Handelsgeschichte
Die Liste enthält 10 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.
Abbildung |
Beschreibung Gesamte Buchaufnahme |
Preis EUR |
|
---|---|---|---|
![]() |
(Pothier, Robert Joseph). Traité du contrat de constitution de rente. Par l’auteur du traité des obligations. (Et): Traité du contrat de change, de la négociation, qui se fait par la lettre de change, des billets de change, & autres billets de commerce. 2 Bände in 1 Band. Paris, Debure pere et Orleans, veuve Rouzeau-Montaut 1773. Kl.-8°. VIII, 275 S.; VIII, 258 S., [1] Bl. Ldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild u. reicher floraler Rückenverg.
Barbier IV, 792. Brunet IV, 845. Querard VII, 293. – R. J. Pothier (1699-1772), Richter und Professor in Orleans, veröffentlichte einige Arbeiten zum römischen und Zivilrecht und hatte bedeutenden Einfluß auf den Code civil. – Kapital geringf. beschädigt, sehr gutes sauberes und dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Commercial law, Handelsgeschichte, Handelsrecht, Negotiable instruments, Notariat |
140,-- | ![]() |
![]() |
(Coyer, Gabriel François). La noblesse commerçante. Londres, et se trouve a Paris, Chez Duchesne 1756. Kl.-8°. 141 S. mit Holzschnitt-Titelvignette (Segelschiff). Ldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild u. floraler Rückenverg.
Barbier III, 417. Cioranescu 21580. Goldsmith 9118. – Druckvariante der ersten Ausgabe. Im selben Jahr erschienen noch 2 weitere Druckvarianten. – Aufsehenerregende nationalökonomische Schrift über die zu dieser Zeit provokante Frage, in welchem Ausmaß die Aristokratie sich Handelsgeschäften widmen dürfe. Mit gescheiten Aphorismen über den kaufmännischen Beruf. – Sehr schönes dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Adel, Commerce, Handelsgeschichte, Volkswirtschaft, Volkswirtschaftslehre |
320,-- | ![]() |
![]() |
Scholl, Gottfried Heinrich. Versuch über die Frage: Welches sind die wirksamsten Mittel, um den Einwohnern kleinerer Staaten, besonders der Reichsstädte den nachtheiligen Hang zu ausländischen Producten und Fabricaten zu benehmen, und ihnen dagegen mehr Geschmak an teutschen, vorzüglich einheimischen einzuflößen, ohne Zwangsgeseze eintreten zu lassen oder den freien Handel dadurch zu beschränken? Eine von der Nürnberger Gesellschaft zur Beförderung vaterländischer Indüstrie gekrönte Preisschrift. Nürnberg, A. G. Schneider u. Weigel 1800. 8°. XII, 104 S. Moderner Büttenpapierumschlag.
Gradmann, Das gelehrte Schwaben 587 f. VD18 10622063. – Sehr seltene handelsgeschichtliche Abhandlung. – Der Philosoph und Theologe G. H. Scholl (1761-1820) studierte in Tübingen. – „Die Schriften, die entschieden und vor andern auf seine Denkart würkten, sind die eines Garve, Lichtenbergs, früher noch Sophiens Reisen und die theologischen eines Morus, Reinhards, Planks“ (J. Gradmann). – Scholl hat außer der vorliegenden Arbeiten „Ueber zweckmässige Armenanstalten in Schwaben“, „Ueber die Reform der württenb. Klosterschulen“ u. a. herausgegeben. – Blattränder teils etwas angestaubt, gutes unbeschnittenes Exemplar. Schlagwörter: Handel, Handelsgeschichte, Soziologie |
240,-- | ![]() |
![]() |
Arnould, (Ambroise Marie Henry). De la balance du commerce et des relations commerciales extérieures de la France. Dans toutes les parties du globe, particulièrement à la fin du règne de Louis XIV et au moment de la révolution. … Avec la valeur de ses importations et exportations progressives depuis 1716 jusqu’en 1788 inclusivement. 2 Bände. Paris, Buisson 1791. 8°. [2] Bl., XV, (1), 335 S.; VIII, 304 S. mit einigen Tabellen. Ldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückensch. u. Rückenverg.
Einaudi 161. Goldsmiths 14698. Kress B. 2879 (nur Band II). Monglond II, 423. – Seltene erste Ausgabe; wie meist ohne den Tabellenband, der wohl nur in einer wesentlich geringeren Auflage gedruckt wurde. – Wichtiges Quellenwerk zur Handelsgeschichte Europas. – Der franz. Jurist und Finanzfachmann A. M. H. Arnould (1757-1812) war seit 1791 Direktor verschiedener Handelsverbände, später Mitglied im Rat der Fünfhundert und im Tribunat (1799). – „M. Arnould a publié plusieurs ouvrages sur des matières de finances et d’économie politique. Aucun de ces écrits n’est classique. Cependant on a trop ravalé sa capacité. Ses occupations passées ne sont pas sans rapport avec les fonctions qu’il remplit aujourd’hui et je le range parmi ceux de nos juges qui travaillent utilement“ (F. Barbé-Marbois, Präsident des Rechnungshofes 1808). – Rücken etwas berieben, Gelenke teils etwas spröde, St.a.T., stellenweise gebräunt und etwas braunfleckig, gutes dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Frankreich, Französische Revolution, Handel, Handelsgeschichte |
400,-- | ![]() |
![]() |
Spate (auch: der Spahte, d. i. Caspar v. Stieler). Des Spatens Teutsche Sekretariat-Kunst. Zeigende, Was sie sey, worvon sie handele, was darzu gehöre, … ; Auch was zu Schreibfertigkeit und rechtschaffener Bestellung … erfordert werde ; Alles mit gründlichen Sätzen, zuverlässigen Anweisungen … nach heutigem … Gebrauch entworffen ; Von dem Verfasser selbsten übersehen, gebeßert, vermehret, Und mit zweyen vollständigen Registern versehen. (Band I von 2). Auch nunmehro auf inständiges Begehren zum drittenmal auffgeleget. 2 Teile in 1 Band. Franckfurt u. Leipzig, J. P. Andreä für J. Hoffmann 1705. Folio (35 x 21,5 cm.). [12] Bl., 674 S.; 288 S., [14] Bl. (Register) mit gestoch. Frontispiz von L. C. Glotsch. Prgt. d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild.
Dünnhaupt 3959, 23.3 (dieser Band mit nur 7 Bl. Register). Faber du Faur II 345 b (Erste Ausgabe von 1673). VD18 1131396X. – Ausführliches „Kompendium für Kaufleute; bietet aufschlußreiche Einblicke in das pedantische Geschäftsgebaren des 17. Jhs., z.T. aus eigener Erfahrung Stielers“ (Dünnhaupt, zur 1. Ausgabe 1673). Mit zahlr. Briefmustern, Fremdwörterglossar und Widmungsgedichten. – Der Autor trug als Mitglied der ‚Fruchtbringenden Gesellschaft‘ den Beinamen ‚Der Spate‘. – 1707 erschien noch ein ähnlich umfangreicher zweiter Band, welcher vorwigend juristische Abhandlungen enthält. – Einband angestaubt und etwas fleckig, Innengelenke angeplatzt, St.a.V., durchgehend etwas braunfleckig u. gebräunt, gutes Exemplar. Schlagwörter: Briefsteller, Handelsgeschichte, Handelsrecht |
480,-- | ![]() |
![]() |
Darier, Hugues. Tableau du titre, poids et valeur, des différentes monnaies d’or et d’argent, qui circulent dans le commerce avec empreintes. Auquel on a joint diverses tables, tarifs et regles utiles à ceux qui travaillent ou font le commerce des matières d’or et d’argent, ainsi que la loi du 19 brumaire an 6, relative à la surveillance du titre et aux droits de garantie, avec les loix, arretés et décrets qui y ont rapports. Geneve (Genf), Selbstverlag 1807. 4°. Gestoch. illustr. Titel, [2] Bl., 86, 4 S. u. 52 Kupfertafeln. Marm. Pbd. d. Zt. mit goldgepr. Deckelschild u. Linienverg.
Lipsius/Leitzmann 31. – Erste Ausgabe. – Interessante Übersicht über die im Anfang des 19. Jahrhunderts in Europa kursierenden Gold- und Silbermünzen; jede Tafel mit Abb. von 4 bis 8 Münzen mit Vorder- u. Rückseite, mit Angabe der Bezeichnung, Größe und Gewicht. – Enthält neben zahlr. Tabellen mit Karat- und Wertangaben der Münzen Tafeln mit Münzdarstellungen aus Russland, Dänemark, Deutschland, Schweden, Polen, Preussen, Bayern, Österreich, Ungarn, Holland, England, Frankreich, Schweiz, Italien, Spanien, Portugal, Amerika, Türkei und Asien. – Gelenke teils angeplatzt und etwas spröde, Rücken im unteren Drittel alt mit weinrotem Leder restauriert, zeitgenöss. Besitzvermerk a. V., Blattränder teils etwas fingerfleckig, gutes dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Handelsgeschichte, Maße und Gewichte, Money, Numismatics, Numismatik, Weights and measures |
650,-- | ![]() |
![]() |
Engelmann, J. Geschichte des Handels und Weltverkehrs. Uebersichtlich dargestellt zum Gebrauche für junge Kaufleute. 2., umgearb. u. sehr verm. Aufl. Leipzig, Spamer 1866. 8°. VIII, 324 S. Pbd. d. Zt. (Kaufmännische Bibliothek. Sammlung praktischer Lehr- und Handbücher für den Handelsstand, Band 1).
Einband etwas berieben, Ecken leicht best., St. a. T., gutes Exemplar. Schlagwörter: Handel, Handelsgeschichte |
30,-- | ![]() |
![]() |
Savary (des Bruslons), Jacques. Der vollkommene Kauff- und Handels-Mann, oder allgemeiner Unterricht alles, was zum Gewerb und Handlung allerhand beydes Frantzösischer als Außländischer Kauff-Wahren gehört … Von dem Banco, Wechsel und Gegenwechsel. Von den gewöhnlichen Handlungs-Gesellschafften. Von den Fallimenten, Banquerotten, Absonderungen … Von der Art und Weise, Iournal- und Tags-Bücher über Kauff und Verkauff, Cassa- und Schuld-Bücher zuhalten. Nebenst denen Formularien der Wechsel-Brieffe … 2 Teile in 1 Band. Genf, Widerhold 1676. 8°. [14] Bl., 476 S.; 372 (recte 374) S., [1] Bl., 23, (1) S. (Ordonnanz Ludwigs XIV. von 1673), [16] Bl. mit 2 gestoch. Frontisp. Mod. Ldr. im Stil der Zeit mit goldgepr. Rückentitel u. schwarzgepr. Ornamentik.
Kress 1419. Sauer & Auvermann, Kat. 5, 1404 f. Sundhoff, Dreihundert Jahre Handelswissenschaft S. 30 f. (ausführlich). VD17 32:664627F. Vgl. Einaudi 5097. Goldsmiths 2167. Humpert 312. Sabin 77270 (franz. Ausg.). Nicht bei Fromm u. Stammhammer. – Einzige vollständige deutsche Ausgabe des Klassikers der Nationalökonomie, im gleichen Jahr erschien in Genf auch eine deutsch-französische Ausgabe – die zweite Ausgabe überhaupt – deren deutscher Text mit der vorlieg. Ausgabe identisch ist. Die französ. Originalausgabe „Le parfait Négociant“ des Handelsschriftstellers Jacques Savary (1622-1690) erschien 1675 in Paris. – „Das umfangreiche Material, das Savary in seinem Werke übersichtlich darbietet, ist aus mehreren Quellen geschöpft. Vieles geht auf die reiche eigene Erfahrung und seine große Sachkenntnis zurück, sowohl aus der Zeit früherer kaufmännischer als auch aus der späteren Periode vorwiegend beratender Tätigkeit. Besonders diesem Umstand verdankt das Buch seine außerordentlich große Wirkung auf die Praktiker vieler Generationen, so daß man es bis in das 19. Jahrhundert als Ratgeber in den französischen Kontoren fand“ (Sundhoff S. 38). – „Das berühmte klassische Kaufmannsbuch, für die Geschichte des Handels von unschätzbarem Quellenwert. Das Werk vermittelt einen einzigartigen Einblick in die Geschäftswelt um die Wende des 17. Jhdts. und ist selbst heute hinsichtlich seiner Brauchbarkeit nicht überholt. Man kann sogar ohne Übertreibung sagen, daß kein zweites Werk jemals einen solchen Einfluß auf die Entwicklung der Betriebswirtschaft gewonnen hat, auch über die Grenzen seiner sprachlichen Heimat hinaus“ (Sauer & Auvermann). – Enthält auch vieles über den Überseehandel (Afrika, Asien, Amerika). – Einband fachgerecht erneuert, ohne die Kupfertafel (versch. Waagen, liegt in verkl. Kopie bei), stellenweise etwas braunfleckig, gutes Exemplar mit dem oft fehlenden Supplement (Ordonnanz Ludwigs XIV.) mit verschiedenen Edikten des Königs von Frankreich. Schlagwörter: Handel, Handelsgeschichte, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften |
2.800,-- | ![]() |
![]() |
Richelieu, (Armand-Jean) du Plessis. Testament politique du Plessis Cardinal Duc de Richelieu, pair et grand admiral de France. Amsterdam (d. i. Lyon), Henry Desbordes 1689. Kl.-8°. [12] Bl., 415 S. Ldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild u. reicher floraler Rückenverg.
Goldsmiths/Kress 02703. Weller II, 47. – Seltene dritte Ausgabe von Richelieus politischem Testament, das er kurz vor seinem Tod 1642 in Teilen verfasste und das eigentlich nur für den franz. König bestimmt war. Erst posthum wurde es von einem oder mehreren seiner Sekretäre sowohl nach handschriftlichen als auch nach diktierten Aufzeichnungen zusammengestellt und 1688 in Lyon veröffentlicht. Die Authentizität des Werkes wurde lange Zeit angezweifelt (so u. a. von Voltaire), erst Ende des 19. Jahrhunderts konnte der Historiker Gabriel Hanotaux aufgrund neu entdeckter Dokumente schließlich die Echtheit des Werkes belegen. – Das Werk behandelt religiöse, politische und militärische Fragen. Außerdem auch über den Handel und seine Bedeutung für Frankreich in Friedenszeiten. – Einband etwas berieben, gutes dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Frankreich, Handel, Handelsgeschichte, Politik |
200,-- | ![]() |
![]() |
Dupuis (de la Serra, Jacques). L’art des lettres de change. Suivant l’usage des plus célébres places de l’Europe, & la jurisprudence du royaume. Ouvrage utile & nécessaire, non-seulement aux négociants, mais encore à ceux qui doivent connoitre des affaires du commerce. Nouvelle édition. Geneve et se trouve à Lyon, Chez les freres Perisse 1767. 8°. XXXIJ, 400 S. Ldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückensch. u. reicher floraler Rückenverg.
Sehr gutes dekorativ gebundenes Exemplar des erfolgreichen Handbuchs für Kaufleute. Schlagwörter: Handel, Handelsgeschichte, Negotiable instruments |
70,-- | ![]() |
Einträge 1–10 von 10
Zurück · Vor
|
Seite: 1 |