NEUER E-KATALOG: Neueingänge Mai 2025 – Gemeinschaftskatalog POPKULTUR / POP CULTURE Bücher, Fotografien, Schallplatten und Graphik. Zusammen mit Antiquariat Norbert Knöll, Lüneburg (Print-Katalog bitte anfordern) – PHOTOGRAPHIE / PHOTOGRAPHY – wichtige Fotobücher von 1839 bis heute, darunter zahlreiche Widmungsexemplare und Bücher mit Orig.-Photographien (kann unter „Aktuelle Kataloge“ abgerufen werden). – Außerdem finden Sie Beiträge von uns im virtuellen „Schaufenster“ des Verbandes Deutscher Antiquare (VDA) https://schaufenster.antiquare.de/trefferliste.php?ID=22 (oder über „Links“ VDA) – Versandkosten ins Ausland auf Anfrage. – Besuchen Sie uns in unserem neuen Ladengeschäft in der Kaiserstrasse 99 in Karlruhe (Mo.-Fr. 11-18 h., Sam. 11-16 h) mit einer reichen Auswahl seltener und schöner Bücher aus allen Gebieten, Graphik und Photographien.

Theologie

Die Liste enthält 43 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.

: : :
Abbildung
 
Beschreibung
Gesamte Buchaufnahme
Preis
EUR
1 Allgemeines Gesangbuch. Nebst einem Anhang von Gebeten und Texte, worueber gepredigt wird, auf Koeniglichen Allergnaedigsten Befehl zum oeffentlichen und haeuslichen Gebrauche in den Gemeinen des Herzogthums Schleswig, des Herzogthums Holstein, der Herrschaft Pinneberg, der Stadt Altona, und der Graffschaft Ranzau gewidmet und mit Koeniglichem Allerhoechsten Privilegio herausgegeben. 3 Teile in 1 Band. Kiel, C. F. Mohr und Altona, H. G. Gutacker und H. G. Schmidt 1797. Kl.-8° (16,5 x 10 cm.). [12] Bl., 510 S., [5] Bl.; 48 S.; 96 S. Lederband der Zeit mit goldgepr. Rückentitel, Linienvergoldung, Deckelfiletten mit Ech-Fleurons, versilberte Schließen und Goldschnitt.

Vgl. VD18 12801267 (Ausgabe von 1798). – Erste Ausgabe. – Mit 914 Liedern und den Anhängen: „Tägliches Gebetbuch. Bestehend in Morgen- und Abend-Segen auf alle Tage der Woche. Nebst Buß–, Beicht- und Communion-Gebeten.“ und „Die Collecten, Episteln und Evangelia auf alle Sonn- und Fest-Tage durchs ganze Jahr. Nebst beygefügter Historie vom Leiden und Sterben Jesu Christi, wie auch die Beschreibung der Zerstörung der Stadt Jerusalem.“ – Laut beiliegendem Zettel gehörte das Buch Christine Mohr (verwittwete Mahler) mir deren Initialen auf dem Rücken, dekorativ gebundenes Exemplar.

Schlagwörter: Gebetbücher, Gesangbuch, Gesangbücher, Lieder, Liederbücher, Schleswig-Holstein, Theologie

Details anzeigen…

140,--  Bestellen
1 Leu, Urs B. und Christian Scheidegger (Hrsg.). Buchdruck und Reformation in der Schweiz. Zürich, TVZ, Theologischer Verlag Zürich 2018. Gr.-8°. IX, 445 S. mit zahlr. Abb. Orig.-Pappband mit Schutzumschlag. (Zwingliana, Band 45 (2018)).

Neuwertiges Exemplar, originalverschweißt.

Schlagwörter: Buchdruck, Reformation, Theologie

Details anzeigen…

70,--  Bestellen
1 Francke, August Hermann. Die Güte Gottes und die Sicherheit unter dem Schatten seiner Flügel. Bey dem ersten öffentlichen Gebrauch eines neu-erbauten Saals im Waysen-Hause zu Glaucha an Halle den 4. Augusti An 1711 … – Beigebunden: Derselbe. Die Pflicht gegen die Armen. Am I. Sonntage nach Trinit. Anno 1697. In einer Predigt uber das Evangelium Luc. XVI, vers. 19 — 31. In der St. Georgen-Kirche zu Glaucha an Halle vorgestellet. – Beigebunden: Derselbe. Die Rechtfertigung des Sünders vor Gott. Am andern Pfingst-Feyertage Anno 1697/ in einer Predigt über das Evangelium Joh. III, 16 – 21, in der St. Georgen-Kirche zu Glaucha an Halle vorgestellet. – Beigebunden: Derselbe. Kurtzer und einfältiger Entwurff/ Von den Mißbräuchen des Beichtstuhls. – Beigebunden: Derselbe. Der unverantwortliche Mißbrauch des H. Abendmahls in der Evangel. Kirchen. In einer Predigt über I. Cor. XI, 23-33. Am grünen Donners-tage Anno 1699. fürgestellet … / Zu wohlgemeinter Erweckung … ans Licht gegeben. – Dazwischengebunden: Bona, Giovanni. Wichtiger Tractat von der Unterscheidung der Geister. Nach dem Brüsselischen Ao. 1674. gedruckten lateinischen Exemplar / getreulich verteutschet, von einem Liebhaber dieser Materien und Schrifften. 6 Werke in 1 Band. Halle, Waysenhaus, Wetterkampff, Salfeld, Henckel und Wetzlar, Winckler o. J. (1697-1712). 12° (13,5 x 8 cm.). Pergamenteinband der Zeit mit handschr. Rückentitel.

I. VD18 14109565. – Halle, Waisenhaus o. J. (1711). 95 S. – Erste Ausgabe. – II. VD17 75:668830N. – Halle, Wetterkampff o. J. (1697). [4] Bl., 112 S. – Erste Ausgabe. – III. VD17 3:608932P. – Halle, Salfeld o. J. (1697). 107 S. – Erste Ausgabe. – IV. VD17 23:716015W. – Wetzlar, Winckler 1699. 72 S. – V. VD17 14:669836N. – Halle, Henckel 1699. 120 (statt 166) S. – VI. VD18 11272988. Wetzer/Welte II, 1002 f. – Ohne Orts und Verlagsangabe 1712. 491 S. – Erste deutsche Ausgabe von „De discretione spirituum liber unus“ (Rom 1672). Ein umfassendes Kompendium mit vielen Quellenzitaten zum Thema der Unterscheidung der Geister. Bona hat es vor allem als Handbuch für Beichtväter und geistliche Begleiter geschrieben. Er wollte ihnen damit eine Hilfe geben, mit der sie die geistlichen Erfahrungen der Menschen einordnen können. – Interessanter Sammelband mit 5 Predigten des berühmten Theologen und Pädagogen A. H. Francke (1663-1727), der „eine Generalreformation der Welt aus den Kräften eines Erweckungschristentums proklamierte und entwarf eine Fülle von vorwärtsweisenden Reformplänen, die ihn zu einem Bahnbrecher als Theologen, Pädagogen und Soziologen machten“ (E. Beyreuther in NDB V, 322 ff.). – Außerdem einer umfangreichen Arbeit zur Mystik des italienischen Zisterziensers G. Bona (1609-1674). – Rücken etwas angestaubt, die letzte Predigt (″Der unverantwortliche Mißbrauch des H. Abendmahls…“) unvollständig, sonst sehr gut erhalten.

Schlagwörter: Barockliteratur, Mystik, Mystiker, Pietismus, Theologie

Details anzeigen…

350,--  Bestellen
1 Genest, (Charles Claude). Principes de philosophie. Ou preuves naturelles de léxistence de Dieu et de límmortalité de l’áme. Paris, Jacques Estienne 1716. 8° (20 x 13 cm.). [18] Bl., 289 S., [3] Bl. mit gestoch. Titelvignette und 1 Kupfertafel von Ch(arles) Simmoneau nach N(icolas) Vleughels. Weiroter Maroquin-Lederband der Zeit mit goldgepr. Rückenschild, reicher floraler Rückenvergoldung, Deckelfiletten, Innenkantenvergoldung und Goldschnitt sowie figürlich illustrierten Gold-Brokatpapier Vorsätzen.

Sehr seltene erste Ausgabe. Das Werk ist Philippe II. de Bourbon, duc d’Orléans gewidmet. – Philosophisches Hauptwerk des Pariser Geistlichen und Schriftstellers C.-C. Genest (1639-1719) der sonst als Dramatiker bekannt war. Das Werk wurde in Deutschland durch die Übersetzung B. H. Brockes (″Verdeutschte Grund-Sätze der Welt-Weisheit, des Herrn Abts Genes“) als Teil 3 und 4 in dessen „Irdisches Vergnügen in Gott, bestehend in Physicalisch- und Moralischen Gedichten“ (Hamburg 1734 ff.) bekannt. – Sehr schönes Exemplar in einem prachtvollen Einband mit zeitgenöss. Exlibris „A Monsieur Gaudon, Avoué-licencié au Blanc“.

Schlagwörter: Einbände, Theologie

Details anzeigen…

450,--  Bestellen
1 Caraccioli, (Domenico). Praktische Landökonomie der Alten. Nebst einem Entwurfe derselben zum Besten des gemeinen Wesens wieder aufzuhelfen. Aus dem Französischen übersetzt. – Vorgebunden: Caraccioli, (Louis-Antoine), (zugeschrieben). Die ruffende Stimme der Wahrheit wider die heutige Freydenkerey in Glaubens-Sachen. Aus dem Französischen … übersetzt von Peter Obladen. – Vorgebunden: (Forges, Chevalier de) Patriotische Gedanken, von dem wahren Nutzen des Vaterlandes. 2. Auflage. Aus dem Französischen übersetzt. 3 Werke in 1 Band. Augsburg, Rieger u. Söhne 1767, 1770 und 1771. 8°. [15] Bl., 198 S.; [4] Bl., 189, (1) S.; [12] Bl., 164 S., [1] Bl. mit einigen Schmuckvignetten. Lederband der Zeit mit goldgepr. Rückenschild.

I. Fromm II, 4490. – Erste deutsche Ausgabe. – II. VD18 10977600. Nicht bei Fromm. – Sehr seltene Übersetzung des zuerst 1764 in drei Drucken gleichzeitig erschienenen Werks „Des véritables intérêts de la patrie“, eines für uns nicht weiter identifizierbaren Chevalier de Forge oder Forges. – III. VD18 10979980. Nicht bei Fromm, Humpert und Kress. – Erste deutsche Ausgabe. – Domenico Caraccioli (1715-1789?) wurde 1763 Botschafter des Königs von Neapel in London, kam dann nach Paris, 1770 ebenfalls zum Botschafter ernannt. Hier stand er in Kontakt zu d’Alembert, Helvétius, Diderot, Galiani usw. Sein Traktat, im frz. Original „L’Agriculture simplifiée selon les règles des anciens“ (Paris 1769), ist Ausdruck der Bedeutung, die die Enzyklopädisten einer modernen Landwirtschaft als Grundlage eines aufgeklärten Staats beimaßen. In der Vorrede spricht Caraccioli von der Notwendigkeit, den „Feldbau“ auf eine wissenschaftliche Grundlage zu stellen. Am Schluss entwirft er ein quasi utopisches Bild einer Gesellschaft, die auf Ordnung und Effizienz basiert. Die Ideen der Enzyklopädisten suchte er in die Praxis umzusetzen, als er 1781 das Vizekönigtum Sizilien übernahm. – Entgegen der Angabe auf den Titelblättern stammen alle drei Werke nicht von Louis-Antoine Caraccioli (1719-1803), Feind der Aufklärung und Vielschreiber im Interesse der katholischen Gegenaufklärung. Die deutschen Ausgaben (fast) aller seiner Schriften stammen aus der „Übersetzungsfabrik“ Riegers in Augsburg, dem Zentrum der gegenaufklärerischen katholischen Propaganda. – Einband geringfügig berieben, sehr gut erhalten und sauber.

Schlagwörter: Antike, Aufklärung, Landwirtschaft, Theologie

Details anzeigen…

220,--  Bestellen
1 Einband – Weinroter Maroquin-Ledereinband mit dekorativer Rückenvergoldung, goldgepr. Deckelfiletten, Wappen-Supralibros (Louis XV., König von Frankreich) und Innenkantenvergoldung und Goldschnitt sowie marmorierten Vorsätzen. Inhalt: L’Office de la quinzaine de Pasque, Latin-François, à l’usage de Rome & de Paris. Paris, aux dépens des Libraires associés pour les usages du Diocèse (1739). 8° (19,5 x 12,5 cm.). XXXIV, 631 S., [1] Bl.

Prachtvoller Barock-Einband aus der Bibliothek von Ludwig XV., König von Frankreich (1710-1774). – Louis XV wurde vom „Volk „der Vielgeliebte“ (französisch le Bien-Aimé) und später „der Ungeliebte“ (französisch le Mal-Aimé) genannt. Unter seiner Regierung wurde der jahrhundertealte Gegensatz zwischen Frankreich und Österreich beigelegt und die neue Allianz durch die Heirat Marie-Antoinettes, der Tochter Maria Theresias von Österreich, mit seinem Enkel, dem späteren Ludwig XVI., besiegelt. Bekannt ist seine Beziehung zu seiner Mätresse Marquise de Pompadour. Nach ihm ist die Stilepoche Louis-quinze benannt“ (Wikipedia). – Sehr gut erhalten. – Reliure aux armes de France Louis XV.

Schlagwörter: Einbände, Frankreich, Gebetbücher, Geschichte, Theologie

Details anzeigen…

1.200,--  Bestellen
1 Einband – Weinroter Maroquin-Ledereinband mit dekorativer Rückenvergoldung, goldgepr. Deckelfiletten, Wappen-Supralibros (Louis Philippe d’Orléans) und Innenkantenvergoldung und Goldschnitt sowie marmorierten Vorsätzen. Inhalt: L’Office de la quinzaine de Pasque, Latin-François, à l’usage de Rome & de Paris, pour la maison de maison de Monseigneur Le Duc D’Orleans, premier Prince du Sang. Nouvelle édition. Paris, Houry (1753). 8° (19,5 x 11,5 cm.). Titel mit Vignette in Holzschnitt (Wappen Louis Philippe d’Orléans), XXXIV, 631, (3) S. mit gestoch. Frontispiz von Jacques Dumont le Romain.

Prachtvoller Barock-Einband aus der Bibliothek von Ludwig Philipp II. Joseph, Herzog von Orléans (1747-1793, seit 1792 Philippe Égalité). – Louis Philippe d’Orléans, Mitglied der französischen Königsfamilie aus dem Hause Bourbon-Orléans und der Vater des Königs Louis-Philippe I., war während der Französischen Revolution Mitglied des Nationalkonvents und stimmte für das Todesurteil gegen den König, seinen Cousin. Am 5. April 1793 wurde er selbst festgenommen und während der Terrorherrschaft am 6. November 1793 vor Gericht gestellt, zum Tode verurteilt und am selben Tag guillotiniert. – Zeitgenöss. Besitzvermerk Marie du Loutrel, sehr gut erhalten. – Reliure aux armes de Louis Philippe d’Orléans.

Schlagwörter: Einbände, Frankreich, Gebetbücher, Geschichte, Theologie

Details anzeigen…

900,--  Bestellen
1 Wagner, Bartholomäus. Postill oder Christliche wahre catholische Predigen vnnd Außlegungen aller sonntaeglichen Euangelien durch das gantze Jahr. 2 Teile in 1 Band. Freyburg im Breißgaw, Martin Böckler 1601. Gr.-8°. [4] Bl., 172, 158, [1], [4], 124 S., [1] Bl. mit 2 Titelbl. in Rot und Schwarz und 1 fast blattgr. Holzschnitt. Blindgepr. Schweinslederband der Zeit über Holzdeckeln mit 2 intakten Schließen.

Titelauflage der zuerst 1600 erschienenen mehrfach aufgelegten katholische Predigtsammlung. – Der zu Teil 1 gehörige „Sommertheyl“ mit abweichendem Erscheinungsjahr 1600. – Der Augsburger Theologe Bartholomäus Wagner (1560-1629) hat um 1600 einige Predigtsammlungen veröffentlicht. – Einband etwas berieben, Rückendeckel in der Mitte gebrochen, Stempel auf dem Titelbl., zeitgenöss. Besitzvermerk und vereinzelt Anstreichungen, durchgehend braunfleckig und etwas gebräunt, gutes Exemplar aus einer Klosterbibliothek.

Schlagwörter: Predigten (katholisch), Predigtsammlung, Theologie

Details anzeigen…

320,--  Bestellen
1 Camus, Jean Pierre. Sermones sublimati, seu homiliae dominicales et festivales. Beigebunden: Ders. Primae homiliae quadragesimales et in passionem Domini nostri Jesu Christi habitae et conscriptae… – Beigebunden: Ders. Homiliae de passione Domini nostri Jesu Christi. 3 Teile in 1 Band. Coloniae Agrippinae (Köln), J. Kinch 1619-1621. 8°. [8] Bl., 361, (6) S.; 384, (7) S.; [8] Bl. (1 w.), 491, (3) S. Prgt. der Zeit mit handschr. Rückentitel.

VD 17 23:273998R. – Umfangreiche Predigtsammlung des franz. Bischofs und Barockschriftstellers. – Jean-Pierre Camus (1584-1652) wurde 1609 von Franz von Franz von Sales zum Bischof von Belley geweiht. 1650 wurde er zum Bischof von Arras berufen, starb aber vor Antritt seines Amtes. – „Bischof Camus war einer der fruchtbarsten Autoren der französischen Sprache. Im Dienste der katholischen Gegenreform schrieb er rund zweihundert erbauliche Romane, in denen er mit der drastischen Schilderung sündigen Verhaltens abschreckend wirken wollte und damit zum Vorläufer des roman noir wurde. Seine größte Leistung sind die zehn Bände mit dem Titel Diversités (1608–1618), die nach dem Vorbild der Essais von Montaigne mit großer humanistischer Gelehrsamkeit verfasst sind“ (Wikipedia). – Einband etwas angestaubt, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Barockliteratur, Predigtsammlung, Theologie

Details anzeigen…

240,--  Bestellen
1 Jacobson, J(akob) H(irsch, Hrsg.). Rimmonim (Granatäpfel). Früchte aus dem Garten jüdischer Literatur und Geschichte alter und neuer Zeit. Haus- und Familienbuch besonders für Israel’s Jugend zur Bildung des Geistes und Gemüthes, zur Kräftigung des religiösen Sinnes mit Beiträgen hervorragender jüdischer Gelehrter und Schriftsteller. Neue Titelausgabe. Breslau, Wilh. Jacobsohn & Co. 1887. 8°. XX, 391, (5) S. Schwarzgepr. OLn. mit goldgepr. Rücken- und Deckeltitel und Goldschnitt.

Shavit/Ewers 1094. – Neuauflage des zuerst 1859 erschienen jüdischen Lesebuchs mit dem Untertitel „Ein deutsches Lesebuch für Jisraeliten in Schule und Haus“. – „Die Rimonim („Granatäpfel“) sind äußere bekrönende Aufsätze der beiden hölzernen Rollstäbe einer Torarolle. „Neben dem Tora-Schild erhält die Tora-Rolle durch Krone oder Rimmonim einen zusätzlichen Schmuck …“ (Wikipedia). – „Eine deutschsprachige Anthologie, ebenso als Ergänzung des Lehrwerks „Awtalion“ wie als eigenständiges Lesebuch publiziert. Die vornehmlich an die ältere jüdische Jugend gerichtete Sammlung lyrischer und prosaischer Texte wurde nach den als Granatäpfeln gestalteten Aufsätzen der Tora-Stäbe benannt. Im Vorwort wird die kulturspezifische Lesebuchedition als eine Zusammenstellung „erhebenden und belehrenden, Geist und Gemüth bildenden und veredelnden Materials, angemessen dem Alter und der Bildungsstufe der Jugend“ (XII) gerechtfertigt. Das Lesebuch bietet in neun Abschnitten Texte aus der älteren und jüngeren Literatur sowie zur Geschichte der Juden … Die Beiträge stammen u.a. von D. Friedländer, C. S. Günsburg, D. Honigmann, J. H. Jacobson, I. M. Jost, I. Klein, M. Letteris, L. Philippson, S. Pleßner, M. Sachs, L. Stein, A. M. Tendlau“ (A. Völpel in Shavit/Ewers zu dieser Ausgabe). – Vorsätze, Titelblatt und das letzte Blatt papierbedingt gebräunt, sehr gutes Exemplar im dekorativen Verlagseinband.

Schlagwörter: Anthologie, Judaica, Schul- und Lehrbücher, Theologie, Tora

Details anzeigen…

160,--  Bestellen
1 Mirus, Adam Erdmann. Kurtze Fragen von der Reise der Israeliten durch das felsichte Arabien. Welche allerhand merckwürdige Antiquitäten in sich begreiffen, und in Lesung der Heil. Schrifft nicht undienlich sind. Nebst einem Register. Leipzig, Joh. Christoph Zimmermann 1714. 12° (14 x 8 cm.). [5] Bl., 342 S., [15] Bl. mit Titel in Rot u. Schwarz u. gestoch. Frontispiz. Moderner Pappband.

ADB XXI, 781. Jöcher III, 554. VD18 1142303X. – Erste Ausgabe. – Seltene Vorarbeit zu seinen Werken „Biblisches Antiquitätenlexikon“; (Leipzig 1714), „Lexicon antiquitatum ecclesiasticarum“ (Bautzen 1717) und „Lexicon antiquitatum ecclesiasticarum“ (Bautzen 1717). – „Seine ursprüngliche Absicht war bei allen dreien gewesen, sie in lateinischer Sprache zu veröffentlichen; indeß auf die Veranlassung seines Rectors Gottfr. Hoffmann arbeitete er sie in deutsche Form um, denn nur so konnte er seinen Zweck, zum Ersatz der schmerfälligen und kostspieligen Reallexika ähnlicher Art practische, jedem zugängliche Handbücher zu schaffen, wirklich erreichen. Trotz dieser populären Absicht sind sie übrigens ganz wissenschaftlich gehalten, und setzen demgemäß auch eine gewisse wissenschaftliche Bildung, namentlich die Kenntniß der beiden class. Sprachen und theilweise sogar des Hebräischen voraus, denn überall geht M. auf die Bezeichnung der Sachen in den Ursprachen, bei dem Onomasticon sogar auf die Etymologie der Eigennamen, besonders der hebräischen zurück. Daher errangen sich diese Bücher auch rasch eine gewisse Geltung, die das bibl. Antiquitätenlexicon bis in die letzten Jahrzehnte des 18. Jahrhunderts behauptete“ (O. Kämmel in ADB). – Am Schluß etwas wasserfleckig und durchgehend gebräunt, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Barockliteratur, Bibel, Judaica, Theologie

Details anzeigen…

380,--  Bestellen
1 (Ferrières, Charles Élie de). Le théisme. I. Essai philosophique. – II. Réflexions phisiologiques sur l’homme et les animaux. Pour servir de supplément à l’Essai sur le theisme. 2 Bände. Londres (eig. Paris), Selbstverlag 1773. 8°. XIV, 286 S.; X, 268 S. Hldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückensch. u. Linienvergoldung.

Seltene erste Ausgabe der ersten Veröffentlichung des franz. Adeligen C.-E. de Ferrières (1741-1804). – Ferrières, liberaler Politiker und Befürworter der Revolution, war 1789 Abgeordneter im Ständerat in Paris und später auch Generalrat von Wien. Bereits 1789 veröffentlichte er seine „Mémoires pour servir à l’histoire de l’assemblée constituante et de la révolution de 1789“. – Deckel etwas berieben, durchgehend etwas gebräunt, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Theologie

Details anzeigen…

126,--  Bestellen
1 Beattie, William. The Waldenses or Protestant Valleys of Piedmont and Dauphiny. Illustrated in a series of views taken on the spot expressly for this work by W H Bartlett and W Brockedon. London, Geo. Virtue 1836. VI, 216 S., [1] Bl. mit gestoch. Portrait, gestoch. illustr. Titel, 70 Stahlstich-Ansichten u. 1 gefalt. gestoch. Karte. Grüner Ldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückentitel, Deckelfiletten, Innenkantenvergoldung u. Goldschnitt.

Pine-Coffin, Bibliography of British and American travel in Italy to 1860, 838, 6. – Erste Ausgabe. – Mit einem geschichtlichen Abriss über die Entstehung, Verfolgung und der damaligen Situation der Glaubensgemeinschaft der Waldenser. Die Ansichten, meist mit figürlicher und auf die historischen Begebenheiten bezugnehmender Staffage, von Turin, Pignerol, Luzern, Savoyen, Chateau Queyraz, Straßburg, Genfer See, Mont Blanc u. a. – Rücken etwas aufgehellt und berieben, Frontispiz und Titelblatt braunfleckig, sonst nur im Blattrand etwas fleckig, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Ansichten, Ansichtenwerke, France, Frankreich, Italien, Italy, Kirchengeschichte, Schweiz, Switzerland, Theologie, Waldenser

Details anzeigen…

250,--  Bestellen
1 Hahn, Joachim u. Jürgen Krüger. Synagogen in Baden-Württemberg. Teilband 1: Geschichte und Architektur; Teilband 2: Orte und Einrichtungen. 2 Bände. Stuttgart, Theiss 2007. Gr.-8°. 397 S.; 576 mit zahlr. teils farb. Abb., Karten und Grundrissen. Opbd. mit illustr. OU in illustr. Orig.-Pappschuber. (Gedenkbuch der Synagogen in Deutschland. Baden-Württemberg, Band 4).

Schuber mit leichten Gebrauchsspuren, sonst sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Baden-Württemberg, Deutsche Landeskunde, Geschichte, Jews, Judaica, Judentum, Kirche, Ortsgeschichte, Synagoge, Theologie

Details anzeigen…

60,--  Bestellen
1 „Päpstin Johanna“ – Raemond, Florimond de. L’anti-papesse. Paris, Abel l’Angelier 1607. 8°. [8] Bl., 358 S., [8] Bl. mit Titel in Rot u. Schwarz sowie gestoch. Druckermarke (Sphaere). Hldr. des 20. Jahrhunderts mit goldgepr. Rückenschild u. Linienvergoldung.

Balsamo/Simonin 327. Caillet 9168. Cioranescu 18809. Desgraves, Répertoire des ouvrages de controverse entre catholiques et protestants en France I, 125. – Zweite Ausgabe, die Abhandlung ist zuerst 1599 zusammen mit „L’anti christ“ erschienen. 1613 und 1614 erschienen weitere Ausgaben mit dem Untertitel „ou erreur populaire de la papesse Jeanne“. – Wichtiges Quellenwerk zur Legende der „Päpstin Johanna“. – Der Jurist, Gegenreformator und Historiker F. de Raemond (1540-1601), Mitglied des Parlaments von Bordeaux, plädiert für die Widerlegung der Legende von einer Päpstin namens Johanna, die als Johannes VIII. den Stuhl des heiligen Petrus bekleidete. – Die Legende um die Päpstin hat nicht nur Historiker und Theologen beschäftigt, sondern wurde auch vielfältig literarisch bearbeitet zuerst durch Boccaccio in „De claris mulieribus“ 1374, Hans Sachs „Historia von Johanne Anglica, der bäpstin“, Achim v. Arnim „Päpstin Johanna“ Berlin 1813, Bertold Brecht „Die Päpstin Johanna“ bis zu dem erfolgreichen und verfilmten historischen Roman „Pope Joan“ (dt. „Die Päpstin“) von D. W. Cross, 1996. Der französische Theologe und Kirchenhistoriker David Blondel (1590-1655) widerlegt in seinem posthum erschienen Werk „De Ioanna Papissa: sive famosae quaestionis“ (Amsterdam 1657) die Existenz der „Päpstin Johanna“, jedoch wurden 2018 Belege gefunden, die ein Pontifikat des „Johannes“ beweisen könnten. – Im oberen Rand teils knapp beschnitten (kein Textverlust), durchgehend etwas gebräunt, sonst gut erhalten.

Schlagwörter: Gegenreformation, Päpstin Johanna, Theologie

Details anzeigen…

320,--  Bestellen
1 (Lebrun des Marettes, Jean-Baptiste u. Nicolas Le Tourneux, Übers.). Concordia librorum regum et paralipomenon, complectens historiam regum Israel et Juda. Cum annotationibus, & variis indicibus. Paris, G. Desprez 1691. 4° (26,5 x 20 cm.). [4] Bl., 458 S., [20] Bl. Ldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild u. reicher Rückenvergoldung.

Lateinische Übersetzung des Divrei-hayamim. Das letzte Buch Tanach, in welchem die Ereignisse von der Schöpfung bis zur Rückkehr des jüdischen Volkes aus der babylonischen Verbannung geschildert wird. – Einband etwas berieben und bestoßen, St.a.T., gutes dekorativ gebundenes Exemplar.

Schlagwörter: Altes Testament, Bibel, Judaica, Theologie

Details anzeigen…

320,--  Bestellen
1 Lossius, Kaspar Friedrich. Gumal und Lina. Eine Geschichte für Kinder, zum Unterricht und Vergnügen, besonders um ihnen die ersten Religionsbegriffe beizubringen. Neue wohlfeilere Ausgabe. 3 Theile in 1 Band. Reutlingen, Fleischhauer und Spohn 1829. VIII, 152 S.; 168 S.; 152 S. Hldr. der Zeit. mit goldgepr. Rückenschild u. Rückenvergold.

Wegehaupt I, 1326. – Einband berieben, Rückenschild mit Fehlstelle, einige Seiten mit Wasserfl., etwas stockfl.

Schlagwörter: Pädagogik, Religion, Theologie

Details anzeigen…

40,--  Bestellen
1 La Rue, Charles de. Idyllia. Tertia editio auctior. Paris, Simon Bernard 1672. Kl.-8° (14,5 x 9 cm.). 108 S. mit gestoch. Titelvignette, 7 ganzs. emblematischen Kupfern sowie 9 gestoch. Kopf- u. 4 gestoch. Schlußvignetten von (Louis) Cossin. Kalbslederband der Zeit mit goldgepr. Rückenschild und dekorativer Rückenvergoldung.

De Backer/S. VII, 291, 10. Goldsmith L 462. Landwehr 457. Praz S. 396. – Dritte Ausgabe dieses schönen Emblemwerks mit lateinischen Versen, gegenüber der Erstausgabe von 1669 um 2 weitere Embleme vermehrt. – Rücken am Kapital und Fuß unauffällig restauriert, sehr schönes sauberes und dekorativ gebundenes Exemplar.

Schlagwörter: Emblemata, Emblematik, Emblemliteratur, Theologie

Details anzeigen…

450,--  Bestellen
1 (Wettengel, Friedrich Traugott). Lazarus, der Arme. O.O. u. Dr. (Greiz, Henning) 1806. Kl.-8°. 246 S. Hldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild.

Erste und einzige Ausgabe, sehr selten. – Das Gleichnis vom reichen Mann und vom armen Lazarus ist eine biblische Erzählung aus dem Lukasevangelium (Lk 16,19–31 EU). Die Figur des Lazarus ist nicht identisch mit dem nach dem Johannesevangelium von Jesus Christus auferweckten Lazarus (Joh 11 EU). – F. G. Wettengel (1750-1824) studierte in Jena und Erlangen Philosophie und Theologie. 1775 ging er nach Greiz, wo ihn der Fürst Heinrich XI. von Reuß zum Hofkaplan ernannte. 1780 wurde ihm die Leitung des Waisenhauses übertragen. Wettengel hat zahlreiche theologische Schriften veröffentlicht. – Einband etwas berieben, vord. Gelenk am Kapital mit kl. Fehlstelle, durchgehend etwas braunfleckig, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Theologie

Details anzeigen…

70,--  Bestellen
1 Johnson, Samuel. Works. London, Printed by John Darby, for Andrew Bell, Egbert Sanger, and Nathaniel Cliff 1710. Folio (34 x 23 cm.). XXVIII, 488 S. Ldr. d. Zt. über 5 Bünden mit goldgepr. Rückenschild.

Lowndes III, 1217. – Erste Gesamtausgabe und wichtiges Quellenwerk zur Politik in Groß Britannien. – „Chaplain to Lord William Russell. The works of this well-known party writer, stigmatized by Dryden under the name of Ben-Jochanan, are now in little estimation“ (Lowndes). – Der engl. Geistliche und poltische Schriftsteller S. Johnson (1649-1703), genannt „The Whig“ um ihn von dem gleichnamigen Schriftsteller und Lexikographen zu unterscheiden, war seit 1679 Kaplan von Lord William Russell. – „In 1833, Samuel Taylor Coleridge wrote, “I do not know where I could put my hand upon a book containing so much sense with sound constitutional doctrine as this thin folio of Johnson’s works.” The “Johnson” to whom Coleridge referred was not the celebrated Doctor Samuel Johnson of the eighteenth century but instead the late seventeenth-century Whig clergyman, the Reverend Samuel Johnson. Reverend Johnson’s single volume of complete works impressed Coleridge; he scribbled laudatory remarks throughout the margins of a 1710 edition. Coleridge admired the directness of Johnson’s style and his persuasive method of argumentation. Johnson would have appreciated Coleridge’s comments. They reflected the way he himself understood his work—as sound constitutional doctrine, plainly put. Yet for all its clarity and consistency, Johnson’s political thinking was not always appreciated by England’s political elite of the 1680s and 1690s. The implications of Johnson’s political ideas—much like those of his contemporary John Locke—were understood as far too revolutionary and destabilizing. However, Johnson’s fiery prose and sardonic wit often proved useful to the political opposition: from the Whig exclusionists of the early 1680s, to the supporters of William and Mary in 1688/89, to the radical Whigs and country Tories of the 1690s and early eighteenth century. Johnson’s career as a Whig propagandist spanned 1679 to 1700. Among his contemporaries, he was undoubtedly most renowned for his strident anti-Catholicism and for the brutal punishments that he endured for his radical politics“ (M. Zook, Early Whig Ideology, Ancient Constitutionalism, and the Reverend Samuel Johnson, Cambridge 2014). – „Die Whigs waren von den 1680er bis in die 1850er Jahre eine der beiden Parteien des britischen Parlamentarismus. Ihre Gegner waren die konservativen Torys. 1859 schlossen sich die Whigs mit gemäßigten Tories zur Liberal Party zusammen. … Die Bezeichnung Whig wurde ursprünglich beleidigend von den politischen Gegnern gebraucht und bedeutet ‚Viehtreiber‘ (Whiggamore). Erstmals wurde der Begriff für eine Parlamentsgruppe während der Krise um den Popish Plot und die Exclusion Bill in den Jahren 1679–1681 verwendet. Diese versuchte erfolglos, mit einer großen antikatholischen Verschwörungstheorie Jakob, Herzog von York, als Thronfolger seines Bruders zu verhindern. Der offizielle Name der Whigs war anfangs Country Party (Landpartei), als Gegensatz zu den Tories, der Court Party (Hofpartei)“ (Wikipedia). – Einband geringf. berieben, gestoch. Wappen-Exlibris, nur vereinzelt leicht braunfleckig, schönes Exemplar aus einer engl. Schloß-Bibliothek (″Knopogue Castle“).

Schlagwörter: Controversial literature, England, Gesamtausgaben, Geschichte, Grossbritannien, Politics and government, Politik, Sermons, English, Theologie

Details anzeigen…

342,--  Bestellen
1 (Le Maistre de Sacy, Isaac-Louis). Les enluminures du fameux almanach des PP. Jésuites, intitulé, la deroute’ et la confusion des Jansenistes. Ou triomphe de Molina Jésuite sur S. Augustin. Avec l’onguant pour la brulure. Ou le secret d’empescher aux Jesuites de Bruler des Livres (par J. Barbier d’Aucour). 3 Teile in 1 Band. Liege (Lüttich), J. le Noir 1683. 8°. [14] Bl., 164, 112 S. mit gestoch. u. gefalt. Frontispiz u. 1 Kupfertafel. Ldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild, reicher Rückenverg. u. Kantenverg.

Goldsmith J 99. Hoefer XXX, 569. – Erstmals 1654 erschienene Antwort des Zöglings von Port-Royal auf eine von den Jesuiten 1653 herausgegebene Streitschrift „La Déroute et la Confession des Jansénistes“. Lemaistre verteidigt Arnauld, offensichtlich in so gutem Französisch, daß der streng katholisch gesinnte Autor des Hoefer-Artikels ihn hörbar zähneknirschend loben muß: „Cet écrit, d’un goût détestable [der Tritt ans Schienbein], eut du succès dans le parti“ [so, jetzt ist aber Schluß; jetzt gibt er’s ihm kräftig:] „Les autres ouvrages poétiques de Lemaistre de Saci ne valent guère mieux. A peine parmi des milliers de vers en trouve-ton quelques uns de supportables.“ – Die im zweiten Teil enthaltene „Salbe für die Verbrennungen“ von Jean Barbier d’Aucour ist ebenfalls gegen die Jesuiten gerichtet und war erstmals 1664 in Paris erschienen (Hoefer IV, 449). – Die Kupfertafel zeigt eine Bücherverbrennung. – Sehr gutes dekorativ gebundenes Exemplar.

Schlagwörter: Jansenismus, Jansenists, Jesuiten, Katholizismus, Polemik, Theologie

Details anzeigen…

280,--  Bestellen
1 Aletophilus, Constantin (d. i. Nicolaus Gürtler). Der bedruckte Palm-Baum Christlicher Warheit, oder Verfolgte Protestant und Waldenser. Vorgestellt in einer ausführlichen und warhafften historischen Beschreibung aller derer Verfolgungs-Gewitter, so über dieselbe von der Regierungs-Zeit deß Königs von Franckreich, Philippi, deß Zweyten, biß auf … Ludwig den Vierzehenden … ergangen … Dabey auch Die fürnehmste Königliche Edicta, so von der Clerisey gegen sie ausgewirckt worden … Und endlich, Wie man solcher Gewissens-Freyheit … die Flügel gekürtzt … Erster Theil (von 2). Nürnberg, Endter 1687. Gr.-8°. [4] Bl., 790 [i.e. 792] S. mit gestoch. Frontispiz. Prgt. d. Zt.

VD17 3:005129R. – Seltene erste Ausgabe. – N. Gürtler (1654-1711) war einer der gelehrtesten und belesensten protestant. Theologen seiner Zeit (vgl. ADB X, 185). – Einband angestaubt und etwas fleckig, durchgehend gebräunt und etwas braunfleckig, sonst gut erhalten.

Schlagwörter: Barockliteratur, Protestantismus, Theologie, Waldenser

Details anzeigen…

200,--  Bestellen
1 Tympe, Matthäus. Theatrum historicum. Continens vindictas divinas, et praemia Christianarum virtutum, ex gravissimis Graecis, Latinis, sacris ac profanis historicis, per locos communes iuxta alphabeti seriem dispositum. Editio secunda. Coloniae Agrippinae (Köln), Johann Gymnich 1614. 8°. [12] Bl., 387 S., [11] Bl., 364 S. [i. e. 370], [58] Bl. mit Holzschnitt-Druckermarke auf dem Titel. Blindgepr. Schweinslederband d. Zt. mit 1 (statt 2) Messing-Schließe.

ADB XXXIX, 55. VD17 12:104714B. – Erschien zuerst 1611 mit dem Titel „Triumphus seu admiranda praemia christianarum virtutum“. 1625 erschien eine dritte Ausgabe. – M. Tympe (biogr. Daten unbekannt), „ein überaus fruchtbarer theologischer Schriftsteller, der 1615 nach seiner eigenen Angabe schon 79 Bücher geschrieben und „denselben so vil tausendt gedruckte exemplaria“ hat verbreiten lassen. Nachdem er drei Jahre lang Conrector in Jülich, darauf vier Jahre hindurch Professor der Philosophie und Beredsamkeit in Köln gewesen, berief ihn das Osnabrücker Domcapitel Anfang 1595 (Bestallung vom Dienstag nach Judica) als Rector an die dortige Domschule. Diese war seit der Zeit des Augsburger Interims (1548) von katholischen und evangelischen Schülern besucht worden; jetzt aber, als der neue streng katholische Rector die früheren Lehrer durch andere – jesuitische nannte sie das Volk – ersetzte, die lutherischen Schulbücher abschaffte, den Katechismus des Canisius einführte und die evangelischen Einwohner auch anderweitig verletzte, nahmen letztere fast sämmtlich ihre Söhne aus der Domschule und erhielten am 18. October 1595 vom Stadtrath die bereits 1583 für den Fall eines confessionellen Zwistes ausgebaute Kirchspielsschule zu St. Marien als neue Rathsschule (später Rathsgymnasium) überwiesen. Da den neuen Lehrern der Domschule mancherlei Unglimpf widerfuhr und an Schutz nicht zu denken war, forderte der Rector des Laurentianischen Gymnasiums zu Köln die von dort abgegebenen Lehrer wieder zurück, während T. selbst das Pastorat zu St. Petri in Köln in Aussicht gestellt wurde … Die Klagen über T. dauerten fort: hauptsächlich legte man ihm zur Last, daß er unpassende Collaboratoren anstelle und den Schülern zu viel Geld abnehme … Schließlich konnte sich auch das Domcapitel der Ueberzeugung nicht mehr verschließen, daß unter Tympe’s Rectorat ein rechtes Gedeihen der Domschule nicht zu erwarten sei, und da T. die Unzufriedenheit des Capitels verschiedentlich zu spüren hatte, legte er im Winter 1608 die schon seit einem Jahrzehnt ihm gründlich verleidete Stelle nieder und übernahm das Rectorat des v. Detten’schen Collegs in seiner Vaterstadt Münster“ (P. Bahlmann in ADB). – Einband etwas berieben, St.a.T., stellenweise leicht fleckig und gebräunt, gutes Exemplar in einem dekorativen zeitgenöss. Einband.

Schlagwörter: Theologie

Details anzeigen…

240,--  Bestellen
1 F(alger), (Johann) A(nton). Beiträge zur christkatholischen Ikonologie oder Bilderlehre. Innsbruck, Wagner 1855. Kl.-8°. X, 1 Bl., 180 S. Hln. d. Zt. mit goldgepr. Rückentitel.

Rücken am Kaptital u. Fuß berieben, stockfl., gutes Exemplar.

Schlagwörter: Ikonologie, Monographien, Theologie

Details anzeigen…

45,--  Bestellen
1 Pascal, Blaise. Lettres provinciales. 2 Bände. Paris, Au bureau principal des éditeurs 1830. 8°. 408 S.; 380 S. mit widh. Titelvignetten. Olivgrüne Hldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückentiteln, Romantikerverg. u. marmor. Schnitt.

Eines der großen Werke der französischen Literatur, das über seinen theologisch-philosophischen Inhalt hinaus als erstes „Musterbeispiel französischer Prosa, wie wir sie heute kennen“ gilt, „untadelig geschliffen in der Form, abwechslungsreich im Stil und handelnd von einem Gegenstand universaler Bedeutung. Als Äußerungen einer der feinsten Intelligenzen des 17. Jahrhunderts stehen sie nur Pascals eigenen Pensées nach …“ (Carter/Muir zur ersten Ausgabe von 1656). – Eine deutsche Übersetzung erschien erst 1740. – „Inhaltlich geht es um die Auseinandersetzungen katholischer Theologen in der Gnadenlehre, die im Gefolge der Veröffentlichung des Augustinus des Bischofs Jansenius von Ypern entstanden war. – „Die Provinciales“ lassen sich unter verschiedenen Gesichtspunkten werten. Als literarische Meisterwerke sind sie schon von den jesuitischen Gegnern, später von J. B. Bossuet und Mme de Sévigné bewundert worden. Ihre Argumentationsstrategie erreicht durch Klarheit des Begriffs und Appell an den gesunden Menschenverstand, sprachliche Präzision, stilistischen Einfallsreichtum und ironische Distanz eine Identifikation des Lesers mit dem ‚Provinzler‘, die durch Extrembeispiele aus dem kasuistischen Repertoire zur sachlichen Übereinstimmung führt“ (KNLL XII, 988). – Rücken etwas aufgehellt, stellenweise etwas braunfleckig u. gebräunt, schönes dekorativ gebundenes Exemplar.

Schlagwörter: Jansenists, Philosophie, Theologie

Details anzeigen…

60,--  Bestellen
1 Kreutzer, Karsten. Transzendentales versus hermeneutisches Denken. Zur Genese des religionsphilosophischen Ansatzes bei Karl Rahner und seiner Rezeption durch Johann Baptist Metz. Regensburg, Pustet 2002. 8°. 400 S. OKart. (Ratio fidei. Beiträge zur philosophischen Rechenschaft der Theologie. Hrsg. von Klaus Müller und Thomas Pröpper, Band 10).

Neuwertiges Exemplar.

Schlagwörter: Hermeneutik, Philosophical theology, Religion, Theologie

Details anzeigen…

32,--  Bestellen
1 La Placette, Jean. Vier Bücher vom Almosen. Nebst dessen Beweis, daß die Therapeutæ, Deren Philo gedencket, keine Christen gewesen, Deme beygefügt Henrici Hammondi Gedancken Vom Almosen. Aus dem Frantzösischen und Engelischen ins Teutsche übersetzt. Franckfurt u. Leipzig, Boetius 1717. 8°. Gestoch. Frontispiz, [13] Bl., 288, 32 S., [5] Bl. mit Titel in Rot und Schwarz. Pbd. d. 19. Jahrhunderts.

Hoefer XXIX, 55. VD18 11312343. Nicht bei Fromm. – Erste deutsche Ausgabe. – Der franz. Theologe J. La Placette (1639-1718) emigrierte wegen der Hugenotten-Verfolgung um 1685 über Preußen und Königsberg nach Kopenhagen, wo er fast 25 Jahre verbrachte. Später ging er als Missionar in die Niederlande; er starb 1718 in Utrecht. Die französischen Originalausgaben seiner zahlreichen Schriften erschienen meist in Amsterdam und Den Haag. – Der Anhang enthält eine thematisch verwandte Arbeit des englischen Theologen Henry Hammond (1605-1660). – Einband geringf. berieben, sehr gutes sauberes Exemplar.

Schlagwörter: Theologie

Details anzeigen…

180,--  Bestellen
1 Engelgrave, Johannes Baptista. Meditationes pro toto anno in tres partes distribvtæ. Sensum litteralem et moralem Evangeliorum, piis affectibus illustrantes, ad usum privatum, & publicum concionatorum, qvarvm prima est in dominicas, & ferias majores. Secunda in Festa Sanctorum illustrium, & Communia de Sanctis. Tertia in vitam Christi reliquam, & Passionem … 3 Teile in 1 Band. Antwerpen, J. Cnobbar 1658. Gr.-8°. [8] Bl., 454 S., [6] Bl. mit gestoch. illustr. Titel (von Jak(ob) Neefs nach Ph(ilip) Fruytiers) u. illustr. Holzschnitt-Initiale. Prgt. d. Zt. mit handschr. Rückentitel.

De Backer-Sommervogel III, 398. – Erste Ausgabe. – Der belgische Jesuit Jean Baptiste Engelgrave (1601-1658) war der Bruder von Henri (Heinrich) Engelgrave und seit 1619 Rektor des Collége de Bruges. – Der dekorative Barock-Titel wurde von dem flämischen Maler und Grafiker P. Fruytiers (1610-1666) ausgeführt, der 1631 und 1632 Meister der Antwerpener Lukasgilde war. Fruytiers ist besonders als Miniaturmaler bekannt, seine berühmtste Miniatur zeigt Rubens vier Kinder, seine zweite Frau Helena Fourment und zwei Bedienstete aus dem Jahr 1638 (Royal Collection, Windsor Castle ). – Spiegel von den Innendeckeln gelöst, sehr gutes sauberes Exemplar.

Schlagwörter: Jesuiten, Theologie

Details anzeigen…

280,--  Bestellen
1 Strauß, David Friedrich (1808-1874, deutscher Schriftsteller, Philosoph und evang. Theologe). Orig.-Portrait-Photographie (Bromsilber-Abzug auf Orig.-Trägerkarton, Carte-de-visite) von Hermann Günther. Berlin (um 1865). Ca. 8,5 x 5,5 cm. Trägerkarton: 10 x 6,2 cm.

Vgl. Stenger, Photographie in Kultur und Technik S. 135. Witkin-London, Photogr. Collector S. 349. – Der bedeutende Philosoph und Theologe in 3/4-Figur nach links, lesend auf einem Stuhl sitzend. – Photographische Orig.-Portraits von D.F.Strauß sind sehr selten. – Der Berliner Fotograf H. Günther betrieb von 1865 bis 1871 ein Atelier auf dem Werderscher Markt No. 6 und war Hof-Photograph Seiner Majestät des Königs und Seiner königlichen Hoheit des Prinzen Friedrich Carl. Günther gelang u.a. erstmals in Deutschland die Aufnahme eines Blitzes. – D. F. Strauß analysierte in seinem Hauptwerk „Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet“ (2 Bände, Tüb.1835/36) „die Evangelien schonungslos als mythische Erzählungen, bot aber neben der Destruktion ihrer Aura historischer Authentizität zugleich eine tendenziell demokratische Christologie, die bislang exklusiv Jesus zugeschriebene Prädikate generell auf die Gattung Mensch übertrug. Die vom gebildeten Lesepublikum nicht mißzuverstehenden politischen Implikationen dieser Umdeutung begründeten den Sensationserfolg des Buchs mit, beendeten aber auch die akad. Karrierehoffnungen des Autors“ (F. W. Graf in NDB XXV, 502 f.). – Rückseitig mit Atelierwerbung des Fotografen, etwas verblasst und teils etwas fingerfleckig.

Schlagwörter: Original-Photographie, Philosophie, Portrait photography, Portraitphotographie, Portraits, Porträtfotografie, Porträtphotographie, Theologie

Details anzeigen…

360,--  Bestellen
1 Reik, Theodor. Der eigene und der fremde Gott. Zur Psychoanalyse der religiösen Entwicklung. Leipzig, Wien, Zürich, Internationaler Psychoanalytischer Verlag 1923. 8°. 256 S. OBrosch. (Imago Bücher, III).

Erste Buchausgabe. – Minimale Randläsurem, sehr gut erhalten.

Schlagwörter: Psychoanalyse, Psychoanalysis and religion, Psychologie, Theologie

Details anzeigen…

40,--  Bestellen
1 Maimbourg, Louis. Histoire du Calvinisme. Seconde édition. 2 Bände. Paris, S. Marbre-Cramoisy für J. Girin et B. Riviere in Lyon 1682. Kl.-8°. [12] Bl., 376 S.; [4] Bl., 391 S., [11] Bl. mit Druckermarken und einigen Schmuckvignetten. Ldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückensch. u. reicher floraler Rückenverg.

Vgl. Cioranescu 44425 u. De Backer/Sommervogel V, 353. – Im Jahr der Erstausgabe. – Der Jesuit, Kirchenhistoriker und Prediger Louis Maimbourg (1610-1686) bekämpfte den Protestantismus und Jansenismus im Sinne der uniformistischen Kirchenpolitik Ludwigs XIV. Er wurde wegen seiner Kritik am Heiligen Stuhl durch Betreiben von Papst Innozenz XI. aus dem Jesuitenorden ausgeschlossen. Zahlreiche seiner teils kritischen Werke (er verfasste u. a. auch eine Geschichte des Luthertums, der Kreuzzüge, der Häresie sowie des Kirchenschismas) standen auf dem Römischen Index. – Kapitale etwas bestoßen u. gering beschädigt, St. u. N. a. V., Titelbl. mit zeitgenöss. Besitzvermerk, stellenweise etwas braunfleckig, gutes dekorativ gebundenes Exemplar.

Schlagwörter: Calvin, Johannes, Calvinismus, Theologie

Details anzeigen…

240,--  Bestellen
1 (Pinamonti, Giovanni Pietro). La vera sapienza overo considerazioni utilissime all’acquisito del timor di Dio. Bologna u. Parma, Pazzoni e Paolo Monti 1696. 12° (11 x 5,5 cm.). 96 S. Goldlackierter Pbd. d. Zt.

De Backer-S. VI, 778. LThK VIII, Sp. 281. – Zuerst 1677 erschienenes kleinformatiges mystisches Gebetbuch. Eine deutsche Übersetzung erschien mit dem Titel „Wahre Weisheit, oder sehr nützliche Betrachtungen die heilsame Furcht Gottes zu erlangen“ u. a. in Konstanz. – Der ital. Jesuit G. P. Pinamonti (1632-1703) wirkte zusammen mit Paolo Segneri (1624-1694) als Volksmissionar in Mittel- und Norditalien. Zusammen mit Johannes Eudes und Joseph de Gallifet gilt er als wichtigster Förderer der Verehrung des Herzens Mariä in seiner Zeit. – Rücken im unteren Drittel etwas beschädigt, durchgehend etwas gebräunt und am Ende teils eselsohrig.

Schlagwörter: Jesuiten, Mystik, Theologie

Details anzeigen…

140,--  Bestellen
1 Holzapfel, Rudolf Maria. Heilige Ewigkeit. Dichtung. (Aus dem Nachlass herausgegeben). Stuttgart, Berlin, Deutsche Verlag Anstalt 1932. Gr.-8°. 59 cm x 84 cm. OPrgt. mit goldgepr. Rücken- und Deckeltitel.

Sehr seltene Pergamentausgabe. – Erste und einzige Ausgabe. – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Theologie

Details anzeigen…

60,--  Bestellen
1 Nachtigal, J(ohann) K(arl) C(hristoph). Gesänge Davids und seiner Zeitgenossen nach der Zeitfolge geordnet und neu bearbeitet. Erster Band (mehr nicht erschienen). Zion. Ältestes Drama aus der vorhomerischen Urwelt. Leipzig, Sommer 1796. 8°. XII, 254, (2) S. Pbd. der Zeit. mit Rückensch.

ADB XXIII, 199 ff. VD18 90775090. – Erste Ausgabe, selten. – Einband berieben und best., teils. leicht fleckig, handsschriftlicher Eintrag a.V., N.a.T., gutes Exemplar.

Schlagwörter: Judaica, Juden, Judentum, Theologie

Details anzeigen…

120,--  Bestellen
1 Frohschammer, Jakob. Das Recht der eigenen Ueberzeugung. Leipzig, Fues 1869. Gr.-8°. XV, 238 S. Hln. d. Zt.

Ziegenfuss I, 369. – Erste Ausgabe. – J. Frohschammer (1821-1893) „tritt kämpferisch für die Selbständigkeit der Philosophie gegenüber der Theologie ein. Philosophie soll nicht bloß Erkenntnislehre sein. Sie ist Wissenschaft von der idealen Wahrheit und ist Erklärung der Welt“ (W. Ziegenfuss). – Einband berieben, Kanten bestoßen, St. a. T., sonst gutes Exemplar.

Schlagwörter: Theologie

Details anzeigen…

50,--  Bestellen
1 Reik, Theodor. Der eigene und der fremde Gott. Zur Psychoanalyse der religiösen Entwicklung. Leipzig [u.a.], Internat. Psychoanalyt. Verl., 1923. 256 S. Imago-Bücher, 3.

Mühlleitner 262. Grinstein 2703. – Erste Ausgabe. – Umschlag stärker angesstaubt, am hinteren Gelenk halbseitig eingerissen, Kapital u. Fuß mit kl. Fehlstellen, stellenweise Bleistiftanstreichungen.

Schlagwörter: Psychologie, Religion, Theologie

Details anzeigen…

32,--  Bestellen
1 Kant – Kirchmann, J(ulius) H(ermann) v. Erläuterungen zu Kant’s Religion innerhalb der Grenzen der blossen Vernunft. Berlin, Heimann 1869. 8°. VI, 242 S. OLn. mit goldgepr. Rückentitel. (Philosophische Bibliothek oder Sammlung der Hauptwerke der Philosophie alter und neuer Zeit, Band 17).

Vgl. Ziegenfuss I, 665 (erw. vorl. Titel nicht). – Erste Ausgabe. – „Der Jurist K., der Begründer der „Philosophischen Bibliothek“, steht auf empirisch-realistischem Standpunkt“ (W. Ziegenfuss). – Rücken aufgehellt, anfangs leicht stockfl., gutes Exemplar

Schlagwörter: Kant, Immanuel, Religion, Theologie

Details anzeigen…

30,--  Bestellen
1 Pichler, Karl. Volksweisen deutscher Kirchenlieder zum Schulunterrichte. Für den zweistimmigen Gesang mit vollständiger Orgelbegleitung dargestellt von Karl Pichler, fürsterzbischöfl. Thorregenten, Lehrer des Volksgesangs an den k. k. Mädchenschulen in Wien und Professor des Wiener Musik-Konservatoriums. Wien, Gerold und Sohn 1851. 8°. XVI, 96 S. mit zahlr. Notenbeispielen. Hldr. der Zeit.

Erste Ausgabe. – Rücken stärker berieben, zeitgen. Namensschild a. V., gutes Exemplar.

Schlagwörter: Gesangbücher, Kirchenmusik, Lieder, Orgel, Theologie, Volkslieder

Details anzeigen…

32,--  Bestellen
1 Polanco, J(uan Alfonso). Breve Directorivm Ad Confessarii & confitentis munus recte obeundum. Paris, Corboni 1589. 12° (12 x 8,5 cm.). Titel, 171, [2] Bl. mit 2 Druckermarken, 2 blattgr. Holzschnitten u. einigen verzierten Initialen. Prgt. d. Zt. mit handschr. Rückentitel.

Adams C 2817. De Backer/S. VI, 942. – Mit dem Zwischentitel „Methodus ad eos adivvandos qui moriuntur“. – J. A. Polanco (1517-1576) war Generalsekretär des Jesuitenordens, Sekretär von Ignatius von Loyola, Diego Lainez und Francisco des Bor. – Einband etwas fleckig, Exlibris, zeitgenöss. Besitzvermerk a. T., gutes Exemplar.

Schlagwörter: Jesuiten, Theologie

Details anzeigen…

240,--  Bestellen
Okano, Haruko. Die Stellung der Frau im Shintô. Eine religionsphänomenologische und -soziologische Untersuchung. Wiesbaden, Harrassowitz 1976. Gr.-8°. 236 S. Roter OKart. (Studies in oriental religions Band 1).

Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Buddhismus, Philosophie, Soziologie, Theologie

Details anzeigen…

24,--  Bestellen
Gysi, Fritz. Mozart in seinen Briefen. 3 Teile in 1 Band. Zürich, Orell Füßli 1919-21. Gr.-8°. 65; 56; 44 S. HLn. der Zeit mit goldgepr. Rückentitel. (Neujahrsblatt d. Allg. Musikgesellschaft in Zürich, 107-109).

Gutes Exemplar.

Schlagwörter: Mozart, Wolfgang Amadeus, Theologie

Details anzeigen…

32,--  Bestellen
Müller, Gregor. Die Wahrhaftigkeitspflicht und die Problematik der Lüge. Ein Längsschnitt durch die Moraltheologie und Ethik unter besonderer Berücksichtigung der Tugendlehre des Thomas von Aquin und der modernen Lösungsversuche. Freiburg im Breisgau, Basel, Wien, Herder 1962. Gr.-8°. XXIV, 359 S. OKart. (Freiburger theologische Studien Band 78).

Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Lüge, Theologie

Details anzeigen…

32,--  Bestellen
1 Suter, Jos(eph) H. Philosophia theoretica hodiernis descentium usibus accommodata. Tomulus primus complectens: Logicam (et) Tomulus secundus Metaphysicae. Partem I. & II. Ontologiam et psychologiam rationalem cum anthropologia theoretica complectens. (Et) Tomulus secundus Metaphysicae. Partem III. & IV. seu cosmologiam et theologiam rationalem complectens. (Und): Philosophia practica hodiernis discentium usibus accommodata. 6 Teile in 2 Bänden. Solothurn, Selbstverlag 1816-1829. 8°. Hldr. d. Zt. mit 2 goldgepr. Rückenschildern u. Rückenvergoldung.

Die „Philosophia theoretica…“ in der zweiten Auflage (EA 1814). – Deckel berieben, stellenweise etwas stockfleckig, gutes dekorativ gebundenes Exemplar.

Schlagwörter: Theologie

Details anzeigen…

60,--  Bestellen
Einträge 1–43 von 43
Zurück · Vor
Seite: 1
: