Signierte Bücher
Die Liste enthält 416 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.
Abbildung |
Beschreibung Gesamte Buchaufnahme |
Preis EUR |
|
---|---|---|---|
![]() |
Araki, Nobuyoshi. Araki. Köln, Taschen (2002). Folio (51 x 35,5 cm.). 631 S. mit zahlr. Farbtafeln. Rosafarbiger Orig.-Leinenband in Leinen-Buchkassette.
Eines von 2500 num. Exemplaren, im Druckvermerk von N. Araki signiert. – Text in Deutsch, Englisch und Französisch. – „Dieses Buch enthält alles über mich. Es ist ein 60-Jahres-Vertrag gewesen. Fotografie ist Liebe und Tod – das wird auf meinem Grabstein stehen“ (N. Araki). – „Nobuyoshi Araki selbst nennt diesen signierten Rekordband „ein Epitaph für meine ersten sechzig Jahre“. Von in der Bondage-Kunst des kinbaku-ki gefesselten Frauen bis hin zu sinnlichen Blumenaufnahmen reduziert Araki Jahrzehnte fotografischen Schaffens auf rund 1.000 exemplarische Bilder – die ultimativ persönliche Rückschau auf sein umfangreiches und umstrittenes bisheriges Lebenswerk. – Nobuyoshi Araki wurde 1940 in Tokio geboren. Im Alter von zwölf Jahren bekam er von seinem Vater eine Kamera geschenkt und ist seither der Fotografie verfallen. Er studierte Fotografie und Film an der Chiba-Universität und machte bald darauf seine ersten kommerziellen Bilder. 1970 stellte er seine berühmten Xeroxed Photo Albums her, die er in limitierter Auflage produzierte und an Freunde, Kunstkritiker und Fremde verschickte, die er willkürlich aus dem Telefonbuch aussuchte. Mit seinen kühnen, gewagten Fotos sorgte Araki immer wieder für öffentliche Empörung und Zensur, besonders in seiner japanischen Heimat. Doch weder ließ er sich davon beirren noch konnte dies seinen Einfluss schmälern. Sein imposantes Werk umfasst bereits weit über 400 Fotobände“ (Taschen-Verlag). – Buchkassette geringf. fleckig, sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Aktfotografie, Aktphotographie, Nummerierte Bücher, Photography of the nude, Pop-Kultur, Signierte Bücher |
2.000,-- | ![]() |
![]() |
Kempe, Fritz. Photographie. Zwischen Daguerrotypie und Kunstphotographie. Hamburg, Museum für Kunst und Gewerbe 1977. Gr.-8°. 156 S. mit 80 Abb. Farbig illustr. OKart. (Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg, Bilderhefte Nr. 14).
Mit eigenhändiger Widmung und beil. Karte von F. Kempe für die Hamburger Kunsthändlerin Angelika Goerigk. – „Hat sich Andreas Feininger bei Ihnen gemeldet ?“ – Der Hamburger Fotograf F. Kempe (1909-1988) war von 1949 bis 1974 Direktor der Staatlichen Landesbildstelle Hamburg und gründete 1952 die hamburgische Sammlung zur Geschichte der Photographie. Kempe war Ehrenmitglied der GDL (Gesellschaft Deutscher Lichtbildner) und erhielt unter anderem 1974 die David-Octavius-Hill-Medaille und 1981 die Senator-Biermann-Ratjen-Medaille für seine künstlerischen Verdienste um die Stadt Hamburg. – Gutes Exemplar. Schlagwörter: Signierte Bücher, Widmungsexemplar |
60,-- | ![]() |
![]() |
Nooijer, Paul de. Losing one’s head. With an introduction by Ingeborg Th(eresia) Leijerzapf. Eindhoven, de Nooijer (1978). [24] Bl. mit 39 teils farb. Abb. Farbig illustr. OKart.
Dutch Eyes 494 f. Gierstberg/Suermondt 196. – Erste Ausgabe. – Text Niederländisch und Englisch. – Von P. de Nooijer auf der ersten Tafel (Selfportrait) signiert und datiert „17-3-’78“. – „At first De Nooijer’s prints were very graphic and coarse-grained, the framing was extreme, and the use of colour was suggestive. In the early1970s he mainly prodused montages of black-and-white photographs that were then coloured, and after 1976 staged photographs, polaroids, films and monumental narrative walls of photographs. Because much of his work recalibrates the implicit rules of perception, it has been seen in connection with conceptual art, also because he explicitly refused to call himself a photographer. This is confusing because his research took place within the domain of the medium itself, or rather, because all of his efforts were aimed at the production of beautiful, seductive, exciting images. Above all his predilection for imaginary worlds made him a source of inspiration for the staged photography of the 1980s“ (H. Visser in Dutch Eyes). – Umschlag etwas gebräunt, gutes Exemplar. Schlagwörter: Signierte Bücher |
90,-- | ![]() |
![]() |
Hosoe, Eikoh. Kamaitachi. (Dance Tatsumi Hijikata. Preface Shuzo Takigushi. Poem Toyoichiro Miyoshi. Design Ikko Tanaka). Tokyo, Gendai Shicho Sha (1969). Folio (38 x 31 cm.). [3] Bl., 34 Tafeln, [2] Bl., alle ausfaltbar und 1 Orig.-Photographie (Silbergelatine, 24,5 x 16 cm.) auf dem Trägerkarton und verso signiert und mit Stempel des Fotografen, dat. 1971. Illustr. Orig.-Leinenband mit Blau bedrucktem Klarsichtschutzumschlag in Pappschuber und Versandkarton mit Deckelschild.
Auer 497. Heiting/Kaneko 394 f., 306. Parr/Badger I, 284. The Open Book 248. – Erste Ausgabe. – Eines von 1000 num. Exemplaren. – Von E. Hosoe signiert und mit rotem Signaturstempel T. Miyoshi und mit beil. Orig.-signiertem Silbergelatine Abzug. Plate # 32 (1965, „drei Generationen“). – „Many Japanese photobooks are designed around the ritual of removing them from their slipcases or covers and opening their pages. The second book collaboration between Hosoe and the dancer Tatsumi Hijikata makes a complex ceremony even of viewing each photograph. Every picture page is a blue gatefold that must be carefully unfolded before the image can be viewed. Looking at this book cannot be done in a hurry. Kameitachi derives from a journey that Hosoe made to the far north of Japan’s main island after returning home from a European trip in 1964. He travelled with Hijikata to the Tohoku region. Both had been born there“ (Parr/Badger). – “Hijikata was dissatisfied with the Japanese modern dance scene, feeling that it was merely a copy of the work being done in the West. He wanted to find a form of expression that was purely Japanese, and one that allowed the body to ‘speak’ for itself, thru [sic!] unconscious improvised movement. His first experiments were called Ankoku Butoh, or the Dance of Darkness. This darkness referred to the area of what was unknown to man, either within himself or in his surroundings. His butoh sought to tap the long-dormant genetic forces that lay hidden in the shrinking consciousness of modern man” (Eikoh Hosoe). – Versandkarton mit geringf. Gebrauchsspuren, 2 Tafeln im rechten Rand mit leichten Knickspuren, sonst tadellos. Schlagwörter: Japan, Nummerierte Bücher, Original-Photographie, Signierte Bücher, Tanz |
8.500,-- | ![]() |
![]() |
Sutkus, Antanas (Motiejaus). Planet Lithuania. Edited by Thomas Schirmböck. (Essay by David Campany). Göttingen, Steidl (2018). 4°. 268 S. mit zahlr. Duotone Tafeln. Illustr. OLn.
Vgl. Koetzle 454. – Erste Ausgabe. – Von A. Sutkus signiert, datiert und mit kl. Zeichnung auf dem Vortitel. – Texte in Litauisch, Englisch, Deutsch und Französisch (Übersetzt von Gintaras Cesonis und Jean-Marc Lacabe). – „This book is a rich overview of Antanas Sutkus’ photos of the people of his native Lithuania during its occupation by the Soviet Union. Sutkus is above all a humanist photographer, his “kosmos” his fellow citizens – children, lovers, the elderly; how they engage with modernity and tradition, nature and the city, and express their identities – all captured in a frank, empathetic style that is far removed from soviet ideals and forms the foundation of the Lithuanian school of photography. By revealing individual lives of dignity and integrity behind the Iron Curtain, Sutkus’ work is as political as it is personal, a record of Lithuania’s assertion of its cultural self against the Soviet Union which occupied the country from the Second World War until 1990. That struggle has since come to fruition: in 2004 Lithuania became a member of both NATO and the European Union, and is today one of Europe’s fasting growing economies“ (Steidl). – A. Sutkus (geb. 1939), Vertreter der humanistischen Fotografie, gilt als bedeutendster Fotograf Litauens. Sutkus wurde 2017 mit dem Dr.-Erich-Salomon-Preis der Deutschen Gesellschaft für Photographie (DGPh) ausgezeichnet. – „Die fotografischen Bilder von Sutkus bewahren den Lebenssaft der ‚vergehenden Welt‘. Sie scheinen voll von Lauten und Gerüchen zu sein. Es ist keine inszenierte, aber auch keine Reportagefotografie. Antanas Sutkus studiert und analysiert den Charakter oder die Erscheinung des entsprechenden Augenblicks“ (R. Jurenaite in Koetzle). – Tadellos. Schlagwörter: Lietuva, Litauen, Signierte Bücher |
180,-- | ![]() |
![]() |
Perlmutter, Bill. Through s soldier’s lens. Europe in the fifties. Photographs. Lüdenscheid, Berlin, Seltmann + Söhne (2014). 4°. [172] S. mit Duotone Tafeln. Illustr. OHln.
Erste Ausgabe. – Von B. Perlmutter auf dem Vortitel signiert. – „Gewinner Deutscher Fotobuchpreis 2014 in Silber Die Reise seines Lebens. Eine fotografische und historische Entdeckung und erstmals als Buch veröffentlicht. Der in New York lebende und heute 81jährige Fotograf Bill Perlmutter war ab 1954 als US-Armeefotograf in Europa stationiert. „Through a Soldier’s Lens“ zeigt eine Auswahl seiner 6?x?6 Rolleiflex Aufnahmen aus Deutschland, Frankreich, Italien, Portugal und Spanien. Im Dezember 1954 bestieg der damals 22jährige Fotograf das Truppenschiff nach Deutschland um für amerikanische Armee-Magazine zu arbeiten. Zuvor hatte er die USA nie verlassen und jetzt freute er sich auf das zu fotografierende Europa und auf das Besuchen all jener wunderbaren Orte, von denen er gelesen oder sie in Filmen gesehen hatte. … Bill Permutter wurde 1932 in New York geboren. Nach einem Studium der Filmtechnik schloss er 1954 sein Fotografiestudium an der Army Signal Corps School ab. Seine Bilder wurden in zahlreichen Magazinen und Bildbänden veröffentlicht und er ist in diversen US-amerikanischen Museumskollektionen vertreten. Heute lebt und arbeitet Bill Perlmutter in New York City“ (Seltmann + Söhne). – Tadellos. Schlagwörter: Signierte Bücher |
225,-- | ![]() |
![]() |
Ropp, William. Ethiopiques. Montreuil, Editions de l’Oeil (2015). 8°. [54] Bl. mit 70 teils doppelblattgr. Farbtafeln u. 1 Photo-Print (13,5 x 9,5 cm., verso signiert). Farbig illustr. OPbd.
Erste Ausgabe. – Eines von 100 num. u. signierten Exemplar mit 1 farb. signierten Photo-Print. – „Fin 2014, quelques années après son livre Mémoires rêvées d’Afrique, William Ropp est retourné en terres africaines. Mais à l’est cette fois, „dans la corne“, en Éthiopie, terre de légendes, des séjours de Rimbaud au surnom de „berceau de l’humanité“. Ropp a trempé sa photographie à la source de ces légendes, et ramené de ce voyage des images hors du temps, autochromes réinventés où se cachent aussi bien de farouches enfants que de rusés vieillards. Tous habitent ce pays inconnu qu’est l’Éthiopie de Ropp, fait de terre grise, de ciel rose, d’eau profonde et de forêt dense. Éthiopiques est la carte de ce pays maintenant révélé, autant que le récit d’un voyage dont on ne sait qui l’a vraiment rêvé, du photographe, de ses modèles ou de nous qui les regardons aujourd’hui“ (Editions de l’Oeil). – Dem franz. Fotografen William Roop (geb. 1960) „gelingt in dieser Serie ein ganz eigener Grenzgang zwischen Naturalismus und Künstlichkeit, zwischen der Wiedergabe von Mensch mit Natur und Stilisierung. Die Menschen aller Generationenin Roops Werken blicken den Betrachter meist direkt an. Die enorme Ausstrahlung der Protagonisten zieht den Betrachter magisch in seinen Bann. Die Äthiopier in Roops Bildern wirken verletzlich und eindrucksvoll in sich gekehrt aber gleichzeitig auch stark und voller Selbstbewusstsein. Die eigentümliche Einbettung des Menschen in fremde Landschaften und Pflanzenwelten führt zu geheimnisvollen Bildern voller Rätsel. Die ausgewogene Komposition, gezielt eingesetzte Lichtakzente, die raffiniert nuancierte Farbigkeit und der subtile Einklang zwischen Form und Inhalt verleihen den Fotografien eine überzeugende Dichte“ (Felix Schoeller Photo Award). – Tadellos. Schlagwörter: Afrika, Äthiopien, Ethiopia, Nummerierte Bücher, Portrait photography, Portraitphotographie, Porträtfotografie, Porträtphotographie, Signierte Bücher, Vorzugsausgaben |
280,-- | ![]() |
![]() |
Grieshaber, HAP u. Brahim Dahak. Nun sprechen die Kamele. Hamburg und Düsseldorf, Claassen (1971). Quer-Folio (32,5 x 46 cm.). [34] Bl. mit 59 teils zweifarb. Orig.-Linolschnitten von Grieshaber (32) und Dahak (27). Farbig illustr. OPbd. (Der Engel der Geschichte 16/17/18).
Fichtner 71. Fürst 70/14-43. – Von HAP Grieshaber auf dem Widmungsblatt signiert. – Einband leicht fingerfleckig, gutes Exemplar. Schlagwörter: Signierte Bücher |
100,-- | ![]() |
![]() |
Groebli, René. Rail magic. (Preface by Guido Magnaguagno). Zürich, Galerie Andy Jllien (2009). 4°. [1] Bl., 64 S. mit 64 teils gefalt. Duotone Tafeln und 1 nummerierten und signierten Orig.-Photographie (Silbergelatine, Baryt-Abzug, 30 x 40 cm.). Orig.-Halbleinenband mit Deckelbild in Orig.-Pappkassette (43 x 35 cm.).
Vgl. Auer 335. Heidtmann 12417. Koetzle 176 f. The Open Book 152 f. Parr/Badger I, 204. Schweizer Fotobücher 162 ff. – Erweiterte Neuausgabe des legendären Fotobuchs. – Eines von 50 num. Exemplaren der Vorzugsausgabe, mit eigenhändiger Widmung von R. Groebli „für André René Groebli“ und Silbergelatine-Abzug, verso signiert und nummeriert. – Text in Deutsch, Englisch und Französisch. – „Magie der Schiene (The Magic of Tracks), selfpublished by the Swiss photographer René Groebli, … takes a set of personal photographs investigation vertain formal issues and turns them into a framework of text, graphic design, typography and production. The result is a wholly integrated piece of work, with each element given equal importance. It is a superb example of the spare, clean international style of graphic design developed after the war, and centred around the Swiss magazine Graphis. The … photographs … are about the experience of train travel, particularly speed and movement. Groebli captures this by making simple, graphic pictures, and construction a series of formal variations that investigate blurring and freezing movement, sharp and soft focus. The result is an extremely elegant mood piece, a self-assigned project turned into an immaculate showcase for the talents of all concered“ (Parr/Badger zur ersten Ausgabe, Zürich 1949). – Tadellos. Schlagwörter: Eisenbahn, Nummerierte Bücher, Original-Photographie, Signierte Bücher, Technik, Vorzugsausgaben, Widmungsexemplar |
2.000,-- | ![]() |
![]() |
Davidson, Bruce. Central Park. Preface by Elizabeth Barlow Rogers. Commentary by Marie Winn. New York, Aperture (1995). Quer-4°. [121] S. mit 92 teils doppelblattgr. Duotone Tafeln. OHln. mit illustr. OU.
Koetzle 104 f. – Erste Ausgabe. – Mit eigenhändiger Widmung von B. Davidson „To Claude Bruce Davidson 1995“. – „Working in New York City’s Central Park over four years, Bruce Davidson made images of the vibrant life and activities that take place in the well-loved green space. The Magnum photographer and New York resident captured youthful play, rendezvous-ing couples, and citydwellers at rest in the park. He also became acquainted with a variety of eccentric characters – his reflections of meeting these individuals, taken from his book Central Park, are republished below. His notes are prefaced by a text by Elizabeth Barlow Rogers on the richness of Davidson’s work made in the famed space. Elizabeth Barlow Rogers is a landscape designer, preservationist and writer, founder of the Central Park Conservancy, and President of the Foundation for Landscape Studies.“ (Magnumphotos). – Sehr gutes Exemplar. – Inscribed by B. Davidson, fine. Schlagwörter: Central Park, New York, Portrait photography, Signierte Bücher, Widmungsexemplar |
280,-- | ![]() |
![]() |
Wagner, Wolfgang. Lebens-Akte. Autobiographie. 1. Aufl. München, Knaus 1994. Gr.-8°. 508 S. mit Abb. OLn. mit farbig illustr. OU.
Mit Signatur von Wolfgang Wagner auf dem Vorsatz. – Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren ( Randläsuren), sonst sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Autobiographie, Biographie, Oper, Signierte Bücher, Theater |
40,-- | ![]() |
![]() |
Moholy-Nagy, L(aszlo). The new vision. Fundamentals of design, painting, sculpture, architecture. (Translated by Daphne M. Hoffmann). (Revised and enlarged edition). New York, W. W. Norton & Company (1938). Gr.-8°. 207 S. mit 221 Abb. Schwarzer Orig.-Leinenband. (New Bauhaus Books. Editors Walter Gropius, L. Moholy-Nagy. No. 1).
Erste Ausgabe des ersten Bandes (mehr nicht erschienen) der Reihe „New Bauhaus Books“. – Mit eigenhändiger Widmung von L. Moholy-Nagy „to my very nice collaborator in the old days Peter Piening New York Nov 1938 L. Moholy=Nagy“. – „The New Vision was written to inform laymen and artists about the basic elements of the Bauhaus education: the merging of theory and practice in design. America is the bearer of a new civilization whose task is simultaneously to cultivate and to industrialize a continent. It is the ideal ground on which to work out an educational principle which strives for the closest connection between art, science, and technology. To reach this objective one of the problems of Bauhaus education is to keep alive in grown-ups the child’s sincerity of emotion, his truth of observation, his fantasy and his creativeness. That is why the Bauhaus does not employ a rigid teaching system. Teachers and students in close collaboration are bound to find new ways of handling materials, tools and machines for their designs. This book contains an extract of the work in our preliminary course, which naturally develops from day to day while practiced“ (L. Moholy-Nagy). – Peter Piening (1908-1977) war seit 1934 Art Director bei N. W. Ayer & J. Walter Thompson. Später Mitherausgeber des Life Magazine und 1942 bis 1946 Art Director von Fortune. Nach dem Krieg war er Dozent an der New York Art Student’s League, der New York University und der Syracuse University. – Rücken etwas gebräunt, Deckel leicht fleckig, gutes Exemplar. – Inscribed by L. Moholy-Nagy for P. Piening. – Peter Piening studied at the Bauhaus with Laszlo Moholy-Nagy, Paul Klee and Mies van der Rohe. He received his PhD from the University of Berlin in 1931 and in the same year began working at the Ullstein publishing house. After working several years as a freelance designer in Paris he came to America in 1934. He worked as an art director for N. W. Ayer and J. Walter Thompson. He was on the editorial staff at Life magazine and in 1942 was appointed art director of Fortune magazine. He held that position until 1946. He taught at the New York Art Student’s League and at New York University. In 1958 he was appointed to the faculty at Syracuse University. – Spine browned, covers a little bit soiled. Schlagwörter: Bauhaus, Kunst, Neues Sehen, Signierte Bücher, Widmungsexemplar |
1.600,-- | ![]() |
![]() |
Shinoyama, Kishin. Silk Road. (Interview by Patrick Remy). Paris, Louis Vuitton Malletier (2018). 4°. [304] S. mit meist doppelblattgr. Farbtafeln. OLn. mit farb. Deckelbildern. (Louis Vuitton Fashion Eye).
Teilausgabe der von Mai 1981 bis Juli 1982 bei Shueisha in Tokio erschienenen Reihe. Die 14 Bände präsentierten über 1200 Aufnahmen aus Japan, Korea, China und dem Vorderen Orient. – Von K. Shinoyama auf dem Titelblatt signiert. – Text in Englisch und Französisch. – „Sélection parmi huit albums publiés par le photographe japonais en 1981 et 1982 de photographies de sites et de monuments prises en Asie et Asie centrale. … Louis Vuitton Fashion Eye est une collection d’albums photographiques qui donne à voir une destination à travers l’il d’un photographe de mode. Elle instaure un dialogue inédit entre des talents émergents, des photographes chevronnés et des légendes de la photographie de mode; Fashion Eye met en regard la création actuelle et des trésors darchives méconnus pour constituer une collection douvrages de référence, tant dans son approche que dans son esthétique“ (Louis Vuitton Malletier). – Tadellos. Schlagwörter: Asia, Central, Asien, China, Japan, Landscape photography, Landschaftsfotografie, Seidenstrasse, Signierte Bücher, Silk Road |
180,-- | ![]() |
![]() |
McBride, Will. 40 Jahre Fotografie. Herausgegeben von Peter Weiermair mit Texten von Peter Weiermair, Klaus Honnef, Michael Koetzle und Thilo Koenig. Schaffhausen, Edition Stemmle (1992). 4°. 192 S. mit zahlr. Tafeln u. Abb. OPbd. mit illustr. OU.
Mit eigenhändiger Widmung von W. McBride „für Michael Kahan, Lieber Michael, es ist ein Vergnügen Dich kennen zu lernen. Ich hoffe daß wir uns öfter sehen werden! Will McBride 1993 im August“. – Retrospektive von W. McBride, der seit 1961 als freischaffender Fotograf arbeitete. – “Seine Bilder zeigen Berlin als einen gezeichneten Ort, in dem sich die neuere Geschichte in besonderer Weise spiegelt. Und als ein Terrain, das ihm und den Freunden, die er hier gefunden hat, unerhörte Freiräume eröffnete. Erkennbar wird ein ganz und gar eigenständiger Fotograf, ein Zeitgenosse, der fraglos in die erste Reihe fotografierender Künstler gehört“ (H.-M. Koetzle zur Ausstellung „Berlin im Aufbruch“ 2013). – Tadellos. Schlagwörter: Signierte Bücher, Widmungsexemplar |
150,-- | ![]() |
![]() |
McBride, Will. I, Will McBride. Köln, Könemann (1997). 4°. 460 S. mit teils farb. Abb. OLn. mit farbig illustr. OU.
Koetzle 289 f. – Mit eigenhändiger Widmung von W. McBride auf dem Vortitel u. Titelblatt „You Michael Kahan thanks for coming to my show Will McBride Berlin, 1997“. – Text in Englisch und Deutsch (Die englischen und deutschen Texte weichen auf Wunsch des Autors voneinander ab“). – Sehr gutes und sauberes Exemplar. Schlagwörter: Signierte Bücher, Widmungsexemplar |
150,-- | ![]() |
![]() |
Taubhorn, Ingo (Hrsg.). Kontinent – Auf der Suche nach Europa. Continent – In search of Europe. Ostkreuz – Agentur der Fotografen. Herausgegeben in Zusammenarbeit mit der Akademie der Künste, Berlin. Stuttgart, Hartmann Books (2020). 8°. 448 S. mit zahlr. teils farb. Abb. OLn. mit silberger. Rücken- u. Deckeltitel.
Erste Ausgabe. – Vortitelblatt von Jörg Brüggemann, Espen Eichhöfer, Sibylle Fendt, Johanna-Maria Fritz, Annette Hauschild, Harald Hauswald, Heinrich Holtgreve, Tobias Kruse, Ute Mahler, Werner Mahler, Dawin Meckel, Thomas Meyer, Frank Schinski, Jordis Antonia Schlösser, Ina Schoenenburg, Anne Schönharting, Linn Schröder, Stephanie Steinkopf, Mila Teshaieva, Heinrich Völkel, Maurice Weiss und Sebastian Wells signiert. – „Als künstlerisches und politisches Statement rücken die 23 Fotografen mit Ihren z.T. hochaktuellen Bildserien und verschiedenen Blickwinkeln die europäische Gegenwart in den Mittelpunkt. In diesem Projekt erforschen die OSTKREUZ-Fotograf*innen verschiedene Aspekte des Miteinanders in Europa und nehmen sowohl persönliche, gesellschaftliche und politische Phänomene als auch grundlegende Strukturen und historische Entwicklungen in den Blick. Den Zugang zu komplexen Inhalten finden sie dabei immer über Bilder von Menschen und ihrer Umgebung. Die Themen der verschiedenen Bildserien reichen von Fragen nach Identität und Sicherheit, über Renationalisierung, Migration und Integration, bis hin zu einem grundsätzlichen Verständnis von Humanismus, Demokratie und Meinungsfreiheit. KONTINENT möchte fruchtbare Impulse für die gegenwärtige Debatte über Europa bieten und fragt unter anderem: Was verbindet uns? Wie leben wir zusammen? Wie wird sich unser Kontinent entwickeln, wie das Zusammenleben seiner Menschen? Und wer genau ist mit „Wir“ gemeint, wenn von einem „Wir“ in Europa die Rede ist?“ (DGPh). – Sehr gutes Exemplar mit 22 Signaturen von Fotografen der Agentur Ostkreuz. Schlagwörter: Signierte Bücher |
180,-- | ![]() |
![]() |
Horvat, Frank. Photographic autobiography. Berlin, Hatje Cantz (2016). Gr.-8°. 517, (1) S. mit zahlr. teils farb. Abb. Farbig illustr. OKart.
Vgl. Koetzle 210 f. – Erste Ausgabe. – Von F. Horvat auf dem Titelblatt signiert. – Der ital. Fotokünstler F. Horvat (1928-2020) arbeitete seit 1951 als freier Fotograf und Fotojournalist. Seit Ende der 1950er Jahre auch als Modefotograf für Elle, Harper’s Bazaar und die Vogue, außerdem war er seit Mitte der 60er Jahre auch als Experimentalfilmer aktiv. – „Das Werk des herausragenden Künstlers Frank Horvat entsteht in aller Diskretion und mit großer Formstrenge. Als Modefotograf entzieht er sich kurzlebigen Trends, als Bildreporter schafft er starke und zeitlose Bilder. Auf seine Weise vollbringt er jedoch eine Art sanfter Revolution, als er Ende der fünfziger Jahre das Format 24 x 36 mm einführt. … Möglicherweise ist William Klein ihm etwas schuldig und umgekehrt. In jedem Falle wird sein Name als einer der Großen in die Geschichte der Modefotografie eingehen“ (J.-L. Monterosso in Koetzle). – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Portrait photography, Portraitphotographie, Porträtfotografie, Porträtphotographie, Signierte Bücher |
160,-- | ![]() |
![]() |
Klemm u. Lebeck – Soyinka, Wole. Abiku. Gedichte und Photographien von Barbara Klemm (und) Robert Lebeck. Neumarkt in der Oberpfalz, Verlag Thomas Reche (2012). 103, (1) S. mit 48 Duotone-Tafeln u. 4 Orig.-Photographien (Silbergelatine, 28 x 19 cm. rückseitig von R. Lebeck u. B. Klemm signiert u. num.). Orig.-Leinenband. (Reihe Ligaturen, Band 4).
Vgl. Koetzle 233 u. 252 f. – Nr. XXI von 35 röm. num. Exemplaren der Vorzugsausgabe A; von B. Klemm, R. Lebeck und W. Soyinka signiert und jeweils zwei, verso signierte Silbergelatine-Abzüge von B. Klemm und R. Lebeck (GA 535 Exemplare). – „Der Band ‚Abiku‘ erscheint als zweisprachige Ausgabe in der Übersetzung von Julia Rotte und Hans Dieter Schäfer …“ – „Je mehr man sich in die Bilder versenkt, desto mehr wird bewusst, wie sehr Barbara Klemm an einem Epochenbild gemalt hat, Augenblick für Augenblick zusammenfügend, Facette für Facette beleuchtend, scheinbar dem Zufall der Haupt- und Staatsereignisse folgend, in Wahrheit aber zäh und diskret ein Ziel im Auge behaltend; die Geschichte ihrer Zeit als Geschichte unserer Zeit zu erzählen, als gemeinschaftliches Handeln von Menschen“ (C. Stölzl in Koetzle). – „Fotografie, auch journalistische Fotografie, kann pathetisch sein, brutal, obszön, sentimental. Lebecks Fotografie ist nichts von alledem. Sie ist auf irretierende Weise nüchtern. Seine Bilder haben immer etwas von dem sezierenden Blick eines Chirurgen. Manchmal mag dies als Kälte erscheinen, und in der Tat wirkt seine emotionlose Art, Dinge und Menschen zu sehen, zuweilen provozierend. Doch gerade das Kühle, Unbeteiligte, die innere Distanz zum Objekt und zum Vorgang (was etwas anderes ist als Gleichgültigkeit) machen die Wirkung von Lebecks Arbeiten aus“ (H. Jaenecke in Koetzle). – Der nigerianische Schriftsteller Akinwande Oluwole Soyinka (geb. 1934) erhielt 1986 den Literatur-Nobelpreis als erster Vertreter der afrikanischen Literatur. Seit 1994 ist Soyinka auch Goodwill-Botschafter der UNESCO. – Tadellos. Schlagwörter: Afrika, Nummerierte Bücher, Original-Photographie, Reportage-Photographie, Signierte Bücher, Signierte Photographie, Vorzugsausgaben |
800,-- | ![]() |
![]() |
Davidson – Goldberg, Vicki. Bruce Davidson. An illustrated biography. München, London, New York, Prestel u. Magnum Foundation (2016). 4°. 191, (1) S. mit zahlr. teils farb. Abb. OPbd. mit illustr. OU. (Magnum legacy).
Erste Ausgabe. – Von B. Davidson auf dem Vortitel signiert. – B. Davidson (geb. 1933), Magnum-Fotograf mit sozialkritischem Themenschwerpunkt, arbeitete in den 1960er Jahren auch als Modefotograf. – „Bruce Davidsons Sympathie gilt vielen Menschen; seine typischen Motive sind die Benachteiligten, die Erniedrigten, die Verwundeten, wie sie in stolzer Hinnahme der Umstände leben. Die schwarze Frau, die in der hell erläuchteten Türe ihrer zusammengezimmerten, geschmückten Hütte ihr Baby auf dem Arm hält, der Vater und seine Söhne regungslos verharrend inmitten der tristesse von Jersey Meadows, die Straßengang in Brooklyn, die sich aus Mangel an sozialen Vorbildern trotzig einen einheitlichen Stil erschafft – wir betreten Welten, die uns zuvor verschlossen waren, Welten, die zugänglich werden durch Bruce Davidsons Talent, Akzeptanz zu finden und zugleich selbst ein kaum relevanter Faktor in den Situationen zu bleiben, die er aufbaut und einfängt“ (H. Geldzahler in Koetzle). – Tadellos. Schlagwörter: Biographie, Biography, Signierte Bücher |
150,-- | ![]() |
![]() |
Mahler, Werner Die Eiche. (Limitierter Privatdruck herausgegeben von Ute Mahler). Stuttgart, Hartmann Books (2020). 4°. [30] Bl. mit 33 Farbtafeln. OPbd.
Eines von 500 num. Exemplaren. Auf dem Titelblatt von W. Mahler signiert. – „Die Eiche steht am Ende des Gartens (von Ute und Werner Mahler), dahinter beginnt der Wald. Seit mehr als vier Jahrzehnten sehen sie dem Baum beim Wachsen zu: Seit zehn Jahren fotografiert Werner Mahler ihn.“ – Tadellos. Schlagwörter: Nummerierte Bücher, Privatdruck, Signierte Bücher |
120,-- | ![]() |
![]() |
Pino, Giuseppe (d. i. G. Fama). Immagine & industria. Con un saggio di Aldo Colonetti presentazione di Paolo Panerai. (Milano), Class Editori (1992). 4°. 71, (4) S. mit teils farb. Abb. OPbd. mit OU.
Erste Ausgabe der ersten Monographie von G. Pino. – „Esemplare fuori commercio“. – Mit eigenhändiger Widmung von G. Pino auf dem Titel. – Der ital. Fotograf G. „Pino“ Fama (1940-2022) arbeitete nach seiner Ausbildung an der Fotoschule Società Umanitaria seit 1962 in Mailand als Fotoreporter für verschiedene Zeitschriften. 1973 zog er nach New York, wo er Jazz Musiker porträtierte. Seit Ende der 1980er Jahre arbeitete er in Mailand als Werbe- und Modefotograf. – „Giuseppe Pino worked as a photoreporter between 1962 and 1975 mostly for the leading Italian weekly news magazine „Panorama“, after which he spent some ten years commuting from Milan to New York producing potraits of some of the art and culture world’s top names. In more recent years, Pino has specialized in corporate work, which in his case ranges between advertising campaigns and corporate identity work through to portraiture. Some of his photographs of jazz musicians have become classics. His latest work concentrates on form in the widest interpretation as well as the nude as a new genre. Irony, humour and the surreal are common features of both his colour and black and white work“ (Class Editori). – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Fashion photography, Mode, Modefotografie, Signierte Bücher, Widmungsexemplar |
120,-- | ![]() |
![]() |
Graham, Paul. Fotografien 1981 – 2006. (Mit einem Essay von David Chandler). Göttingen, Steidl MACK (2009). 4°. 370 S. mit 250 Farbtafeln. Orig.-Seide-Enband mit silbergepr. Rücken- u. Deckeltitel.
Erste deutsche Ausgabe. – Mit eigenhändiger Widmung von P. Graham. – Ausstellungskatalog und Werküberblick einschließlich einer Bibliographie mit kleinen Abbildungen aller(!) Bild-Doppelseiten der bis dahin erschienenen Fotobücher von Graham. – Vorderdeckel im Rand minimal angeschmutzt, gutes Exemplar. Schlagwörter: Catalogue raisonné, Catalogues raisonnés, Signierte Bücher, Werkverzeichnis, Werkverzeichnisse, Widmungsexemplar |
150,-- | ![]() |
![]() |
Brönner, Till. The good life. The new Album. Limited Super Deluxe Edition. Includes ‚The good life‘ Album on 180 gram vinyl, CD and download code. „Till Brönner by Andreas H. Bitesnich“ Photo-Book. Exclusive photo print. Berlin, Sony Music Entertainment (2016). 4°. Doppel-LP.; [28] Bl. mit teils doppelblattgr. u. farb. Tafeln, Audio-CD im Rückendeckel u. Photo Print (30 x 30 cm.) Farbig illustr. Orig.-Cover u. OPbd. in Orig.-Pappschuber.
Luxusausgabe. – Das Buch mit eigenhändiger Widmung von A. H. Bitesnich, von T. Brönner zweimal signiert und mit signiertem Photo-Print. – „The book is packed with pictures I’ve taken at Till’s concerts and studio sessions from LA. to Berlin over the past few years“ (A. H. Bitesnich). – Der Wiener Fotograf Andreas H. Bitesnich (geb. 1964) veröffentlichte seit 1998 zahlreiche Fotobücher und hat 2016 auch eine Filmdokumentation mit T. Brönner gedreht. Außerdem hat Bitesnich einige Platten- und Zweitschriften-Cover gestaltet. – Tadellos. Schlagwörter: Jazz, Musik, Pop Katalog, Schallplatte, Schallplatten, Signierte Bücher, Widmungsexemplar |
300,-- | ![]() |
![]() |
Cramatte, Jean-Luc. On the road. Urs Stahel. Un flâneur de grand chantier. – Verena Villinger. Sujet: Chantier. – Ignaz Strebel. Petite géographe de l’autoroute. Basel, Editions Christoph Merian (2001). 4°. 192 S. mit 174 Duotone Tafeln. OPbd. mit illustr. OU.
Erste Ausgabe. – Mit eigenhändiger Widmung von J.-L. Cramatte. – Foto Reportage vom Bau der Autobahn E 25 zwischen Murten und Yverdon – les – Bains in den Jahren 1994 – 2000. – „Schwager, Fabrizio und Cramatte stehen exemplarisch für einen Wandel in Umgang und Lesart der Dukumentarfotografie. Sie gehören zu jener Generation von Fotoschaffenden, die sich nicht mehr um fotografische Kategorien oder Grenzen zwischen künstlerischen und dokumentarischen Ansätzen kümmern. Präsentationsort oder einen Autraggeber, und der museale Ausstellungsraum ist für sie genauso attraktiv wie das Fotobuch, die Zeitschrift oder das Internet“ (C. Schwager in Schweizer Fotobücher S. 519). – Tadellos. Schlagwörter: Helvetica, Schweiz, Signierte Bücher, Widmungsexemplar |
90,-- | ![]() |
![]() |
Frajndlich, Abe. Penelopes hungriger Blick. Portraits von Photographen. Mit Texten von Henry Adams und Abe Frajndlich. München, Schirmer/Mosel (2011). 305 mm x 260 mm. 185 S. mit 102 Farb- und Duotone-Tafeln. OPbd. mit farbig illustr. OU.
Erste Ausgabe. – Von A. Frajndlich auf dem Titelblatt signiert. Außerdem mit signierten Portraits von Duane Michals, William Klein (eigenh. Widmung für Stephan Thull), Elliott Erwitt und F. C. Gundlach. – „Abe Frajndlich, amerikanischer Photograph, 1946 in Frankfurt am Main geboren, studierte die Kunst der Kamera bei Minor White und englische Literatur an der Northwestern University of Evanston/Illinois. In seinem neuen Buch präsentiert er seine Portraits von berühmten Kollegen aus zwanzig Jahren. Darunter finden sich große alte Meister der amerikanischen Photographie wie Ansel Adams und Minor White, aber auch die jungen Talente der Düsseldorfer Schule. Den Bildern hat Abe Frajndlich einen autobiographischen Text vorangestellt. Mit Portraits der folgenden Künstler: Berenice Abbott, Manuel Alvarez Bravo, Nobuyoshi Araki, Richard Avedon, John Baldessari, Lillian Bassman, Peter Beard, Ruth Bernhard, Bill Brandt, Henri Cartier-Bresson, Chuck Close, John Coplans, Imogen Cunningham, Louise Dahl-Wolfe, Thomas Demand, William Eggleston, Elliott Erwitt, Andreas Feininger, Robert Frank, Lee Friedlander, Masahisa Fukase, Mario Giacomelli, Gilbert & George, Allen Ginsberg, David Hockney, Candida Höfer, Evelyn Hofer, Dennis Hopper, Horst P. Horst, Eikoh Hosoe, Lotte Jacobi, Angus McBean, Duane Michals, Inge Morath, Barbara Morgan, Daido Moriyama, Vic Muniz, Norman Parkinson, Gordon Parks, Irving Penn, Marc Riboud, Jan Saudek, Kishin Shinoyama, Aaron Siskind, Thomas Struth, Andy Warhol, William Wegman, Minor White, Joel-Peter Witkin u. a.“ (Schirmer/Mosel). – Unikat mit 5 Signaturen bedeutender Fotografen, tadellos. – Signed by A. Frajndlich, Duane Michals, William Klein (Inscribtion), Elliott Erwitt and F. C. Gundlach. Schlagwörter: Fotografen, Photographers, Portrait photography, Portraitphotographie, Porträtfotografie, Porträtphotographie, Signierte Bücher |
500,-- | ![]() |
![]() |
Garanger, Marc. Regards vers l’est – Looking east – Visiones del este – Blikken naar het oosten. (Foreword by John Persenda). Paris, SP Metal (1991). Quer-gr.-8°. 67 S., [1] Bl. mit 34 Farbtafeln u. 3 farb. Abb. OPbd. mit farbig illustr. OU.
Erste Ausgabe. – Mit eigenhändiger Widmung von M. Garanger auf dem Titel „pour Jacques Lavaux trés cordialement Marc Garanger 26. 1. 92“. – Text in Französisch, Englisch, Spanisch und Niederländisch. – Marc Garanger (1935-2020) „traveled all over eastern Europe and the Soviet Union for about 25 years. This is the result: lovely sensitive portraits of the people and land. Garanger has been a freelance photojournalist for years working in all the republics of the Soviet Union, among other places, and a documentarian. In 1966 he received the Prix Niepce, one of the most important photography awards in France“ (J. Persenda). – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Russia, Russland, Signierte Bücher, Widmungsexemplar |
120,-- | ![]() |
![]() |
Haar, Tom (Ed.). Francis Haar. A lifetime of images. Foreword by James Michener. Honolulu, Univeristy of Hawaii Press (2001). 4°. 149 S. mit zahlr. Abb. OLn. mit illustr. OU.
Erste Ausgabe. – Mit eigenhändiger Widmung des Herausgebers Tom Haar. – „Francis Haar (1908-1997) practiced his art of photography and filmmaking in three distinctly different worlds. He started his first studio in his native Budapest; later he moved to Paris and from there he was invited to Japan. After twenty years working in the Orient – interrupted by three years of activity in Chicago – he settled in Honolulu in 1960. He brought with him from these previous experiences priceless riches and memories, reflected in all of his contemporary work.″He emerged from the same artistic and cultural milieu which nurtured Laszlo Moholy-Nagy and Gyorgy Kepes, with whom he enjoyed a personal and artistic friendship. As with so many Hungarians, he became fluent and expert in the ‚Language of Vision‘ and enthralled with the ‚Vision of Motion.‘ When expressing himself verbally, his Hungarian accent is unmitigated, but when speaking visually, in photography or in cinematography, his message resonates with overtones from Japan and reverberates with the cosmopolitan sophistication of European and American big-city environments. Like other sensitive and receptive newcomers to Hawaii, he became deeply attracted to the study of Hawaiian culture“ (Univeristy of Hawaii Press). – Tadellos. Schlagwörter: Hawaii, Signierte Bücher, USA, Widmungsexemplar |
150,-- | ![]() |
![]() |
Horváth, Judit M. u. György Stalter. Más Világ – Other World. (Text by György Kerényi. Translated by Dávid Oláh. Design by Istvan Molnar.). Budapest, Selbstverlag 1998. 4°. 143, (1) S. mit 107 teils doppelblattgr. Abb. u. 1 Orig.-Photographie (Silbergelatine, 28,5 x 21 cm., verso von beiden Fotografen signiert). Orig.-Pappband mit illustr. Schutzumschlag in illustr. Leinenschuber (Serigraphie nach einem Kinderportrait).
Erste Ausgabe. – Eines von 25 Exemplaren der Vorzugsausgabe von J. M. Horvath und G. Stalter signiert mit sign. Silbergelatineabzug (GA 1000 Exemplare). – Die ungarischen Fotografen J. M. Horváth (geb. 1952) und G. Stalter (geb. 1956) porträtieren Roma aus verschiedenen ungarischen Orten. Die Aufnahmen entstanden von 1981 bis 1997. – „György Stalter started to make photos of Roma during his student years at the Franciscans in Esztergom. Judit M. Horváth, who after falling in love with her husband, fell in love with his work, photography, was reluctant to accept her identity for a long time, and yet eventually she became the chief-editor of a Romani paper, Amaro Drom for several years. The two of them photographed through practically all the Gypsy settlements of Hungary (in 1993, 13 percent of the five hundred thousand Roma in the country still lived in settlements), and the ghetto-like parts of districts in Budapest“ (G. Kerényi). – Schönes Exemplar. Schlagwörter: Gypsies, Hungary, Nummerierte Bücher, Original-Photographie, Portrait photography, Portraitphotographie, Porträtfotografie, Porträtphotographie, Roma, Signierte Bücher, Signierte Photographie, Ungarn, Vorzugsausgaben |
600,-- | ![]() |
![]() |
Gozu, Masao. New York. Just open it ! (Essays „Quarried ‚Windows‘“ by Kohtaro Iizawa, translated by Lora Sharnoff and „A poetic chronicle of New York“ by Ivan C. Karp. Tokyo, Advertise Communication Co. (1990). Folio (36 x 26 cm.). [1] Bl., 147 Duotone-Tafeln, [7] Bl. Orig.-Pappband mit illustr. Schutzumschlag und dreifarbig bedruckter Klarsicht-Schutzumschlag.
Vgl. Parr/Badger III, 163 (″In New York“, New York 1980-1990). – Erste Ausgabe. – Von M. Gozu signiert und datiert. – „A fascinating book on a difficult subject: street photography. Shot from about 1970-1980 in Manhattan’s lower East Side. Including an entire series shot of the same door way day after day“ (Verlag). – „In “Windows”, the series Gozu began shooting shortly after moving to Brooklyn in 1971, Gozu photographed the people in New York’s immigrant quarters as they looked out of their apartment windows at a passing parade. The two other series included in the book are also portrayals of life in downtown 1970’s New York: in “264 Bowery Street” Gozu repeatedly shot a doorstep and the people using it as a resting stop over several months and even years while the “Harry’s Bar” series shows glass windows of a bar and the guests sitting behind them“ (zu einer Ausgabe der New York Serie von 2018). – „The project, therefore, is typological in character, the window frames forming the proscenium arch where the action takes place, a ‚frame within the frame‘ of the picture edge. Yet, although Gozu’s pictures are formal and repetive, they hold a certain fascination, because of one unpredictable element: the people gazing out of the windows. The theatre of life of which they contribute makes this not just a conceptual artist’s book, but a work of conceptual documentary“ (Parr/Badger). – Der japanische Fotograf und Bildhauer M. Gozu (geb. 1946) studierte 1970 bis 1973 am Toyo Institute of Art and Design und an der Brooklyn Museum Art School. Seine erste „Windows“-Serie wurde 1980 bei O. K. Harris in New York ausgestellt. Während er für seine Portraits meist Fenster als Rahmen wählt, geht er mit seinen Skulpturen einen Schritt weiter und macht diese selbst zum Thema. Außerdem rekonstruiert er seit 1984 auch Fenster historischer Gebäude. – Klarsicht-Schutzumschlag am Kapital etwas eingerissen, sehr gutes Exemplar. – First edition. – Signed and dated by M. Gozu. – The Japanese photographer and sculptor M. Gozu (born 1946) studied at the Toyo Institute of Art and Design and the Brooklyn Museum Art School from 1970 to 1973. His first ‘Windows’ series was exhibited at O. K. Harris in New York in 1980. While he usually chooses windows as frames for his portraits, he goes one step further with his sculptures and makes them the subject himself. He has also been reconstructing the windows of historical buildings since 1984. – Clear protective cover slightly torn at the capital, very good copy. Schlagwörter: New York, Portrait photography, Portraitphotographie, Porträtfotografie, Porträtphotographie, Signierte Bücher, Street photography |
600,-- | ![]() |
![]() |
Kaoru, Izima and Olivier Gerval. Shadows and light. (Editor Matida Kaori). Tokyo, Resonnance publishing (1999). Gr.-8°. [56] Bl. mit farb. Abb. Illustr. OKart.
Erste Ausgabe. – Texte in Japanisch und Englisch. – Von I. Kaoru auf dem Titelblatt signiert und mit rotem Stempel. – Interessante Zusammenarbeit des japanischen Fotografen I. Kaoru (geb. 1954) mit dem franz. Bildhauer und Designer O. Gerval, der 1991 bis 2003 in Japan lebte. – „C’est toutefois la sculpture et le design qui l’emportent au début de sa carrière professionnelle, surtout durant les années où il réside au Japon (1991-2003). Sculpteur, il emprunte à la mode les techniques de coupe des vêtements pour les appliquer au travail du métal brut et de la fibre de verre. Créateur d’objets de design, il intègre la lumière à ses colonnes en acrylique et à ses paravents. En 1999, le photographe Izima Kaoru lui consacre un livre, Shadows and light. Olivier Gerval expose au Japon, en France et à New York. Il a créé et dirigé de 2003 à 2015 une école de design qui porte son nom qu’il cède en 2014 à une Holding hongkongaise“ (CCMD Paris). – Gutes Exemplar. Schlagwörter: Signierte Bücher |
150,-- | ![]() |
![]() |
Ruetz, Michael. Arno Schmidt. Bargfeld. Mit Texten von Arno Schmidt, Jan Philipp Reemtsma, Michael Ruetz u. a. Frankfurt am Main, Zweitausendeins (1993). Folio (38 x 28 cm.). 142, (5) S. mit (3 gefalt.) 78 Farbtafeln. OHln.
Koetzle 383 f. – Erste Ausgabe. – Von M. Ruetz auf dem Titelblatt signiert. – „Michael Ruetz’ Bilder sind zugleich Denk- und Anschauungsbilder, sinnfällige Demonstrationen dessen, was Rudolf Arnheim als ‚anscchauliches Denken‘ begreift. – Der große van Eyck steht am Anfang der Sehschule, die sich in der Fotografie vollendet hat. Michael Ruetz indessen schlägt die Brücke zu Seherfahrungen, die sich noch niemand so recht vorstellen vermag. – Vergleichbar ist sein Projekt TIMESCASE in Anspruch und Ausmaß nur dem künstlerischen Werk von Hanne Darboven“ (K. Honnef in Koetzle). – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Literatur, Schmidt, Arno, Signierte Bücher |
220,-- | ![]() |
![]() |
Ruetz, Michael. Beuys. 63 Photographien und ein Text von Novalis. Nördlingen, Greno 1986. 4°. 92 S. mit 63 Abb. Illustr. OKart. (Delphi, 1034).
Erste Ausgabe. – Von M. Ruetz auf dem Titelblatt signiert (dat. „Berlin, 23. Feb. 2021“). – „Wann haben Sie Beuys zum ersten Mal getroffen? – Das muss 1969 in seinem Atelier in Oberkassel gewesen sein. Dänische Freunde hatten mich zu ihm mitgenommen. Kurioserweise war das nur ein knappes Jahr, nachdem ich die Fotografie zu meinem Beruf gemacht hatte. Eigentlich war ich Sprachwissenschaftler und schrieb im Fach Sinologie an meiner Dissertation. Der „Stern“ hatte mich als Fotograf in seine Redaktion aufgenommen. Bei dem Magazin habe ich meinen Beruf überhaupt erst erlernt. Ich hatte wenig Ahnung, bekam ein riesiges Gehalt und war eigentlich ein Lehrling. Aber ich wurde wie ein Profi behandelt und habe mich bewährt. Mit Beuys fängt sozusagen meine fotografische Karriere an, ist das nicht merkwürdig? Ich hatte bei unserem ersten Treffen keine Kamera dabei, wir saßen einfach zusammen“ (M. Ruetz in einem Interview mit Juliane Rohr anlässlich der Veröffentlichung von „Beuys bleibt – Beuys, a close up“). – Umschlag altersbedingt etwas gebräunt, sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Beuys, Joseph, Fluxus, Signierte Bücher |
180,-- | ![]() |
![]() |
Ruetz, Michael. Beuys bleibt. Beuys – a close up. (Mit einem Text von Michael Ruetz und einem Vorwort von Werner Heegewaldt in Deutsch und Englisch). Köln, Berlin, éditions facteur cheval (2021). Folio (37 x 37 cm.). 89 S. mit 75 Duotone-Tafeln. OHln. mit silbergepr. Rückentitel u. Deckelbild.
Vgl. Koetzle 383 f. – Erste Ausgabe. – Eines von 777 nicht für den Handel bestimmten Exemplaren. – Von M. Ruetz auf dem Titelblatt signiert und datiert. – Eindrucksvolle Hommage zum 100sten Geburtstag des Fluxus-Künstlers. – Der Berliner Fotograf M. Ruetz (geb. 1940) porträtierte Josef Beuys in der Zeit von 1971 bis 1973 in der Düsseldorfer Akademie, auf der documenta 5 und beim Boxkampf „für direkte Demokratie“ gegen Abraham David Christian, zu Hause und beim Aufbau einer Installation. – „Photographie als bloße Kunstfertigkeit oder Selbstzweck hat mich nie wirklich interessiert. Infolgedessen bin ich nie ein versierter Fachmann, ein richtiger „Profi“ geworden. Letztlich interessieren mich Wort und Sprache mehr. Die Lebenslinie der Rigaschen Ruetz, schreibenden Journalisten, setzt sich fort. Meine Sprachstudien haben mich nachhaltiger geformt als die wenig inspirierten Diskussionen in beispielweise der Gesellschaft Deutscher Lichtbildner – obwohl Otto Steinert meinen tiefsten Respekt genießt und ich allen Grund zum Dank habe. Es mag zwar auch zutreffen, dass ein Bild mehr als tausend Worte sage. Dennoch: das richtige Wort sagt mehr als der Tsunami von Fotos, der uns täglich überschwemmt. Ich ziehe daraus meine Schlüsse“ (M. Ruetz). – Tadellos. Schlagwörter: Fluxus, Nummerierte Bücher, Signierte Bücher |
320,-- | ![]() |
![]() |
Ruetz, Michael. Nekropolis. Mit einem Vorwort von Philippe Aries. München, Hanser (1978). Quer-Gr.-8°. [108] S. mit 83 Tafeln. OLn. mit illustr. OU.
Heidtmann 13659. Koetzle 383 f. – Erste Ausgabe. – Von M. Ruetz auf dem Titelblatt signiert (dat. „23. Feb. 2021 Berlin“). – Mit diesem Fotoessay will Michael Ruetz ein Bild der Totenstädte des christlichen Abendlandes im 18. und 19. Jahrhundert geben. Die Photos, die er in zehn Jahren während seiner Reisen durch Europa gesammelt hat, zeigen die Beziehungen zwischen den Städten der Lebenden und den Städten der Toten. … Zu jeder der photographierten Grabstätten hat Michael Ruetz sehr persönliche, kluge und sensible Anmerkungen gemacht, die von der Betrachtung zum Nachdenken führen und das Buch zu einem Essay über den Tod selbst machen“ (Klappentext). – Klarsichtfolie am Schutzumschlag altersbedingt teils gelöst, sonst gut erhalten. – Dazu: Ruetz, Michael. Nekropolis. Europäische Totenstädte, ihre Anlage und Architektur, ihre Bewohner. Berlin, Künstlerhaus Bethanien (1977). 60 S. mit 40 teils farb. Abb. Illustr. OKart. – Mit beil. sign. Grußkarte von M. Ruetz. Schlagwörter: Friedhof, Friedhöfe, Signierte Bücher |
150,-- | ![]() |
![]() |
Frey, Mary. Reading Raymond Carver. Second edition. Berlin, Peperoni Books (2018). 4°. [96] S. mit 49 Duotone-Tafeln. Illustr. OHln.
Von M. Frey auf dem Vortitel signiert. – „Als Mary Frey 1979 begann, Familie, Freunde und Fremde in ihrer unmittelbaren Umgebung zu fotografieren, war sie selbst im Stadium des Übergangs. Studium beendet, erster Lehrauftrag, schwanger – Verantwortung, Pflichten, Sorgen – und die Notwendigkeit, im Alltag nach Sinn zu suchen. Nach einer Kindheit im Gefühl der drohenden nuklearen Katastrophe, in einem Amerika, in dem Lifestyle-Magazine und Television zeigen, wie die SCHÖNE NEUE WELT aussehen und funktionieren soll. Eigenartige Bilder hat Mary Frey gemacht. Technisch perfekt, an der Schnittstelle zwischen Snapshot und Inszenierung, Intimität und Distanz, aufgeladene Alltäglichkeiten mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen, Middle Class, USA, vor 35 Jahren. Keine Reportage, ein Psychogramm. Stockphotos, die kein Magazin gedruckt, die keine Agentur für eine Kampagne verwendet hätte. Weird. Am Ende fragt Raymond Carver: „Would I live my life over again? Make the same unforgiveable mistakes?“ Und wie Raymond Carver in Worten antwortet Mary Frey mit ihren Bildern: YES“ (Peperoni Books). – Tadellos. Schlagwörter: Portrait photography, Portraitphotographie, Porträtfotografie, Porträtphotographie, Signierte Bücher, USA |
150,-- | ![]() |
![]() |
Meyerowitz, Joel. George Balanchine’s the Nutcracker. Photographed & told. Boston, New York, Toronto, London, Little Brown & Company (1993). 4°. [44] Bl. mit teils ganzs. farb. Abb. Farbig illustr. Orig.-Pappband mit farbig illustr. Schutzumschlag. (A Floyd Yearout Book).
Erste Ausgabe. – Von J. Meyerowitz auf dem Vortitel signiert. – „George Balanchine, the choreographer who changed the course of modern ballet, and Joel Meyerowitz, whose luminous work, collected in such classics as ‚Cape Light‘, places him in the forefront of American photography. Balanchine’s definitive version of ‚The Nutcracker‘, danced by the New York City Ballet, will be released as a feature film to theaters nationwide this holiday season. Mr. Meyerowitz’s photographs, taken during the film production, capture all its movement, elegance, and rich character; his text, a beautiful retelling of the famous story, is as timeless and magical as the ballet itself“ (Klappentext). – Tadellos. Schlagwörter: Ballett, Film, Kinderbücher, Signierte Bücher, Weihnachten |
140,-- | ![]() |
![]() |
Bailey, David (Royston). Tears and tears. Göttingen, Steidl (2015). 4°. [48] Bl. mit 75 teils doppelblattgr. Tafeln. Farbig illustr. OLn.
Vgl. Koetzle 30. – Von D. Bailey auf dem Titelblatt signiert. – D. Bailey (geb. 1938), „Britischer Kultfotograf der 60er Jahre“ (H.-M. Koetzle), war seit 1960 Vertragsfotograf bei Vogue, daneben freischaffend tätig für zahlreiche Zeitschriften (Daily Express, Elle, Glamour u.a.). – „Die Einordnung Baileys als Zentralfigur der Popkultur der1960er Jahre beruht mehr auf dem sozialen Milieu sowie den Themen seiner Porträts als auf einem ausdruck seiner Arbeit als solcher. Bewusst distanzierte er sich von dem Bild des durch die USA propagierten ‚swinging London‘ … Ende 1964 befand sich Baileys Haltung zur Modefotografie bereits im Wandel. Langeweile und Ernüchterung schlichen sich ein. Seinerzeit arbeitete er an jenen Porträts, die im folgenden als David Bailey’s Box of Pin-ups erscheinen sollten und eine Diversifierung seines Schaffens einleiteten, die erst in den 1970ern voll zur Geltung kam“ (M. Harrison in Kotzle S. 30). – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Pop-Kultur, Portrait photography, Portraitphotographie, Porträtfotografie, Porträtphotographie, Signierte Bücher |
300,-- | ![]() |
![]() |
Bunge, Norbert. Nebenan und anderswo. Fotografien. (Einleitung Hans-Jörg Rother, Herausgeber Marlies Krause. Berlin, Otto-Nagel-Galerie 2006. Quer-8°. [70] S. mit 60 Tafeln. OPbd.
Erste Ausgabe. – Von N. Bunge auf dem Titelblatt signiert. – Eines von 300 Exemplaren. – Der Filmemacher, Kameramann und Fotograf N. Bunge (geb. 1941) betrieb 1996 bis 2022 die Galerie Argus Fotokunst in Berlin. – „Bekannt geworden ist Norbert Bunge als Kameramann, als Filmdokumentarist und als der Galerist, der 1995 mit der Gründung seiner Galerie argus fotokunst der klassischen Schwarzweiß-Fotografie in Berlin mit inzwischen weit über 100 Ausstellungen neues Gewicht verliehen hat. Dass er seit bald fünf Jahrzehnten selbst fotografiert und seine Bilder auch jahrelang in renommierten Journalen wie Karl Paweks Publik visuell, Quick, Merian und im Spiegel publizierte, schien fast vergessen“ (M. Betram). – Tadellos. Schlagwörter: Signierte Bücher |
90,-- | ![]() |
![]() |
Salgado, Sebastião. Children. Enfants. Kinder. Conception and design by Lelia Wanick Salgado. Köln, Taschen (2016). 4°. 123 S. mit 90 Duotone-Tafeln. OPbd. mit illustr. OU. u. Bauchbinde (Bellyband).
Text in Englisch, Deutsch und Französisch. – Von S. Salgado auf dem Titelblatt signiert. – „Im Rahmen seines groß angelegten Projektes Exodus, mit dem Sebastião Salgado Flucht- und Migrationsbewegungen auf der ganzen Welt dokumentierte, entstanden auch zahlreiche Porträts der Hilflosesten unter diesen Millionen von entwurzelten Menschen, Porträts von Kindern. 90 davon zeigt dieser Band, jedes einzelne ein Appell, eine Anklage“ (Taschen). – Tadellos. Schlagwörter: Kinder-Fotografie, Portrait photography, Portraitphotographie, Porträtfotografie, Porträtphotographie, Signierte Bücher |
198,-- | ![]() |
![]() |
Madoz, Chema (eig. José María Rodriguez). Obras maestras. (Essays by Duane Michals, Olivia Maria Rubio, Estrella de Diego and Christian Caujolle). Tercera edición revisada y ampliada con nuevas imágenes. Madrid, La Fábrica (2014). 4°. 480 S. mit über 300 Duotone-Tafeln. OLn. mit illustr. OU. u. Bauchbinde (Bellyband).
Erweiterte dritte Auflage des Werkverzeichnisses des spanischen Foto-Künstlers. – Von C. Madoz auf dem Titelblatt signiert. – „This book, which initiates La Fábrica’s Masterpieces Collection, tells the story of Chema Madoz through the reproduction of more than 300 photographs within its 480 pages. Page by page, three decades of creation are covered and the artist’s inner world is revealed. His life and works are discovered thanks to essays by Duane Michels, Olivia Maria Rubio, Estrella de Diego and Christian Caujolle as well as an extensive and detailed illustrated chronology“ (Klappentext). – „I am astouned and delighted by his wit. Surely must be Borges’ unborn son“ (D. Michals). – „Chema Madoz born in 1958 in Madrid, where he lives and works. He studied History of Art at the Complutense University of Madrid. His first individual exhibition was in Madrid in 1983, at the Royal Photographic Society of Madrid. Since 1990 he has been developing the concept of objects, a subject which would appear constantly in his photography until the present. The photographs show in a subtle and ironic way paradoxical worlds of everyday objects. Familiar objects are placed in a new context, beyond a function – and achieve a new meaning through the playful interaction with other objects. These assembled constructions play with reality, our perception and exaggerate it – and release it in a poetic way. … Madoz’s photographs are titled “Untitled”, which is itself a paradox. In fact, by titling his photographs “Untitled”, what Madoz does is to paradoxically, (un)title his photographs. Madoz plays with the (visual) poetry of language and the complex simplicity of his (re) contextualised (re) presentations which, via resemblance and distraction, are performed in our intellect, leading us into a state of not only dual contemplation but of interaction; giving us, in any case, something we did not have before“ (P. V. Mullor, Eyemazing issue 02-2007). – Tadellos. Schlagwörter: Catalogue raisonné, Catalogues raisonnés, Signierte Bücher, Werkverzeichnis, Werkverzeichnisse |
400,-- | ![]() |
![]() |
Groebli, René. Color work. Pionierzeit der Farbfotografie. – Pioneering era in color photography. Text: Hans-Michael Koetzle. Zürich, Sturm & Drang publishers (2018). 4°. 127 S. mit zahlr. Farbtafeln u. farb. Abb. Farbig illustr. OHln.
Erste Ausgabe. – Von R. Groebli auf dem Titelblatt signiert. – Tadellos. Schlagwörter: Farbfotografie, Farbphotographie, Signierte Bücher |
80,-- | ![]() |
![]() |
Gerz, Jochen. 5 Installationen 1975-1979. Venedig-Manuskript Biennale Venedig, 1976. 18. Jan. bis 2. März 1980 Frankfurter Kunstverein. Steinernes Haus am Römerberg. Frankfurt a.M., Frankfurter Kunstverein 1982. Folio (42 x 27,5 cm.). [15] Bl. (Text mit 7 Abb.) u. 24 Falblätter mit Illustrationen. Orig.-Kart.-Mappe.
Mit eigenhändiger Widmung von J. Gerz auf dem Vorderdeckel. – „Mit seinem Beitrag zur 37. Biennale in Venedig 1976, wo er zusammen mit Joseph Beuys und Reiner Ruthenbeck den deutschen Pavillon bespielte, und mit seinem Beitrag zur documenta 6 und documenta 8 in Kassel (1977/1987) erlangte Jochen Gerz internationale Anerkennung in der Kunstwelt, die zu zahlreichen Retrospektiven seiner Arbeit in Europa und Nordamerika führte (Hamburger Kunsthalle, Centre Pompidou Paris, Corner House Manchester, Vancouver Art Gallery, Newport Habour Art Museum u. a.).“ (Wikipedia). – Mappe am Rücken etwas beschädigt und leicht gebräunt, sonst gut erhalten. Schlagwörter: Konzeptkunst, Signierte Bücher, Widmungsexemplar |
90,-- | ![]() |
![]() |
Isler, Vera. Face to face. Portraits of artists. Basel, Reinhardt 1994. 74 S. mit zahlr. Abb. OKart.
Mit eigenhändiger Widmung von Vera Isler. – Einband mit leichten Gebrauchs- u. Lagerspuren, sonst sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Signierte Bücher, Widmungsexemplar |
40,-- | ![]() |
![]() |
Man Ray (d. i. Emmanuel Rudnitzky oder Radnitzky). Photographs 1920-1934. (Avec un Portrait par Picasso – Textes de André Breton, Paul Eluard, Rrose Sélavy, Tristan Tzara – Préface by Man Ray). Hartford Connecticut, James Thrall Soby (1934). 4°. [7] Bl. (Text) u. 103 Heliogravuren nach Photographien, davon 19 „Rayographien“ von M. Ray. Farbig illustr. OKart. mit Kunstoff-Spiral-Bindung.
Auer 210. Bouqueret, Paris 148 ff. Roth, The Book of 101 Books 80 f (″deuxième édition“). – Sehr seltene erste Ausgabe (″Copies with the original title page are exceedingly rare“ (D. Levy Srauss). – Mit eigenhändiger Widmung von Man Ray „for Rosalind my next subject! Man Ray Paris 1955“. – Texte in Englisch, Französisch und Deutsch (P. Sélavy). – „[T]his was Man Ray’s first monograph, and his friends pulled out all the stops to herald it … attempted to generate demand where none existed by suggesting the edition had sold out. After replacing the title pages of these copies with one stating second edition, he returned them for sale. … It begins with a portrait drawing of Man Ray by Pablo Picasso and consists of 104 photographs divided into five sections. … Man Ray made several different studies for the cover; until finally settling on this image of his own bust looking down on a blue-eyed blonde contemplating a plaster hand cradling, a fragile lithtbulb that mirrors a catching toy (a ball an a peg)“ (D. Levy Srauss in Roth). – “Man Ray’s work introduced a particular note [to Surrealism], since he used photography and recognized early on that this medium could reproduce the effects of object-based art in two-dimensional form. Photography was in a position to preserve the ordinary and to unleash surreal effects” (P. Stepan, Icons of Photography 26). – Bei der Widmungsempfängerin handelt es sich um die amerik. Kunstsammlerin Rosalind Gersten Jacobs (1925-2019), die mit allen wichtigen Künstlern der Dada- und Surrealistenbewegung befreundet war. Sie und ihr Mann Melvin Jacobs lernten Man Ray und seine Frau Juliet 1954 auf einer Geschäftsreise in Paris kennen und waren lebenslang mit dem Paar eng befreundet. Zwischen 1956 und 1958 porträtierte Man Ray R. Gersten Jacobs mehrfach. 1955 freundete sich Gersten auch mit Lee Miller und Roland Penrose an und die beiden Paare besuchten sich häufig in Chiddingly (GB) und New York. Einen signierten Abzug von Lee Millers Portrait von Charlie Chaplin (1930) erwarb Gersten für ihre Sammlung. Das Herzstück der Sammlung war Man Rays wohl bekanntestes Foto „Le Violon d’Ingres“ von 1924. Der signierte Abzug wurde im Frühjahr 2022 bei Christies in New York für den Rekordpreis von 12.500.000 $ versteigert. R. Gersten war am 18. November 1976 an Man Rays Bett in seinem Pariser Studio und las ihm vor, kurz bevor er starb. – Sehr gutes Exemplar eines der wichtigsten Fotobücher des 20. Jahrhunderts. – Rare first edition, inscribed by Man Ray for Rosalind Gersten Jacobs. Schlagwörter: Catalogue raisonné, Signierte Bücher, Werkverzeichnis, Widmungsexemplar |
12.000,-- | ![]() |
![]() |
Klauke, Jürgen. Absolute Windstille. Das Fotografische Werk. (Katalog zur Ausstellung: Kunst- und Ausstellungshalle Deutschland Bonn, 23. März bis 8. Juli 2001. Hamburger Kunsthalle 24. April bis 4. August 2002). Bonn, Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik (2001). 4°. 368 S. mit zahlr. teils farb. Abb. Farbig illustr. OKart.
Mit eigenhändiger Widmung von J. Klauke „für A. D. Trautenroth >absolute Windstille< J. Klauke 12/2001“ und eigenhändiger Neujahrskarte. – J. Klauke (geb. 1943) präsentierte nach seinem Kunststudium in Köln seine ersten Arbeiten 1970 im „Studio 69“. „Ab 1972 „Intim-Performances“ und Fotosequenzen, in denen er kritische Distanz zu Ponographie, Bigotterie und widersinnigen gesellschaftlichen Dogmen bezieht, so z. B. in „Die Kunst zu leben“. „Ich und Ich, masculin-feminin“ und „Philosophie der Sekunde“. Er gehört zu der Reihe von Künstlern, die, wie Rinke, Lüthi, Blume und z. T. auch Boltanski, die Fotografie in erster Linie als Notierungsmittel ihrer Performances bzw. Körper- und Ideendemonstrationen einsetzen“ (J. Krichbaum, Lexikon der Fotografen, S. 109). – Der Widmungsempfänger ist der Bildhauer, Objektkünstler und Zeichner Artur Dieter Trantenroth (1940-2019). – Tadellos. Schlagwörter: Catalogue raisonné, Catalogues raisonnés, Signierte Bücher, Werkverzeichnis, Werkverzeichnisse, Widmungsexemplar |
120,-- | ![]() |
![]() |
Abdank-Abakanowicz, Br(uno). Les intégraphes. La courbe intégrale et ses applications. Étude sur un nouveau système d’intégrateurs mécaniques. Paris, Gauthier-Villars 1886. Gr.-8°. X, 156 S. 94 Holzstichen im Text. OHln. mit goldgepr. Rückentitel (vord. Orig.-Umschlag beigebunden).
Polski Slownik Biograficzny I, 1 f. Thomash/Williams A 1. – Erste Ausgabe. – Mit eigenhändiger Widmung von (inscribed by) B. Abdank-Abakanowicz „Hommage de l’autheur B. abdank-abakanowicz 5 place du Panthéon Paris“. – Eine deutsche Übersetzung von Emil Bitterli erschien 1889 in Leipzig. – „The integraph is a noteworthy development in the history of calculating instruments. While the principle on which it is based was introduced by Coriolis in 1836, it was in 1878 that Abdank-Abakanowitz first developed a practical working model. The integraph is an elaboration and extension of the planimeter, an earlier, simpler instrument used to measure area. It is a mechanical instrument capable of deriving the integral curve corresponding to a given curve. Hence, it is capable of solving graphically a simple differential equation. Sets of partial differential equations are commonly encountered in mathematical physics. Most branches of physics such as aerodynamics, electricity, acoustics, plasma physics, electron-physics and nuclear energy involve complex flows, motions and rates of change which maybe described mathematically by partial differential equations. A well-established example from electromagnetics is the set of partial differential equations known as Maxwell’s equations. In practice, differential equations can be difficult to integrate, that is to solve. The integraph is capable of solving only simple differential equations. The need to handle sets of more complex non-linear differential equations, led Vannevar Bush to develop the Differential Analyzer at MIT in the early 1930s. In turn, limitations in speed, capacity and accuracy of the Bush Differential Analyzer provided the impetus for the development of the ENIAC during World War II. Abdank-Abakanowicz’s instrument could produce solutions to a commonly encountered class of simple differential equations of the form dy/dx = F(x) so that y = ò F(x)dx. The basic approach was to draw a graph of the function F and then use the pointer on the device to trace the contour of the function. The value of the integral could then be read from the dials. The concept of the instrument was taken up and soon put into production by such well known instrument makers as the Swiss firm of Coradi in Zurich“ (E. Tomash). – Der polnische Mathematiker und Elektrotechniker B. Abdank-Abakanowicz (1852-1900) war nach seinem Ingenieur-Studium am Polytechnikum Riga Dozent für Mechanik in Lemberg. „Dort begann er seine Studien zur Planimetrie, die zum Bau des sog. Integrators führten, das zur zahlenmäßigen Darstellung von Infinitesimalrechnungen dient. Eine Beschreibung dieses mathematischen Instruments veröffentlichte Bruno Abakanowicz 1880 in „Rozprawy i Sprawozdania Wydzialu matematyczno-przyrodniczego Akademii Umiejetnosci w Krakowie“ sowie in der Warschauer Zeitschrift „Inzynierya i Budownictwo“. … Um 1880 erfanden er und der britische Physiker Sir Charles Vernon Boys unabhängig voneinander den Integraphen. 1881 siedelte Bruno Abakanowicz nach Paris um, wo er eine elektrotechnische Werkstatt errichtete. 1882 wurden schließlich noch drei Abhandlungen hierzu in den „Comptes rendus“ an der Pariser Akademie der Wissenschaften veröffentlicht. Kurze Zeit später wurde er zum Direktor der Betriebe der Compagnie française du procédé Thompson-Houston berufen. In diese Zeit fällt der Bau einer elektromagnetischen Klingel für Eisenbahnsignalanlagen sowie ein neuer Typ von elektrischen Lampen. Im Jahre 1889 übertrug ihm die französische Regierung die Leitung der Verhandlungen mit den USA bezüglich ihrer Teilnahme an der Weltausstellung Paris 1889. In demselben Jahr wurde ihm das Kreuz der Ehrenlegion verliehen“ (Wikipedia). – Rücken u. Kanten etwas berieben, mehrfach gestempelt (TH Wien, „Ausgeschieden“), das erste Bl. etwas gelockert, sehr gutes Exemplar. – The Polish mathematician and electrical engineer B. Abdank-Abakanowicz (1852-1900) was a lecturer in mechanics in Lviv after studying engineering at Riga Polytechnic. “There he began his studies on planimetry, which led to the construction of the so-called integrator, which is used for the numerical representation of infinitesimal calculations. Bruno Abakanowicz published a description of this mathematical instrument in 1880 in “Rozprawy i Sprawozdania Wydzialu matematyczno-przyrodniczego Akademii Umiejetnosci w Krakowie” and in the Warsaw journal “Inzynierya i Budownictwo”. … Around 1880, he and the British physicist Sir Charles Vernon Boys independently invented the integraph. In 1881 Bruno Abakanowicz moved to Paris, where he set up an electrotechnical workshop. In 1882, three papers on the subject were published in the “Comptes rendus” of the Paris Academy of Sciences. A short time later, he was appointed director of the operations of the Compagnie française du procédé Thompson-Houston. During this time, he built an electromagnetic bell for railroad signaling systems and a new type of electric lamp. In 1889, the French government put him in charge of negotiations with the USA regarding their participation in the 1889 Paris World’s Fair. In the same year, he was awarded the Cross of the Legion of Honor” (Wikipedia). – Spine and edges somewhat rubbed, stamped several times (TH Wien, “Ausgeschieden”), otherwise well preserved. Schlagwörter: Computer, Elektrotechnik, Geometrie, Geometry, Mathematics, Mathematik, Mathématiques, Mathematisches Instrument, Signierte Bücher, Widmungsexemplar |
500,-- | ![]() |
![]() |
Henle, Fritz. Mexico. 64 photographs. (Second printing). Chicago, New York, Ziff-Davis (1945). 4°. [48] Bl. mit 62 Tafeln. OLn. mit goldgepr. Deckeltitel.
Koetzle 198 (mit Abb.). – Mit eigenhändiger Widmung von F. Henle „To Frans Arnheim cordially Fritz Henle, Sept. 1951“. – Text in Englisch und Spanisch. – Der deutsche Fotograf F. Henle (1909-1993), „Seit den 40er Jahren international v. a. als Reisefotograf beachtet“ (H.-M. Koetzle), emigrierte 1936 in die USA und arbeitete 1937-1941 als Fotojournalist für Life, 1945-1950 für Harper’s Bazaar und in den 50er Jahren als Industriefotograf. – „Fritz Henle war – nimmt man alles in allem – ein Abkömmling der Reisefotografie der 20er Jahre … Zugleich ist damit das Stichwort, gewissermaßen der Generalschlüssel für Henles fotografisches Agieren angesprochen. Gewiss, als Reisender suchte er Landschaften, Häusser, etc., mehr noch aber suchte er Menschen. Menschen rückten, wenn man seine motivische Entwicklung seit den 20er Jahren verfolgt, nach und nach in das Zentrum seiner Arbeit, wortwörtlich. Seinem Naturell entsprechend interessierten ihn auch hier nicht die spektakulären Gesichter und die großen Namen (obwohl diese von ihm fotografiert worden sind), sondern Menschen des Alltags mit ihren kleinen Geheimnissen des Lebens“ (E. Kaufhold in Koetzle). – Der schwed. Jurist und Verleger Frans Manfred Arnheim (1909-1971) war in den Kriegsjahren Sekretär der Flüchlings-Organisation der Jüdischen Gemeinde in Stockholm und seit 1964 Direktor des Verlags des Schwedischen Industrieverbands. – Kapital, Fuß u. Ecken etwas bestoßen, Titelblatt etwas angestaubt, sonst gut erhalten. Schlagwörter: Mexico, Mexiko, Signierte Bücher, Widmungsexemplar |
120,-- | ![]() |
![]() |
Maeder, Herbert. Fotograf. Ein Blick zurück. Vierzig Jahre unterwegs mit der Kamera 1950-1990. (Mit einer Einleitung von Peter Morger). St. Gallen, VGS Verlagsgemeinschaft (1991). 4°. 157 S. mit 132 Abb. auf Tafeln. OLn. mit illustr. OU.
Erste Ausgabe. – Mit eigenhändiger Widmung von H. Maeder auf dem Titelblatt. – Der Schweizer Fotojournalist H. Maeder (1930-2017) „besuchte das Gymnasium in Schwyz und machte 1948-52 eine Drogistenlehre. Danach absolvierte er 1952 die Fotoklasse der Kunstgewerbeschule in Vevey. Ab 1953 war M. als freischaffender Fotograf und Fotojournalist tätig. Er schuf sich einen Namen als Autor landeskundl. Fotobände, v.a. über Gegenden der Ostschweiz. Neben seinem erfolgreichsten Werk „Die Berge der Schweiz“ (1967) gab er u.a. „Berge, Pferde und Basare – Afghanistan, das Land am Hindukusch“ (1972), „Das Land Appenzell“ (1977) oder „La Greina“ (1995) heraus“ (G. Sütterlin in HLS). – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Schweiz, Signierte Bücher, Widmungsexemplar |
90,-- | ![]() |
Elkus, Richard J. Alamos. A philosophy in living. Photographs & the written word by Richard J. Elkus. (Foreword by Barnaby Conrad). San Francisco, Grabhorn Press 1965. Folio (43 x 33 cm.). [36] Bl. u. 24 mont. Tafeln. Orig.-Halbrauledereinband mit blindgepr. Deckeltitel.
Harlan, Grabhorn Press Bibliography 653. – Erste und einzige Ausgabe. – Eines von 487 num. Exemplaren (No. 59); im Druckvermerk von R. J. Elkus und den Verlegern Edwin u. Robert Grabhorn signiert. – „The photographic plates were engraved by the Walter J. Mann Co. and printed by the H. S. Crocker Co.“ – „The last major book of the press“ (Harlan). – Der US-amerik. Bankier und Industriemagnat R. J. Elkus (1910-1999), war u. a. Präsident verschiedener amerik. Banken (First National Bank San Mateo County, Redwood City, Wells Fargo Bank, San Francisco) und Direktor der United States Leasing Corporation, Board Ampex Corporation, Redwood City und der Merc. Credit Company, London, Barclays Bank California. – Vorderdeckel etwas fleckig und an den Ecken berieben, sonst gut erhalten. Schlagwörter: Alamos (Mexico), Mexiko, Nummerierte Bücher, Signierte Bücher |
180,-- | ![]() |
|
![]() |
Wilson, Angus. Such darling dodos. And other stories. London, Secker & Warburg 1954. 8°. 212 S. OPbd. mit OU.
Dritte englische Ausgabe. – Mit eigenhändiger Widmung und eigenhändigem Brief von A. Wilson an den Basler Buchhändler und Antiquar Louis Ribaux (1930-2015). – Der engl. Schriftsteller Angus Frank Johnstone-Wilson (1913-1991) „galt als einer der bedeutendsten englischen Romanciers nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs. In seinen Werken griff er – häufig in satirischer Überspitzung – Konflikte der englischen bürgerlichen Gesellschaft in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts auf. … Wilson war einer der ersten englischsprachigen Schriftsteller, die offen und gänzlich unspektakulär Homosexualität in ihren Werken thematisierten, so schon in seinem ersten Roman Hemlock and After von 1952, einer Darstellung homosexuellen Lebens im Großbritannien der Nachkriegszeit. … In den USA, wo die früheren Erzählungen gefeiert worden waren, war das Werk durch den amerikanischen Verlag Wilsons, William Morrow, wegen dieser Inhalte zunächst abgelehnt worden, der Roman wurde dann aber nach der Veröffentlichung bei Viking mehrfach neu aufgelegt, der Autor wurde als der neue „Hüter liberalen Gewissens“ angesehen … Von der ehemals hohen Wertschätzung durch die Leser und die literarische Kritik war in den letzten Lebensjahren Wilsons wenig geblieben. Als Wilson 1985 verbittert nach Frankreich auswanderte, war er zwar noch ein angesehenes Mitglied des britischen literarischen Establishments – 1980 war er aufgrund seiner Verdienste um die englische Literatur in den persönlichen Adelsstand erhoben worden[19] und seit 1982 war er Präsident der Royal Society of Literature, außerdem wurde Wilson 1980 als auswärtiges Ehrenmitglied in die American Academy of Arts and Letters aufgenommen. … Wilson geriet in Vergessenheit, wurde zum „großen, aber unbekannten Romanschriftsteller“.“ (Wikipedia). – Der Brief auf Briefpapier des Grand Hotel, Stockholm, die Widmung datiert „November, 1958“. – Sehr gutes Exemplar. – Inscribed and with a handwritten letter by A. Wilson for the swiss bookdealer Louis Ribaux (1930-2015). Schlagwörter: Autograph, Autographen, Inscribtion, signed, Signierte Bücher, Widmungsexemplar |
280,-- | ![]() |
Einträge 201–250 von 416
|