Geologie / Mineralogie
Die Liste enthält 5 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.
Abbildung |
Beschreibung Gesamte Buchaufnahme |
Preis EUR |
|
---|---|---|---|
![]() |
Leonhard, Karl Caesar Ritter v. Lehrbuch der Geognosie und Geologie. Stuttgart, G. Schweizerbart 1835. 8°. XVI, 869, (3) S. mit einigen Holzschnitten im Text. Marmorierter Pappband der Zeit mit goldgepr. Rückenschild und Linienvergoldung. (Naturgeschichte der drei Reiche, 3. Band).
Vgl. Poggendorff I, 1427. – Wesentlich erweiterte Ausgabe des zuerst 1830 erschienenen Werks „Grundzüge der Geognosie und Geologie“. – „Seine hervorragendste selbständige Publication ist die mit vielen Fleiße und Sachkenntniß verfaßte … Schrift: Grundzüge der Geognosie und Geologie“ (W. v. Gümbel in ADB XVIII, 308 ff.). – Kapital und Deckel etwas berieben, nur vereinzelt etwas gebräunt, sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Geologie / Mineralogie |
160,-- | ![]() |
![]() |
Schubert, Gotthilf Heinrich v. Handbuch der Mineralogie. Nürnberg, Johann Leonhard Schrag 1816. 8°. XII, 263 S. mit 58 (doppelseitige, 1 mehrfach gefalteten) Tabellen. Marmorierter Pappband der Zeit mit goldgepr. Rückenschild und Linienvergoldung. (Handbuch der Naturgeschichte, Theil 1).
NDB XXIII, 612 f. Poggendorff II, 852. – Erste Ausgabe. – Der Arzt, Naturforscher und Naturphilosoph G. H. v. Schubert (1780-1860) studierte 1805 bis 1806 an der Freiberger Bergakademie bei dem bedeutenden Mineralogen Abraham Gottlob Werner (1750–1817). – „Am 21. März 1809 folgte S. einem Rufe als Director der neugegründeten Realschule zu Nürnberg. Hier schrieb er: „Handbuch der Geognosie und Bergbaukunde“ 1813 und „Handbuch der Mineralogie“ 1816. Beiden Werken liegen die Werner’schen Ansichten zu Grunde. Da diese aber schon damals ins Wanken gekommen waren, so fanden sie weniger Beachtung als sie verdienten. Gegenwärtig hat das erstere noch deshalb Werth, weil durch S. die Ansichten Werner’s über die Erdbildung uns überliefert sind, da Werner selbst nichts geschrieben hat“ (W. Heß in ADB). – „1827 übernahm er an der neu eingerichteten Univ. München eine Professur für Allgemeine Naturgeschichte. In der Folge leitete S. die zoologische Sammlung und wirkte als Erzieher des späteren Kg. Maximilian II.“ (W. Fromm in NDB). – Kapital und Fuß etwas berieben, vereinzelt etwas braunfleckig, sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Chemie, Geologie / Mineralogie |
140,-- | ![]() |
![]() |
Kobell, Franz Ritter v. Über das Erdöl von Tegernsee im bayerischen Oberlande. München, Bayerischen Akademie der Wissenschaften (1837). 4°. S. [141] – 162. Heftstreifen. (Abhandlungen der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Mathematisch-Physikalische Klasse 2,2).
Poggend. I, 1286. – Äußerst seltene Arbeit des berühmten bayr. Geologen, Mundartdichters und Volksschriftstellers F. v. Kobell (1803-1882). – „Auf der Basis gründlicher chemischer Untersuchungen veröffentlichte K. 1830/31 eine „Charakteristik der Mineralien“ (2 Bände), 1833 folgten „Tafeln zur Bestimmung der Mineralien mittels chemischer Versuche“ (bis 1901 14 Auflagen; englische, französische, russische, italienische, spanische, holländische und ungarische Übersetzungen). Daneben erschienen zahlreiche Spezialarbeiten, die ihn rasch zu einem der führenden Mineralogen seiner Zeit machten; er entdeckte zahlreiche Gesteinsarten und erarbeitete für viele Arten genauere Definitionen. 1838 erschien sein Lehrbuch „Grundzüge der Mineralogie“, in dem er sich bemühte, das Thema „auf eine einfache und möglichst populäre Weise darzustellen“. 1847 veröffentlichte er als Zusammenfassung seiner bisherigen Forschungen „Die Mineralogie“ (als „Lehrbuch der Mineralogie“ 61899 herausgegeben von K. Oebbeke und E. Weinschenk), 1864 publizierte er eine „Geschichte der Mineralogie“. Alle naturwissenschaftlichen Veröffentlichungen zeigen K.s besondere Fähigkeit zur anschaulichen, lebendigen Beschreibung und sein Bemühen, komplizierte Zusammenhänge durch klare Darstellung verständlich zu machen. Diesem Anliegen dienten auch Schriften wie „Skizzen aus dem Steinreiche. Geschrieben für die gebildete Gesellschaft“ (1850) oder „Über Pflanzensagen und Pflanzensymbolik“ (1875)“ (K. Pörnbacher in NDB XII, 238 ff.). – Die ersten und letzten Seiten teils stärker braunfleckig, sonst gut erhalten. Schlagwörter: Bavarica, Bayern, Geologie / Mineralogie, Rohstoffressourcen, Rohstoffwirtschaft |
90,-- | ![]() |
![]() |
Keiler, John-Albrecht. Bergung und Präparation pleistozäner Wirbeltierreste unter Berücksichtigung des Fossilmaterials der Komplexfundstelle Untermaßfeld, Südthüringen. Stuttgart, Theiss 1995. 4°. 31, 24 S. mit zahlr. Abb. OKart. (Restaurierung und Museumstechnik, Band 12).
Mit eigenhändiger Widmung von John-Albrecht Keiler für den Weimarer Geologen Walter Steiner. – Gutes Exemplar. Schlagwörter: Geologie / Mineralogie, Paläontologie, Signierte Bücher, Widmungsexemplar |
22,-- | ![]() |
![]() |
Wanderer, Karl. Die wichtigsten Tierversteinerungen aus der Kreide des Königreiches Sachsen. Jena, Fischer 1909. 8°. XXI, 80 S. mit 12 lithogr. Versteinerungs-Tafeln. OHln.
Deckelränder etwas aufgehellt, gutes Exemplar. Schlagwörter: Geologie / Mineralogie |
30,-- | ![]() |
Einträge 1–5 von 5
Zurück · Vor
|
Seite: 1 |