Mathematik
Die Liste enthält 148 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.
Abbildung |
Beschreibung Gesamte Buchaufnahme |
Preis EUR |
|
---|---|---|---|
![]() |
Moon, Francis C. Chaotic vibrations. An introduction for applied scientists and engineers. New York, NY [u.a.], Wiley (1987). 8°. XV, 309 S. mit zahlr. Diagrammen OPbd. mit farb. illustr. OU. A Wiley-Interscience publication.
Erste Ausgabe. – St. a. T., Kopfschnitt etwas stockfl., sonst sehr gutes, sauberes Exemplar. Schlagwörter: Akustik, Chaotic behavior in systems, Dynamics, Fractals, Frequenzen, Mathematics, Mathematik, Mechanics, Mechanik, Physik, Schall, SEISMOLOGIE |
40,-- | ![]() |
![]() |
Wolff, Christian v. Auszug aus den Anfangs-Gründen aller Mathematischen Wissenschaften. Zu Bequemerem Gebrauche Der Anfänger auf Begehren verfertigt. 7. Auflage, verbessert und mit einem Register vermehret. Frankfurt u. Leipzig, Renger 1740. 8°. [7] Bl., 734 S., [17] Bl. mit Titel in Rot u. Schwarz, gestoch Frontispiz u. 45 gefalt. Kupfertafeln. Prgt. d. Zt. mit kalligr. Rückentitel.
ADB XLIV, 12 ff. Poggendorff II, 1355. – Enthält Kapitel über Arithmetik, Geometrie, Trigonometrie, Mechanik, Hydrostatik, Aerometrie, Hydraulik, Optik, Perspektive, Astronomie, Geographie, Chronologie, Artillerie, Fortifikation, Baukunst, Algebra etc. – Der Universalgelehrte C. Wolff (1679-1754) war Schüler von Leibniz und einer der wichtigsten Philosophen seiner Zeit. – „W. war kein schöpferischer Mathematiker, doch hat er mit seinen weitverbreiteten Lehrbüchern „Anfangsgründe aller mathematischen Wissenschaften“ (Halle 1710, 11 Aufl. bis 1800), …. bedeutenden Einfluß auf die mathematische Lehrweise an den deutschen Univ. und darüber hinaus genommen“ (R. Jentsch in Lexikon bedeutender Mathematiker S. 496). – Freie Vorsätze fehlen, nur vereinzelt leicht fleckig, gutes Exemplar. Schlagwörter: Astronomie, Festungsbau, Mathematik, Physik, Renger |
240,-- | ![]() |
![]() |
Cathie, Bruce L(eonard). Bridge to infinity. Harmonic 371244. Auckland, Quark Enterprises / Brookfield Press (1983). 8°. 200 S. mit einigen Abb. u. Karten. OPbd. mit illustr. OU.
Erste Ausgabe der vierten Veröffentlichung. – Der neuseeländische Pilot B. L. Cathie (1930-2013) beschreibt hier ein „Weltenergiegesetz“. Seine zentrale These war, dass ein elektrodynamisches gitterartiges Feld als Energiequelle für den Antrieb und für die Steuerung von UFOs genutzt würde. Cathie behauptete zum ersten Mal 1952 ein UFO über dem Hafen von Manukau in Auckland gesehen zu haben. – B. L. Cathie (1930-2013) was a New Zealand airline pilot who wrote seven books related to flying saucers and a „World energy grid“. His central thesis was that he could use mathematics to describe a grid-like pattern on Earth (i.e. the Electro-dynamic field on Earth) that powers flying saucers and controls the dates and places where nuclear bombs can function; in his book „The Harmonic Conquest of Space“.“ (Wikipedia). – Wenige Zeilen mit Textmarkeranstreichungen, Schutzumschlag am Kapital etwas eingerissen, gutes Exemplar. Schlagwörter: Light, Wave theory of, Mathematics, Mathematik, Physik, UFO, UFO-Literatur |
60,-- | ![]() |
![]() |
Musschenbroek, Pieter van. Tentamina experimentorum naturalium captorum in Academia del Cimento. Ex italico in latinum sermonem conversa. Quibus commentarios, nova experimenta, et orationem de methodo instituendi experimenta physica addidit. 2 Teile in 1 Band. Lugduni Batavorum (Leiden), J. u. H. Verbeek 1731. 4°. [8] Bl., XLVIII S., [6] Bl., 193 S.; 192 S., [7] Bl. mit Titel in Rot u. Schwarz, 32 gefalt. Kupfertafeln u. 1 gefalt. Tabelle. Ldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild u. reicher Rückenverg.
Bierens de Haan 203, 15. DSB IX, 594 ff. Poggendorff II, 247. Wheeler Gift I, 276. – Erste Ausgabe. – Mit Beschreibungen von Experimenten aus nahezu allen Teilgebieten der Physik, darunter auch solche mit Elektrizität und Magnetismus. Die schönen Tafeln zeigen Versuchsaufbauten, Instrumente und Apparate. – „The principal source of inspiration was Newton; but Galileo, Torricelli, Huygens, Réaumur, and others were important to this school. Since the mind, Musschenbroek states in his Elementa physicae (1734), has no innate idea of what bodies and their qualities are, we can obtain knowledge about them only by observation and experiments. But we must be extremely careful, use good instruments, and take into consideration all circumstances -atmospheric pressure, temperature, locality, and weather. Thus we can discover the laws that govern the behavior of bodies, provided the results of experiments, repeated over and over again, are the same, and specific causes are admitted only when the phenomena investigated leave no doubt. The stress is therefore on induction; but deduction, for example, by means of mathematics, is admissible, as Newton had shown, provided such deductions are constantly tested by experiment. The success of such reasoning on the basis of careful experimentation finds its guarantee in the infinite wisdom of the Supreme Being“ (DSB IX, 596). – P. van Musschenbroek (1692-1761) gilt als einer der Erfinder der sogen. Leidener Flasche, heute bekannt als Kondensator. – Einband etwas berieben, stellenweise etwas gebräunt und vereinzelt braunfleckig, schönes dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Magnetism, Magnetismus, Mathematics, Mathematik, Meteorologie, Physics, Physik |
750,-- | ![]() |
![]() |
Witten, Edward, Marc Lackenby, Martin R. Bridson, Helmut H. W. Hofer and Rahul Pandharipande. Lectures on Geometry. Edited by N. M. J. Woodhouse. Oxford, Oxford University Press USA (2017). Gr.-8°. 188 S. mit einigen Figuren im Text. Illustr. OPbd. (Clay Lecture Notes Series).
First erdition. – Very fine, tadellos. Schlagwörter: Geometrie, Geometry, Mathematics, Mathematik |
60,-- | ![]() |
![]() |
Musschenbroek, Pieter van. Physicae experimentales, et geometricae, de magnete, tuborum capillarium vitreorumque speculorum attractione, magnitudine terrae, cohaerentia corporum firmorum dissertationes: ut et ephemerides meteorologicae ultrajectinae. Lugduni Batavorum (Leiden), Samuel Luchtmans 1729. 4°. [5] Bl., 685 S. mit 28 meist gefalt. Kupfertafeln, darunter 1 Karte, 1 Tabelle u. 1 gestoch. u. mehrfach gefalt. Ephemeridentafel. Ldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild u. reicher Rückenverg.
Bierens de Haan 3480 ff. DSB IX, 594 ff. Poggendorff II, 247. Roller/Goodman II, 223. Wheeler Gift I, 268. – Erste Ausgabe. – Vorwiegend mit Experimenten zu den magnetischen Eigenschaften von Körpern. Die schönen Tafeln zeigen Versuchsaufbauten, eine Weltkarte und die magnetischen Linien nach Halley. – „The principal source of inspiration was Newton; but Galileo, Torricelli, Huygens, Réaumur, and others were important to this school. Since the mind, Musschenbroek states in his Elementa physicae (1734), has no innate idea of what bodies and their qualities are, we can obtain knowledge about them only by observation and experiments. But we must be extremely careful, use good instruments, and take into consideration all circumstances -atmospheric pressure, temperature, locality, and weather. Thus we can discover the laws that govern the behavior of bodies, provided the results of experiments, repeated over and over again, are the same, and specific causes are admitted only when the phenomena investigated leave no doubt. The stress is therefore on induction; but deduction, for example, by means of mathematics, is admissible, as Newton had shown, provided such deductions are constantly tested by experiment. The success of such reasoning on the basis of careful experimentation finds its guarantee in the infinite wisdom of the Supreme Being“ (DSB IX, 596). – P. van Musschenbroek (1692-1761) gilt als einer der Erfinder der sogen. Leidener Flasche, heute bekannt als Kondensator. – Einband etwas berieben, stellenweise etwas gebräunt und vereinzelt braunfleckig, schönes dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Magnetism, Magnetismus, Mathematics, Mathematik, Meteorologie, Physics, Physik |
750,-- | ![]() |
![]() |
(Diefenbach, Leonhard). Premières leçons d’arithmétique. Jean Toutprêt, le petit calculateur. Arithmétique illustrustrée à l’usage de l’enfance. Leipzig, Alfred Oehmigke o. J. (1876). 4°. [24] Bl. mit farbig illustr. Titel, 10 farblithogr. Tafeln von W(ilhelm) Schäfer u. 1 Zahlentafel. Farbig illustr. OHln.
Hobrecker, Braunschweig 6059. Ries 836/23. – Sehr seltene französische Ausgabe von „Des Kindes erstes Rechenbuch. Hans Fixundfertig, der kleine Rechenmeister“ (Ebda. 1874). – Die deutsche Ausgabe erschien bis 1900 in 4 Auflagen. – Der Lehrer L. Diefenbach (1814-1875), der 1860 bereits das Rechenbuch „Das ganze Einmaleins in lustigen Reimen und Bildern“ veröffentlichte, wollte in seinen Bilderbüchern „Sachwissen unterhaltend und einprägsam mitteilen“ (H. Sauer im Nachdruck zu „Die zwölf Monate des Jahres“ Stgt. 1867). – Der Berliner Maler und Lithograph W. Schäfer (1839-?) „Hauptrepräsentant einer breiten, zum Teil trivialen Produktion; arbeitete seit 1882 vor allem für den Verlag Düms in Wesel“ (H. Ries). – Einband etwas angestaubt, Vorsätze etwas braunfleckig, sehr gutes sauberes Exemplar. Schlagwörter: Mathematics, Mathematik, Rechenbücher |
240,-- | ![]() |
![]() |
Gerlach, J(ohann) E(rich). Kritik der mathematischen Vernunft. Bonn, Cohen 1922. Gr.-8°. 162 S. mit 7 mathematischen Zeichnungen im Text. OHln. mit goldgepr. Rückentitel.
Erste Ausgabe. – Sehr gutes Exemplar der gebundenen Ausgabe. Schlagwörter: Logik, Mathematik, Philosophie |
36,-- | ![]() |
![]() |
Beutel, Tobias. Neu vermehrter und corrigirter, wie auch mit vielen auserlesenen schönen Quaestionibus Geometrischer Lust-Garten. Darinnen die edle und höchst-nützliche schöne Kunst Geometria aus dem Euclide gepflantzt, … 2 Teile in 1 Band. Leipzig, J. C. Tarnov 1737. 12° (14,5 x 8,5 cm.). [12] Bl., 499, [1] Bl.; 311 S. mit Titel in Rot u. Schwarz, gestoch. Frontispiz. u. zahlr. Holzschnitten im Text. Ldr. d. Zt.
VD18 12368121. Vgl. Cantor III, 38. Poggendorff I, 181. – 8. und letzte Ausgabe (EA 1660). – Tobias Beutel (1627-1690) war Mathematiker und Astronom in Dresden. – „Seine mathematischen Lehrbücher erfreuten sich großen Beifalls und wurden häufig gedruckt. So z. B. sein „Geometrischer Lustgarten“ 1685 in dritter, 1690 bereits in sechster Auflage, seine „Arithmetica oder sehr nützliche Rechenkunst“ über acht Mal bei Lebzeiten Beutel’s. Das letztgenannte Werk bietet noch heute manches Interesse durch die darin vorkommenden Memorirverse in deutscher Sprache, z. B. „In Summen bringen heißt Addiren, Diß muß das Wörtlein UND vollführen“; oder: „Wie eine Hand an uns die andere wäschet rein, Kan eine Species der andern Proba sein“ (M. Cantor in ADB II, 587 f.). – Rücken am Kapital mit kl. Wurmschaden, vord. Vorsatz an zwei Stellen mit rep. Fehlstellen, durchgehend gleichmäßig gebräunt, gutes Exemplar. Schlagwörter: Geodäsie, Geodesy, Geometrie, Geometry, Mathematics, Mathematik |
380,-- | ![]() |
![]() |
Camera obscura – (Leurechon, Jean). Les recreations mathematiques. Avec l’examen de ses problemes en arithmetique, geometrie, mechanique, cosmographie, optique, catoptrique, &c. Premierement reveu par D(enis) Henrion. Depuis par M. Mydorge, et tout nouvellement corrigé & augmenté. Cinquiesme & derniere edition. 3 Teile in 1 Band. Paris, Cardin Besonge 1660. Kl.-8° (16,5 x 10,5 cm). [8] Bl., 416 S. mit 84 Holzschnitten. Ldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild, reicher Rückenverg. u. Wappen-Supralibros.
Brunet IV, 1140. De Backer-S. II, 732. Graesse VI, 46. Sotheran 3170. (Alle andere Ausgaben). – Sehr seltenes frühes Kompendium mit teils kuriosen Problemstellungen u.a. zur Optik, Zeitmessung, Ballistik und Pyrotechnik. Das Werk des Mathematikers und Jesuiten J. Leurechon (Pseud. Van Etten, 1591-1670) erschien zuerst 1627 mit dem Titel „Notes sur les récréations mathématiques…“ – S. 6-13 eine frühe und ausführliche Beschreibung der Camera obscura (mit 2 Holzschnitten). „Probleme II. Representer en vue chambre close tout ce qui sepasse par dehors.“ – „Der photographische Apparat geht unmittelbar zurück auf die Camera obscura, die ursprünglich, wie der Name andeutet, buchstäblich ein dunkler Raum war, mit einem kleinen Loch in der Wand, im Dach oder im Fensterladen, durch das das Bild der Außenwelt auf die gegenüberliegende Wand oder auf einen weißen Schirm projiziert wurde. Ihre Erfindung hat man fälschlicherweise Roger Bacon, Leon Battista Alberti, Leonardo da Vinci und Giovanni Battista della Porta zuerkannt; tatsächlich wurde sie jedoch zweihundertfünfzig Jahre vor Bacon von Hassan ibn Hassan, genannt Al-Haitham, beschrieben, dem arabischen Gelehrten des 10. Jahrhunderts, der unter dem lateinisierten Namen Alhazan bekannt wurde. … Die älteste veröffentlichte Darstellung der Camera obscura findet sich in der ersten italienischen Ausgabe von Vitruvs „De architectura“ (1521) in Form einer Anmerkung des Übersetzers. Cesare Cesariano, ein Schüler Leonardos, gibt eine zeitgemäße Interpretation des von Vitruv verwendeten Begriffs „spectaculum.“ … Auch Girolamo Cardano, Arzt und Professor der Mathematik in Mailand und einer der bedeutendsten Köpfe der Renaissance, hat in seiner berühmten wissenschaftlichen Enzyklopädie „De Subtilitate“ (1550) schon vor Giovanni Battista della Porta die Camera obscura beschrieben. Vor allem aber scheint er der erste gewesen zu sein, der in diesem Zusammenhang von einer bikonvexen Linse spricht … Angesichts der hier angeführten Beispiele wird man kaum noch bezweifeln, daß die Camera obscura schon weit vor dem 16. Jahrhundert bekannt war. Daß ihre Erfindung meistens, freilich unzutreffenderweise, dem neapolitanischen Forscher Giovanni Battista della Porta zugeschrieben wurde, liegt daran, daß er als erster ihre Verwendung in der Zeichenkunst angeregt hat und daß seine Beschreibung weitaus vollständiger ist als alle zuvor erschienenen“ (H. Gernsheim, Geschichte der Photographie S. 11 ff.). – Außerdem enthält das Werk im Vorwort einen Hinweis auf den Amazonas, interessante Artikel über „Lunettes“, Gravitation, Thermometer und die Heizung. Der Autor erwähnt Albrecht Dürer, Galileo Galilei und andere bedeutende Persönlichkeiten und der dritte Teil beschreibt ausführlich die Pyrotechnik mit schönen Holzschnitten (Raketen etc.). – Gelenke restauriert, durchgehend etwas braunfleckig, sehr gutes dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Camera obscura, Mathematics, Mathematik, Optics, Optik, Physics, Physik |
1.200,-- | ![]() |
![]() |
Hirzebruch, Friedrich, Thomas Berger u. Rainer Jung Manifolds and modular forms. Braunschweig, u.a. Vieweg 1992. 8°. XI, 211 S. mit zahlr. graph. Darst. OPbd. (Aspects of mathematics).
Privater Namenszug auf Innendeckel, sonst sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Elliptic functions, Forms, Modular, Manifolds (Mathematics), Mathematics, Mathematik |
45,-- | ![]() |
![]() |
Böbel, J(ohann) G(eorg). Praktische Feldmeßkunst für Land-Feldmesser oder für diejenige, welche sich in der Feldmeßkunst selbst unterrichten wollen. Neu umgearbeitet. Vierte verbesserte und vermehrte Auflage. Tübingen, Jakob Friedrich Heerbrandt 1809. 8°. XXIV, 278 S. mit 4 gefalt. Tabellen u. 3 (statt 5) Kupfertafeln. Etwas späterer Hln.
Zuerst 1784 erschienen. – J. G. Böbel (1753-1829) war Lehrer am Gymnasium in Stuttgart. – Deckel berieben, zeitgenöss. Besitzvermerk, 2 Tabellen lose, 2 Kupfertafeln mit geometrischen Figuren fehlen, durchgehend stockfleckig. Schlagwörter: Geodäsie, Mathematik, Vermessungswesen |
54,-- | ![]() |
![]() |
Wiener, Norbert. Kybernetik. Regelung und Nachrichtenübertragung im Lebewesen und in der Maschine. 2., revidierte u. ergänzte Aufl. Düsseldorf, Wien, Econ-Verlag (1963). 8°. 287, (1) S. OLn. mit OU.
Gottwald, Ilgauds, Schlote. Lexikon bedeutender Mathematiker 490 f. – Erste deutsche Ausgabe von Wieners bekanntesten Werk. – Die amerik. Originalausgabe erschien 1948. – Das bedeutende Werk, „das die Kybernetik begründete und viele klassische Resultate aus Technik, Biologie, Physiologie, Psychologie, Philosophie und Mathematik unter einheitlichem Gesichtspunkte betrachtete. Darin sind Resultate eingegangen, die eine Gruppe von Gelehrten, neben W. u. a. J. von Neumann und A. Rosenblueth (1900-1970), erarbeitet hatte. Die Jahre nach dem Erscheinen der „Cybernetics…“ widmete W. vor allem dem Ausbau dieser Wissenschaftsdisziplin und ihrer Anwendung auf biologische und medizinische Probleme“ (H. J. Ilgauds). – Schutzumschlag etwas berieben, gutes Exemplar. Schlagwörter: Biologie, Computer, Cybernetics, Kybernetik, Mathematik, Medizin, Physik |
63,-- | ![]() |
![]() |
Wurster, Christian. Computer. Eine illustrierte Geschichte. Köln, London, Madrid, New York, Paris, Toronto, Taschen 2002. 8°. 329 S. mit zahlr. farb. Abb. Farbig illustr. OPbd.
Erste Ausgabe. – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Mathematics, Mathematik, Rechenmaschinen / Computer |
36,-- | ![]() |
![]() |
Gerlach, J(ohann) E(rich). Kritik der mathematischen Vernunft. Bonn, Cohen 1922. Gr.-8°. 162 S. mit 7 mathematischen Zeichnungen im Text. OBr.
Umschlag etwas angestaubt, sonst gut erhalten. Schlagwörter: Mathematik |
27,-- | ![]() |
![]() |
Schöpf, Carl Günter. Die Wachstumsmodelle von Joan Robinson, Nicholas Kaldor und D. G. Champernowne. Versuch einer Zusammenschau. München 1961. 8°. 203 S. OKart.
Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Mathematik |
32,-- | ![]() |
![]() |
Strauch, Aegideus. Tabulae sinuum tangentium logarithmorum et per universam mathesin… 2 Teile in 1 Band. Amsterdam u. (Wittenberg), Schumacher 1700. 8°. 32, 562 S., [2] Bl.; 101 S. mit Titel in Schwarz u. Rot u. gestoch. Frontispiz. Prgt. d. Zt.
VD17 14:696234M. – Strauch (1632-1682) hatte seine Logarithmentafel erstmals 1662 publiziert. Eine deutsche Übersetzung beider Werke, ebenfalls zusammen veröffentlicht, erschien kurz nach der vorliegenden lateinischen Originalausgabe im Jahr 1700. – Einband etwas angestaubt, die ersten vier Bl. im unteren Rand hinterlegt (ohne Textverlust), stellenweise etwas gebräunt und leicht fleckig, gutes Exemplar. Schlagwörter: Mathematik |
200,-- | ![]() |
![]() |
Doppler, Christian. Versuch einer Erweiterung der analytischen Geometrie auf Grundlage eines neu einzuführenden Algorithmus. Prag, G. Haase Söhne 1843. Gr.-8°. Titel, 168 S. mit 9 gefalt. lithogr. Tafeln. Mod. Ln. mit goldgepr. Rückentitel.
Poggendorff I, 594. – Erste Einzelausgabe. – Aus den Abhandlungen der Königl. Böhmischen Gesellschaft der Wissenschaften. – Der bedeutende österr. Physiker und Mathematiker C. Doppler (1803-1853), „Entdecker des für viele Gebiete der Astronomie und Physik so wichtigen „Dopplerschen Prinzips“, welches 1852 von Buys-Ballot bestätigt, von Petzval bekämpft, nach zwanzig Jahren aber doch allgemein anerkannt wurde und heute eine der Grundlagen der modernen Astrophysik bildet“ (ÖBL I, 196). – Blattränder etwas angestaubt, stellenweise braunfleckig, gutes Exemplar. Schlagwörter: Geometrie, Mathematics, Mathematik |
160,-- | ![]() |
![]() |
Bridgman, Percy W. Theorie der physikalischen Dimensionen. Ähnlichkeitsbetrachtungen in der Physik. Dwutsche Ausgabe hrsg. von H. Holl. Leipzig [u.a.], Teubner 1932. 8° IV, 117 S. OLn.
Exlibris, St. a. T., sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Mathematik, Physik |
27,-- | ![]() |
![]() |
Bourbaki, N(icolas). Éléments de mathématique III. Première partie: Les structures fondamentales de l’analyse. Livre III. Groupes topologiques (théorie élémentaire). Chapitre IV nombres réels. Deuxième édition. Paris, Hermann & Cie. 1951. 8°. 158, 3 S., [3] Bl. OKart. (Actualités scientifiques et industrielles 916-1143).
Gottwald, Ilgauds u. Schlote, Lexikon bedeutender Mathematiker 71 f. – N. Bourbaki „ist das Pseudonym einer in den 30er Jahren gegründeten Gruppe von überwiegend französischen Mathematikern. Zu den Gründungsmitgliedern gehörten H. Cartan, C. Chevalley, J. Dieudonné, A. Weil u.a. … Abgesehen von einigen Artikeln in den Anfangsjahren publizierte B. nur Bücher. Als „Eléments de mathematique“ erschienen seit 1939 über 40 Bücher. Ausgehend von Ideen D. Hilberts, wurden auf der Grundlage der axiomatischen Methode wichtige Teilgebiete der Mathematik behandelt… B.s Bücher haben die Entwicklung wichtiger mathematischer Gebiete wesentlich beeinflußt… Die Bücher wenden sich an den forschenden Mathematiker, nicht an den Studenten…“ (K.-H. Schlote). – Rückendeckel mit kl. Randeinriss, N.a.V., St.a.T., gutes sauberes Exemplar. Schlagwörter: Mathematik |
36,-- | ![]() |
![]() |
Bruhns, Carl (Christian) u. E(dmund) Weiss. Bestimmung der Längendifferenz zwischen Leipzig und Wien. (Leipzig, Hirzel 1872, erschienen 1874). 4°. Titel, S. (205) – 270. Einfacher Papierumschlag d. Zt. (Abhandlungen der Mathematisch-Physischen Klasse der Königlich-Sächsischen Gesellschaft der Wissenschaften, Band 10, Heft 3).
Seltene Arbeit des bedeutenden Leipziger Astronomen C. C. Bruhns (1830-1881) zur Bestimmung der Längendifferenz zwischen der Sternwarte in Leipzig und der neuen Sternwarte auf der Türkenschanze in Wien. – Die „vielfachen Untersuchungen über die geographischen Coordinaten Leipzigs, welche B. anstellte; mit Berlin, Wien, Paris, München verband er telegraphisch seine Sternwarte und gewann so für deren geographische Länge höchst exacte Werthe. Leipzig wurde durch ihn zu einem der gesichertsten Fixpunkte des großen deutschen Dreiecksnetzes erhoben“ (Günther in ADB XL, 293 ff.). – Umschlag etwas gebräunt u. mit ger. Randläsuren, Rücken mit Bibliothekssign., St.a.T., Blattränder teils etwas braunfleckig. Schlagwörter: Geodäsie, Mathematik |
45,-- | ![]() |
![]() |
Darboux, (Jean) Gaston. Leçons sur la théorie générale des surfaces et les applications géométriques du calcul infinitésimal. 4 Bände. Paris, Gauthier-Villaris 1887-1896. 8°. Mod. Hln. mit goldgepr. Rückentiteln.
DSB III, 559. – Erste Ausgabe des Hauptwerks mit dem oft fehlenden vierten Teil „Déformation infiniment petite et représentation sphérique.“ – „Based on his lectures at the Sorbonne. This collection of elegant essays on the application of analysis to curves and surfaces is held together by the author’s deep understanding of the connections of various branches of mathematics. There are many, sometimes unexpected, applications and excursions into differential equations and dynamics“ (DSB). – Der bedeutende franz. Mathematiker J. G. Darboux (1842-1917) „wurde 1881 Nachfolger von M. Chasles als Prof. für höhere Geometrie an der Pariser Univ. … D.s Hauptleistungen liegen auf dem Gebiet der Differential geometrie, der Flächentheorie. Die vierbändige „Lecons sur la theorie générale des surfaces…“ wurden ein Standardwerk und beeinflußten solche Gebiete wie Mechanik, Variationsrechnung und Theorie der partiellen Differentialgleichungen nachhaltig. Konsequent benutzt D. darin die Methode des begleitenden Bezugssystems, des répére mobile, und vereinigte z. B. in der Theorie der Minimalflächen erstmals Resultate von G. Monge bzw. K. Weierstrass und H. A. Schwarz mit Ideen von S. Lie“ (K.-H. Schlote in Lexikon bedeutender Mathematiker, S. 116 f.). – Sehr gutes sauberes Exemplar. Schlagwörter: Analysis, Analytic functions, Differtialgeometrie, Geometrie, Mathematics, Mathematik |
320,-- | ![]() |
![]() |
Haas, Arthur (Erich). Vektoranalysis. In ihren Grundzügen und wichtigsten physikalischen Anwendungen. Berlin, Vereinigung Wissenschaftlicher Verleger 1922. 8°. VI, 149 S. mit 37 Abb. im Text. OHln.
NDB VII, 373 f. Poggendorff V, 6. – Erste Ausgabe. – Der bedeutende österreich. Kernphysiker A. E. Haas (1884-1941) wurde 1921 „Privatdozent für Physik an der Universität Wien, 1923 außerordentlicher Professor. 1924 ging er als Gastprofessor an das University College London und wurde 1925 2. Aktuar der Akademie der Wissenschaften in Wien. 1927 und wieder 1931 folgte er Einladungen durch das Institute of International Education nach den Vereinigten Staaten, wo er an zahlreichen Universitäten Gastvorlesungen hielt. 1935 war er Tallman Visiting Professor am Bowdoin College in Brunswick (Maine). Im folgenden Jahr wurde er an der Universität von Notre Dame (Indiana) zum Professor für Physik ernannt; diese Stelle hatte er bis zu seinem Tode inne. – H. betrieb Wissenschaftsgeschichte aus Interesse für die historischen wie für die modernen Theorien, denn er vertrat die „Überzeugung, daß keine andere wie die (geschichtliche Methode) geeignet sein kann, das Verständnis physikalischer Prinzipe zu erleichtern und die Erkenntnis ihrer Bedeutung zu klären und zu vertiefen“. Seine zahlreichen Bücher, vielfach aus Vorlesungen und Vorträgen hervorgegangen, Meisterwerke leichtverständlicher Darstellung, wurden in viele Sprachen übersetzt und fanden weite Verbreitung“ (A. Hermann in NDB). – Einband u. Schnitt leicht braunfleckig, gutes Exemplar. Schlagwörter: Mathematics, Mathematik, Physics, Physik |
45,-- | ![]() |
![]() |
Kummer, (Ernst Eduard). Über die allgemeinen Reciprocitätsgesetze unter den Resten und Nichtresten der Potenzen, deren Grad eine Primzahl ist. (Gelesen in der Akademie der Wissenschaften am 18. Februar 1858 und am 5. Mai 1859). In: Abhandlungen der Königlichen Akademie der Wissenschaften zu Berlin 1895. Mathematische Abhandlungen. S. 19-158 u. 1 Bl. (Inhalt). 4 Teile in 1 Band. Berlin, F. Dümmler (in Komm.) 1860. 4°. [3] Bl., XVII, 191 S.; [2] Bl., 263 S. mit 6 lithogr. Tafeln; [2] Bl., 189 S.; [2] Bl., 626 S. mit 4 gestoch. Tafeln. Br. d. Zt. mit Rückenschild.
Poggendorff III, 757. – Der Mathematiker E. E. Kummer (1810-1893) „war einer der bedeutendsten Zahlentheoretiker des 19. Jh. und ein glänzender akademischer Lehrer… 1847 konnte K. mit seinen neuen Methoden den bis dahin größten Fortschritt beim Ringen um den auch gegenwärtig noch nicht gefundenen allgemeinen Beweis der Fermatschen Vermutung erzielen. Während bis zu jener Zeit nur für die Primzahlexponenten p=3 durch Euler, p=5 durch Dirichlet und A. M. Legendre sowie p=7 durch G. Lamé und V. A. Lebegue (1791-1875) gezeigt worden war, daß die Gleichung xp + yp = zp keine nichttriviale Lösung in ganzen Zahlen besitzt, entdeckte K. eine große Klasse von Primzahlen p (sog. reguläre Primzahlen) mit dieser Eigenschaft: z.B. sind außer 37, 59 und 67 alle Primzahlen <100 regulär. Die Arbeiten in der dritten, im wesentlichen geometrischen Schaffensperiode K.s knüpfen an die Untersuchungen von Gauss und W. R. Hamilton an“ (W. Purkert in Lexikon bedeutender Mathematiker). – Außerdem enthält das Jahrbuch noch Beiträge von Jacob Grimm, „Rede auf Schiller“ (Goed. V, 128, 101.). – Gedächtnisrede auf Johannes Müller (mit einem Schriftenverzeichnis) von Du Bois-Reymond. – Klotzsch, Johann Friedrich, „Linné’s natürliche Pflanzenklasse Tricoccae des Berliner Herbarium’s im Allgemeinen und die natürliche Ordnung Euphorbiaceae insbesondere“ (vgl. ADB XVI, 234). – Braun, Alexander, „Über Polyembryonie und Keimung von Caelebogyne. Ein Nachtrag zu der Abhandlung über Parthenogenesis bei Pflanzen“ (mit 6 lithogr. Tafeln). – Hagen, G. H. L., „Über Fluth und Ebbe in der Ostsee“ (Poggend. I, 993). – Encke, Johann Franz, die achte und letzte „Abhandlung über den Cometen von Pons“ (Poggend. III, 409). – Lepsius, Richard, „Über einige Berührungspunkte der ägyptischen, griechischen und römischen Chronologie“. – Homeyer, Karl Gustav, „Die Genealogie der Handschriften des Sachsenspiegels“. – Mommsen, Theodor, „Codicis vaticani N. 5766“. – Grimm, Wilhelm, „Bruchstücke aus einem unbekannten Gedicht vom Rosengarten“ (Grimms letzter Vortrag in der Akademie am 15. 12. 1859, ein Tag vor seinem Tod). – Gerhard, Eduard, „Über die Metallspiegel der Etrusker“ und „Nachtrag…“ (mit 4 gestoch. Tafeln). – Die letzten Bl. leicht wasserfleckig, sehr gutes unbeschnittenes Exemplar. Schlagwörter: Antike, Astronomie, Botanik, Mathematics, Mathematik |
240,-- | ![]() |
![]() |
Gabrilovic, Leonid (Evgenévich). Ueber mathematisches Denken und den Begriff der aktuellen Form. Berlin, Simion 1914. 8°. 92 S. OKart. (Bibliothek für Philosophie, Band 8).
Erste deutsche Ausgabe, selten. – Der russ. Mathematiker und Philosoph L. E. Gabrilovich (1879-1953) war Privat-Dozent an der Universität in St. Petersburg. – Umschlag etwas angestaubt, sonst gut erhalten. Schlagwörter: Logik, Mathematik, Philosophie |
36,-- | ![]() |
![]() |
Fisher, Arne. Elementary treatise on frequency curves and their application in the analysis of death curves and life tables. Translated from the Danish by E. A. Vigfusson. With an introduction by Raymond Pearl. American edition. New York, Macmillan Company 1922. 8°. XV, 240 S. OKart.
Erste engl. Ausgabe, selten. – Der bedeutende amerik.-dänische Statistiker A. Fisher (1887-1944) arbeitete seit 1902 in den USA. Sein Hauptwerk „The mathematical theory of probabilities and its application to frequency curves and statistical methods“ (New York 1915, ² 1922) gehört zu den Schlüsselwerken der modernen Versicherungsmathematik und wird u. a. auch von J. M. Keynes in „A treatise on probability“ (1921) zitiert. – Umschlag etwas gebräunt, sehr gutes sauberes Exemplar. Schlagwörter: Frequency curves, Insurance, Life, Life insurance, Mathematics, Mathematik, Probabilities, Statistics, Statistik, Versicherungsmathematik, Wahrscheinlichkeitsrechnung, Wirtschaftsmathematik |
100,-- | ![]() |
![]() |
Meyer, Gustav Ferdinand. Vorlesungen über die Theorie der bestimmten Integrale zwischen reellen Grenzen. mit vorzüglicher Berücksichtigung der von P. Gustav Lejeune-Dirichlet im Sommer 1858 gehaltenen Vorträge über bestimmte Integrale. Leipzig, Teubner, 1871. 8°. XVIII, 628 S. mit zahlr. Figuren im Text. Mod. Pbd. mit Rückenschild.
Erste und einzige Ausgabe. – Der Mathematiker G. F. Meyer (1834-?) war Professor in Göttingen, Memmingen und in München, unter seinen Schülern war auch F. G. Frobenius. Er hat 1865 „Über Bernoulli’sche Zahlen“ dissertiert. – Einband fachgerecht erneuert, papierbedingt etwas gebräunt, gutes Exemplar. Schlagwörter: Mathematics, Mathematik |
54,-- | ![]() |
![]() |
Leroy, C(harles) F(elix) A(uguste). Die darstellende Geometrie (Géométrie descriptive). Mit sechzig Kupfertafeln. Deutsch, mit Anmerkungen von E(rnst) F(riedrich) Kaufmann. Stuttgart, Balz 1838. Gr.-8°. XXII, 304 S. u. 60 Kupfertafeln. Hldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild u. dezenter Rückenverg.
Poggendorff I, 1433. – Erste deutsche Ausgabe. – Die franz. Originalausgabe erschien 1834. – Der franz. Mathematiker C. F. A. Leroy (1780-1854) war Professor an der Ecole polytechnique in Paris. Seine Lehrbücher zur Geometrie und Stereometrie waren sehr erfolgreich, wurden mehrfach übersetzt und bis Ende des 19. Jahrhunderts aufgelegt. – Einband etwas berieben u. bestoßen, Rücken am Kapital restauriert, N.a.V., St.a.T., stellenweise stockfleckig, gutes dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Geometrie, Mathematics, Mathematik |
140,-- | ![]() |
![]() |
Bossut, Charles. Mémoires de mathématiques, concernant la navigation, l’ astronomie physique, l’ histoire, etc. etc. Paris, Didot 1812. 8°. XIII, 397 S., 1 Bl. mit 9 gefalt. Kupfertafeln. Hldr. um 1860 mit goldgepr. Rückentitel, Rückenverg. u. goldgepr. Deckelwappen (Schulpreis-Einband).
DSB II, 334 ff. – Erste und einzige Ausgabe, selten. – Mit den Aufsätzen: Mémoire sur l’arrimage des navires. – Recherches sur la résistance que la matière éthérée peut produire dans le mouvement moyen des planètes. – Traité de l’arrimage des vaisseaux. – Notes et éclaircissements sur plusieurs endroits de l’histoire générale des mathématiques. – Discours sur la vie et les ouvrages de Pascal. – Ch. Bossut (1730-1814) „(o)ne of the important figures in the history of physics and engineering education… wrote a series of textbooks that appeared in several french and foreign-language editions and won wide acceptance from the 1770’s until the early years of the Empire. The texts of Bossut represent the emergence in the eighteenth century of standardized, rigorous system of engineering, physics text-books. In 1761, 1762 and 1765, Bossut won or shared prizes given by the Academy for memoirs on mechanics applied to the operation of ships and on the resistance of the ether in planetary motions. He won additional prizes for his mechanics memoirs“ (DSB). – „Er gilt als Mitstreiter für ein vereinheitlichtes System der Ingenieurausbildung und schrieb mehrere erfolgreiche Lehrbücher… Mit D’Alembert gut bekannt, war B. an der Redaktion der mathematischen Artikel zu der von D. Diderot und … D’Alembert herausgegebenen „Encyclopédie“ beteiligt und publizierte außerdem zur Hydrodynamik“ (K.-H. Schlote in Lexikon bedeutender Mathematiker, S. 70). – Gelenke etwas berieben, stellenweise leicht braunfleckig, gutes Exemplar. Schlagwörter: Mathematics, Mathematik, Navigation, Pascal, Blaise, Physik |
350,-- | ![]() |
![]() |
Mathematik in der Kunst der letzten dreißig Jahre. Von der magischen Zahl über das endlose Band zum Computerprogramm. Ludwigshafen, Wilhelm-Hack-Museum 1987. 4°. 294 S. überw. Abb. Farbig illustr. OKart.
Sehr gutes und sauberes Exemplar. Schlagwörter: Kunstgewerbe, Mathematik |
32,-- | ![]() |
![]() |
Staude, (Ernst) Otto. Die kanonischen Gleichungen der Korrelationspaare und ihre Sonderfälle. Halle, Kaiserl. Leopoldinische Deutsche Akademie der Naturforscher 1928. 4°. 154 S. mit einigen Figuren im Text. OKart. (Nova acta, Abhandlungen der Kaiserl. Leop.-Carol. Deutschen Akademie der Naturforscher, Band 109).
Erste u. einzige Ausgabe. – „Hauptarbeitsgebiet S.s war die Theorie der Flächen 2. Ordnung. Daneben beschäftigten ihn periodische Funktionen, hyperelliptische Integrale, kontinuierliche Transformationsgruppen und Mechanik. Im Falle eines schweren unsymmetrischen Kreisels bezeichnet man einen körperfesten Kegel 2. Ordnung, dessen Spitze im Stützpunkt liegt als Staudeschen Kegel. Sehr bekannt ist die S.sche Entdeckung der Fadenkonstruktion des Ellipsoids von 1882“ (F. König in Lexikon bedeutender Mathematiker S. 437 f.). – Umschlag etwas fleckig und mit Knickspuren, Rückendeckel mit Randläsuren, Kapital mit Fehlstelle, sonst gut erhalten. Schlagwörter: Mathematics, Mathematik |
86,-- | ![]() |
![]() |
Dodd, Edward L(ewis). 4 Offprints. I. On ordinary plane and skew curves. – II. The probability of the arithmetic mean compared with that of certain other functions of the measurements. (Reprinted from Annales of Mathematics, Second Series, Vol. 14, No. 4). – III. The Aritmetic mean as approximately the most probable value a posteriori under the Gaussion Probability Law. – IV. The frequency law of a function of one variable. (Reprinted from Bull. Amer. Math. Society, Vol. 31, Nos. 1-2). 4 Hefte. Austin, University of Texas 1912-1925. 8°. 36 S.; S. 187-198; 20 S.; S. 27-31. OKart.
Alle mit eigenhändiger Widmung von E. L. Dodd. – Der amerik. Mathematiker und Statistiker E. L. Dodd (1875-1943) war seit 1907 Professor an der University of Texas in Austin. 1920 war er Berater der Mathematical Association of America und Mitherausgeber von American Mathematical Monthly von 1918 bis 1923. Seine Fachbereiche waren die Wahrscheinlichkeits- und Versicherungsmathematik sowie Statististik. – Umschlag des zweiten Hefts angestaubt u. fleckig, sonst gut erhalten. Schlagwörter: Mathematics, Mathematik, Signierte Bücher, Statistics, Statistik, Versicherungsmathematik, Wahrscheinlichkeitsrechnung, Wahrscheinlichkeitstheorie, Widmungsexemplar |
155,-- | ![]() |
![]() |
Nakano, Hidegoro. Modern spectral theory. Tokyo, Maruzen 1950. 8°. 321 S. OKart. (Tokyo mathematical book series, II).
Erste Ausgabe. – Der bedeutende japanische Mathematiker H. Nakano (1909-1974) war Leiter des Mathematischen Instituts der Kaiserlichen Universität in Tokio und hat seit den 40er Jahren zahlreiche Arbeiten zur Spektral-Theorie veröffentlicht. – Rücken etwas gebräunt, gutes Exemplar. Schlagwörter: Mathematics, Mathematik, Spektralanalyse |
32,-- | ![]() |
![]() |
Knight, Thomas. On the expansion of any functions of multinomials. Communicated by Humphry Davy. Read June 7th, 1810. In: Philosophical Transactions. London Royal Society 1811. Gr.-8°. S. 49-88. Geheftet (ausgebunden), ohne Umschlag.
Seltene Arbeit des engl. Mathematikers. Th. Knight (nicht zu verwechseln mit dem Botaniker Thomas Edward Knight) bezieht sich auf „Du calcul des dérivations“ des franz. Mathematikers Louis Francois Antoine Arbogast (1759-1803). – „As M. Arbogast is the only author who has cultivated zhis part of analysis with any great success, it appeared desirable to the author to take a different view of the same subject, in order to confirm Arbogast’s results by a different mode of obtaining them. His own method has also the further advantage of arriving at several new and remarkable theorems (particulary with respect to inverse derivation), which probably could not be found by the method of M. Arbogast“ (Aus einer zeitgenöss. Reszention). – Sehr gutes sauberes Exemplar. Schlagwörter: Funktionenalgebra, Funktionentheorie, Mathematics, Mathematik |
86,-- | ![]() |
![]() |
Wangerin, Albert. Reduction der Potentialgleichung für gewisse Rotationskörper auf eine gewöhnliche Differentialgleichung. Leipzig, Hirzel 1875. 4°. [3] Bl., 32 S. mit 1 lithogr. Tafel. OHln. (Preisschriften gekrönt und herausgegeben von der Fürstlich Jablonowskischen Gesellschaft zu Leipzig, Band 18).
Poggendorff V, 1334. – Sehr seltene erste und einzige Ausgabe. – Der bedeutende Mathematiker A. Wangerin (1844-1933) studierte Mathematik und Physik an der Universität Halle. 1866 promovierte er an der Universität Königsberg zum Dr. phil. Danach war er als Lehrer an höheren Schulen in Posen und Berlin tätig. 1876 wurde er zum außerordentlicher Professor für Mathematik an der Universität Berlin ernannt. 1882 folgte er einem Ruf an die Universität Halle, wo er bis 1919 als ordentlicher Professor der Mathematik lehrte. Wangerin bildete Generationen von Mathematiklehrern aus, war Mitherausgeber des Jahrbuchs über die Fortschritte der Mathematik und später der Verhandlungen der Gesellschaft deutscher Naturforscher und Ärzte. 1906 bis 1921 war er Präsident der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina. – „W.s Arbeiten gehören zum größten Teil der Potentialtheorie und der Theorie der Kugelfunktionen an. Er verband seine Untersuchungen eng mit Problemen der Physik und Astronomie“ (R. Tobies in Lexikon bedeutender Mathematiker, S. 481). – Deckel am Kapital und Fuß mit Abriebstellen durch entfernte Bibliothekssign. und etwas angestaubt, Exlibris, St.a.T., die ersten und letzten Bl. etwas wasserfleckig, sonst gut erhalten. Schlagwörter: Mathematics, Mathematik, Mechanics, Mechanik, Physics, Physik |
120,-- | ![]() |
![]() |
Berkeley, Edmund C(allis). Boolean algebra (the technique for manipulating „and“, „or“, „not“, and conditions) and applications to insurance. (And). Discussion of papers read at the previous meeting. By T. N. E. Greville, Henry M. Sarason and E. C. Berkeley. 2 Teile in 1 Band. New York, Selbstverlag 1952. 8°. S. 373-414; S. 167-176. Geheftet, ohne Umschlag.
„Reprinted … from The Record of the American Institute of Actuaries, Vol. XXVI, Part II, No. 54, October 1937 … and Vol. XXVII, Part I, No. 55, June 1938.“ – Seperatdruck der frühen Arbeit. – Der bedeutende amerik. Mathematiker und Informatiker E. C. Berkeley (1909-1988), war 1947 Mitgründer der Association for Computing Machinery (ACM). Berühmt wurde er 1949 durch die Veröffentlichung seines Buchs Giant Brains, or Machines That Think (″Riesengehirne oder denkende Maschinen“), in dem er die Grundlagen der Computer beschrieb, die bei ihm unter „mechanische Gehirne“, „sequenzgesteuerte Rechenmaschinen“ und einigen anderen Bezeichnungen vorkamen. – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Finanzmathematik, Informatik, Mathematics, Mathematik, Versicherungsmathematik, Wahrscheinlichkeitsrechnung |
32,-- | ![]() |
![]() |
Galbrun, Henri. Assurances sur la vie. Calcul des réserves. Paris, Gauthier-Villars 1927. 8°. 288 S. OKart. (Les Applications de la théorie des probabilités aux sciences économiques et aux sciences biologiques, Tome III, Fasc. 2).
Das Werk des französischen Versicherungsmathematikers H. Galbrun (1879-1940) wurde 1929 mit dem „Prix Léon Marie“ des l’Institut des Actuaires Francais ausgezeichnet. – Gutes Exemplar. Schlagwörter: Finanzmathematik, Mathematics, Mathematik, Mathématiques, Versicherungsmathematik, Wahrscheinlichkeitsrechnung, Wahrscheinlichkeitstheorie, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften |
32,-- | ![]() |
![]() |
Rasiowa, H(elena). A generalization of a formalized theory of fields of sets on non-classical logics. Warszawa (Warschau), Panstwowe Wydawnictwo Naukowe 1964. Gr.-8°. 28 S., 1 Bl. OKart. (Rozprawy matematyczne, XLII).
Erste Ausgabe, selten. – Die polnische Mathematikerin H. Rasiowa (1914-1994) war seit 1957 außerordentliche und seit 1967 ordentliche Professorin für Mathematik an der Universität in Warschau. Sie „arbeitete auf dem Gebiet der mathematischen Logik überwiegend mit algebraischen, z. B. verbandstheoretischen Methoden… In den 70er Jahren hat sie sich den wesentlichen Fragen der algorithmischen Logik zugewendet, die grundlegend sind für Probleme der Informatik und Beziehungen zur mehrwertigen Logik haben“ (S. Gottwald in Lexikon bedeutender Mathematiker S. 397). – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Logic, Logik, Mathematics, Mathematik, Philosophie, Philosophy |
54,-- | ![]() |
![]() |
Rieger, L(adislav Svante). On the consistency of the generalized continuum hypothesis. Warszawa (Warschau), Panstwowe Wydawnictwo Naukowe 1963. Gr.-8°. 43, (1) S. OKart. (Rozprawy matematyczne, XXXI).
Erste Ausgabe, selten. – „Ab 1954 hat er sich intensiv mit der v. Neumann-Bernays-Gödelschen axiomatischen Mengentheorie beschäftigt und z.B. einen neuen Beweis der relativen Widerspruchsfreiheit des Auswahlaxioms und der Kontinuumhypothese gegeben“ (S. Gottwald in Lexikon bedeutender Mathematiker S. 397). – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Mathematics, Mathematik, Philosophie, Philosophy |
54,-- | ![]() |
![]() |
Weber, Werner. Die Pellsche Gleichung. Leipzig, Hirzel (1938). 4°. IV, 151 S. OKart. (Deutsche Mathematik, 1. Beiheft).
Seltene Abhandlung über die berühmte diophantische Gleichung x² – dy² = 1 die dem englischen Mathematiker John Pell (1611-1685) zugeschrieben wurde. – „Die Bezeichnung Pellsche Gleichung … beruht wahrscheinlich auf einem Irrtum L. Eulers. Spezielle Fälle der Gleichung sind zuerst von J. H. Rahn (1622-1676) behandelt worden. Es existitierte aber eine englische Übersetzung der Rahnschen Arbeit von T. Branker (1636-1676) mit dem Titel „An introduction to Algebra, by Rahn, transl. by Th. Branker; much argumented by Dr. Pell, London 1668“. Pell war aber nur für den letzten Teil der Übersetzung und für die Herausgabe des Gesamtwerkes zuständig“ (H. -J. Ilgauds in Lexikon bedeutender Mathematiker S. 364). – Rücken stärker berieben und an den Gelenken eingerissen, Deckel etwas fingerfl., sonst gut erhalten. Schlagwörter: Mathematik, Zahlentheorie |
63,-- | ![]() |
![]() |
Binz, E(rnst) u. H(ans) H. Keller. Funktionenräume in der Kategorie der Limesräume. Herrn Professor Dr. Rolf Nevanlinna zum 70. Geburtstag gewidmet. Helsinki, Suomalainen Tiedeakat 1966. Gr.-8°. 21 S. OBr. (Annales Academiae Scientiarum Fennicae; Series A, 1, Mathematica 383).
Einzige Ausgabe, selten. – Umschlag etwas fleckig u. mit Bibliotheksst., sonst gut erhalten. Schlagwörter: Analysis, Mathematics, Mathematik |
27,-- | ![]() |
![]() |
Tietze, H(einrich) (Franz Friedrich). Über Analysis situs. Hamburg, Verlag des Mathematischen Seminars der Hamburgischen Universität 1923. 8°. 32 S. OKart. (Hamburger mathematische Einzelschriften, Heft 2).
Einzige Ausgabe, selten. – Der österr. Mathematiker H. F. F. Tietze (1880-1964) studierte in München, Göttingen und Wien und war seit 1913 Professor in Brünn, seit 1919 in Erlangen und seit 1925 in München. Er „widmete sich sein ganzes Leben der Topologie und war wesentlich am Aufschwung dieser Disziplin beteiligt. Er half bei der Klärung wichtiger Begriffe und bewies einige grundlegende Sätze…“ (K. H. Schlote in Lexikon bedeutender Mathematiker, S. 461). – Vorderdeckel lose, papierbedingt stärker gebräunt, sonst gut erhalten. Schlagwörter: Algebraische Topologie, Mathematik |
54,-- | ![]() |
![]() |
Menger, Karl. Einige Überdeckungssätze der Punktmengenlehre. In: Sitzungsbericht der Akademie der Wissenschaften in Wien. Mathematisch – naturwissenschaftliche Klasse II a, 133. Band, 7. und 8. Heft, S. 421-444. Wien, Hölder-Puilcher-Tempsky 1924. 8°. S. 286- 444. OBr.
Erste Ausgabe. – K. Mengers „Hauptarbeitsgebiet war die Topologie, die allgemeine Lehre vom Raum und räumlichen Gebilden, also eine verallgemeinerte Geometrie. Seine Dissertation „Über die Dimensionalität von Punktmengen“ (1924) legte den Grund für seine topologischen Arbeiten, die den Hauptteil seiner wissenschaftlichen Arbeiten ausmachen und zum Weltruhm der Wiener Topologenschule während der 20er Jahre beitrugen. … M.s Theorie ist zwar im Kern äquivalent zu denen von Brouwer und Urysohn, aber unabhängig begründet. Ihr Ausbau, der ihm und Witold Hurewicz zu verdanken ist, „gehört zu den schönsten und fruchtbarsten Ergebnissen der abstrakten Topologie“ (G. Feigl). Zwei Sätze bleiben für immer mit seinem Namen verbunden, der sog. Dimensionssatz von Menger-Nöbeling, der der allgemeinen Topologie zuzurechnen ist, und der Satz von Menger in der Graphentheorie; dies ist der grundlegende Satz über den Zusammenhang in Graphen, dessen Geschichte er in einer 1981 erschienenen Arbeit geschildert hat“ (R. Fritsch in NDB XVII, 74 f.). – Das vorliegende Heft enthält außerdem einen weiteren mathematischen Beitrag von Alfred Tauber, „Über einige Eigenschaften der algebraischen Funktionen“ sowie drei physikalische Beiträge von F. M. Exner u. A. Merz. – Umschlag etwas angestaubt, sonst gutes teils unbeschnittenes Exemplar. Schlagwörter: Mathematik, Physik |
72,-- | ![]() |
![]() |
Schrödinger, Erwin (Rudolf Josef Alexander). Wahrscheinlichkeitstheoretische Studien, betreffend Schweidler’sche Schwankungen, besonders die Theorie der Meßanordnung. In: Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften. Mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse, Abteilung II a, Mathematik, Astronomie, Physik, Meteorologie und Mechanik. 128. Band, 2. Heft. S. 177-237 mit 3 Figuren im Text. Wien, A. Hölder (in Kommission) 1919. 8°. Titel, S. 177-362. OBr.
Erstdruck der umfassenden Arbeit über die von Egon Schweidler (1873-1948) vorausgesagten Schwankungen bei der Ionisation durch radioaktive Strahlung (1905). Schweigler wird zusammen mit Stefan Meyer zu den Pionieren der Erforschung der Radioaktivität gezählt, seine Forschungen wertete M. v. Laue als einen „Fortschritt von unabsehbarer Bedeutung“. – Schrödingers „Vorschlag eines experimentellen Nachweises der von Einstein prognostizierten „Nadelstrahlung“ erregte die Aufmerksamkeit von Arnold Sommerfeld (1868–1951). Es folgten mehrere Rufe an dt. Hochschulen, die ihn 1920 nach Jena, 1920/21 nach Stuttgart und 1921 nach Breslau führten“ (K. v. Meyenn in NDB XXIII, 578 ff.). – Das vorliegende Heft außerdem mit den Beiträgen: Ph. Furtwängler, „Über die Führer von Zahlringen“ u. „Über die Ringklassenkörper für imaginäre Körper“, J. Holetschek, „Über die in der Verteilung der uns bekannten Kometen nachgewiesenen Perihelregeln und ihre Bestätigung durch die Kometen seit 1900“, Franz Mertens, „Über die Form der Wurzeln einer rationalzahligen irrektibelen zyklischen Gleichung von gegebenem Grade n“ u. „Über einige diophantische Aufgaben.“ – Umschlag angestaubt u. mit Knickspuren, Heftung stellenweise gelockert, gutes teils unbeschnittenes Exemplar. Schlagwörter: Mathematik, Physik, Quantenphysik, Quantentheorie, Quantum theory, Radioaktivität, Wahrscheinlichkeitstheorie |
170,-- | ![]() |
![]() |
Jahn, Gustav Adolph. Die Wahrscheinlichkeitsrechnung und ihre Anwendung auf das wissenschaftliche und praktische Leben. Leipzig, Schwickert 1839. 8°. XII, 227, (1) S. mit 1 gefalt. lithogr. Tafel. Hldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild u. dezenter Rückenverg.
Poggendorff I, 1187. – Seltene erste Ausgabe. – Über die Wahrscheinlichkeitsrechnung und ihre Anwendung bei Würfelspielen, Lotterien, Gerichtsurteilen, Geburt, Tod und Lebensdauer, der Berechnung von Pensionen etc. – Der Astronom und Mathematiker G. A. Jahn (1804-1857), studierte seit 1825 Mathematik und Astronomie in Wien bei J. J. Littrow, danach in seiner Heimatstadt Leipzig bei Brandes, Möbius und Drobisch. 1831 promovierte er in Jena mit der Abhandlung „De calculo eclipsium Besseliano commentatio“. – Sehr gutes sauberes und dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Finanzmathematik, Mathematik, Versicherungsmathematik, Wahrscheinlichkeitsrechnung, Wahrscheinlichkeitstheorie |
350,-- | ![]() |
![]() |
Dietzius, Robert. Die Genauigkeit der aus der Anvisierung von Pilotballonen gewonnenen Resultate. Leipzig, Otto Nemnich o. J. (1915). Gr.-8°. S. 91-111. OKart. (Beiträge zur Physik der freien Atmosphäre. Band V., Heft 1).
Erste Einzelausgabe – Robert Dietzius (1912—1922) wandte sich vornehmlich der Aerologie zu. – Gutes Exemplar. Schlagwörter: Geodäsie, Mathematik, Physik |
32,-- | ![]() |
![]() |
Henrici, J. Lehrbuch der Elementar-Geometrie. (Mischauflage). 3 Bände. Leipzig, Teubner 1897-1901. 8°. VIII, 144 S.; IX, 248 S.; XII 192 S. mit zahlr. Figuren. OLn.
Einbände etw. fl. u. gebräunt, Rücken mit Bibliothekssign.,St. a. T.., Band 1 u 2 stellenw. mit sauberen Rotstiftunterstreichungen, sonst gut erhalten. Schlagwörter: Geometrie, Mathematik |
27,-- | ![]() |
![]() |
Reynaud, (Antoine André Louis) et (Jean-Marie-Constant) Duhamel. Problèmes et développemens sur diverses parties des mathématiques. Paris, Bachelier 1823. 8°. VIII S., [1] Bl., 399 S. u. 11 gefalt. Kupfertafeln. Hln. d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild.
Poggendorff II, 618. – Erste Ausgabe. – Der franz. Mathematiker A. A. L. Reynaud (1771-1844), leitete 1806 die geodätische Landesaufnahme Frankreichs. „1808 bis 1811 war er Assistent von Gaspard de Prony bei dessen Mechanik-Vorlesungen und 1812 bis 1814 hielt er die Analysis Vorlesung als Nachfolger von Louis Poinsot… Bekannt ist er auch für ein Trigonometrie-Lehrbuch mit Logarithmentafeln nach Jérôme de Lalande (dessen Logarithmen- und Sinustafeln er auch separat herausgab). In diesem Zusammenhang war er einer der Ersten, der systematisch Algorithmen analysierte (wie den Euklidischen Algorithmus)“ (Wikipedia). – Stellenweise etwas braunfleckig, gutes Exemplar. Schlagwörter: Mathematik |
86,-- | ![]() |
![]() |
Weyr, Emil. Geometrie der räumlichen Erzeugnisse ein-zwei-deutiger Gebilde insbesondere der Regelflächen dritter Ordnung. Leipzig, Teubner 1870. 8“. VII, 175 S. Hln. der Zeit mit goldgepr. Rückentitel u. Rückenvergoldung
Erste u. einzige Ausgabe. – Der österr. Mathematiker E. Weyr (1848-1894), „war er einer der führenden Vertreter der österreichischen Schule für Geometrie und trug wesentlich zur Verbreitung des geometrischen Unterrichts in Österreich bei. Er veröffentlichte an die 300 Arbeiten, darunter „Die Elemente der projectivischen Geometrie“ und „Über die Geometrie der alten Aegypter“. Zusammen mit Gustav v. Escherich gründete er die Zeitschrift Monatshefte für Mathematik und Physik“ (Wikipedia). – Einband leicht berieben, sonst sehr gut erhaltenes Exemplar. Schlagwörter: Analytische Geometrie, Geometrie, Mathematik |
54,-- | ![]() |
![]() |
Sohncke, Ludwig Adolph. Bibliotheca mathematica. Verzeichniss der Bücher über die gesammten Zweige der Mathematik, Arithmetik, höhere Analysis, construirende und analytische Geometrie, Mechanik, Astronomie und Geodäsie, welche in Deutschland und dem Auslande vom Jahre 1830 bis Mitte des Jahres 1854 erschienen sind. Leipzig, W. Engelmann 1854. Gr.-8°. XVIII, 388 S. Pbd. d. Zeit mit Rückensch.
Einband etwas berieben, durchgehend leicht braunfl., sonst gutes Exemplar. Schlagwörter: Astronomie, Bibliographie, Geodäsie, Mathematik, Naturwissenschaften, Physik |
36,-- | ![]() |
Einträge 1–50 von 148
Zurück · Vor
|