NEUER E-KATALOG: Neueingänge August 2025 – Wir stellen aus: Salon Ex-Libris, Cloitre des Récollets, Metz 3, 4 et 5 octobre 2025. – BiblioMania, Salon du livre, papiers anciens & toutes collections. 16-18 octobre 2025. Réfectoire des Cordeliers, 15 Rue de l’École de Médecine, Paris 6e. www.bibliomania.paris – Milan Antiquarian Book Fair, 24. bis 26. Oktober 2025, Villa Necchi, Mailand. https://mostre.alai.it/milano – Büchersonntag Deluxe, 9. November 2025, Loos-Wohnung Löwenbach, Wien. – Buch Wien, 12. bis 16. November 2025, Messe Wien. – 63. Stuttgarter Antiquariatsmesse, 23. bis 25. Januar 2026, Liederhalle, Stuttgart – 32. Leipziger Antiquariatsmesse, 19. bis 22. März 2026, Messe Leipzig. – Gemeinschaftskatalog zusammen mit Antiquariat Norbert Knöll, Lüneburg: POPKULTUR / POP CULTURE Bücher, Fotografien, Schallplatten und Graphik. (Print-Katalog bitte anfordern) – PHOTOGRAPHIE / PHOTOGRAPHY – wichtige Fotobücher von 1839 bis heute, darunter zahlreiche Widmungsexemplare und Bücher mit Orig.-Photographien (kann unter „Aktuelle Kataloge“ abgerufen werden). – Außerdem finden Sie Beiträge von uns im virtuellen „Schaufenster“ des Verbandes Deutscher Antiquare (VDA) https://schaufenster.antiquare.de/trefferliste.php?ID=22 (oder über „Links“ VDA) – Versandkosten ins Ausland auf Anfrage. – Besuchen Sie uns in unserem neuen Ladengeschäft in der Kaiserstrasse 99 in Karlsruhe (Mo.-Fr. 11-18 h., Sam. 11-16 h) mit einer reichen Auswahl seltener und schöner Bücher aus allen Gebieten, Graphik und Photographien.

Technik / Handwerk

Die Liste enthält 81 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.

: : :
Abbildung
 
Beschreibung
Gesamte Buchaufnahme
Preis
EUR
1 Garnier, Joseph-Blaise. Gnomonique mise à la portée de tout le monde, ou méthode simple et aisée pour tracer des cadrans solaires. Dans laquelle on trouvera des tables calculées depuis un degré de déclinaison tant orientale qu’occidentale jusqu’au 90 degré … Avec une table alphabétique des principales villes, & la fugure & l’explication des instrumens nécessaires pour l’opération. Marseille, Jean Mossy 1773. 8°. X, [1] Bl., 460 S. mit zahlr. Tabellen und 9 Abbildungen auf 5 gefalt. Kupfertafeln. Kalbslederband der Zeit mit goldgepr. Rückenschild und floraler Rückenvergoldung.

Houzeau-Lancaster I, 11670. Lalande 535. Quérard III, 264. – Seltener erster Druck der ersten Ausgabe; der zweite Druck erschien bei Vincent in Paris. – Nach 37 Seiten Text folgen die Tabellen und die fünf Kupfertafeln. – Einband teils stärker bestoßen, sonst gut erhalten.
Première impression rare de la première édition ; la deuxième impression a été publiée chez Vincent à Paris. – Les 37 pages de texte sont suivies des tableaux et des cinq planches en cuivre. – Reliure en partie abîmée, sinon en bon état.

Schlagwörter: Cadrans solaires, Sonnenuhren, Sundials, Uhren, Uhrenliteratur, Watches

Details anzeigen…

240,--  Bestellen
1 (Holland, John). The history and description of fossil fuel, the collieries, and coal trade of Great Britain. By the author of the „Treatise on Manufacturers in Metal,“ … in Lardner’s Cabinet Cyclopaedia. London, Whittaker and Co. 1835. 8°. XVI, 485, (1) S. mit 42 Holzstichen im Text. Orig.-Leinenband.

Erste Ausgabe des Standardwerks über die Geschichte, Produktion und den Handel mit Kohle in Großbritannien im frühen 19. Jahrhundert. – Rücken und Deckelränder aufgehellt, Rückenschild mit Fehlstellen, hinteres Gelenk am Fuss eingerissen, zeitgenössischer Besitzvermerk, sonst gut erhalten.
First edition of the standard work on the history, production and trade of coal in Great Britain in the early 19th century. – Spine and cover edges lightened, spine label with missing parts, rear joint torn at the foot, contemporary ownership note, otherwise well preserved.

Schlagwörter: Bergbau, Coal, Fossile Rohstoffe, Geologie / Mineralogie, Great Britain, Grossbritannien, Kohle, Mining

Details anzeigen…

100,--  Bestellen
1 Schuricht, Walter. Das Motorrad und seine Behandlung. 3., verb. Aufl. Berlin, R. C. Schmidt 1913. Kl.-8°. 260 S., [6] Bl. (Anzeigen) mit 197 Abbildungen. Farbig illustr. Orig.-Leinenband. (Autotechnische Bibliothek, Band 18).

Frühe Ausgabe des noch bis in die 1950er Jahre aufgelegten Handbuchs. – Gelenke etwas berieben, stellenweise etwas fleckig, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Automobil-/Motorradliteratur, Motorrad, Motorräder

Details anzeigen…

90,--  Bestellen
1 Mercedes-Benz Type 200 – 200 D – 220 – 220 D. Catalog „B“ 1969. (Werkstatt-Handbuch). Stuttgart-Untertürkheim, Daimler-Benz AG 1969. Quer-8° (14,5 x 21 cm.). 125 S. mit zahlr. Abbildungen. Orig.-Kartonumschlag. (Verlags-Nr. 12159).

Orig.-Werkstatt-Handbuch mit Illustrationen aller Ersatzteile für den Mercedes-Benz W 114/115. – Die PKW-Baureihe Mercedes-Benz /8 wurde von 1968 bis 1976 gebaut. – Texte in Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch und Portugiesisch. – Umschlag im oberen Rand etwas wasserfleckig und stellenweise aufgehellt, sonst gut erhalten.

Schlagwörter: Automobil-/Motorradliteratur, Automobiles, Automobiltechnik

Details anzeigen…

60,--  Bestellen
1 Moll, O. Die Untersee-Kabel in Wort und Bild. Cöln, Westdeutscher Schriftenverein 1904. Gr.-8°. VIII, 140 S. mit zahlr. Abb. und 1 gefalt. farb. Karte. Illustr. Orig.-Leinenband.

Erste Ausgabe. – „Das wichtigste und interessanteste dringt ja nicht sofort in die Öffentlichkeit. Die Bedeutung, welche die Marine heute der Funkentelegraphie beilegt, hat sie veranlasst, ununterbrochen die Erfinder zu immer weiteren Fortschritten anzustacheln. Aber die Resultate und die Mittel, mit denen das erzielt ist, werden heute nicht mehr veröffentlicht, sondern geheimgehalten. Man bedenke, daß bei der Marine drahtlose Telegramme nicht nur eines Geschwaderverbandes übermittelt werden, sondern mit 1000 und mehr Kilometern entfernten Flotten gewechselt werden, daß diese Telegramme sich einen Weg suchen, der ihnen von dem Telegraphisten einfach vorgeschrieben ist, und die sich gegenseitig nicht stören“ (R. Goldschmidt und A. Slaby, Drahtlose Telegraphie. In: Verhandlungen der Kolonial-Technischen Kommission des Kolonial-Wirtschaftlichen Komitees. Heft 1, 1911, S. 30). – „Bereits 1811 schickte der Deutsche Samuel Thomas von Soemmerring elektrische Signale durch einen mit Kautschuk isolierten Draht, welcher bei München durch die Isar verlegt worden war. Im Jahr 1842 unternahm der US-amerikanische Erfinder und Wissenschaftler Samuel F. B. Morse Versuche, Seekabel auf dem Grund des Hafens von New York zu verlegen. Hierbei kamen erstmals spezielle Kabellegefahrzeuge beziehungsweise Pontons zum Einsatz, die, von Schleppern gezogen, die Kabel ausbrachten. Diese frühen Versuche krankten jedoch vor allem an geeigneten Isolierungen. So wurden für die Idee der Verlegung von Unterwasserkabeln seit Erfindung der elektrischen Telegraphen mehrere Methoden ausprobiert. Doch erst die Erfindung der Guttapercha-Presse 1847 durch Werner Siemens machte für die Unterwasserverlegung gut isolierte Kabel möglich“ (Wikipedia). – Stempel auf dem Titel, sehr gutes sauberes Exemplar.

Schlagwörter: Seekabel, Telegrafie, Telekommunikation

Details anzeigen…

70,--  Bestellen
1 Perronet, (Jean-Rodolphe). Description des projets et de la construction des ponts de Neuilly, de Mantes, d’Orléans & autres. Du projet du canal de Bourgogne, pour la communication des deux mers par Dijon, et de celui de la conduite des eaux de l’Yvette et de Bièvre à Paris. 2 Bände. Paris, Imprimerie royale 1782-1783. Imperial-Folio (57 x 43 cm.). [5] Bl., 112 S.; [2] Bl., 154 S., [1] Bl. mit gestoch. Portrait, 2 gestoch. Titelbl. und 67 teils gefalteten und doppelblattgr. Kupfertafel. Kalbslederbände der Zeit mit goldgepr. Rückenschildern und reicher Rückenvergoldung.

DSB 10, 527. Graesse V, 208. Ornamentstichkatalog, Berlin 3564. Roberts/Trent 249. – Erste Ausgabe. – Prachtvoll ausgestattete Monographie über den Brückenbau des ausgehenden 18. Jahrhunderts in Frankreich. – J.-R. Perronet (1708-1794) „war der erste Direktor der berühmten École Nationale des Ponts et Chaussées. Als Brückenbauer wandte er zwar noch die Bauweisen der Renaissance und des Klassizismus an, erneuerte aber sowohl die hergebrachten Grundsätze der Konstruktion, als auch die praktischen Bauverfahren. … Seine größte Leidenschaft fand Perronet aber erst als Chef der Straßenbauverwaltung in der Fachdisziplin Brückenbau. Während die schnelle Ausdehnung des französischen Straßennetzes vor allem eine logistische Herausforderung war, stellten die natürlichen Hindernisse, die Flüsse und Täler, ganz andere Anforderungen an einen Ingenieur. Gerade von den Fähigkeiten der Brückenbauer hing es in vielen Fällen ab, ob eine Straße zwischen zwei Städten den kürzesten Weg nehmen konnte, oder ob ein langer Umweg über Land erforderlich war. … Perronet überließ bei seinen Projekten nichts dem Zufall und versuchte seine Baumaßnahmen bis ins letzte Detail durchzuplanen. Das versetzte ihn in die Lage, sehr schnell zu bauen und dabei auch noch erhebliche Kosten einzusparen. Dadurch genoss er nicht nur bei seinen Auftraggebern und Berufskollegen, sondern auch beim König höchstes Ansehen. Allerdings verfügte er offenbar auch über einen ausgeprägten Sinn für Effekte und wusste seine Leistungen auch im rechten Licht zu präsentieren“ (B. Nebel, Berühmte Brückenbauer, bernd-nebel(dot)de). – „Ouvrage tres-estime et fort bien execute“ (Graesse). – Wie meist ohne den erst 1789 erschienenen Supplement-Band. – Einbände etwas berieben, Gelenke geringfügig angeplatzt, sehr schönes, sauberes und dekorativ gebundenes Exemplar.
First edition. – A magnificently illustrated monograph on bridge construction in France at the end of the 18th century. – J.-R. Perronet (1708-1794) was the first director of the famous École Nationale des Ponts et Chaussées. As a bridge builder, he still used Renaissance and Classicist construction methods, but he innovated both traditional construction principles and practical building techniques. … However, Perronet only found his greatest passion as head of the road construction administration in the specialist field of bridge construction. While the rapid expansion of the French road network was primarily a logistical challenge, the natural obstacles, rivers and valleys, placed completely different demands on engineers. In many cases, it was the skills of the bridge builders that determined whether a road between two cities could take the shortest route or whether a long detour across country was necessary. … Perronet left nothing to chance in his projects and tried to plan his construction measures down to the last detail. This enabled him to build very quickly and also save considerable costs. As a result, he enjoyed the highest esteem not only among his clients and professional colleagues, but also among the king. However, he also apparently had a keen sense of effect and knew how to present his achievements in the right light“ (B. Nebel, Famous Bridge Builders, bernd-nebel(dot)de). – ‘Ouvrage tres-estime et fort bien execute’ (Graesse). – As usual, without the supplement volume, which was not published until 1789. – Binding slightly rubbed, joints slightly chipped, very nice, clean and decoratively bound copy.

Schlagwörter: Architecture, Architektur, Bridges, Brückenbau, Canals, Hydraulic, Hydraulik, Wasserbau

Details anzeigen…

3.500,--  Bestellen
1 Moloney, James. Encyclopedia of American Cars 1930-1942. Glen Ellyn, Crestline Publishing 1977. 4°. 383, (1) S. mit zahlr. schwarz-weißen Abb. Farb. illustr.Orig.-Lederband.

Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Automobil, Automobiles, Automobilsport, Automobiltechnik, Oldtimer

Details anzeigen…

60,--  Bestellen
1 Narus, Donald J. Great American woodies and wagons. Glen Ellyn, Ill., Crestline 1977. 4°. 318 S. mit zahlr. schwarz-weißen Abb. Illustr. Orig.-Lederband. (Crestline auto books).

Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Automobil, Automobil-/Motorradliteratur, Automobiles, Oldtimer

Details anzeigen…

30,--  Bestellen
1 Klups, Norbert. Der Drilling. Geschichte, Einsatz und Technik einer jagdlichen Universalwaffe. 1. Aufl. Stuttgart, Motorbuch-Verlag 2004. 8°. 229 S. mit zahlr. farb. Abb. Illustr. OPbd.

Neuwertiges Exemplar.

Schlagwörter: Gewehr, Gewehre, Pistole, Schusswaffen, Waffen

Details anzeigen…

30,--  Bestellen
1 Bender, Gerd. Die Uhrenmacher des hohen Schwarzwaldes und ihre Werke. 2 Bände. Villingen (Schwarzwald), Müller 1975 und 1978. Gr.-8°. XI, 536 S.; VII, 689 S. mit zahlr. teils farb. Abb. u. Tafeln. Orig.-Leinenbände mit goldgepr. Rückentitel und farbig illustr. Schutzumschlägen in Pappschubern.

Erste Ausgabe. – Band II von Gerd Bender auf dem Titelblatt signiert. – Neuwertiges Exemplar.

Schlagwörter: Schwarzwald, Schwarzwalduhr, Signierte Bücher, Uhren, Uhrenindustrie, Uhrenliteratur, Uhrmacherhandwerk

Details anzeigen…

100,--  Bestellen
1 Huber, Martin. Die Uhren von A. Lange & Söhne, Glashütte, Sachsen. [Jubiläumsbuch anläßlich der Gedenkausstellung im Oktober 1976 zu Ehren des Gründers Ferdinand Adolf Lange, dessen Todestag sich am 3.12.1975 zum 100. Male jährte]. 5., komplett überarb. u. erw. Aufl. München, Callwey 1988. 4°. 183, 14, [6] S. mit zahlr. teils farb. Abb. Orig.-Pappband mit farbig illustr. Schutzumschlag.

Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Uhren, Uhrenindustrie, Uhrenliteratur, Uhrmacherei, Uhrmacherhandwerk

Details anzeigen…

40,--  Bestellen
1 Jüttemann, Herbert. Die Schwarzwalduhr. 3., überarb. Aufl. Braunschweig, Klinkhardt und Biermann (1990). Gr.-8°. VIII, 277 S. mit zahlr. teils farb. Abb. Orig.-Leinenband mit farbig illustr. Schutzumschlag.

Mit eigenhändiger Widmung von H. Jüttemann. – Sehr gutes Exemplar der letzten und besten Ausgabe.

Schlagwörter: Baden-Württemberg, Badenia, Schwarzwald, Schwarzwalduhr, Signierte Bücher, Uhr, Uhren, Uhrenliteratur, Uhrmacherei, Uhrmacherhandwerk, Widmungsexemplar

Details anzeigen…

40,--  Bestellen
1 Jüttemann, Herbert. Schwarzwälder Uhren. – Black Forest clocks. – Pendules de la Forêt-Noire. Karlsruhe, Badenia-Verlag (1991). Quer-Gr.-8°. 72 S. mit zahlr. farb. Abb. Orig.-Leinenband mit farbig illustr. Schutzumschlag. (Reihe: Bildbände Heimatkunde / Landesgeschichte).

Mit eigenhändiger Widmung von H. Jüttemann. – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Baden-Württemberg, Badenia, Kunsthandwerk, Schwarzwald, Signierte Bücher, Uhr, Uhren, Uhrenliteratur, Uhrmacherhandwerk, Widmungsexemplar

Details anzeigen…

30,--  Bestellen
1 Meis, Reinhard. A. Lange & Söhne. Eine Uhrmacher-Dynastie aus Dresden. 3. Aufl. München, Callwey, (2001). 4°. 383, (1) S. mit 931 teils farb. Abb. Orig.-Leinenband mit farbig illustr. Schutzumschlag in Pappschuber.

Neuwertiges Exemplar.

Schlagwörter: Uhren, Uhrenindustrie, Uhrenliteratur, Uhrmacherei, Uhrmacherhandwerk

Details anzeigen…

60,--  Bestellen
1 Kreuzer, Anton und Roy Ehrhardt (Hrsg.). Amerikanische Taschenuhren. I. Die Uhr aus der Fabrik. Die American Waltham Watch Company (1850 – 1957). – II. Zeit aus zarter Hand. Die frühen Fabriksgründungen und ihre Nachfolgefirmen. Die Uhrenmarken Waltham, Howard, Nashua, Cornell, Melrose, Hampden, Elgin, United States, Marion etc. – III. Jedem seine Uhr. Fabriksgründungen von 1870 – 1879 und ihre Nachfolgefirmen. Die Uhrenmarken Ball, Columbus, Illinois, Rockford, South Bend/Studebaker etc. – IV. Sichtbar gemachte Zeit. Die Fabriksgründungen von 1883 bis 1908 und ihre Nachfolgefirmen. Die Uhrenmarken Aurora, Hamilton, New York Standard, Seth Thomas etc. – V. Der tägliche Begleiter. Dollar Watches. Die Marken Ansonia, Ingersoll, Ingraham, New England, New Haven, Waterbury, Westclox etc. 5 Bände. Klagenfurt, Universitätsverlag Carinthia (1987-1989). 4°. Mit zahlr. teils farbigen Abbildungen. Orig.-Leinenbände mit farbig illustr. Schutzumschlägen.

Sehr gutes Exemplar des Standardwerks.

Schlagwörter: Amerika, Nordamerika, Uhren, Uhrenindustrie, Uhrenliteratur, Uhrmacherei, Uhrmacherhandwerk, USA

Details anzeigen…

140,--  Bestellen
1 Kubisch, Ulrich. Borgward. Ein Blick zurück auf Wirtschaftswunder, Werksalltag und einen Automythos. Bildauswahl Volker Janssen. Fotografien von Ursula & Walter Richleske. Beiträge von Arne Andersen & Dieter Pfliegensdörfer. 7. Aufl. Berlin, Elefanten Press 1987. 4°. 160 S. mit zahlr. Abb. Farbig illustr. Orig.-Kartonumschlag. (EP, Band 121).

Minimale Gebrauchsspuren, sehr gut erhalten.

Schlagwörter: Automobil

Details anzeigen…

60,--  Bestellen
1 Martin, Richard Biddulph (Hrsg.). Automatische Vacuum-Bremse mit Universal-Kupplung. London, The Vacuum Brake Co. o. J. (1898). Folio (36,5 x 30 cm.). Titel, 4 S. und 10 doppelblattgr. farblithogr. Tafeln. Orig.-Leinenband mit schwarzgepr. Deckeltitel.

Deutsche Ausgabe des seltenen Katalogs der 1878 gegründeten Vacuum Brake Company. „Direction für den Continent: Wien, I. Lothringerstrasse 5. … Directoren: J. George Hardy, William J. Adams, Melbourne, Sub.-Director: William E. Hardy, Wien.“ – Die Tafeln veranschaulichen die Anbringung der automatischen Vacuum Bremse an Locomotiven, Tendern und Wagen (Tafel I-IV) und zeigen die Vacuum-Cylinder und andere Bauteile. – „Die Saugluftbremse, auch Luftsaugbremse oder Vakuumbremse genannt, ist eine im Eisenbahnbetrieb zur Bremsung der Züge eingesetzte Betriebsbremse für Triebfahrzeuge und Wagen. Im Gegensatz zur heute überwiegend eingesetzten Druckluftbremse funktioniert die Saugluftbremse nicht durch einen Überdruck, sondern durch einen Unterdruck gegenüber dem herrschenden Umgebungsluftdruck. Die Bremse erhielt ihren Namen nach dem zur Erzeugung des Unterdruckes eingesetzten Luftsauger, der in der Schweiz als Vakuumpumpe bezeichnet wird. Die in der Schweiz und Österreich gebräuchliche Bezeichnung Vakuumbremse wurde früher auch in Deutschland verwendet. … Um die Mitte des 19. Jahrhunderts versuchten viele Erfinder, Eisenbahnbremsen zu verbessern und zentral zu bedienen. Herausragend war die 1869 von George Westinghouse erfundene Druckluftbremse. … Eine preisgünstige Alternative wurde daher die um 1870 von John Y. Smith erfundene Vakuumbremse. Sie ist ebenfalls eine durchgehende Bremse, aber einfacher aufgebaut und damit billiger als die Westinghouse-Bremse.“ (Wikipedia). – Vorsatz und Titelblatt mit Bibliotheks-Stempeln, sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Eisenbahn, Maschinenbau

Details anzeigen…

150,--  Bestellen
1 Armengaud, (Jacques Eugène). Traité théorique et pratique des moteurs a vapeur. Tome premier (et) deuxième. 2 Bände. Paris, chez l’auteur 1861 et 1862. 4°. VIII, 560 S.; 639, (1) S. mit zahlr. Holzstich-Illustrationen. Orig.-Halblederbände mit goldgepr. Rückentiteln und Rückenvergoldung.

Poggendorff III, 41. – Der französische Ingenieur Jacques Eugène Armengaud (1810-1891), der sich „hervorragend als technischer Schriftsteller betätigte“, vermittelte „in jener an technischer Literatur armen Zeit dem gesamten Maschinenbau die Kenntnis der vorhandenen Konstruktionen und Anregung zu neuen Entwürfen“ (Matschoss, Männer der Technik S. 7). – Ohne den Atlasband. – Durchgehend etwas braunfleckig, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Dampfmaschinen, Maschinen, Maschinenbau

Details anzeigen…

120,--  Bestellen
1 Mailer, Norman. Moonfire. Die legendäre Reise der Apollo 11. Köln, Taschen 2010. 4°. 345 S. mit zahlr. farb. Abb. Farb. illustr. OPbd. mit farb. illustr. OU.

Neuwertiges Exemplar, originalverschweißt.

Schlagwörter: Luftfahrt, Mondlandung, Photographie, Raumfahrt

Details anzeigen…

40,--  Bestellen
1 Eversmann, Friedrich August Alexander. Technologische Bemerkungen auf einer Reise durch Holland. Freyberg und Annaberg, Crazi 1792. Kl.-8°. Titel, 236 S. und 9 (statt 10) gefalt. Kupfertafeln. Halblederband der Zeit mit goldgepr. Rückenschild und dezenter Rückenvergoldung.

NDB IV, 692 f. VD18 1445954X. – Sehr seltene erste und einzige Ausgabe der ersten Veröffentlichung des Bergbau-Ingenieurs F. A. A. Eversmann (1759-1837). – „E. studierte in Berlin Chemie (M. H. Klaproth, F. K. Achard), begleitete 1780 F. A. von Heynitz auf eine Reise nach Westfalen, wurde 1781 Bergkommissarius mit dem gleichzeitigen Auftrag, die Fabriken in der Grafschaft Mark zu bereisen. Als Fabriken-Kommissarius war er 1783 auf einer berg- und hüttenmännischen Reise in England und Schottland (Homfroy), wurde Bergrat (Bergamt Wetter) und später Kriegs- und Steuerrat mit dem Wohnsitz in Wehringhausen (Hagen). E. erwarb sich auch um den schlesischen Bergbau Verdienste (erste Dampfmaschine in Tarnowitz, Verkokung der Steinkohle). 1810 trat er infolge der politischen Verhältnisse in russische Dienste (Bergwerke im Ural, Gewehrfabrik Slatoust), schied 1819 ehrenvoll als russischer Oberbergdirektor aus und lebte dann in Berlin“ (A. Perlick in NDB). – Tafel IX fehlt, nur vereinzelt etwas braunfleckig, sehr gutes dekorativ gebundenes Exemplar.

Schlagwörter: Bergbau, Niederlande, Verhüttung

Details anzeigen…

200,--  Bestellen
1 Duhamel du Monceau, (Henri Louis). Die Tuchfrisirerkunst. (Leipzig u. Königsberg, J. J. Kantner 1767). 4° (25 x 20,5 cm.). 16 S. mit 5 gefalt. Kupfertafeln. Moderner marmorierter Pappband mit goldgepr. Deckelschild. (Daniel Gottfried Schreber, Schauplatz der Künste und Handwerke, oder vollständige Beschreibung derselben, Band VI).

Vollständiger Teil zur Textilweberei aus der zuerst in französisch erschienenen Reihe. – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Textile fabrics, Textiles, Textilfabrikation, Textilien, Textilindustrie, Textilkunde, Textilkunst

Details anzeigen…

140,--  Bestellen
1 Bühler, Alfred. Ikat, Batik, Plangi. Reservemusterungen auf Garn und Stoff aus Vorderasien, Zentralasien, Südosteuropa und Nordafrika. 3 Bände. Basel, Pharos-Verlag 1972. 4°. XIV, 347 S.; 102 S.; Band 3 nicht paginiert mit 506 Abb. u. XXIV farbige Tafeln sowie gefalt. Karten u. Tabellen. OHldr. (Band 1 u. 3 mit Deckelbezug in farb. Ikatstoff, Band 2 mit Deckelbezug in rotem Leinen) im Orig.-Pappschuber.

Eines von 1200 Exemplaren. – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Ethnologie, Färben, Kunsthandwerk, Textile design, Textiles, Textilien, Textilkunst, Völkerkunde, Völkermord

Details anzeigen…

180,--  Bestellen
1 Muschenbroek, Jan van. Beschreibung der doppelten und einfachen Luftpumpe. Nebst einer Sammlung von verschiedenen nüzlichen und lehrreichen Versuchen, welche man mit der Luftpumpe machen kan. Aus dem Französischen übersetzt und mit vielen neuen Zusätzen und Kupfern vermehret von Johann Christoph Thenn. Augsburg, Eberhard Klett, Wittwe 1765. Kl.-8°. [7] Bl., 150 S. und 6 gefalt. Kupfertafeln. Moderner Halblederband mit Deckelschild.

Engelmann, Bibl.-Techn. 261. VD18 11077050. – Erste deutsche Ausgabe. – Johann van Musschenbroek (1687–1748) „war Mechanicus in Leiden. Sein Vater Johann Joosten betrieb die erste Werkstätte für physikalische Instrumente auf dem Kontinent, sein Bruder Pieter war maßgeblich an der Rezeption von Newtons Physik und ihrer Fortentwicklung zu einer nicht-mathematischen Experimentalwissenschaft beteiligt. Tab. IV (Kat. Nr. 2, Abb. S. 7) zeigt die Brandersche „verticalstehende Luftpumpe“, Tab. VI einige der in der Schrift beschriebenen Experimente im luftleeren Rezipienten. Die kleine Schrift erschien zuerst auf holländisch im Essay de physique (Leiden 1739) seines Bruders Pieter. Die freie Übersetzung des Augsburger Pfarrers Johann Christoph Thenn (1729–1784) diente zugleich als Werbeschrift für die Werkstatt von Brander, dessen verbesserte Konstruktionen vom Übersetzer gelobt und „zu der Beförderung eines vernünftigen Vergnügens der Liebhaber der Naturlehre“ empfohlen wurden“ (C. Meinel, Die Luftpumpe, das Vakuum und die Anfänge der Physik in Regensburg, Regensburg 2004, S. 9). – Einband fachgerecht erneuert, Text stellenweise etwas braunfleckig, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Mechanik, Physik

Details anzeigen…

252,--  Bestellen
1 Koch, Manfred [Hrsg.]. Unter Strom. Geschichte des öffentlichen Nahverkehrs in Karlsruhe. Karlsruhe, Badenia-Verlag 2000. 4°. 336 S. mit zahlr. teils farb. Abbildungen. Farbig illustr. OPbd. (Veröffentlichungen des Karlsruher Stadtarchivs, Band 20).

Einzige Ausgabe. – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Badenia, Karlsruhe, Öffentlicher Personennahverkehr, Straßenbahn

Details anzeigen…

40,--  Bestellen
01 Das neue Buch der Erfindungen, Gewerbe und Industrien. Rundschau auf allen Gebieten der gewerblichen Arbeit. Hrsg. in Verbindung mit E. Bobrik, C. Böttger, R. Glass, Fr. Kohl u. a. Pracht-Ausgabe. 6 Bände. Leipzig u. Berlin, Otto Spamer 1864-1867. Gr.-8°. Mit je einem getönten Frontispiz, 26 Holzstich-Tafeln sowie zahlreichen teils ganzs. Holzstichen. OHldr. mit goldgepr. Rückentiteln und Linienvergoldung.

5. Auflage des interessanten Kompendiums zur Technikgeschichte des 19. Jahrhunderts; „eher ein neues Werk, als eine wenn auch noch so vollständig umgearbeitete neue Auflage“ (Vorrede). – I. J. Zöllner, O. Mothes und Fr. Luckenbacher, Einführung in die Geschichte der Erfindungen. – II. J. Zöllner, Die Kräfte der Natur und ihre Benutzung. – III. R. Ludwig, R. Glass, H. Wagner und C. Böttger, Die Gewinnung der Rohstoffe. – IV. Fr. Luckenbacher, C. v. H. und K. de Roth, Die chemische Behandlung der Rohstoffe. – V. G. E. Habich, W. Hamm, Fr. Luckenbacher und H. Wagner, Die Chemie des täglichen Lebens. (Darin Aufgußgetränke, Wein, Bier, Färberei etc.). – VI. Fr. Kohl, Fr. Luckenbacher und H. Rentzsch, Die mechanische Bearbeitung der Rohstoffe. – Einbände etwas berieben, stellenweise braunfleckig und gebräunt, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Eisenbahn, Erfindungen, Kunstgewerbe, Kunsthandwerk, Schifffahrt, Spamer-Verlag

Details anzeigen…

120,--  Bestellen
1 Kohl, Friedrich. Geschichte der Jacquard-Maschine und der sich ihr anschliessenden Abänderungen und Verbesserungen. Nebst der Biographie Jacquard’s. Eine von dem Verein zur Beförderung des Gewerbfleisses in Preussen gekrönte Preisschrift. Berlin, Nicolai 1872. 4°. 197, (1) S. mit lithogr. Portrait, 18 Holzschnitten u. 16 gefalt. lithogr. Tafeln. OHln. mit goldgepr. Rückentitel u. Linienvergoldung.

Konig III, 314. – Erste Ausgabe, selten. – „Mittels der Jacquardmaschine, der ersten industriellen Anwendung einer Lochkartensteuerung, konnte der Handweber mit einem einzigen Fusstritt die in den Lochkarten gespeicherten Kombinationen der Kettfaden fur die Fachbildung abrufen“ (Konig). – „Schon in prähistorischer Zeit gab es in vielen Teilen der Welt einfache Webstühle. Doch erst 1785 erfand der Engländer Edmund Cartwright den ersten mechanischen Webstuhl. Eine erhebliche Verbesserung brachte schließlich am 19. April 1805 die Webmaschine des französischen Seidenwebers Joseph-Marie Jacquard (1752–1834)“ (Wikipedia). – „Der Beginn der Jacquardweberei ist die Lochkarte: Ein längliches, schmales Stück Hartpappe mit Hunderten von Löchern in mathematischer Folge gestanzt. Die Lochkarte enthält wie ein Morsealphabet die Codierung jedes einzelnen Schusses eines Musters. Zu einem Kartenlauf zusammengenäht bildet sich Schuss für Schuss der Rapport und damit die endlose Musterwiederholung. Bildhafte Gewebe wie Blütenranken, Fabelwesen, biblische, weltliche oder geometrische Muster entstehen. Der Franzose Joseph-Marie Jacquard hat dieses Prinzip 1805 in Lyon als Sohn einer Seidenweberfamilie entwickelt. … Während am Zugwebstuhl mehrere Personen arbeiteten, um gleichzeitig die richtigen Zampelschnüre für das Muster zu ziehen und den Webschützen zu betätigen, wurde durch die Lochkartensteuerung das Weben komplexer Muster durch eine einzige Person am Webstuhl möglich. Dafür muss dem Weben der aufwändige Vorgang des Kartenschlagens vorgeschaltet werden. Hierbei wird das Muster über den gestanzten Lochrhythmus in das binäre System von Hebung und Senkung übertragen. Das Schlagen der Lochkarten ist quasi das Programmieren des Webstuhls wie beim Codieren eines Computers“ (L. Schwalenberg, Faszination Jacquard. S. 9 f.). – Einband etwas berieben, St.a.V.u.T., Text papierbedingt gebräunt, die Tafeln teils etwas braunfleckig, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Computer, Maschinenbau, Textile fabrics, Textilindustrie

Details anzeigen…

350,--  Bestellen
1 Ungerer, Alfred. Les horloges astronomiques et monumentales les plus remarquables de l’antiquité jusqu’à nos jours. Avec une préface par E. Esclangon. En appendice: table chronologique, table onomastique, table bibliographique. Strasbourg, Selbstverlag 1931. 4°. 514 S., [1] Bl. mit Frontispiz u. 458 Abb. Moderner Hln. mit goldgepr. Rückenschild u. mont. Orig.-Umschlag auf dem Vorderdeckel.

Einzige Ausgabe, selten. – Der Strassburger Uhrenfabrikant A. Ungerer (1861-1933) präsentiert Turmuhren aus der ganzen Welt. – „Alfred Ungerer war der Sohn von Auguste Théodore Ungerer (1822–1885), der zusammen mit seinem Bruder Albert Ungerer (1813–1879) Schüler und dann Partner von Jean-Baptiste Schwilgué war. Zusammen übernahmen sie später Schwilgués Turmuhrengeschäft und benannten es in Ungerer Frères um. Alfred Ungerer übernahm mit seinem Cousin Julius Ungerer, ein Sohn von Albert Ungerer, um 1903 die Turmuhrmacherei. Das sich von nun an J. & A. Ungerer benannte Geschäft siedelte in die Rue de Labroque (damals Labroquer Straße) um. Er veröffentlichte Abhandlungen über die Uhrmacherkunst, insbesondere historisch bedeutende Literatur über die astronomische Uhr des Straßburger Münsters. In einem der Jahrbücher für solothurnische Geschichte des Historischen Vereins des Kantons Solothurn aus dem Jahre 1929 wird erwähnt: „Herr Alfred Ungerer ist einer der besten Kenner der alten Kunstuhren. Demnächst erscheint im Selbstverlag sein mit großer Spannung erwartetes, umfassendes Werk Les horloges astronomiques et monumentales les plus remarquables de l’antiquité jusqu’à nos jours.“ Sein Sohn war der Uhrmacher Théodore Ungerer, sein Enkel war der Cartoonist Tomi Ungerer“ (Wikipedia). – Sehr gutes sauberes Exemplar.

Schlagwörter: Elsass, Turmuhren, Uhren, Uhrenindustrie, Uhrenliteratur, Uhrmacherei

Details anzeigen…

220,--  Bestellen
1 Marine – Goussier, (Louis Jacques) et (Jacques Renaud) Benard. Marine. Contenant 37 planches sous les No. 1 à 25, qui par les planches doubles, triples & quadruples, équivalent à 52. (Und): Marine, évolutions navales. 2 Teile in 1 Band. Paris (1787). Folio (39 x 26 cm.). 12 S., 37 (5 doppelblattgr., 4 gefalt.) Kupfertafeln; [1] Bl., 7 Kupfertafeln. Marmorierter Papierumschlag.

Graesse II, 389. – Interessante Folge von 44 Kupfertafeln aus der berühmten Encyclopedie von Denis Diderot und Jean Le Rond d’Alembert (″Encyclopédie, ou dictionnaire raisonné des sciences, des art et des métiers…“) zur Marine und Schiffsbau. – Die schönen großformatiken Tafeln zeigen prächtige Segelschiffe, ihren Bau und verschiedene Flaggen, die Tafeln im Anhang veranschaulichen die Navigation auf See. – Der franz. Kupferstecher J. R. Bénard (eig. 1731-1794) hat mindestens 1500 Tafeln für die Encyclopedie gestochen; davon zahlreiche nach Vorlagen des Mathematikers und Zeichners L.-J. Goussier (1722-1799). Goussier wurde 1747 von d’Alembert für die Encyclopédie gewonnen und die Arbeit von Handwerksbetrieben in ganz Frankreich dokumentiert. – Rücken etwas berieben, Umschlag mit geringen Randläsuren, Textteil etwas braunfleckig, wenige Tafel im rechten Rand etwas wasserfleckig, sonst gut erhaltene Folge.

Schlagwörter: Marine, Schiffahrt, Schiffbau, Schiffe, Schifffahrt

Details anzeigen…

450,--  Bestellen
01 Knapp, F(riedrich Ludwig). Lehrbuch der chemischen Technologie, zum Unterricht und Selbststudium. 2 Bände. Braunschweig, Vieweg u. Sohn 1847. XIV, 655 S., 1 Bl.; XIX, S. 5-895, (1) S. mit 2 gefalt. Tafeln u. zahlr. Holzstichen im Text. Hldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückentiteln und Rückenvergoldung.

Ferchl 277. NDB XII, 151. Poggendorff I, 1279. – Erste Ausgabe. – F. L. Knapp (1814-1904), ein Schüler Liebigs und Prof. der Technologie in Giessen und München, wurde durch vorliegendes Werk „zum Bahnbrecher für die chemische Technologie als einen eigenständigen Wissenszweig; wie auch in seinem Unterricht lehnte er sich darin nicht an die allgemeine Chemie an, sondern ordnete den Stoff nach Industriezweigen (die verschiedenen Gebiete der Technik, die sich auf Verbrennungsvorgänge gründen; die Technologie von Tonwaren, Mörtel, Kalk usw., bis hin zu Nahrungsmitteln und zum Bekleidungswesen)“ (W. Schneider in NDB). – Deckel etwas berieben, sehr gutes sauberes Exemplar.

Schlagwörter: Chemie / Alchemie

Details anzeigen…

120,--  Bestellen
1 Mercedes-Benz-Personenwagen 250 S, 250 SE und 300 SE. Gebaut nach den Daimler-Benz-konstruktionsprinzipien. Sicher, zuverlässig, bequem, scchnell und wertbeständig. Orig.-Prospekt. Stuttgart-Untertürkheim, Daimler-Benz AG o. J. (1965/1966). 4°. [10] Bl. mit farb. Abb., große Falttafel mit farb. Abb. (Übersicht, 60 x 42 cm.), 3 Bl. (technische Daten u. Gundausstattung), 1 Doppelbl. (″Sicherheits-Maßnahmen und Einrichtungen“) sowie Preisliste (vom Mai 1966 für die Schweiz). OKart.

Sehr gut erhalten und vollständig mit allen Beilagen.

Schlagwörter: Automobil-/Motorradliteratur, Automobiles, Automobiltechnik, Firmenkataloge, Prospekt

Details anzeigen…

70,--  Bestellen
1 Thon, Theodor. Taschenbuch für Künstler und Handwerker. Ein Ideen-, Mode- und Erfindungsmagazin für sie alle, namentlich für Mechaniker, Drechsler, Tischler, Ebenisten, Uhrmacher und alle Metallarbeiter. Zugleich als Supplement zu dem Neuen Schauplatze der Künste und Handwerke. Erstes Bändchen (mehr nicht erschienen). Illmenau, Fr. Voigt 1832. Kl.-8°. XXVIII, 257, (3) S. mit 16 gefalt. lithogr. Tafeln. Hldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild u. Rückenvergoldung.

Engelmann, Bibl. mech.-techn. S. 118 (2. Aufl. von 1844). – Erste Ausgabe. – Die Tafeln mit zahlreichen Darstellungen verschiedener Werkzeuge. – Sehr gutes sauberes und dekorativ gebundenes Exemplar.

Schlagwörter: Werkzeug

Details anzeigen…

252,--  Bestellen
1 Leithold, C. F. A. v. Handbuch zum Behuf des Höhenmessens mit dem Barometer. Nebst Hülfs-Tafeln, zur Berechnung nach Krampschen Grundsätzen, für Freunde bestimmt. Schweidnitz, Müller 1801. 8°. [2] Bl., 49 S. mit 5 Tabellen. Marmorierter Pappband der Zeit.

VD18 11544791. – Einzige Ausgabe, sehr selten. – „Eine barometrische Höhenmessung erfolgt mittels des am Messort herrschenden Luftdrucks. Der Luftdruck hängt jedoch auch von der Temperatur ab, daher werden je nach Anwendung unterschiedliche Maßnahmen ergriffen, um den Einfluss der Temperatur zu kompensieren.“ (Wikipedia). – Einband etwas berieben, St.a.T., durchgehend etwas braunfleckig, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Barometer, Geodäsie

Details anzeigen…

90,--  Bestellen
1 Babo, Freiherr v. Die Ergebnisse einer hydrographischen Untersuchung über die Anlage von Stauweihern im Flußgebiet der Wiese. Karlsruhe, G. Braun 1905 4°. (8), 34 S. mit 9 Tafeln. OPbd. (Beiträge zur Hydrographie des Grossherzogtums Baden. Herausgegeben von dem Zentralbureau für Meteorolgie und Hydrographie. Elftes Heft).

Einband leicht gebräunt, Rücken etwas berieben, sonst gut erhalten.

Schlagwörter: Geologie, Hydrographie

Details anzeigen…

30,--  Bestellen
1 Babo, Freiherr v. Die Grosswasserkräfte des Grossherzogtums Baden. Ergebnisse einer hydrographischen Untersuchung über den Umfang der Verwertbarkeit der großen, brachliegenden Wasserkräfte des Landes. Karlsruhe, G. Braun 1908. 4°. VIII, 55 S. mit 1 Textbeil. und 11 gefalt. Tafeln. Pbd. der Zeit mit mont. Orig.-Umschlag. (Beiträge zur Hydrographie des Grossherzogtums Baden. Herausgegeben von dem Zentralbureau für Meteorolgie und Hydrographie. Vierzehntes Heft).

Einband teils stärker berieben, St. a. T., sonst gut erhalten.

Schlagwörter: Geologie, Hydrographie

Details anzeigen…

30,--  Bestellen
1 ETH Zürich – Festschrift zur Feier des 25jährigen Bestehens der Gesellschaft ehemaliger Studierender der Eidgenössischen polytechnischen Schule in Zürich. Deckeltitel: G(esellschaft) e(hemalige) S(tudierende), Zürich 1869 – 1894. Zürich, Hofer & Burger 1894. Gr.-8°. X, 174 S. mit zahlr. Portraits auf 37 Tafeln, darunter 1 Orig.-Radierung, Unterschriften-Faksimiles auf 11 Tafeln und Abb. im Text. OLn. mit goldgepr. Rücken- und Deckeltitel.

Seltene Festschrift der ETH, Zürich. Zwei Jahre später sollte A. Einstein sein Studium am Polytechnikum beginnen. – Albert Einstein beginnt sein Studium an der ETH, die damals noch Polytechnikum Zürich heisst, im Oktober 1896. Mit nur 17 Jahren ist er einer der Jüngsten. Vier Jahre lang belegt er vor allem Kurse in Physik und Mathematik, aber auch in Literatur und Geschichte. Dabei muss er immer wieder feststellen, dass es nur für mittelmässige Noten reicht. Denn um ein guter Student zu sein, hält er 1955 in seinen Erinnerungen an die ETH fest, „muss man eine Leichtigkeit der Auffassung haben, Willigkeit, seine Kräfte auf all das zu konzentrieren, was einem vorgetragen wird, Ordnungsliebe, um das in den Vorlesungen Dargebotene schriftlich aufzuzeichnen und dann gewissenhaft auszuarbeiten. All diese Eigenschaften fehlten mir gründlich, was ich mit Bedauern feststellte.“ Was der Student Einstein, der sich selbst als „Vagabund und Eigenbrötler“ bezeichnet, aber zur Genüge besitzt, ist eine schier unersättliche Begeisterung für die physikalischen Theorien und Probleme seiner Zeit. … „Er wollte den bisher unverstandenen Dingen auf den Grund gehen und hat die gängigen physikalischen Paradigmen radikal hinterfragt“, erklärt der emeritierte ETH-Physikprofessor Hans Rudolf Ott“ (C. Elhardt, Vom mässigen Studenten zum Nobelpreisträger, ETH Zürich 5. 7. 2021). – Mit Porträts der Professoren, Bleuler, Bolley, Burckhardt, Culmann, Deschwanden, Geiser, Kappeler, Kern, Pestalozzi, Schenk, Semper, Wislicensus, Wild, Wolf u. a. Die Radierung zeigt den Architekten Gottfried Semper (1803-1879). – Sehr gutes sauberes Exemplar.

Schlagwörter: Helvetica, Schweiz, Studentica / Hochschulwesen, Zürich

Details anzeigen…

60,--  Bestellen
1 Barck, Lothar. Der Karlsruher Rheinhafen. Eine verkehrsstatistische Studie. München, Reinhardt 1909. Gr.-8°. 65, (1) S., 10 gefalt. Tabellen. OHln. mit goldgepr. Rückentitel. (Statistische und nationalökonomische Abhandlungen, Band 5).

Erste Ausgabe, selten. – St.a.T., sehr gutes sauberes Exemplar.

Schlagwörter: Hafen, Hafenwirtschaft, Karlsruhe

Details anzeigen…

70,--  Bestellen
1 Leupold, Jakob. Theatrum Pontificale oder: Schauplatz der Brücken und Brücken-Baues … [Nachdruck der Ausgabe Leipzig, Zunkel, 1726]. Hannover, Schäfer 1982. 4°. 152 S. mit 57 ganzss. Abb. OPrgt. mit goldgepr. Rückensch. (Edition „libri rari“, Band 6).

Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Brückenbau, Faksimile, Wasserbau

Details anzeigen…

40,--  Bestellen
1 Tschudi, Georg v. Aus 34 Jahren Luftfahrt. Persönliche Erinnerungen. Berlin, Reimar Hobbing (1928). Gr.-8°. 186 S. mit 52 Abb. OLn. mit goldgepr. Rücken- u. Deckeltitel u. illustr. OU.

Erste Ausgabe. – Der meist fehlende Schutzumschlag mit geringf. Randläsuren, sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Aeronautics, Luft- u. Raumfahrt

Details anzeigen…

60,--  Bestellen
1 Leber, Max Edler v. Das Eisenbahnwesen in Frankreich zur Zeit der Pariser Weltausstellung im Jahre 1878. Ein Bericht an das Hohe K. K. Handelsministerium über eine in Folge hohen Auftrages unternommene Studienreise. Wien, C. Gerold’s Sohn 1880. Folio (40 x 30 cm.). [4] Bl., 226 S. mit 16 doppelblattgr. Tafeln und 5 lithogr. (4 farb. und gefalt., 1 doppelblattgr.) Karten sowie einigen Abb. Hln. um 1900.

Metzeltin 2137. – Einzige Ausgabe. – Ausführliche Abhandlung über die französische Eisenbahn-Technik und den Brückenbau des ausgehenden 19. Jahrhunderts. – St.a.V.u.T., wenige Tafeln mit Randläsuren, papierbedingt etwas gebräunt, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Brückenbau, Eisenbahn, Frankreich, Österreich, Paris

Details anzeigen…

220,--  Bestellen
1 Moedebeck, Hermann W(ilhelm) L(udwig). Fliegende Menschen! Das Ringen um die Beherrschung der Luft mittels Flugmaschinen. Berlin, Salle 1909. Gr.-8°. 98 S. mit 67 Abb. im Text und 13 Abb. auf 8 Tafeln. OKart. mit Deckelbild.

Erste Ausgabe. – Der Berliner Luftfahrtingenieur H. W. L. Moedebeck (1857-1910) war seit 1879, dem Beginn seiner Offizierslaufbahn, ein begeisterter Anhänger und Förderer der Luftfahrt. Er beteiligte sich maßgeblich am Aufbau der „Luftschiffer-Abteilung“ im preußischen Heer. Mödebeck interessierte sich gleichermaßen für die militärische und zivile Luftfahrt, besonders aber auch für wichtige Hilfswissenschaften wie die Meteorologie. – St.a.U., Deckel etwas gebräunt, Rückendeckel fleckig, sonst sehr gut erhalten.

Schlagwörter: Flugmaschine, Luftfahrt

Details anzeigen…

90,--  Bestellen
1 Abdank-Abakanowicz, Br(uno). Les intégraphes. La courbe intégrale et ses applications. Étude sur un nouveau système d’intégrateurs mécaniques. Paris, Gauthier-Villars 1886. Gr.-8°. X, 156 S. 94 Holzstichen im Text. OHln. mit goldgepr. Rückentitel (vord. Orig.-Umschlag beigebunden).

Polski Slownik Biograficzny I, 1 f. Thomash/Williams A 1. – Erste Ausgabe. – Mit eigenhändiger Widmung von (inscribed by) B. Abdank-Abakanowicz „Hommage de l’autheur B. abdank-abakanowicz 5 place du Panthéon Paris“. – Eine deutsche Übersetzung von Emil Bitterli erschien 1889 in Leipzig. – „The integraph is a noteworthy development in the history of calculating instruments. While the principle on which it is based was introduced by Coriolis in 1836, it was in 1878 that Abdank-Abakanowitz first developed a practical working model. The integraph is an elaboration and extension of the planimeter, an earlier, simpler instrument used to measure area. It is a mechanical instrument capable of deriving the integral curve corresponding to a given curve. Hence, it is capable of solving graphically a simple differential equation. Sets of partial differential equations are commonly encountered in mathematical physics. Most branches of physics such as aerodynamics, electricity, acoustics, plasma physics, electron-physics and nuclear energy involve complex flows, motions and rates of change which maybe described mathematically by partial differential equations. A well-established example from electromagnetics is the set of partial differential equations known as Maxwell’s equations. In practice, differential equations can be difficult to integrate, that is to solve. The integraph is capable of solving only simple differential equations. The need to handle sets of more complex non-linear differential equations, led Vannevar Bush to develop the Differential Analyzer at MIT in the early 1930s. In turn, limitations in speed, capacity and accuracy of the Bush Differential Analyzer provided the impetus for the development of the ENIAC during World War II. Abdank-Abakanowicz’s instrument could produce solutions to a commonly encountered class of simple differential equations of the form dy/dx = F(x) so that y = ò F(x)dx. The basic approach was to draw a graph of the function F and then use the pointer on the device to trace the contour of the function. The value of the integral could then be read from the dials. The concept of the instrument was taken up and soon put into production by such well known instrument makers as the Swiss firm of Coradi in Zurich“ (E. Tomash). – Der polnische Mathematiker und Elektrotechniker B. Abdank-Abakanowicz (1852-1900) war nach seinem Ingenieur-Studium am Polytechnikum Riga Dozent für Mechanik in Lemberg. „Dort begann er seine Studien zur Planimetrie, die zum Bau des sog. Integrators führten, das zur zahlenmäßigen Darstellung von Infinitesimalrechnungen dient. Eine Beschreibung dieses mathematischen Instruments veröffentlichte Bruno Abakanowicz 1880 in „Rozprawy i Sprawozdania Wydzialu matematyczno-przyrodniczego Akademii Umiejetnosci w Krakowie“ sowie in der Warschauer Zeitschrift „Inzynierya i Budownictwo“. … Um 1880 erfanden er und der britische Physiker Sir Charles Vernon Boys unabhängig voneinander den Integraphen. 1881 siedelte Bruno Abakanowicz nach Paris um, wo er eine elektrotechnische Werkstatt errichtete. 1882 wurden schließlich noch drei Abhandlungen hierzu in den „Comptes rendus“ an der Pariser Akademie der Wissenschaften veröffentlicht. Kurze Zeit später wurde er zum Direktor der Betriebe der Compagnie française du procédé Thompson-Houston berufen. In diese Zeit fällt der Bau einer elektromagnetischen Klingel für Eisenbahnsignalanlagen sowie ein neuer Typ von elektrischen Lampen. Im Jahre 1889 übertrug ihm die französische Regierung die Leitung der Verhandlungen mit den USA bezüglich ihrer Teilnahme an der Weltausstellung Paris 1889. In demselben Jahr wurde ihm das Kreuz der Ehrenlegion verliehen“ (Wikipedia). – Rücken u. Kanten etwas berieben, mehrfach gestempelt (TH Wien, „Ausgeschieden“), das erste Bl. etwas gelockert, sehr gutes Exemplar. – The Polish mathematician and electrical engineer B. Abdank-Abakanowicz (1852-1900) was a lecturer in mechanics in Lviv after studying engineering at Riga Polytechnic. “There he began his studies on planimetry, which led to the construction of the so-called integrator, which is used for the numerical representation of infinitesimal calculations. Bruno Abakanowicz published a description of this mathematical instrument in 1880 in “Rozprawy i Sprawozdania Wydzialu matematyczno-przyrodniczego Akademii Umiejetnosci w Krakowie” and in the Warsaw journal “Inzynierya i Budownictwo”. … Around 1880, he and the British physicist Sir Charles Vernon Boys independently invented the integraph. In 1881 Bruno Abakanowicz moved to Paris, where he set up an electrotechnical workshop. In 1882, three papers on the subject were published in the “Comptes rendus” of the Paris Academy of Sciences. A short time later, he was appointed director of the operations of the Compagnie française du procédé Thompson-Houston. During this time, he built an electromagnetic bell for railroad signaling systems and a new type of electric lamp. In 1889, the French government put him in charge of negotiations with the USA regarding their participation in the 1889 Paris World’s Fair. In the same year, he was awarded the Cross of the Legion of Honor” (Wikipedia). – Spine and edges somewhat rubbed, stamped several times (TH Wien, “Ausgeschieden”), otherwise well preserved.

Schlagwörter: Computer, Elektrotechnik, Geometrie, Geometry, Mathematics, Mathematik, Mathématiques, Mathematisches Instrument, Signierte Bücher, Widmungsexemplar

Details anzeigen…

500,--  Bestellen
1 (Epper, J.). Die Entwicklung der Hydrometrie in der Schweiz. Im Auftrage des Eidgenössischen Departements des Innern, bearbeitet und herausgegeben vom Eidgenössischen Hydrometrischen Bureau. Bern, Rösch & Schatzmann 1907. Folio (39,5 x 27 cm.). VI, 90, 24 S. mit 99 teils farblithogr. Tafeln u. Tabellen. OLn. mit goldgepr. Rücken- u. Deckeltitel u. goldgepr. Deckelvignette.

Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Helvetica, Schweiz, Statistics, Statistik, Wasserreserve, Wasserversorgung, Wasserwirtschaft

Details anzeigen…

45,--  Bestellen
1 Schweiger-Lerchenfeld, Amand v. Im Reiche der Cyklopen. Eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien, Pest, Leipzig, Hartleben 1900. Gr.-8°. VIII, 949 S. mit illustr. Titel u. 855 Holzstich-Abb., davon 34 auf Tafeln. Hln. d. Zt. mit goldgepr. Rückentitel.

Erste Ausgabe. – Sehr gutes sauberes Exemplar.

Schlagwörter: Bergbau, Eisenerzbergbau

Details anzeigen…

90,--  Bestellen
1 Eckardt, Arthur. Die Gasmaschine. Insonderheit die Viertakt-Gasmaschine, ihre Untersuchung auf Wirtschaftlichkeit und Leistung und Beschreibung der dazu nötigen Instrumente. Braunschweig, Vieweg 1908. Gr.-8°. VIII, 79 S., 1 Bl. mit 63 Abb. im Text u. auf 2 gefalt. Tafeln. OBr.

Einband mit leichten Gebrauchsspuren, rechte obere Ecke durchg. knickspurig, privater Stempel auf Innendeckel, sonst gutes unbeschnittenes Exemplar.

Schlagwörter: Maschinen, Maschinenbau

Details anzeigen…

50,--  Bestellen
1 Czerny, Karl. Mechanik und kurze Geschichte der Schreibmaschine. Zur Vorbereitung auf die staatliche Stenotypieprüfung. 3., erw. Aufl. Wien, Selbstverlag 1932. Gr.-8°. 72 S. mit zahlr. Abb. OKart.

Selten. – Umschlag mit geringf. Randläsuren, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Büromaschinen, Schreibmaschine, Schreibmaschinen

Details anzeigen…

50,--  Bestellen
1 Dietschi, E(ugen). 10 Jahre Sektion Basel des Aero-Club der Schweiz 1928 – 1938. Basel, Buchdruckerei der Nationalzeitung 1938. 8°. 83 S., 2 Bl. OKart.

Gutes Exemplar.

Schlagwörter: Ballonflug, Flugzeug, Luft- u. Raumfahrt

Details anzeigen…

30,--  Bestellen
01 Krauth, Theodor u. Franz Sales Mayer. Die gesamte Möbelschreinerei. Mit besonderer Berücksichtigung der kunstgewerblichen Form. 3. durchgesehene u. vermehrte Aufl. 2 Bände (Text u. Tafeln). Leipzig, Seemann 1898. 4°. [4] Bl., 263 S. mit 252 Text-Holzschnitten; [3] Bl., 137 Tafeln. OLn. mit goldgepr. Rücken- u. Deckeltiteln. (Das Schreinerbuch, II. Teil).

Gegenüber der ersten Auflage von 1890 erweitert. – Einbände geringf. berieben u. leicht fleckig, sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Gründerzeit, Holzbearbeitung, Kunsthandwerk, Möbel, Möbelbau, Schreinerei, Schreinerhandwerk

Details anzeigen…

120,--  Bestellen
1 Wiener, Norbert. Kybernetik. Regelung und Nachrichtenübertragung im Lebewesen und in der Maschine. 2., revidierte u. ergänzte Aufl. Düsseldorf, Wien, Econ-Verlag (1963). 8°. 287, (1) S. OLn. mit OU.

Gottwald, Ilgauds, Schlote. Lexikon bedeutender Mathematiker 490 f. – Erste deutsche Ausgabe von Wieners bekanntesten Werk. – Die amerik. Originalausgabe erschien 1948. – Das bedeutende Werk, „das die Kybernetik begründete und viele klassische Resultate aus Technik, Biologie, Physiologie, Psychologie, Philosophie und Mathematik unter einheitlichem Gesichtspunkte betrachtete. Darin sind Resultate eingegangen, die eine Gruppe von Gelehrten, neben W. u. a. J. von Neumann und A. Rosenblueth (1900-1970), erarbeitet hatte. Die Jahre nach dem Erscheinen der „Cybernetics…“ widmete W. vor allem dem Ausbau dieser Wissenschaftsdisziplin und ihrer Anwendung auf biologische und medizinische Probleme“ (H. J. Ilgauds). – Schutzumschlag etwas berieben, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Biologie, Computer, Cybernetics, Kybernetik, Mathematik, Medizin, Physik

Details anzeigen…

70,--  Bestellen
1 Franz, Rüdiger (W. A). Preußisch-reichsdeutsche Bajonette und aufpflanzbare Seitengewehre von 1800 – 1945. Teil 1: 1800-1915 1. Aufl. Schwäbisch Hall, Schwend 1979. Gr.-8°. 247 S. mit zahlr. Abb. OPbd. (Ein Leitfaden für den Blankwaffensammler).

Gutes Exemplar.

Schlagwörter: Bajonette, Blankwaffen, Waffen

Details anzeigen…

30,--  Bestellen
01 Patrone, Giacomo. Modelli navali italiani dal XVI al XIX secolo. Roma, Edindustria editoriale 1962. Quer-8°. 56 S. und 52 Tafeln. OLn. mit farbig illustr. OU.

Von Giacomo Patrone auf dem Titel signiert. – Schutzumschlag oben am Gelenk mit einriss, sonst gutes Exemplar.

Schlagwörter: Modellbau, Nautica, Nautik, Schiff, Schiffsmodell, Ship models, Ships, Signierte Bücher

Details anzeigen…

58,--  Bestellen
Einträge 1–50 von 81
Zurück · Vor
Seite: 1 · 2
: