NEUER E-KATALOG: Neueingänge Mai 2025 – Gemeinschaftskatalog POPKULTUR / POP CULTURE Bücher, Fotografien, Schallplatten und Graphik. Zusammen mit Antiquariat Norbert Knöll, Lüneburg (Print-Katalog bitte anfordern) – PHOTOGRAPHIE / PHOTOGRAPHY – wichtige Fotobücher von 1839 bis heute, darunter zahlreiche Widmungsexemplare und Bücher mit Orig.-Photographien (kann unter „Aktuelle Kataloge“ abgerufen werden). – Außerdem finden Sie Beiträge von uns im virtuellen „Schaufenster“ des Verbandes Deutscher Antiquare (VDA) https://schaufenster.antiquare.de/trefferliste.php?ID=22 (oder über „Links“ VDA) – Versandkosten ins Ausland auf Anfrage. – Besuchen Sie uns in unserem neuen Ladengeschäft in der Kaiserstrasse 99 in Karlruhe (Mo.-Fr. 11-18 h., Sam. 11-16 h) mit einer reichen Auswahl seltener und schöner Bücher aus allen Gebieten, Graphik und Photographien.

Fabeln

Die Liste enthält 17 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.

: : :
Abbildung
 
Beschreibung
Gesamte Buchaufnahme
Preis
EUR
1 Reineke Fuchs – Grimm, Jacob. Reinhart Fuchs. Berlin, Reimer 1834. Gr.-8°. [6] Bl., CCXCVI, 452 S., 1 Bl. Späterer Halbleinenband mit goldgepr. Rückentitel und Linienvergoldung.

Goed. I, 15, 12. – Erste Ausgabe. – Ausführliche Abhandlung über die verschiedenen Bearbeitungen des Reineke Fuchs seit dem Mittelalter. Grimm weist hier zum ersten Mal eine mittelniederländische Reinaert-Ausgabe des 14. Jahrhunderts als Vorlage für die erste deutsche Reineke-Fuchs-Dichtung (Lübeck 1498) nach. Mit Auszügen aus mittellateinischen, französischen, mittel- und niederdeutschen Texten. – Innengelenke angeplatzt, Stempel auf dem Titelblatt, durchgehend braunfleckig und gebräunt, breitrandiges, seitlich und unten unbeschnittenes Exemplar.

Schlagwörter: Fabeln, Reimer, Reineke Fuchs

Details anzeigen…

120,--  Bestellen
1 Fröhlich, Abraham Emanuel. Fabeln. (Und): M(artin) Distelli’s Umrisse zu A. E. Fröhlichs Fabeln. 2., verm. Aufl. 2 Bände. Aarau, Sauerländer 1829. Kl.-8° und Imperial-Folio (42 x 38 cm.). 200 S., 2 Bl.; gestoch. illustr. Titel, Drucktitel und 9 Kupfer-Tafeln alle unter Passepartouts (39,5 x 35 cm.). Typogr. Orig.-Broschurumschlag und Halbleder-Buchkassette mit goldgepr. Rückentitel.

Bodemann 266.1. Rümann 328. – Erste illustrierte Ausgabe, mit den skurrilen Umrisskupfern von Martin Disteli (1802-1844); die erste Ausgabe erschien 1825 unter dem Titel Hundert neue Fabeln. „Frisch nach dem Leben gezeichnet und ohne aufdringliche Hervorhebung der Moral wie um ihrer selbst willen da, begründeten sie mit einem Schlage ihres Dichters Ruf. Eine zweite vermehrte Auflage (1829) begleitete der bekannte Martin Disteli aus Olten mit einem Hefte kecker satirischer Umrisse“ (ADB VIII, 131). – Die Radierungen „entstanden seit ca. 1828… witzig-lebendige, karikierende Darstellungen von Tiergruppen in menschlichen Kostümen bzw. Uniformen und politisch-gesellschaftlich akzentuierten Situationen“ (U. Bodemann). – Umschlag des Textbandes etwas angestaubt, Text teils etwas braunfleckig, die Tafeln alle sauber unter Passepartouts in repräsentativer Buch-Kassette, sehr schönes Exemplar aus der Bibliothek des Verlegers Johann Wolfgang Otto Alfred Metzner (1909-1992) mit dessen Exlibris.

Schlagwörter: Fabeln, Illustrated books, Illustrierte Bücher

Details anzeigen…

350,--  Bestellen
1 Richer, Henri. Fables choisies et nouvelles, mises en vers, dédiées à son Altesse Serenissime Monseigneur le Comte de La Marche. Avec la vie d’Esope, tirée de Plutarque & d’autres auteurs. Paris, veuve Pissot & Bullot 1744. Kl.-8°. XX, 116 S., [2] Bl. mit gestoch. Frontispiz von J(ean)-B(aptiste) Oudry. Kalbslederband der Zeit mit goldgepr. Rückenschild und floraler Rückenvergoldung.

Vgl. Bodemann 129.1 (spätere Gesamtausgabe). – Seltene erste Ausgabe des zweiten Teils der Fabelsammlung mit 22 Fabeln. Der erste Teil erschien 1729. 1748 erschien eine Gesamtausgabe. – Die Fabeln „in freien Versen, z. T. nach traditionellen Motiven, stark orientiert am Vorbild La Fontaine“ (W. Metzner). – Gelenke und Kanten etwas berieben, gutes dekorativ gebundenes Exemplar.

Schlagwörter: Fabeln, Illustrated books, Illustrierte Bücher

Details anzeigen…

70,--  Bestellen
1 La Fontaine, (Jean de). Fables choisies de La Fontaine. Illustrées de 65 compositions hors texte par J(ean)-B(aptiste) Oudry. Paris, Librairie Theodore Levèvre et Cie. et Émile Guérin o. J. (1893). 4°. Titel, 287, (1) S. mit Titel in Rot und Schwarz, Titelvignette und 65 Holzstich-Tafeln nach Kupferstichen. Weinroter Halb-Maroquinband der Zeit mit goldgepr. Rückentitel, dekorativer Rückenvergoldung, Deckelfiletten und Kopfgoldschnitt.

Nicht bei Bodemann. – Seltene Neuausgabe mit Holzstichen nach den wohl berühmtesten Illustrationen zu den Fabeln La Fontaines. – Deckel etwas berieben, St.a.T., schönes dekorativ gebundenes Exemplar.

Schlagwörter: Fabeln, Illustrated books, Illustrierte Bücher

Details anzeigen…

140,--  Bestellen
1 La Fontaine, Jean de. Fables. Illustrées de 100 gravures sur bois par (Paul) Gavarny, E. Wattier, E. Bataille, J.-C. Demerville, et de 10 lithographies par Ch(arles) Delhomme et E(ugène) Bataille. Paris, Librairie Pittoresque de la Jeunesse 1851. Gr.-8°. [2] Bl., 374 S. mit Portrait-Frontispiz, 100 Holzstichen und 10 lithogr. Tafeln mit Tonplatte. Dunkelgrüner Maroquinlederband der Zeit mit goldgepr. Rückentitel, Rückenvergoldung, Deckelfiletten, blindgepr. Deckelornamentik und marm. Schnitt.

Bodemann 318.1. Nicht bei Sander und Vicaire. – Erste Ausgabe mit diesen Illustrationen. – Wolfgang Metzner bemerkt zu den schönen Lithographien: „natürlich, lebensgetreu dargestellte Figurenszenen zu den betreffenden Fabeln vor romantisch-idyllischer Naturkulisse.“ Und zu den Holzstichen „dekorativ oder figürlich, vielfach ohne Bezug zum Text, selten skizzenhafter Szenenausschnitt.“ – Charles Delhomme hatte bereits 1847 eine Fabel-Ausgabe von Florian ausgestattet (vgl. Bodemann 313.1). – Stellenweise etwas braunfleckig, schönes Exemplar in einem prachtvollen zeitgenössischen Handeinband.

Schlagwörter: Einbände, Fabeln, Illustrated books, Illustrierte Bücher

Details anzeigen…

200,--  Bestellen
1 Kurth, Willy (Hrsg.). Fabeln des achtzehnten Jahrhunderts. Mit 24 Kupfern von Daniel Chodowiecki. Berlin, Eigenbrödler-Verlag (1923). 8°. 88 S. mit Titelblatt in Blau und Schwarz und 24 Tafeln nach Kupferstichen. Blauer Orig.-Kalbslederband mit goldgepr. Rückenschild, floraler Rücken- und Deckelvergoldung und Kopfgoldschnitt (Entwurf: Erwin Rechenberg, Berlin).

Nicht bei Bodemann. – Nr. 18 von 25 Exemplaren im Handeinband (GA 850 Exemplare). Die Illustrationen von D. Chodowiecki zu Fabeln von Gellert, Gleim, Pfeffel, Hagedorn und Lichtwer wurden hier erstmals veröffentlicht. – „Diese Fabeln mit den 24 Kupfern von Daniel Chodowiecki, zum erstenmal vereint veröffentlicht, wurden in einer einmaligen Auflage von 850 Exemplaren in der Offizin von Radellli & Hille in Leipzig gedruckt. Die Nummern I-XXV wurden ganz besonders kostbar in Leder mit der Hand gebunden. Der Druck der 24 Kupfer wurde in der Handpresse hergestellt. Der Einbandentwurf stammt von Erwin Rechenberg, Berlin“ – Paginierfehler: die Seitenzählung springt von 24 auf 27, sehr schönes Exemplar.

Schlagwörter: Fabeln, Illustrated books, Illustrierte Bücher, Pressendrucke

Details anzeigen…

144,--  Bestellen
01 Metzner, Wolfgang u. Paul Raabe (Hrsg.). Das illustrierte Fabelbuch. I. Timm, Regine. Spiegel kultureller Wandlungen. – II. Bodemann, Ulrike. Katalog der illustrierten Fabelausgaben 1461-1990. Bearbeitet von Brigitta vom Lehn und Maria Platte. 2 Bände. Hamburg, Maximilian-Gesellschaft 1998. 4°. XIII, 426 S.; XVII, 299, (1) S. mit zahlr. Abb. OLn. mit Rücken- u. Deckelschildern in Orig-Pappschuber.

Sehr gutes Exemplar des reich kommentierten Standardwerks.

Schlagwörter: Bibliographie, Fabeln, Illustrated books, Illustrierte Bücher

Details anzeigen…

60,--  Bestellen
1 La Fontaine, (Jean de). Fables. Illustrations par Grandville (d.i. Jean Ignace Isidore Gérard). Paris, Garnier Frères (1867-)1868. 4°. [3] Bl., XXXII, 667 S. mit Frontispiz, Titelvignette u. zahlr. Textillustrationen u. Vignetten in Holzstich. Weinroter OHldr. mit goldgepr. Rückentitel, Rückenvergoldung u. Goldschnitt.

Bodemann 288.11. Vgl. Fabula docet 56 u. 70. LKJ I, 462. – Neudruck der vollständigen Fabelsammlung mit den berühmten Illustrationen. Die erste Ausgabe mit den Illustrationen von Grandville erschien 1837-1838. – Vorliegende Ausgabe erschien in 52 Einzellieferungen und enthält wie in der Erstausgabe 240 Illustrationen im Text (Abzüge von denselben Platten, retouchiert, jedoch nicht auf gesonderten Bildtafeln) außerdem eine neue Titelvignette (bettelndes Mäusepaar), drei Bildinitialen und 181 Vignetten zu Beginn und am Ende des Vorworts sowie am Schluß der Fabeltexte. Alle Seiten sind mit einer Doppellinie gerahmt. – „‚Nachdem La Fontaine die Tiere sprechen ließ, konnte sie der Zeichenstift auch aufrecht gehen und gestikulieren lassen wie Menschen‘ schrieb Grandville. Wo Doré philosophisch wird, bietet Grandville in der Erfindung amüsanter Attitüden und ausdrucksvoller Posen ein ganz unmittelbares Vergnügen“ (L. Noesser in Bilderwelt 2518 zu einer anderen Ausgabe). – Stellenweise etwas stockfl., gutes Exemplar.

Schlagwörter: Fabeln, Französische Kinderbücher

Details anzeigen…

160,--  Bestellen
1 Phaedrus. Phaedri Augusti liberti fabularum Aesopiarum libri V. Cum integris commentariis. Curante Petro Burmanno. Utrecht, Wilhelm van de Water 1718. 8°. [30] Bl., 398, 258 S., [34] Bl. mit Titel in Rot u. Schwarz u. gestoch. Frontispiz. Prgt. d. Zt. mit Rücken- u. Deckelvergoldung u. goldgepr. Wappen-Supralibros.

Ebert 16595. Graesse V, 253. – Frühe Ausgabe der zuerst 1698 erschienen Fabel-Sammlung mit dem Kommentar von Pieter Burmann. – Der niederl. Philologe, Bibliothekar und Politikwissenschaftler P. Burmann d. Ä. (1668-1741) war seit 1696 Professor für Geschichte an der Universität Utrecht. – „Phaedrus, erste Hälfte des 1. Jh.s n. Chr., (freigelassener Sklave) des Augustus, römischer Fabeldichter. Seine 5 Bücher „Fabulae Aesopiae“, von denen nur ein schmaler Auszug erhalten ist, waren die erste Sammlung von Fabeln in der lateinischen Literatur; den aus dem Griechischen überkommenen Themen fügte er Schwänke, Anekdoten und satirische Anspielungen auf seine eigene Zeit hinzu. Durch die dichterische Form (jambischer Senar) und die Schlichtheit der Sprache suchte er Volkstümlichkeit zu wahren; das Moralisieren treibt er schulmäßig“ (Tusculum Lexikon). – Sehr schönes sauberes Exemplar in einem prachtvollen Schulpreis-Einband.

Schlagwörter: Altphilologie, Einbände, Fabeln

Details anzeigen…

288,--  Bestellen
001 Fröhlich, Abraham Emanuel. Hundert neue Fabeln. (Und): M(artin) Distelli’s Umrisse zu A. E. Fröhlichs Fabeln. 2 Bände. Aarau, Sauerländer 1825 u. (1829). Kl.-8° u. Quer-8°. 104 S.; gestoch. illustr. Titel u. 9 Kupfer-Tafeln. Typogr. OBr.

Bodemann 266.1. Rümann 328. – Erste Ausgabe, mit den skurrilen Umrisskupfern von Martin Disteli (1802-1844). – „Frisch nach dem Leben gezeichnet und ohne aufdringliche Hervorhebung der Moral wie um ihrer selbst willen da, begründeten sie mit einem Schlage ihres Dichters Ruf. Eine zweite vermehrte Auflage (1829) begleitete der bekannte Martin Disteli aus Olten mit einem Hefte kecker satirischer Umrisse“ (ADB VIII, 131). – Die Radierungen „entstanden seit ca. 1828… witzig-lebendige, karikierende Darstellungen von Tiergruppen in menschlichen Kostümen bzw. Uniformen und politisch-gesellschaftlich akzentuierten Situationen“ (U. Bodemann). – Umschlag des Textbandes etwas fleckig, Text teils stärker stockfleckig, der Tafelband sauber und sehr gut erhalten.

Schlagwörter: Fabeln, Illustrierte Bücher

Details anzeigen…

320,--  Bestellen
1 Colette, (Sidonie-Gabrielle Claudine). Douze dialogues de bêtes. Lithographies de Maurice Mourlot. Paris, Éditions du Moulin de Pen-Mur (1945). 4°. 189, (4) S. mit 57 (7 ganzs.) Illusttrationen in Graublau lithographiert. OKart. in Orig.-Chemise mit Rückenschild u. Orig.-Pappschuber.

Monod 2998. – Eines von 400 num. Exemplaren auf Vélin du Marais (GA 650 Exemplare). – Mit reizenden Tierzeichnungen des franz. Malers, Graphikers und Zeichners M. Mourlot (1906-1983). Sein Bruder Fernand Mourlot (1895-1988) war Leiter der bekannten Lithographie-Anstalt; Maurice Mourlot arbeitete als freier Künstler und nach 1945 auch als Lithograph in der Imprimerie Mourlot, wo er viele bedeutende Künstler unterstützte. – Rücken der Chemise etwas aufgehellt und berieben, sonst sehr gut erhalten.

Schlagwörter: Fabeln, Illustrated books, Illustrierte Bücher, Nummerierte Bücher

Details anzeigen…

180,--  Bestellen
1 Lyser, J(ohann) P(eter) T(heodor), (d. i. Ludewig Peter August Burmeister). De Swienegel als Wettrenner. Ein plattdeutsches Märchen. Neu illustriert und mit einem Nachwort versehen. Hamburg, Hoffmann und Campe o. J. (1853). Kl.-8° (14 x 9,5 cm.). 28 S. mit 10 Holzschnitt-Illustrationen. Typogr. OBr.

Bilderwelt 1635. LKJ IV, 396. Pressler 206 (mit Abb.). Rümann, Illustr. Bücher 1310. Rümann, Kinderbücher 241. Seebaß II, 1202. – Erste Ausgabe dieser plattdeutschen Fassung des bekannten Märchens mit den Illustrationen von Johann Peter Lyser (1804-1870). – „Er hat ein paar wunderhübsche Tierkarikaturen gezeichnet … Die Bilder scheinen Heine besonders gefallen zu haben und in einem Briefe an Campe vom 15. Juli 1854 nannte er sie allerliebst“ (Hirth, Johann Peter Lyser, der Dichter, Maler, Musiker, S. 515 f.). – Lyser ist „(d)er ausgezeichnete Wiedergeber dieses seit alten Zeiten im Volke lebenden Stoffes war Wilhelm Schröder“ (Goed. IX, 351, 36x) und nicht, wie von Lyser im Nachwort angegeben, Theodor v. Kobbe. – „Lysers Karikaturen überragen die Masse der damaligen Produktion. Seine politisch-literarische Tätigkeit führte bei seinem widersprechenden, maßlosen Charakter zu wüsten Polemiken wie ein Wunder stehen daneben die entzückenden Holzschnitte zu ‚De Swienegel als Wettrenner‘“ (A. Rümann). – Umschlag etwas fleckig u. angestaubt, sehr gutes unbeschnittenes Exemplar.

Schlagwörter: Fabeln, Illustrated books, Illustrierte Bücher, Mundart, Plattdeutsch

Details anzeigen…

60,--  Bestellen
001 (Aunay, Alfred de, Introduction). L’ Album du Figaro. Deuxième édition 1875. Paris, Motteroz (1874). Quer-Gr.-4°. [88) Bl. u. [12] Bl. (Anzeigen) mit zahlr. teils ganzs. Illustrationen in Federlithographie u. Holzstich. OLn. mit 3 goldgepr. Deckelillustrationen, schwarzgepr. Ornamentik u. Goldschnitt.

Zweiter Jahrgang. – Mit 12 handkol. Lithographien „Les types de la commune″von Bertall, Innenansicht und Grundrisse der Pariser Oper, Holzstiche von Ernest Griset zu „Fables d’Ésope“, Zeichnungen von Cham, Henry Monnier u.a., außerdem Ansichten von franz. Schlössern, Palästen und aus Rom. – Rücken an den Gelenken im oberen Drittel etwas angeplatzt, Einband etwas berieben, nur vereinzelt schwach braunfleckig.

Schlagwörter: Ansichten, Ansichtenwerke, Fabeln, Jahrbücher, Karikatur

Details anzeigen…

120,--  Bestellen
1 Florian, (Jean-Pierre Claris de). Fables. Avec des notes par Amable Tastu suivies d’un choix de fables des nos meilleurs fabulistes. Paris, Lehuby 1845. 8°. XXXII, 584 S. mit gestoch. illustr. Titel u. 19 (statt 20) Holzstich-Tafeln von Francois Auguste Trichon, Vincent Bertrand u. Jean Achille Pouget nach Frédéric Bouchot. Hldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückentitel u. Romantikerverg.

Vgl. Bodemann 300.1. – Zuerst 1841 bei Firmin Didot erschienene Fabel-Sammlung. – Mit 110 Fabeln von Florian und 109 Fabeln von La Motte-Houdart, Aubert, Boisard, Richer, Lemonnier, Dorat u.v.a. – Die Holzstich-Tafeln auf getöntem Japanpapier gedruckt. – „Illustrationen zu Tierfabeln mit Anklängen an Grandville: Tiere mit menschlichen Attributen, oft nur Tierköpfe mit Menschenkörpern, die in Szenen des zeitgenössischen, bürgerlichen Alltagslebens agieren…“ (W. Metzner in Bodemann). – Wie oft ohne das Frontispiz, sonst gutes dekorativ gebundenes Exemplar.

Schlagwörter: Fabeln, Illustrierte Bücher

Details anzeigen…

50,--  Bestellen
1 Phaedrus. Neu entdeckte Fabeln des Phädrus. Aus dem Lateinischen übersetzt von dem Assessor und Bibliothekar Carl Ant(on) Gruber (von Grubenfels). Mit dem lateinischen Text und Anmerkungen. Wien, Gerold 1815. 12° 87 S. Brosch. d. Zeit.

Erste und einzige Ausgabe dieser Übersetzung. – A. Gruber (1760–1840), österreichischer Dichter, Historiker und Bibliothekar (Wikipedia). – Umschlag angestaubt u. fl. u. am Rücken im unteren Viertel beschädigt, zeitgenöss. N. a. T., durchgehend im unteren weißen Rand fingerfl., sonst gut erhaltenes Exemplar.

Schlagwörter: Altphilologie, Antike, Fabeln

Details anzeigen…

32,--  Bestellen
1 Gellert, Christian Fürchtegott. Sämmtliche Fabeln und Erzählungen. Neueste Orig.-Ausg. 3 Teile in1 Band. Leipzig, Hahn 1817. 8°. XXX, 232 S. mit gestoch. Frontispiz. Pbd. der Zeit. mit goldgepr. Rückenschild.

Einband teils stärker berieben, sonst sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Fabeln

Details anzeigen…

30,--  Bestellen
1 Pignotti, Lorenzo. Favole e novelle. Prima edizione veneta con nouove aggiunto, e correzioni dell’Autore.. Bassano, o. Dr. u. V. 1785. Kl.-8°. XLVIII, 354 S Prgt. d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild.

Vgl. Gamba 2651. – Frühe und seltene italienische Ausgabe der berühmten Fabel-Sammlung. – Der italienische Dichter, Arzt, Physiker und Historiker L. Pignotti (1739-1812) war besonders für die vorliegende Fabel-Sammlung bekannt; für welche er neben eigenen auch Fabeln der klassischen italienischen Märchen und besonders des Aesop zusammengestellt hat. – Einband etwas angestaubt und mit schwachen zeitgenöss. Notizen, nur vereinzelt leicht stockfl., gutes Exemplar.

Schlagwörter: Fabeln, Fremdsprachige Literatur

Details anzeigen…

120,--  Bestellen
Einträge 1–17 von 17
Zurück · Vor
Seite: 1
: