Wir wünschen allen Bücher-Freunden ein glückliches und erfolgreiches Neues Jahr. – Wir stellen aus: 62. Stuttgarter Antiquariatsmesse, 24.-26. Januar 2025, Württembergischer Kunstverein, Stuttgart, Stand 8 www.antiquariatsmesse-stuttgart.de – Bücher-Sonntag deluxe, Börse für antiquarische Bücher, 16. März 2025, 10 bis 16 Uhr, Wohnung Emil Löwenbach (by Adolf Loos), Reischachstrasse 3, 1010 Wien. www.buechersonntag.blogspot.com – 31. Leipziger Antiquariatsmesse in Halle 5 der Leipziger Buchmesse, 27.-30. März 2025. www.abooks.de – Vienna Vintage Photo Fair, 6. April 2025, MuseumsQuartier Architekturzentrum Podium, Wien. photofairwien.com – NEUER E-KATALOG: Neueingänge Dezember 2024 – PHOTOGRAPHIE / PHOTOGRAPHY – wichtige Fotobücher von 1839 bis heute, darunter zahlreiche Widmungsexemplare und Bücher mit Orig.-Photographien (kann unter „Aktuelle Kataloge“ abgerufen werden). – Außerdem finden Sie Beiträge von uns im virtuellen „Schaufenster“ des Verbandes Deutscher Antiquare (VDA) https://schaufenster.antiquare.de/trefferliste.php?ID=22 (oder über „Links“ VDA) – Versandkosten ins Ausland auf Anfrage. – Besuchen Sie uns in unserem neuen Ladengeschäft in der Kaiserstrasse 99 in Karlruhe (Mo.-Fr. 11-18 h., Sam. 11-16 h) mit einer reichen Auswahl seltener und schöner Bücher aus allen Gebieten, Graphik und Photographien.

Gesamtbestand

Die Liste enthält 3840 Einträge. Es ist kein Suchergebnis aktiv, der gesamte Bestand wird angezeigt.

: : :
Abbildung
 
Beschreibung
Gesamte Buchaufnahme
Preis
EUR
Gassmann, Hans (Hrsg.). Unser schönes Batschsentiwan. Bilder einer donauschwäbischen Großgemeinde in der Batschka zwischen Donau und Theiß. Regensburg, Gassmann [u.a.] 1985. 4°. 303 S. mit zahlr. Abb. OLn. mit goldgepr. Rücken- u. Deckeltitel u. goldgepr. Deckelvignette,

Gutes Exemplar.

Schlagwörter: Jugoslawien, Königreich Ungarn, Opstina Apatin, Prigrevica, Sankt Johann an der Schanze, Scentyvan, Serbien, Ungarn, Vojvodina

Details anzeigen…

60,--  Bestellen
Einband – Weinroter Maroquin-Ledereinband mit dekorativer Rückenvergoldung, goldgepr. Deckelfiletten, Wappen-Supralibros (Louis XV., König von Frankreich) und Innenkantenvergoldung und Goldschnitt sowie marmorierten Vorsätzen. Inhalt: L’Office de la quinzaine de Pasque, Latin-François, à l’usage de Rome & de Paris. Paris, aux dépens des Libraires associés pour les usages du Diocèse (1739). 8° (19,5 x 12,5 cm.). XXXIV, 631 S., [1] Bl.

Prachtvoller Barock-Einband aus der Bibliothek von Ludwig XV., König von Frankreich (1710-1774). – Louis XV wurde vom „Volk „der Vielgeliebte“ (französisch le Bien-Aimé) und später „der Ungeliebte“ (französisch le Mal-Aimé) genannt. Unter seiner Regierung wurde der jahrhundertealte Gegensatz zwischen Frankreich und Österreich beigelegt und die neue Allianz durch die Heirat Marie-Antoinettes, der Tochter Maria Theresias von Österreich, mit seinem Enkel, dem späteren Ludwig XVI., besiegelt. Bekannt ist seine Beziehung zu seiner Mätresse Marquise de Pompadour. Nach ihm ist die Stilepoche Louis-quinze benannt“ (Wikipedia). – Sehr gut erhalten. – Reliure aux armes de France Louis XV.

Schlagwörter: Einbände, Frankreich, Gebetbücher, Geschichte, Theologie

Details anzeigen…

1.200,--  Bestellen
Einband – Weinroter Maroquin-Ledereinband mit dekorativer Rückenvergoldung, goldgepr. Deckelfiletten, Wappen-Supralibros (Louis Philippe d’Orléans) und Innenkantenvergoldung und Goldschnitt sowie marmorierten Vorsätzen. Inhalt: L’Office de la quinzaine de Pasque, Latin-François, à l’usage de Rome & de Paris, pour la maison de maison de Monseigneur Le Duc D’Orleans, premier Prince du Sang. Nouvelle édition. Paris, Houry (1753). 8° (19,5 x 11,5 cm.). Titel mit Vignette in Holzschnitt (Wappen Louis Philippe d’Orléans), XXXIV, 631, (3) S. mit gestoch. Frontispiz von Jacques Dumont le Romain.

Prachtvoller Barock-Einband aus der Bibliothek von Ludwig Philipp II. Joseph, Herzog von Orléans (1747-1793, seit 1792 Philippe Égalité). – Louis Philippe d’Orléans, Mitglied der französischen Königsfamilie aus dem Hause Bourbon-Orléans und der Vater des Königs Louis-Philippe I., war während der Französischen Revolution Mitglied des Nationalkonvents und stimmte für das Todesurteil gegen den König, seinen Cousin. Am 5. April 1793 wurde er selbst festgenommen und während der Terrorherrschaft am 6. November 1793 vor Gericht gestellt, zum Tode verurteilt und am selben Tag guillotiniert. – Zeitgenöss. Besitzvermerk Marie du Loutrel, sehr gut erhalten. – Reliure aux armes de Louis Philippe d’Orléans.

Schlagwörter: Einbände, Frankreich, Gebetbücher, Geschichte, Theologie

Details anzeigen…

900,--  Bestellen
Kokoschka, Oskar. Die Träumenden Knaben. Leipzig, Kurt Wolff (1917). Quer-4° (24,5 x 29,5 cm.). Mit 11 (8 farbigen; 1 auf dem Vorderdeckel des Einbandes) Original-Lithographien und die 8 Farblithographien nochmal als „Suite“, davon die erste Tafel mit eigenhändiger Widmung von O. Kokoschka und die letzte Tafel signiert. Hellgrauer Orig.-Leinenband mit mont. Deckel-Illustration (als Blockbuch gebunden) zusammen mit der Suite in moderner Leinenkassette mit Deckelschild.

Arntz 1-8. The Artist and the Book 147. From Manet to Hockney 24. Jentsch 1. Papiergesänge 19. Raabe/H.-B. 1661. Schauer II, 115. Schweiger, Wiener Werkstätte S. 88. Wingler-Welz 22-29. – Eines von 275 Exemplaren (Gesamtauflage 500 Exemplare). Mit der gedruckten Widmung „Gustav Klimt in Verehrung zu geeignet“. Bei der vorliegenden Ausgabe von 1917 handelt es sich, vom Einband abgesehen, um Restbestände der 500 Exemplare der ersten Ausgabe, die 1908 von den Wiener Werkstätten herausgegeben wurde. Gedruckt bei Berger und Chwala in Wien. – Hier mit der vollständigen Folge der Farblithographien, wohl Probedrucke (ca. 1907, abweichend bei den Farben (Grün und Blau durch Hellgrau ersetzt) und in größerem Format (25,5 x 29,5 cm.); die erste Tafel mit längerer eigenhändiger Widmung von O. Kokoschka und die letzte Tafel von O. Kokoschka signiert. Bei der Widmungsempfängerin handelt es sich um Oktavia Manzolini, damals noch Gräfin Rzyszczewska (geb. 1907), die mit Kokoschka befreundet war und diesen öfter bei sich auf ihrem Landgut außerhalb Roms als Gast empfangen hat. „Meine liebe Freundin Oktavia ist aus der Natur gekommen wo es nur Morgen und Abend gibt und nicht die vielen lusttötenden Stunden, die ich in der Stadt verbringen musste. Ich danke für diese liebe Gabe die in Ihrem Herz mitkam und freue mich schon jetzt auf unsere nächste Begrüßung liebe Oktavia“. – „In this, his [Kokoschka’s] first graphic work, the decorative influence of the Jugendstil and folk art is apparent. The Wiener Werkstätte had commissioned him to write and illustrate a book for children and Die Traeumenden Knaben was shown in the 1908 Kunstschau, where Kokoschka’s work was exhibited for the first time. Only a handful of copies was sold at that time and the book was reissued in 1917 by Kurt Wolff“ (The Artist and the Book). – „Commissioned by the Wiener Werkstaette when Kokoschka was only 21 years old, this children’s book was exhibited at the Wiener Kuntschau but very few copies were sold – its failure was no doubt due to the unconventional and disturbing imagery of its art and verse. It is now heralded as one of the landmarks in modern illustrated books, and amongst the earliest ‘livres de peintre’ to originate east of the Rhine. ‘Die Traumenden Knaben’ (the Sleeping Children) [sic] follows the Jugendstil tradition of his teachers Carl Czeschka, Berthold Loeffler, and Gustav Klimt (to whom the work is dedicated). Here one finds a new primitivism where graphic conventions of art nouveau are recast: the deliberate awkwardness of form, angularity of line, and simplicity of gestures gives it a very startling effect for 1908. More than just a children’s book, the artist documents a tormented love affair he was then having with a Swedish girl named Lilith, as this commission turned into a ‘love letter in pictures’, the famous nal image of Adam and Eve being a reference to the girl’s name (Lilith was the name of Adam’s first wife). It is also one of the few books printed for the Wiener Werkstaette, a picture-book whose poetry reflects traditional forms of Germanic folk literature while the vertically conceived space and flat areas oprimary colour show the progressive influence of Japanese styles“ (Justin G. Schiller, Catalogue 50, Five Centuries of Childhood). – Vorderdeckel an der oberen Kante unauffällig restauriert, sehr schönes Exemplar des wohl schönsten Künstler-Bilderbuchs des Wiener Jugendstils mit einer zweiten Folge der Farblithographien und eigenh. Widmung und Signatur des Künstlers. – Major work of Viennese Art Nouveau Personal, signed dedicatory copy, Kokoschka’s first book illustration and a with the series of the 8 fullpage lithographs in colours.

Schlagwörter: Art nouveau, Künstlerbilderbücher, Pressendrucke, Signierte Bücher, Signierte Künstler-Graphik, Widmungsexemplar, Wiener Jugendstil, Wiener Secession, Wiener Werkstätte

Details anzeigen…

35.000,--  Bestellen
Salus, Hugo. Andersen. Zwölf Märchen nacherzählt. Illustriert von Heinrich Lefler und Joseph Urban. (Wien), Munk o. J. (1910). 4°. [25] Bl. mit 12 Farbtafeln in Autotypie mit Golddruck. Farbig illustr. OKart.

Heller, Bunte Welt 112 (Anm.). LKJ II, 330. Ries 676, 14. Vgl. Doderer-Müller S. 269. Stuck-Villa I, 420 u. II, 247. – Erschien gleichzeitig auch mit Kalendarium und dem Titel „Andersen Kalender 1911“ und „in gleichbleibender Ausstattung auch in den Folgejahren 1912, 1914, 1916, 1919, 1921 und 1922“ (F. Heller). Mit den Märchen: Die wilden Schwäne. Die Prinzessin auf der Erbse. Das Meerfräulein. Die Galoschen des Glücks. Der Reisekamerad. Die roten Schuhe. Des Kaisers neue Kleider. Die Schneekönigin. Der fliegende Koffer. Das Märchen vom Paradiesgarten. Der Schweinehirt. Die Nachtigall. – „Die raffiniert gedruckten Bild-Reproduktionen, die dem Buch zweifellos einen Charakter von Pretiosität verleihen“ (F. Heller) werden durch eine stimmige Typographie ergänzt. – „Die farbigen Bildtafeln… sind wie ‚Kling-Klang-Gloria‘ und weitere Werke in Zusammenarbeit Lefler/Urban entstanden. Wobei Urban allgemein die strengeren ornamentalen Rahmungen und die architektonische Gestaltung, Lefler die spielerisch-schmückenden und malerisch-szenischen Darstellungen zeichnete. Die stimmungsreichen Märchenszenen sind jeweils von einem ornamentalen Rahmen umgeben. Darin aufgenommene Symbole, die auf die Szene hinweisen oder sie auslegen, sind charakteristisch für die Gestaltungsweise Lefler/Urbans“ (G. Kruse in Oldenburg, Künstler). – Umschlag etwas angestaubt und am Kapital und Fuß mit geringf. Fehlstellen, hinteres Innengelenk etwas angeplatzt, priv. Widmung auf dem Titelblatt, sonst sehr gut erhalten.

Schlagwörter: Jugendstil, Künstlerbilderbücher, Märchenbilderbücher, Wiener Werkstätte

Details anzeigen…

380,--  Bestellen
Sadoux, Eugène. Versailles et les Trianons. Versailles, L. Bernard s. d. (1889). Quer-4° (27,5 x 30,5 cm.). 12 signierte Radierungen. Kalbslederband der Zeit mit goldgepr. Rückenschild, Rückenvergoldung, goldgepr. Wappen-Supralibros, Deckelfiletten, Innenkantenvergoldung und Goldschnitt.

Sehr seltene erste Ausgabe der wohl nur in sehr kleiner Auflage vom Künstler selbst veröffentlichen Folge. 1892 erschien eine auf 40 Tafeln erweiterte Ausgabe mit einem Text von Phillippe Gille und dem Titel „Une promenade à Versailles et aux Trianons“. Alle Radierungen im unteren rechten Rand von E. Sadoux (1841-1906) signiert. – Der prachtvolle Einband mit gekröntem Wappen-Supralibros im unteren Rand etwas berieben, Besitzvermerk auf dem Vorsatz, sehr schönes dekorativ gebundenes Exemplar.

Schlagwörter: Ansichten, Ansichtenwerke, Burgen und Schlösser, Paris, Schlosspark Versailles <Versailles>, Signierte Bücher, Signierte Künstler-Graphik, Versailles

Details anzeigen…

1.200,--  Bestellen
1 Eluard, Paul. Les yeux fertiles. Avec un portrait et quatre illustrations par Pablo Picasso. Paris, G.L.M. 1936. 8°. 88 S. mit 5 Tafeln. Orig.-Kartonumschlag.

Bloch, Bücher 27. Skira 296. – Eines von 1240 nummerierten Exemplaren „sur Alpha Teinté au commerce“ (Gesamtauflage: 1500). – Umschlag etwas gebräunt und mit geringen Knickspuren, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Nummerierte Bücher

Details anzeigen…

140,--  Bestellen
1 Brüggemann, Werner. Yayla. Form und Farbe in türkischer Textilkunst. Unter Mitarbeit von Ursula Brüggemann, Gerhard Foitl, Udo Hirsch, Gerd Schneider. Frankfurt am Main, Museum für Kunsthandwerk und Berlin, Museum für Islamische Kunst (1993). 4°. 424 S. mit zahlr. teils farb. Abb. Farbig illustr. Orig.-Pappband.

Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Brettchenweberei, Flachgewebe, Geschichte, Herstellung, Kultur, Nomade, Teppich, Teppiche, Textile design, Textiles, Textilien, Textilkunde, Textilkunst, Textilmuster, Textiltechnik, Weberei

Details anzeigen…

30,--  Bestellen
1 Henrichs, P. (Ed.). Album cosmopolite, ou choix des collections de M. Alexandre Vattemare. Composé de sujets historiques et religieux, paysages, marines, intirieurs, costumes et scines de moeurs, fleurs, medailles … tous originaux, dessinés par les principaux artistes de l’Europe. … Accompagné de textes et fac-simile d’autographes … Gravé et lithographé par les plus habiles artistes. Paris, Béthune et Plon 1837-(1839). Quer-Folio (36,5 x 56,5 cm.). [246] S. mit 75 (2 handkol.) lithogr. Tafeln und 22 lithogr. Autographen-Tafeln. Halblederband der Zeit mit goldgepr. Rückentitel und Romantikervergoldung.

Einzige Ausgabe des seltenen Pracht-Albums. Der franz. Philantrop und Kunstmäzen Alexandre Vattemare (1796-1864), der als Bauchredner weltweit berühmt war, präsentiert hier eine der bedeutendsten Privatsammlungen des 19. Jahrhunderts mit Autographen, Medaillien und Zeichnungen. – Mit Lithographien von Champin, Cuvelier, André Durand, Freeman, Granet, Grevedon, Gsell, Jaime, Julien, Lassalle, Lebnert, Maggiolo, Maurin ainé, Raffert, Saint-Aulaire, Schinck, Tirpenne nach Zeichnungen von Eduard v. Bendemann, Auguste Callcott, Amaury Duval, Jacob Genssler, Grandville (″Walter Scott Scherif, liesant le Riot-Act à Alexandre Rassemblement“), Victor Hugo (erste Veröffentlichung von 2 Zeichnungen), Li-Lian-Tun (″Vue intérieure d’un théatre au Japon“), Ernst Meyer, Pinelli, Simon Quaglio, Moritz Retzsch, Julius Schnorr, Thédore de Tostoy, David Wilkie u.a. Außerdem Autographen von Alexander I., Zar von Russland, Beethoven, Lucien Bonaparte, Katharina der Großen, Oliver Chromwell, Erasmus von Rotterdam, Friedrich II., Goethe, Alexander v. Humboldt, Melanchthon, Moliere, Napoleon I., Puschkin, Rabelais, Rubens, Schiller, Washington u.v.m. Subskribiert wurde das Album von zahlr. wichtigen Staats-Oberhäuptern der ganzen Welt, darunter Präsident van Buren (USA), Leopold I. (Belgien), das franz. Königshaus, Königin Victoria (GB) und Sultan Mahmoud II. (Türkei), außerdem von allen deutschen Herrscherhäusern und den Hansestädten Bremen und Hamburg. – A. Vattemare hat während seiner Reisen auch Museen und Bibliotheken in der ganzen Welt besucht und einen hohen Grad an Duplizierung in Sammlungen festgestellt. „Er entwickelte ein neues System des kulturellen Austauschs von Gegenständen zwischen Bibliotheken und Museen, das er jahrzehntelang energisch förderte. Er nutzte seinen Ruhm als Bauchredner, um sein vorgeschlagenes kulturelles Austauschsystem zu fördern. Seine Vorschläge wurden in den Vereinigten Staaten und Kanada besser aufgenommen als in Frankreich. Er reiste in 13 Staaten und nach Kanada. Bis 1843 hatte er „1.800 Bände, 500 Münzen, 250 Gravuren und zahlreiche mineralogische und naturhistorische Exemplare“ nach Frankreich gebracht. Vattemare gilt als Initiator des Ausbaus des Bibliothekssystems in den Vereinigten Staaten, und sein Tauschsystem gilt als Vorläufer späterer kultureller Tauschsysteme, darunter der UNESCO . Bücher und andere Dokumente, die über Vattemares System ausgetauscht wurden, sind noch heute in Bibliotheken auf der ganzen Welt zu finden, insbesondere in Boston und Paris. Diese Sammlungen umfassen viele seltene und wertvolle Veröffentlichungen, die für moderne Historiker von großem Interesse sind.“ (Wikipedia). – Einband etwas berieben, durchgehend etwas braunfleckig, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Karikatur, Lithographie, Original-Graphik

Details anzeigen…

850,--  Bestellen
1 Hrabalek, Ernst and Helmut Preis. Wiener Bronzen. – Vienna Bronze. – Bronzes de Vienne. Eine Wiener Tradition in künstlerischer Vollendung. – A Viennese tradition in artistic perfection. – Une tradition de perfection artistique. München, Laterna Magica Verlag 1991. 4°. 192 S. mit zahlr. farb. Abb. Orig.-Pappband mit farbig illustr. Orig.-Schutzumschlag.

Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Bronze sculpture, Austrian, Skulpturen, Wiener Bronzen

Details anzeigen…

35,--  Bestellen
1 Krody, Sumru Belger (Hrsg.). Colors of the oasis. Central Asian ikats. Washington, The Textile Museum (2010). 4°. 303, (1) S. mit zahlr. farb. Abb. Orig.-Leinenband mit farbig illustr. Orig.-Schutzumschlag.

„From October 16th to March 13th, the Textile Museum, in Washington D.C., reveals a cultural treasure of Uzbekistan, through „Colors of the Oasis: Central Asian Ikats“. The exhibition is organised by Sumru Belger Krody, the curator of the Eastern Hemisphere Collections at the Textile Museum, as well considered the leading authority on Ottoman Turkish and Greek embroidery. One of the exceptionality of this showcase is that it allows the public to see for the very first time, more than 60 garments and other 19th-century textiles provided from the Megalli’s collection, among one of the largest holdings of Central Asian ikats in the world. In the 19th century in particular, wearing Central Asian ikats, represented wealth, prestige, power. The exhibitions is divided into three sections, guiding the visitors to appreciate and learn more about the precious textile, aside from highlighting the contemporary revival of ikat after it was nearly extinct during the Soviet period: ikat design and artistic principles, the stories of the people who used them and who made them, and the technical aspects of ikat making and the people involved in the craft. The presentation displays a selection of coats for men and women, women’s dresses and pants, bohce (wrapping cloth), cradle covers, hangings and fragments, in a warm atmosphere recalling the original context of Central Asian ikats, with early 19th century photographs illustrating scenes such as fabric merchants at bazaar selling ikat fabrics, and settings reproducing the typical Uzbek aesthetic and comfortable interior decoration based on textiles. The Megalli collection represents the artistic virtuosity of ikat tradition, with its stunning, colorful textiles made in silk and in cotton. The term „ikat“ meaning „tie“, derives from „mengikat“ in the Malay language, and refers to the tie-dyeing method. Unlike a majority of textiles are woven with solid-thread or are printed or dyed after weaving, the ikat process consists in dyeing first the individual threads with several colors that, when woven together, produce the energetic patterns unique to this textile tradition. It is a complex process, requiring a forethrought and teamwork between various craftsmen and the designer. Maybe due to the complexity and time required to make ikats, the legend says that these cloths are impregnated with magical powers. Murad Megalli was a resident of Istanbul, Turkey. Fascinated by textiles which he collected for over 22 years, he learned much about them from his mentor, the late Josephine Powell, a renowned ethnographer and photographer. In 2005, he donated a collection of 149 19th-century Central Asian ikats to the Textile Museum, with subsequent gifts to the collection. On October 14, 2010, Murad Megalli was honored with the Textile Museum’s Award of Distinction. The award recognizes an individual’s distinguished service in fullfilment of the museum’s mission to expend public awareness and appreciation (localy, nationally and internationally) of the artistic merits and cultural importance of the world’s textiles. Special Note: While writing the article „Colors of the Oasis: Central Asian Ikats“, I was saddened to learn the premature loss of Murad Megalli. Mr. Megalli has left forever a considerable historical and artistic heritage, to all textile lovers.“ (Dina Hajjé, The Textile Museum, Washington D.C.). – Sehr gutes Exemplar der gebundenen Ausgabe. – Very good copy of the hardcover edition.

Schlagwörter: Asia, Central, Ikat, Textile design, Textiles, Textilien, Textilkunde, Textilkunst

Details anzeigen…

120,--  Bestellen
1 Régnier, (Mathurin). Satyres et autres oeuvres de Regnier. Accompagnées de remarques historiques. Nouvelle edition considerablement augmentée. Londres (i. e. Amsterdam), Jacob Tonson 1733. 4° (28 x 23,5 cm.). XX,420 S. mit Titel in Rot u. Schwarz, gestoch. Frontispiz von L. Cars nach C. Natoire, gestoch. Titelvignette von Nicolas Cochin und 21 (teils wdh.) Kopf- und Schlußvignetten von Cochin nach Boucher und Natoire sowie 1 gestoch. Portrait von St.-Aubin. Kalbslederband der Zeit. mit goldgepr. Rückenschild und reicher floraler Rückenvergoldung.

Brunet IV, 1188. Cioranescu 19048. Cohen-Ricci 867. Graesse VI, 67. Sander 1684. Tchemerzine IX, 392. – Prachtvoll ausgestattete Ausgabe; jede Seite mit roter Bordüre. – Mit historischen Anmerkungen von Claude Brossette und Lenglet-Dufresnoy. – Der franz. Satiriker M. Régnier (1573-1613), Neffe des Dichters Philippe Desportes, wurde 1609 zum Domherrn von Chartres ernannt. „Seine sechzehn Satiren, die das alltägliche Leben und typische Figuren seiner Zeit behandeln, sind im Stil von Horaz und Juvenal verfasst. Die Sprache ist volkstümlich und farbenreich. Als sein bedeutendstes Werk gilt die Satire Macette“ (Wikipedia). – Einband etwas berieben, Gelenke am Kapital restauriert, stellenweise teils stärker gebräunt, gutes dekorativ gebundenes Exemplar.

Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Satire, French

Details anzeigen…

180,--  Bestellen
1 Morand, (Sauveur François). Opuscules de Chirurgie. 2 Teile in 1 Band. Paris, Guillaume Desprez 1768-1772. 4° (24,5 x 19,5 cm.). [4] Bl., 253, (3) S.; VIII, 306 S., [1] Bl. Kalbslederband der Zeit mit goldgepr. Rückenschild und reicher floraler Rückenvergoldung.

Blake 311. Garrison-Morton 4851. Hirsch/Hüb. IV, 278. Wellcome IV, 169. – Erste Ausgabe. – Sauveur-François Morand (1697-1773), „einer der verdienstvollsten Chirurgen des vorigen Jahrhunderts“ (Hirsch/Hüb.), war fast dreißig Jahre lang Chefchirurg am Hôtel des Invalides und versuchte als erster, einen Arm am Gelenk zu amputieren (I, 176 ff. und II, S. 209 ff.). Außerdem gelang ihm 1752 als Erster die Operation eines Abszesses am Gehirn (″Observations sur un absces au cerveau“, S. 161 ff.). – Kapital, Fuß und Ecken etwas bestoßen, nur vereinzelt etwas braunfleckig, gutes dekorativ gebundenes Exemplar.

Schlagwörter: Chirurgie

Details anzeigen…

320,--  Bestellen
1 Roberts, Hugh. Die Diamanten der Queen. Aus dem Englischen von Tatjana Gräfin Dönhoff unter Beratung von Carl Ludwig Fuchs. 1. Aufl. Hildesheim, Gerstenberg (2012). Gr.-4° (315 mm x 250 mm). 319, (1) S. mit zahlr. farb. Abb. Orig.-Leinenband mit farbig illustr. Orig.-Schutzumschlag.

Erste deutsche Ausgabe. – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Diamantschmuck, Fashion, Juwels, Kronjuwel, Kunstgewerbe, Mode, Queen Elisabeth II., Schmuck

Details anzeigen…

50,--  Bestellen
1 Toccagni, Luici (″Proemio“). Album esposizioni di belle arti in Milano ed altre citta d’Italia (Frontispiz). Esposizione di belle arti in Milano ed altre citta d’Italia 1846. Anno X. Milano, Carlo Canadelli (1846). 4° (27,5 x 21,5 cm.). X, [1] Bl.,114 S., [1] Bl. mit farblithogr. typogr. Frontispiz und 16 Radierungen. Dunkelroter Samteinband mit goldgepr. Wappen auf dem Vorderdeckel, goldgepr. Deckelfiletten und Goldschnitt.

Prachtvoll ausgestatteter Katalog zur 9. Mailänder Kunstausstellung. – Mit Radierungen nach Gemälden von Michele Artorio, Achille Mauri, Giuseppe Torelli, Melchiade Gabba, Giuseppe Sacchi, Ignazio Cantù, F. Ambrosoli, G. Gallia, Pietro Molinelli, Pietro Rotondi, M. Gata und Luigi Toccagni. – Rücken etwas berieben, sonst sehr gut erhalten.

Schlagwörter: Ausstellungskataloge, Einbände, Einbandkunst, Italien, Italy, Kunstgeschichte

Details anzeigen…

220,--  Bestellen
1 Villani, Filippo (Compilatore). Album esposizioni di belle arti in Milano ed altre citta d’Italia (Frontispiz). Esposizione di belle arti in Milano ed altre citta d’Italia 1845. Anno IX. Milano, Carlo Canadelli (1845). 4° (26,5 x 19,5 cm.). [2] Bl., 125 S., [3] Bl. mit farblithogr. typogr. Frontispiz und 18 Radierungen. Dunkelroter Samteinband mit goldgepr. Wappen auf dem Vorderdeckel, goldgepr. Deckelfiletten und Goldschnitt.

Prachtvoll ausgestatteter Katalog zur 9. Mailänder Kunstausstellung. – Mit Radierungen nach Gemälden von Francesco Hayez (2), Carlo Gaggi, Francesco Podesti, Eliseo Sala, Eugenio Bosa, Rinaldo Belgiojoso, Camillo Brozzoni, Luigi Bisi, Luigi Sabatelli, Eugenio Isabey, Natale Schiavoni, Guiseppe Canella, Giuseppe Molteni, Remigio Van-Haanen, Angelo Inganni und Francesco Gonin. – Rücken ausgebleicht und berieben, sonst sehr gut erhalten.

Schlagwörter: Ausstellungskataloge, Einbände, Einbandkunst, Italien, Italy, Kunstgeschichte

Details anzeigen…

180,--  Bestellen
1 Chateaubriand, (François-René) de. Mémoires, lettres et pièces authentiques touchant la vie et la mort de S. A. R. Monseigneur Charles-Ferdinand d’Artois, fils de France, Duc de Berry. Beigebunden: Walsh, (Antoine Olivier) Théobald. George Sand. 2 Werke in 1 Band. Paris, Le Normant und Hivert 1820 und 1837. 8°. [2] Bl., II, 299 S.; XIV, 232 S. Halblederband der Zeit mit goldgepr. Rückentitel und Rückenvergoldung.

I. Hoefer 10, 101. Oettinger 1729. Querard I, 152. – Seltene erste Ausgabe der Biographie und Streitschrift zum Mord am Duc de Berry, verfasst von einem der ärgsten und wortgewaltigsten Gegenspieler des Ministers Decazes. Vom Verleger Le Normant signiert. – II. Vicaire VII, 329. – Erste Ausgabe – T. Walsh analysiert u. a. ausführlich den Roman „Lélia“ (1833) von G. Sand. – George Sand (d. i. Amantine Aurore Lucile Dupin de Francueil, 1804-1876) lebte 1838 bis 1839 mit Frédéric Chopin auf Mallorca. – Gestoch. Wappen-Exlibris (″Comte d’Antioche“), interessanter Sammelband aus einer franz. Adels-Bibliothek.

Schlagwörter: Biographie, Biographien, Biography, France, Frankreich, Literatur, Literaturgeschichte

Details anzeigen…

240,--  Bestellen
1 Barles, Louis. Les nouvelles decouvertes sur toutes les parties principales enfermées dans la capacité du bas ventre. Ensemble leur composition, connexion, actions, et usages. Avec des dissertationes sur chaqune en particulier, suivies des remarques curieuses tres-uliles pour la pratique des medicins, & chirurgiens. Lyon, Esprit Vitalis 1676. 12° (15 x 8,5 cm.). [18] Bl., 275 S. mit 4 Kupfertafeln. Kalbslederband der Zeit mit goldgepr. Rückenschild und floraler Rückenvergoldung.

Hirsch/Hübotter I, 295. Krivatsy 707. Wellcome II, 102. – Zweite Ausgabe der zuerst 1773 erschienenen Abhandlung über die Unterleibsorgane. Erschien als Band II der Werke des franz. Anatomen L. Barles, tätig am College de Marseille. – Eventuell fehlt ein Portrait-Frontispiz, stellenweise etwas braunfleckig, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Anatomie, Chirurgie, Gynäkologie, Gynecology, Medizin

Details anzeigen…

240,--  Bestellen
1 Brockhaus, Heinrich Eduard. Friedrich Arnold Brockhaus. Sein Leben und Wirken nach Briefen und andern Aufzeichnungen geschildert. 3 Bände. Leipzig, F. A. Brockhaus 1872-1881. 8°. X, [1] Bl., 384 S.; VIII, [1] Bl., 394 S., VI, [1] Bl., 533 S. mit gestoch. Portrait in Band I. Orig.-Halbleinenbände mit goldgepr. Rückentiteln und Linienvergoldung.

ADB III, 337 ff. – Einzige Ausgabe der bis heute maßgeblichen Biographie des berühmten Verlegers und Enzyklopädisten F. A. Brockhaus (1772-1823). – Heinrich Eduard Brockhaus wertete hunderte Geschäfts- und Privatbriefe aus. „Seine Arbeit stellt allein deshalb bis heute die Grundlage für jede weitere Untersuchung zu Brockhaus dar, weil viele der in seiner zwischen 1872 und 1881 erschienenen Biografie im Wortlaut abgedruckten Dokumente infolge von Kriegsverlusten nicht mehr im Original zur Verfügung stehen.“ – „Brockhaus’ sanguinisch-cholerisches Temperament, der lebhafte Widerwille, den er gegen jede Ungerechtigkeit oder Unbilligkeit empfand … endlich auch das Selbstbewusstsein, das sich immer stärker bei ihm ausbildete, seit er in harten Kämpfen und wesentlich durch eigene Kraft Geltung, Namen und Erfolge errungen hatte: diese verschiedenartigen Momente wirkten zusammen, um ihn, wie mit Collegen und Behörden, auch mit Schriftstellern leicht in Streitigkeiten geraten zu lassen“ (H. E. Brockhaus III, S. 104). – Stellenweise etwas braunfleckig, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Biographie, Verlagsgeschichte

Details anzeigen…

120,--  Bestellen
1 Goethe – Riemer, Friedrich Wilhelm. Mittheilungen über Goethe. Aus mündlichen und schriftlichen, gedruckten und ungedruckten Quellen. 2 Bände. Berlin, Duncker und Humblot 1841. 8°. XXXII, 496 S.; VI, 728 S. Orig.-Leinenbände mit goldgepr. Rückentiteln und Romantikervergoldung.

Goed. IV², 602f. u. XIII, 224, (15), 61. Meyer 2686. – Erste Ausgabe. – „Persönliche Erinnerungen, Kenntniß von ungedruckten Briefen und Tagebüchern, genaueste Bekanntschaft mit Goethe’s Werken, Aufzeichnung seiner im Gespräch gemachten Aeußerungen, sowie die Führung eines Tagebuches kamen diesem ersten Versuch einer Gesamtdarstellung Goethe’s zu statten“ (ADB XXVIII, 562). – Rücken etwas aufgehellt, Name auf dem Vorsatz, papierbedingt etwas gebräunt, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Biographie, Literaturgeschichte, Literaturwissenschaft

Details anzeigen…

80,--  Bestellen
1 Haefele, Karl. Weit ab vom Weg. Ausgewählte Gedichte. Handdruckillustrationen von Walther Uhl. Paris, Eigenverlag Februar 1935. 4° (28 x 24,5 cm.). X S. mit 5 (1 ganzs.) Orig.-Radierungen und 3 gestoch. Initialen. Illustr. Orig.-Kartonumschlag.

Nr. 2 von 50 num. Exemplaren; mit eigenhändiger Widmung von Karl Haefele auf dem Titelblatt. – Pressendruck in Sepia, Rot, Grün und Blaugrau auf kräftiges Bütten. Die Radierungen des Wiener Künstlers Walther Uhl (1907-1990), einem Schüler von Oskar Kokoschka, wurden von A. Fournier gedruckt. – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Nummerierte Bücher, Signierte Bücher

Details anzeigen…

240,--  Bestellen
1 Ramler, Karl Wilhelm. Kurzgefaßte Mythologie oder Lehre von den fabelhaften Göttern, Halbgöttern und Helden des Alterthums. In zwey Theilen, nebst einem Anhange, welcher die Allegorie und ein vollständiges Register enthält. Vierte verbesserte Auflage. 2 Teile in 1 Band. Berlin, Maurer 1820. 8°. XVIII S., [1] Bl., 202 S.; [1] Bl., S. [223] – 570 mit 14 Kupfertafeln. Halblederband der Zeit mit goldgepr. Rückenschild und dezenter Rückenvergoldung.

Goed. IV1, 182, 54. – Zuerst 1790 erschienen; eines der populärsten Werke des „deutschen Horaz“. – Stelllenweise etwas braunfleckig, gutes dekorativ gebundenes Exemplar.

Schlagwörter: Antike, Mythologie, Sagen

Details anzeigen…

120,--  Bestellen
1 Voss, Johann Heinrich. Sämmtliche poetische Werke. Herausgegeben von Abraham Voss. Nebst einer Lebensbeschreibung und Charakteristik von Fr(iedrich) E. Th(eodor) Schmid. Einzig rechtmäßige Original-Ausgabe in einem Bande. Leipzig, Immanuel Müller 1835. 4°. XXXIX, 359 S. mit gestoch. Portrait und 1 Handschrift-Faksimile. Halblederband der Zeit mit groldgepr. Rückenschild und Rückenvergoldung.

Goed. IV/1,1078, 57. – Erste Gesamtausgabe. – Stellenweise etwas braunfleckig, gutes dekorativ gebundenes Exemplar.

Schlagwörter: Gesamtausgaben

Details anzeigen…

60,--  Bestellen
1 N. N. Therapie vorgetragen von Herrn N. N. Corepeditor an der k. k. Tierarzneyinstitut zu Wien, scripsit N. N. 1824. Deutsche Handschrift auf Papier. Wien 1824. Gr.-8° (22,5 x 18,5 cm.). Ca. 280 S. in sauberer Kurrentschrift. Papierumschlag mit goldgepr. Papier.

Wohl Vorlesungsmitschrift mit zahlreichen Rezepten zur Tiermedizin. – „Die Veterinärmedizinische Universität Wien (kurz Vetmeduni, auch University of Veterinary Medicine, Vienna) ist die einzige veterinärmedizinische, akademische Bildungs- und Forschungsstätte Österreichs und zugleich die älteste im deutschsprachigen Raum. Die Vetmeduni forscht an Themen der Tiergesundheit ebenso wie an präventiver Veterinärmedizin, dem öffentlichen Gesundheitswesen und Bereichen der Lebensmittelsicherheit. Im Forschungsinteresse stehen die Schaffung wissenschaftlicher Grundlagen für das Wohlbefinden von Tieren, Themen der Tierhaltung, des Tierschutzes und der Tierethik. Sie wurde im Jahr 1765 als älteste einschlägige Schule im deutschsprachigen Raum von Maria Theresia als Lehrschule zur Heilung der Viehkrankheiten gegründet. Ab 1795 wurde sie als Militair-Thierarzneyschule geführt.“ (Wikipedia). – Stellenweise, teils stärker braun- und fingerfleckig, sonst gut erhalten.

Schlagwörter: Handschriften, Manuskripte, Tiermedizin, Veterinärmedizin

Details anzeigen…

250,--  Bestellen
1 Weber, Karl Julius. Das Ritter-Wesen und die Templer, Johanniter und Marianer oder Deutsch-Ordens-Ritter insbesondere. 2., verm. u. verb. Aufl. 3 Bände. Stuttgart, Hallberger 1849. 8°. 368 S., [1] Bl.; 413 S., [1] Bl.; 471 S., [1] Bl., 15 S. (Supplementheft). Orig.-Halbleinenbände mit goldgepr. Rückentiteln und Linienvergoldung. (Carl Julius Weber’s sämmtliche Werke, 24.-26. Band).

Hayn-Got. VIII, 325. Wolfstieg 5271. – Erschien zuerst 1822 bis 1824. – Der Schriftsteller, Kulturhistoriker und Satiriker K. J. Weber (1767-1832) berichtet geistreich und in bekannter zynischer Schärfe über die Kreuzzüge und das gesamte Rittertum. – „Wie die Reisebeschreibungen sind auch W.s kulturhistorische Arbeiten zu kath. Ordensgemeinschaften … getragen von anti-kath. Gesinnung. Als Kulturhistoriker und Philosoph setzte W. auf die aufklärende Kraft satirischen Humors, mit dem er pointensicher, hintergründig und wortgewandt seine Studien über Mensch und Welt vortrug“ (F. Schmoll in NDB XVII, 498 f.). – Rücken etwas berieben, sehr gutes sauberes Exemplar.

Schlagwörter: Freimaurerei, Geheimbünde, Ritter, Ritterorden

Details anzeigen…

240,--  Bestellen
1 Lange, Ludwig. Der Rhein und die Rheinlande dargestellt von Ludwig Lange und in Stahl gestochen von Johann Poppel, im Vereine mit Deutschlands bekanntesten Stahlstechern. Mit einem historisch-topographischen Text begleitet. (Erster Teil von 2). Darmstadt u. Wiesbaden, Gustav Georg Lange 1846. Gr.-8°. S. 1-144 (von ?) mit 48 Stahlstich-Tafeln. Halblederband der Zeit mit goldgepr. Rückentitel und Rückenvergoldung.

Vgl. Engelmann 826. – Teilausgabe ohne das Inhaltsverzeichnis und die Texte zu den Ansichten von Köln. – Mit Ansichten u. a. von Mainz, Bingen, Boppart, Langenschwalmbach (Souvenierblatt), Oberlahnstein, Koblenz und Köln (14). – Rücken und Kanten stärker berieben, stellenweise etwas braunfleckig, sonst gut erhalten.

Schlagwörter: Ansichten, Ansichtenwerke, Nordrhein-Westfalen, Rhein, Rheinland, Rheinland-Pfalz

Details anzeigen…

140,--  Bestellen
1 Rhein – Horn, W. O. (d. i. Friedrich Wilhelm Philipp Oertel). Der Rhein. Geschichte und Sagen seiner Burgen, Abteien, Klöster und Städte. 3. verb. Auflage. Wiesbaden, Julius Niedner 1881. Gr.-8° (23,5 x 16,5 cm.). IV, 552 S. mit 38 Stahlstich-Tafeln von Carl Mayer nach Eugen Klimsch. Blindgepr. Orig.-Halblederband mit goldgepr. Rücken- und Deckeltitel, Rücken- und Deckelvergoldung und Goldschnitt.

ADB XXIV, 435 ff. Schmitt 107. – Dritte, um zwei Stahlstiche erweiterte Ausgabe, zugleich letzte Ausgabe mit Stahlstichen (die vierte Ausgabe erschien mit Lichtdrucken). – Zuerst 1867 veröffentlichtes, beliebtes Werk des Volksschriftstellers Wilhelm Oertel (1798-1867). – „Letztes größeres illustriertes Werk über den Rhein, das noch Stahlstiche verwendet“ (Schmitt). – Mit Ansichten von Andernach, Bacharach, Biebrich, Bingen, Bonn, Godesberg, Hammerstein, Heisterbach, Koblenz, Köln etc. – Einband etwas berieben, stellenweise im Blattrand etwas braunfleckig, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Ansichten, Ansichtenwerke, Nordrhein-Westfalen, Rhein, Rhein-Gebiet, Rheinland-Pfalz, Sagen

Details anzeigen…

160,--  Bestellen
1 Joseph II., römisch-deutscher Kaiser – Du Coudray, (Alexandre Jacques). Der Erlauchte Reisende. Denkwürdige Nachrichten von der Reise Sr. Majestät nach und durch Frankreich insonderheit von Höchstdero Aufenthalte in Paris. Dritte nach der neuesten Französischen durchaus veränderte und vermehrte Ausgabe. Augsburg, Albert Friedrich Bartholomäi 1777. Kl.-8°. 132 S. mit gestoch. Titelvignette und einigen gestoch. Schmuckvignetten. Marm. Pappband mit Rückenschild.

Fromm 7559. Holzmann-Bohatta III, 11796 (gibt als Verfasser Balthasar bzw. Caspar Koeberlin an, wahrscheinlich der Übersetzer). Slg. Mayer 1718. VD18 10718613. Vgl. Cioranescu 26055 (französische Orig.-Ausgabe, Paris 1777). – Seltene erste deutsche Ausgabe. – Joseph II. (1741-1790) war der erste Angehörige des Hauses Habsburg-Lothringen der zum Kaiser des Heiligen Römischen Reiches gekrönt wurde. – „Die erzwungene Untätigkeit im Inneren hat J. durch ständige Reisen in die Provinzen und ins Ausland kompensiert. Kein österr. Herrscher vor oder nach ihm hat seine Länder so gut gekannt, keiner hat eine so eingehende persönliche Kontrolle ausgeübt. Vor allem die Reise nach Frankreich 1777 hat das spätere Reformwerk beeinflußt. Hier hat J. viel von dem verwirklicht gefunden, was er später zu Hause in charakteristischer Übereilung durchzuführen versuchte, am Hofe von Versailles aber auch viele Mißstände gesehen, die seinen Entschluß zu einer künftigen spartanischen Hofhaltung bestärkten. In Paris kam er auch mit den Hauptvertretern der Staatstheorien der Aufklärung in persönliche Berührung, in der Toskana konnte er die Verwirklichung ihrer Ideen beobachten“ (H. Wagner in NDB X, 617 ff.). – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Austriaca, France, Frankreich, Österreich, Reiseberichte, Reisebeschreibungen, Travel

Details anzeigen…

160,--  Bestellen
01 Martin, F(elix). Naturgeschichte für die Jugend beiderlei Geschlechts. 3., verm. und verb. Aufl. Stuttgart, Schmidt & Spring 1856. 8°. [2] Bl., 564 S. mit 262 meist handkol. Abbildungen auf 32 lithogr. Tafeln. Moderner Halblederband mit goldgepr. Rückentitel und Linienvergoldung.

LKJ II, 541. Nissen, ZBI 2708. Seebaß II, 1245 (4. Auflage). Wegehaupt I, 1374 (erste Ausgabe von 1844). – Gegenüber der ersten Ausgabe um 8 Tafeln und ca. 100 S. erweitert. – Eine der erfolgreichsten Naturgeschichten für Kinder im 19. Jahrhundert. Die schönen sauber kolorierten Tafeln zeigen „Menschenracen“ (Frontispiz), Tiere und Pflanzen. – Einband und Vorsätze fachgerecht erneuert, Textteil teils stärker braunfleckig, die Tafeln sauber, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Botanik, Botany, Natural history, Naturgeschichte, Zoologie, Zoology

Details anzeigen…

100,--  Bestellen
1 Hesse, Hermann. Gesammelte Schriften. 14.-16. Tsd. 7 Bände. Frankfurt, Suhrkamp Verlag (1968). 8°. OLn. mit goldgepr. Rückentitel u. Deckelmonogramm in Orig.-Pappschuber.

Mileck I, E. – Erste Gesamtausgabe bei Peter Suhrkamp. – „Die „Gesammelten Dichtungen“ erschienen 1952 zum 75. Geburtstags des Dichters in einmaliger Auflage. Die „Gesammelten Schriften“ erscheinen zum 80. Geburtstag des Dichters (1958). Sie sind ein Neudruck der „Gesammelten Dichtungen“ von 1952. Band 7 erscheint zum ersten Mal in dieser Zusammenstellung.“ – Schutzumschlag von Band I am Kapital mit geringf. Randläsuren, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Gesamtausgaben

Details anzeigen…

70,--  Bestellen
1 Böll, Heinrich. Werke. Herausgegeben von Bernd Balzer. 10 Bände. Gütersloh, Bertelsmann u. a. (um 1980). 8°. Orig.-Leinenbände mit silbergepr. Rückentiteln und Orig.-Schutzumschlägen.

Lizenzausgabe des Verlags Kiepenheuer und Witsch, Köln 1978. – I.-V. Romane und Erzählungen 1947-1976. – VI. Hörspiele, Theaterstücke, Drehbücher, Gedichte. – VII.-IX. Essayistische Schriften und Reden 1952-1978. – X. Interviews 1961-1978. – Gtes Exemplar.

Schlagwörter: Gesamtausgaben

Details anzeigen…

60,--  Bestellen
1 Hindemith, Paul. Kammermusik Nr. 3 (Cello-Konzert). Für obligates Violoncello und 10 Solo-Instrumente. Opus 36, Nr. 2. Klavierauszug und Violocello-Solo. 2 Bände. Mainz, B. Schott (um 1930). 4°. 23, (1) S.; 12 S. Orig.-Karton- bzw. Broschurumschlag. (Platten-Nr. 31300 und 31298).

Von Paul Hindemith auf dem Titelblatt signiert. – Die erste Ausgabe der Partitur erschien am 4. Mai 1925 und als Klavierauszug mit beigelegter Solo-Stimme: Ende August / Anfang September 1924. Der vorliegende Klavierauszug mit der Verlagsnummer 1987 auf dem Vorderdeckel. Außerdem erschienen noch zwei Studienpartituren (Edition Schott 3441 und Edition Eulenberg No. 1465). Mit der gedruckten Widmung auf dem Titel „Für Elsa und Willi Hof“. – Beide Titelblatter mit Besitzvermerk „Wolfgang Bogner“ (Violonchellist in Bayreuth und Zürich, Bayerisches Musiker-Lexikon Online).

Schlagwörter: Musikdruck, Signierte Bücher

Details anzeigen…

200,--  Bestellen
1 Lemery, Nicolas. Cours de chymie. Contenant la manière de faire les opérations qui sont en usage dans la médecine, par une methode facile. Avec des raisonnemens sur chaque opération, pour l’instruction de ceux qui veulent s’appliquer à cette science. 7. édition, revue, corrigée & augmentée par l’auteur. 3 Teile in 1 Band. Paris, Estienne Michallet 1688. Kl.-8° (17 x 11 cm.). [8] Bl., 655 S. mit 3 Holzschnitt-Tafeln. Kalbslederband der Zeit mit goldgepr. Rückenschild und floraler Rückenvergoldung.

DSB VIII, 173 f. Duveen 347. Ferchl 307. Ferguson II, 22. Norman 1329. Poggend. I, 1417. Wellcome III, 486 (4. Ausg. von 1681). – Noch frühe Ausgabe des wichtigsten Chemie-Lehrbuchs des ausgehenden 17. Jahrhunderts. Die erste Ausgabe erschien 1675. – „Das beste Chemielehrbuch seiner Zeit“ (Ferchl). – „Lemery’s highly successful ‚Cour de Chymie‘, which served as the textbook to his popular courses on chemistry, brought French chemical teaching out of the quasi-mystical Paracelsian tradition into the mainstream of Cartesian and atomistic natural philosophy“ (Norman). – Einband teils stärker berieben, Ecken und Vorderkanten teils stärker bestoßen, Kapital mit kl. Fehlstelle, Gelenke teils angeplatzt, Stempel und zeitgenöss. Besitzvermerk auf dem Titelblatt, durchgehend gebräunt und stellenweise etwas braunfleckig, trotz der Gebrauchsspuren noch gutes Exemplar.

Schlagwörter: Chemie / Alchemie, Naturwissenschaften

Details anzeigen…

350,--  Bestellen
1 Marchesi, Salvatore (Cavaliere de) C(astrone). Abenteuer und Erlebnisse des kleinen Hans. Ein Bilderbuch mit Musik und Gesang für Kinder. Deutsche Uebersetzung von Wolfgang Müller von Königswinter. Leipzig, Alphons Dürr 1868. 4°. [2] Bl., 40 S. mit 12 halbs. Holzschnitt-Illustrationen von Julius Koch und Musiknoten. Typogr. Orig.-Halbleinenband.

Bilderwelt 394. Doderer-Müller 120. Dürr-Verlags-Katalog S. 133. Hobrecker, Braunschweig 4982. Klotz 4401/1. Rümann, Illustr. Bücher 1121. Seebaß II, 1231. Wegehaupt IV, 1368. – Erste und einzige deutsche Ausgabe. – „Rar! …Moralisch-erbauliches, aber originelles Kinderbuch. Jedem Erlebnis des kleinen Hans folgt ein Lied; die Melodien sind sehr sangbar und leicht für Singstimme und Klavier gesetzt. Auch die etwa halbseitengroßen Holzschnitte sind sehr bemerkenswert.“ (A. Seebaß). – Salvatore Cavaliere de Castrone, Marchese della Rajata (1822-1908) studierte Jura, Philosophie und Gesang unter P. Raimondi (in Palermo) und F. Lamperti (in Mailand); er mußte wegen seiner Beteiligung an der Revolution von 1848 Italien verlassen und emigrierte nach New York. Dort debütierte als Opernsänger (Ernani von Verdi). Nach Europa zurückgekehrt, studierte er in Paris bei M. Garcia weiter und ging dann als Sänger und Gesangslehrer nach London. Nach seiner Heirat mit Mathilde Marchesi-Graumann unternahmen sie gemeinsam Konzertreisen durch Deutschland, England, Belgien und Italien. Er komponierte Kanzonen und übersetzte deutsche (u.a. Wagners „Lohengrin“ u. „Tannhäuser“) und französische Libretti ins Italienische und gab wie auch seine Frau eine Gesangsschule heraus. (Vgl. MGG VIII, 1624). – Einband stockfl. und angestaubt, Innengelenke mit Filmoplaststreifen überklebt, Besitzvermerk auf dem Vorsatz, sonst gutes sauberes Exemplar.

Schlagwörter: Kinderlieder, Lieder, Liederbücher, Musik

Details anzeigen…

240,--  Bestellen
1 Kubin – Raabe, Paul. Alfred Kubin. Leben, Werk, Wirkung. Im Auftrage von Dr. Kurt Otte Kubin-Archiv in Hamburg zusammengestellt. 1. – 2. Tsd. Hamburg, Rowohlt Verlag 1957. Gr.-8°. 295 S. mit zahlr. (1 farb.) Abb. im Text und auf Tafeln. Orig.-Halbleinenband mit Rücken- und Deckelschild.

Einzige Ausgabe. – Sehr schönes Exemplar.

Schlagwörter: Biographie, Catalogue raisonné, Catalogues raisonnés, Werkverzeichnis, Werkverzeichnisse

Details anzeigen…

40,--  Bestellen
1 Rohse, Otto. Einhundert Holzstiche. Cent gravures sur boi. – One hundred wood engravings. Hamburg, Selbstverlag und Stuttgart, Ernst Hauswedell (1990). 4°. XIX, 230 S. mit 100 Orig.-Holzstichen. Orig.-Kartonumschlag mit illustr. Orig.-Schutzumschlag und Japanpapier-Umschlag. (Sigill – Blätter für Buch und Kunst, Heft 3 und 4, Folge X).

Schwarz 1.71. – Eines von 1400 num. Exemplaren; im Druckvermerk von O. Rohse signiert. – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Catalogue raisonné, Catalogues raisonnés, Nummerierte Bücher, Signierte Bücher, Werkverzeichnis, Werkverzeichnisse

Details anzeigen…

60,--  Bestellen
1 Irving, Washington. Adventures of Captain Bonneville, or scenes beyond the Rocky Mountains and the Far West. Paris, A. and W. Galignani and Co. 1837. 8°. [2] Bl., 303 S. Grüner Halb-Maroquinlederband mit goldgepr. Rückentitel und Romantikervergoldung.

Howes 185. – Erste Ausgabe; erschien gleichzeitig auch bei Baudrys European Library in Paris, bei Carey, Lea & Blanchard in Philadelphia und in London und New York. – In seinem dritten Buch schildert der berühmte amerikanische Autor die Abenteuer des französisch-amerikanischen Offiziers und Pioniers des amerikanischen Westens Benjamin Louis Eulalie de Bonneville (1796-1878). Er erkundete Abschnitte des Oregon Trails und kartierte als Erster Teile des Nordwestens der Vereinigten Staaten. – W. Irving (1783-1859) veröffentlichte 1836 „Astoria“, „eine Auftragsarbeit für den Magnaten John Jacob Astor über die Geschichte des von seiner Pacific Fur Company gegründeten und nach ihm benannten Handelsposten Astoria. Über Astor traf Irving auch den Abenteurer Benjamin Bonneville, über den er 1837 sein drittes Buch über dem amerikanischen Westen veröffentlichte: The Adventures of Captain Bonneville (1837). Dass Irving nach seiner Rückkehr aus Europa vor allem amerikanische Themen behandelte, ist sicherlich auch eine Folge der scharfen Kritik, der er sich seitens vieler amerikanischer Schriftsteller ausgesetzt sah. Insbesondere James Fenimore Cooper und Philip Freneau (To a New England Poet, 1832) warfen Irving vor, dass er sich seiner Heimat entfremdet habe und sich den höfischen Zirkeln angebiedert habe“ (Wikipedia). – Stellenweise etwas braunfleckig, sehr schönes dekorativ gebundenes Exemplar. – First edition; also published simultaneously by Baudry’s European Library in Paris, by Carey, Lea & Blanchard in Philadelphia and in London and New York. – In his third book, the famous American author describes the adventures of the French-American officer and pioneer of the American West Benjamin Louis Eulalie de Bonneville (1796-1878). He explored sections of the Oregon Trail and was the first to map parts of the Northwest of the United States. – W. Irving (1783-1859) published “Astoria” in 1836, “a commissioned work for the magnate John Jacob Astor on the history of the trading post Astoria, founded by his Pacific Fur Company and named after him. Through Astor, Irving also met the adventurer Benjamin Bonneville, about whom he published his third book on the American West in 1837: The Adventures of Captain Bonneville (1837). The fact that Irving mainly dealt with American themes after his return from Europe is certainly also a consequence of the harsh criticism he faced from many American writers. James Fenimore Cooper and Philip Freneau (To a New England Poet, 1832) in particular accused Irving of having “alienated himself from his homeland and pandered to courtly circles” (Wikipedia). – Some brownstaining in places, a very nice, decoratively bound copy.

Schlagwörter: America, Americana, Amerika, Indianer, Reiseberichte, Reisebeschreibungen, USA, Western, Wilder Westen

Details anzeigen…

600,--  Bestellen
1 Sciama, André (d. i. Albert Sémiane). Paris en sonnets. Illustré de vingt-neuf compositions par Henriot (d. i. Henri Maigrot). Paris, L. Conquet 1897. 8°. [28] eins. bedr. Bl. mit 29 farblithogr. Illustrationen. Weinroter Halb-Maroquinlederband mit 5 unechten Bünden, goldgepr. Rückentitel und Kopfgoldschnitt (farbig illustr. Orig.-Umschlag beigebunden).

Eines von 300 Exemplaren „non mis dans le commerce“ (Exemplaire de Monsieur Henri Dupuich). – Mit 24 humorvollen Sonneten über die Pariser Gesellschaft des Fin de Siecle. – „En Hiver. – La Brasserie. – Patinage. – Réunion Publique. – Le Boulevard. – Bal à l’Opéra. – Hôtel Drouot (Kunstauktion). – Place Maub’. – Grand Magasins. – Five o’clock. – Bodinière. – A Montmartre. – Les Martistes. – Printemps. – Les Halles. – Aux Ambassadeurs. – Vernissage. – Parisienne. – Cocher de Fiacre. – Concours Hippique. – Aux Acacias. – Longchamps. – Au Palais-Bourbon. – Nocturne. – Mit hübschen Art nouveau-Illustrationen des Karikaturist Henri Maigrot (1857-1933). – Schönes dekorativ gebundenes Exemplar.

Schlagwörter: Art nouveau, Illustrated books, Illustrierte Bücher, Jugendstil, Paris

Details anzeigen…

200,--  Bestellen
1 Schneider – Petzel, Michael. Romy Schneider. Das grosse Album. Fotografien von 1952 bis 1959. Berlin, Schwarzkopf & Schwarzkopf (2004). Folio (37 x 28 cm.). 287, (1) S. mit ca. 300 meist farb. Abb. Orig.-Pappband mit farbig illustr. Orig.-Schutzumschlag in farbig illustr. Orig.-Pappschuber.

Beiliegt: signierte Autogramm-Karte von Romy Schneider (Orig.-Photographie von Charlott Serda, Ufa). – „Ihr Leben hat den Stoff zu einer Tragödie. Bis zu ihrem Tod 1982 ist Romy Schneider durch alle Höhen und Tiefen menschlicher Existenz gegangen. Gescheiterte Beziehungen, der Tod ihres Sohnes David, die Befreiung vom braven Image aus den Sissi-Filmen hat den Star immer wieder aus der Bahn geworfen. Jetzt erinnert ein aufwendiger Bildband an die Reifezeit der jungen Schauspielerin. Unter dem Titel „Romy Schneider“ versammelt Michael Petzel etwa 300 Fotos aus den Jahren 1952 bis 1959. Ein großer Teil der Aufnahmen sind bisher nie veröffentlicht worden. Zu den Highlights zählen Bilder, die für „Homestories“ einen Blick in ihr Privatleben gestatteten. Da strahlt Romy als naiv-niedlicher Teenager mit bunten Luftballons, posiert sonnengebräunt in Sexy-Shorts auf dem Berchtesgadener Familienwohnsitz „Mariengrund“ oder wienert ihren ohnehin schon strahlenden Karmann-Ghia. Daneben gibt’s jede Menge Fotos an der Seite ihrer Filmpartner – von Karlheinz Böhm über Horst Buchholz bis zu Alain Delon.“ (Schwarzkopf & Schwarzkopf). – Neuwertiges Exemplar.

Schlagwörter: Film, Original-Photographie, Pop-Kultur, Portrait photography, Portraitphotographie, Porträtfotografie, Porträtphotographie, Signierte Photographie

Details anzeigen…

180,--  Bestellen
1 Napoleon I. – Pradt, (Dominique Georges Frédéric de Riom de Prolhiac de Fourt) de. Du Congrès de Vienne. Par l`auteur de l`antidote au Congres de Radstadt, de l`histoire de l`ambassade a Varsovie, etc. Seconde édition. 2 Bände. Paris, Deterville et Delaunay (impression par G. A. Crapelet) 1815. 8°. [2] Bl., XIX, 274 S.; [2] Bl., 267 S. Kalbslederbände der Zeit mit goldgepr. Rückensch. und dekorativer Rückenvergoldung.

Vgl. Kircheisen, Zeitalter 3785. – Zweite Auflage, im Jahr der ersten Ausgabe. Eine erste deutsche Übersetzung erschien 1816 in Freiburg (Fromm 20636). Vom Drucker G. A. Crapelet im Druckvermerk signiert. – Weniger eine Geschichte der Verhandlungen als eine „Prüfung ihres Geistes und der muthmaßlichen Folgen der durch sie begründeten Ordnung“ (C. W. v. Rotteck im Vorwort zu seiner Übersetzung). – Der franz. Diplomat D. de Pradt (1759-1837), ein enger Berater Napoleons und seit 1812 Botschafter in Warschau, „erregte aber hier durch sein zweideutiges Benehmen die Unzufriedenheit der Polen und wurde von Napoleon in seine Diözese verwiesen. Seitdem war er der heftigste Feind des Kaisers“ (Wikipedia). – Einbände berieben und etwas bestoßen, gutes dekorativ gebundenes und sauberes Exemplar.

Schlagwörter: Napoleon I. Frankreich, Kaiser, Napoleonica, Wiener Kongreß

Details anzeigen…

140,--  Bestellen
1 Michel de la Rochemaillet, René. Poematia. Paris, Henri Sara 1658. 8° (18 x 12 cm.). 190 S., [4] Bl. mit Titelvignette in Holzschnitt. Kalbslederband mit goldgepr. Rückenschild und floraler Rückenvergoldung.

Erste Gesamtausgabe des neulateinischen Dichters R. Michel de la Rochemaillet (1597-1644). – Einband leicht bestoßen, stellenweise gebräunt, gutes dekorativ gebundenes Exemplar.

Schlagwörter: Barockliteratur, Gesamtausgaben

Details anzeigen…

320,--  Bestellen
1 McCarthy, Albert (Ed.). Jazzbook 1947. London, Editions Poetry (1947). Kl.-8°. [4] Bl., 171 S. mit 10 Tafeln. Orig.-Leinenband mit goldgepr. Rückentitel. (The PL Yearbook of Jazz, volume II).

Zweiter Jahrgang des seltenen Jazz-Jahrbuchs. Die Tafeln zeigen Louis Armstrong, Mary Lou Williams, „Cootie“ Williams, Rex Stewart, Gene Sedric, Garland Wilson, Django Rheinhardt, Francis „Muggsy“ Spanier und vier Jazz-Bands. – Gutes Exemplar.

Schlagwörter: Jazz, Pop-Kultur

Details anzeigen…

60,--  Bestellen
1 Bronson – Tietjen, Friedrich (Hrsg.). AA Bronson (d. i. Michael Tims). 1969 – 2000. (Katalog zur Ausstellung 5.10. – 26.11.2000 in der Künstlervereinigung der Secession). Wien, Künstlervereinigung der Secession 2000. 4°. [2] Bl., 36 S., [2] Bl. mit 30 teils farb. Abb. Orig.-Kartonumschlag.

Katalog der ersten Einzelausstellung in Europa der kanadischen Konzeptkünstlers. – „AA Bronson OC RCA (born Michael Tims in Vancouver in 1946) is an artist. He was a founding member of the artists’ group General Idea, was president and director of Printed Matter, Inc., and started the NY Art Book Fair and the LA Art Book Fair. … In 1969, Bronson’s involvement in communes and radical education theories and practices took him to Toronto, to investigate the Rochdale College experiment.[6] It was through some of the members of Rochdale College that Bronson deepened his friendships with Felix Partz and Jorge Zontal (each having arrived in Toronto for different reasons). They, along with several others, became involved in the countercultural performance and „happenings“ scene that centered around Toronto’s Theatre Passe Muraille. Through Theatre Passe Muraille, Bronson apprenticed with Coach House Press (he also did graphic design for Passe Muraille). The General Idea artists group, initially a loose collective of five to seven people, was founded in 1969 by Bronson, Jorge Zontal and Felix Partz, Partz’s then-girlfriend Mimi Paige, and Granada Gazelle (a.k.a. Granada Venne or Sharon Venne). … The three worked and lived together for 25 years, until their collaboration was terminated with the death of both Zontal and Partz in 1994“ (Wikipedia). – Gutes Exemplar.

Schlagwörter: Aktfotografie, Aktphotographie, Concept-art, Konzeptkunst, Photography of the nude

Details anzeigen…

40,--  Bestellen
1 Spatt, Katharina. Koch Buch worinnen die weise verschiedene Speisen zu kochen enthalten. Deutsche Handschrift auf Papier. Wien 1. September 1766. Gr.-8° (22,5 x 18 cm.). 187 S., [9] Bl. (Register). Lederband der Zeit.

Interessantes Kochbuch-Manuskript in deutscher Kurrentschrift mit 240 Rezepten. Darunter auch einige Backrezepte „Eine Kleibentorte, die Bandtl Krapfen, den Höchten Schmarn“ etc. – Vorsatz mit Besitzvermerk „Spatt Karl“; Titelblatt mit Besitzvermerk in Bleistift „Spattin Katharina 1766“. – Einband etwas berieben und bestoßen, stellenweise etwas braunfleckig, sonst gut erhalten.

Schlagwörter: Austriaca, Handschriften, Kochbücher, Manuskripte, Wien

Details anzeigen…

600,--  Bestellen
1 Mukhtar, Ahmet (Herausgeber). Die Eroberung von Konstantinopel (arabisch). Karantina (Adasi), Mohamet Taher 1256 (1878). 4° (27,5 x 20 cm.). 426 S. mit einigen Tafeln nach Fotografien und Holzschnitten. Weinroter Halblederband der Zeit mit goldgepr. Rückentitel.

Erste Ausgabe. – Seltene Abhandlung über die Eroberung von Konstantinopel im Jahr 1453 durch ein etwa 80.000 Mann starkes Belagerungsheer des osmanischen Sultans Mehmed II. und das Ende des Byzantinischen Reichs. – „Die Verteidigung der Stadt Konstantinopel oblag Kaiser Konstantin XI., der 7000 bis 10.000 Soldaten zur Verfügung hatte und sehr wahrscheinlich während des letzten Sturms auf die Stadt fiel. Der Untergang des Byzantinischen Reiches markiert zugleich den endgültigen Aufstieg des Osmanischen Reiches zur Großmacht. Sowohl in der türkischen als auch der westeuropäischen Rezeption kommt der Eroberung ein hoher symbolischer Wert zu; sie wird je nach Perspektive als Ausweis von imperialer Größe bzw. als Fanal für Zerfall und Untergang betrachtet. In der Geschichtsschreibung wird die Eroberung von Konstantinopel bisweilen als eines der Ereignisse genannt, die den Übergang vom europäischen Mittelalter in die Neuzeit markieren“ (Wikipedia). – Deckel etwas angestaubt und leicht fleckig, stellenweise etwas fingerfleckig, gutes Exemplar. – Ilk baski. – Konstantinopolis’in 1453 yilinda Osmanli Sultani Mehmed II’nin yaklasik 80.000 kisilik kusatma ordusu tarafindan fethi ve Bizans Imparatorlugu’nun sonu üzerine nadir bir inceleme. – “Konstantinopolis sehrinin savunmasi, emrinde 7.000 ila 10.000 askeri bulunan ve büyük olasilikla sehre yapilan son saldiri sirasinda sehit düsen Imparator XI. Bizans Imparatorlugu’nun çöküsü ayni zamanda Osmanli Imparatorlugu’nun büyük bir güç olarak nihai yükselisine de isaret ediyordu. Hem Türk hem de Bati Avrupa alimlamasinda fetih yüksek bir sembolik degere sahiptir; bakis açisina bagli olarak, imparatorluk büyüklügünün bir isareti veya dagilma ve gerilemenin bir isareti olarak görülür. Tarih yaziminda Konstantinopolis’in fethi bazen Avrupa Ortaçagi’ndan modern çaga geçisi belirleyen olaylardan biri olarak gösterilir.” (Wikipedia). – Kapaklar biraz tozlu ve hafif lekeli, yer yer parmak izi var, iyi bir kopya.

Schlagwörter: Istanbul, Konstantinopel, Türkei, Türkenkriege

Details anzeigen…

320,--  Bestellen
1 Hoberg, Annegret und Ines Engelmann. Alfred Kubin. Das lithographische Werk. Mit Beiträgen von Peter Assmann, Otto Breicha, Ines Engelmann, Antonia Hoerschelmann. München, Hirmer Verlag (1999). 4°. 343, (1) S. mit Porträt und zahlr. Abb. Orig.-Leinenband mit illustr. Orig.-Schutzumschlag.

Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Catalogue raisonné, Catalogues raisonnés, Werkverzeichnis, Werkverzeichnisse

Details anzeigen…

40,--  Bestellen
1 Kubin – Marks, Alfred. Der Illustrator Alfred Kubin. Gesamtkatalog seiner Illustrationen und buchkünstlerischen Arbeiten. Mit 2361 Abbildungen nach Aufnahmen des Verfassers. Im Auftrag des Landes Oberösterreich herausgegeben vom Oberösterreichischen Landesmuseum in Linz an der Donau. München, Edition Spangenberg im Ellermann Verlag (1977). 438 S. mit 2361 Abb. Orig.-Leinenband mit illustr. Orig.-Schutzumschlag.

Arntz II, 78. – Einzige Ausgabe des maßgeblichen Werkverzeichnis der Buch-Illustrationen. – Schutzumschlag mit minimalen Randläsuren, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Catalogue raisonné, Catalogues raisonnés, Werkverzeichnis, Werkverzeichnisse

Details anzeigen…

100,--  Bestellen
1 Kinsaku. Zweite Lieder-Sammlung der Musikschule, Tokio (japanisch). Tokio, Dainippon Books Co. Ltd. 11. Februar 1919. 8°. [52] Bl. mit Musiknoten und einigen Kopfvignetten. Typogr. Orig.-Papierumschlag (als Blockbuch gebunden).

Seltene japanische Lieder-Sammlung. – Sehr gut erhalten.

Schlagwörter: Japan, Lieder, Music, Tokio, Tokyo

Details anzeigen…

100,--  Bestellen
1 Schubert, Gotthilf Heinrich v. Die Geschichte der Seele. Nebst acht lithographirten Tafeln. 5. unveränderte Auflage. 2 Bände. Stuttgart u. Tübingen, J. G. Cotta 1833. 8°. XIV, 352 S.; XVI, 574 S. mit 8 (1 zweifarb.) lithogr. Tafeln. Orig.-Leinenbände mit goldgepr. Rückentiteln und Linienvergoldung.

ADB XXXII, 631 ff. Bonin S. 286 f., Goed. V, 14, 5 u. Ziegenfuß II, 493 und Kiesewetter 425 (Die Krankheiten und Störungen der menschlichen Seele, Stgt. 1845). – Stark vermehrte Ausgabe, die Originalausgabe von 1830 (erschien noch ohne die Tafeln). – Von G. H. v. Schubert (1780-1860) „selbst als das Hauptwerk seiner wissenschaftlichen Thätigkeit bezeichnet“ (ADB). – Name auf dem Vorsatz, durchgehend papierbedingt gebräunt, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Medizin, Naturphilosophie, Psychologie

Details anzeigen…

100,--  Bestellen
1 Mably, (Gabriel Bonnot, Abbé de). De la législation, ou principes des loix. 3 Teile in 1 Band. Amsterdam 1776. Kl.-8°. VIII, 264 S.; 2 Bl., 264 S. Kalbslederband der Zeit mit goldgepr. Rückenschild und floraler Rückenvergoldung.

Camus II, 121. – Erste Ausgabe seines Hauptwerkes in dem er seine utopische Gesellschaft skizziert. Durch Revision der Besitz-, Handels- und bürgerlichen Gesetze sollen Bedingungen für eine neue Gesellschaft geschaffen werden. Diese Ideen fanden ihre politische Umsetzung in der französischen Revolution. Allgemein strebte Mably, der Bruder des Philosophen Etienne Bonnot de Condillac, in seinen Schriften danach, die Politik auf einer rigoros moralischen Grundlage zu erneuern. – Einband etwas berieben, gutes dekorativ gebundenes Exemplar.

Schlagwörter: Sozialgeschichte, Sozialismus, Utopie, Zivilrecht

Details anzeigen…

200,--  Bestellen
Einträge 1–50 von 3840
Zurück · Vor
Seite: 1 · 2 · 3 · 4 · ... · 76 · 77
: