Varia
Die Liste enthält 31 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.
Abbildung |
Beschreibung Gesamte Buchaufnahme |
Preis EUR |
|
---|---|---|---|
![]() |
Savade, (Carl) R(ichard, 1868-1947, deutscher Raubtierdompteur und Generaldirektor beim Tierpark Hagenbeck). Eigenhändige Widmung auf einer Portrait-Photographie (Albumin-Abzug, 14,5 x 10 cm.) von Theodor Reimers, Hamburg. Hamburg 1900.
″Meinem Freund Paul Spadoni zur freundl. Erinnerung – R. Savade – Blackpool d. 30. August 1900.″ – „Richard Sawade war eines der Kinder des Dorflehrers in Zerbow. Er besuchte zuerst die Fachschule für Lehrerbildung in Berlin, dann trat er als Tierpfleger und Tierwärter bei Carl Hagenbeck in Hamburg ein und ging mit dem Tierpark Hagenbeck auf Tournee. Nach einer mehrwöchigen Schiffsreise nahm er im Jahr 1893 an der Weltausstellung World’s Columbian Exposition teil und trat erstmals auf der Manege in Chicago auf. Danach erhielt er ein Engagement als Dompteur. … Während einer Tournee in Kristiania im Jahr 1916 schuf Edvard Munch die Lithografie Tigertemmerden Sawade / The Tiger Tamer Sawade. Die Königin Alexandra von England taufte seinen Königstiger auf ihren Namen. Nach Kriegsende 1918 wurde Richard Sawade zum Generaldirektor des Tierparks Hagenbeck ernannt“ (Wikipedia). – Der Widmungsempfänger Paul Spadoni (bürgerl. P. Krause, 1870-1952), Varietékünstler, Kraftakrobat und Künstleragent, „erhielt als Clown und Jongleur ein erstes Engagement bei dem Zirkusunternehmen Labersweiler-Laberyel. Danach schloss er sich dem Zauberkünstler Agoston an, der ihm den Künstlernamen Spadoni gab“ (Wikipedia). Schlagwörter: Autographen, Zirkus, Zoo, Zoologischer Garten |
70,-- | ![]() |
![]() |
Wagner, Joh(ann) Mich(ael). Neuestes Zauberkabinet. Eine Auswahl der besten und unterhaltendsten magischen Karten-, Rechnungs- und ökonomischen Kunststücke. Zum angenehmen Zeitvertreib in Gesellschaften, zur Minderung des Glaubens an Zaubereyen und zum Nutzen für Hausväter und Künstler. 3. verbesserte Auflage. Pesth, Konrad Adolf Hartleben 1815. Kl.-8° (17,3 x 11 cm.). [7] Bl., 188 (statt 190) S. mit gestoch. Frontispiz von Renard. Halbleinenband um 1900 mit goldgepr. Rückentitel.
Vgl. Clarke-Blind 79 und Volkmann-Tummers 172 (nennen erste bzw. ähnliche Ausgaben). Nicht bei Ackermann und Rosenthal. – Zuerst 1799 bei Doll in Wien erschienenes „Zauber“-Buch. – Enthält neben der Anleitung für ein Feuerwerk und der „künstlichen Auferstehung der Todten auf einem Kirchhofe, oder die magische Geistervorladung in freyer Luft“ verschiedene Zaubertricks, Karten- und Rechnungskunststücke sowie Haushaltstipps, darunter Rezepte für Kosmetik, Fleckenwasser, Tinten- und Essig-Herstellung etc. – Das letzte Blatt (S. 189/190) „Ratten und Mäuse zu tödten“, „Flöhe (und) Wanzen zu vertreiben“ fehlt, durchgehend etwas braunfleckig, gutes Exemplar. Schlagwörter: Magie, Okkultismus / Geheimwissenschaften, Zauberei |
240,-- | ![]() |
![]() |
Spiele – Grimm, Georg. Neuestes Spielbuch oder gründliche Anweisung zur Erlernung der beliebtesten Karten- und Bretspiele … Nebst den Regeln und Gesetzen der verschiedenen Billard- Kegel- und Ballspiele. Leipzig, Wigand, 1840. Kl.-8°. XII, [13]-384 S. Moderner Hln. mit mont. vord. Orig.-Umschlag.
Einzige Ausgabe, selten. – Behandelt die Karten- und Brettspiele „Whist, l’Hombre, Boston, Tarok, Casino, Solo, Casco, Impeial, Piquet, Mariage, Treset, Elfern, Commerce, Ecarté, Alliance, Bassadowitz, Dreiblatt, Vierblatt, Pochen, Rabouge, Patience-Pharao, Vingt-et-un, onze et demie, Schnitt, Lanzknecht, Süßmilch; Dame, Puff, Mühle, Tokkategli, u.s.w. – Einband fachgerecht erneuert, stellenweise etwas braunfleckig, gutes Exemplar. Schlagwörter: Spiele |
108,-- | ![]() |
![]() |
Philidor, (François) A(ndré) D(anican). Analyse du jeu des échecs. Avec une nouvelle notation abrégée et des planches où se trouve figurée la situation du jeu pour les renvois et les fins de parties. Nouvelle édition. Paris, Causette 1820. Kl.-8° (15,5 x 9,5 cm.). XX, 148 S. mit gestoch. Portrait u. 42 zweifarb. Diagrammen. Goldpapierumschlag im Stil der Zeit.
Linde – N. 458. van der Linde I, 402 f. – F. A. D. Philidor (1726-1795) war der größte Schachmeister des 18. Jahrhunderts. Sein Hauptwerk „L’Analyse du jeu des Echecs“ über seine Erkenntnisse zur Schachstrategie erschien zuerst 1749 in London. Sein Satz „Die Bauern sind die Seele des Schachspiels …“ wurde zur Legende. – Stellenweise etwas braunfleckig und im Blattrand mit Feuchtigkeitsspuren, gutes unbeschnittenes Exemplar. Schlagwörter: Chess, Schach, Spiele |
225,-- | ![]() |
![]() |
Kluge-Pinsker, Antje. Schach und Trictrac. Zeugnisse mittelalterlicher Spielfreude in salischer Zeit. Sigmaringen, Thorbecke 1991. 4°. 223 S. mit zahlr. teils farb. Abb. OLn. mit OU. (Publikationen zur Ausstellung „Die Salier und Ihr Reich“ / veranst. vom Land Rheinland-Pfalz in Speyer 1991. Römisch-Germanisches Zentralmuseum, Monographien, Band 30).
Neuwertiges Exemplar. Schlagwörter: Schach, Trictrac |
30,-- | ![]() |
![]() |
Rubinstein – Kmoch, Hans. Rubinstein gewinnt! 100 Glanzpartien der grossen Schachkünstlers. Wien, Verlag der Wiener Schachzeitung 1933. Gr.-8°. 151 S. mit zahlr. Abb. OLn.
Einband etwas berieben und aufgehellt, schwach stockfl., gutes Exemplar. Schlagwörter: Brettspiele, Denkspiele, Schach, Spiele, Sport |
50,-- | ![]() |
![]() |
Speckmann, Werner. Schachmatt in 4 und mehr Zügen. 400 Miniaturen. Hamm, Selbstverlag 1993. 8°. 241 S. mit zahlr. Abb. Illustr. OKart.
Mit Signatur von W.Speckmann auf Titel. – Gutes Exemplar. Schlagwörter: Brettspiele, Denkspiele, Schach, Signierte Bücher, Spiele, Sport |
30,-- | ![]() |
![]() |
Aljechin – Müller, Hans u. A. Pawelczak. Schachgenie Aljechin. Mensch und Werk. Zugleich ein Lehrbuch des Mittelspiels. 2, verb. Aufl. Berlin-Frohnau, Siegfried Engelhardt Verlag 1953. 8°. 276 S. mit 15 Kunstdrucktafeln. OLn. mit zahlr. Abb.
Einband berieben, gutes Exemplar. Schlagwörter: Brettspiele, Schach, Spiele, Sport |
30,-- | ![]() |
![]() |
Keres, Paul. Ausgewählte Partien. 1931-1958. Zugleich ein Lehrbuch des praktischen Schachs. Amsterdam, W. Ten Have 1964. 8°. 419 S. mit Porträt u. zahlr. Diagrammen. OLn. mit illustr. OU.
Erste Ausgabe. – „Es gibt nur wenige Grossmeister, die auf eine dreissigjährige glorreiche Schachlaufbahn zurückblicken können. Einer von diesen ist der 1916 in Narwa (Estland) geborene Grossmeister Paul Keres, der zu den genialsten Schachspielern dieses Jahrhunderts gerechnet werden kann. Schon vor dem Krieg war er im Ausland sowohl wegen seiner glanzvollen Erfolge in den wichtigsten Turnieren jener Jahre als auch wegen seiner einnehmenden Persönlichkeit ein gern gesehener Gast. … Diese 100 Partien, vom Autor mit sehr ausführlichen und aussergewöhnlich lehrreichen Analysen versehen, die die Ausgabe zugleich zu einem Lehrbuch des praktischen Schachs stempeln, wechseln mit interessanten Beschreibungen seiner Laufbahn ab“ (Klappentext). – Schutzumschlag am Vorderdeckel mit kl. Abriebstellen und kl. Randeinriss, gutes Exemplar. Schlagwörter: Schach, Spiele, Sport |
70,-- | ![]() |
![]() |
Sammlung maurerischer Gesänge. Berlin, Im Selbstverlag 1865. Gr.-8°. X, 260 S. Pbd. d. Zt.
Erste Ausgabe. – Einband angestaubt, Rücken am vord. Gelenk angeplatzt, sonst gut erhalten. Schlagwörter: Freimaurer, Geheimbund, Okkultismus / Geheimwissenschaften |
50,-- | ![]() |
![]() |
Reznicek, Burghard v. Tennis, das Spiel der Völker. Marburg a.d. Lahn, J. Grüneberg o. J. (1932). 4°. 367, (1) S. mit zahlr. Abb. Illustr. OLn.
Erste Ausgabe. – „Burghard von Reznicek geht mit seinem Tennisbuch neue Wege. Er bringt kein Lehrbuch über Theorie und Praxis und keine eintönige Aufzählung von tennissportlichen Ereignissen. Der außerordentlich vielseitige Inhalt des Buches und die von vielen Kennern der Materie bearbeiteten Beiträge wenden sich an weite Kreise, um Interesse und Verständnis für unseren Sport zu wecken“ (aus dem Vorwort von Wilhelm Schomburgk). – Rücken wie meist etwas aufgehellt, Innengelenk nach dem Titelblatt etwas angeplatzt, gutes Exemplar. Schlagwörter: Sport, Tennis |
90,-- | ![]() |
![]() |
Musterbuch – Bordüren, Borten. Schweiz um 1890. 4° (30 x 19 x 13 cm.). Mit ca. 100 Bordüren, zusammen in 14 flache Kästen mit rotem Siegelwachs montiert. Buchkassette aus Holz mit lederbezogenen Deckeln mit Deckelmonogramm „F. Gbr. M.“
Bordüren wohl für Trachten oder Modisten in Hellblau, Altweiß, Braun und Schwarz, gewebt, meist aus Roßhaar und mit Perlen oder kleinen Sternen in Silber, Natur oder Schwarz verziert. Alle Muster sind mit handschr. Nummern auf Papierschildchen versehen. Ca. 45 Borten fehlen ganz oder teilweise. – Lederbezug der Kassette etwas berieben und am Kapital stellenweise etwas gelöst, sonst sehr gut erhalten. Schlagwörter: Kunsthandwerk, Mode, Musterbücher, Schweiz, Stoffmusterbücher, Textilkunst, Trachten |
315,-- | ![]() |
![]() |
Radsport – Rad-Sport, illustriert. – Cycle-Moto. Offizielles Organ des Schweizerischen Radfahrer-Bundes (SRB). V. Jahrgang, Nr. 1-26. 26 Hefte in 1 Band. Zürich, Schweizerischer Radfahrer-Bund 1926. 4°. Ca. 250 S. mit zahlr. Abb. OPbd. mit Rücken – u. Deckeltitel.
Die seltene Zeitschrift erschien noch bis 1929. – Einband etwas berieben, gutes Exemplar. Schlagwörter: Fahrrad, Fahrräder, Fahrradliteratur, Radfahren, Radsport, Schweiz, Zeitschriften |
126,-- | ![]() |
![]() |
Lechner, Ludwig. Vierzehn Rasenspiele. (Zweiter Theil zu „Schule und Jugendspiel“). Wien, K.K. Schulbücher-Verl. 1896. 8°. 131 S. mit 14 Bildern, 19 Plänen, 2 gefalt. Figurentafeln und 2 Tabellen. OKart.
St. a. T., sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Pädagogik, Sport |
30,-- | ![]() |
![]() |
Taunton, Thomas Henry. Portraits of celebrated racehorses of the past and present centuries. In strictly chronological order, commencing in 1702 and ending in 1870. Together respective pedigrees and performances recorded in full. Vol. I (von 4) from 1702 to 1796. London, Sampson Low, Marston, Seearle & Rivington 1887. Gr.-8°. VIII, 1 Bl., 259 S. mit zahlr. Tafeln. Hln. mit goldgepr. Rückentitel u. Deckelvignette (unter Verwendung des Orig.-Rückenbezugs restauriert).
Bis 1888 erschienen noch 3 weitere Bände. – Frontispiz, Titel und die letzten Bl. braunfleckig, sonst gut erhalten. Schlagwörter: Pferde, Pferdesport, Reitsport, Rennpferd, Sport |
126,-- | ![]() |
![]() |
Williams, Elijah. Horae Divanianae. A selection of one hundred and fifty original games at chess by leading masters, principally played at the Grand Divan. London, Selbstverlag 1852. 8°. VIII, 178 S. mit zahlr. Tabellen. OLn. mit goldgepr. Deckelvignette.
Bibliotheca van der Linde 3149. Linde, Jahrtausend, 3284. – Einzige Ausgabe, selten. – Der engl. Schachmeister Elijah Williams (1809-1854) stellt hier zahlreiche Partien aus Londons angesehenstem Schachklub der Zeit, dem Divan vor. – Kapital leicht beschädigt, Einband etwas berieben, Titelband im ober Rand mit hinterlegtem Ausriß, gebräunt und gering fleckig, sonst gut erhalten. Schlagwörter: Schach, Spiele |
180,-- | ![]() |
![]() |
Weck, Roland de (Ed.). Messieurs à vos chevaux. (Deutsche Ausgabe). Bern, Selbstverlag (1969). Gr.-4°. 496 S. mit zahlr. Abb. OLdr. mit goldgepr. Rückentitel, Rückenverg. u. Deckelvignette (von E. Brun, Neuenburg).
Eines von 363 Exemplaren der Luxusausgabe. – Mit eigenhändiger Widmung von R. de Weck und über 100 Orig.-Signaturen der Mtarbeiter des Buchs, Schweizer Kommunal-Politiker und Kirchenvertreter, Militärs, Reitsport-Vereinigungen, Veterinären und bedeutender internationaler Reitsportler (Kardinal Benno Gut, Oberst Pierre Mange, Oberst Louis Dégallier, Ernest Morf, Victor Morf, Fredy Knie (Zirkus-Direktor), Hans Handler (Kommandant der spanischen Hofreitschule, Wien), Oberst Georges Margot, Peter Hebeisen, Jean Suter, Gaf Hans-Ulrich Schaffgotsch u.v.a.). Außerdem mit zahlr. Stempel-Signaturen, darunter Prinz Philip, Herzog von Edinburg, Prinz Bernhard der Niederlande, Bundespräsident Ludwig v. Moos und Josef Neckermann. – Aufwendiger Druck auf elfenbeinfarb. Velours-Luxus-Papier der Züricher Papierfabrik an der Sihl. – Buchgestaltung von Kurt Altermatt (mit dessen Signatur auf S. 15). – Rücken und Vorderdeckel an der unteren Kante etwas berieben, gutes Exemplar aus der Bibliothek des Schweizer Dressurreiters und Offiziers Karl Ilg (Zollikon, Gewinner der Coupe Baumgartner 1951). Schlagwörter: Pferde, Pferderennen, Pferdesport, Reitsport, Signierte Bücher, Vorzugsausgaben, Widmungsexemplar |
300,-- | ![]() |
![]() |
Perücken – Nicolai, Friedrich. Über den Gebrauch der falschen Haare und Perrucken in alten und neuern Zeiten. Eine historische Untersuchung. Berlin, Stettin, Selbstverlag 1801. 8°. [2] Bl., XI S., S. 5-179 (so kplt.) mit gestoch. Frontispiz u. 16 gefalt. Kupfertafeln. Pbd. d. Zt.
Ausstellungskatalog F. Nicolai, Berlin 1984, Nr. 155. Brieger 1855. Goed. IV/1, 504, 39. Hayn-Got. V, 42. Lipperheide Na 50. – Erste Ausgabe. – Gesuchtes kulturhistorisch interessantes Werk mit zus. 66 Abbildungen, die Nicolai aus seiner umfangreichen Porträtsammlung zusammenstellte. Es sind fast durchweg Portraits berühmter Persönlichkeiten von den alten Ägyptern bis ins 18. Jahrhundert. – „Eine mit gelehrten Noten, und mit dem ganzen Apparate von Gründlichkeit, den der Deutsche von wissenschaftlichen Abhandlungen zu verlangen pflegt, versehene Untersuchung über einen Gegenstand, der, wie frivol er dem oberflächlich urtheilenden scheinen möge, doch als Beytrag zur Geschichte der Moden, zugleich einer zu der der Sitten ist, und daher wohl Ansprüche auf unsre Aufmerksamkeit hat“ (aus einer zeitgenöss. Rezension in „Jahrbuch der neuesten Literatur“ vom 11. November 1801). – Durchgehend etwas gebräunt u. vereinzelt minimal braunfleckig, gutes Exemplar. Schlagwörter: Friseur, Friseurhandwerk, Frisur, Haare, Haartracht, Kulturgeschichte, Mode |
252,-- | ![]() |
![]() |
Mangoldt, Ursula v. Der Kosmos in der Hand. Ein Beitrag zur Signaturenlehre. München-Planegg, Otto Wilhelm Barth 1934. 8°. 226 S., 1 Bl. mit zahlr. Abb. OLn.
Rücken aufgehellt, im Schnitt und innen etwas stockfl., gutes Exemplar. Schlagwörter: Astrologie, Chiromantie, Esoterik, Handlesekunst, Okkultismus / Geheimwissenschaften, Prophetie, Wahrsagen |
32,-- | ![]() |
![]() |
Schach – Lasker, Emanuel. Brettspiele der Völker. Rätsel- und mathematische Spiele. Berlin, Scherl (1931). 8°. 250 S. mit zahlr. Diagrammen. OLn. mit farbig illustr. OU.
Linde – N. 3633. NDB XIII, 650 ff. – Erste Ausgabe. – Lasker behandelt u. a. ausführlich: Schach, Go und Dame. In kürzeren Abschnitten werden Rätselspiele, mathematische Kampfspiele, Laska, Mühle und Tric-Trac sowie magische Figuren erklärt. – Der Mathematiker, Philosoph und Schach-Weltmeister E. Lasker (1868-1941) war bislang der einzige deutsche Träger dieses Titels und hatte diesen 27 Jahre inne. Er wurde 2008 in die Hall of Fame des deutschen Sports aufgenommen. Laska, der auch ein hervorragender Go-, Bridge- und Poker-Spieler war, gründete 1927 in Berlin eine Schule für Verstandesspiele. In dieser Zeit erfand er auch das Brettspiel Laska, eine Variante des Damespiels, und die Lasker-Mühle. – „Er besaß tiefe theoretische Kenntnisse und praktische Erfahrungen in einer Reihe von Spielen wie Bridge und Go (1927 hatte er in Berlin eine „Schule für Verstandesspiele“ eröffnet) und war Erfinder eines neuen Brettspiels „Lasca“. In allen Spielen suchte er im Hin und Her der Zufälligkeiten den mathematischen, philosophischen und kulturgeschichtlichen Kern sichtbar zu machen“ (E. Meissenburg in NDB). – Beiliegt: 2 Bl. maschinenschr. Spielanleitungen für das Laska-Spiel von Prof. Günther Schulz, Stuttgart. – Schutzumschlag mit leichten Randläsuren, sonst sehr gut erhalten. Schlagwörter: Schach, Spiele |
108,-- | ![]() |
![]() |
Minckwitz, Johannes. Das ABC des Schachspiels. Anleitung zur raschen Erlernung des edlen Spiels und Einführung in die Problemkomposition. 2., verb. und verm. Aufl. Leipzig, Veit 1884. 8°. VIII, 184 S. mit zahlr. Diagrammen im Text. Hln.
Linde-N. 986. – Einband berieben, Vorsatzblatt mit Eckabschnitt, sonst gutes Exemplar. Schlagwörter: Schach, Spiel |
40,-- | ![]() |
![]() |
Olympische Spiele – Olympia ruft Österreich. (Band 1 des offiziellen Österreichischen Olympia-Werkes 1948). Wien, Österreichische Staatsdruckerei u. Marathon-Edition 1948. 4°. 80 S. mit zahlr. Abb. OHln. mit Deckelvignette (Österr. Bundesadler u. olymp. Ringe).
Einzige Ausgabe, selten. – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Olympiade, Olympische Spiele, Österreich, Sport |
45,-- | ![]() |
![]() |
Maschenbauer, Joh(ann) Andreas Erdmann (Hrsg.). Der aus dem Reiche der Wissenschafften wohlversuchte Referendarius, oder auserlesene Sammlungen von allerhand vermischten Schrifften und Versuchen aus der Naturlehre, Arzeneiwissenschaft, natürlichen Theologie und Rechtsgelehrsamkeit, Politic, Haushaltungskunst… 6. Band. XI. (und) XII. Theil (von 12). 2 Teile in 1 Band. Augsburg, Späth 1758 u. 1767. Gr.-8°. XVI, 304 S.; [2] Bl., 296 S., [16] Bl. mit gestoch. Frontispiz, 5 (1 kol., 1 gefalt.) Kupfertafeln u. 1 metereol. Tabelle. Hprgt. d. Zt. mit kalligr. Rückentitel.
Hayn/Gotend. IV, 430: „Höchst selten! Wichtige Enzyklopädie aller Tagesfragen, die die damalige Zeit beschäftigten.“ – Sehr vielseitiges und teils kurioses Barock-Kompendium mit Beiträgen aus den verschiedensten Wissenschaften. In den vorliegenden letzten beiden Teilen werden u.a. folgende Themen behandelt: „Etwas von dem Wunderbaren“ (Astronomie), „Mikroskopische Entdeckungen“, „Gründliche Anweiung zur Blutreinigung“, „Gedanken über den Reichthum“, „Nachricht von dem Carneval“, „Von den Wetter-Beobachtungen“, „Nachricht von einem grössern medicin. Nutzen der Electricität“, „Einige physikalische Observationen und Merkwürdigkeiten“, „Von dem Ursprung und Fortgang der Einpfrophung der Blattern in der Türkei“, „Von dem Nutzen der Vergrößerungsgläser“, „Von einer in der linken Herzkammer gefundenen Schlange“, „Vom Hunds-Stern und den Hundstagen“, „Von den Gedanken“, „Von vernünftiger Anwendung des Geldes“, „Vom Gebrauch des Schnupftobacks“, „Ein Mittel den Fischen den morastigen Geschmak zu nehmen“. – Die Kupfertafeln zeigen ein Segelschiff bei starkem Seegang (Frontispiz), das Sonnensystem, Planeten, menschliche und tierische Spermien, eine Wasch-Maschine (!) und Schwert-Fische. – Der erste Teil erschien bereits 1720. – Zeitgenöss. Besitzvermerk a. V., sehr gutes sauberes Exemplar. Schlagwörter: Curiosa, Elektrizität, Karneval, Kulturgeschichte, Lexica, Medizin, Meteorologie, Mikroskopie, Naturwissenschaften, Optik, Physik, Tabak, Technik |
225,-- | ![]() |
![]() |
Kerner, Justinus. Die Seherin von Prevorst. Eröffnungen über das innere Leben des Menschen und über das Hereinragen einer Geisterwelt in die unsere; mit 8 Steindrucktafeln. 4., verm. und verb. Aufl. Stuttgart u. Tübingen, Cotta 1846. 8°. XII, 559 S. mit 8 gefalt. lithogr. Tafeln. Hldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild.
Cotta-Bibliographie 1881. Goed. VIII, 207, 49. Vgl. Caillet 5742. Ackermann I, 214. NDB XI, 524 ff. Kat. Rosenthal 1360. – Vierte erweiterte und letzte zu Lebzeiten erschienene Ausgabe von Kerners Hauptwerk. – Im Haus des Arztes und Dichters J. Kerner (1786-1862) verkehrten zahlreiche namhafte Literaten, es war eine stets gern besuchte Herberge, »vom Wanderburschen bis zu den gekrönten Häuptern zählte das Haus seine Gäste« (Goed. VIII, 200). – Die Erlebnisse mit der Hellseherin Friederike Hauffe (1801-1829), die von 1826-29 als Patientin in seinem Haus lebte, beeindruckten Kerner sehr. »Durch ihre von Kerner als Tatsachen bewerteten Schilderungen ihrer Visionen gelangte er zu der Überzeugung von der körperhaften Existenz einer Geisterwelt« (NDB). – Die Tafeln mit Abb. u. a. von Sonnenkreisen. – Einband berieben, Kapital mit Fehlstelle, Holzschnitt-Porträt Kerners und Zeitungsausschnitt a. V., stellenweise etwas stockfl. Schlagwörter: Hellsehen, Okkultismus / Geheimwissenschaften, Psychologie |
126,-- | ![]() |
Deutsche Turnzeitung 1912. Für dir Angelegenheiten des gesamten Turnwesens. Amtliche Zeitrschrift der Deutschen Turnerschaft.1912. Siebenundfünfzigster Jahrgang. Leipzig, Kommisions-Verlag 1912. 8°. 972 S. mit zahlr. Abb. OHln. mit goldgepr. Rückentitel u. Linienvergoldung.
Sehr gut erhalten. Schlagwörter: Gymnastik, Leichtathletik, Sport, Turnen, Zeitschriften |
40,-- | ![]() |
|
Goos, Hannelore. Handbuch der astrologischen Zuordnungen. Band 1 – Planeten, Zeichen, Häuser Norderstedt, Books on Demand GmbH 2004. Gr.-8°. 410 S. Grauer OKart.
Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Astrologie |
29,-- | ![]() |
|
Lehmann, Alfred. Zwischen Schaubuden und Karussells. Ein Spaziergang über Jahrmärkte und Volksfeste. Frankfurt/M., Schöps 1952. Gr.-8°. 188 S., 1 Titelbild Mit 119 Abb. OLn.
Zum Ende hin wasserwellig, sonst gutes Exemplar. Schlagwörter: Jahrmarkt |
26,-- | ![]() |
|
![]() |
Wildhagen, Eduard Hrsg. Jose Raoul Capablanca. Sämtliche [568] Turnier- und Wettkampfpartien des Weltmeisters. Hamburg, Wildhagen 1963. 8°. ca. 200 S. und ca. 20 S. Beilage OLn. (Weltgeschichte des Schachs /14).
Gutes Exemplar. Schlagwörter: Schach |
30,-- | ![]() |
Koranyi, Attila. Selected endgame studies from. Kecskemet, Caissa KFT 1999. 8°. 140 S. OKart.
Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Schach |
34,-- | ![]() |
|
Revista taurina. El programa oficial de las plazas de toros de Barcelona. Plaza de Toros Monumental. Sábado, 15 de agosta de 1959. Gran corrida de toros. Developpement d’une course de taureaux. The bullfight. Verlauf eines Stierkampfes. Barcelona 1959. 8°. Mit zahlr. ganzs. Abb. Farbig illustr. OBr.
Programmheft zu einem Stierkampf. Texte in spanisch, französisch, englisch und deutsch. – Umschlag etwas fleckig und am Vorderrand rückseitig mit Tesafilm geklebt, sonst gut erhalten. Schlagwörter: Spanien, Stierkampf |
22,-- | ![]() |
|
Kübler, Jörn. Circus. Herreinspaziert meine Herrschaften! Aufnahmen von Franz K. Opitz. Zürich, Buchclub Ex Libris (1960). 4°. 73 S. mit zahlr. Abb. Illustr. OHln.
Mit eigenhändiger Widmung von Fredy Knie. – Vorderer freier Vorsatz mit zusätzlichem Text: Der Schweizer Nationalcircus Gebrüder Knie. Geschichte einer Circusdynastie. – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Signierte Bücher, Widmungsexemplar, Zirkus |
40,-- | ![]() |
|
Einträge 1–31 von 31
Zurück · Vor
|
Seite: 1 |