Zoologie
Die Liste enthält 47 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.
Abbildung |
Beschreibung Gesamte Buchaufnahme |
Preis EUR |
|
---|---|---|---|
![]() |
Leroy (auch Le Roy), Charles Georges. Lettres philosophiques sur l’intelligence et la perfectibilité des animaux. Avec quelques lettres sur l’homme. A laquelle on a joint des lettres posthumes sur l`homme, du même auteur. Nouvelle édtion. Paris, Valade für Marchand u. Petit 1802. 8°. XX, 328 S. mit gestoch. Frontispiz. Etwas späterer Hldr. mit goldgepr. Rückentitel, Rückenvergoldung u. Kopfgoldschnitt.
Thiébaud 44 ff. Vgl. Ziegenfuß II, 52. – Entgültige erste Einzelausgabe. – Der franz. Schriftsteller, Philosoph, Enzyklopädist und Naturforscher Charles Georges Leroy (1723-1789), ein Schüler Condillacs, gilt als Vater der modernen Verhaltensforschung und der vergleichenden Psychologie. – Leroy war ein Freund der Enzyklopädisten Denis Diderot, Jean-Baptiste le Rond d’Alembert und Paul Henri Thiry Holbach. Unter dem Pseudonym „Physicien de Nuremberg“ (Arzt aus Nürnberg) publizierte Leroy zuerst 1768 unter dem Titel „Instinct des animaux“ die vorliegende Abhandlung über das Verhalten und die Instinkte der Tiere in der „Encyclopédie méthodique“. – Sehr gutes sauberes und dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Philosophie, Verhaltensforschung, Zoologie |
200,-- | ![]() |
![]() |
Vogt, Carl. Physiologische Briefe für Gebildete aller Stände. 3., verm. u. verb. Aufl. 3 Teile in 1 Band. Gießen, J. Ricker 1861. 8°. XXII, 705 S. mit zahlr. Holzschnitten im Text. OLn. mit goldgepr. Rückentitel.
ADB XL, 181 ff. DSB XIV, 57. Hirsch-Hüb. V, 789. Ziegenfuß II, 802. – Dritte wesentlich erweiterte Ausgabe der Aufsatzsammlung. Die erste Ausgabe erschien 1845-1847 bei Cotta in Stuttgart. – Der Mediziner, Philosoph und Politiker Carl Vogt (1817-95), als Abgeordneter der Nationalversammlung 1849 ins Exil getrieben, gilt neben Ludwig Büchner als der bedeutendste Vertreter des Materialismus und Vorkämpfer des Darwinismus. – Gutes Exemplar im seltenen Verlagseinband. Schlagwörter: Biologie, Botanik, Darwinismus, Physiologie, Zoologie |
100,-- | ![]() |
![]() |
Holland, W(illiam) J(acob, Ed.). Annals of the Carnegie Museum. Vol(ume) XIV. (Todd, W(alter) E(dmond) Clyde and M(elbourne) A(rmstrong) Carriker Jr. The Birds of the Santa Marta Region of Colombia: A Study in Altitudinal Distribution). Pittsburgh, Carnegie Institute 1922. 8°. VIII, 611 S. mit zahlr. Abb., 9 Farbtafeln u. 1 mehrfach gefalt. farb. Karte. OLn. mit goldgepr. Rückentitel.
Nicht bei Nissen IVB u. Zimmer. – Erste Ausgabe. – Seltene und wichtige Arbeit des bedeutenden US-amerik. Ornithologen W. E. C. Todd (1874-1969). – Vorderes Innengelenk geringf. angeplatzt, sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Biologie, Karibik, Kolumbien, Ornithologie, Ornithology, Südamerika, Vögel, Zoologie |
200,-- | ![]() |
![]() |
Holland, W(illiam) J(acob, Ed.). Memoires of the Carnegie Museum. Vol(ume) V. (C(arl) H(enry) Eigenmann. The freshwater fishes of British Guiana, including a study of the ecological grouping of species and the relation of the fauna of the plateau to that of the lowlands). Pittsburgh, Carnegie Institute 1912. Folio (34 x 28 cm.). [1] w. Bl., XXII, 578 S. mit Frontispiz, zahlr. Abb. u. 103 Tafeln. OLn. mit goldgepr. Rückentitel.
Dean, Fishes I, 595. – Erste und einzige Ausgabe, selten. – Hauptwerk des bedeutenden US-amerik. Ichthyologen C. H. Eigenmann (1863-1927), „der zusammen mit seiner Frau Rosa Smith Eigenmann mehrere hundert Fischarten, vorrangig aus Nord- und Südamerika erstmals beschrieb, von denen auch einige nach ihm benannt wurden. … Nachdem Eigenmann in den Jahren 1906/07 Gastdozent an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg gewesen war, wurde er 1908 Dekan der Hochschule für Aufbaustudien in Indiana. Im selben Jahr sicherte er sich vom Carnegie Museums of Pittsburgh die Unterstützung einer Forschungsreise nach Südamerika und brach im September 1908 zur Carnegie British Guiana Expedition auf. Er kehrte mit 25.000 Exemplaren zurück, die später die Basis für 128 neue Spezies sowie 28 neue Gattungen bildeten. Er unternahm weitere Reisen nach Kolumbien (1912) und in die Anden (1918). … Später schrieb Carl Eigenmann hauptsächlich Berichte über seine Expeditionen und unterstützte jüngere Kollegen bei der Planung und Durchführung eigener Forschungsreisen. 1917 wurde er in die American Philosophical Society und 1923 in die National Academy of Sciences aufgenommen“ (Wikipedia). – Rücken etwas aufgehellt, papierbedingt stellenweise etwas gebräunt, sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Biologie, Fische, Ichthyologie, Neu-Guinea, Zoologie, Zoology |
500,-- | ![]() |
![]() |
Straelen, (Victor Émile) van (Ed.). Resultats scientifiques du voyage aux Indes Orientales Neerlandaises de LL.AA.RR. le Prince et la Princesse Leopold de Belgique. Volume V, Fascicule 3. Louis Giltay. Poissons. Bruxelles, Musée Royal d’Histoire Naturelle de Belgique 1933. 4°. 129 S. mit 29 Abb. Moderner Ln. (typogr. Orig.-Umschlag beigebunden).
Erste Ausgabe. – Wichtige Arbeit des belgischen Zoologen L. Giltay (1903-1937), der auch einige Abhandlungen über Spinnen herausgegeben hat. – Sehr gutes sauberes Exemplar. Schlagwörter: Biologie, Fische, Ichthyologie, Südsee, Zoologie, Zoology |
70,-- | ![]() |
![]() |
Butler, Arthur G(ardiner). British birds with their nests and eggs. Illustrated by F(rederick) W(illiam) Frohawk. 6 Bände. Hull, Brumby & Clarke o. J. (1896-1898). 4°. Mit zus. 342 (24 farblithogr.) Tafeln. OLn. mit goldgepr. Rücken- u. Deckeltiteln u. Kopfgoldschnitt.
Anker 88. Nissen IVB 167. – Erste Ausgabe. – Die schönen chromolithographierten Tafeln des engl. Tiermalers F. W. Frohawk (1861-1946) zeigen eine beeindruckende Fülle an Vogeleiern, darunter die erste Farbabbildung der Eier des Riesenalk (Tafel XXIII, A). – „In this work an account is given of the occurence and distribution of the birds in the British Isles, their habits and their breeding condition“ (Anker). – Sehr gutes sauberes Exemplar der dekorativ gebundenen Luxusausgabe. Schlagwörter: Biologie, Great Britain, Grossbritannien, Ornithologie, Ornithology, Vögel, Zoologie |
320,-- | ![]() |
![]() |
Les petites familles. Paris, Le Fuel o. J. (1819). 12° (13 x 8,5 cm.). Gestoch. handkol. Titel, 180 S. mit 11 handkol. Kupfertafeln. Hldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild u. Rückenvergoldung.
Grand-Carteret 1870. – Einziger Jahrgang des sehr seltenen Kinder-Almanachs. Die reizvollen Tafeln zeigen Tierfamilien (versch. Vögel, Meerschweinchen, Hasen, Hirsch, Leoparden, Opossum und Hühner). – Einband etwas berieben und bestoßen, im Blattrand etwas braunfleckig, gutes Exemplar. Schlagwörter: Almanache, Taschenbücher, Kalender, Almanacs, Zoologie |
400,-- | ![]() |
![]() |
Buffon, (Georges Louis Leclerc) Comte de. Histoire naturelle, générale et particulière. Oiseaux, Tome premier (de 18). Lausanne et Berne, J. P. Heubach & Comp. et La Nouvelle Société Typographique 1786. 8°. [2] Bl., 262 S. mit 14 Kupfertafeln. Hldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild u. floraler Rückenverg.
Nissen, Illustrierte Vogelbücher 160. Nissen, Zoologische Buchillustration 679. – Schweizer Ausgabe des 1. Teils „Oiseaux“ der berühmten französischen Naturgeschichte (insgesamt erschienen 54 Bände). – „Mit dem Anatomen Daubenton u. a. schrieb er die „Naturgeschichte der Tiere“ (1749-83, 24 Bde., denen bis 1788 noch 5 Bände über das Mineralreich und bis 1789: 7 Supplementbände folgten). Alles dies war aber nur ein Teil des ungeheuern Plans, den er entworfen, und der von Lacépède, Latreille und Brisseau-Mirbel fortgesetzt wurde“ (Meyers Konversations-Lexikon III, 604 f.). – Einband etwas berieben, Deckel angestaubt und fleckig, gutes sauberes Exemplar. Schlagwörter: Ornithologie, Raubvögel, Zoologie |
120,-- | ![]() |
![]() |
Bertuch, F(riedrich) J(ustin). Bilderbuch zum Nutzen und Vergnügen der Jugend. Enthaltend eine angenehme Sammlung von Thieren, Pflanzen, Blumen, Früchten, Insecten, Trachten und allerhand andern unterrichtenden Gegenständen aus dem Reiche der Natur, der Künste und Wissenschaften; alle nach den besten Originalen gewählt, gestochen, und mit einer kurzen wissenschaftlichen, und den Verstandes-Kräften eines Kindes angemessenen Erklärung begleitet. Erster (bis) dritter Band (von 22). Prag, Peter Bohmann Erben 1822-1824. 4°. [2] Bl., [96] Bl. (Text), [2] Bl. (Inhaltsverzeichnis); Titel, [96] Bl. (Text), [2] Bl. (Inhaltsverz.); Titel, [96] Bl. (Text), [2] Bl. (Inhaltsverz.) mit zusammen 288 handkol. Kupfertafeln. Ldr. d. Zt. mit jeweils 2 goldgepr. Rückensch. u. dekorativer Rückenverg.
Gumuchian 611. Monschein, Wien 1979, 137. (Beide Ausg. Wien 1808 ff. bzw. 1813). Vgl. Brüggemann-Evers 391 ff. (ausführlich). Goedecke IV 1, 679, 19. LKJ I, 137. Pressler 46. Rümann, Kinderbücher 33. Seebaß I, 180 u. II, 157. Wegehaupt I, 131 ff. – Neuausgabe der ersten drei Teile der berühmten Bilder-Enzyklopädie für Kinder. Die erste Ausgabe erschien 1790-1822 in Weimar. – „Durch Bertuchs Werk ist das ‚Bilderbuch‘ zum Begriff geworden. Ohne Zweifel ist das Bertuchsche Bilderbuch eines der großartigsten Werke, die dem Kinderbuchsammler begegnen … Hier beginnt das neuzeitliche, naturwissenschaftliche Denken, die Zielstrebigkeit, mit der im Kinderbuch das moderne Sachbuch vorausgenommen wird. Darüber hinaus gehört es zu den kostbarsten Schätzen des Sammlers illustrierter Bücher“ (E. Strobach in Philobiblon XIII, 255 ff.). – „Ein Bilderbuch ist für eine Kinderstube ein eben so wesentliches und noch unentbehrlicheres Meuble als die Wiege, die Puppe oder das Steckenpferd“ (F. J. Bertuch im Vorwort). – Neben den im Titel angekündigten naturwissenschaftlichen Themen veranschaulichen die Kupfer „auch Kuriosa wie die sieben Weltwunder, Fabeltiere, … und vieles andere mehr“ (J. Monschein). – Die Kupfer gestochen von bzw. nach den Vorlagen von Jacob Xaver Schmuzer, Böhm u. a. – Einbände etwas berieben, nur vereinzelt schwach braunfleckig, schönes dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Biologie, Botanik, Botany, Medizin, Mineralogie, Naturwissenschaften, Orbis pictus, Technik, Zoologie, Zoology |
2.700,-- | ![]() |
![]() |
Mendes da Costa, Emanuel. Historia naturalis testaceorum Britanniæ, or, the British conchology; containing the descriptions and other particulars of natural history of the shells of Great Britain and Ireland: illustrated with Figures. In English and French. By Emanuel Mendes da Costa, Member of the Imperial Caesarean Academy Naturae Curiosorum, by the Name of Pliny IV. and of the Botanic Society of Florence. Historia naturali testaceorum Britanniæ, ou la conchologie britannique; contenant les descriptions & autres particularités, d’histoire naturelle des coquilles de la Grande Bretagne & de l’Irlande: avec figures en taille douce. En anglois & francois. London, Messrs. Millan, B. White, Elmsley, & Robson M.DCC.LXXVIII. (1778). 4°. XII,254, VII, (1) S. u. 17 handkol. Kupfertafeln. Hldr.
Eales 1707. Nissen, ZBI 2785. – Erste und wohl einzige Ausgabe. – Hauptwerk des britischen Zoologen, Botanikers und Paläontologen E. Mendes da Costa (1717-1791), der zwei Jahre zuvor seine „Elements of Conchology, or An Introduction to the Knowledge of Shells“ veröffentlicht hat. – „On Nov. 26, 1747, Da Costa was elected fellow of the Royal Society of London, and later its librarian, after which he was elected a member of the Botanic Society in Florence. His publications were: „A Natural History of Fossils“ (at the time of its publication the author was esteemed the greatest master of the subject in England); „Elements of Conchology, or An Introduction to the Knowledge of Shells,“ 1776; and „British Conchology,“ 1778. He also contributed several valuable papers to the „Philosophical Transactions“ and other scientific publications. It was in his library that the list of the original Jewish settlers in England was found. His collection of printed books, manuscripts, engravings, and drawings of natural history was sold by public auction after his death“ (J. Jacobs in Jewish Encyclopedia). – Rücken fachgerecht erneuert, Deckel etwas berieben, Titelblatt und Textbl. teils etwas braun- u. fingerfleckig, die Tafeln nur im Rand, gutes Exemplar. Schlagwörter: Great Britain, Grossbritannien, Mollusken, Mollusks, Muscheln, Zoologie, Zoology |
1.400,-- | ![]() |
![]() |
Humboldt, Friedr(ich) Alexander v. Versuche über die gereizte Muskel – und Nervenfaser. Nebst Vermuthungen über den chemischen Process des Lebens in der Thier- und Pflanzenwelt. 2 Bände. Posen, Decker u. Compagnie u. Berlin, H. A. Rottmann 1797. 8°. [3] Bl., 495, (1) S.; [1] Bl. 468 S. mit 8 gefalt. Kupfertafeln. Pbde. d. Zt. mit goldgepr. Rückensch. u. Linienverg.
Engelmann 271. Goed. VI, 261, 5. Haeser II, 742. Hirsch/Hüb. III, 337. Lesky 324. Löwenberg 45. Ronalds 250. Waller 10851. Wellcome III, 314. Wolfenb. 822. Nicht bei Osler. – Erste Ausgabe. – Humboldts erstes größeres Werk, mit dem er zum Begründer der Nervenphysiologie wurde. – „Durch die exaktesten Versuche erforschte H. den Einfluß von Licht, Wärme, Magnetismus und Elektrizität auf das Nervensystem und suchte nachzuweisen, daß die Nerventätigkeit auf dem Galvanismus oder einer ihm analogen Kraft, die aber mit der sog. Lebenskraft nicht identisch sei, beruhe“ (Hirsch-Hüb.). – „The present work on electrical physiology, while overshadowed by his accomplishments in other fields, is nonetheless of fundamental significance. Taking as a starting point Galvani’s discovery of muscular irritability, Humboldt describes and illustrates his own experiments in this field and translates his findings into the language of practical chemistry“ (Heirs of Hippocrates 751). – N.a.V., Titelbl. leicht braunfleckig, sonst nur etwas gebräunt, sehr schönes sauberes Exemplar. Schlagwörter: Botanik, Neurobiologie, Neurologie, Zoologie |
2.000,-- | ![]() |
![]() |
(Susemihl, Johann Conrad). Teutsche Ornithologie; oder, Naturgeschichte aller Vögel Teutschlands in naturgetreuen Abbildungen und Beschreibungen. Herausgegeben von (Moritz Balthasar) Borkhausen, (Ernst Friedrich) Lichthammer, C. W. Bekker, (Georg) Lembke und Bekker dem Jüngern. 2 Bände in 1. Darmstadt, Selbstverlag 1800-(1811). Imperial-Folio (50 x 34 cm.). 126 (von 132) handkol. Kupfertafeln, teils in Farbstich, 83 Textblätter u. 2 Bl. (Subskribentenverzeichnis). Ldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückentitel u. blindgepr. Deckelvignette (Orig.-Lieferungsumschläge von Heft I, XIII und XXI, sowie 4 hintere Lieferungsumschläge „Nachricht an unsere Leser“ beigebunden).
Anker 52. Nissen IVB 907. Schlenker 55, 1. Sitwell/Blunt 79. Zimmer II, 81. – Erste Ausgabe, eines der schönsten Vogelbücher des frühen 19. Jahrhunderts mit prachtvoll kolorierten und unbeschnittenen Kupfertafeln. – Die großen Vogeldarstellungen, teilweise in Farben gedruckt und sorgfältig koloriert, gehören „in Stich wie in Kolorit zu den Spitzenleistungen des späten Kupferstichs“ (Nissen) und zeigen auch Hühnervögel, Goldammer, Blau- und Haubenmeise, Eichelhäher, Gartenrotschwanz, Raubwürger, Blaukehlchen, Wendehals und Wasservögel. – Das Werk erschien in 22 Lieferungen mit jeweils 6 Kupfertafeln, die letzte, meist und auch hier fehlende Lieferung erschien erst 1817, diese wurde auch als erstes Heft der zweiten Auflage (1837-1841) verwendet. – Gelenke, Kapital und Fuß alt fachgerecht restauriert, Innengelenke mit schmalen Papierstreifen überklebt, Blattränder teils braunfleckig, sehr gutes unbeschnittenes Exemplar in einem dekorativen zeitgenössischem Einband. Schlagwörter: Ornithologie, Vögel, Zoologie |
14.000,-- | ![]() |
![]() |
Bellmer – Heilborn, Adolf. Das Tier im Bild. Text und Auswahl der Bildtafeln von Adolf Heilborn. – I. Aus der Kinderstube der Tiere. II. Liebesspiele der Tiere. – III. Kampf ums Dasein. (Mehr nicht erschienen). 3 Bände. Berlin-Charlottenburg, Brehm Verlag 1929 u.1930 (III). 4°. 30 S., [1] Bl., 112 Tafeln; 30 S., [1] Bl., 112 Tafeln; 32 S., 112 Tafeln. OLn. mit illustr. OU. (Band I u. III, Entwurf: Hans Bellmer).
Heiting/Jaeger I, 344 ff. Holstein, Buchumschläge S. 228 (Band III). – Erste Ausgaben. – „Der Brehm Verlag hatte mehrere Reihen oder doch zumindest durch Formate und Gestaltung als gleichartig gekennzeichnete Bücher in seinem Programm. Deren erste umfasste drei 1929 bzw. 1930 erschienene repräsentative, ausschließlich mit Fotos illustrierte Bildbände: Das Tier im Bild. Herausgeber war mit dem Arzt und vielseitigen Sachbuchautor Adolf Heilborn (1873-1941) ein Schüler Erich Haeckels. … Die Druckqualität ist sehr gut, es wurde im Buchdruck in Doppelton gedruckt. … Die Einbandgestaltung stammte von Hans Bellmer, was auch für die schönen Schutzumschläge gilt, die das Thema des Buches ankündigen. Die auf Fotovorlagen zurückgehenden, auf chremefarbigem Fond freigestellten Motive zeigen Vögel im Nest (Aus der Kinderstube…), Fressen und gefressen werden bei Fischen (Der Kampf ums Dasein), zwei Vögel in der Luft (Liebesspiele der Tiere). Die Typografie der Buchtitel auf den Umschlägen passt zum Inhalt und differiert von Band zu Band. … Als Fotografen sind in allen drei Folgen von Das Tier im Bild vertreten: Paul Unger (28), W. S. Berridge (22), Albert Leon (19), Rudolf Zimmermann (13), M. Behr (13), C. O. Bartels (11), P. Fr. Weckmann-Wittenburg (10), Käthe Hecht (9), Hans Stephainsky (9), Franz Schensky (8) sowie die Agenturen bzw. Firmen Wide World (7), Keystone und Ufa (je 4). Andere Namen kehrten in Rammes Tiergrotesken oder in den Heften der Brehm Bücher wieder (u. a. Georg Eberle, Otto Scheerpeltz, Karl Stülcken, Horst Wachs). Mit jeweils höchstens zwei Bildbeiträgen sind auch bekanntere Namen in den Bildnachweisen zu finden: Albert Renger-Patzsch, Cami Stone, Friedrich Seidenstücker und Paul Wolff. … Vier weitere Titel wurden in den ersten beiden Bänden der Reihe Das Tier im Bild noch angekündigt, blieben aber unrealisiert“ (T. Wiegand in Heiting/Jaeger). – Schutzumschläge von Band I u. III mit geringen Randläsuren und leicht fleckig, Textbl. teils stärker stockfleckig, sonst alle Bände gut erhalten. Schlagwörter: Tierphotographie, Zoologie |
450,-- | ![]() |
![]() |
Raff, Georg Christian. Naturgeschichte für Kinder. Mit vierzehn Kupfer-Tafeln. Nebst einem besondern Anhange, Ueber die Naturlehre in Gesprächen für Kinder. 7. verb. Aufl. nach des Verfassers Tode besorgt von F. A. A. Meyer. 2 Teile in 1 Band. Tübingen, W. H. Schramm 1803. 8°. III-XV, 624 S., [6] Bl.; Titel, 108 S. u. 16 (14 handkol.) gefalt. Kupfertafeln. Mod. Hln.
Brüggemann-Ewers 695 u. Sp. 1021 ff. Seebaß I, 1492. Wegehaupt I, 1735 (nur 14 Tafeln). Vgl. Bilderwelt 185. Slg. Brüggemann I, 654. Göbels I, 140 (5. Aufl.). Hobrecker, Braunschweig 6125. Seebaß I, 1491-1494. – Um den Anhang und 4 Kupfertafeln erweiterte Ausgabe des zuerst 1778 erschienenen erfolgreichen Lehrbuchs. – Die schönen Tafeln mit Darstellungen verschiedener Tiere, 1 Tafel zur Anatomie des Menschen, 1 Tafel mit Eingeborenen in Afrika und 2 Tafeln zur Physik und Astronomie. – „Ich habe den dialogischen Ton gewählt. Bald rede ich mit den Kindern, bald reden sie mit mir. Jetzt redet ein Kind mit einem Thier, oder ich rede mit einem; jetzt lassen wir das Thier seine Geschichte selbst hersagen. Nun gehen wir spazieren und suchen Pflanzen, Thiere und Steine auf. – Kurz ich habe alles gethan und versucht, was meinen lieben kleinen Herzensfreunden gefallen könnte. Und gefällt es diesen, so deucht mich, wäre meine Methode glücklich entschieden“ (Aus der Vorrede). – „… die köstlichste Naturgeschichte, die je geschrieben wurde“ (K. Hobrecker, Schöne alte Kinderbücher S. 36). – „Eine Perle unter den Sachbüchern des 18. Jahrhunderts“ (H. Kunze, Schatzbehalter S. 130). – Der bedeutende Pädagoge G. F. Raff (1748-1788) war Lehrer für Geographie und Naturgeschichte in Göttingen. Er „war bei diesen seinen Bestrebungen von philanthropischen Ideen geleitet, wie dies die Eigenart seines Werkes, das starke Hervorheben des Nützlichen, die Betonung der Anschaulichkeit, sowie besonders sein Bemühen, das Lernen den Kindern leicht, ja zum Vergnügen zu machen, unschwer erkennen läßt. Bei dieser philanthropischen Richtung seiner Pädagogik hatte R., wie jene Ideen überhaupt, seine Gegner; so fühlte sich A. G. Kästner, der bekannte Mathematiker und Satiriker, durch die in Raff’s Naturgeschichte auftretenden sprechenden Thiere zum Spott und zu der Aeußerung veranlaßt: „Hier sind die Thiere sprechend angekommen, allein den Esel ausgenommen; die Rolle hat der Autor übernommen!“ (Binder in ADB XXVII, 158 f.). – Einband fachgerecht erneuert, N.a.V., die auf bläuliches Papier geduckten nur im Rand leicht braunfleckig, Text durchgehend etwas braunfl., gutes Exemplar. Schlagwörter: Biologie, Naturwissenschaften, Schul- und Lehrbücher, Zoologie |
250,-- | ![]() |
![]() |
Schubert, G(otthilf) H(einrich) v. Naturgeschichte des Thierreichs in drei Theilen. I. Theil: Säugetiere. – II. Theil: Vögel. – III. Theil: Amphibien, Fische, Weich- und Schalenthiere, Insekten, Würmer und Strahlenthiere. Mit 696 Abbildungen auf 90 Tafeln. 8., 7. u. 9. Aufl. 3 Bände. Esslingen, J. F. Schreiber 1872, 1873 u. 1877. 4°. [1] Bl., 22 S. u. 30 doppelblattgr. farblithogr. Tafeln; [3] Bl., 11, (1) S. u. 30 doppelblattgr. farblithogr. Tafeln; [4] Bl., 27 S. u. 30 doppelblattgr. farblithogr. Tafeln. Farbig illustr.OHln. (Naturgeschichte des Thier-, Pflanzen- und Mineralreichs in colorirten Bildern, nebst erläuterndem Text. Erste Abtheilung).
Wegehaupt II, 2292 (I), 2295 (II), 2290 (III) u. 2300 (I-III). Vgl. Slg. Breitschwerdt 271 (spätere Ausgabe der kompletten Reihe). HKJL 657. Nissen, ZBI 3760-3761 u. Vogelbücher 836. – Komplette Folge der ersten Abteilung. – Die naturwissenschaftlichen Anschauungsbücher von G. H. v. Schubert erschienen seit ca. 1869 in dieser Ausstattung. – Der Arzt, Naturwissenschaftler und Jugendbuchautor G. H. v. Schubert (1780-1860) war seit 1819 Professor für Naturgeschichte in Erlangen und seit 1827 in München. – „In seinen naturwissenschaftlichen Arbeiten zeigte er sich nicht nur am Detail interessiert, sondern war besonders darum bemüht, den Zusammenhang der inneren und äußeren, der sichtbaren und unsichtbaren Kräfte zu beschreiben und zu erklären“ (R. Stach in LKJ IV, 493). – Rücken u. Vorsätze fachgerecht erneuert, 2 Tafeln von Band I im Bug restauriert, einige Tafeln mit zeitgenöss. handschr. Namensverz. im w. Rand, sonst von geringen Alterspuren abgesehen alle Bände sehr gut erhalten. Schlagwörter: Anschauungsbücher, Biologie, Kinder- und Jugendliteratur, Schul- und Lehrbücher, Zoologie |
380,-- | ![]() |
![]() |
Hesse, Richard u. Franz Doflein. Tierbau und Tierleben in ihrem Zusammenhang betrachtet. I. Der Tierkörper als selbständiger Organismus. – II. Das Tier als Glied des Naturganzen. 2 Bände. Leipzig u. Berlin, Teubner 1910 u. 1914. 4°. XVII, 789 S.; XV, 960 S. mit zus. 1220 Abb. u. 35 teils farb. Tafeln. OLn. mit goldgepr. Rücken- u. Deckeltiteln u. goldgepr. Rücken- u. Deckelvignetten.
NDB IX, 15 u. IV, 40. – Rücken gering berieben, sehr gutes Exemplar der schönen ersten Ausgabe. Schlagwörter: Anatomie, Biologie, Zoologie |
60,-- | ![]() |
![]() |
Garner, R(ichard) L(ynch). Die Sprache der Affen (The Speech of Monkeys). Aus dem Englischen übersetzt und herausgeben von William Marshall. Leipzig, H. Seemann Nachfolger 1900. 8°. 2 Bl., 196 S. Hln. d. Zt. mit goldgepr. Rückentitel.
Erste deutsche Ausgabe. – „Daß Garner`s Werk mehr bietet, als es eigentlich verspricht, ersehen wir aus dem 3. Hauptstück, in dem der Verfasser seine hochinteressanten Untersuchungen über den Sinn der Affen für Farben, Zahlen, Maaße und Musik mitteilt“ (W. Marschall S.152 ff.). – Gelenke im oberen Drittel eingerissen, sonst gut erhalten. Schlagwörter: Affen, Biologie, Tierpsychologie, Zoologie |
22,-- | ![]() |
![]() |
Schubert, G(otthilf) H(einrich) v. Naturgeschichte der Säugethiere in Bildern, treu theils nach der Natur, theils nach den ausgezeichnetsten zoologischen Bidersammlungen gezeichnet, fein und getreu colorirt zum Anschauungs-Unterricht für die Jugend in Schulen und Familien nach der Anordnung des allgemein bekannten und beliebten Lehrbuchs der Naturgeschichte für Schulen. (2. Aufl.). Stuttgart u. Esslingen, Schreiber & Schill (1860). 4°. [2] Bl., 8, 8 S. u. 30 doppelblattgr. handkol. lithogr. Tafeln (von C. Schulz u. David Englert). Farbig illustr.OHln.
Slg. Breitschwerdt 268 (spätere Ausgabe mit der Verlagsangabe „J. F. Schreiber“). HKJL 657. Nissen, ZBI 3761. Seebaß II, 1814 (dat. um 1840). Wegehaupt I, 2006 (dat. um 1840). – Seltene, als solche bezeichnete zweite Auflage, hier erstmals mit dem Titel „Säugethiere“ statt „Thiere“. Die erste Ausgabe erschien 1840 und 1842 erschien eine nicht als solche bezeichnete 2. Auflage. Zwischen 1846 und 1860 erschienen noch weitere Ausgaben mit dem Titel „Thiere“. – „Der zweispaltige Text in deutsch und französisch gibt kurze, sachorientierte Erklärungen zu den jeweiligen Tafeln. Die Abbildungen sind großzügig, kunstvoll und sehr detailreich gestaltet; dargestellt werden einzelne Tiere und Tiergruppen in jeweils entsprechender natürlicher Umgebung, gelegendlich auch Jagdszenen wie z. B. Walroßjagd im Eismeer. Die Tafeln sind gegenüber der Erstausgabe von 1840 – teils neu gezeichnet“ (HKJL). – Ecken bestoßen, Rücken am Fuß gering eingerissen, Deckel leicht angestaubt und fleckig, Text und Tafelränder stockfleckig, die Tafeln mit zeitgenöss. Bezeichnungen der dargestellten Tiere im unteren w. Rand, gutes Exemplar. Schlagwörter: Anschauungsbücher, Biologie, Kinder- und Jugendliteratur, Schul- und Lehrbücher, Zoologie |
350,-- | ![]() |
![]() |
Tenschert, Heribert. Botanik & Zoologie. Illustrierte Bücher und farbige Tafelwerke von 1485 bis 1885. Rotthalmünster, (Selbstverlag) 1995/96. 4°. 430 S. mit zahlr. teils farb. Abb. OPbd. mit farb. illustr. OU. in Orig.-Pappschuber. (Katalog / Antiquariat H. Tenschert, Rotthalmünster, Nr. 34/35).
Sehr gutes, neuwertiges Exemplar. Schlagwörter: Antiquariatskataloge, Bibliographie, Botanik, Zoologie |
70,-- | ![]() |
![]() |
Stoedtner, Fr(anz August). Der Mensch. Zellen u. embryonale Entwicklung. 8 Glasdia-Positive. 0 Berlin, L. Bredigkeit o. J. (um 1930). Jeweils 9,8 x 8,4 cm. mit einer Gebrauchsanweisung auf Karton. In Orig-Pappkassette.
Die Dias sind jeweils im Rand auf einem Papierstreifen maschinenschr. bezeichnet. – Der Berliner Fotograf und Kunsthistoriker F. Stoedtner (1870-1946), gründete nach seinem Kunststudium bei Hermann Grimm, 1895 sein „Institut für wissenschaftliche Projection und Stereoskopie“. Er gilt als einer der wichtigsten Pioniere der Dokumentationsfotografie. – „Im Jahr seiner Promotion bei Grimm gründete S. 1895 in Berlin das „Institut für wissenschaftliche Projection Dr. Franz Stoedtner“, mit dem Ziel, fotografische Aufnahmen als Bildmaterial für Vorträge und Publikationen anzubieten. Ab 1900 reiste er mit dem Automobil durch Deutschland, um Kunst- und Bauwerke z. T. erstmals fotografisch zu dokumentieren … In den Folgejahren ergänzte S. sein Bilderangebot systematisch um Motive aus Naturwissenschaft, Medizin und Technik (mit Fotografien von Tieren, Pflanzenzeichnungen, anatomischen Modellen, Maschinen, Verkehrsbauten) … Erfolgreich brachte S. speziell für den Unterricht erstellte Diaserien zu Geschichte und Kunsterziehung, Erdkunde, Biologie und Physik heraus (Neue methodische Kurzreihe, 1932) … S. gehörte neben dem Gründer des Bildarchivs Foto Marburg, Richard Hamann (1879-1961), mit dem er zeitweise kooperierte, zu den führenden Protagonisten auf dem Gebiet der kunsthistorischen Dokumentation. Für die während des ersten Drittels des 20. Jh. tätigen Kunsthistoriker wurden zahlreiche seiner Fotos „Teil des kollektiven Bildgedächtnisses“ (Haffner). S.s eigene Aufnahmen zeichnen sich durch die möglichst originalgetreue Wiedergabe stofflicher Feinheiten sowie die objektive Dokumentation unter Verzicht auf dramatische Lichteffekte und Retuschen aus“ (M. Buchkremer in NDB XXV, 386 f.). – Sehr gut erhalten. Schlagwörter: Anthropobiologie, Anthropologie, Embryologie, Embyology, Naturwissenschaften, Zoologie |
72,-- | ![]() |
![]() |
Stoedtner, Fr(anz August). Vögel. An der Küste und im Schilf. 15 Glasdia-Positive. Berlin, Selbstverlag o. J. (um 1920). Jeweils 9,8 x 8,4 cm. In Holzkassette d. Zt.
Die Dias sind jeweils im Rand auf einem Papierstreifen maschinen- bzw. handschr. bezeichnet und außerdem mit mit handschr. Nummern der Landesbildstelle Berlin versehen. – Der Berliner Fotograf und Kunsthistoriker F. Stoedtner (1870-1946), gründete nach seinem Kunststudium bei Hermann Grimm, 1895 sein „Institut für wissenschaftliche Projection und Stereoskopie“. Er gilt als einer der wichtigsten Pioniere der Dokumentationsfotografie. – „Im Jahr seiner Promotion bei Grimm gründete S. 1895 in Berlin das „Institut für wissenschaftliche Projection Dr. Franz Stoedtner“, mit dem Ziel, fotografische Aufnahmen als Bildmaterial für Vorträge und Publikationen anzubieten. Ab 1900 reiste er mit dem Automobil durch Deutschland, um Kunst- und Bauwerke z. T. erstmals fotografisch zu dokumentieren … In den Folgejahren ergänzte S. sein Bilderangebot systematisch um Motive aus Naturwissenschaft, Medizin und Technik (mit Fotografien von Tieren, Pflanzenzeichnungen, anatomischen Modellen, Maschinen, Verkehrsbauten) … Erfolgreich brachte S. speziell für den Unterricht erstellte Diaserien zu Geschichte und Kunsterziehung, Erdkunde, Biologie und Physik heraus (Neue methodische Kurzreihe, 1932) … S. gehörte neben dem Gründer des Bildarchivs Foto Marburg, Richard Hamann (1879-1961), mit dem er zeitweise kooperierte, zu den führenden Protagonisten auf dem Gebiet der kunsthistorischen Dokumentation. Für die während des ersten Drittels des 20. Jh. tätigen Kunsthistoriker wurden zahlreiche seiner Fotos „Teil des kollektiven Bildgedächtnisses“ (Haffner). S.s eigene Aufnahmen zeichnen sich durch die möglichst originalgetreue Wiedergabe stofflicher Feinheiten sowie die objektive Dokumentation unter Verzicht auf dramatische Lichteffekte und Retuschen aus“ (M. Buchkremer in NDB XXV, 386 f.). – 2 Bilder (Nr. 3 u. 14) leicht beschädigt (kl. Sprünge im Glas), sonst gut erhalten. Schlagwörter: Naturwissenschaften, Ornithologie, Ornithology, Zoologie |
130,-- | ![]() |
![]() |
Stoedtner, Franz (August). Die Honigbiene. 11 Glasdia-Positive. Berlin, (L. Bredigkeit) o. J. (um 1930). Jeweils 9,8 x 8,4 cm. mit einer Gebrauchsanweisung auf Karton. In Orig-Pappkassette.
Die Dias sind jeweils im oberen Rand auf einem Papierstreifen handschr. bezeichnet: „Königin, Körbchen des Hinterbeines (30:1), Nymphe, Larven, Arbeiterin, Mundteile, Drohnenzellen, Drohne, Arbeiterzellen, Weiselwiege, Kopf“. – Der Berliner Fotograf und Kunsthistoriker F. Stoedtner (1870-1946), gründete nach seinem Kunststudium bei Hermann Grimm, 1895 sein „Institut für wissenschaftliche Projection und Stereoskopie“. Er gilt als einer der wichtigsten Pioniere der Dokumentationsfotografie. – „Im Jahr seiner Promotion bei Grimm gründete S. 1895 in Berlin das „Institut für wissenschaftliche Projection Dr. Franz Stoedtner“, mit dem Ziel, fotografische Aufnahmen als Bildmaterial für Vorträge und Publikationen anzubieten. Ab 1900 reiste er mit dem Automobil durch Deutschland, um Kunst- und Bauwerke z. T. erstmals fotografisch zu dokumentieren … In den Folgejahren ergänzte S. sein Bilderangebot systematisch um Motive aus Naturwissenschaft, Medizin und Technik (mit Fotografien von Tieren, Pflanzenzeichnungen, anatomischen Modellen, Maschinen, Verkehrsbauten) … Erfolgreich brachte S. speziell für den Unterricht erstellte Diaserien zu Geschichte und Kunsterziehung, Erdkunde, Biologie und Physik heraus (Neue methodische Kurzreihe, 1932) … S. gehörte neben dem Gründer des Bildarchivs Foto Marburg, Richard Hamann (1879-1961), mit dem er zeitweise kooperierte, zu den führenden Protagonisten auf dem Gebiet der kunsthistorischen Dokumentation. Für die während des ersten Drittels des 20. Jh. tätigen Kunsthistoriker wurden zahlreiche seiner Fotos „Teil des kollektiven Bildgedächtnisses“ (Haffner). S.s eigene Aufnahmen zeichnen sich durch die möglichst originalgetreue Wiedergabe stofflicher Feinheiten sowie die objektive Dokumentation unter Verzicht auf dramatische Lichteffekte und Retuschen aus“ (M. Buchkremer in NDB XXV, 386 f.). – Deckel der Kassette fehlt, sehr gut erhalten. Schlagwörter: Bienen, Dia, Dias, Entomologie, Glasdias, Insekten, Naturwissenschaften, Zoologie |
60,-- | ![]() |
![]() |
Donnadieu, A(dolphe)-L(ouis). La photographie des objets immergès. Paris, Mendel o. J. (1902 ?). Gr.-8°. 228 S., [2] Bl., 7 S. mit zahlr. teils ganzs. Abb. u. 8 montierten Orig.-Photographien (Gelatine-Silber-Abzüge) auf Tafeln. OKart.
Natlacen, New Ways of Scientific Visualization. Amsterdam 2009. – Erste und einzige Ausgabe, sehr selten. – Der Zoologe Adolphe Louis Donnadieu (1840-1911) befasste sich auch mit wissenschaftlicher Fotografie. – Im vorliegenden Werk wird ein Verfahren vorgestellt, in dem sezierte Tiere (Hase, Huhn, Schildkröte, Schlange etc.) unter Wasser fotografiert wurden, um die inneren Organe besser darstellen zu können. – Umschlag angestaubt und mit geringf. Randläsuren, Rücken restauriert, papierbedingt etwas gebräunt, die Fotografien teils etwas ausgesilbert, gutes Exemplar. – First edition. – With 8 mounted photographs showing ventral views of small animals opened up to show the guts and innards. The first is a pair of views of a rabbit (one dry, the other in the water i.e. ‘immergé’); the others a marsh tortise, a greek tortise, a snake, lizard, chicken and cuttlefish. Browning throughout, some silvering to the photographs. – Original wrappers. Schlagwörter: Biologie, Naturwissenschaften, Original-Photographie, Wissenschaftliche Photographie, Zoologie |
1.500,-- | ![]() |
![]() |
Bonanno (eig. Buonanni), Filippo. Recreatio mentis et oculi in observatione animalium testaceorum curiosis naturae inspectoribus … Nunc denuo ab eodem Latine oblata, centum additis testaceorum iconibus … 2 Teile in 1 Band. Rom, Varesius 1684. Gr.-8°. [8] Bl., 270 S., [6] Bl. (das letzte weiss) mit 2 Kupfertiteln, 3 gestoch. Zwischentiteln sowie 140 Kupfertafeln. Ldr. d. Zt. auf 5 Bünden mit goldgepr. Rückenschild u. floraler Rückenverg.
Agassiz I, 352, 3. DSB II, 591. Nissen 754 und II, 127. Zachert/Zeidler I, 289. Vgl. Poggendorff I, 341. – Erste lateinische Ausgabe. – Aufwendig gestalteter, erster ausschließlich Schnecken und Muscheln gewidmete Sammlungskatalog. Gegenüber der italien. Original-Ausgabe von 1681 um zahlr. Figuren vermehrt. – Buonanni war Schüler von Athanasius Kircher und folgte diesem 1698 auf seinen Lehrstuhl am Collegium Romanum. – „In his Recreazione … a work valuable for its many illustrations of shells, he explicitly affirmed his belief in the spontaneous generation of mollusks and rekindled the controversy over generation that had flared in 1671 between Kircher and Freancesco Redi“ (DSB). – Die schönen Kupfer zeigen über 500 Schnecken und Muscheln, unterteilt in die 3 Klassen Testaceorum univalvium non turbinatorum, Testaceorum bivalvium und Testaceorum univalvium turbinatorum. Außer den detailgetreu dargestellten Muscheln und Schnecken zeigen die letzten 6 Tafeln und die 2 Titelkupfer Muschelköpfe und -figuren im Stil des Archimboldo, darunter einen von 2 Delphinen getragenen Neptun. – Außerdem enthält das Werk interessante Artikel über Mikroskopie (S. 26 ff.) und Teleskopie (S. 85), über Amerco Vespuci (S. 94), Columbus und Amerika (S. 79), René Descartes (S. 211), über den Farbstoff Purpur und anderes. – Einband etwas berieben, Rückenverg. teils oxidiert, nur vereinzelt leicht braunfleckig, sehr gutes Exemplar eines der schönsten Bücher zum Thema. Schlagwörter: Biologie, Mollusken, Muscheln, Naturwissenschaften, Schnecken, Weichtiere, Zoologie |
3.500,-- | ![]() |
![]() |
Eyferth, B(runo). Die einfachsten Lebensformen des Thier- und Pflanzenreiches. Naturgeschichte der mikroskopischen Süsswasserbewohner. 2. verm. und umgearb. Aufl. Braunschweig, Goeritz und zu Putlitz 1885. 4°. [2] Bl., 130 S. mit 7 Lichtdrucktafeln. OHln. mit goldgepr. Deckeltitel.
Rücken fachgerecht erneuert, St.a.T., gutes Exemplar. Schlagwörter: Biologie, Mikroskopie, Zoologie |
29,-- | ![]() |
![]() |
Borkhausen, Moritz Balthasar. Naturgeschichte der europäischen Schmetterlinge nach systematischer Ordnung. Dritter Theil (von 5): der Phalänen erste Horde, die Spinner. Frankfurt, Varrentrapp und Wenner 1790. 8°. [6] Bl., 476 S. Hln. d. 19. Jahrhunderts mit goldgepr. Rückentitel u. Linienverg.
Hagen I, 73. Horn/Schenkling 2004. – Erste Ausgabe. – Der Verfasser stammte aus Gießen und starb als bekannter Forstrat in Darmstadt. – Stellenweise etwas fleckig und mit zeitgenöss. Anmerkungen und Anstreichungen, gutes Exemplar. Schlagwörter: Entomologie, Insekten, Schmetterlinge, Zoologie |
80,-- | ![]() |
![]() |
Verhandlungen der Kaiserlichen Leopoldinisch-Carolinischen Deutschen Akademie der Naturforscher. 50. Band. Halle, Blochmann 1887. Gr.-4°. 5 Bl., 544 S. mit 46 teils kolor. oder gefalt. lithogr. Tafeln. OHln.
Enthält: Triebel, R. Über die Oelbehälter in Wurzeln und Compositen. – Lehmann, F. Systematische Bearbeitung der Pyrenomycetengattung Lophiostoma. – Kolbe, H. J. Beiträge zur Zoogeographie Westafrikas. – Dewitz, H. Westafrikanische Tagesschmetterlinge. – Reichardt, W. Über die Darstellung der Kummer’schen Fläche. – Knoblauch, H. Über die elliptische Polarisation der Wärmestrahlen. – Einband etwas berieben und angestaubt, gutes stellenweise unbeschnittenes Exemplar. Schlagwörter: Botanik, Botany, Entomologie, Physik, Schmetterlinge, Zoologie, Zoology |
80,-- | ![]() |
![]() |
Brauer, F(riedrich Moritz). Die Neuropteren (Netzflügler) Europas und insbesonders Oesterreichs mit Rücksicht auf ihre geographische Verbreitung. Wien, Braumüller u. Leipzig, Brockhaus (in Komm.) 1876. 4°. 38 S. Hln. d. Zt. mit handschr. Rückenschild.
Einzige Ausgabe, selten. – F. M. Brauers (1832-1904) „wissenschaftlichen Verdienste liegen vor allem in der Gründung eines natürlichen Dipteren-Systems (Ortorrhapha-Cyclorrhapha) und der Einführung der phylogenetischen Betrachtungsweise in die Entomologie“ (M. Beier in NDB II, 541). – St.a.T, gutes Exemplar. Schlagwörter: Biologie, Entomologie, Insekten, Zoologie |
32,-- | ![]() |
Krumbiegel, Ingo. Die Giraffe. Leipzig, Schöps 1939. Gr.-8°. 98 S. mit 49 Abb. OKart. (Monographien der Wildäugetiere, Band VIII).
Gutes Exemplar. Schlagwörter: Huftiere, Paarhufer, Säugetiere, Wirbeltiere, Zoologie |
18,-- | ![]() |
|
![]() |
Jickeli, Carl Friedrich. Fauna der Land- und Süsswasser-Mollusken Nord-Ost-Afrika’s. Dresden, Blochmann & Sohn 1874. 4°. 352 S. mit zahlr. Abb. auf 11 lithogr. Tafeln. Interimsbr. d. Zt. (Nova Acta Academiae Caesareae Leopoldino-Carolinae Germanicae naturae curiosorum, 37, 1).
Einzige Ausgabe. – Vorderer Umschlagdeckel fehlt, Titelbl. fleckig, Tafelränder etwas angestaubt u. wasserfleckig, sonst gutes u. sauberes Exemplar. Schlagwörter: Africa, Afrika, Meeresbiologie, Meerestiere, Mollusken, Weichtiere, Wirbellose, Zoologie |
120,-- | ![]() |
![]() |
Nova Acta. Abhandlungen der Kaiserlichen Leopoldinisch-Carolinischen Deutschen Akademie der Naturforscher, Band 69. I. Lendenfeld, R. v. Die Clavulina der Adria. Mit 12 Tafeln. – II. Carrière J. u. O. Bürger. Die Entwicklungsgeschichte der Mauerbiene (Chalicodoma muraria Fabr.) im Ei. Mit 12 Tafeln. – III. Clasen, Ferdinand. Die Muskeln und Nerven des proximalen Abschnittes der vorderen Extremität des Kaninchens. Mit 4 Tafeln. Halle, Druck von Ehrhardt Karras 1898. 4°. 447 S. u. 29 lithogr. Tafeln. OHln.
Kapital mit Fehlstelle, Deckel angestaubt, gutes unbeschnittenes Exemplar. Schlagwörter: Bienen, Insekten, Keulen- oder Korallenpilze, Korallen, Meeresbiologie, Meerestiere, Nagetiere, Pilze, Säugetiere, Wirbeltiere, Zoologie |
80,-- | ![]() |
![]() |
Nova Acta. Abhandlungen der Kaiserlichen Leopoldinisch-Carolinischen Deutschen Akademie der Naturforscher, Band 77. I. Eimert, Th. u. C. Fickert. Die Artbildung und Verwandtschaft bei den Schwimmvögeln nach deren Zeichnung dargestellt. – II. Jaennicke, Friedrich. Studien über die Gattung Platanus L. 1892-1897. Mit 10 Tafeln. – III. Burckhardt, Rud. Der Nestling von Rhinochetus jubatus. Ein Beitrag zur Morphologie der Nestvögel und zur Systematik der Rhinochetiden. Mit 1 Tafel. – IV. Escherich, K. Ueber die Bildung der Keimblätter bei den Musciden. Mit 2 Tafeln. – V. Verhoeff, Karl W. Beiträge zur Kenntnis paläarktischer Myriopoden. XVI. Aufsatz: Zur vergleichenden Morphologie, Systematik und Geographie der Chilopoden. Mit 3 Tafeln. – VI. Verhoeff, Karl W. Ueber den Häutungsvorgang der Diplopoden. Mit 1 Tafel. Halle, Druck von Ehrhardt Karras 1901. 4°. 484 S., 1 Bl. u. 18 lithogr. Tafeln. OHln.
Deckel angestaubt, gutes unbeschnittenes Exemplar. Schlagwörter: Bäume, Botanik, Insekten, Ornithologie, Tausendfüßer, Vögel, Zoologie |
80,-- | ![]() |
Broman, Ivar. Die Entwicklung des Menschen vor der Geburt. Ein Leitfaden zum Selbststudium der menschlichen Embryologie. München, Bergmann 1927. 4°. XII, 351 S. mit zahlr. teils farb. Abb. Hln. d. Zeit. mit goldgepr. Rückenschild.
Kapitale etwas berieben, St. a. u. T., sonst gutes Exemplar. Schlagwörter: Biologie, Humanbiologie, Zoologie |
18,-- | ![]() |
|
![]() |
(Buhle, Christian Adam Adolph). Amphibien. Halberstadt, Brüggemann u. Pest, Wigand o. J. (um 1835). 4°. 100 S., [2] Bl. u. 75 (statt 74, Nr. 63 doppelt vorhanden) lithographierte Tafeln. Hldr. mit goldgepr. Rückenschild u. Rückenvergoldung. (Die Naturgeschichte in getreuen Abbildungen und mit ausführlicher Beschreibung derselben, Band 4).
Nissen ZBI 4715. – Die schönen Tafeln zeigen Schildkröten, Echsen, Frösche, Schlangen etc. – Einband fachgerecht erneuert, Textteil u. die ersten Tafeln teils stärker stockfl. u. gebräunt, 2 Tafeln mit kl. Randeinrissen, sonst gut erhalten. Schlagwörter: Amphibien, Lurche, Schlangen, Zoologie |
280,-- | ![]() |
![]() |
Leroy (auch Le Roy), Charles Georges. Lettres philosophiques sur l’intelligence et la perfectibilité des animaux. Avec quelques lettres sur l’homme. A laquelle on a joint des lettres posthumes sur l`homme, du même auteur. Nouvelle édtion. Paris, Bossange, Masson et Besson 1802. 8°. XX, 328 S. mit gestoch. Frontispiz. Hldr. der Zeit mit goldgepr. Rückentitel u. Rückenvergoldung.
Thiébaud 44 ff. Vgl. Ziegenfuß II, 52. – Entgültige erste Einzelausgabe. – Der franz. Schriftsteller, Philosoph, Enzyklopädist und Naturforscher Charles Georges Leroy (1723-1789), ein Schüler Condillacs, gilt als Vater der modernen Verhaltensforschung und der vergleichenden Psychologie. – Leroy war ein Freund der Enzyklopädisten Denis Diderot, Jean-Baptiste le Rond d’Alembert und Paul Henri Thiry Holbach. Unter dem Pseudonym „Physicien de Nuremberg“ (Arzt aus Nürnberg) publizierte Leroy zuerst 1768 unter dem Titel „Instinct des animaux“ die vorliegende Abhandlung über das Verhalten und die Instinkte der Tiere in der „Encyclopédie méthodique“. – Einband etwas berieben, Gelenke spröde u. angeplatzt, Wappen-Exlibris (″de Varennes“), gutes Exemplar. Schlagwörter: Verhaltensforschung, Zoologie |
160,-- | ![]() |
Schwangart, Friedrich. Über wahre Katzen und Schleichkatzen (Felidae-Viverridae). Leipzig, Schöps 1936. 8°. 113 S. mit 30 Abb. OKart. (Carnivoren-Studien, Band 2).
Erste Ausgabe. – Rücken mit kl. Fehlstellen, Deckel mit Randläsuren u. etwas braunfl., sonst gut erhalten. Schlagwörter: Katzen, Raubtiere, Säugetiere, Wirbeltiere, Zoologie |
18,-- | ![]() |
|
Schöpf, Ursula. Autoradiographische Untersuchungen über den tageszeitlichen Rhythmus von Zellteilungsvorgängen der Epidermis und des Bronchialepithels von unbehandelten Goldhamstern. Inaugural-Dissertation… der Ludwig-Maximilians-Universität zu München. München, Selbstverlag 1970. 8°. 49 S. mit 10 graph. Darst. OLn.
Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Biologie, Dissertationen, Zoologie |
18,-- | ![]() |
|
![]() |
Gadeau de Kerville, Henri. Note sur un chat domestique anoure. Rouen, Lecerf fils 1922. 8°. P. 227-231 avec une planche en photocollographie et une figure dans le texte. OKart.
Extrait du Bulletin de la Société des Amis des Sciences naturelles de Rouen (années 1916-1921). – Couverture tâché et déchiré, sinon en bon état. Schlagwörter: Katze, Katzen, Zoologie |
32,-- | ![]() |
![]() |
Virchow, Rud(olf) u. Fr. v. Holtzendorff (Hrsg.). Sammlung gemeinverständlicher wissenschaftlicher Vorträge. VII. Serie, Heft 145-168, VIII. Serie, Heft 169-192 u. IX. Serie, Heft 193-216 Zus. 70 Hefte in 3 Bänden. Berlin, Lüderitz 1872-1874. 8°. Getrennte Paginierung mit einigen Holzschnitt-Illustrationen, 2 lithogr. Tafeln u. 2 lithogr. Karten. Hldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückentiteln u. Linienverg.
Enthält u. a. die Vorträge: Arthur Schopenhauer als Mensch und Denker von J. B. Meyer – Aus dem Reiche des Tantalus und Grösius von K. B. Stark. – Die Orakel von E. Doehler – Ueber Meteoriten und ihre Beziehung zur Erde – Ueber die Wellen des Meeres und ihre geologische Bedeutung von K. v. Seebach – Ueber Geistesstörungen und Geisteskranke von C. F. Flemming – Die sociale Frage von M. Wirth – Ueber das Ohr und das Hören von J. N. Czermak – Deutschlands musikalische Heroen in ihrer Rückwirkung auf die Nation von E. Neumann – Ueber Sturmfluten von P. Mayer – Die Entfernung der Erde von der Sonne von G. F. W. Peters – Der wirthschaftliche Werth der Wassernutzung durch Fischzucht von H. Beta – Der Bienenstaat von E. Claus. – Die Urbevölkerung Europas von Rudolf Virchow. – Das Varianische Schlachtfeld im Kreise Beckum von Hofrat Esseffen. – Die Piccolomini von H. M. Richter. – Erdbeben und Vulkane von Heinrich Möhl. – Gelenke etwas berieben, St.a.T., gute dekorativ gebundene Exemplare. Schlagwörter: Felix the cat, Geographie, Geologie / Mineralogie, Geschichte, Medizin, Musik, Philosophie, Zoologie |
100,-- | ![]() |
![]() |
Sommer, Johann Gottfried (d. i. J. G. Volte). Gemälde der organischen Welt. Aus dessen „Gemälde der physischen Welt“ besonders abgedruckt. 2. verb. u. verm. Aufl. Prag, Calve 1831. 8°. VIII, 628, (1) S. Pbd. d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild.
J. G. Sommer (1782-1848) ist vor allem durch sein „Taschenbuch zur Verbreitung geographischer Kenntnisse“ bekannt geworden. 1809 nahm er den Namen Sommer an und war als Lehrer in Prag tätig. – Einband fleckig und etwas bestoßen, sonst gutes Exemplar. Schlagwörter: Botanik, Zoologie |
45,-- | ![]() |
Raudinat, Heinz Walter u.a. Die Giftschlangen der Erde. Wirkungen und Antigenität der Gifte. Therapie von Giftschlangenbissen. Der Farbwerke Hoechst AG. zum 100jährigen Bestehen gewidmet. Marburg/Lahn, Elwert 1963. 8°. 464 S. mit zahlr. Abb. OLn. (Behringwerk-Mitteilungen, Sonderband 1963).
Rücken etwas gebräunt, St.a.V., sonst gut erhalten. Schlagwörter: Reptilien, Schlangen, Zoologie |
15,-- | ![]() |
|
Cole, H.H. (Herausgeber). Reproduction in domestic animals. 2 Bände. New York, Academic Press 1959. 8°. XV, 651 S.; XI, 451 S. OLn.
Gutes Exemplar. Schlagwörter: Haustiere, Zoologie |
25,-- | ![]() |
|
Konings, Ad. Das Back-to-nature-Handbuch für Malawibuntbarsche. Deutsche Überarbeitung: Gertrud Dudin-Konings. Lauenau, Fohrman Aquaristik 1997. Gr.-8°. 128 S. mit zahlr. farb. Abb. Farbig illustr. OPbd.
Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Aquarienfische, Aquarienkunde, Fische, Ichthyologie, Zoologie |
15,-- | ![]() |
|
![]() |
Filippi, F. de u. G. B. Verany. Sopra alcuni pesci nuovi o poco noti del mediterraneo. Nota. (Separatdruck aus: Memorie della Reale Accademia delle Scienze di Torino, Serie II, Tom. XVIII). Turin (1857). 4°. S. 187-199 u. 1 lithogr. Tafel. Einf. Papierumschlag der Zeit.
Die Tafel zeigt: 1. Navarchus sulcatus; – 2. Scyllium acanthonotum; – 3. Clinus Veranyi; – 4. Pelamys Bonaparte; – 5. Exocetus (Cypsilurus) procne; – 6. Pteridium atrum. – Gutes unbeschnittenes Exemplar. Schlagwörter: Fische, Ichthyologie, Zoologie |
32,-- | ![]() |
Linde, Gerhard/Farcher, Gertraud. Mein kleines Fischbuch. Heimische Süsswasserfische mit Fang- u. Laichzeiten. Frankfurt/M., Umschau-Verl.; Innsbruck : Pinguin-Verlag 1967. Quer-Kl.-8°. 59 S. OPbd.
Gutes Exemplar. Schlagwörter: Zoologie |
15,-- | ![]() |
|
![]() |
Vogt, Carl. Untersuchungen über Thierstaaten. Frankfurt a. M., Literarische Anstalt 1851. XVI, 248 S. mit 3 lithogr. Tafeln. Hldr. d. Zt.
Horn-Schenkeling 22812. ADB XL, 185. – Erste Ausgabe. – Carl Vogt (1817-1895), arbeitete zunächst als Naturforscher in Justus Liebigs Laboratorium und war später Professor für Zoologie in Gießen. Er wurde 1848 ins Vorparlament und später in die Nationalversammlung gewählt. Wenige Tage nach seiner Wahl zum Reichsregenten mußte er jedoch in die Schweiz fliehen, wo er einen Lehrstuhl in Bern, danach in Genf erhielt. – „Einem Theile seines Unmuthes über den Ausgang der deutschen Bewegung konnte er… in seinen „Untersuchungen über Thierstaaten“ Luft machen. Seine humoristischen Vergleiche solcher Thierstaaten mit Menschenstaaten… machte das Buch zu jener Zeit der politischen Reaction zu einer beißenden Satire auf staatliche Zustände in Deutschland“ (ADB). – Einband etwas berieben, hinterer freier Vorsatz fehlt, leicht schiefgelesen, das letzte Blatt mit Wurmspur, stellenweise etwas braunfl., sonst gutes Exemplar. Schlagwörter: Revolution 48/49, Zoologie |
60,-- | ![]() |
Hartmann-Frick, Hanspeter. Die Tierwelt des prähistorischen Siedlungsplatzes auf dem Eschner Lutzengüetle Fürstentum Liechtenstein. (Neolithikum bis La Téne). Inaugural-Dissertation zur Erlangung der philosophischen Doktorwürde vorgelegt der Philosophischen Fakultät II der Universität Zürich. Begutachtet von E.Kuhn-Schnyder. Vaduz, Hilty 1960. 223 (1) S. mit zahlr., teils ganzs. Abb. sowie mehrfach gefalt. Tabellen. OKart.
Sonderdruck aus dem Jb. histor. Ver. f. d. Fürstentum Lichtenstein, Band 59. – Deckel mehrfach gestempelt. Schlagwörter: Dissertationen, Geologie / Mineralogie, Zoologie |
15,-- | ![]() |
|
Einträge 1–47 von 47
Zurück · Vor
|
Seite: 1 |