NEUER E-KATALOG: Gemeinschaftskatalog POPKULTUR / POP CULTURE Bücher, Fotografien, Schallplatten und Graphik. Zusammen mit Antiquariat Norbert Knöll, Lüneburg (Print-Katalog bitte anfordern) – PHOTOGRAPHIE / PHOTOGRAPHY – wichtige Fotobücher von 1839 bis heute, darunter zahlreiche Widmungsexemplare und Bücher mit Orig.-Photographien (kann unter „Aktuelle Kataloge“ abgerufen werden). – Außerdem finden Sie Beiträge von uns im virtuellen „Schaufenster“ des Verbandes Deutscher Antiquare (VDA) https://schaufenster.antiquare.de/trefferliste.php?ID=22 (oder über „Links“ VDA) – Versandkosten ins Ausland auf Anfrage. – Besuchen Sie uns in unserem neuen Ladengeschäft in der Kaiserstrasse 99 in Karlruhe (Mo.-Fr. 11-18 h., Sam. 11-16 h) mit einer reichen Auswahl seltener und schöner Bücher aus allen Gebieten, Graphik und Photographien.

Pressendrucke

Die Liste enthält 62 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.

: : :
Abbildung
 
Beschreibung
Gesamte Buchaufnahme
Preis
EUR
1 Walther von der Vogelweide. Gedichte. (Auf Grund der Lachmannschen Ausgabe von Hans Berendt herausgegeben). Leipzig, Kurt Wolff 1913. Gr.-8°. 204 S. Orig.-Halbpergamentband mit goldgepr. Rückenschild. (17. Drugulin-Druck).

Erste Ausgabe. – Rückenschild etwas berieben, stellenweise etwas braunfleckig, gutes Exemplar aus der Bibliothek des Bibliotheksdirektors, Verlegers und Literaturwissenschaftlers Herbert Hans Wilhelm Stubenrauch (1896-1958)mit dessen Exlibris.

Schlagwörter: Pressendrucke

Details anzeigen…

50,--  Bestellen
1 Shakespeare, William. The tempest. München, Julius Schröder 1921. 4°. 95, (3) S. mit 26 (5 ganzs.) monogrammierte Orig.-Radierungen von Adolph Schinnerer. OPrgt. mit goldgepr. Rückentitel, linearer Deckelvergoldung, Stehkantenvergoldung und Kopfgoldschnitt (signiert Knorr & Hirth, München). (Meisterwerke der Weltliteratur mit Original-Graphik, Band 7).

Lang 172. Rodenberg 433. Vollmer IV, 188. Von Odysseus bis Felix Krull 6/9. – Nr. 141 von 205 num. Exemplaren auf rheinischem Bütten. Im Druckvermerk von A. Schinnerer signiert. – Druck von Otto v. Holten in Berlin und Heinrich Wetteroth in München. – Sehr gut erhaltenes breitrandiges und sauberes Exemplar des schönen Pressendruckes.

Schlagwörter: Expressionismus, Illustrated books, Illustrierte Bücher, Nummerierte Bücher, Pressendrucke, Signierte Bücher

Details anzeigen…

320,--  Bestellen
1 Hauptmann, Gerhart. Das Hirtenlied. Ein Fragment. Berlin, Otto v. Holten (1921-1922). 4°. 48 S., [1] Bl. mit 17 Orig.-Holzschnitten von Ludwig v. Hoffmann. Orig.-Pergamentband goldgepr. Rücken- und Deckeltitel, Deckelfiletten und Kopfgoldschnitt in Orig.-Pappschuber. (Dritter Behmer Druck).

Rodenberg 244, 3. Schauer I, 195. – Eines von 360 Exemplaren (Gesamtauflage 400 Exemplare). – Schöner, breitrandiger Druck in Grün und Schwarz „mit der von Marcus Behmer für Otto von Holten 1919 gezeichneten und bei Gebr. Klingspor, Offenbach/M., geschnittenen Antiqua“ (Julius Rodenberg). – Dritter der fünf bei Otto v. Holten veranstalteten Behmer-Drucke. „Damit ging der Drucker über seinen Auftrag als Verwirklicher hinaus und wurde selbst zum Buchunternehmer“ (Georg Kurt Schauer). – Sehr schönes Exemplar.

Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Nummerierte Bücher, Pressendrucke

Details anzeigen…

300,--  Bestellen
1 Das Gebet des Herrn. Betet ihr also: Vater unser (vgl. Luk. 11, 1-4; Matth. 6, 9-13). (Das Vaterunser in 31 Sprachen). Freiburg im Breisgau, Herder Verlag (1958). Folio (37 x 24 cm.). [31] Bl. und 9 (1 farb.) Tafeln. Orig.-Pappband mit goldgepr. Deckeltitel.

Eines von 50 num. Exemplaren auf Bütten gedruckt. – Mit dem Vaterunser in Griechisch, Lateinisch, Italienisch, Spanisch, Portugiesisch, Französisch, Englisch, Gotisch, Althochdeutsch, Niederdeutsch, Mittelhochdeutsch, Neuhochdeutsch, Niederländisch, Afrikaans, Dänisch, Norwegisch, Schwedisch, Finnisch, Russisch, Polnisch, Slowenisch, Tschechisch, Sorbisch, Kiswaheli, Arabisch, Canarese, Hindi, Urdu, Hieroglyphen. – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Nummerierte Bücher, Pressendrucke, Typographie, Typography

Details anzeigen…

100,--  Bestellen
1 Zumbiehl, François. Trois de chute. (Paris), Jannink Soriano pour Éditions Frank Bordas (1985). Gr.-4° (33,5 x 25,5 cm.). [10] Doppelbogen auf kräftigem vélin d’Arches (250 gr.) und 1 signierte und nummerierte Orig.-Farblithographie von Jean-Paul Chambas lose in Orig.-Chemise und Orig.-Leinenschuber. (Cahiers de la tauromachie 2).

Eines von 150 Exemplaren. – Mit eigenhändiger Widmung und 2 Zeichnungen in Blei- und Farbstift von J.-P. Chambas „Le 2 Juin 95 pour Claude à Nîmes et pas à Vic“. – „Ce second cahier de la tauromachie composé en Baskerville corps 18 et imprimé en typographie sur vélin d’Arches sur les Presses Typographiques de l’Imprimerie Ukrainienne le trente mai mille neuf cent quatre vingt quinze est accompagné d’une lithographie originale de Jean-Paul Chambas tirée sur les presses de l’Atelier Frank Bordas et rehaussée à la main, illustrant ‚Trois de chute‘ texte inédit de François Zumbiehl. Il est tiré à 150 exemplaries numérotés à la main de 1 à 150.“ – Jean-Paul Chambas (geb. 1947) „veut tout mettre dans un tableau, car le peintre est traversé par tout ce que le quotidien émet comme signaux. L’artiste écoute la radio, voit la télévision, traverse la ville… Le peintre part d’un détail, d’un bout de quelques chose et entreprend la fresque de notre société contemporaine. Le tableau n’a pas vocation a décorer, mais à éveiller. Et comme le peintre met tout dans ses tableaux, il va jusqu’à s’y engloutir lui-même lorsque dans l’immense toile d’un décor d’opér, sa silhouette se détache à peine dans l’immensité peinte“ (Encyclopédie audiovisuelle de l’art contemporain). – Tadellos.

Schlagwörter: Nummerierte Bücher, Originalzeichnung, Pressendrucke, Signierte Bücher, Signierte Künstler-Graphik, Stierkampf, Widmungsexemplar

Details anzeigen…

250,--  Bestellen
1 Kokoschka, Oskar. Die Träumenden Knaben. Leipzig, Kurt Wolff (1917). Quer-4° (24,5 x 29,5 cm.). Mit 11 (8 farbigen; 1 auf dem Vorderdeckel des Einbandes) Original-Lithographien. Hellgrauer Orig.-Leinenband mit mont. Deckel-Illustration (als Blockbuch gebunden).

Arntz 1-8. The Artist and the Book 147. From Manet to Hockney 24. Jentsch 1. Papiergesänge 19. Raabe/H.-B. 1661. Schauer II, 115. Schweiger, Wiener Werkstätte S. 88. Wingler-Welz 22-29. – Eines von 275 Exemplaren (Gesamtauflage 500 Exemplare). Mit der gedruckten Widmung „Gustav Klimt in Verehrung zu geeignet“. Bei der vorliegenden Ausgabe von 1917 handelt es sich, vom Einband abgesehen, um Restbestände der 500 Exemplare der ersten Ausgabe, die 1908 von den Wiener Werkstätten herausgegeben wurde. Gedruckt bei Berger und Chwala in Wien. – „In this, his [Kokoschka’s] first graphic work, the decorative influence of the Jugendstil and folk art is apparent. The Wiener Werkstätte had commissioned him to write and illustrate a book for children and Die Traeumenden Knaben was shown in the 1908 Kunstschau, where Kokoschka’s work was exhibited for the first time. Only a handful of copies was sold at that time and the book was reissued in 1917 by Kurt Wolff“ (The Artist and the Book). – „Commissioned by the Wiener Werkstaette when Kokoschka was only 21 years old, this children’s book was exhibited at the Wiener Kuntschau but very few copies were sold – its failure was no doubt due to the unconventional and disturbing imagery of its art and verse. It is now heralded as one of the landmarks in modern illustrated books, and amongst the earliest ‘livres de peintre’ to originate east of the Rhine. ‘Die Traumenden Knaben’ (the Sleeping Children) [sic] follows the Jugendstil tradition of his teachers Carl Czeschka, Berthold Loeffler, and Gustav Klimt (to whom the work is dedicated). Here one finds a new primitivism where graphic conventions of art nouveau are recast: the deliberate awkwardness of form, angularity of line, and simplicity of gestures gives it a very startling effect for 1908. More than just a children’s book, the artist documents a tormented love affair he was then having with a Swedish girl named Lilith, as this commission turned into a ‘love letter in pictures’, the famous nal image of Adam and Eve being a reference to the girl’s name (Lilith was the name of Adam’s first wife). It is also one of the few books printed for the Wiener Werkstaette, a picture-book whose poetry reflects traditional forms of Germanic folk literature while the vertically conceived space and flat areas oprimary colour show the progressive influence of Japanese styles“ (Justin G. Schiller, Catalogue 50, Five Centuries of Childhood). – Vorderdeckel an der oberen Kante unauffällig restauriert, sehr schönes Exemplar des wohl schönsten Künstler-Bilderbuchs des Wiener Jugendstils. – Major work of Viennese Art Nouveau. Kokoschka’s first book illustration.

Schlagwörter: Art nouveau, Künstlerbilderbücher, Pressendrucke, Wiener Jugendstil, Wiener Secession, Wiener Werkstätte

Details anzeigen…

25.000,--  Bestellen
1 Laurion, Stefanie und Claude. Elefanten. Holzschnitte Antje Wichtrey. Basel, Basler Papiermühle (2005). Gr.-4° (32 x 32 cm.). [24] S. mit 12 Orig.-Holzschnitten (davon 2 auf den Deckeln). Illustr. Orig.-Halbleinenband. (Künstlerbücher für Kinder, Band 1).

In limitierter Auflage von 1000 Exemplaren hergestelltes Künstler-Bilderbuch. – In der Basler Papiermühle von Original-Holzstöcken gedruckt. Buchbindearbeiten durch die Buchbinderei Burkhardt AG in Mönchaltdorf. – Die Münchner Malerin und Holzschneiderin A. Wichtrey (geb. 1966) lebt und arbeitet in Granada und München. „Seit 1989 widmet sie sich überwiegend dem Holzschnitt und erzielt eine ganz eigene Wirkung durch virtuos belebte Flächen. Von dieser Technik ausgehend entwickelte sie ihr Elefantenbuch: Ein wunderschönes Buch mit den Original-Holzschnitten der Künstlerin“ (Verlagswerbung). – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Künstlerbilderbücher, Pressendrucke

Details anzeigen…

100,--  Bestellen
1 Homer. Ilias (und) Odysse (Deutsch von Johann Heinrich Voß mit Holzschnitten von Ludwig von Hofmann). 2 Bände. Berlin, Askanischer Verlag 1923 und 1924. Gr.-4° (30,4 x 24,5 cm.). 420 S., [4] Bl.; 337, (6) S. mit 100 Holzschnitten. Orig.-Pergamentbände mit 6 Bünden, Rückenvergoldung, goldgepr. Deckelvignetten und Kopfgoldschnitt. (Fünftes und sechstes Buch der „Behmer-Drucke“ bei Otto von Holten).

Rodenberg 244, 5. Schauer II, 43. – Jeweils eines von 1000 num. Exemplaren auf schwerem Zanders-Bütten. – Buch-Gestaltung und Schrift: Marcus Behmer. – „In den Jahren 1920–1924 wurden bei Otto von Holten sechs Bücher unter Verwendung der von Marcus Behmer gezeichneten und bei Klingspor geschnittenen Antiqua gedruckt, abschließend die beiden opulenten Homer-Bände mit den Holzschnitten Ludwig von Hofmanns. Seine Illustrationskunst wurde von den bekanntesten deutschen Autoren geschätzt und gelobt: Rilke widmete ihm 1898 „Die Bilder entlang“, Thomas Mann und Hugo von Hofmannsthal verfassten Texte zu seiner Kunst. Anfang des Jahrhunderts war Ludwig von Hofmann in Weimar mit van de Velde und Kessler in Verbindung gekommen und gehörte zu den ersten Anhängern der von Kessler gegründeten Bewegung „Neues Weimar“. 1919 wurde er beauftragt, die Wandgemälde in der Deutschen Bücherei Leipzig zu gestalten“ (C. Hesse). – Mit sauberen handschriftlichen Versen (Goethe Gedicht und „Melanchthon über Homer“) auf den freien Vorsatzblättern, schönes Exemplar des gesuchten Pressendrucks.

Schlagwörter: Askanischer Verlag, Illustrated books, Illustrierte Bücher, Jugendstil, Nummerierte Bücher, Pressendrucke

Details anzeigen…

900,--  Bestellen
1 Offhaus, Thomas. Veto I. (Herausgegeben von Henry Günther). Gotha, Atelier BuchKunst, Edition Balance (2003). Imperial-Folio (51 x 34 cm.). 24 (2 doppelblattgr.) übermalte Lithographien und Kaltnadel-Radierungen von T. Offhaus. Illustr. Orig.-Halbleinenband in Leinen-Buchkassette.

Schneiderheinze S. 82. – Unikat. Malerbuch, von T. Offhaus auf dem hinteren Innendeckel signiert, bezeichnet und datiert. – Im selben Jahr erschien das Malerbuch Veto II in ähnlicher Ausstattung. – Thomas Offhaus (geb. 1967 in Gera) besuchte 1988-1992 die Pädagogische Hochschule Erfurt (I. Staatsexamen für Lehramt, Fachrichtung Kunst/Germanistik) und erhielt 1992 das Arbeitsstipendium Stiftung Kulturfonds Berlin. 1993-95 absolvierte er das Aufbaustudium Medienkunst an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig und ist seit 1995 freiberuflich in Gotha tätig (Malerei, Grafik, Künstlerbücher, Installation, Musik), 1997 Stipendium der Sparkassen-Kulturstiftung Hessen/Thüringen, 1998 Arbeitsstipendium des Thüringer Ministeriums für Wissenschaft und Kunst, 1998/99 Arbeitsaufenthalt in München, seit 2004 Künstlerischer Mitarbeiter und Leiter der Druckwerkstätten Universität Erfurt, FB Kunst. Seine Arbeiten (Malerei, Druckgrafik, Künstlerbuch, Installationen, musikalische Performances) wurden in zahlreichen Einzelausstellungen und in Ausstellungsbeteiligungen deutschlandweit und auch in New York gezeigt. 2017 schuf er die Glockenzier für die größte der vier Friedensglocken von St. Margarethen zu Gotha.

Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Künstlerbuch, Nummerierte Bücher, Pressendrucke, Signierte Bücher, Unikat

Details anzeigen…

900,--  Bestellen
01 Offhaus, Thomas. Übergang. (Künstler –) Buch zu einem Text von Hannah Höch. (Herausgegeben von Henry Günther). (Gotha), Atelier Buch Kunst der Edition Balance (2007). Gr.-8° (27,5 x 28,5 cm.). [22] S. mit 21 Orig.-Aquarellen mit einmont. Text und 1 sep. num. (Nr. 6/7), bezeichneten und signierten Orig.-Kaltnadel-Radierung. Orig.-Halblederband mit Orig.-Aquarellen auf beiden Deckeln in Orig.-Leinen-Buchkassette. (Malerbücher Atelier BuchKunst der Edition Balance).

Eines von 7 Unikatexemplaren. Mit handschr. Impressum von T. Offhaus auf dem hinteren Innendeckel. – Der Thüringer Grafiker, Maler und Musiker T. Offhaus (geb. 1967) hat zahlreiche Künstlerbücher in der Edition Balance veröffentlicht. – „Das Künstlerbuch der Gegenwart hat nicht zum Ziel, große Vergangenheiten in Texten oder klassischer Illustrationsmanier wieder aufzunehmen, sondern will eines der Ausdrucksmittel des Jetzt sein, von Künstlern von heute für ein Publikum von heute. Es will den Erfahrungshintergrund unseres jetzigen Lebens in künstlerischer Transformation und Intensivierung erlebbar machen, und zwar zugleich mit dem entscheidenden Zukunftsvektor. Künstler, auch Buchkünstler, sind sensible Pfadfinder für das Kommende, das wir in der Kunst als erstes erfahren, ehe es ins Leben dringt. Buchkunst in diesem Sinne ist nicht Altar oder Repositorium für das Vergangene, sondern etwas für morgen, wie ja alle ernstzunehmende Kunst für morgen ist. Das Publikum, die Sammler und die Museumsleute müssen also einen Lernprozess durchmachen, um dort anzukommen, wo der Künstler schon ist“ (Wulf D. v. Lucius, in Buch – Kunst – Balance. Henry Günther: Buchgestalter, Herausgeber, Buchbinder. Die Künstlerbücher der Edition Balance 1990 bis 2006. Leipzig und Frankfurt am Main 2006, S. 9 ff.). – Tadellos.

Schlagwörter: Avantgarde, Illustrated books, Illustrierte Bücher, Malerbuch, Nummerierte Bücher, Pressendrucke, Signierte Künstler-Graphik, Vorzugsausgaben

Details anzeigen…

540,--  Bestellen
01 Offhaus, Thomas. Sein letzter Schritt, mein Zögern. (Textauszug aus „Herz der Finsternis“ von Joseph Conrad). (Herausgegeben von Henry Günther). Gotha, Atelier BuchKunst, Edition Balance (2000). Imperial-Folio (51 x 34 cm.). [9] Bl. mit 19 (2 doppelblattgr.) Orig.-Graphiken von T. Offhaus. Illustr. Orig.-Halblederband in Papp-Chemise.

Schneiderheinze S. 78 ff. – Nr. 9 von 9 Exemplaren; von T. Offhaus auf dem hinteren Innendeckel signiert, nummeriert und datiert. – „Interessantes Malerbuch des Thüringer Künstlers T. Offhaus (1967 geb.), das sich durch fragmentarische, collagenhaft angeordnete Text- und Bildelemente, die in verschiedenen Techniken wie Kaltnadel-Radierung, Farbholzschnitt oder Stempel ausgeführt sind, auszeichnet. Leitmotiv ist hierbei der Mensch, der mal als bloße Silhouette, mal als verzerrte Fratze oder als hilfloses, nacktes Wesen vor verschiedenen farbigen und gemusterten Flächen erscheint“ (Ketterer-Kunst, Auktion 397, Nr. 1307). – Ohne die Kassette und die beilieg. Musik-CD.

Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Künstlerbuch, Nummerierte Bücher, Pressendrucke, Signierte Bücher

Details anzeigen…

630,--  Bestellen
1 Proust, Marcel. Les regrets. Rêveries couleur du tempa. (Gravures de Gotthard Johnny Friedlaender). (Paris), Les Bibliophiles de Provence (1988-1989). Folio (35 x 23 cm.). 83 S., 4 Bl. mit 5 (inkl. Frontispiz) Original-Farbaquatintaradierungen von Johnny Friedlaender. Lose Doppelbogen in Orig.-Japanpapierumschlag, Orig.-Leinenchemise mit goldgepr. Rückenschild und Orig.-Leinenschuber.

Nr. 16 von 95 Exemplaren, „imprimé pour Monsieur Gilles L’Huillier.“ (Gesamtauflage 130 Exemplare). Auf Velin „Arches“. – Die Radierungen wurden im Atelier von Goerges Lablanc in Paris, gedruckt. – Der deutsch-französische Grafiker Gotthard Joachim (Johnny) Friedlaender (1912-1992) „zählt zu den Wegbereitern der modernen Farbradierung. Er gab dieser schwierigen künstlerischen Technik eine neue, zeitgemäße Ausdrucksform, welche die Tradition mit der Innovation verband. In seiner Werkstatt in Paris wurden viele bedeutende Künstler mit der Radierung vertraut gemacht.“ (Wikipedia). – Sehr schönes sauberes Exemplar.

Schlagwörter: Illustrated books, Illustration des livres, Illustrierte Bücher, Nummerierte Bücher, Pressendrucke, Vorzugsausgaben

Details anzeigen…

675,--  Bestellen
1 Friderici Romanorum Imperatoris (Friedrich II. von Hohenstaufen). Secundi De arte venandi cum avibus. Nunc primum integrum edit C. A. Willemsen. 2 Bände. Lipsiae (Leipzig), In aedibus Insulae (Insel-Verlag) (1942). 4°. 265 S.; 265 S. mit Titelvignetten. OHprgt. mit goldgepr. Rückenschildern und blindgepr. Deckelvignetten.

Sarkowski 497. – Eines von 600 num. Exemplaren auf Insel-Bütten. – Druck in Schwarz und Rot in lateinischer Sprache. – „Die älteste Schrift im lateinischen Westen, in der ein Autor bemüht ist, sich bei der Beschreibung des Gegenstandes ausschließlich auf seine persönliche Erfahrung und eigene Experimente zu stützen. Friedrich II. war dabei so erfolgreich, daß seine Studie bis ins 18. Jahrhundert als maßgebliches Handbuch der Falknerei genutzt wurde“ (KNLL). – Gutes sauberes Exemplar.

Schlagwörter: Friedrich II. Heiliges Römisches Reich, Kaiser, Mittelalter, Nummerierte Bücher, Pressendrucke

Details anzeigen…

280,--  Bestellen
1 Chodowiecki – Apel, Theodor (Hrsg.). Drei Briefe Leipziger Künstler an Daniel Chodowiecki. Leipzig, Schelter & Giesecke 1923. Gr.-8°. 32 S. mit 3 mont. Farbtafeln. Weinroter OHldr. mit goldgepr. Rückentitel. (Veröffentlichung der Dienstags-Gesellschaft zu Leipzig, Band 1).

Rodenberg 286. – Eines von 500 num. Exemplaren. – Mit Briefen von Johann Georg Penzel, Christian Gottlob Geyser und Johann Friedrich Bause. – Sehr schönes sauberes Exemplar.

Schlagwörter: Briefsammlung, Nummerierte Bücher, Pressendrucke

Details anzeigen…

30,--  Bestellen
1 Kurth, Willy (Hrsg.). Fabeln des achtzehnten Jahrhunderts. Mit 24 Kupfern von Daniel Chodowiecki. Berlin, Eigenbrödler-Verlag (1923). 8°. 88 S. mit Titelblatt in Blau und Schwarz und 24 Tafeln nach Kupferstichen. Blauer Orig.-Kalbslederband mit goldgepr. Rückenschild, floraler Rücken- und Deckelvergoldung und Kopfgoldschnitt (Entwurf: Erwin Rechenberg, Berlin).

Nicht bei Bodemann. – Nr. 18 von 25 Exemplaren im Handeinband (GA 850 Exemplare). Die Illustrationen von D. Chodowiecki zu Fabeln von Gellert, Gleim, Pfeffel, Hagedorn und Lichtwer wurden hier erstmals veröffentlicht. – „Diese Fabeln mit den 24 Kupfern von Daniel Chodowiecki, zum erstenmal vereint veröffentlicht, wurden in einer einmaligen Auflage von 850 Exemplaren in der Offizin von Radellli & Hille in Leipzig gedruckt. Die Nummern I-XXV wurden ganz besonders kostbar in Leder mit der Hand gebunden. Der Druck der 24 Kupfer wurde in der Handpresse hergestellt. Der Einbandentwurf stammt von Erwin Rechenberg, Berlin“ – Paginierfehler: die Seitenzählung springt von 24 auf 27, sehr schönes Exemplar.

Schlagwörter: Fabeln, Illustrated books, Illustrierte Bücher, Pressendrucke

Details anzeigen…

144,--  Bestellen
1 Canticum canticorum. … editio archetypum anni circiter millesimi quadringentesimi sexagesimi quinti imitans. (Faksimiledruck des Blockbuchs, Holland um 1465). Berlin, Officina Ganymedes (1922). 4°. [11] Bl. in farb. Vollfaksimile. OHprgt. (Drucke der Marées-Gesellschaft, Band 34).

Rodenberg 372. – Eins von 220 arabisch num. Exemplaren (GA 400 Exemplare). – Nach dem Exemplar in der Bayerischen Staatsbibliothek hergestellt auf handgeschöpftem Bütten (von Miliani in Fabriano), das mit dem Papier des Originals übereinstimmt. – Schönes Exemplar.

Schlagwörter: Faksimile, Nummerierte Bücher, Pressendrucke

Details anzeigen…

240,--  Bestellen
01 Gryphius, Andreas. Einsamkeit. Bayreuth, Bear Press (1987). [4] S. mit einem Orig.-Holzschnitt von Wilhelm M. Busch. OKart. (Einblattdruck VI der Bear Press Wolfram Benda).

Eines von 120 num. Exemplaren. Der Holzschnitt signiert von Brigitte Busch und mit Nachlass-Stempel des Künstlers. – Tadellos.

Schlagwörter: Einblattdrucke, Illustrated books, Illustrierte Bücher, Nummerierte Bücher, Pressendrucke

Details anzeigen…

60,--  Bestellen
1 Rodenberg, Julius. Deutsche Pressen. Eine Bibliographie. Mit vielen Schriftproben. Zürich, Wien, Leipzig, Amalthea-Verlag (1925). Gr.-8°. 550 S., [13] Bl. mit 51 Tafeln. OLn. mit goldgepr. Rücken- u. Deckeltitel.

Erste Ausgabe. – Gutes Exemplar des Standardwerks.

Schlagwörter: Bibliographie, Pressendrucke

Details anzeigen…

50,--  Bestellen
1 Brenner, Paul Ad(olf). Das trostreiche Antlitz. Gedichte. Heinrich Müller Originalradierungen. (Zürich, Armin Großenbacher 1941). Folio (35,5 x 26,5 cm.). 80 S., [1] Bl. mit Titel in Rot u. Schwarz, gestoch. Titelvignette u. 18 Orig.-Radierungen sowie Suite mit weiteren 18 Radierungen. Hellbrauner OLdr. mit 6 unechten Bünden, Rückentitel u. Deckelfiletten sowie Kopfgoldschnitt (signiert: D. Ogisz).

Nr. 7 von 10 Exemplaren der Vorzugsausgabe (GA 56 Exemplare). – Von P. A. Brenner u. H. Müller im Druckvermerk signiert und mit einer zusätzlichen Suite der Radierungen. – Druck auf „Papier de Montval à la main“ von Gaspard Maillol. Die Radierungen druckte Christan Bichsel in Zürich. – Der Schweizer Lyriker P. A. Brenner (1910-1967) arbeitete bis 1957 als Kaufmann. „Man war jung genug, zwischen den Aufführungen der „Dreigroschenoper“, Vorträgen über das Bauhaus Dessau und Protestkundgebungen gegen die Verurteilung Saccos und Vanzettis dennoch in den Gedichtbüchern Hofmannthals, Rilkes und Georges sich zu ergänzen. Zwei Reisen nach Dalmatien, längere und kürzere Aufenthalte in Paris und in der Provence, bewahrten mich davor, in meinem unfreiwillig ausgeübten Berif als Kaufmann zu erstarren. Meine ersten Gedichtbücher schrieb ich unterwegs in Eisenbahnzügen, Wartesälen, in Cafés und billigen Hotelzimmern. Vieles von dem, das ich bis ungefähr 1938 publiziert habe, trägt deutlich die Zeichen des Unsteten und einer Zeit, die wirklichkeitswach und spannungsgeladener war als die heutige. Während man in Zürich den ersten Dichtern der Emigration begegnete und uns Ignazio Silone aus „Fonramara“ vorgelesen hatte, fielen Bomben auf Guernica. Als ich begriff, dass mit Verseschreiben die schiefen Verhältnisse, in die das ermüdete, zerwühlte Europa geriet, nicht zu ändern waren, stand ich mit meiner Arbeit dort, wo man nicht mehr an Eingebung und „blaue Stunden“ glaubt. Fragt man mich, warum ich trotzdem Gedichte mache, so muss ich antworten: Um mich in das zu verwandeln, was anscheinend meiner innersten Natur entspricht“ (P. A. Brenner am 29. 2. 1960 in „Schweizer Schriftsteller der Gegenwart“). – Der Maler, Graphiker und Kunstpädagoge H. Müller (1903-1978), Schüler von Ernst Würtenberger in Karlsruhe, war Mitbegründer der Künstlervereinigung „Der graphische Kreis“ und von 1943 bis 1949 Präsident der Zürcher Sektion der Gesellschaft Schweizerischer Maler und Bildhauer (GSAMBA). – Schönes Exemplar in einem dekorativen signierten Handeinband.

Schlagwörter: Einbände, Illustrated books, Illustrierte Bücher, Lyrik, Nummerierte Bücher, Pressendrucke, Signierte Bücher, Vorzugsausgaben

Details anzeigen…

750,--  Bestellen
01 Kipling, (Rudyard). Les plus beaux contes. Illustrés par Kees van Dongen. Paris, Éditions de la Sierène 1920. 4°. 115 S., [1] Bl. mit 23 (18 blattgroßen) pochoirkolorierten Illustrationen. OKart.

Carteret IY, 221. Juffermans JB 2. Mahé II, 512. Monod 6553. Vgl. Mornand/Thomé S. 275. – Erste Ausgabe mit den Illustrationen von Kees van Dongen. – Eines von 250 Exemplaren auf Vélin de Rives à la forme, Exemplar außerhalb der Numerierung. – Gedruckt bei Louis Kador und koloriert im Atelier Marty. – „C’est dans un esprit semblable que Van Dongen a illustré Les plus beaux Contes de Kipling … Cette fois ce sont des éléphants blancs de toutes les sortes, sur fond bleu, sur fond rose, exécutant comme un ballet des tournois fantastiques. Puis, en des planches magnifiquement décoratives, apparaissent successivement la Porte des cent mille peines, des dragons aux contournements d’iris démoniaqueset ces divinités à mille paires d’yeux qui s’étoilent sur des tentures hindoues que l’on devine de la plus précieuse soie … Ces deux livres sont certainement les oeuvres où Van Dongen a pu donner le plus librement cours à soninspiration personelle, instinctivement portée vers l’art oriental“ (Mornand/Thomé). – Umschlag fachgerecht und unauffällig restauriert, stellenweise etwas braunfleckig und im Rand leicht gebräunt, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Märchen, Nummerierte Bücher, Pressendrucke

Details anzeigen…

1.400,--  Bestellen
001 Cervantes (Saavedra, Miguel de). Galatea. In neuer Bearbeitung und mit den Steinzeichnungen von Otto Hettner. Wien und Leipzig, Avalun-Verlag (1922). Folio (36 x 26 cm.). 112 S., [2] Bl. mit Titel in Rot u. Schwarz u. 53 Orig.-Lithographien im Text und drei weiteren auf dem Einband. Illustr. OHprgt. mit Kopfgoldschnitt von (P. A. Demeter). (Einundzwanzigster Avalun-Druck).

Rodenberg 333, 21. Schauer II, 97. – Eines von 100 Exemplaren in Halbpergament (GA 250 Exemplare); im Druckvermerk von O. Hettner signiert. – Die Einband- und Titellithographien des Buchs wurden in Rötel gedruckt. – Gesetzt bei Jakob Hegner, Dresden-Hellerau, aus der Original Didot-Antiqua und gedruckt auf Bütten. – Die Lithographien wurden auf der Handpresse der Dresdner Akademie eingedruckt. – Otto Hettner (1875–1931), von dem auch die Textbearbeitung stammt, lehrte seit 1917 an der Dresdner Kunstakademie Aktzeichnen und erhielt 1919 dort eine Professur. – Deckel und ca. 10 S. etwas braunfleckig, sonst gut erhalten.

Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Nummerierte Bücher, Pressendrucke, Signierte Bücher

Details anzeigen…

135,--  Bestellen
1 Bodoni – Prudentius (Aurelius P. Clemens). Opera omnia. Nunc primum cum codd. Vaticanis collata. Praefatione, variantibus lectionibus, notis, rerum verborimque indice locupletissimo aucta et illustrata (di Joseph Teoli). 2 Bände. Parma, Ex Regio typographeo (Johann Baptist Bodoni) 1788. 4° (31 x 23,5 cm.). [5] Bl., 71, (1) S., [1] Bl., 361 S.; [2] Bl., 284 S., [1] Bl. (Errata) Weinrote Halb-Maroquinlederbände der Zeit mit goldgepr. Rückensch. und floraler Rückenvergoldung.

Brooks 361. Brunet IV, 916: „Édition fort belle“. De Lama II, 52. Weiß 101. – „Edizione sorvegliata da Bodoni e ben lo scorge chi ne esamina i pregi tipografici“ (Brooks). – Die hervorragende Leistung des Druckers Bodoni wird vom Herausgeber Joseph Teoli in seiner Widmung an Joseph Nicolaus Azara, dem kaiserlichen Legaten am päpstlichen Hofe, der die Publikation großzügig unterstützt hatte, explizit hervorgehoben: „Opus in lucem protrahere libentissime suscepisti. Neque id solum; sed etiam Typographum omnium praestantissimum elegisti, Johann. Baptistam Bodonium, ut nihil omnino quod ad Operis dignitatem splendoremque conferret, desideraretur“ (Bl. IV). – Prudentius (348- ca. 405), „aus Spanien (wahrscheinlich Tarragona), der größte christliche lateinische Dichter der Antike. Nach öffentlicher Wirksamkeit wandte er sich, wohl von Ambrosius angeregt, der Poesie zu. Seine (sämtlich erhaltenen) Werke sind: „Tageszeitenbuch“ (Cathemerinon liber), 10 Gedichte für die einzelnen Abschnitte des Tages, dazu 2 Festlieder (für Weihnachten und Epiphanias); „Über die Märtyrerkronen“ (Peristephanon), 14 Gedichte über Leiden und Tod einzelner Heiliger; „Apotheosis“, die katholische Lehre von der Dreifaltigkeit; „Ursprung der Sünde“ (Hamartigenia), gegen den Dualismus Markions, am Schluß die erste erhaltene poetisch bedeutende Schilderung von Hölle und Paradies: „Der Kampf um die Seele“ (Psychomachia), die Überwindung der heidnischen Laster durch die christlichen Tugenden, das in der Folgezeit wegen seiner Allegorien beliebteste Werk des P.; ferner ein Gedicht gegen Symmachus, den Verteidiger des alten Glaubens, und die „Doppelte Erquickung (oder: Speise)“ (Dittochaeon, vielleicht handschriftlich verdorben aus Ditropheum), Erläuterungen zu Bildern nach Szenen des Alten und Neuen Testaments in je 4 Hexametern. In P.’Dichtung verbinden sich harmonisch klassische Form und christlicher Geist“ (Tusculum Lexikon). – Deckel teils stärker berieben und etwas angestaubt, sehr schönes sauberes, breitrandiges und dekorativ gebundenes Exemplar.

Schlagwörter: Bodoni, Pressendrucke, Typographie, Typography

Details anzeigen…

1.400,--  Bestellen
1 Meyer, Alfred Richard. Das Aldegrever Mädchen. Mit handkolorierten Original-Lithographien von Georg Walter Rössner. Berlin, Fritz Gurlitt Verlag (1919). Gr.-4°. [1] Bl, 39 S., [1] Bl. mit 8 handkol. Orig.-Lithographien. Weinroter Halblederband der Zeit mit goldgepr. Rückentitel. (Der Venuswagen, Band IV, Privatdrucke der Gurlitt-Presse erste Folge).

Hayn/G. IX, 600 f. Josch C 5. Lang, Expressionismus 70, 134. Sennewald 19, 6. – Eines von 700 num. Exemplaren. – Druck der Lithographien auf der Gurlitt-Presse, des Textes von Otto v. Holten. – Vorsätze und Blattränder etwas braunfleckig, die Tafeln kaum betroffen, gutes dekorativ gebundenes Exemplar.

Schlagwörter: Erotica, Expressionismus, Illustrated books, Illustrierte Bücher, Pressendrucke

Details anzeigen…

198,--  Bestellen
1 Heinse, Wilhelm. Die Kirschen. Lithographien von Wilhelm Wagner. Berlin, Fritz Gurlitt Verlag (1919). Gr.-4°. [1] Bl, 45 S., [2] Bl. mit 7 Orig.-Lithographien. Weinroter Halblederband der Zeit mit goldgepr. Rückentitel. (Der Venuswagen, Band VIII, Privatdrucke der Gurlitt-Presse erste Folge).

Hayn/G. IX, 600 f. Josch C 5. Sennewald 20, 2. – Eines von 700 num. Exemplaren; im Druckvermerk von W. Wagner signiert. – Druck der Lithographien auf der Gurlitt-Presse, des Textes von Otto v. Holten. – Vorsätze und Blattränder etwas braunfleckig, gutes dekorativ gebundenes Exemplar.

Schlagwörter: Erotica, Illustrated books, Illustrierte Bücher, Pressendrucke, Signierte Bücher

Details anzeigen…

180,--  Bestellen
1 Kock, Henry de. Mord im Kastanienwäldchen. Oder die ereignislose Hochzeitsnacht. Original-Lithographien von Franz Christophe. Berlin, Fritz Gurlitt Verlag (1919). Gr.-4°. 51, (2) S. mit illustr. Titel und 6 Orig.-Farblithographien. Weinroter Halblederband der Zeit mit goldgepr. Rückentitel. (Der Venuswagen, Band V, Privatdrucke der Gurlitt-Presse erste Folge).

Hayn/G. IX, 600 f. Sennewald 19,1. Stern-Szana 53. – Eines von 700 num. Exemplaren. – Druck der Lithographien auf der Gurlitt-Presse, des Textes von Otto v. Holten. – Schönes sauberes und dekorativ gebundenes Exemplar.

Schlagwörter: Erotica, Illustrated books, Illustrierte Bücher, Pressendrucke

Details anzeigen…

198,--  Bestellen
1 Alarcón, Pedro Antonio de. The three-cornered hat. Woodcuts by Fritz Kredel. (Translated from the Spanish by Lawrence M. Levin). New York, H. Bittner & Company 1944. Gr.-8°. 151, (1) S. mit 21 handkol. Orig.-Holzschnitten. OLn. mit farbig illustr. OU.

Salter 1.146.1. Tiessen 65. – Eines von 500 Exemplaren. – Handpressendruck auf Bütten von Victor und Jacob Hammer, New York. – Schutzumschlag am Rücken und im Rand etwas gebräunt, sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Pressendrucke

Details anzeigen…

70,--  Bestellen
1 Gorion, M. J. bin (Hrsg.). Die Geschichte von Tobia. Nach einer hebräischen Fassung herausgegeben. Verdeutscht von Rahel Ramberg. Mit drei Steinzeichnungen von Max Liebermann. Leipzig, Insel Verlag (Anton Kippenberg) 1920. Folio (33 x 27 cm.). 29 S., [1] Bl. mit 3 (1 ganzs.) Orig.-Lithographien. OPrgt. mit Rücken- u. Deckeltitel u. Kopfgoldschnitt (Entwurf: E(mil) R(udolf) Weiß).

Lang I, 111. Sarkowski 522. Schiefler 310–312. – Eines von 150 Exemplaren auf ZVG-Bütten. Wie die 30 Exemplare der signierten Vorzugsausgabe hier in Ganzpergament gebunden. – Der Text wurde von Imberg & Lesson gedruckt, die Lithographien von M. W. Lassally, beide Berlin, die Druckleitung lag bei Emil Rudolf Weiß. – Einband leicht fleckig, schönes Exemplar.

Schlagwörter: Expressionismus, Illustrated books, Illustrierte Bücher, Judaica, Nummerierte Bücher, Pressendrucke, Tobit

Details anzeigen…

600,--  Bestellen
1 Wilde, Oscar. Der Geburtstag der Infantin und andere Märchen. Mit Steinzeichnungen von Ludwig Kainer. Berlin, Hans Heinrich Tillgner 1922. 4°. [3] Bl., 139, (7) S. mit 33 Orig.-Lithographien, davon 10 ganzseitig und signiert. Türkisgrüner Orig.-Maroquinlederband mit goldgepr. Rückentitel, dezenter Rückenvergoldung, goldgepr. Deckelfiletten, Deckelvignette u. Kopfgoldschnitt (sign. H. Sperling, Leipzig). (Das Prisma I/II).

Sennewald 22, 2. – Eins von 100 Exemplaren der Vorzugsausgabe auf Bütten (GA 300 Exemplare). – Der Grafiker, Zeichner, Maler, Illustrator, Filmarchitekt und Kostümbildner L. Kainer (1885-1967) arbeitete vorwiegend für den Simplicissimus (bis 1930 insgesamt 205 Beiträge), während er in der Jugend ab 1909 nur gelegentlich vertreten war. Ab 1912 waren Kainers Illustrationen auch in Zeitschriften wie Der Sturm, Styl, Kleiderkasten und Die Dame vertreten. 1914 entwarf er den Einband von Kurt Pinthus’ Das Kinobuch, im selben Jahr stellte Kainer auf der Bugra in Leipzig aus. – Hans Heinrich Tillgner (1898–1976) gründete nach seinem Literatur- und Kunstgeschichtsstudium Anfang der 1920er Jahre seinen kleinen bibliophilen Verlag. 1922/23 edierte er die Reihe „Das Prisma“. Alle fünfzehn Ausgaben enthielten signierte blattgroße Originallithographien und Textillustrationen, bis Band 7 auch illustrierte Titelblätter. – Der schöne Einband wurde von Walter Hacker für die renomierte Leipziger Buchbinderei H. Sperling (gegr. 1846) angefertigt. – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Einbände, Illustrated books, Illustrierte Bücher, Pressendrucke, Signierte Künstler-Graphik

Details anzeigen…

540,--  Bestellen
1 Meier-Graefe, Julius Orlando und Angelica. Ein Puppenspiel in zehn Akten. (Mit Lithographien) von Erich Klossowski. Berlin, Paul Cassirer 1912. Folio (39,8 x 32 cm.). [4] Bl., 133, (3) S. mit 72 (11 farb.) Kreidelithographien, darunter Titelvignette u. Frontispiz u. 60 Illustrationen im Text. OHprgt. mit goldgepr. Rückentitel, 5 unechten Bünden u. Kopfgoldschnitt.

Feilchenfeldt/Brandis 144 B. Thieme-Becker XX, 543. – Erste Ausgabe. – Eines von 600 Exemplaren auf Old Stratford-Bütten (GA 634 Exemplare). – „Den Bühnen gegenüber als Manuskript.“ – Das Buch basiert auf einem Puppentheaterstück, das Julius Meier-Graefe und Erich Klossowski 1911 im Teatro Stella Cerere in Neapel gesehen hatten. Das Theater wurde kurze Zeit danach durch einen Brand zerstört. – Meier-Graefe schrieb 1912 an Samuel Fischer: „Die Puppen sind fabelhaft. (Den) Text habe ich sehr frei übertragen (und er) ist nun in ganz fabelhafter Weise von Klossowski illustriert worden. Ich glaube nicht, daß Sie so etwas von Klossowski gesehen haben. Er ist nach meiner Ansicht, die nicht allein steht, der bei weitem talentvollste unter den jungen Deutschen…“ – Nur im äußeren Blattrand vereinzelt leicht fleckig, schönes Exemplar in einem dekorativen Handeinband.

Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Pressendrucke

Details anzeigen…

288,--  Bestellen
1 Kleist, Heinrich v. Prinz Friedrich von Homburg. Ein Schauspiel. Berlin, Maximilian-Gesellschaft 1913. Folio (33,5 x 21,5 cm.). [6] Bl., 145, (5) S. mit Holzschnitten von Ernst Böhm, Renée Sintenis u. Wilhelm Wagner nach Zeichnungen von E(rnst) R(udolf) Weiß. OPrgt. mit goldgepr. Rückentitel, Kassettenvergoldung, goldgepr. Deckelfiletten u. Kopfgoldschnitt.

Deutsche Bibliophilie 1898–1930, 119. Schauer II, 39 (mit Abb.). Stark Bu 1913, 5. – Eines von 300 Exemplaren für die Mitglieder der Maximilian-Gesellschaft. – Die erste eigenständige Jahresgabe der jungen Bibliophilengesellschaft, die im Jahr zuvor in Berlin gegründet worden war. Gedruckt in der Leibniz-Fraktur bei Poeschel & Trepte, Leipzig, unter der Leitung von E. R. Weiß, auf handgeschöpftem Van Gelder-Bütten. – „Der Innentitel sowie die Eingangsseite der einzelnen Akte ist jeweils mit einem von Weiß gestalteten Holzschnitt geschmückt. Die Darstellungen beziehen sich direkt auf den ihnen zugeordneten Text“ (R. Stark). – Schönes sauberes Exemplar in einem dekorativen Handeinband.

Schlagwörter: Bibliophile Ausgabe, Pressendruck, Nummerierte Bücher, Pressendrucke

Details anzeigen…

450,--  Bestellen
1 Puschkin, A(lexander) S(ergejewitsch). Ruslan und Ludmilla. Ein phantastisches Märchen. (Aus dem Russischen von Johannes v. Guenther. Titelzeichnung und Illustrationen von Wassilij Masjutin). München, Orchis-Verlag (1922). Gr.-4° (34 x 25 cm.). 67, (1) S. mit 9 ganzs. schablonenkolorierten Illustrationen und Buchschmuck. OHprgt. mit handkol. Deckelvignette. (Poesie und Prosa seit Puschkin, Band 1).

Kritter VIII/20. Oestmann 17 a. – Exemplar XXXX von 100 der römisch nummerierten Exemplaren der Vorzugsausgabe auf Hadernbütten. – Im Druckvermerk vom Künstler signiert und nummeriert. – Gedruckt und koloriert nach Holzschnitten des Künstlers. – Wassili Nikolajewitsch Masjutin (1884-1955) studierte an der Schule für Malerei, Bildhauerei und Baukunst in Moskau, zeitweise gemeinsam mit Majakowski und Burljuk. Nach der Revolution emigrierte er über Riga 1922 nach Berlin. – Deckel geringfügig braunfleckig u. angestaubt, schönes Exemplar.

Schlagwörter: Avantgarde, Expressionismus, Illustrated books, Illustrierte Bücher, Nummerierte Bücher, Pressendrucke, Russian Avantgarde, Signierte Bücher, Vorzugsausgaben

Details anzeigen…

1.080,--  Bestellen
1 Goethe, Johann Wolfgang v. Gedichte. (Herausgegeben von Hans Gerhard Gräf). 4 Bände. (Berlin, Maximilian-Gesellschaft 1924-1925). 4°. Zus. ca. 1500 S. Grüne Maroquin-Lederbände mit goldgepr. Rückentiteln, 5 unechten Bünden, Linienvergoldung, goldgepr. Deckel- u. Innenkantenfiletten sowie Kopfgoldschnitt.

Deutsche Bibliophilie 1898–1930, S. 120. Nicht mehr bei Rodenberg. – Eines von 300 Exemplaren. – Satz in der Tiemann-Antiqua. Druck unter Leitung von Fritz Homeyer und Hans Loubier bei Otto von Holten, Berlin. Auf Bütten von JW Zanders mit dem Wasserzeichen der Maximilian-Gesellschaft. – Neben „Effi Briest“ mit den Lithographien von Max Liebermann bilden die Goethe-Gedichte den wohl opulenteste Druck für die Mitglieder der Gesellschaft. Je nach Vorliebe des jeweiligen Mitglieds wurden verschiedene Buchbinder mit den Einbänden beauftragt. Hier in unsignierten klassischen Handeinbänden in Ganzleder; die meisten Exemplare wurden in Halbleder oder Halbpergament gebunden. – Rücken leicht aufgehellt, Bünde u. Kapital teils minmal berieben, sehr schönes Exemplar.

Schlagwörter: Bibliophile Ausgabe, Pressendruck, Lyrik, Pressendrucke

Details anzeigen…

800,--  Bestellen
1 Unold, Max. Saus und Braus. Gedichte der Freude und des Genusses. Mit vielen handkolorierten Zeichnungen. Darmstadt, Darmstädter Verlag 1941. 4°. [29] Bl. mit 43 (2 ganzs.) handkol. Illustrationen von M. Unold. OPbd. mit handkol. Deckelvignette in Orig.-Pappschuber.

Sennewald 41, 3. – Erste Ausgabe. – Eines von 500 num. Exemplaren, im Druckvermerk von M. Unold signiert. – Schöner Handpressendruck von Joseph Würth. – Mit humorvollen Illustrationen zu Gedichten von Bürger, Bellman, Claudius, Goethe, Schiller, Uhland u.a. – Sehr gutes sauberes Exemplar.

Schlagwörter: Anthologie, Illustrated books, Illustrierte Bücher, Lyrik, Nummerierte Bücher, Pressendrucke, Signierte Bücher

Details anzeigen…

144,--  Bestellen
1 Louÿs, Pierre. Les chansons de Bilitis. Traduit du grec. (Douze compositions originales par G(enia) Hadji-Minache). Paris, Les Propylées (Fernand Nathan) (1947). Folio (33,5 x 26 cm.). 140 S. mit 12 ganzs. Lithographien, handkoloriert von M. Beaufumé. Dunkelroter Halblederband der Zeit mit goldgepr. Rückentitel, Rückenvergoldung u. Kopfgoldschnitt in Orig.-Pappschuber (Orig.-Umschlag beigebunden).

Nicht bei Monod. – Eines von 280 Exemplaren auf Vélin pur Fil Johannot (GA 330 Exemplare). – Genia Semenovna Hadji-Minache (1907-1972), geboren in St. Petersburg, ist besonders als Buchkünstlerin bekannt. Minache emigrierte nach der Oktober-Revolution über Konstantinopel und Prag nach Paris. Nach ihrem Studium an der Ecole Nationale des Arts Décoratifs stellte sie seit 1938 in verschiedenen Galerien aus. – Schönes dekorativ gebundenes Exemplar.

Schlagwörter: Erotica, Erotik, Illustrated books, Illustrierte Bücher, Nummerierte Bücher, Pressendrucke

Details anzeigen…

216,--  Bestellen
1 George, Stefan. Maximin. Ein Gedenkbuch. Berlin, Blätter für die Kunst 1907. Folio (34 x 26,5 cm.). [28] Bl. gedruckt in Rot und Schwarz, mit Porträt nach einer Photographie von S. George in Kupfertiefdruck und reichem Jugendstil-Buchschmuck von Melchior Lechter. OPrgt. mit goldgepr. Rücken- u. Deckeltitel, goldgepr. Deckelornamentik von M. Lechter u. Goldschnitt.

Landmann 266. Langer S. 109 und 123 (Abb.). Raub A 63. Rodenberg S. 24. W.-G.² 35. – Nr. 43 von 200 num. Exemplaren auf Japanpapier. Außerdem erschien ein Exemplar auf Pergament. – Das Frontispiz-Portrait Maximins nach einer persönlichen Aufnahme des Autors. Georges Huldigung des früh verstorbenen Gymnasiasten Maximilian Kronberger wird später zum zentralen Kultdokument des George-Kreises. Enthält außer Texten Georges (3) und Maximins (33) auch Beiträge von Kurt Wolfskehl, Friedrich Gundolf, Lothar Treuge und O. Dietrich. – „Im April 1904 stirbt in München, einen Tag nach seinem 16. Geburtstag, Maximilian Kronberger. Stefan George war Anfang 1902 mit dem schönen und begabten Gymnasiasten bekannt geworden. Kronberger hat Erinnerungen niedergeschrieben, die den Charakter Stefan Georges aus seinem Umgang mit sich entwickeln sollten. Sein früher Tod macht die Begegnung für George zum zentralen Ereignis. George schreibt 1906 an seine Schwester: „Er ist Kind: Das Göttliche, Ewige, einzig Wahre, singt in ihm: erhebt sich zu den Sternen“. … (Der Dichter begriff sich danach) „vor allem als Seher und Priester“ und seine Dichtung wurde „Staatsdichtung“.“ (B. Zeller in Katalog Marbach, Stefan George, S. 179 ff.). – Sign. Holzschnitt-Exlibris, sehr schönes Exemplar.

Schlagwörter: George-Kreis, George, Stefan, Jugendstil, Nummerierte Bücher, Photographie, Pressendrucke

Details anzeigen…

4.320,--  Bestellen
1 Bassermann, Dieter. Pierrot Dandy und der Mond. Ein Bilderbuch. Mit Zeichnungen von Hilde Widmann. Berlin, Axel Juncker (1918). Gr.-8°. 44 S., [2] Bl. mit 6 handkol. Illustrationen auf mont. Tafeln. OHldr. mit goldgepr. Rückentitel u. Kopfgoldschnitt. (Orplid-Bücher, Band 3).

Kosch I, 290. Rodenberg 451, 3. – Eines von 300 num. Exemplaren der Erstausgabe. – Eine Normalausgabe erschien 1920. – „Dieses Buch wurde von Frankenstein & Wagner in Leipzig in einer einmalig numerierten Auflage von 300 Expl. im Jahre 1918 gedruckt. Die farbigen Illustrationen sind handkoloriert von der Firma H. Silwar in Berlin“ (Druckvermerk). – Rücken geringf. berieben, 1 Tafel mit kl. Eckabschnitt im Rand, schönes Exemplar.

Schlagwörter: Nummerierte Bücher, Pressendrucke

Details anzeigen…

160,--  Bestellen
1 Breitbach, Joseph. Jean Schlumberger, Persönlichkeit und Werk. Ein Überblick. Zürich, Bösch-Presse 1952. Gr.-8°. 1 Bl., 32 S., 3 Bl. OBr. mit Japanpapier-Umschlag (Erster Druck der Kurt Bösch Presse).

Erste Ausgabe. – Eines von 275 num. Exemplaren auf handgeschöpftem Büttenpapier. – Im Impressum von J. Breitbach signiert. – Sehr gutes unbeschnittenes Exemplar.

Schlagwörter: Bibliophile Ausgabe, Pressendrucke

Details anzeigen…

30,--  Bestellen
1 Schlumberger, Jean. Im Biwak. Deutsch von Joseph Breitbach. Zürich, Bösch Presse 1957. Gr.-8°. 2 Bl., 39 S., 3 Bl. OBr. mit Japanpapier-Umschlag. (Vierter Druck der Kurt Bösch Presse).

Erste Ausgabe. – Eines von 275 num. Exemplaren auf englischem Medway-Bütten. – Im Impressum von J. Schlumberger signiert. – Sehr gutes unbeschnittenes Exemplar.

Schlagwörter: Bibliophilie, Pressendrucke

Details anzeigen…

60,--  Bestellen
01 Die Weihnachtsbotschaft. Zürich, Albert Ruppli (Zürcher Handpresse) (1950). Gr.-4° (35 x 27,5 cm.). [16] Bl. mit 12 Orig.-Handätzungen von Paul Derron. OHprgt. mit goldgepr. Rückentitel (von Karl Christ).

Eines von 100 num. Exemplaren auf vorne und unten unbeschnittenes Japan-Bütten. – Der Solothurner Maler P. Derron (1924-2011) besuchte nach einer Grafikerlehre in Bern 1945 bis 1947 die Kunstgewerbeschule in Biel und unternahm Studienreisen nach Frankreich, Griechenland, den Niederlanden und in die Tschechoslowakei. 1979 bis 1989 unterhielt er ein Atelier in der Toskana. – Schönes sauberes Exemplar.

Schlagwörter: Bibel, Illustrated books, Illustrierte Bücher, Nummerierte Bücher, Pressendrucke

Details anzeigen…

162,--  Bestellen
1 Pound, Ezra. Cat and salamander. A tale in six captions. Illustrated by Boris de Rachewiltz. (Book design, hand composition and printing by Arno Piechorowski). Reicheneck, Aldus-Presse 1993. 4°. [10] Bl. mit zahlr. Illustrationen nach Photographien. OBr. (Edition of Aldus-Presse Reicheneck, 70).

Selten. – Eines von 222 Exemplaren. – Mit eigenhängiger Widmung von Arno Piechorowski im Impressum. – Text in englisch u. deutsch. – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Illustrierte Bücher, Photographie, Pressendruck, Pressendrucke, Signierte Bücher, Widmungsexemplar

Details anzeigen…

50,--  Bestellen
1 Beatles – Hanser, Carl (Hrsg.). The Beatles & Die Rixdorfer. All you need is love. 1 Lied und 20 Holzschnitte, eingerichtet in der Werkstatt Rixdorfer Drucke. Berlin, Werkstatt der Rixdorfer Drucke u. München, C. Hanser (1968). Folio (36,5 x 25,5 cm). [32] Bl. (als Blockbuch gebunden) mit 20 Orig.-Holzschnitten von Uwe Bremer, Ali Schindehütte, Johannes Vennekamp u. Arno Waldschmidt u. Montagen (Schnurrbart (durch Ausstanzung zu sehen), Lampion, Weihnachtsmann, Glanzpapier-Palette). Veloursbezogener OHln. mit Deckeltitel in Ornamentrahmen u. Leinenschuber. (Rixdorfer Tiegeldruckhandpressenbücher).

Spindler 218, 10. – Eines von 300 num. u. sign. Exemplaren. – Holzschnitte und Buchgestaltung von Uwe Bremer, Ali Schindehütte, Johannes Vennekamp und Arno Waldschmidt. – Vorsätze von allen 4 Künstlern signiert. – Seltener schön ausgestatteter Pressendruck. – „Am 18. Mai 1967 erhielten die Beatles von der BBC den Auftrag, für die Fernsehsendung Our World ein Lied zu komponieren. Die Sendung war die erste weltweit ausgestrahlte Live-Fernsehproduktion, die am 25. Juni 1967 live in 31 Länder übertragen und von mehr als 400 Millionen Zuschauern gesehen wurde. Während der Veranstaltung wurde All You Need Is Love live gespielt… All You Need Is Love entstand innerhalb eines Monats zwischen dem Auftrag der BBC und der ersten Aufnahmesession und repräsentierte perfekt die Atmosphäre des Summer of Love im Jahr 1967. Gleichzeitig hielten sich die Beatles auch an die generelle Vorgabe der BBC, die Komposition einfach zu gestalten, damit die weltweiten Zuschauer sie auch ohne viel Englischkenntnisse verstehen könnten. Bereits das Intro mit der französischen Nationalhymne La Marseillaise erregte die Aufmerksamkeit des Hörers und betonte die Internationalität des Liedes und der Fernsehsendung“ (Wikipedia). – Deckel geringf. berieben, sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Nummerierte Bücher, Pop-Kultur, Pressendrucke, Signierte Bücher

Details anzeigen…

750,--  Bestellen
1 Villon, François. Balladen. (Übertragen von Walter Widmer). Mainz, Eggebrecht-Presse 1953. 8°. [8] Bl. mit 3 Orig.-Farbholzschnitten von Hanns Studer. Illustr. OKart. (6. Druck der Sammlung Eggebrecht).

Von H. Studer im Druckvermerk signiert. – Tadellos.

Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Pressendrucke, Signierte Bücher

Details anzeigen…

40,--  Bestellen
1 Brecht, Bertolt. Zehn Gedichte. Federzeichnungen von Jacques Schedler. (Herausgegeben von Jack Waser). (Zürich, Waser & Stemmle 1968). Imperial-Folio (46 x 32 cm.). [12] Doppelbl. mit 10 Tafeln u. 1 signierten Orig.-Zinkographie von J. Schedler. Orig.-Hln.-Flügelmappe mit Deckelsignatur (von J. Stemmle & Co., Zürich).

Eines von 400 num. Exemplaren (GA 450 Exemplare). – Im Druckvermerk von J. Schedler u. J. Waser signiert. – Ohne den Schuber, sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Nummerierte Bücher, Pressendrucke, Signierte Bücher, Signierte Künstler-Graphik

Details anzeigen…

90,--  Bestellen
1 Schwenger, Hannes. Robert fliegt. Eine Gespenstergeschichte. Berlin, Edition Mariannenpresse 2002. 4°. [13] Bl. mit 3 Orig.-Kaltnadelradierungen von Rainer Bonar. Farbig illustr. OPbd. (von Michael Knop). (Veröffentlichung der Edition Mariannenpresse, Band 109).

Eines von 20 röm. num. Exemplaren (GA 120 Exemplare). – Im Druckvermerk von H. Schwenger u. R. Bonar signiert. – Tadellos.

Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Nummerierte Bücher, Pressendrucke, Signierte Bücher

Details anzeigen…

90,--  Bestellen
1 Mörike, Eduard. Lucie Gelmeroth. Novelle. Mit sechzehn Holzstichen von Imre Reiner. Frankfurt am Main, Verlag Ars Librorum G. de Beauclair (1966). 4°. 35 S. mit 16 Orig.-Holzstichen. Illustr. OLn. mit goldgepr. Rückenschild (von Helmuth Halbach) in Orig.-Pappschuber. (Ars-Librorum-Druck, Band 15).

Slg. Berge S. 122. Isphording II, 41. Reiner-Bibliographie III, 36. Spindler 40.35. Tiessen III, 31. – Eines von 650 num. Exemplaren auf Hahnemühle-Bütten (GA 675 Exemplare). – Im Druckvermerk von I. Reiner signiert. – Schönes Exemplar.

Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Nummerierte Bücher, Pressendrucke, Signierte Bücher

Details anzeigen…

180,--  Bestellen
1 Keller, Gottfried. Theatergeschichten, Gretchen und die Meerkatze. (Ein Kapitel aus dem Grünen Heinrich). Aarau, Aargauische Buchdruckerfachschule 1969. 24 S., [3] Bl. mit 7 Orig.-Farbholzschnitten von Felix Hoffmann. OHprgt. mit goldgepr. Rückentitel u. Kopfgoldschnitt in Orig.-Pappschuber.

Tiessen III, 59. – Eines von 600 num. Exemplaren (GA 1500 Exemplare). Im Druckvermerk von F. Hoffmann signiert. – Erschien anlässlich des hundertjährigen Bestehens des Schweizerischen Buchdruckervereins. – Gesetzt von Hermann Schindler, gedruckt von Armin Leutert an der Buchdruckerfachschule Aargau. – Als Blockbuch gedruckt und gebunden. – Schönes sauberes Exemplar.

Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Nummerierte Bücher, Pressendrucke, Signierte Bücher

Details anzeigen…

90,--  Bestellen
1 Krolow, Karl. Corrida de toros. Fotos und Zeichnungen Helmut Lander. Darmstadt, Verlag der Peter-Presse Kreickenbaum u. Frankfurt a. M., Schmidt & Günther 1964. 4°. 111 S. mit teils farb., ganz- u. doppelblattgr. Lithogaphien. Farbig illustr. OLn.

Heidtmann 19614. Spindler 56/3. W.-G.² 29. – Erste Ausgabe. – Nr. 35 von 900 num. Exemplaren. Im Druckvermerk von K. Krolow und H. Lander signiert. – Text spanisch-deutsch. – Mit schönen Stierkampf-Szenen des Darmstädter Malers, Bildhauers und Photographen H. Lander (1924-2013), der in Weimar, u.a. bei Albert Schaefer-Ast, studiert hat. Lander verließ bereits 1951 die DDR, weil seine Arbeiten als westlich-dekadent eingestuft wurden. – Gutes Exemplar.

Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Nummerierte Bücher, Pop art, Pressendrucke, Signierte Bücher, Stierkampf

Details anzeigen…

45,--  Bestellen
1 Goethe, Johann Wolfgang v. Balladen. Mainz, Mainzer Presse 1929. 4°. 76 S. OHln. mit goldgepr. Deckelvignette. (Erster Mainzer Druck der Mainzer Presse).

Rodenberg S. 511. – Schöner breitrandiger Handpressendruck in der Burte-Fraktur; Titel in Goldprägung. – Rücken leicht angestaubt und im oberen Drittel schwach braunfleckig, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Pressendrucke

Details anzeigen…

40,--  Bestellen
1 Huthmacher, Dieter. Das Buch. Getuschte Möglichkeiten. Viersen, Verlag der Buchhandlung Eckers 1983. 4°. [22] Bl. mit Illustrationen nach Tuschezeichnungen. Illustr. OKart.

Eines von 300 num. Exemplaren, von D. Huthmacher im Druckvermerk signiert. – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Buchwesen, Nummerierte Bücher, Pressendrucke, Signierte Bücher

Details anzeigen…

40,--  Bestellen
01 Hess, Gret. Das bunte Entlein. Illustriert von Eric Poncy. Zürich, Offizin Gebr. Fretz AG 1951. 4°. [22] Bl. mit 9 ganzs. zweifarb. Orig.-Lithographien. OKart. mit Japanpapier-Schutzumschlag. (Zürcher Druck, 17).

Eines von 1000 Exemplaren. – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Pressendrucke

Details anzeigen…

30,--  Bestellen
Einträge 1–50 von 62
Zurück · Vor
Seite: 1 · 2
: