edition of the important work on plant photosynthesis and one of the first works on plant physiology. – The Swiss philosopher and natural scientist C. Bonnet (1720-1793), the youngest corresponding member of the Paris Académie des sciences since 1740 at Réaumur’s suggestion, published (his) works on animal and plant physiology in 1745 and 1754: ’first the Abhandlungen aus der Insektologie in two volumes (German 1773-1774, French 1745) – among other things on the regenerative capacity of worms, a subject he continued in his Œuvres d’histoire naturelle et de philosophie (1779-1783) –, then the Untersuchungen über den Nutzen der Blätter bey den Pflanzen (German 1762, French 1754), Vorarbeiten zur Photosynthese der Pflanzen (Botanik)’ (G. Luginbühl-Weber in HLS) and is thus considered one of the fathers of modern biology. – Binding somewhat rubbed and bumped, some parts of the text more heavily browned, a good copy. Schlagwörter: Biologie, Botanik, Botany, Photosynthese |
450,-- | ![]() |
![]() |
Schubert, G(otthilf) H(einrich) v. Naturgeschichte des Pflanzenreichs in Bildern. Nach der Anordnung des allgemein bekannten und beliebten Lehrbuchs der Naturgeschichte. Bearbeitet von Ch(ristian) F(erdinand Friedrich) Hochstetter). Stuttgart und Esslingen, Schreiber & Schill (1854). Gr.-4°. [2] Bl., 52 doppelblattgr. handkol. lithogr. Tafeln, [2] Bl., 40 S., [2] Bl. Farbig illustr. OPbd. mit Lederrücken.
Bilderwelt 1212. Vgl. Wegehaupt II, 2298 (2. Aufl.). Slg. Breitschwerdt 278 ff. (spätere Aufl.). Pritzel 4104 (2. Auflage, unter Hochstetter). Stafleu-C. 11.202. Nicht bei Nissen, BBI. – Seltene erste von Hochstetter bearbeitete Ausgabe. – Der Arzt, Naturwissenschaftler und Jugendbuchautor G. H. v. Schubert (1780-1860) war seit 1819 Professor für Naturgeschichte in Erlangen und seit 1827 in München. – „In seinen naturwissenschaftlichen Arbeiten zeigte er sich nicht nur am Detail interessiert, sondern war besonders darum bemüht, den Zusammenhang der inneren und äußeren, der sichtbaren und unsichtbaren Kräfte zu beschreiben und zu erklären“ (R. Stach in LKJ IV, 493). – Der Botaniker und Pfarrer C. F. F. Hochstetter (1787-1860) war Professor am Lehrerseminar in Esslingen am Neckar. Die Pflanzengattung Hochstetteria DC. der Pflanzenfamilie der Korbblütler (Asteraceae) ist nach Hochstetter benannt worden. – Rücken erneuert, Deckel etwas berieben und fleckig, Innengelenke laienhaft mit Papierstreifen verstärkt, im Blattrand teils etwas fingerfleckig, sonst gut erhalten. Schlagwörter: Anschauungsbücher, Biologie, Botanik, Botany, Kinder- und Jugendliteratur, Schul- und Lehrbücher |
315,-- | ![]() |
![]() |
Seegen, J(osef). Gesammelte Abhandlungen über Zuckerbildung in der Leber. Berlin, Hirschwald 1904. 8°. XX, 492 S. mit zahlr. Tabellen u. Diagrammen. Hln. der Zeit mit goldgepr. Rückentitel u. Linienverg.
ÖBL XII, 99. – Erste und einzige Ausgabe. – „Als bleibendes Verdienst S.s ist festzuhalten, daß ihm der Nachweis gelang, die Zuckerbildung sei ein vitaler, an das Leben der Leberzelle gebundener Vorgang und daß er die Zuckerbildung aus Eiweiß und Fett entdeckte. Die Ergebnisse seiner über mehr als 40 Jahre (1860-1904) betriebenen Forschungen über den Stoffwechsel, die S. in zahlreichen Arbeiten in verschiedenen Fachorganen niedergelegt hat, publ. er gesammelt in den „Studien über Stoffwechsel im Tierkörper“, 1887, und in „Gesammelte Abhandlungen über Zuckerbildung in der Leber“, 1904. Nachdem S. 1893 das Lehramt an der Wr. Univ. zurückgelegt hatte, wurde er 1901 zum korr. Mitgl. der k. Akad. der Wiss. in Wien gewählt. 1910 wurde S. zu Ehren ein von Kauffung (s. d.) geschaffenes Denkmal in den Arkaden der Univ. Wien enthüllt“ (H. Leitner in ÖBL). – Kanten- u. Ecken etwas berieben u. bestossen, Titelblatt minimal braunfl., gutes Exemplar. Schlagwörter: Biologie, Diabetes mellitus, Medicine, Medizingeschichte, Physiologie, Stoffwechsel, Zucker, Zuckerstoffwechsel |
90,-- | ![]() |
![]() |
Vogt, Carl. Physiologische Briefe für Gebildete aller Stände. 3., verm. u. verb. Aufl. 3 Teile in 1 Band. Gießen, J. Ricker 1861. 8°. XXII, 705 S. mit zahlr. Holzschnitten im Text. OLn. mit goldgepr. Rückentitel.
ADB XL, 181 ff. DSB XIV, 57. Hirsch-Hüb. V, 789. Ziegenfuß II, 802. – Dritte wesentlich erweiterte Ausgabe der Aufsatzsammlung. Die erste Ausgabe erschien 1845-1847 bei Cotta in Stuttgart. – Der Mediziner, Philosoph und Politiker Carl Vogt (1817-95), als Abgeordneter der Nationalversammlung 1849 ins Exil getrieben, gilt neben Ludwig Büchner als der bedeutendste Vertreter des Materialismus und Vorkämpfer des Darwinismus. – Gutes Exemplar im seltenen Verlagseinband. Schlagwörter: Biologie, Botanik, Darwinismus, Physiologie, Zoologie |
90,-- | ![]() |
![]() |
Straelen, (Victor Émile) van (Ed.). Resultats scientifiques du voyage aux Indes Orientales Neerlandaises de LL.AA.RR. le Prince et la Princesse Leopold de Belgique. Volume V, Fascicule 3. Louis Giltay. Poissons. Bruxelles, Musée Royal d’Histoire Naturelle de Belgique 1933. 4°. 129 S. mit 29 Abb. Moderner Ln. (typogr. Orig.-Umschlag beigebunden).
Erste Ausgabe. – Wichtige Arbeit des belgischen Zoologen L. Giltay (1903-1937), der auch einige Abhandlungen über Spinnen herausgegeben hat. – Sehr gutes sauberes Exemplar. Schlagwörter: Biologie, Fische, Ichthyologie, Südsee, Zoologie, Zoology |
70,-- | ![]() |
![]() |
Holland, W(illiam) J(acob, Ed.). Memoires of the Carnegie Museum. Vol(ume) V. (C(arl) H(enry) Eigenmann. The freshwater fishes of British Guiana, including a study of the ecological grouping of species and the relation of the fauna of the plateau to that of the lowlands). Pittsburgh, Carnegie Institute 1912. Folio (34 x 28 cm.). [1] w. Bl., XXII, 578 S. mit Frontispiz, zahlr. Abb. u. 103 Tafeln. OLn. mit goldgepr. Rückentitel.
Dean, Fishes I, 595. – Erste und einzige Ausgabe, selten. – Hauptwerk des bedeutenden US-amerik. Ichthyologen C. H. Eigenmann (1863-1927), „der zusammen mit seiner Frau Rosa Smith Eigenmann mehrere hundert Fischarten, vorrangig aus Nord- und Südamerika erstmals beschrieb, von denen auch einige nach ihm benannt wurden. … Nachdem Eigenmann in den Jahren 1906/07 Gastdozent an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg gewesen war, wurde er 1908 Dekan der Hochschule für Aufbaustudien in Indiana. Im selben Jahr sicherte er sich vom Carnegie Museums of Pittsburgh die Unterstützung einer Forschungsreise nach Südamerika und brach im September 1908 zur Carnegie British Guiana Expedition auf. Er kehrte mit 25.000 Exemplaren zurück, die später die Basis für 128 neue Spezies sowie 28 neue Gattungen bildeten. Er unternahm weitere Reisen nach Kolumbien (1912) und in die Anden (1918). … Später schrieb Carl Eigenmann hauptsächlich Berichte über seine Expeditionen und unterstützte jüngere Kollegen bei der Planung und Durchführung eigener Forschungsreisen. 1917 wurde er in die American Philosophical Society und 1923 in die National Academy of Sciences aufgenommen“ (Wikipedia). – Rücken etwas aufgehellt, papierbedingt stellenweise etwas gebräunt, sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Biologie, Fische, Ichthyologie, Neu-Guinea, Zoologie, Zoology |
350,-- | ![]() |
![]() |
Raff, Georg Christian. Naturgeschichte für Kinder. Mit vierzehn Kupfer-Tafeln. Nebst einem besondern Anhange, Ueber die Naturlehre in Gesprächen für Kinder. 7. verb. Aufl. nach des Verfassers Tode besorgt von F. A. A. Meyer. 2 Teile in 1 Band. Tübingen, W. H. Schramm 1803. 8°. III-XV, 624 S., [6] Bl.; Titel, 108 S. u. 16 (14 handkol.) gefalt. Kupfertafeln. Mod. Hln.
Brüggemann-Ewers 695 u. Sp. 1021 ff. Seebaß I, 1492. Wegehaupt I, 1735 (nur 14 Tafeln). Vgl. Bilderwelt 185. Slg. Brüggemann I, 654. Göbels I, 140 (5. Aufl.). Hobrecker, Braunschweig 6125. Seebaß I, 1491-1494. – Um den Anhang und 4 Kupfertafeln erweiterte Ausgabe des zuerst 1778 erschienenen erfolgreichen Lehrbuchs. – Die schönen Tafeln mit Darstellungen verschiedener Tiere, 1 Tafel zur Anatomie des Menschen, 1 Tafel mit Eingeborenen in Afrika und 2 Tafeln zur Physik und Astronomie. – „Ich habe den dialogischen Ton gewählt. Bald rede ich mit den Kindern, bald reden sie mit mir. Jetzt redet ein Kind mit einem Thier, oder ich rede mit einem; jetzt lassen wir das Thier seine Geschichte selbst hersagen. Nun gehen wir spazieren und suchen Pflanzen, Thiere und Steine auf. – Kurz ich habe alles gethan und versucht, was meinen lieben kleinen Herzensfreunden gefallen könnte. Und gefällt es diesen, so deucht mich, wäre meine Methode glücklich entschieden“ (Aus der Vorrede). – „… die köstlichste Naturgeschichte, die je geschrieben wurde“ (K. Hobrecker, Schöne alte Kinderbücher S. 36). – „Eine Perle unter den Sachbüchern des 18. Jahrhunderts“ (H. Kunze, Schatzbehalter S. 130). – Der bedeutende Pädagoge G. F. Raff (1748-1788) war Lehrer für Geographie und Naturgeschichte in Göttingen. Er „war bei diesen seinen Bestrebungen von philanthropischen Ideen geleitet, wie dies die Eigenart seines Werkes, das starke Hervorheben des Nützlichen, die Betonung der Anschaulichkeit, sowie besonders sein Bemühen, das Lernen den Kindern leicht, ja zum Vergnügen zu machen, unschwer erkennen läßt. Bei dieser philanthropischen Richtung seiner Pädagogik hatte R., wie jene Ideen überhaupt, seine Gegner; so fühlte sich A. G. Kästner, der bekannte Mathematiker und Satiriker, durch die in Raff’s Naturgeschichte auftretenden sprechenden Thiere zum Spott und zu der Aeußerung veranlaßt: „Hier sind die Thiere sprechend angekommen, allein den Esel ausgenommen; die Rolle hat der Autor übernommen!“ (Binder in ADB XXVII, 158 f.). – Einband fachgerecht erneuert, N.a.V., die auf bläuliches Papier geduckten nur im Rand leicht braunfleckig, Text durchgehend etwas braunfl., gutes Exemplar. Schlagwörter: Biologie, Naturwissenschaften, Schul- und Lehrbücher, Zoologie |
250,-- | ![]() |
![]() |
Schubert, G(otthilf) H(einrich) v. Naturgeschichte des Thierreichs in drei Theilen. I. Theil: Säugetiere. – II. Theil: Vögel. – III. Theil: Amphibien, Fische, Weich- und Schalenthiere, Insekten, Würmer und Strahlenthiere. Mit 696 Abbildungen auf 90 Tafeln. 8., 7. u. 9. Aufl. 3 Bände. Esslingen, J. F. Schreiber 1872, 1873 u. 1877. 4°. [1] Bl., 22 S. u. 30 doppelblattgr. farblithogr. Tafeln; [3] Bl., 11, (1) S. u. 30 doppelblattgr. farblithogr. Tafeln; [4] Bl., 27 S. u. 30 doppelblattgr. farblithogr. Tafeln. Farbig illustr.OHln. (Naturgeschichte des Thier-, Pflanzen- und Mineralreichs in colorirten Bildern, nebst erläuterndem Text. Erste Abtheilung).
Wegehaupt II, 2292 (I), 2295 (II), 2290 (III) u. 2300 (I-III). Vgl. Slg. Breitschwerdt 271 (spätere Ausgabe der kompletten Reihe). HKJL 657. Nissen, ZBI 3760-3761 u. Vogelbücher 836. – Komplette Folge der ersten Abteilung. – Die naturwissenschaftlichen Anschauungsbücher von G. H. v. Schubert erschienen seit ca. 1869 in dieser Ausstattung. – Der Arzt, Naturwissenschaftler und Jugendbuchautor G. H. v. Schubert (1780-1860) war seit 1819 Professor für Naturgeschichte in Erlangen und seit 1827 in München. – „In seinen naturwissenschaftlichen Arbeiten zeigte er sich nicht nur am Detail interessiert, sondern war besonders darum bemüht, den Zusammenhang der inneren und äußeren, der sichtbaren und unsichtbaren Kräfte zu beschreiben und zu erklären“ (R. Stach in LKJ IV, 493). – Rücken u. Vorsätze fachgerecht erneuert, 2 Tafeln von Band I im Bug restauriert, einige Tafeln mit zeitgenöss. handschr. Namensverz. im w. Rand, sonst von geringen Alterspuren abgesehen alle Bände sehr gut erhalten. Schlagwörter: Anschauungsbücher, Biologie, Kinder- und Jugendliteratur, Schul- und Lehrbücher, Zoologie |
320,-- | ![]() |
![]() |
Wiener, Norbert. Kybernetik. Regelung und Nachrichtenübertragung im Lebewesen und in der Maschine. 2., revidierte u. ergänzte Aufl. Düsseldorf, Wien, Econ-Verlag (1963). 8°. 287, (1) S. OLn. mit OU.
Gottwald, Ilgauds, Schlote. Lexikon bedeutender Mathematiker 490 f. – Erste deutsche Ausgabe von Wieners bekanntesten Werk. – Die amerik. Originalausgabe erschien 1948. – Das bedeutende Werk, „das die Kybernetik begründete und viele klassische Resultate aus Technik, Biologie, Physiologie, Psychologie, Philosophie und Mathematik unter einheitlichem Gesichtspunkte betrachtete. Darin sind Resultate eingegangen, die eine Gruppe von Gelehrten, neben W. u. a. J. von Neumann und A. Rosenblueth (1900-1970), erarbeitet hatte. Die Jahre nach dem Erscheinen der „Cybernetics…“ widmete W. vor allem dem Ausbau dieser Wissenschaftsdisziplin und ihrer Anwendung auf biologische und medizinische Probleme“ (H. J. Ilgauds). – Schutzumschlag etwas berieben, gutes Exemplar. Schlagwörter: Biologie, Computer, Cybernetics, Kybernetik, Mathematik, Medizin, Physik |
70,-- | ![]() |
![]() |
Hesse, Richard u. Franz Doflein. Tierbau und Tierleben in ihrem Zusammenhang betrachtet. I. Der Tierkörper als selbständiger Organismus. – II. Das Tier als Glied des Naturganzen. 2 Bände. Leipzig u. Berlin, Teubner 1910 u. 1914. 4°. XVII, 789 S.; XV, 960 S. mit zus. 1220 Abb. u. 35 teils farb. Tafeln. OLn. mit goldgepr. Rücken- u. Deckeltiteln u. goldgepr. Rücken- u. Deckelvignetten.
NDB IX, 15 u. IV, 40. – Rücken gering berieben, sehr gutes Exemplar der schönen ersten Ausgabe. Schlagwörter: Anatomie, Biologie, Zoologie |
60,-- | ![]() |
![]() |
Garner, R(ichard) L(ynch). Die Sprache der Affen (The Speech of Monkeys). Aus dem Englischen übersetzt und herausgeben von William Marshall. Leipzig, H. Seemann Nachfolger 1900. 8°. 2 Bl., 196 S. Hln. d. Zt. mit goldgepr. Rückentitel.
Erste deutsche Ausgabe. – „Daß Garner`s Werk mehr bietet, als es eigentlich verspricht, ersehen wir aus dem 3. Hauptstück, in dem der Verfasser seine hochinteressanten Untersuchungen über den Sinn der Affen für Farben, Zahlen, Maaße und Musik mitteilt“ (W. Marschall S.152 ff.). – Gelenke im oberen Drittel eingerissen, sonst gut erhalten. Schlagwörter: Affen, Biologie, Tierpsychologie, Zoologie |
22,-- | ![]() |
![]() |
Schubert, G(otthilf) H(einrich) v. Naturgeschichte der Säugethiere in Bildern, treu theils nach der Natur, theils nach den ausgezeichnetsten zoologischen Bidersammlungen gezeichnet, fein und getreu colorirt zum Anschauungs-Unterricht für die Jugend in Schulen und Familien nach der Anordnung des allgemein bekannten und beliebten Lehrbuchs der Naturgeschichte für Schulen. (2. Aufl.). Stuttgart u. Esslingen, Schreiber & Schill (1860). 4°. [2] Bl., 8, 8 S. u. 30 doppelblattgr. handkol. lithogr. Tafeln (von C. Schulz u. David Englert). Farbig illustr.OHln.
Slg. Breitschwerdt 268 (spätere Ausgabe mit der Verlagsangabe „J. F. Schreiber“). HKJL 657. Nissen, ZBI 3761. Seebaß II, 1814 (dat. um 1840). Wegehaupt I, 2006 (dat. um 1840). – Seltene, als solche bezeichnete zweite Auflage, hier erstmals mit dem Titel „Säugethiere“ statt „Thiere“. Die erste Ausgabe erschien 1840 und 1842 erschien eine nicht als solche bezeichnete 2. Auflage. Zwischen 1846 und 1860 erschienen noch weitere Ausgaben mit dem Titel „Thiere“. – „Der zweispaltige Text in deutsch und französisch gibt kurze, sachorientierte Erklärungen zu den jeweiligen Tafeln. Die Abbildungen sind großzügig, kunstvoll und sehr detailreich gestaltet; dargestellt werden einzelne Tiere und Tiergruppen in jeweils entsprechender natürlicher Umgebung, gelegendlich auch Jagdszenen wie z. B. Walroßjagd im Eismeer. Die Tafeln sind gegenüber der Erstausgabe von 1840 – teils neu gezeichnet“ (HKJL). – Ecken bestoßen, Rücken am Fuß gering eingerissen, Deckel leicht angestaubt und fleckig, Text und Tafelränder stockfleckig, die Tafeln mit zeitgenöss. Bezeichnungen der dargestellten Tiere im unteren w. Rand, gutes Exemplar. Schlagwörter: Anschauungsbücher, Biologie, Kinder- und Jugendliteratur, Schul- und Lehrbücher, Zoologie |
320,-- | ![]() |
![]() |
Böhm, Franz. Bericht des scheidenden Rektors Franz Böhm bei der Rektoratsübergabe am 2. November 1949. Das physikalische Weltbild in der Biologie. Rede…gehalten von Boris Rajewsky. Frankfurt am M., Klostermann 1952. 46 S. Obr. (Frankfurter Universitätsreden, Heft 4).
Papierbedingt gebräunt, Umschlag u. die ersten 8 Blatt mit kleiner Läsur im oberen Rand., sonst gut erhalten. Schlagwörter: Biologie, Naurwissenschaften, Rede, Reden |
30,-- | ![]() |
![]() |
Uexküll, J(ohann Jakob Baron) v. Staats-Biologie. Anatomie – Physiologie – Pathologie des Staates. (2. Aufl.). Hamburg, Hanseatische Verlagsanstalt (1933). 8°. 79, (1) S. OKart.
NDB XXVI, 523 ff. – Die erste Auflage erschien 1920 als Sonderheft der „Deutschen Rundschau“. – „Uexküll stand im Austausch mit den Philosophen Ernst Cassirer, Edmund Husserl, Helmuth Plessner, Martin Heidegger, sowie mit den Literaten Rainer Maria Rilke, Gottfried Benn und anderen. Er war auch mit Houston Stewart Chamberlain befreundet; Uexküll schrieb 1928 ein Vorwort zu dessen Werk „Die Grundlagen des neunzehnten Jahrhunderts“. Und Uexkülls Monographie Staatsbiologie, eine systematisch wichtige und semiotisch grundlegende und durchaus originelle Arbeit, ist sicherlich normativ von radikaler Gegnerschaft nicht nur konkret zur Weimarer Republik, sondern zur Demokratie an sich gekennzeichnet – und zwar aus biotheoretischen und – semiotischen Erwägungen. Dies ändert jedoch nichts an der Bedeutung seines Lebenswerks, insbesondere der Umwelttheorie“ (″Biologie-Seite“, Universität Hamburg, Fachbereich Mathematik). – „Es war ihm völlig gleichgültig, ob der Materialismus, der Idealismus oder irgendeine andere Lehre den Sieg davontragen würde. Ihm kam es einzig und allein darauf an, ob die Hypothesen und Theorien, welche die Naturwissenschaften entwarfen, vor der Natur bestehen konnten“ (Gudrun von Uexküll, Jakob von Uexküll, seine Welt und seine Umwelt, Hamburg 1964, S. 39). – Der Biologe und Philosoph J. J. v. Uexküll (1864-1944) gilt auch als einer der wichtigsten Zoologen des 20. Jahrhunderts. – Vorderdeckel mit Resten eines Preisaufklebers, die ersten Seiten mit sauberen Anstreichungen, sonst gutes Exemplar. Schlagwörter: Biologie, Staatsphilosophie, Staatswissenschaften |
50,-- | ![]() |
![]() |
Donnadieu, A(dolphe)-L(ouis). La photographie des objets immergès. Paris, Mendel o. J. (1902 ?). Gr.-8°. 228 S., [2] Bl., 7 S. mit zahlr. teils ganzs. Abb. u. 8 montierten Orig.-Photographien (Gelatine-Silber-Abzüge) auf Tafeln. Orig.-Kartonumschlag.
Natlacen, New Ways of Scientific Visualization. Amsterdam 2009. – Erste und einzige Ausgabe, sehr selten. – Der Zoologe Adolphe Louis Donnadieu (1840-1911) befasste sich auch mit wissenschaftlicher Fotografie. – Im vorliegenden Werk wird ein Verfahren vorgestellt, in dem sezierte Tiere (Hase, Huhn, Schildkröte, Schlange etc.) unter Wasser fotografiert wurden, um die inneren Organe besser darstellen zu können. – Umschlag angestaubt und mit geringf. Randläsuren, Rücken restauriert, papierbedingt etwas gebräunt, die Fotografien teils etwas ausgesilbert, gutes Exemplar. – First edition. – With 8 mounted photographs showing ventral views of small animals opened up to show the guts and innards. The first is a pair of views of a rabbit (one dry, the other in the water i.e. ‘immergé’); the others a marsh tortise, a greek tortise, a snake, lizard, chicken and cuttlefish. Browning throughout, some silvering to the photographs. – Original wrappers. Schlagwörter: Biologie, Naturwissenschaften, Original-Photographie, Wissenschaftliche Photographie, Zoologie |
1.200,-- | ![]() |
![]() |
Eyferth, B(runo). Die einfachsten Lebensformen des Thier- und Pflanzenreiches. Naturgeschichte der mikroskopischen Süsswasserbewohner. 2. verm. und umgearb. Aufl. Braunschweig, Goeritz und zu Putlitz 1885. 4°. [2] Bl., 130 S. mit 7 Lichtdrucktafeln. OHln. mit goldgepr. Deckeltitel.
Rücken fachgerecht erneuert, St.a.T., gutes Exemplar. Schlagwörter: Biologie, Mikroskopie, Zoologie |
29,-- | ![]() |
![]() |
Brauer, F(riedrich Moritz). Die Neuropteren (Netzflügler) Europas und insbesonders Oesterreichs mit Rücksicht auf ihre geographische Verbreitung. Wien, Braumüller u. Leipzig, Brockhaus (in Komm.) 1876. 4°. 38 S. Hln. d. Zt. mit handschr. Rückenschild.
Einzige Ausgabe, selten. – F. M. Brauers (1832-1904) „wissenschaftlichen Verdienste liegen vor allem in der Gründung eines natürlichen Dipteren-Systems (Ortorrhapha-Cyclorrhapha) und der Einführung der phylogenetischen Betrachtungsweise in die Entomologie“ (M. Beier in NDB II, 541). – St.a.T, gutes Exemplar. Schlagwörter: Biologie, Entomologie, Insekten, Zoologie |
32,-- | ![]() |
Böhner, Konrad. Geschichte der Cecidologie. Ein Beitrag zur Entwicklungsgeschichte naturwissenschaftlicher Forschung und ein Führer durch die Cecidologie der Alten. Mit einer Vorgeschichte zur Cecidologie der klassischen Schriftsteller von Felix v. Öfele. 2 Bände. Mittenwald, Nemayer 1933-1936. Gr.-8°. XXVII, 466 S., VI, 326 S. mit zahlr. Abb. OKart.
Erste Ausgabe. – Umschläge u. Schnitt von Band II etwas fleckig u. angestaubt, papierbedingt etwas gebräunt. Schlagwörter: Bakterien, Biologie, Botanik, Cecidie, Entomologie, Gallapfel, Gallen, Geschwulst, Pflanzengalle, Pharmazie, Viren |
32,-- | ![]() |
|
Einträge 1–23 von 23
Zurück · Vor
|
Seite: 1 |