Theologie
Die Liste enthält 60 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.
Abbildung |
Beschreibung Gesamte Buchaufnahme |
Preis EUR |
|
---|---|---|---|
![]() |
Soames, Henry. The Anglo-Saxon church. Its history, revenues and general character. The third edition, with additions and corrections. – (Beigebunden: Ders.) The romish reaction, and its present operation on the Church of England. – (Beigebunden: Ders.). The evils of innovation; a sermon preached at Romford at the visitation of the venerable Hugh Chambers Jones, M.A., on Monday, May 29, 1843. – (Beigebunden: Ders.) A vindication of the church and clergy of England from the misrepresentations of the Edinburgh Review. By a beneficed clergyman. – (Beigebunden: Ders.). Reasons for opposing the romish claims. – (Beigebunden: Ders.). The romish decalogue. 6 Werke in 1 Band. London, John W. Parker 1844. 8°. XVI, 358 S.; 78 S.; 24 S.; 68 S.; 43 S.; 63 S. Kalbslederband der Zeit mit goldgepr. Rückenschild, reicher Rückenvergoldung, 7-fache Deckel-Filetten, Kanten- und Innenkantenvergoldung und Goldschnitt.
With handwritten dedication by H. Soames „For his kind Friend & Neighbour, the Rev. James Goodwin, Rector of Lambourne, Essex, from the author, H. Soames“. – The English clergyman and ecclesiastical historian Henry Soames (1785-1860), „graduated B.A. in 1807, M.A. in 1810. He held the post of assistant to the high master of St. Paul’s school from 1809 to 1814, and took holy orders. In 1812 he was made rector of Shelley, Essex, and at this time, or later, rector of the neighbouring parish of Little Laver. From 1831 to 1839 he was vicar of Brent with Furneaux Pelham, Hertfordshire. In 1839 he became rector of Stapleford Tawney with Theydon Mount, Essex, where he remained till his death. He was Bampton lecturer in 1830, and was appointed chancellor of St. Paul’s Cathedral by Bishop Blomfield in 1842“ (R. Bayne in Dictionary of National Biography LIII, 209). – Contemporary calfskin binding with gilt-stamped spine label, rich gilt decoration on spine, seven-fold cover fillets, gilt edges and inner edges, and gilt edging. – Only a few scattered brown spots, signed copy in a magnificent binding. Schlagwörter: Einbände, Einbandkunst, Signed books, Signierte Bücher, Widmungsexemplar |
350,-- | ![]() |
![]() |
Drey, Johann Sebastian v. Die Apologetik als wissenschaftliche Nachweisung der Göttlichkeit des Christenthums in seiner Erscheinung. 2. verbesserte und vermehrte Auflage (Band I und II). 3 Bände. Mainz, Florian Kupferberg 1844-1847. 8°. XXIX, [1] Bl., 384 S.; XVI, 371 S.; XII, 380 S. Halblederbände der Zeit mit goldgepr. Rückentiteln und Romantikervergoldung.
ADB V, 403 ff. NDB IV, 120 f. – Der dritte Band in erster Ausgabe. – Hauptwerk des bedeutenden Tübinger Theologen. – I. Philosophie der Offenbarung. – II. Die Religion in ihrer geschichtlichen Entwicklung bis zu ihrer Vollendung durch die Offenbarung in Christus. – III. Die christliche Offenbarung in der katholischen Kirche. – „Seine Hauptschriften sind außer einer 1819 erschienenen „Einleitung in das Studium der Theologie mit Rücksicht auf den wissenschaftlichen Standpunkt und das katholische System“, seine „Neuen Untersuchungen über die Constitutionen und Canones der Apostel“ (1832) und endlich sein bedeutendstes Werk: „Die Apologetik als wissenschaftliche Nachweisung der Göttlichkeit des Christenthums in seiner Erscheinung“ (1838—47, 3 Bde.), … Die Bedeutung der Persönlichkeit Drey’s und seiner wissenschaftlichen Leistungen faßt sich darin zusammen, einer der Mitbegründer und Hauptvertreter jener wissenschaftlich-theologischen Lehrrichtung des neuzeitlichen deutschen Katholicismus gewesen zu sein, die unter dem Namen der Tübinger Schule bekannt ist, ihre Wirksamkeit aber keineswegs auf die Universität Tübingen beschränkte, sondern über das ganze oberrheinische Kirchengebiet sich ausdehnte und auch in Freiburg und Gießen durch Zöglinge der Tübinger Schule durch eine Reihe von Jahren glänzend vertreten war“ (Werner in ADB). – J. S. v. Drey (1777-1853) „hat nachhaltigsten Einfluß auf die gesamte Theologie des 19. Jahrhunderts ausgeübt, zum mindesten in Deutschland. Seine Bedeutung liegt in der Ausarbeitung der für die katholische Tübinger Schule charakteristischen theologischen Methode. Sie stellt eine Synthese von historisch-kritischem und spekulativem Vorgehen dar. D. hat sie gegenüber dem in der zeitgenössischen Theologie herrschenden Empirismus und Positivismus einerseits, gegenüber der exklusiven Spekulation (Rationalismus) andererseits entfaltet. Er war davon überzeugt, daß sich die Theologie nicht in einem rein innertheologischen Prozeß entwickeln könne, sondern nur in der Auseinandersetzung mit der gesamten Geistesgeschichte, insbesondere mit der Philosophie. Seine neue Theologie stand unter dem Einfluß der romantischen Philosophie, insbesondere von Novalis und Schelling“ (M. Schmaus in NDB). – Deckel etwas berieben, Stempel auf den Titelbl., stellenweise etwas gebräunt, schönes dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Tübinger Schule |
180,-- | ![]() |
![]() |
Helfert, Joseph. Die Rechte und Verfassung der Akatholiken in dem Österreichischen Kaiserstaate. Nach den k. k. Verordungen zusammen gestellt. Wien, J. G. Ritter v. Mösle sel. Witwe 1827. 8°. XII, 260 S. Orangefarb. Pappband der Zeit mit goldgepr. Rückenschild, Rückenvergoldung und Deckelfiletten.
ADB XI, 688 ff. ÖBL II, 256. – Erste Ausgabe. – J. Helfert (1791-1847), seit 1820 Professor des römischen und canonischen Rechts in Prag, „gehört zu den wenigen Juristen seiner Zeit in Oesterreich, die wirklich wissenschaftlich waren; er hat die Nächstliegenden Quellen selbst studirt, bei dem Bestreben, brauchbare und rentable Bücher zu liefern, den Schwerpunkt stets auf die k. k. österr. Verordnungen in publico-ecclesiasticis gelegt. Die Censurverhältnisse und sein devoter Charakter verboten eine eigentliche Kritik an bestehenden Einrichtungen und Gesetzen; gleichwol merkt man vielfach, daß er mit ihnen nicht harmonirt und ein sehr gemäßigter Josephiner war. … seine Schriften waren für jenen Zeitraum das Beste und Erschöpfendste, was Oesterreich damals auf diesem Gebiete aufzuweisen hatte“ (v. Schulte in ADB). – Stellenweise etwas braunfleckig, sehr schönes dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Austriaca, Kirchenrecht, Österreich |
70,-- | ![]() |
![]() |
Sailer, J(ohann) M(ichael). Briefe aus allen Jahrhunderten der christlichen Zeitrechnung. Gewählt, übersetzt, und zur Belehrung und Erbauung seiner Mitschriften herausgegeben. Erste (bis) vierte Sammlung (von 6). 4 Teile in 2 Bänden. München, Joseph Lentner 1800 – 1801. 8°. [5] Bl., 278 S.; [2] Bl., 243, (1) S.; [2] Bl., 250 S.; [2] Bl., 268 S. Halblederbände der Zeit mit goldgepr. Rückenschildern und dekorativer Rückenvergoldung.
Goedeke XII, 543, 22. VD18 11141271. – Goed. XII, 543, 22. Erste Ausgabe der Brief-Sammlung. Bis 1804 erschienen noch zwei weitere Teile. – J. M. Sailer (1751-1832) war seit 1799 Professor für Theologie an der Universität Ingolstadt und 1800 in Landshut. „Als Professor u.a. für Moral- und Pastoraltheologie prägte Sailer das Profil der theologischen Sektion an der Universität maßgeblich“ (M. Weitlauff in LThK VIII, 1431 ff.). – Kapitale mit Bibliotheks-Signaturen, Stempel auf den Titelblättern, stellenweise etwas braunfleckig, schönes dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Briefsammlung |
100,-- | ![]() |
![]() |
Montagnac, Élizé (Louis) de. Histoire des chevaliers hospitaliers de Saint-Jean de Jérusalem appelés depuis chevaliers de Rhodes et aujourd’hui chevaliers de Malte. Paris, Auguste Aubry 1863. 8°. [2] Bl., XXIV, 158 S., [1] Bl. mit mont. gestoch. Wappen-Frontispiz und mont. gestoch. Portrait. Halblederband der Zeit mit goldgepr. Rückentitel und Linienvergoldung.
Erste und einzige Ausgabe. – Eines von 300 Exemplaren; mit eigenhändiger Widmung von E. L. de Montagnac. – Durchgehend teils stärker braunfleckig, gutes dekorativ gebundenes Exemplar. – Première et unique édition. – L’un des 300 exemplaires; avec envoi de E. L. de Montagnac. – Taches brunes parfois importantes sur l’ensemble, bel exemplaire à la reliure décorative. Schlagwörter: Malteserorden, Nummerierte Bücher, Ordensgeschichte, Ordensliteratur, Signierte Bücher, Widmungsexemplar |
240,-- | ![]() |
![]() |
Eberhard, Knobloch (Hrsg.). Ehrenfried Walther von Tschirnhaus – Gesamtausgabe. Reihe II. Amtliche Schriften Abteilung 5: Die Auseinandersetzung mit dem Pfarrer Johann Wilhelm Kellner von Zinnendorf (Tanzgreuel) / bearb. von Mathias Ullmann (federführend) und Carsten Krautz. Leipzig, Verlag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften [u.a.] 2002. Gr.-8°. XXIV, 523 S. Orig.-Pappband.
Leichte Kratzspur auf dem Vorderdeckel, private Widmung auf Vorsatz, sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Kirchengeschichte, Religionsgeschichte |
60,-- | ![]() |
![]() |
Gutwalt, Gottfreund. Auserlesene und Geistreiche Buß–, Beicht- und Communion-Andachten. Mit einer nothwendig- vorhergehenden Gewissens-Prüfung … dann denen üblichen Buß–, Beicht- und Communion-Liedern … versehen. Nördlingen, G. G. Mundbach 1727. Schmal-8° (15,5 x 7 cm.). [5] Bl., 312, 47, (1) S. mit 2 gestoch. Kupfertafeln. Lederband der Zeit mit Goldschnitt.
VD18 12463213 (ohne das letzte Blatt). – Wohl einzige Ausgabe des seltenen Barock-Gebetbuchs. – Kapital mit kl. Fehlstelle, Einband etwas berieben, vorderer Vorsatz mit umfangreichen zeitgenöss. Notizen, sonst gut erhalten. Schlagwörter: Gebetbuch, Gebetbücher |
100,-- | ![]() |
![]() |
Heyen, Franz-Josef. Das Stift St. Simeon in Trier. Berlin, u. a., de Gruyter 2002. 4°. XX, 1100 S. mit zahlr. Abb. u. 5 gefalt. Karten. Orig.-Leinenband. (Das Erzbistum Trier, Band 9).
Sehr gutes, neuwertiges Exemplar. Schlagwörter: Bistum, Sankt Simeon, Stift, Stiftskirche, Trier |
80,-- | ![]() |
![]() |
Weigel, Petra. Ordensreform und Konziliarismus. Der Franziskanerprovinzial Matthias Döring (1427 – 1461). Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Wien [u.a.], Lang 2005. 8°. 540 S. Orig.-Pappband. (Jenaer Beiträge zur Geschichte, Band 7).
Rücken mit kleinem Farbstrich, sonst sehr gutes, sauberes Exemplar. |
50,-- | ![]() |
![]() |
Biblia germanica – Das Newe Testament. Durch Martin Luther Verteutscht. Mit Kupferstücken. (Faksimile der Ausgabe Straßburg 1630). 2 Bände (Fakisimile und Kommentarband). (Stuttgart, Müller & Schindler für Coron 2003). Folio. 268 (1) S., 2 Bl. mit echtvergold. Titel u. 77 farb. Illustrationen nach Matthaeus Merian. Blind- u. goldgepr. Orig.-Lederband mit Messing-Eckbeschlägen und 2 Schließen sowie Kopfgoldschnitt.
Nach dem Luxusexemplar der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart faksimiliert. – Sehr gutes Exemplar mit dem oft fehlenden Kommentarband von Stefan Strohm. Schlagwörter: Bibeln, Faksimile |
120,-- | ![]() |
![]() |
Himlischer (!) Seelenschatz. Hier enthalten sind Morgen-, Abend-, Meß, Beicht und Cominion Gebether, wie auch die Litaney z. allen Heiligen, … – Deutsche Handschrift auf Papier. O. O. (Süddeutschland) um 1790. Kl.-8° (17 x 10,5 cm.). 130 S. mit Überschriften in Schwarz und Rot, farbig illustr. Titel und 10 (3 ganzs.) Aquarellen mit floralen Motiven. Weinroter Maroquin-Lederband mit reicher Deckel- und Innenkantenvergoldung und Goldschnitt.
Prachtvoll gebundenes Gebetbuch des Spät-Barock mit 40 Gebeten in sauberer Kurrentschrift. – Rücken unauffällig erneuert, stellenweise etwas fingerfleckig, sonst sehr gut erhalten. Schlagwörter: Gebetbuch, Gebetbücher, Handschriften |
950,-- | ![]() |
![]() |
Marracci, Lodovico (Hrsg.). David Nerreters Neu eröffnete Mahometanische Moschea. Worinn nach Anleitung der VI. Abtheilung von unterschiedlichen Gottes-Diensten der Welt, Alexander Rossens, erstlich der Mahometanischen Religion Anfang, Ausbreitung, Secten, Regierungen, mancherley Gebräuche, und vermuthlicher Untergang, fürs andre, Der völlige Alkoran. Nach der besten Edition Ludovici Marraccii, verteutscht, und kürzlich widerlegt wird. Nürnberg, Wolffgang Moritz Endter 1703. 8°. [8] Bl., 1222 S., [25] Bl. Pergamentband der Zeit mit goldgepr. Rückenschild.
Ebert I, 11525. Enay, Koran 154. Graesse IV, 43. VD18 14515318. Zenker I, 1395. – Einzige Ausgabe dieser ersten zuverlässigen deutschen Koranübersetzung, die den zweiten Teil des Werks (ab S. 505) bildet. Die Ausgabe hatte als Textvorlage die Edition Maraccis von 1696 und löste die frühere deutsche Übersetzung Schweiggers ab, die erstmals 1616 erschienen war. Schweigger hatte eine mangelhafte italienische Übersetzung von 1557 benutzt. – „Der sogenannte ‚Nerreter-Koran‘ erschien in der einzigen hier vorliegenden Ausgabe“ (Enay). – Der Nürnberger Theologe D. Nerreter (1649-1726) war seit 1709 Generalsuperintendent in Hinterpommern und Mitglied des Pegnitzischen Blumenordens. (Vgl. ADB XXIII, 437). – Ohne das Frontispiz und die 15 Kupfertafeln welche hier nie beigebunden waren, Exlibris und zeitgenöss. Besitzvermerk auf dem Vorsatz, sehr gutes, dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Islam, Islamische Theologie, Koran |
350,-- | ![]() |
![]() |
Barth, Karl. Der Römerbrief. Zweiter Abdruck der neuen Bearbeitung. 4. – 7. Tsd. München, Chr. Kaiser 1923. Gr.-8°. XXIV, 528 S. Orig.-Halbleinenband.
Ziegenfuss I, 78. – Maßgebliche zweite Ausgabe des Hauptwerks. Die erste Ausgabe erschien 1919 in Bern und nur wenige Exemplare konnten verkauft werden; der Verleger Bäschlin verkaufte die meisten Exemplare an den Münchener Ch. Kaiser-Verlag, der diese unter seinem eigenen Signet weiter vertrieb. – „Die zweite Auflage des „Römerbriefs“ und die um sie gruppierten Arbeiten von 1921/22 zeigten Barth auf dem Höhepunkt dieser „dialektischen Theologie“, die in der Theologiekritik Franz Overbecks (1837–1905), dem Neukantianismus in der Interpretation seines Bruders Heinrich Barth (1890–1965) und, zumindest begrifflich, in der Paradoxdialektik Søren Kierkegaards (1813–1855) Inspirationsquellen fand. Fruchtbar für den weiteren Weg wurden neben der lebenslangen Freundschaft mit Thurneysen Begegnungen mit Friedrich Gogarten (1887–1967) und Emil Brunner (1889–1966) sowie der Austausch mit Rudolf Bultmann (1884–1976). Ihr gemeinsames Diskussionsforum fand diese Gruppe von 1922 bis zu ihrem Zerfall 1933 in der Zeitschrift „Zwischen den Zeiten“, die als Organ des Aufbruchs galt“ (M. Beintker in NDB online). – Rücken und Vorsätze fachgerecht erneuert, papierbedingt wie meist etwas gebräunt, sehr gutes Exemplar. |
180,-- | ![]() |
![]() |
Rémond, (Florimond) de. Historia vom Ursprung, auff- und abnemmen der Ketzereyen, und was sie seyter Anno 1500. biß dato in Engellandt und Franckreich für seltzame verenderungen und weitläuffigkeiten begeben, und sonderlich wie die Calvinische Religion eygentlich beschaffen. Und anjetzo durch Aegidium Albertinum … verteutscht. Sechster, sibender und achter Theil. 3 Teile (von 8) in 1 Band. München, Nikolaus Heinrich 1614. Gr.-8° (21 x 16,5 cm.). Titelblatt in Schwarz und Rot, 591, (13) S. Kalbslederband mit goldgepr. Rückenschild und reicher Rückenvergoldung.
De Backer/S. IV, 1105f. Dünnhaupt 176, 41, 1. Faber du Faur II, 897 a (nur I-V). Fromm 21603. VD17 12:122728M. – Erste deutsche Ausgabe des 6.-8. Teils. Die franz. Orig.-Ausgabe erschien mit dem Titel „L’histoire de la naissance, progrès, et décadence de l’hérésie“ 1605 in Paris. – Ein „Fanfarenstoß der Gegenreformation“ (Faber du Faur). – Deckel etwas berieben und mit kl. Wurmspuren, Stempel auf dem Vorsatz, sehr gutes sauberes Exemplar in einem prachtvollen Barock-Einband. Schlagwörter: Gegenreformation, Reformation |
240,-- | ![]() |
![]() |
(Alembert, Jean Le Rond de). Geschichte der Bettelmönche. Aus dem Französischen übersetzt (von Johann Scheuber). Leipzig und Frankfurt, o. Dr. 1769. Kl.-8°. [7] Bl., 209 S., [1] Bl. Etwas späterer Halbleinenband mit goldgepr. Rückentitel und Romantikervergoldung.
VD18 14468298. Vgl. Barbier II, 684. – Nachdruck der ersten deutschen Ausgabe (Nürnberg, Felßecker) von „Histoire de l’établissement des moines mendiants“ (Avignon, Libraires Associés 1767). – Inhalt: „Ursprung der Mönchsorden. – Regelmässiges Verhalten der Thebaidischen und orientalischen Mönche. – Ausrichtung der Möncheim Occidente. – Zustand der kirchenzucht vom neuen Jahrhunderte an. – Der heilige Dominik. – Der heilige Franciscus. – Freundschaftliche Verbindung des heil. Dominik und des heil. Franciscus. … – Vorrechte, welche den Bettelmönchen verstattet wurden. – Streitigkeiten der Bettelmönche mit der hohen Schule zu Paris. – Wilhelm von St. Amour. – Spaltung unter den Minderbrüdern.“ – Durchgehend teils stärker braunfleckig, gutes dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Franziskaner, Orden, Ordensgeschichte |
160,-- | ![]() |
![]() |
Fischer, Anselm. Tractatus Asceticus, Das ist: Gründliche Abhandlung von denen drey heiligen Ordens-Gelübden. Ehemals in Latein heraus gegeben. Nun in das Teutsche übersetzet, durch Udalricum (Ulrich) Appel. 4 Teile in 1 Band. München und Stadt am Hoff, Johann Gastl 1749. Kl.-8°. [8] Bl., 642 S., [2] Bl. mit Titel in Rot und Schwarz. Halblederband der Zeit mit goldgepr. Rückenschild.
VD18 12040355. – Erste deutsche Ausgabe. Die lateinische Orig.-Ausgabe erschien 1706 in Dillingen. – Einband etwas berieben, zeitgenöss. Besitzvermerk auf dem Vorsatz, Stempel auf dem Titelblatt, gutes Exemplar. Schlagwörter: Orden, Ordensgeschichte, Ordensliteratur |
120,-- | ![]() |
![]() |
Biblia germanica – Luther, Martin (Übers.). Die Bibel. Mit Bildern von HAP Grieshaber. Stuttgart, Deutsche Bibelgesellschaft (1999). Gr.-4° (31 x 23,5 cm.). 1233, 451 S. mit 72 Farbtafeln nach Holzschnitten. Orig.-Leinenband mit farbigem Deckelbild in Orig.-Pappschuber.
Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Bibeln, Illustrated books, Illustrierte Bücher |
80,-- | ![]() |
![]() |
Societas Jesu – Constitutiones Societatis Jesu latinae et hispanicae cum earum declarationibus. Madrid, Aloysius Aguado (1892). Folio (41 x 28 cm.). XIX, 420, XXX S. Weinroter OLdr. mit goldgepr. Rückentitel, Linienvergoldung, dekorativer Blindprägung, goldgepr. Deckelfiletten und Rotschnitt.
Schön ausgestattete lateinisch-spanische Ausgabe der Jesuiten Regeln. Jede Seite mit Rahmen in Rot. – Kanten und Bünde teils etwas berieben, Rückendeckel mit Kratzspuren, stellenweise etwas braunfleckig, sonst gut erhalten. Schlagwörter: Gesellschaft Jesu, Jesuiten, Orden, Societas Jesu |
120,-- | ![]() |
![]() |
Einband – Dunkelgrüner Maroquinlederband mit goldgepr. Rückentitel, floraler Rückenvergoldung, goldgepr. Deckelfiletten, goldgepr. Deckelmonogramm (dat. 1835) und gepunztem Goldschnitt (signiert: Creuzer in Marburg) in marm. Orig.-Pappschuber. Inhalt: Die Bibel oder die ganze Heilige Schrift des alten und neuen Testaments, nach der deutschen Uebersetzung D. Martin Luthers. Nach der Hallischen Ausgabe, mit Tauchnitzischen Stereotypen. – Beigebunden: Neues Gesangbuch für die Evangelisch-Lutherischen Gemeinden in den Kurfürstlich-Hessischen Landen. 2 Werke in 1 Band. London, Britisch- und Ausländische Bibelgesellschaft u. Kassel, Hof- und Waisenhaus-Buchdruckerei 1828 u. 1830. 8° (17,5 x 11 cm.). [2] Bl., 916 S.; 308 S.; VIII, 334 S., [1] Bl.
Prachtvoller Biedermeier-Einband. – Schuber berieben und etwas bestoßen, der schöne Einband nur geringf. berieben, N.a.V., stellenweise etwas braunfleckig. Schlagwörter: Bibeln, Biedermeier, Einbände, Gesangbücher |
220,-- | ![]() |
![]() |
Biblia Germanica – Die Heilige Schrift. Alten und Neuen Testaments. Aus der Vulgata übersetzt von Dr. Joseph Franz von Allioli. Enthaltend den vom apostolischen Stuhle approbirten vollständigen Text und eine aus den Anmerkungen des größeren Allioli’schen Bibelwerks von dem Verfasser selbst besorgte abgekürzte Erläuterung jenes Textes. Pracht-Ausgabe mit zweihundert und dreissig Bildern. 4. Aufl. 2 Bände. Stuttgart, Eduard Hallberger (1870). Folio (43 x 33 cm.). [13] Bl., XVI, 834 Sp.; [4] Bl., Sp. 835-1252, 356 Sp. mit 230 ganzs. Holzstich-Illustrationen und Buchschmuck von Gustave Dore. Schwarze Hldr. mit reicher blindgeprägter Ornamentik, goldgeprägtem Rücken- u. Deckeltitel, Deckelvergoldung u. Goldschnitt.
Einbände berieben und ewas bestoßen, am Anfang wasserfleckig und stellenweise teils stärker stockfleckig, die Tafeln meist nur im weißen Rand, noch gutes Exemplar dieser berühmten illustrierten Bibel. Schlagwörter: Bibeln, Illustrierte Bücher |
220,-- | ![]() |
![]() |
Cassianus, Johannes. Opera omnia. Cum commentariis Alardi Gazaei. Ab eodem denuo recognita, commentariis ipsis tertia parte auctoribus illustrior reddita; Novoque insuper in libros de incarnatione, qui desiderabatur, commentario locupletata. Leipzig, Wetstein & Smith 1733. Folio (37 x 23,5 cm.). [10] Bl., 832 S., [12] Bl. mit Titel in Rot u. Schwarz u. Titelvignette in Holzschnitt. Ldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild u. reicher floraler Rückenvergoldung.
Graesse II, 62 Anm. VD18 1225990X. Vgl. BBKL I, 951 ff. – Zuerst 1628 erschiene Gesamtausgabe bearbeitet von Aard Gazet (1566-1626). Benedikt von Nursia benutzte die monastischen Schriften des Cassianus (um 360-435) in seiner Regel. – J. Cassianus „lebte anfangs als Mönch in Bethlehem, wurde nach langen Reisen zum Priester geweiht und gründete in Marseille ein Mönchs- und Nonnenkloster. Außer einer gegen Nestorios gerichteten Schrift über die Natur Christi verfaßte er ein Werk „Über die Mönchserziehung und über Heilmittel gegen die Hauptsünden“ (De institutis monachorum et de octo principalium vitiorum remediis) und „Unterredungen“ (Collationes) über philosophische Fragen; die darin enthaltene Lehre von der Willensfreiheit wurde auf dem Konzil von Arausio (s. Caesarius von Arles) veruteilt. Von Benedikt und Cassiodor zur Lektüre empfohlen, hatte C. eine lange Nachwirkung; sein Stil zeichnet sich aus durch klassizistische Reinheit und Fülle der Ausdrucksmittel“ (Tusculum Lexikon). – Rücken am Fuß etwas beschädigt, Deckel teils mit Fehlstellen am Bezug, Kanten berieben, St. a T., durchgehend etwas gebräunt u. etwas braunfleckig, gutes dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Antike, Gesamtausgaben, Kirchengeschichte, Philosophical theology, Philosophie |
240,-- | ![]() |
![]() |
(Fetzer, Carl August Friedrich). Der Flagellantismus und die Jesuitenbeichte. Historisch-psychologische Geschichte der Geisselungs-Institute, Kloster-Züchtigungen und Beichtstuhl-Verirrungen aller Zeiten. Nach dem Italienischen des Giovanni Frusta. Leipzig, o. Dr. um 1870. 8°. VIII, 260 S. Moderner Pbd. mit goldgepr. Rückenschild.
Hayn-Gotendorf II, 291. Weller, Pseud. 217. – Nachdruck der ersten Ausgabe, Leipzig 1834. – Der Stuttgarter Jurist und liberale Politiker C. A. F. Fetzer (1809-1885) arbeitete seit 1835 als Anwalt. Ab 1848 war er vom Landtag gewähltes ordentliches, ab 1880 stellvertretendes ständisches Mitglied des württembergischen Staatsgerichtshofes. – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Faksimile, Sozialgeschichte |
50,-- | ![]() |
![]() |
Beyer, Michael u.a. Melanchthon deutsch. Band I: Schule und Universität, Philosophie, Geschichte und Politik; Band II: Theologie und Kirchenpolitik; Band III: Von Wittenberg Nach Europa; Band IV: Melanchthon, die Universitat Und Ihre Fakultaten. 4 Bände. Leipzig, Evangelische Verlagsanstalt 1997-2012. 8°. OPbd.
Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Evangelische Kirche, Lehrbuch, Melanchthon |
45,-- | ![]() |
![]() |
Bucer, Martin. Martin Bucers deutsche Schriften. Band 12. Schriften zu Kirchengütern und zum Basler Universitätsstreit (1538-1545). 1. Aufl. Gütersloh, Gütersloher Verlagshaus 2007. Gr.-8°. 661 S. OLn. mit OU. (Martini Buceri Opera omnia Series I).
Schutzumschlag mit leichten Gebrauchsspuren, sonst sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Basel, Geisteswissenschaften, Geschichte, Kirche, Konzil, Reformation, Religionsgeschichte, Wirtschaft |
80,-- | ![]() |
![]() |
Bucer, Martin. Martin Bucers deutsche Schriften. Band 15. Schriften zur Reichsreligionspolitik der Jahre 1545/1546. 1. Aufl. Gütersloh, Gütersloher Verlagshaus 2011. Gr.-8°. 650 S. OLn. mit OU. (Martini Buceri Opera omnia Series I).
Schutzumschlag mit leichten Gebrauchsspuren, sonst sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Geisteswissenschaften, Geschichte, Konzil, Reformation, Religionsgeschichte |
120,-- | ![]() |
![]() |
Gundersheim – Fram, Edward. A window on their world. The court diary of Rabbi Hayyim Gundersheim. Frankfurt am Main, 1773-1794. Cincinnati, Ohio, Hebrew Union College Press 2012. 4°. 653 S. OLn. mit illustr. OU.
Text in Englisch und Hebräisch. – Schutzumschlag mit leichten Gebrauchsspuren, sonst sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Electronic books, Jewish judges, Jews, Judaica, Juden, Judentum, Rabbi, Rabbiner, Rabbinical courts, Rabbis |
45,-- | ![]() |
![]() |
Caraccioli, (Louis-Antoine de). Die ruffende Stimme der Wahrheit wider die heutige Freydenkerey in Glaubens-Sachen. Aus dem Französischen … übersetzt von Peter Obladen. – Beigebunden: Ders. Der heutige Modechrist beschämt durch die Christen der ersten Zeit. 2. Aufl. Augsburg, Rieger u. Söhne 1767 u. 1769. Kl.-8°. [16] Bl., 198 S., 1 w. Bl.; [8] Bl., 320 S. Ldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild u. reicher floraler Rückenvergoldung.
Vgl. Fromm II, 4490 u. 4502. – I. Erste deutsche Ausgabe. – II. Zweite deutsche Ausgabe der zuerst im Jahr 1768 unter dem Titel „Le Chrétien du tems confondu par les premiers chrétiens“ erschienenen Schrift des französischen Dichters und Historikers Louis-Antoine Caraccioli (1719-1803), der aufgrund seiner zahlreichen apologetischen Schriften als „Philosophenfeind“ in die Geschichte einging. – Vorderdeckel mit 2 kl. Wurmspuren, im unteren Blattrand und am Ende mit Feuchtigkeitsspuren, gutes dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Philosophical theology, Philosophie |
120,-- | ![]() |
![]() |
Scheffmacher, Johann Jacob. Send-Schreiben eines teutschen Theologi der Catholischen Universität zu Straßburg an eine Der fürnehmsten Obrigkeitlichen Personen besagter Stadt, welche sich zur Augspurgischen Confession bekennet. Worinnen dargethan wird, Daß die Fürnehmste, ihre Spaltung zu beschönigen, von denen Lutheranern angeführte Ursachen keinesweegs wichtig genug seyen, sie von der Ruckkehr zur Catholischen Kirchen abzuhalten. Augspurg, J. H. Müller 1739. Gr.-8°. [2] Bl., 425 S., [5] Bl. Ldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild u. reicher Rückenvergoldung.
ADB XXX, 684 f. VD18 14694700. – Erste Ausgabe. – Johann Jacob Scheffmacher (1668-1733) war seit „1715 Professor der Polemik an der katholischen Universität zu Straßburg, später auch Rector derselben; zugleich versah er die Kanzel für Controverspredigten im Dome, welche Ludwig XIV. zur Bekehrung der elsässischen Protestanten gegründet hatte. Er war einer der angesehensten Controversisten seiner Zeit“ (O. Schmid in ADB). – „Unter Scheffmachers Werken ragen hervor eine Anzahl in Briefform verfaßter Abhandlungen über strittige Lehrpunkte: Lettres d’un docteur allemand… Sie erlebten zahlr. Auflagen, wurden auch in mehrere Sprachen übersetzt u. riefen protestantischerseits viele Gegenschriften hervor (Wetzer-Welte). – Kapital und Fuß etwas beschädigt, Deckel etwas berieben, stellenweise etwas braunfleckig und gebräunt, gutes dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Strasbourg, Straßburg |
120,-- | ![]() |
![]() |
Hannöverisches Kirchen-Gesang-Buch, nebst einem Anhange neuer Gesänge und einem Gebetbuche. (Beigebunden): Vermehrtes aus Arnds, Gerhards, Lassenii und anderer evangelischen Lehrer geistreichen Büchern zusammen getragen, nebst den Kirchen-Collecten und Antiphonen. Die neun und dreißigste Aufl. mit stehenden Schriften. 2 Teile in 1 Band. Hannover, Verlag des Moringischen Waysenhauses 1810. 8°. 660 S., [6] Bl., 82 S.; 112 S. mit 2 Titelvignetten in Holzschnitt. Ldr. d. Zt. mit goldgepr. Deckel-Monogramm (D.E.L.) und Jahreszahl (1811) sowie Goldschnitt.
Einband etwas berieben, durchgehend etwas gebräunt und braunfleckig, gutes Exemplar. Schlagwörter: Gebetbücher, Gesangbuch, Gesangbücher, Lieder, Schleswig-Holstein |
80,-- | ![]() |
![]() |
Eusebius. Das Onomastikon der biblischen Ortsnamen. Herausgegeben von Erich Klostermann. (Reprografischer Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1904). Hildesheim, Georg Olms 1966. Gr.-8°. XXXIV, 207 S. mit 1 gefalt. Karte. OLn. mit goldgepr. Rücken- u. Deckeltitel. (Die griechischen christlichen Schriftsteller der ersten drei Jahrhunderte, Band 11, 1).
Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Bibel / Wörterbücher, Lexika, Faksimile |
30,-- | ![]() |
![]() |
(Gesenius, Justus u. David Denicke). Hannoversches Kirchen-Gesang-Buch. Nebst einem Anhange neuer Gesänge und einem Gebetbuche. Auf Sr. Königl. Groß-Britannischen Majestät allergnädigsten Befehl herausgegeben. – Beigebunden: Episteln und Evangelia auf alle Sonn- und Fest-Tage, nebst den festlichen Vorlesungen. Mit beygefügter harmonischen Geschichte des Leidens, Todes und der Auferstehung Jesu Christi, wie auch der Beschreibung von der Zerstörung der Stadt Jerusalem. 45. Aufl. 3 Teile in 1 Band. Hannover, Verlag des Moringschen Waysenhauses u. O. C. Schlüter 1815 u. 1816. Kl.-8°. [3] Bl., 660, 141, (3) S.; Titel, 112 S. Ldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückentitel, Rückenverg., floraler Deckelverg., goldgepr. Deckelmonogramm u. gepunztem Goldschnitt.
Erschien zuerst bereits 1692 unter dem Titel „Hannoverisches vollständiges Gesang-Buch…“ bei N. Förster (vgl. VD17 23:670811A). – Kanten u. Gelenke etwas berieben, vord. Innengelenk etwas angeplatzt, längerer zeitgenöss. Besitzvermerk a. V., gutes dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Einbände, Gesangbücher, Hannover, Lieder, Schleswig-Holstein |
120,-- | ![]() |
![]() |
Bouhours, D(ominique). Lebensgeschichte des heiligen Apostels von Indien und Japan Franz Xaver. Ins Deutsche übertragen. Frankfurt am Main, Andreä 1830. 8°. 535 S. Hldr. der Zt. mit goldgepr. Rückenschild u. floraler Rückenverg.
Erste deutsche Ausgabe. – Einband etwas berieben, vorderes Gelenk unten leicht angeplatzt, minimal stockfl., sonst gutes Exemplar. Schlagwörter: Biographie, Franz Xaver |
50,-- | ![]() |
![]() |
(Kornmann, Rupert). Die Sibylle der Religion aus der Welt- und Menschengeschichte. Nebst einer Abhandlung über die goldenen Zeitalter. Köln, o. Dr. u. V. 1815. 8°. III-VI [1] Bl., S. 4-351. Pbd. im Stil d. Zt.
Goed. VI, 437, 7. Kosch IX, 281. – Zuerst 1813 in München erschienenes theologisch-literarisch-philosophisches Hauptwerk des Benediktinerabts Rupert Kornmann (1757-1817), des letzten Abts des berühmten Klosters Prüfening bei Regensburg vor der Säkularisation, während der er vehement für den Erhalt der Klöster und ihrer Bibliotheken kämpfte. – Über die angeblich goldenen Zeitalter der Urzeit, der Römerzeit, des Mittelalters, der Aufklärung etc., weiterhin histor. Betrachtungen über die Menschen, Religion, den Einfluß der Frauen etc. – Einband und Vorsätze fachgerecht erneuert, fehlt wohl ein Reihentitel, Titelblatt etwas angestaubt, sonst gutes sauberes Exemplar. Schlagwörter: Antike, Geschichte, Philosophie |
50,-- | ![]() |
![]() |
Buber, Martin. Ekstatische Konfessionen. Gesammelt. Berlin, Schocken Verlag o. J. (1933). 8°. 203, (1) S. OLn.
Erschien zuerst 1909 bei Diederichs in Jena. – Schnitt etwas stockfleckig, N.a.V., gutes Exemplar. Schlagwörter: Judaica |
40,-- | ![]() |
![]() |
Hansen, V(alentin). Aktenmässige Darstellung wunderbarer Heilungen, welche bei der Ausstellung des h. Rockes zu Trier im Jahre 1844 sich ereignet. Nach authentischen Urkunden. Trier, Gall 1845. 8°. VIII, 231 S. Mod. Pbd. (typogr. Orig.-Umschlag beigebunden).
Erste Ausgabe. – „Die medizinische Wunderliteratur dieser Art, ob nun von Ärzten oder von Laien verfaßt, gehört zur Publizistik der Restauration und auch des Vormärz“ (Frühwald, Verführung zur Geschichte S. 368). – S. 47 – 67 mit einem Bericht über die Wunderheilung der Gräfin Johanna Droste zu Vischering. – St.a.U., sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Aberglaube, Trier, Wunderglaube, Wunderheilung |
90,-- | ![]() |
![]() |
Laurier, F. Die evangelisch-protestantische Kirche der Pfalz. Eine Denkschrift zur fünfzigjährigen Jubelfeier der pfälzischen Union am 2. August 1868. Kaiserslautern, Tascher 1868. 8°. IV, 194 S., 1 Bl. Hln. d. Zt.
Einband etwas berieben, leicht stockfl., drurchg. Anstreichungen. Schlagwörter: Kirche, Pfalz |
40,-- | ![]() |
![]() |
Natter, Johann Joseph. Die Wege der Vorsehung in den Schicksalen des jüdischen Volkes. Prag, Widtmann 1812. 8°. IV, 140 S. Pbd. d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild.
ÖBL XX, 95. – Erste und einzige Ausgabe, selten. – J. J.Natter (1767-?) war seit 1793 Prediger und Vicar an der Karlskirche in Wien wurde 1811 von Kaiser Franz zum Commandeur an der Karlskirche in Wien ernannt und 1812 Pfarrer im selben Jahr übertrug ihm Kaiser Franz das Amt eines Referenten bei der k. k. Wohlthätigkeits-Hofcommission und 1814 ernannte ihn der Wiener Erzbischof zum Consistorialrat. – Etwas gebräunt und vereinzelt leicht braunfleckig, sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Judaica |
120,-- | ![]() |
![]() |
Hess, Johann Jakob. Lebensgeschichte Jesu. 6. durchaus verb. Aufl. 2 Bände in 1. Tübingen, Schramm und Frank 1784-1787. 8°. LVI, 600 S.; 686 S. mit 2 Holzschnitt-Titelvignetten u. 1 Schmuckvignette. Hprgt. d. Zt. mit handschr. Rückentitel.
J. J. Heß (1741-1822) ist der eigentliche Bahnbrecher für die Literatur des Lebens Jesu. – Deckelbezüge an den oberen Ecken mit Fehlstelle, im oberen Blattrand durchgehend etwas wasserfl., sonst gut erhalten. Schlagwörter: Biographie, Jesus Christus |
120,-- | ![]() |
![]() |
Fechner, G(ustav) Th(eodor). Zend-Avesta. Gedanken über die Dinge des Himmels und des Jenseits vom Standpunkte der Naturbetrachtung. Frei bearbeitet und verkürzt herausgegeben von Max Fischer. Leipzig, Insel-Verlag 1919. Gr.-8°. XI, 294 S. OHprgt. mit Rückentitel u. goldgepr. Deckelvignette. (Der Dom. Bücher der deutschen Mystik).
Sark. 454 A. – N.a.V., gutes Exemplar der schönen Halbpergamentausgabe. Schlagwörter: Mystik, Philosophie |
25,-- | ![]() |
![]() |
Schmid, H(einrich Friedrich Ferdinand). Lehrbuch der Dogmengeschichte. Nördlingen, Beck 1860. 8°. VI, 180 S. Pbd. d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild.
Erste Ausgabe. – Unter den zahlreichen Veröffentlichungen bedeutet „seine erste Schrift, die noch in Schmid’s Repetentenzeit fallende „Dogmatik der evangelisch-lutherischen Kirche dargestellt und aus den Quellen belegt“, 1843,… einen glücklichen Wurf. Das Buch will in farblosen Paragraphen und breiten Excerpten aus den classischen Dogmatikern des 16. und 17. Jahrhunderts den Ertrag der dogmatischen Arbeit von Melanchthon bis Hollaz zur Darstellung bringen und den Lutheranern von heute das richtige Verständniß für diese alte Zeit vermitteln. Es hat sich in der That während eines halben Jahrhunderts als nützliches Compendium für das Examen im Gebrauch erhalten und ist auch für die außerdeutschen Lutheraner ins Schwedische (1846) und Englische (1876) übersetzt. Aehnlichen Charakter trägt das „Lehrbuch der Dogmengeschichte“ 1860“ (F. Wiegand in NDB LIV, 83 ff.). – Einband etwas berieben, nur vereinzelt leicht stockfleckig, gutes Exemplar. |
30,-- | ![]() |
![]() |
Augustinus, Aurelius. Sancti Aureli Augustini tractatus sive sermones inediti ex codice Guelferbytano 4096. Detexit adiectisque Commentariis criticis primus edidit Germanus Morin. Kempten, München, Kösel 1917. 4°. XXXIII, 250 S. OHprgt. mit goldgepr. Deckelvignette u. Kopfgoldschnitt.
Rücken etwas berieben u. leicht stockfleckig, sonst gutes Exemplar der schönen Halbpergamentausgabe. Schlagwörter: Homiletik |
25,-- | ![]() |
![]() |
(Helbig, Johann Lorenz). Parochus duodenario pressus pondere cujus animum relevant hae pagellae, per encoenialem dialogum. Das ist: Eine Erzehlung der 12. Haupt-Beschwärnus eines Pfarrers, auf die Art eines Kirchweyh-Gesprächs zwischen drey Pfarrern, zur Aufmunterung ihres belästigen Gemüths. O. O. u. Dr. 1719. Kl.-8°. 412 S. Hprgt. d. Zt.
Hayn/Gotendorf VI, 113. Kosch Erg.-Bd. IV, 597. VD18 12313785. – Seltene erste Ausgabe der anonym erschienenen Beschwerdeschrift. – Die Schrift „war anonym erschienen, doch wurde Helbig von seinem Kaplan verraten. Die kirchliche Obrigkeit war über diese Häufung teils recht drastisch vorgebrachter, vermutlich nicht unberechtigter Klagen wenig erbaut und verurteilte Helbig wahlweise zum Verlust seiner Geistlichen Rats-Insignien oder zu 100 Taler Geldbuße“ (Elfriede Moser-Rath, Predigtmärlein der Barockzeit, Berlin 1964, S.347). – Titel gestemp. u. mit hs. Notiz, Vors. mit hs. Einträgen, gutes Exemplar. Schlagwörter: Barockliteratur |
120,-- | ![]() |
![]() |
Witschel, Johann Heinrich Wilhelm. Morgen- und Abendopfer in Gesängen. Zweyte um die hälfte vermehrte Ausgabe. Wien, Bauer 1807. 8°. 252 S. Hldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückensch. u. Linienverg.
ADB XLIII, 569. – Durch vorliegendes Werk wurde J. H. W. Witschel (1769-1847) „zu einem der bekanntesten deutschen Schriftsteller in allen Classen, nicht nur des protestantischen Volkes. Dieses Buch ist neben Zschokke’s ‚Stunden der Andacht‘ ohne Frage das verbreiteste Andachtsbuch in der Zeit des Rationalismus gewesen“ (C. Bertheau in ADB). – Einband stärker berieben u. bestossen, geringf. stockfl., sonst gut erhalten. Schlagwörter: Gebetbuch, Gebetbücher, Gesangbuch, Gesangbücher |
60,-- | ![]() |
![]() |
Christenfreude in Lied und Bild. Geistliche Lieder mit Holzschnitten nach Zeichnungen von Ludw(ig) Richter, Jul(ius) Schnorr v. Carolsfeld und C. Andreae. (3. Aufl.). Dresden, Gaber & Richter o. J. (ca. 1861). 8°. [50] Bl. mit illustr. Titel u. teils ganzs. Holzschnitt-Illustrationen. OLn. mit goldgepr. Deckeltitel u. Goldschnitt.
Hoff-Budde, Nachlese S. 15. – Erschien zuerst 1855. – Rücken u. Vorsätze fachgerecht erneuert, Exlibris, nur vereinzelt etwas fleckig, gutes Exemplar. Schlagwörter: Geistliches Lied, Gesangbücher, Hymnologie, Illustrierte Bücher, Lieder, Liederbücher |
45,-- | ![]() |
![]() |
Eucken, Rudolf. Der Wahrheitsgehalt der Religion. 2., umgearb. Aufl. Leipzig, Verlag von Veit und Co. 1905. Gr.-8°. XII, 452 S. Hln. d. Zt.
Ziegenfuss I, 303. – Seltene zuerst 1901 erschienene fundamentalistische Arbeit des berühmten Philosophen und Nobelpreis-Trägers (1908). – Das absolute Geistesleben ist das Göttliche. Der Gottesgedanke „bedeutet uns nichts anderes als absolutes Geistesleben in seiner Erhabenheit über alle Beschränkung durch den Menschen und die Erfahrungswelt, das Geistesleben, das zu vollem Beisichselbstsein und zugleich zur Umspannung aller Wirklichkeit gelangt.“ – Einband geringf. berieben, gutes Exemplar aus der Bibliothek des Schweizer Textil-Fabrikanten Rudolf Viktor Heberlein (1901-1958) mit dessen Exlibris. Schlagwörter: Fundamentaltheologie, Philosophie |
60,-- | ![]() |
![]() |
(Hormayr zu Hortenburg, Joseph v.). Correspondenz zwischen dem römischen und französisch-kaiserlichen Hofe. Germanien [i.e. Tübingen], 1808 [eig. 1809]. 8°. 198 S. Interims-Pbd. d. Zt.
Holzmann-Bohatta VII, 2488. Vgl. Weller Druckorte I, 208 (Ausg. mit leicht abweichendem Titel bei Cotta in Tübingen). Nicht bei Goed. – Erste Ausgabe. – Diplomatische Auseinandersetzung über die negativen Folgen der Besetzung Roms durch Napoleon für Pius VII. und den Kirchenstaat. – Einband fleckig, zeitgenöss. Besitzvermerk a. T., sonst gut erhalten. Schlagwörter: Kirchengeschichte, Napoleon I. Frankreich, Kaiser, Napoleonica, Papstgeschichte |
60,-- | ![]() |
![]() |
François de Sales. Delle opere di S. Francesco di Sales. 5 Teile in 1 Band. Venezia, Niccolò Pezzana 1738. Kl-8°. 168 S.; 341, (7) S. mit gestoch. Frontispiz. Prgt. d. Zt.
Seltene italienische Ausgabe der Werke und einer Biographie des franz. Ordensgründer, Mystiker und Kirchenlehrer F. v. Sales (1567-1622), Schutzpatron der Schriftsteller, Journalisten, der Gehörlosen und der Städte Genf, Annecy und Chambéry. – Einband angestaubt, zeitgenöss. besitzvermerk a. V., gutes Exemplar. Schlagwörter: Biographie, Gesamtausgaben, Heilige, Kirchenväter, Orden, Ordensgeschichte |
60,-- | ![]() |
![]() |
(Basnage de Beauval, J. u.a.). La saine doctrine. Tirée des écrits des plus célèbres docteurs de l’église réformée. Basel, Decker 1769. 8°. [4] Bl., 463 S. mit einer Schlußvignette in Holzschnitt. Pbd. d. Zt.
Erste Ausgabe des wichtigen Quellenwerks zur Geschichte der Reformation in der Schweiz. – Einband teils stärker berieben, N.a.V., sonst gut erhalten. Schlagwörter: Reformation, Schweiz |
45,-- | ![]() |
![]() |
Vosen, Christian Hermann. Das Christentum und die Einsprüche seiner Gegner. Eeine Apologie für jeden Gebildeten. 5. Aufl. Freiburg im Breisgau [u.a.], Herder 1905. Gr.-8°. XIV, 920 S. OHln. mit goldgepr. Rückensch. Linienverg. u. Blindprägung.
Deckelbezug, Einbandkanten u. berieben, Ecken leicht best., St. a. T. wenige Lagen leicht gelockert, die letzten Blatt mit Notizen, sonst gut erhalten. |
30,-- | ![]() |
Burkhardt, Guido. Die Brüdergemeine. 2 Teile in 1 Band. Gnadau, Verlag der Universitäts-Buchhandlung 1893. 8°. VII, 216 S.; VI, 83 S. OLn. mit goldgepr. Rücken- u. Deckeltitel.
Sehr gutes Exemplar. |
25,-- | ![]() |
|
Einträge 1–50 von 60
Zurück · Vor
|
Seite: 1 · 2 |