Helvetica
Die Liste enthält 32 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.
Abbildung |
Beschreibung Gesamte Buchaufnahme |
Preis EUR |
|
---|---|---|---|
![]() |
Schrenk, Klaus u. a. Spätmittelalter am Oberrhein. Teil I: Maler und Werkstätten 1450-1525. Teil II, 1 u. 2: Alltag, Handwerk und Handel 1350-1525. 3 Bände. Stuttgart, Thorbecke 2002. 4°. 508 S.; 374 S.; 598 S. mit zahlr. teils farbigen Abb. Farbig illustr. OKart.
Gutes Exemplar des wichtigen Katalogs. Schlagwörter: Baden-Württemberg, Badenia, Helvetica, Mittelalter |
90,-- | ![]() |
![]() |
Proposition. Oder Fürtrag der Protestierenden: Wie auch die von den Alt-Catholischen Orthen darauff erfolgte Antwort. Sampt dem Gulden Bund darin sie sich verbunden bey dem Alten … Catholischen Römischen Glauben zuverharren … So geschehen in Lucern den 4. Oct. 1586. Luzern, David Hautt 1658. Gr.-8°. 73 S. (inkl. Titel) mit 9 Holzschnitt-Wappen auf dem Titel und 1 fast ganzs. Holzschnitt (Treueschwur der sieben kath. Orte). Moderner Pbd. mit goldgepr. Rückenschild.
Barth 2196. Haller V, 596. – Seltene von David Hautt (1603-1672) herausgegebene Neuausgabe des zuerst 1588 bei A. Berg in München erschienenen Text des sog. „Goldenen Bundes“, ein Sonderbündnis zur Verteidigung der katholischen Religion, das von den sieben Orten Luzern, Uri, Schwyz, Nidwalden, Zug, Freiburg und Solothurn am 5. Oktober 1586 in Luzern geschlossen und unter Einbezug des katholischen Teils von Glarus am 3. Oktober 1655 erneuert wurde. Erst nach der Erneuerung wurde dieses Bündnis auch „Borromäischer Bund“ genannt. Die Illustration wurde nach dem 1588 bei Berg verwendeten, wohl von Alexander Mair geschaffenen Holzschnitt in etwas veränderter Form neu geschnitten. – Titelblatt im rechten Rand knapp beschnitten und etwas angestaubt, durchgehend etwas gebräunt, gutes Exemplar. Schlagwörter: Helvetica, Reformation, Reformationskriege, Schweiz |
400,-- | ![]() |
![]() |
Schilling, Diebold. Berner Chronik. Vollständige Faksimile-Ausgabe der Original-Handschrift von 1483. Bearbeitet von Hans Bloesch (und) Paul Hilber. 4 Bände. Bern, Aare Verlag 1943-1945. Imperial-Folio (41 x 31 cm.). 453 S.; 366 S.; 476 S.; 939 S. mit über 600 teils farb. Illustrationen. Farbig illustr. OPrgt.
Eines von 400 num. Exemplaren. – Vorzügliche Faksimile-Ausgabe der berühmten, reich in Farben illustrierten Chronik, wohl der wichtigsten Quelle für die Geschichte der Burgunderkriege aus schweizerischer Sicht. Nach den Originalen im Besitz der Stadtbibliothek Bern. – Einbände teils etwas berieben und leicht braunfleckig, sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Bern, Buchmalerei, Faksimile, Handschriften, Helvetica, Nummerierte Bücher, Schweiz |
1.200,-- | ![]() |
![]() |
ETH Zürich – Festschrift zur Feier des 25jährigen Bestehens der Gesellschaft ehemaliger Studierender der Eidgenössischen polytechnischen Schule in Zürich. Deckeltitel: G(esellschaft) e(hemalige) S(tudierende), Zürich 1869 – 1894. Zürich, Hofer & Burger 1894. Gr.-8°. X, 174 S. mit zahlr. Portraits auf 37 Tafeln, darunter 1 Orig.-Radierung, Unterschriften-Faksimiles auf 11 Tafeln und Abb. im Text. OLn. mit goldgepr. Rücken- und Deckeltitel.
Seltene Festschrift der ETH, Zürich. Zwei Jahre später sollte A. Einstein sein Studium am Polytechnikum beginnen. – Albert Einstein beginnt sein Studium an der ETH, die damals noch Polytechnikum Zürich heisst, im Oktober 1896. Mit nur 17 Jahren ist er einer der Jüngsten. Vier Jahre lang belegt er vor allem Kurse in Physik und Mathematik, aber auch in Literatur und Geschichte. Dabei muss er immer wieder feststellen, dass es nur für mittelmässige Noten reicht. Denn um ein guter Student zu sein, hält er 1955 in seinen Erinnerungen an die ETH fest, „muss man eine Leichtigkeit der Auffassung haben, Willigkeit, seine Kräfte auf all das zu konzentrieren, was einem vorgetragen wird, Ordnungsliebe, um das in den Vorlesungen Dargebotene schriftlich aufzuzeichnen und dann gewissenhaft auszuarbeiten. All diese Eigenschaften fehlten mir gründlich, was ich mit Bedauern feststellte.“ Was der Student Einstein, der sich selbst als „Vagabund und Eigenbrötler“ bezeichnet, aber zur Genüge besitzt, ist eine schier unersättliche Begeisterung für die physikalischen Theorien und Probleme seiner Zeit. … „Er wollte den bisher unverstandenen Dingen auf den Grund gehen und hat die gängigen physikalischen Paradigmen radikal hinterfragt“, erklärt der emeritierte ETH-Physikprofessor Hans Rudolf Ott“ (C. Elhardt, Vom mässigen Studenten zum Nobelpreisträger, ETH Zürich 5. 7. 2021). – Mit Porträts der Professoren, Bleuler, Bolley, Burckhardt, Culmann, Deschwanden, Geiser, Kappeler, Kern, Pestalozzi, Schenk, Semper, Wislicensus, Wild, Wolf u. a. Die Radierung zeigt den Architekten Gottfried Semper (1803-1879). – Sehr gutes sauberes Exemplar. Schlagwörter: Helvetica, Schweiz, Studentica / Hochschulwesen, Zürich |
60,-- | ![]() |
![]() |
Genf – Helvetischer Almanach, für das Jahr 1817. Zürich, Orell Füssli & Comp. (1816). 12° (12 x 7,5 cm.). [5] Bl., 200 S. mit gestoch. Frontispiz von M. Esslinger (Porträt J. Calvin), gestoch. Titel mit Vignette, 4 gefalt. gestoch. Ansichten von F. Hegi u. 1 gefalt. handkol. gestoch. Karte. Illustr. OPbd. mit Orig.-Pappschuber.
Baumgärtel 43. Köhring 12. Lonchamp 59. – Schön ausgestatteter Almanach, der als Fortsetzung des Helvetischen Kalenders erschien. – Vorliegender Jahrgang enthält: „Topographisch-statistische Beschreibung des Cantons Genf“. Mit den schönen Aquatinta-Ansichten: „Vue de Geneve du coté du nord-ouest“, „Vue de Geneve prise de la Jonction du Rhone & de l’Aive“, „Vue de Geneve prise de Saconex en Savoie“ und „Vue de Geneve depuis Cologni“ sowie einer dekorativen Karte des Kantons. – Sehr schönes sauberes Exemplar im seltenen Original-Einband. Schlagwörter: Almanache, Taschenbücher, Kalender, Genf, Helvetica, Schweiz |
200,-- | ![]() |
![]() |
Wackernagel, Wilh(elm). Die Verdienste der Schweizer um die deutsche Litteratur. Academische Antrittsrede. Basel, J. G. Neukirch 1833. 8°. 41 S. Einfacher Papierumschlag der Zeit.
ADB XL, 460 ff. – Erste Ausgabe der Antrittsrede des Germanisten an der Universität Basel. – „Von der Rede über „Die Verdienste der Schweizer um die deutsche Litteratur“, mit der er sich 1833 einführte, bis zu der gelehrten Monographie „Johann Fischart von Straßburg und Basels Antheil an ihm“, die, in der Krankenstube entstanden, erst nach seinem Tode erschien (Basel 1870), ist selten ein Jahr vergangen, das nicht von der engen Verknüpfung seiner wissenschaftlichen Interessen mit der Vergangenheit Basels und der oberrheinischen Lande in größern und kleinern Arbeiten Kunde gegeben hätte“ (E. Schröder in ADB). – Umschlag etwas angestaubt, stellenweise etwas braunfleckig, gutes Exemplar. Schlagwörter: Helvetica, Literaturgeschichte, Schweiz |
30,-- | ![]() |
![]() |
Töpffer, R(udolphe). Premiers voyages en Zigzag ou excursions d’un pensionnat en vacances dans les cantons suisses et sur le revers italien des Alpes. Huitième édition. Paris, Garnier Frères 1885. 4°. [2] Bl., 474 S., [1] Bl. mit Frontispiz u. zahlr. (53 ganzs.) Holzstich-Illustrationen von Calame, Girardet, Français, d’Aubigny u. a. nach Toepffer. OHldr. mit goldgepr. Rückentitel, Rückenvergoldung u. Goldschnitt.
Lonchamp 2926. Vicaire III, 860. – Stellenweise leicht stockfl., gutes dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Alpen, Helvetica, Illustrated books, Illustrierte Bücher, Schweiz |
75,-- | ![]() |
![]() |
Haller, Albrecht v. (?) Kurze Anleitung zur Heilung der rothen Ruhr. Gegeben den 23. Septembr. 1771, erneuert den 28. August 1778. Bern, in Hoch-Obrigkeitlicher Druckerey 1778. 8°. 18 S. mit Titelvignette (Berner Stadtwappen) sowie Kopf- u. Schlußvignette in Holzschnitt. Heftstreifen.
Bibliographie Halleriana 1118. – Seltene zweite Ausgabe. – Haller ist als Autor nicht nachgeweisen. Olivier „Les Medecine et santé dans le pays de Vaud“ (1939) gibt die Berner Stadtärzte als Verfasser an. – Sehr schönes sauberes Exemplar. Schlagwörter: Helvetica |
120,-- | ![]() |
![]() |
Roesch, Carl (1884 Gailingen am Hochrhein – Diessenhofen 1979). Kunstgewerbemuseum der Stadt Zürich. Theaterkunst Ausstellung Februar – April 1914. Plakat. Zürich, Kunstgewerbemuseum der Stadt Zürich 1914. 86 x 61 cm. Farblithographie, im Stein monogrammiert.
Schönes Jugendstil-Plakat. – „Carl Roesch wurde am 9. Mai 1884 geboren und wuchs bei seiner Grossmutter in Diessenhofen auf. Nach dem Abschluss der Sekundarschule begann er eine Schreiner- und darauffolgend eine Schlosserlehre, die er beide abbrach. In der Folge besuchte er am Technikum Winterthur zuerst die Maschinenabteilung, dann die Kunstgewerbeabteilung. Weitere Ausbildungsstationen folgten in Karlsruhe und München. Hier widmete sich Carl Roesch ab 1904 an der Heinrich-Wolff-Privatschule für grafische Künste der angewandten Kunst. In München lernte er Jahre später auch seine Frau, Margrit Tanner, kennen. Die beiden heirateten 1911 und zogen nach Diessenhofen, wo sie ihr Leben lang wohnhaft blieben. Carl Roesch unternahm verschiedene Reisen nach Italien und Paris. In der französischen Hauptstadt kam es zu einer wegweisenden Begegnung mit Cézannes Werken. In seiner langen Schaffenszeit hinterliess Roesch ein umfangreiches Oeuvre von eindrücklicher Konsequenz. Er arbeitete in verschiedenen Techniken (Glasmalerei, Mosaik, Ölbild, Aquarell, Radierung, Zeichnung) und wurde neben seinen Ausstellungen nicht zuletzt auch durch seine Kunstwerke in und an öffentlichen Gebäuden bekannt. Er war Mitglied der Thurgauer Künstlergruppe und unterstützte in den letzten Jahrzehnten seines Lebens den Aufbau des Kunstmuseums des Kantons Thurgau nachhaltig durch Bilderschenkungen und das Vermächtnis seiner Bibliothek. Einen Grossteil seiner Sammlung schenkte er schliesslich der Stadt Diessenhofen. Am 27. November 1979 verstarb Carl Roesch im Alter von 95 Jahren. Der Thurgauer Künstler gehört zu den bedeutenden Persönlichkeiten der schweizerischen Kunstgeschichte der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts“ (Carl und Margrit Roesch-Stiftung). – Wenige Randeinrisse fachgerecht geschlossen, sehr gut erhalten. Schlagwörter: Helvetica, Jugendstil, Plakat, Plakatkunst, Theater, Zürich |
450,-- | ![]() |
![]() |
Cramatte, Jean-Luc. On the road. Urs Stahel. Un flâneur de grand chantier. – Verena Villinger. Sujet: Chantier. – Ignaz Strebel. Petite géographe de l’autoroute. Basel, Editions Christoph Merian (2001). 4°. 192 S. mit 174 Duotone Tafeln. OPbd. mit illustr. OU.
Erste Ausgabe. – Mit eigenhändiger Widmung von J.-L. Cramatte. – Foto Reportage vom Bau der Autobahn E 25 zwischen Murten und Yverdon – les – Bains in den Jahren 1994 – 2000. – „Schwager, Fabrizio und Cramatte stehen exemplarisch für einen Wandel in Umgang und Lesart der Dukumentarfotografie. Sie gehören zu jener Generation von Fotoschaffenden, die sich nicht mehr um fotografische Kategorien oder Grenzen zwischen künstlerischen und dokumentarischen Ansätzen kümmern. Präsentationsort oder einen Autraggeber, und der museale Ausstellungsraum ist für sie genauso attraktiv wie das Fotobuch, die Zeitschrift oder das Internet“ (C. Schwager in Schweizer Fotobücher S. 519). – Tadellos. Schlagwörter: Helvetica, Schweiz, Signierte Bücher, Widmungsexemplar |
100,-- | ![]() |
![]() |
Frey, Theo. Rückblende. Fünfzig Jahre Bildberichte. Zürich, Offizin Zürich Verlags AG 1989. 4°. 270 S. mit zahlr. Abb. OLn. mit OU.
Schutzumschlag etwas gebräunt und am Rückendeckel mit kl. Randeinriss, sonst sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Helvetica, Schweiz |
30,-- | ![]() |
![]() |
(Epper, J.). Die Entwicklung der Hydrometrie in der Schweiz. Im Auftrage des Eidgenössischen Departements des Innern, bearbeitet und herausgegeben vom Eidgenössischen Hydrometrischen Bureau. Bern, Rösch & Schatzmann 1907. Folio (39,5 x 27 cm.). VI, 90, 24 S. mit 99 teils farblithogr. Tafeln u. Tabellen. OLn. mit goldgepr. Rücken- u. Deckeltitel u. goldgepr. Deckelvignette.
Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Helvetica, Schweiz, Statistics, Statistik, Wasserreserve, Wasserversorgung, Wasserwirtschaft |
45,-- | ![]() |
![]() |
Arx, Ildefons von. Geschichten des Kantons St. Gallen. Band I u. III (von 3). St. Gallen, (Fehr) 1810, 1830 u. 1813. 8°. XVI, 554 S., II, 74 S. (″Berichtigungen und Zusätze zu den drei Bänden“); VIII, 669 S., [1] Bl., 12, LV S. (Register). Hldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückentiteln.
Barth 20025. Wyss 318. – Erste Ausgabe der „bis heute beste(n) Kantonalgeschichte“ (Wyss). – Rücken etwas berieben, N.a.T., gutes Exemplar. Schlagwörter: Helvetica, Sankt Gallen, Schweiz |
50,-- | ![]() |
![]() |
Tuggener – Egli, Emil. Zürcher Oberland. Ein Photobuch von Jakob Tuggener mit Einführungstext von Emil Egli. Wetzikon, Verlag AG. Buchdruckerei Wetzikon und Rüti (1956). 4°. 41 S., 1 Bl., 240 Abb. auf 40 Tafeln. OLn. mit illustr. OU.
Heidtmann 16496. – Einzige Ausgabe, selten. – Schutzumschlag am Kapital mit kl. Fehlstelle und mit geringen Randläsuren, sonst tadellos. Schlagwörter: Helvetica, Schweiz |
45,-- | ![]() |
![]() |
Heiniger, Ernst A(lbrecht). Viertausender. Ein Bilderbuch von der Schönheit unserer Alpen. Zürich, Fretz & Wasmuth 1942. 4°. XV S. u. 96 Tafeln in Kupfertiefdruck. Hprgt. d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild u. Kopfgoldschnitt.
Heidtmann 11986. Heiting/Jaeger I, 29. – Einzige Ausgabe. – Schönes dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Alpen, Alpinistik, Helvetica, Schweiz |
50,-- | ![]() |
![]() |
Wolf, Rudolf. Biographien zur Kulturgeschichte der Schweiz. Erster (bis) vierter Cyclus. 4 Bände. Zürich, Orell Füßli & Comp. 1858-1862. 8°. Mit 4 gestoch. Porträts. Moderne Hldr. mit goldgepr. Rückentiteln u. dezenter Rückenverg. (typogr. Orig.-Umschläge beigebunden).
Barth 11351. Nicht bei Lonchamp. – Einzige Ausgabe. – Mit ausführlichen Biographien von Konrad u. Johannes Gessner, Kaspar Wolf, Albrecht v. Haller, Jakob Rosius, Johann Jakob Scheuchzer, Leonhard Euler, Gottlieb Sigmund Gruner, George-Louis Lesage, Johann Rudolf Schellenberg, Johann Konrad Escher, Sebastian Münster, Johannes u. Daniel Bernoulli, Theophrastus Paracelsus, Horace-Benedict de Saussure, Johann Heinrich Lambert u.v.a. – Mit Porträts von Konrad Gessner, Albrecht v. Haller, Daniel Bernoulli und Horace-Benedict de Saussure. – Der Schweizer Astronom und Mathematiker R. Wolf (1816-1893) „schuf die nach ihm benannten Sonnenflecken-Relativzahlen als Mass für deren Häufigkeit … Daneben beschäftigte sich W. v.a. mit der schweiz. Kultur- und Wissenschaftsgeschichte und veröffentlichte dazu neben mehreren Handbüchern und Sammelwerken u.a. die „Biographien zur Culturgeschichte der Schweiz“ (4 Bde., 1858-62), fortgesetzt in 475 „Notizen zur schweiz. Kulturgeschichte“ sowie weiteren meist kleineren Artikeln (insgesamt gegen tausend)“ (E. Neuenschwander in HLS). – Stellenweise etwas stockfleckig, gutes dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Biographie, Helvetica, Schweiz |
180,-- | ![]() |
![]() |
Nobs, E(rnst) u. Fr(iedrich) Heeb (Red.). Rote Revue. Sozialistische Monatsschrift. Herausgeber: Sozialdemokratische Partei der Schweiz. 10. Jahrgang. Heft 3-5, 7-10 u. 12. Zusammen 8 Hefte. Zürich, Genossenschaftsdruckerei 1930. 8°. OKart.
Mit Beiträgen von Robert Grimm, A. Isenschmid, J. Lukas, J. P. Mayer, Robert Bolz, Karl Kautsky, August Huggler, Emil J. Walter u.a. – Alle Hefte sehr gut erhalten. Schlagwörter: Helvetica, Sozialismus, Zeitschriften |
40,-- | ![]() |
![]() |
Schmid von Schwarzenhorn – (Schmid, Robert, Hrsg.). Memorial. Deßjenigen so von der Edlen Schmidisch Schwartzenhonischen Familia zufinden. (Zürich, Selbstverlag 1957). 8°. 35 S., [2] Bl. mit mont. Farbtafel (Wappen). OHprgt. mit goldgepr. Rückenschild u. Kopfgoldschnitt von Th. Henningsen in Orig.-Pappschuber.
Eines von 100 num. Exemplaren. – Bibliophiler Druck in 10 Punkt Schwabacher auf Bütten. – Freiherr Johann Rudolf Schmid von Schwarzenhorn (1590-1667) stammt aus Stein am Rhein, welches seit 1484 mit Zürich und der Eidgenossenschaft verbündet war. Schmid, der seit 1657 auch Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft war, spielte als Diplomat, kaiserl. Rat und Resident der osmanischen Pforte in Wien Mitte des 17. Jahrhunderts eine wichtige Rolle. Zu Schmid vgl. ausführlich T. Vetter in ADB XXXI, 695 ff. – Schönes Exemplar. Schlagwörter: Genealogie, Helvetica, Nummerierte Bücher, Privatdruck, Schweiz, Türkenkriege |
100,-- | ![]() |
![]() |
Lieder für Schweizerjünglinge. Herausgegeben von dem Zofinger-Vereine schweizerischer Studirender (!). Mit 23 Singweisen. Bern, Jenni 1822. Kl.-8°. [2] Bl., 110 S. mit einigen Notenbsp. Typogr. OPbd. in marm. Pappschuber.
Nicht bei Weilenmann. – Erste Ausgabe der seltenen Liedersammlung. Mit 39 Liedern, davon sechs in französisch. – Sehr gutes sauberes Exemplar auf kräftigem bläulichen Papier gedruckt. Schlagwörter: Helvetica, Lieder, Liederbücher, Schweiz |
100,-- | ![]() |
![]() |
Hirzel – Wirz, August Heinrich. Leben Hans Caspar Hirzels, Archiaters und Stifters der Hülfsgesellschaft in Zürich. Zürich, Orell, Füßli u. Comp. 1818. 8°. XLIII, 222 S. mit gestoch. Porträt u. einer Schlußvignette. Hldr. mit goldgepr. Rückenschild.
Einzige Ausgabe der ersten Biographie des Züricher Mediziners H. C. Hirzel (1751-1817). – Hirzel war nach seinem Studium in Wien zunächst Arzt in Erlangen, seit 1772 Hebammenlehrer in seiner Heimatstadt und „ab 1778 Arzt an der Spanweid für chronisch Kranke und Hautleidende. 1782 Mitbegründer des Medizin.-chirurg. Instituts, 1784 Sanitätsrat, 1790 Präs. der ökonom. Kommission der Naturforschenden Gesellschaft, Kirchenrat. 1795 2. Stadtarzt, 1803 nach dem Tod des Vaters 1. Stadtarzt. 1799 Gründer der zürcher. Hülfsgesellschaft (Präs.). Initiant des 1810 gegr. Blindeninstituts, 1810 Mitbegründer der Schweiz. Gemeinnützigen Gesellschaft“ (C. Mörgeli in HLS). – Gelenke spröde aber fest, gutes Exemplar. Schlagwörter: Biographie, Helvetica, Schweiz, Zürich |
45,-- | ![]() |
![]() |
Gotthelf, Jeremias (d. i. Albert Bitzius). Die Käserei in der Vehfreude. Berlin, Springer, Zürich, Höhr u. Bern, Huber & Co. 1850. 8°. IV, 461, (1) S. Hldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückentitel u. Rückenverg.
Slg. Borst 2386. Brieger 776. Juker/Martorelli 687. W.-G.² 36. – Erste Ausgabe. – Gelenke etwas berieben u. im oberen Drittel angeplatzt, stockfleckig u. etwas gebräunt. Schlagwörter: Helvetica, Schweiz |
120,-- | ![]() |
![]() |
(Schumacher, Hans, Hrsg.). Schweizer Erzähler des 19. Jahrhunderts. David Hess, Heinrich Zschokke, Jeremias Gotthelf, Gottfried Keller, Conrad Ferdinand Meyer, Jakob Frey, Joseph Viktor Widmann. Basel, Amerbach-Verlag (1948). 8°. 275, (1) S. mit Illustrationen von Charles Hug. Handgeb. Hldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückentitel, 5 Zierbünden u. Kopfgoldschnitt.
Erste und einzige Ausgabe der Anthologie. – Sehr schönes dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Anthologie, Einbände, Helvetica, Illustrated books, Illustrierte Bücher, Schweiz |
32,-- | ![]() |
![]() |
(Erni, Johann Heinrich, Hrsg.). Memorabilia Tigurina. Neue Chronik oder fortgesetzte Merkwürdigkeiten der Stadt und Landschaft Zürich. Zürich, Erni 1820. 8°. VII, 366 S., 1 Bl. mit gestoch. illustr. Titel, 1 gefalt. Lithographie (von C. Hegi), 2 gefalt. Radierungen (von H. Maurer) u. 1 mehrf. gefalt. gestoch. Karte (Kanton Zürich, 1819). Pbd. d. Zt.
Barth 18226. Wäber 373. Nicht bei Lonchamp. – Die sogenannte „kleine Fortsetzung“ von Bluntschlis und Werdmüllers „Memorabilia“. Die frühe Lithographie mit einer Ansicht des Casinos. Die beiden Radierungen zeigen die Belagerung Zürichs durch die Andermattischen Truppen 1802 und das Schlösschen Susenberg. – Einband teils stärker berieben und etwas bestoßen, Blattränder teils stärker stockfleckig, die Karte rückseitig mit Papierstreifen restauriert, noch gutes vollständiges Exemplar; selten. Schlagwörter: Helvetica, Ortsgeschichte, Schweiz, Zürich |
140,-- | ![]() |
![]() |
Vogel, Friedrich. Memorabilia Tigurina oder Chronik der Denkwürdigkeiten der Stadt und Landschaft Zürich. Zürich, Selbstverl. u. Comm. S. Höhr 1841. 8°. VI, 784 S. mit 3 (statt 5) Aquatinta-Tafeln. Hldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückentitel u. Romantikerverg.
Lonchamp 3159. – Erster Teil der dreiteiligen Orts-Chronik von Zürich und näherer Umgebung. – Die schönen Tafeln zeigen: die Neumünster-Kirche, das neue Postgebäude und den Sitzberg bei Turbenthal. – Einband etwas berieben, Innengelenke angeplatzt, die erste Tafel mit Einriß im Falz (ca. 6 cm.), die Ansichten der Münsterbrücke und Uster sind hier nicht beigebunden, gutes dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Helvetica, Ortsgeschichte, Schweiz, Zürich |
120,-- | ![]() |
![]() |
Einband – Zweifarbiger Ledereinband in Dunkelgrün und Weiss mit weißgepr. Rückentitel, signiert: Erica Knus, (Zürich). Inhalt: Meintel, Paul. Zürcher Brunnen. Zürich, Grethlein & Co. (1921). 8°. 171, (2) S. mit zahlr. Illustrationen von Wilhelm Klink. Illustr. OU. beigebunden.
Interessanter moderner Handeinband. – Sehr gut erhalten. Schlagwörter: Brunnen, Einbände, Helvetica, Zürich |
45,-- | ![]() |
![]() |
Almanach – Kuhn, (Gottlieb Jakob), (Friedrich) Meisner, (Johann Rudolf) Wyss u. a. (Hrsg.). Alpenrosen. Ein Schweitzer Taschenbuch auf das Jahr 1813. Bern, Leipzig, Burgdorfer u. Schmid (1812). Kl.-8º. 294 S. mit gestoch. Titel, 6 gest. Kupfertafeln (2 gefalt.) u. 4 gefalt. Musikbeilagen. OPpd. mit lithogr. Bezug. u. Pappschuber.
Köhring S. 22. Lonchamp 61. Musenalm 725. – Mit Beiträgen von Karl Friedrich August Meisner, Joh. Rud. Wyß, Charlotte Otth u. a. – Rücken mit kleinen Fehlstellen, sonst sehr gutes sauberes Exemplar. Schlagwörter: Almanache, Taschenbücher, Kalender, Helvetica, Schweiz |
50,-- | ![]() |
![]() |
Mind, Gottfried (1768-1814). Spielende Kinder. Aquarellierte Radierung. Bern um 1830. Ca. 23,5 x 12,5 cm. Alt unter Passepartout montiert.
Vgl. Hauswedell 846 (ähnliches Motiv). – Sehr schöne typische Kinderszene des berühmten Berner Tier- und Genremalers, der wegen seiner gelungenen Katzenzeichnungen „Katzen-Raffael“ genannt wurde. – Dargestellt sind zehn Kinder in Schweizer Tracht. – Ein ähnliches Motiv (″Blindekuh-Spiel“) wurde im 6. Jahrgang des Jugendkalenders von J. Bär (1839) veröffentlicht. Das vorliegende Blatt erschien, wie viele Aquarelle Minds in den 20er Jahren des vergangenen Jahrhunderts auch als Künstler-Postkarte. – „Unter den Genrebildern Mind’s zeichnen sich vor allem die humorvollen Kinderspiele aus… Technisch machen Mind’s Arbeiten alle einen sauberen und in den Farben harmonischen Eindruck“ (C. Brun in ADB XXI, 765 f.). – Zu G. Mind siehe auch Thieme-Becker XXIV, 575. Schlagwörter: Helvetica, Kinderspiel, Kinderszene, Schweiz |
200,-- | ![]() |
![]() |
Coraggioni d’Orelli, K(arl) Rud(olf). Sechszehnmonatliche Kerker-Leiden des Hauptmann K. Rud. Coraggioni d’Orelli, von ihm selbst beschrieben. Ein Bild der Justizpflege aus dem Kanton Luzern. Zürich, Leuthy 1847. 8°. 130 S. mit lithogr. Porträt. Typogr. OBr.
Einzige Ausgabe, sehr selten. – Der Luzerner Hauptmann, dessen Familie bereits seit 1669 Bürger und im 18. und 19. Jahrhundert auch im Rat von Luzern war, wurde wegen seiner liberalen Gesinnung bereits im Oktober 1845 verhaftet. – Rücken am vorderen Gelenk eingerissen und mit Fehlstellen am Kapital, Umschlag etwas angestaubt, einige Lagen lose, stellenweise etwas stockfl. Schlagwörter: Helvetica, Revolution 1848, Strafrecht |
32,-- | ![]() |
![]() |
(Liebenau, Theodor v.). Denkmäler des Hauses Habsburg in der Schweiz. (Das Kloster Königsfelden), [Atlas]: Die Glasgemälde im Chor der Kirche zu Königsfelden. O. O., Dr. u. J. (Zürich, In Commission bei Ebner & Seubert in Stuttgart 1867). Quer-4°. [2] Bl. u. 41 (25 farb.) lithogr. Tafeln. Hln. d. Zt.
Barth 20712. – Einzige Ausgabe. – Kanten etwas berieben u. bestoßen, Vorsätze stockfl., sonst gut erhaltenes Exemplar. Schlagwörter: Glasmalerei, Helvetica |
60,-- | ![]() |
![]() |
Escher, H(einrich). Geschichtliche Darstellung und rechtliche Erörterung des zwischen den Ständen Zürich und Schaffhausen obwaltenden Streites über die Rheinschifffahrt. Referat. Zürich, Orell, Füssli u. Kompagnie 1835. 8°. 75 S. Heftstreifen.
Rücken im unteren Drittel etwas beschädigt, sonst gut erhalten. Schlagwörter: Helvetica, Rhein / Verkehrswesen, Schiffahrt |
32,-- | ![]() |
![]() |
(Meiners, Christoph). Briefe über die Schweiz. 2 Teile in 1 Band. Frankfurt und Leipzig 1785. 8°. XXIV, 374 S., 1 Bl.; 350 S. Hldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild u. Rückenverg.
Vgl. Barth II, 17549. Engelmann S. 925. Haller I, 1027. Lonchamp 1970. Wäber I, 42. – Unrechtmäßiger Nachdruck der ersten Ausgabe Berlin 1784-1785. – Der Göttinger Philosoph und Historiker C. Meiners (1747-1810) bereiste in den Jahren 1782 und 1788 die Schweiz (vgl. ADB XXI, 224 ff.). – Einband etwas berieben, gutes dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Helvetica, Schweiz |
60,-- | ![]() |
Bener, G. Senior. Altes Churer Bilderbuch. Bilder-Auswahl und Text. 2. Aufl. Chur, Bischofberger o.J. 4°. 52 Bl. mit zahlr. Abb. OLn. mit OU.
Schutzumschlag mit leichten Gebrauchspuren, sonst gutes Exemplar. Schlagwörter: Helvetica, Schweiz |
18,-- | ![]() |
|
Einträge 1–32 von 32
Zurück · Vor
|
Seite: 1 |