Photographie
Die Liste enthält 857 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.
Abbildung |
Beschreibung Gesamte Buchaufnahme |
Preis EUR |
|
---|---|---|---|
![]() |
Warhol, Andy and Gerard Malanga. Screen Tests / A Diary. New York, Kulchur (1967). 4°. [4] leafs and 54 plates Color illustrated card cover.
Crone 604. Koetzle 479 f. – The only edition of the famous “photo” book with 54 portrait film sequences by Andy Warhol and prose poetry by his assistant Gerard Malanga. – With portraits of Paul America, Ted Berrigan, Salvador Dali, Donovan, Allen Ginsberg, Paul Katz, Sally Kirkland, Jonas Mekas, Nico, Lou Reed, Phoebe Russell and others – In the “Screen Tests”, the person to be portrayed was placed in front of a screen and then filmed with a camera for three minutes in close-up. – In contrast to casting shots, Warhol attempted to illuminate the inner personality, with sometimes irritating consequences. – Each picture panel with an enlarged contact print of two to three individual images, printed on transparent paper, and with a pre-bound text sheet. – Today, the book is regarded as one of the first documents of Andy Warhol’s photographic art. It was published in the same year as the “Index Book”. – “He communicated with other people by photographing them, anytime and anywhere. He collected quantities of celebrity and fashion photographs, published his own photo books and made films as if they were stretched photographs. To portray someone, he photographed them. And he was photographed like no other artist of the century: “Photography and photography form the center of Andy Warhol’s work” (U. M. Schneede). – Very good copy. Schlagwörter: Pop art, Pop-Kultur, Portrait photography, Portraitphotographie, Porträtfotografie, Porträtphotographie |
2.400,-- | ![]() |
![]() |
(Bossert, Helmuth Theodor). Kamerad im Westen. Ein Bericht in 221 Bildern. 1. – 11. Tsd. Frankfurt a. M., Societäts-Verlag 1930. 8°. [4] Bl. u. 221 Abb. auf Tafeln. Illustr. OHln. (Entwurf: Albert Fuss).
Auer 161. Heidtmann 13362. – Erste Ausgabe. – Mit Aufnahmen der Gebr. Haeckel, Robert Sennecke, O. Teiligmann, W. Braemer, L. Boedecker, A. Groß u. a. – Der Archäologe und Kunsthistoriker H. T. Bossert (1889-1961) arbeitete nach dem Ersten Weltkrieg für den Wasmuth-Verlag in Berlin als wissenschaftlicher Berater und Lektor. „Nachdem im Zusammenhang mit der Weltwirtschaftskrise 1929 der Verlag Wasmuth erheblich verkleinert werden musste, verlor er diese Stelle jedoch wieder und publizierte danach mit Kamerad im Westen (1930) und Wehrlos hinter der Front (1931) auch kritische Schriften zu den Auswirkungen des vergangenen Krieges (im Frankfurter Societäts-Verlag). Vor allem der Kamerad entwickelte sich überraschend zum Bestseller, weshalb dann der zweite Band hinterhergeschoben wurde (eigentlich war eine erweiterte Fassung von Kamerad im Westen geplant gewesen). Beide Bücher landeten später in den Bücherverbrennungsaktionen der Nationalsozialisten.“ (Wikipedia). – Vorderes Gelenk am Fuss geklebt, stellenweise etwas braunfleckig, gutes Exemplar. Schlagwörter: Weltkrieg <1914-1918>, Weltkrieg I |
45,-- | ![]() |
![]() |
Wols – Glozer, Laszlo. Wols (d. i. Alfred Otto Wolfgang Schulze). Photograph. München, Schirmer/Mosel 1978. 8°. 117 S., [1] Bl. u. 102 Tafeln. Illustr. OKart.
Gutes Exemplar. |
50,-- | ![]() |
![]() |
Kempe, Fritz. Photographie. Zwischen Daguerrotypie und Kunstphotographie. Hamburg, Museum für Kunst und Gewerbe 1977. Gr.-8°. 156 S. mit 80 Abb. Farbig illustr. OKart. (Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg, Bilderhefte Nr. 14).
Mit eigenhändiger Widmung und beil. Karte von F. Kempe für die Hamburger Kunsthändlerin Angelika Goerigk. – „Hat sich Andreas Feininger bei Ihnen gemeldet ?“ – Der Hamburger Fotograf F. Kempe (1909-1988) war von 1949 bis 1974 Direktor der Staatlichen Landesbildstelle Hamburg und gründete 1952 die hamburgische Sammlung zur Geschichte der Photographie. Kempe war Ehrenmitglied der GDL (Gesellschaft Deutscher Lichtbildner) und erhielt unter anderem 1974 die David-Octavius-Hill-Medaille und 1981 die Senator-Biermann-Ratjen-Medaille für seine künstlerischen Verdienste um die Stadt Hamburg. – Gutes Exemplar. Schlagwörter: Signierte Bücher, Widmungsexemplar |
60,-- | ![]() |
![]() |
Long, Richard. Richard Long. Mit einem Text von Annakatharina Walser Beglinger. (Katalogbuch zur Ausstellung „Richard Long“ im Bündner Kunstmuseum Chur, 11. Februar bis 26. März 1995). Chur, Bündner Kunstmuseum (1995). Quer-8°. 44 S. mit 8 Tafeln u. 1 mont. Orig.-Farbphotographie. OLn.
„Das Querformat eignet sich besonders für Photographien landschaftlich gesehener Natur. An den im Freien ausgewählten Orten hatte Richard Long zuvor plastische Gebilde aus gefundenen Materialien geformt, bevor er beide photographierte. … Mit seinen Plastiken aus Naturalien in geometrischen Formen markierte Long in und gegenüber der Natur einen Ort und damit seine Existenz als denkender Mensch“ (H. Dickel, Künstlerbücher mit Photographie zu „Walking in Circles“, London 1991). – Tadellos. Schlagwörter: Original-Photographie |
60,-- | ![]() |
![]() |
Model, Lisette (Élise Amélie Félice Stern/Seybert). Lisette Model. Vowort Berenice Abbott. Gestaltung Marvin Israel. München, Rogner & Bernhard (1980). Folio (39 x 31 cm.). 109, (3) S. mit 50 Duotone Tafeln. Illustr. OPbd. mit illustr. OU.
Auer 617. Koetzle 304 f. Roth, The Book of 101 Books 243 f. – Erste deutsche Ausgabe. Die amerik. Orig.-Ausgabe erschien 1979 bei Aperture in New York. – „Mit ihren Fotografien streifte Model beinahe jedes flüchtige Element, das die nebenlhafte, regulative Kraft bildet, die wir ‚die Norm‘ nennen: Patriotismus, geschlechtliche Identität, genetischer Code. Ihre Fotografien eines Mannes auf einer Kriegskundgebung 1942 in New York, des Transvestiten Albert-Alberta in Hubert’s Flea Circus, eines Zwergwüchsigen und von Percy Pape, der als ‚lebendes Skelett‘ im Zirkus zu sehen war, zeigen ihr Interesse an Menschen, die entweder fest in bestimmten sozialen Ordnungen verhaftet waren oder die, ganz im Gegensatz dazu, an den Rand der Gesellschaft gedrängt wurden“ (Ann Thomas in Koetzle). – „Model’s photos don’t need any explanation, but let’s give her the last word: „By pointing the lens at something, I am asking a question, and the photograph sometimes is the answer“.“ (Vince Aletti in Roth). – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Portrait photography, Portraitphotographie, Porträtfotografie, Porträtphotographie, Street photography |
60,-- | ![]() |
![]() |
Nooijer, Paul de. Losing one’s head. With an introduction by Ingeborg Th(eresia) Leijerzapf. Eindhoven, de Nooijer (1978). [24] Bl. mit 39 teils farb. Abb. Farbig illustr. OKart.
Dutch Eyes 494 f. Gierstberg/Suermondt 196. – Erste Ausgabe. – Text Niederländisch und Englisch. – Von P. de Nooijer auf der ersten Tafel (Selfportrait) signiert und datiert „17-3-’78“. – „At first De Nooijer’s prints were very graphic and coarse-grained, the framing was extreme, and the use of colour was suggestive. In the early1970s he mainly prodused montages of black-and-white photographs that were then coloured, and after 1976 staged photographs, polaroids, films and monumental narrative walls of photographs. Because much of his work recalibrates the implicit rules of perception, it has been seen in connection with conceptual art, also because he explicitly refused to call himself a photographer. This is confusing because his research took place within the domain of the medium itself, or rather, because all of his efforts were aimed at the production of beautiful, seductive, exciting images. Above all his predilection for imaginary worlds made him a source of inspiration for the staged photography of the 1980s“ (H. Visser in Dutch Eyes). – Umschlag etwas gebräunt, gutes Exemplar. Schlagwörter: Signierte Bücher |
90,-- | ![]() |
![]() |
Izis – Prévert, Jacques. Grand bal du printemps. Photographies d’Izis Bidermanas (d. i. Israelis Bidermanas) sur Paris. Lausanne, La Guilde du livre (1951). 4°. 148 S. mit 62 Tafeln. OKart. mit illustr. OU. u. Japanpapier-Schutzumschlag. (La guilde du livre, vol. 184).
Auer 342. Bouqueret, Paris 254. Koetzle 216 f. – Erste Ausgabe. – „Grand bal du printemps, son deuxième livre, qui paraît en 1951, est un ouvrage plus personnel, dont il concoit la mise en pages et qu’accompagnent des textes de Jaques Prévert. Une nostalgie constante sourd de ces photos humanistes, une langueur poétique, bien loin de l’espièglerie des photographies de Doisneau, mais avec un sens esthétique plus aigu, où l’on décèle l’influence, tout à la fois, de la Nouvelle Vision et de la Nouvelle Objectivité“ (C. Bouqueret). – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Paris |
45,-- | ![]() |
![]() |
Hosoe, Eikoh. Kamaitachi. (Dance Tatsumi Hijikata. Preface Shuzo Takigushi. Poem Toyoichiro Miyoshi. Design Ikko Tanaka). Tokyo, Gendai Shicho Sha (1969). Folio (38 x 31 cm.). [3] Bl., 34 Tafeln, [2] Bl., alle ausfaltbar und 1 Orig.-Photographie (Silbergelatine, 24,5 x 16 cm.) auf dem Trägerkarton und verso signiert und mit Stempel des Fotografen, dat. 1971. Illustr. Orig.-Leinenband mit Blau bedrucktem Klarsichtschutzumschlag in Pappschuber und Versandkarton mit Deckelschild.
Auer 497. Heiting/Kaneko 394 f., 306. Parr/Badger I, 284. The Open Book 248. – Erste Ausgabe. – Eines von 1000 num. Exemplaren. – Von E. Hosoe signiert und mit rotem Signaturstempel T. Miyoshi und mit beil. Orig.-signiertem Silbergelatine Abzug. Plate # 32 (1965, „drei Generationen“). – „Many Japanese photobooks are designed around the ritual of removing them from their slipcases or covers and opening their pages. The second book collaboration between Hosoe and the dancer Tatsumi Hijikata makes a complex ceremony even of viewing each photograph. Every picture page is a blue gatefold that must be carefully unfolded before the image can be viewed. Looking at this book cannot be done in a hurry. Kameitachi derives from a journey that Hosoe made to the far north of Japan’s main island after returning home from a European trip in 1964. He travelled with Hijikata to the Tohoku region. Both had been born there“ (Parr/Badger). – “Hijikata was dissatisfied with the Japanese modern dance scene, feeling that it was merely a copy of the work being done in the West. He wanted to find a form of expression that was purely Japanese, and one that allowed the body to ‘speak’ for itself, thru [sic!] unconscious improvised movement. His first experiments were called Ankoku Butoh, or the Dance of Darkness. This darkness referred to the area of what was unknown to man, either within himself or in his surroundings. His butoh sought to tap the long-dormant genetic forces that lay hidden in the shrinking consciousness of modern man” (Eikoh Hosoe). – Versandkarton mit geringf. Gebrauchsspuren, 2 Tafeln im rechten Rand mit leichten Knickspuren, sonst tadellos. Schlagwörter: Japan, Nummerierte Bücher, Original-Photographie, Signierte Bücher, Tanz |
8.500,-- | ![]() |
![]() |
Hom, Jesper u. Bror Bernild. Sadan er Danmark – sadan da. (Deckeltitel): It`s danish. Tekst: Henning Nystad. Copenhagen, Gyldendal (1961). 4°. [40] Bl. mit teils farb. Abb. Farbig illustr. OPbd.
Erste Ausgabe. – Texte in Dänish und Englisch. – Mit hervorragenden Aufnahmen der dänischen Fotografen Jesper Hom (1931-2000) und Bror Bernild (1921-2013). – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Dänemark, Danmark |
70,-- | ![]() |
![]() |
Sutkus, Antanas (Motiejaus). Planet Lithuania. Edited by Thomas Schirmböck. (Essay by David Campany). Göttingen, Steidl (2018). 4°. 268 S. mit zahlr. Duotone Tafeln. Illustr. OLn.
Vgl. Koetzle 454. – Erste Ausgabe. – Von A. Sutkus signiert, datiert und mit kl. Zeichnung auf dem Vortitel. – Texte in Litauisch, Englisch, Deutsch und Französisch (Übersetzt von Gintaras Cesonis und Jean-Marc Lacabe). – „This book is a rich overview of Antanas Sutkus’ photos of the people of his native Lithuania during its occupation by the Soviet Union. Sutkus is above all a humanist photographer, his “kosmos” his fellow citizens – children, lovers, the elderly; how they engage with modernity and tradition, nature and the city, and express their identities – all captured in a frank, empathetic style that is far removed from soviet ideals and forms the foundation of the Lithuanian school of photography. By revealing individual lives of dignity and integrity behind the Iron Curtain, Sutkus’ work is as political as it is personal, a record of Lithuania’s assertion of its cultural self against the Soviet Union which occupied the country from the Second World War until 1990. That struggle has since come to fruition: in 2004 Lithuania became a member of both NATO and the European Union, and is today one of Europe’s fasting growing economies“ (Steidl). – A. Sutkus (geb. 1939), Vertreter der humanistischen Fotografie, gilt als bedeutendster Fotograf Litauens. Sutkus wurde 2017 mit dem Dr.-Erich-Salomon-Preis der Deutschen Gesellschaft für Photographie (DGPh) ausgezeichnet. – „Die fotografischen Bilder von Sutkus bewahren den Lebenssaft der ‚vergehenden Welt‘. Sie scheinen voll von Lauten und Gerüchen zu sein. Es ist keine inszenierte, aber auch keine Reportagefotografie. Antanas Sutkus studiert und analysiert den Charakter oder die Erscheinung des entsprechenden Augenblicks“ (R. Jurenaite in Koetzle). – Tadellos. Schlagwörter: Lietuva, Litauen, Signierte Bücher |
180,-- | ![]() |
![]() |
Perlmutter, Bill. Through s soldier’s lens. Europe in the fifties. Photographs. Lüdenscheid, Berlin, Seltmann + Söhne (2014). 4°. [172] S. mit Duotone Tafeln. Illustr. OHln.
Erste Ausgabe. – Von B. Perlmutter auf dem Vortitel signiert. – „Gewinner Deutscher Fotobuchpreis 2014 in Silber Die Reise seines Lebens. Eine fotografische und historische Entdeckung und erstmals als Buch veröffentlicht. Der in New York lebende und heute 81jährige Fotograf Bill Perlmutter war ab 1954 als US-Armeefotograf in Europa stationiert. „Through a Soldier’s Lens“ zeigt eine Auswahl seiner 6?x?6 Rolleiflex Aufnahmen aus Deutschland, Frankreich, Italien, Portugal und Spanien. Im Dezember 1954 bestieg der damals 22jährige Fotograf das Truppenschiff nach Deutschland um für amerikanische Armee-Magazine zu arbeiten. Zuvor hatte er die USA nie verlassen und jetzt freute er sich auf das zu fotografierende Europa und auf das Besuchen all jener wunderbaren Orte, von denen er gelesen oder sie in Filmen gesehen hatte. … Bill Permutter wurde 1932 in New York geboren. Nach einem Studium der Filmtechnik schloss er 1954 sein Fotografiestudium an der Army Signal Corps School ab. Seine Bilder wurden in zahlreichen Magazinen und Bildbänden veröffentlicht und er ist in diversen US-amerikanischen Museumskollektionen vertreten. Heute lebt und arbeitet Bill Perlmutter in New York City“ (Seltmann + Söhne). – Tadellos. Schlagwörter: Signierte Bücher |
225,-- | ![]() |
![]() |
Ropp, William. Ethiopiques. Montreuil, Editions de l’Oeil (2015). 8°. [54] Bl. mit 70 teils doppelblattgr. Farbtafeln u. 1 Photo-Print (13,5 x 9,5 cm., verso signiert). Farbig illustr. OPbd.
Erste Ausgabe. – Eines von 100 num. u. signierten Exemplar mit 1 farb. signierten Photo-Print. – „Fin 2014, quelques années après son livre Mémoires rêvées d’Afrique, William Ropp est retourné en terres africaines. Mais à l’est cette fois, „dans la corne“, en Éthiopie, terre de légendes, des séjours de Rimbaud au surnom de „berceau de l’humanité“. Ropp a trempé sa photographie à la source de ces légendes, et ramené de ce voyage des images hors du temps, autochromes réinventés où se cachent aussi bien de farouches enfants que de rusés vieillards. Tous habitent ce pays inconnu qu’est l’Éthiopie de Ropp, fait de terre grise, de ciel rose, d’eau profonde et de forêt dense. Éthiopiques est la carte de ce pays maintenant révélé, autant que le récit d’un voyage dont on ne sait qui l’a vraiment rêvé, du photographe, de ses modèles ou de nous qui les regardons aujourd’hui“ (Editions de l’Oeil). – Dem franz. Fotografen William Roop (geb. 1960) „gelingt in dieser Serie ein ganz eigener Grenzgang zwischen Naturalismus und Künstlichkeit, zwischen der Wiedergabe von Mensch mit Natur und Stilisierung. Die Menschen aller Generationenin Roops Werken blicken den Betrachter meist direkt an. Die enorme Ausstrahlung der Protagonisten zieht den Betrachter magisch in seinen Bann. Die Äthiopier in Roops Bildern wirken verletzlich und eindrucksvoll in sich gekehrt aber gleichzeitig auch stark und voller Selbstbewusstsein. Die eigentümliche Einbettung des Menschen in fremde Landschaften und Pflanzenwelten führt zu geheimnisvollen Bildern voller Rätsel. Die ausgewogene Komposition, gezielt eingesetzte Lichtakzente, die raffiniert nuancierte Farbigkeit und der subtile Einklang zwischen Form und Inhalt verleihen den Fotografien eine überzeugende Dichte“ (Felix Schoeller Photo Award). – Tadellos. Schlagwörter: Afrika, Äthiopien, Ethiopia, Nummerierte Bücher, Portrait photography, Portraitphotographie, Porträtfotografie, Porträtphotographie, Signierte Bücher, Vorzugsausgaben |
280,-- | ![]() |
![]() |
Alvensleben, Chistian v. Das apokalyptische Menu. Texte: Alfons Schuhbeck, Gerd Schuster. Gestaltung: Peter Schmidt und Thomas Nechleba. Wien, Brandstätter (1992). Folio (42 x 35 cm.). 51, (1) S. mit 13 Duotone Tafeln. OLn. mit illustr. OU.
Eines von 1000 num. Exemplaren. – „Christian von Alvensleben, geb. 1941 in München, versteht sich als sein eigener Kunde, der unabhängig von Erwartungen seiner Auftraggeber für jedes seiner Projekte einen neuen Look entwickelt. Berühmtheit erlangte er durch seine weltweiten Produktionen für Editorial und Werbung, vor allem in den Bereichen Architektur, Interior, Mode, Beauty, Food, People, Stills und Transportation. Seine Arbeiten erschienen u.a. in A&W Architektur & Wohnen, Dance Magazin, Der Feinschmecker, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Geo, Max, Merian, Der Spiegel, Stern, Vanity Fair / USA, Vogue (Deutschland, Italien, Frankreich) oder Die Zeit. … Neben Produktionen für Editorial und Werbung entstehen zahlreichen Foto-Illustrationen für Bücher von Köchen und Genussmenschen wie Alfons Schuhbeck, Alfred Biolek, Christiane Herzog, Bruno Bruni oder „Food in Vogue“. Unter den zahlreichen Ausstellungs- und Buchprojekten sind das vielfach ausgezeichnete Werk Das Apokalyptische Menü, die zwischen 2000 und 2006 auf Rhodos fotografierten Götterbäume, die 2003 begonnene Inszenierung von Zivilisationsmüll als Meeresfrüchte und die 2008/2009 entstandene Serie ‚all inclusive‘, die die Auswirkungen des Massentourismus auf Mensch und Natur kritisch reflektiert, hervorzuheben. Von Alvensleben wurde für sein Werk mit zahlreichen Preisen geehrt, allein vom deutschen Art Directors Club (ADC) erhielt er über 80 Auszeichnungen für Einzelarbeiten, darunter viele Goldmedaillen und sogar, für einen Photographen ungewöhnlich, 1993 den Grand Prix. 2009 verlieh ihm der ADC die Auszeichnung für sein Lebenswerk“ (Deutsche Fotothek). – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Lebensmittel, Nahrungsmittel, Nummerierte Bücher |
60,-- | ![]() |
![]() |
Eder, Josef Maria (Hrsg.). Jahrbuch für Photographie und Reproductionstechnik. Elfter bis dreizehnter und fünfzehnter, sechszehnter, achtzehnter bis zwanzigster Jahrgang. 9 Bände. Halle, Wilhelm Knapp 1897-1906. 8°. Mit zahlr. Abb. u. teils gefalt. Tafeln. Typogr. OKart.
Heidtmann 6452. NDB IV, 313. – Von 1887 bis 1914 unter diesem Titel erschienenes Periodikum mit wichtigen Originalbeiträgen zur Fototechnik. 1914 bis 1920 fortgeführt mit dem Titel „Jahrbuch für Photographie und Reproduktionsverfahren“; danach noch bis 1929 mit dem Titel „Jahrbuch für Photographie, Kinematographie und Reproduktionsverfahren“ (mehr nicht erschienen). – Der Wiener Photochemiker J. M. Eder (1855-1944) habilitierte 1879 mit einer Untersuchung über „Die chemischen Wirkungen des farbigen Lichts“ … (und) erhielt im folgenden Jahr eine Professur für Chemie an der Staatsgewerbeschule in Wien. Gemeinsam mit G. Pizzighelli erarbeitete er 1881 die Chlorsilbergelatine-Emulsion, welche die Grundlage der weniger empfindlichen Diapositivplatten und Gaslichtpapiere bildete. … Seiner Initiative war 1888 die Eröffnung der Graphischen Lehr- und Versuchsanstalt zu verdanken, deren Organisation und Leitung E. übertragen wurde. Seine Arbeiten in den 90er Jahren, die er gemeinsam mit E. Valenta durchführte, galten vorwiegend der Spektralanalyse des Dreifarbendrucks, die in mehreren für die Zeit aufsehenerregenden Werken ihren Niederschlag fanden. 1892 wurde er außerordentlicher, 1902 ordentlicher Professor der TH Wien. Um mit der Messung der während des 1. Weltkrieges erheblich gesteigerten Empfindlichkeit der photographischen Aufnahmematerialien Schritt zu halten, entwickelte er mit seinem Mitarbeiter W. Hecht (1919) das Eder-Hecht’sche Graukeilsensitometer, von dessen vielfältiger Anwendungsmöglichkeit die Veröffentlichungen aus den nachfolgenden Jahren Zeugnis ablegen. Gleich nach der Entdeckung der Röntgenstrahlen wurde auch die Röntgenphotographie in den Lehrplan der „Graphischen Lehr- und Versuchsanstalt“ einbezogen. – 1884 begann E. in dem „Ausführlichen Handbuch der Photographie“ unter Hinzuziehung namhafter Fachgelehrter das grundlegende Standardwerk der Photographie zu schaffen. Von diesem immer wieder erweiterten mehrbändigen Handbuch sind 4 Neuauflagen erschienen, in denen die neuen Erkenntnisse und Entwicklungen auf allen Gebieten der Photographie eingearbeitet wurden. Mit besonderer Liebe widmete sich E. der Geschichte der Photographie, der er in seinem Handbuch einen breiten Platz einräumte und zu der er wertvolle Einzeluntersuchungen veröffentlicht hat“ (W. Schürmeyer in NDB). – Umschläge etwas angestaubt und fleckig, teils gestempelt und mit geringen Randläsuren, Heftung stellenweise etwas gelockert, sonst von Alters- und Gebrauchsspuren abgesehen gute Exemplare im seltenen Orig.-Umschlag. Schlagwörter: Fototechnik, Jahrbücher, Zeitschriften |
280,-- | ![]() |
![]() |
Groebli, René. Rail magic. (Preface by Guido Magnaguagno). Zürich, Galerie Andy Jllien (2009). 4°. [1] Bl., 64 S. mit 64 teils gefalt. Duotone Tafeln und 1 nummerierten und signierten Orig.-Photographie (Silbergelatine, Baryt-Abzug, 30 x 40 cm.). Orig.-Halbleinenband mit Deckelbild in Orig.-Pappkassette (43 x 35 cm.).
Vgl. Auer 335. Heidtmann 12417. Koetzle 176 f. The Open Book 152 f. Parr/Badger I, 204. Schweizer Fotobücher 162 ff. – Erweiterte Neuausgabe des legendären Fotobuchs. – Eines von 50 num. Exemplaren der Vorzugsausgabe, mit eigenhändiger Widmung von R. Groebli „für André René Groebli“ und Silbergelatine-Abzug, verso signiert und nummeriert. – Text in Deutsch, Englisch und Französisch. – „Magie der Schiene (The Magic of Tracks), selfpublished by the Swiss photographer René Groebli, … takes a set of personal photographs investigation vertain formal issues and turns them into a framework of text, graphic design, typography and production. The result is a wholly integrated piece of work, with each element given equal importance. It is a superb example of the spare, clean international style of graphic design developed after the war, and centred around the Swiss magazine Graphis. The … photographs … are about the experience of train travel, particularly speed and movement. Groebli captures this by making simple, graphic pictures, and construction a series of formal variations that investigate blurring and freezing movement, sharp and soft focus. The result is an extremely elegant mood piece, a self-assigned project turned into an immaculate showcase for the talents of all concered“ (Parr/Badger zur ersten Ausgabe, Zürich 1949). – Tadellos. Schlagwörter: Eisenbahn, Nummerierte Bücher, Original-Photographie, Signierte Bücher, Technik, Vorzugsausgaben, Widmungsexemplar |
2.000,-- | ![]() |
![]() |
Davidson, Bruce. Central Park. Preface by Elizabeth Barlow Rogers. Commentary by Marie Winn. New York, Aperture (1995). Quer-4°. [121] S. mit 92 teils doppelblattgr. Duotone Tafeln. OHln. mit illustr. OU.
Koetzle 104 f. – Erste Ausgabe. – Mit eigenhändiger Widmung von B. Davidson „To Claude Bruce Davidson 1995“. – „Working in New York City’s Central Park over four years, Bruce Davidson made images of the vibrant life and activities that take place in the well-loved green space. The Magnum photographer and New York resident captured youthful play, rendezvous-ing couples, and citydwellers at rest in the park. He also became acquainted with a variety of eccentric characters – his reflections of meeting these individuals, taken from his book Central Park, are republished below. His notes are prefaced by a text by Elizabeth Barlow Rogers on the richness of Davidson’s work made in the famed space. Elizabeth Barlow Rogers is a landscape designer, preservationist and writer, founder of the Central Park Conservancy, and President of the Foundation for Landscape Studies.“ (Magnumphotos). – Sehr gutes Exemplar. – Inscribed by B. Davidson, fine. Schlagwörter: Central Park, New York, Portrait photography, Signierte Bücher, Widmungsexemplar |
280,-- | ![]() |
![]() |
Daguerreotypie – Kock, Paul de. La grande ville. Nouveau tableau de Paris comique, critique et philosophique. Illustrations de Garvarni, Victor Adam, (Honore) Daumier, d’Aubigny, H. Emy, (Henri Monnier), etc. (Textes par H. de Balzac, Alex. Dumas, Frédéric Soulié, Eugène Briffault, Eugène de Mirecourt, Edouard Ourliac, L.Couailhac, Albert Cler, Charles Ballard et Charles de Villedot). 2 Bände. Paris, Bureau Central des Publications Nouvelles 1842-1843. Gr.-8°. [2] Bl., 412, 4 S.; [2] Bl., 418 S. mit zahlr. Illustrationen in Holzstich im Text und auf 17 lithogr. Tafeln. Dunkelgrüne HLdr. d. Zt. mit goldgepr. Rückentitel u. Rückenverg. (illustr. Orig.-Umschlag von Band I beigebunden).
Brivois 183. Sander 314. Vicaire III, 1096. – Erste Ausgabe dieser interessanten Sammlung kleiner humorvoller Erzählungen, Anekdoten und technischen Entwicklungen (Eisenbahn und Fotografie) in Paris und über seine Bewohner. – Enthält in Band I, S. 193-204 das Kapitel „Le Daguerréotype″ (″L’homme de la banlieue et son épouse. – Réflexions judicieuses de l’épouse. – M. Mouilié. – La dame laide. – Réapparition de l’homme de la banlieue. – Différentes poses de la dame laide. – La dame laide se trouve affreuse. – Pourquoi le daguerréotype est un méchant peintre“) mit 4 Illustrationen. – „C’ est à Paris que le daguerréotype à pris naissance; c’ est dans cette ville qu’ il à fait ses premiers essais, et si maintenant son succès est devenu européen, l’amirable invention de Daguerre ne cesse pas pour cela d’ être cultivée à Paris; au contraire, elle semble y avoir acquis droit de bourgeoisie. Mais les Parisiens ne sont pas les seuls à faire dagguerréotyper; les étrangers qui sont venus visiter Paris ne veulent pas en partir sans avoir essayé de cette invention, les uns parce qu’ ils pensent que dans cette ville tout se fait mieux qu’ ailleurs, les autres parce qu’ ils sont bien aises de pouvoir dire plus tard: – J’ ai fait faire mon potrait au daguerréotype, à Paris.“ (S. 193). – Gelenke geringf. angeplatzt, ohne die meist nicht beigebundenen 14 Tafeln in Band I (auch Rümann, Daumier 40 erwähnt nur die 17 Tafeln in Band II), stellenweise etwas braunfleckig, die Tafeln stärker gebräunt, gutes dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Daguerreotype, Daguerreotypie, Humor, Illustrated books, Illustrierte Bücher, Karikatur, Karikaturen, Satire |
250,-- | ![]() |
![]() |
Moholy-Nagy, L(aszlo). The new vision. Fundamentals of design, painting, sculpture, architecture. (Translated by Daphne M. Hoffmann). (Revised and enlarged edition). New York, W. W. Norton & Company (1938). Gr.-8°. 207 S. mit 221 Abb. Schwarzer Orig.-Leinenband. (New Bauhaus Books. Editors Walter Gropius, L. Moholy-Nagy. No. 1).
Erste Ausgabe des ersten Bandes (mehr nicht erschienen) der Reihe „New Bauhaus Books“. – Mit eigenhändiger Widmung von L. Moholy-Nagy „to my very nice collaborator in the old days Peter Piening New York Nov 1938 L. Moholy=Nagy“. – „The New Vision was written to inform laymen and artists about the basic elements of the Bauhaus education: the merging of theory and practice in design. America is the bearer of a new civilization whose task is simultaneously to cultivate and to industrialize a continent. It is the ideal ground on which to work out an educational principle which strives for the closest connection between art, science, and technology. To reach this objective one of the problems of Bauhaus education is to keep alive in grown-ups the child’s sincerity of emotion, his truth of observation, his fantasy and his creativeness. That is why the Bauhaus does not employ a rigid teaching system. Teachers and students in close collaboration are bound to find new ways of handling materials, tools and machines for their designs. This book contains an extract of the work in our preliminary course, which naturally develops from day to day while practiced“ (L. Moholy-Nagy). – Peter Piening (1908-1977) war seit 1934 Art Director bei N. W. Ayer & J. Walter Thompson. Später Mitherausgeber des Life Magazine und 1942 bis 1946 Art Director von Fortune. Nach dem Krieg war er Dozent an der New York Art Student’s League, der New York University und der Syracuse University. – Rücken etwas gebräunt, Deckel leicht fleckig, gutes Exemplar. – Inscribed by L. Moholy-Nagy for P. Piening. – Peter Piening studied at the Bauhaus with Laszlo Moholy-Nagy, Paul Klee and Mies van der Rohe. He received his PhD from the University of Berlin in 1931 and in the same year began working at the Ullstein publishing house. After working several years as a freelance designer in Paris he came to America in 1934. He worked as an art director for N. W. Ayer and J. Walter Thompson. He was on the editorial staff at Life magazine and in 1942 was appointed art director of Fortune magazine. He held that position until 1946. He taught at the New York Art Student’s League and at New York University. In 1958 he was appointed to the faculty at Syracuse University. – Spine browned, covers a little bit soiled. Schlagwörter: Bauhaus, Kunst, Neues Sehen, Signierte Bücher, Widmungsexemplar |
1.600,-- | ![]() |
![]() |
Olaf, Erwin. Blacks. 17 Royal Portraits. Voor Siem Springveld. (Preface by Theo van Gogh). Amsterdam, Focus Publishing BV (1990). 4°. 24 S. mit 17 Duotone-Tafeln. Illustr. Orig.-Kartonumschlag. (Focus Cahier, Jaargang 1, Nr. 1).
Erste Ausgabe. – Umschlag leicht gebräunt, gutes Exemplar. Schlagwörter: Aktfotografie, Aktphotographie, Gay erotic photography, Photography of the nude |
120,-- | ![]() |
![]() |
Hugnet, Georges. 1961. Illustré de quatre photomontages. Paris, chez l’auteur (1961). 8°. 60 S., [5] Bl. mit 4 Tafeln. OKart. mit OU.
Koetzle 213 f. – Erste Ausgabe. – Eines von 500 num. Exemplaren auf Vélin. – G. Hugnet (1906-1974), „führender Vetreter des Surrealismus um 1930“ (H.-M. Koetzle), „als großer Liebhaber der Malerei, der mit Picasso, Dominguez, Duchamp und Dali persönlich befreundet war ließ Hugnet … es sich nicht nehmen, auch in den Bereich der bildenden Künste vorzustoßen, und zwar mit Collagen, auf denen er Fotografien mit verschiedenartigen Materialien verbindet“ (E. Jaguer in Koetzle). – „Georges Hugnet est depuis 1936 un membre très actif du groupe surréaliste. Si l’on excepte Schwitters, Rodchenko et surtout Heartfield, il sera l’un des premiers à découper des images dans des magazines, notamment de femmes légères, tel Paris-Magazine, et à les utiliser dans des collages“ (C. Bouqueret zu „La Septième Face du dé“, Paris 1936). – Sehr gutes unbeschnittenes Exemplar. Schlagwörter: Dada, Dadaismus, Fotomontage, Nummerierte Bücher, Photomontage, Surrealism, Surrealismus |
150,-- | ![]() |
![]() |
Shinoyama, Kishin. Silk Road. (Interview by Patrick Remy). Paris, Louis Vuitton Malletier (2018). 4°. [304] S. mit meist doppelblattgr. Farbtafeln. OLn. mit farb. Deckelbildern. (Louis Vuitton Fashion Eye).
Teilausgabe der von Mai 1981 bis Juli 1982 bei Shueisha in Tokio erschienenen Reihe. Die 14 Bände präsentierten über 1200 Aufnahmen aus Japan, Korea, China und dem Vorderen Orient. – Von K. Shinoyama auf dem Titelblatt signiert. – Text in Englisch und Französisch. – „Sélection parmi huit albums publiés par le photographe japonais en 1981 et 1982 de photographies de sites et de monuments prises en Asie et Asie centrale. … Louis Vuitton Fashion Eye est une collection d’albums photographiques qui donne à voir une destination à travers l’il d’un photographe de mode. Elle instaure un dialogue inédit entre des talents émergents, des photographes chevronnés et des légendes de la photographie de mode; Fashion Eye met en regard la création actuelle et des trésors darchives méconnus pour constituer une collection douvrages de référence, tant dans son approche que dans son esthétique“ (Louis Vuitton Malletier). – Tadellos. Schlagwörter: Asia, Central, Asien, China, Japan, Landscape photography, Landschaftsfotografie, Seidenstrasse, Signierte Bücher, Silk Road |
180,-- | ![]() |
![]() |
Lazi, Adolf. Die bildnerische Grossaufnahme. Stuttgart, Selbstverlag (1955). 4°. 147 S. mit zahlr. teils farb. Abb. OLn. mit illustr. OU.
Heidtmann 10571. – Erste Ausgabe. – Schutzumschlag mit Randläsuren, sonst sehr gutes Exemplar. |
40,-- | ![]() |
![]() |
Serner, Walter. „Ich …“. (Herausgegeben von Thomas Milch und Handjörg Möbius). Heidelberg Walter-Serner-Archiv 1985. 4°. [4] Bl. u. 11 mont. Orig.-Photographien (Silbergelatine, 23 x 17 cm.) „nach den historischen Vorlagen auf Bristolkarton kaschiert“. Orig.-Leinen-Buchkassette mit silbergepr. Deckelsignatur.
Eines von 99 num. Exemplaren. – Mit der 1925 zuerst veröffentlichten Selbstbiographie Serners und 11 Handabzügen nach historischen Vorlagen. – „Obwohl S. schon früh enge Beziehungen zu Zürcher Dadaisten wie Hugo Ball und Tristan Tzara unterhielt, beteiligte er sich erst seit 1918 an dieser Kunstbewegung. Seine Schrift „Letzte Lockerung manifest dada“ (1918 verfaßt, 1920 vollständig publiziert) gilt als eines der wichtigsten literarischen Dada-Dokumente. … Höhepunkt ist S.s Roman „Die Tigerin“ (1925), in dem ein Pariser Gaunerpaar die Liebe zur Hochstapelei rechtfertigt, um nicht Opfer eines existentiellen „Leerlaufens“ zu werden. Alfred Döblin nannte den Roman ein „ausgezeichnetes Kunstwerk“. Bis heute kaum beachtet blieb die Qualität von S.s erotischen Schilderungen, die mit denen Georges Batailles und Pierre Klossowskis zu vergleichen sind. S.s Werke wurden von den Nationalsozialisten verboten. S. zog sich nach dem „Anschluß“ Österreichs mit seiner Frau nach Prag zurück, von wo aus er im Aug. 1942 in das Ghetto Theresienstadt überstellt wurde. Noch im selben Monat erfolgte die Deportation in den Osten, wo S. vermutlich in einer mobilen Gaskammer ermordet wurde“ (A. Puff-Trojan in NDB XXIV, 270 f.). – Kassette etwas berieben. Schlagwörter: Autobiographie, Dada, Dadaismus, Expressionismus, Literatur, Nummerierte Bücher, Original-Photographie, Portrait photography, Portraitphotographie, Porträtfotografie, Porträtphotographie |
400,-- | ![]() |
![]() |
Ogawa Kazumasa – Takashima, S(uteta). The Hanami (Flower-Picnic). (Published by Kazumasa Ogawa). Yokohama, Hongkong, Shanghai, Singapore, Kelly and Walsh 1897. Quer-Folio (29 x 38 cm.). [2] Bl., 25 farb. Lichtdruck-Tafen (Collotypes), davon 24 nach Photographien von K. Ogawa. OPbd. mit floralem Krepppapierbezug u. Deckelschild, als Blockbuch gebunden.
Einzige Ausgabe. – Seltenes aufwendig ausgestattetes Album mit sparsam kolorierten Aufnahmen, welche bei den tradionellen Kirschblüten-Festen (Hanami) in Ueno Park, Mukojima und Koganei entstanden. – „By the end of the 19th century the first photographic publications about Japan by a Japanese photographer were published in Boston and London, though Japan showed little interest in them. Many of the early photographs in these „foreign“ publications came from the studio of Ogawa Kazumasa who was also a printer and publisher. He had learned English and the craft of photomechanical printing in Boston. Returning to Japan in 1884, he opened his first studio in Tokyo the next year. At the time, it seems that there were few, if any, Japanese photo publications and most were made for Western consumption. Culturally, Japan was still burdened by its feudal history, which made it suspicious of anything new or Western“ (M. Heiting in Heiting/Ryuichi S. 9). – Rücken am Fuß mit kl. Fehlstelle am Bezugspapier, gutes sauberes Exemplar. Schlagwörter: Japan |
1.080,-- | ![]() |
![]() |
McBride, Will. 40 Jahre Fotografie. Herausgegeben von Peter Weiermair mit Texten von Peter Weiermair, Klaus Honnef, Michael Koetzle und Thilo Koenig. Schaffhausen, Edition Stemmle (1992). 4°. 192 S. mit zahlr. Tafeln u. Abb. OPbd. mit illustr. OU.
Mit eigenhändiger Widmung von W. McBride „für Michael Kahan, Lieber Michael, es ist ein Vergnügen Dich kennen zu lernen. Ich hoffe daß wir uns öfter sehen werden! Will McBride 1993 im August“. – Retrospektive von W. McBride, der seit 1961 als freischaffender Fotograf arbeitete. – “Seine Bilder zeigen Berlin als einen gezeichneten Ort, in dem sich die neuere Geschichte in besonderer Weise spiegelt. Und als ein Terrain, das ihm und den Freunden, die er hier gefunden hat, unerhörte Freiräume eröffnete. Erkennbar wird ein ganz und gar eigenständiger Fotograf, ein Zeitgenosse, der fraglos in die erste Reihe fotografierender Künstler gehört“ (H.-M. Koetzle zur Ausstellung „Berlin im Aufbruch“ 2013). – Tadellos. Schlagwörter: Signierte Bücher, Widmungsexemplar |
150,-- | ![]() |
![]() |
McBride, Will. I, Will McBride. Köln, Könemann (1997). 4°. 460 S. mit teils farb. Abb. OLn. mit farbig illustr. OU.
Koetzle 289 f. – Mit eigenhändiger Widmung von W. McBride auf dem Vortitel u. Titelblatt „You Michael Kahan thanks for coming to my show Will McBride Berlin, 1997“. – Text in Englisch und Deutsch (Die englischen und deutschen Texte weichen auf Wunsch des Autors voneinander ab“). – Sehr gutes und sauberes Exemplar. Schlagwörter: Signierte Bücher, Widmungsexemplar |
150,-- | ![]() |
![]() |
Taubhorn, Ingo (Hrsg.). Kontinent – Auf der Suche nach Europa. Continent – In search of Europe. Ostkreuz – Agentur der Fotografen. Herausgegeben in Zusammenarbeit mit der Akademie der Künste, Berlin. Stuttgart, Hartmann Books (2020). 8°. 448 S. mit zahlr. teils farb. Abb. OLn. mit silberger. Rücken- u. Deckeltitel.
Erste Ausgabe. – Vortitelblatt von Jörg Brüggemann, Espen Eichhöfer, Sibylle Fendt, Johanna-Maria Fritz, Annette Hauschild, Harald Hauswald, Heinrich Holtgreve, Tobias Kruse, Ute Mahler, Werner Mahler, Dawin Meckel, Thomas Meyer, Frank Schinski, Jordis Antonia Schlösser, Ina Schoenenburg, Anne Schönharting, Linn Schröder, Stephanie Steinkopf, Mila Teshaieva, Heinrich Völkel, Maurice Weiss und Sebastian Wells signiert. – „Als künstlerisches und politisches Statement rücken die 23 Fotografen mit Ihren z.T. hochaktuellen Bildserien und verschiedenen Blickwinkeln die europäische Gegenwart in den Mittelpunkt. In diesem Projekt erforschen die OSTKREUZ-Fotograf*innen verschiedene Aspekte des Miteinanders in Europa und nehmen sowohl persönliche, gesellschaftliche und politische Phänomene als auch grundlegende Strukturen und historische Entwicklungen in den Blick. Den Zugang zu komplexen Inhalten finden sie dabei immer über Bilder von Menschen und ihrer Umgebung. Die Themen der verschiedenen Bildserien reichen von Fragen nach Identität und Sicherheit, über Renationalisierung, Migration und Integration, bis hin zu einem grundsätzlichen Verständnis von Humanismus, Demokratie und Meinungsfreiheit. KONTINENT möchte fruchtbare Impulse für die gegenwärtige Debatte über Europa bieten und fragt unter anderem: Was verbindet uns? Wie leben wir zusammen? Wie wird sich unser Kontinent entwickeln, wie das Zusammenleben seiner Menschen? Und wer genau ist mit „Wir“ gemeint, wenn von einem „Wir“ in Europa die Rede ist?“ (DGPh). – Sehr gutes Exemplar mit 22 Signaturen von Fotografen der Agentur Ostkreuz. Schlagwörter: Signierte Bücher |
180,-- | ![]() |
![]() |
Horvat, Frank. Photographic autobiography. Berlin, Hatje Cantz (2016). Gr.-8°. 517, (1) S. mit zahlr. teils farb. Abb. Farbig illustr. OKart.
Vgl. Koetzle 210 f. – Erste Ausgabe. – Von F. Horvat auf dem Titelblatt signiert. – Der ital. Fotokünstler F. Horvat (1928-2020) arbeitete seit 1951 als freier Fotograf und Fotojournalist. Seit Ende der 1950er Jahre auch als Modefotograf für Elle, Harper’s Bazaar und die Vogue, außerdem war er seit Mitte der 60er Jahre auch als Experimentalfilmer aktiv. – „Das Werk des herausragenden Künstlers Frank Horvat entsteht in aller Diskretion und mit großer Formstrenge. Als Modefotograf entzieht er sich kurzlebigen Trends, als Bildreporter schafft er starke und zeitlose Bilder. Auf seine Weise vollbringt er jedoch eine Art sanfter Revolution, als er Ende der fünfziger Jahre das Format 24 x 36 mm einführt. … Möglicherweise ist William Klein ihm etwas schuldig und umgekehrt. In jedem Falle wird sein Name als einer der Großen in die Geschichte der Modefotografie eingehen“ (J.-L. Monterosso in Koetzle). – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Portrait photography, Portraitphotographie, Porträtfotografie, Porträtphotographie, Signierte Bücher |
160,-- | ![]() |
![]() |
Klemm u. Lebeck – Soyinka, Wole. Abiku. Gedichte und Photographien von Barbara Klemm (und) Robert Lebeck. Neumarkt in der Oberpfalz, Verlag Thomas Reche (2012). 103, (1) S. mit 48 Duotone-Tafeln u. 4 Orig.-Photographien (Silbergelatine, 28 x 19 cm. rückseitig von R. Lebeck u. B. Klemm signiert u. num.). Orig.-Leinenband. (Reihe Ligaturen, Band 4).
Vgl. Koetzle 233 u. 252 f. – Nr. XXI von 35 röm. num. Exemplaren der Vorzugsausgabe A; von B. Klemm, R. Lebeck und W. Soyinka signiert und jeweils zwei, verso signierte Silbergelatine-Abzüge von B. Klemm und R. Lebeck (GA 535 Exemplare). – „Der Band ‚Abiku‘ erscheint als zweisprachige Ausgabe in der Übersetzung von Julia Rotte und Hans Dieter Schäfer …“ – „Je mehr man sich in die Bilder versenkt, desto mehr wird bewusst, wie sehr Barbara Klemm an einem Epochenbild gemalt hat, Augenblick für Augenblick zusammenfügend, Facette für Facette beleuchtend, scheinbar dem Zufall der Haupt- und Staatsereignisse folgend, in Wahrheit aber zäh und diskret ein Ziel im Auge behaltend; die Geschichte ihrer Zeit als Geschichte unserer Zeit zu erzählen, als gemeinschaftliches Handeln von Menschen“ (C. Stölzl in Koetzle). – „Fotografie, auch journalistische Fotografie, kann pathetisch sein, brutal, obszön, sentimental. Lebecks Fotografie ist nichts von alledem. Sie ist auf irretierende Weise nüchtern. Seine Bilder haben immer etwas von dem sezierenden Blick eines Chirurgen. Manchmal mag dies als Kälte erscheinen, und in der Tat wirkt seine emotionlose Art, Dinge und Menschen zu sehen, zuweilen provozierend. Doch gerade das Kühle, Unbeteiligte, die innere Distanz zum Objekt und zum Vorgang (was etwas anderes ist als Gleichgültigkeit) machen die Wirkung von Lebecks Arbeiten aus“ (H. Jaenecke in Koetzle). – Der nigerianische Schriftsteller Akinwande Oluwole Soyinka (geb. 1934) erhielt 1986 den Literatur-Nobelpreis als erster Vertreter der afrikanischen Literatur. Seit 1994 ist Soyinka auch Goodwill-Botschafter der UNESCO. – Tadellos. Schlagwörter: Afrika, Nummerierte Bücher, Original-Photographie, Reportage-Photographie, Signierte Bücher, Signierte Photographie, Vorzugsausgaben |
800,-- | ![]() |
![]() |
Davidson – Goldberg, Vicki. Bruce Davidson. An illustrated biography. München, London, New York, Prestel u. Magnum Foundation (2016). 4°. 191, (1) S. mit zahlr. teils farb. Abb. OPbd. mit illustr. OU. (Magnum legacy).
Erste Ausgabe. – Von B. Davidson auf dem Vortitel signiert. – B. Davidson (geb. 1933), Magnum-Fotograf mit sozialkritischem Themenschwerpunkt, arbeitete in den 1960er Jahren auch als Modefotograf. – „Bruce Davidsons Sympathie gilt vielen Menschen; seine typischen Motive sind die Benachteiligten, die Erniedrigten, die Verwundeten, wie sie in stolzer Hinnahme der Umstände leben. Die schwarze Frau, die in der hell erläuchteten Türe ihrer zusammengezimmerten, geschmückten Hütte ihr Baby auf dem Arm hält, der Vater und seine Söhne regungslos verharrend inmitten der tristesse von Jersey Meadows, die Straßengang in Brooklyn, die sich aus Mangel an sozialen Vorbildern trotzig einen einheitlichen Stil erschafft – wir betreten Welten, die uns zuvor verschlossen waren, Welten, die zugänglich werden durch Bruce Davidsons Talent, Akzeptanz zu finden und zugleich selbst ein kaum relevanter Faktor in den Situationen zu bleiben, die er aufbaut und einfängt“ (H. Geldzahler in Koetzle). – Tadellos. Schlagwörter: Biographie, Biography, Signierte Bücher |
150,-- | ![]() |
![]() |
Mahler, Werner Die Eiche. (Limitierter Privatdruck herausgegeben von Ute Mahler). Stuttgart, Hartmann Books (2020). 4°. [30] Bl. mit 33 Farbtafeln. OPbd.
Eines von 500 num. Exemplaren. Auf dem Titelblatt von W. Mahler signiert. – „Die Eiche steht am Ende des Gartens (von Ute und Werner Mahler), dahinter beginnt der Wald. Seit mehr als vier Jahrzehnten sehen sie dem Baum beim Wachsen zu: Seit zehn Jahren fotografiert Werner Mahler ihn.“ – Tadellos. Schlagwörter: Nummerierte Bücher, Privatdruck, Signierte Bücher |
120,-- | ![]() |
![]() |
Graffenried, Michael v. Cocainelove. Wabern-Bern, Benteli 2005. Quer-Gr.-8°. 95 S. mit meist doppelblattgr. Duotone-Tafeln. OLn. mit illustr. OU.
Schweizer Fotobücher S. 485. – Erste Ausgabe. – „Während achtzehn Monaten hat Michael von Gaffenried das Drogenpaar Astrid und Peter mit seiner Kamera begleitet. Die Bilder zeigen einen schwierigen und unsicheren Alltag unter Drogen, zwischen Dealen, Gefängnis und Prostitution. Gleichzeitig verleihen die Bilder den beiden, welche die Gesellschaft als randständig ausgrenzt, ein Gesicht. Ein oft harter, manchmal zärtlicher, aber immer ehrlicher Blick“ (Klappentext). – Der Schweizer Bildjournalist M. v. Graffenried (geb. 1957) „hat nichts von der Direktheit oder der Unruhe Robert Franks und auch keinen neuen bahnbrechenden Stil, sondern schlicht ein gutes Auge (und damit eigentlich schon sehr viel). In einer Zeit, in der Unzufriedenheit bereits zu einer weit verbreiteten Haltung geworden ist, beherrscht er den schönen und zweckdienlichen Stil eines Reporters oder Straßenfotografen. Doch Form ist nicht der wesentliche Punkt; Inhalt ist alles. Er arbeitet schnell – mit einer 35-mm-Kamera – fotografiert sowohl in Farbe wie auch in Schwarzweiß (letzteres mit starken Kontrasten und einer gewissen Körnigkeit) und läuft angesichts der Widersprüche in der Welt zur Höchstform auf“ (V. Goldberg in Koetzle S. 176). – Tadellos. Schlagwörter: Drogen, Drogenabhängigkeit, Sozialdokumentarische Fotografie |
90,-- | ![]() |
![]() |
Pino, Giuseppe (d. i. G. Fama). Immagine & industria. Con un saggio di Aldo Colonetti presentazione di Paolo Panerai. (Milano), Class Editori (1992). 4°. 71, (4) S. mit teils farb. Abb. OPbd. mit OU.
Erste Ausgabe der ersten Monographie von G. Pino. – „Esemplare fuori commercio“. – Mit eigenhändiger Widmung von G. Pino auf dem Titel. – Der ital. Fotograf G. „Pino“ Fama (1940-2022) arbeitete nach seiner Ausbildung an der Fotoschule Società Umanitaria seit 1962 in Mailand als Fotoreporter für verschiedene Zeitschriften. 1973 zog er nach New York, wo er Jazz Musiker porträtierte. Seit Ende der 1980er Jahre arbeitete er in Mailand als Werbe- und Modefotograf. – „Giuseppe Pino worked as a photoreporter between 1962 and 1975 mostly for the leading Italian weekly news magazine „Panorama“, after which he spent some ten years commuting from Milan to New York producing potraits of some of the art and culture world’s top names. In more recent years, Pino has specialized in corporate work, which in his case ranges between advertising campaigns and corporate identity work through to portraiture. Some of his photographs of jazz musicians have become classics. His latest work concentrates on form in the widest interpretation as well as the nude as a new genre. Irony, humour and the surreal are common features of both his colour and black and white work“ (Class Editori). – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Fashion photography, Mode, Modefotografie, Signierte Bücher, Widmungsexemplar |
120,-- | ![]() |
![]() |
Marcus, Caleb Cain. The silent aftermath of space. Photographs. Foreword Robert Frank. Bologna, Damiani (2010). Quer-Gr.-4° (34 x 42 cm.). [48] S. mit 20 Duotone Tafeln. OLn. mit illustr. OU.
Erste Ausgabe. – „There is silence in Bronx and Brooklyn. Caleb, photographer, walks these streets photographing the light of night. His view shows a quit resignation and jubilation for being an artist and alone. Have you ever heard the word Alptraum – maybe it is the German idea of Aftermath of Space. Who knows?“ (Robert Frank). – Tadellos. Schlagwörter: New York, Street photography |
60,-- | ![]() |
![]() |
Graham, Paul. Fotografien 1981 – 2006. (Mit einem Essay von David Chandler). Göttingen, Steidl MACK (2009). 4°. 370 S. mit 250 Farbtafeln. Orig.-Seide-Enband mit silbergepr. Rücken- u. Deckeltitel.
Erste deutsche Ausgabe. – Mit eigenhändiger Widmung von P. Graham. – Ausstellungskatalog und Werküberblick einschließlich einer Bibliographie mit kleinen Abbildungen aller(!) Bild-Doppelseiten der bis dahin erschienenen Fotobücher von Graham. – Vorderdeckel im Rand minimal angeschmutzt, gutes Exemplar. Schlagwörter: Catalogue raisonné, Catalogues raisonnés, Signierte Bücher, Werkverzeichnis, Werkverzeichnisse, Widmungsexemplar |
150,-- | ![]() |
![]() |
Brönner, Till. The good life. The new Album. Limited Super Deluxe Edition. Includes ‚The good life‘ Album on 180 gram vinyl, CD and download code. „Till Brönner by Andreas H. Bitesnich“ Photo-Book. Exclusive photo print. Berlin, Sony Music Entertainment (2016). 4°. Doppel-LP.; [28] Bl. mit teils doppelblattgr. u. farb. Tafeln, Audio-CD im Rückendeckel u. Photo Print (30 x 30 cm.) Farbig illustr. Orig.-Cover u. OPbd. in Orig.-Pappschuber.
Luxusausgabe. – Das Buch mit eigenhändiger Widmung von A. H. Bitesnich, von T. Brönner zweimal signiert und mit signiertem Photo-Print. – „The book is packed with pictures I’ve taken at Till’s concerts and studio sessions from LA. to Berlin over the past few years“ (A. H. Bitesnich). – Der Wiener Fotograf Andreas H. Bitesnich (geb. 1964) veröffentlichte seit 1998 zahlreiche Fotobücher und hat 2016 auch eine Filmdokumentation mit T. Brönner gedreht. Außerdem hat Bitesnich einige Platten- und Zweitschriften-Cover gestaltet. – Tadellos. Schlagwörter: Jazz, Musik, Pop Katalog, Schallplatte, Schallplatten, Signierte Bücher, Widmungsexemplar |
300,-- | ![]() |
![]() |
Cramatte, Jean-Luc. On the road. Urs Stahel. Un flâneur de grand chantier. – Verena Villinger. Sujet: Chantier. – Ignaz Strebel. Petite géographe de l’autoroute. Basel, Editions Christoph Merian (2001). 4°. 192 S. mit 174 Duotone Tafeln. OPbd. mit illustr. OU.
Erste Ausgabe. – Mit eigenhändiger Widmung von J.-L. Cramatte. – Foto Reportage vom Bau der Autobahn E 25 zwischen Murten und Yverdon – les – Bains in den Jahren 1994 – 2000. – „Schwager, Fabrizio und Cramatte stehen exemplarisch für einen Wandel in Umgang und Lesart der Dukumentarfotografie. Sie gehören zu jener Generation von Fotoschaffenden, die sich nicht mehr um fotografische Kategorien oder Grenzen zwischen künstlerischen und dokumentarischen Ansätzen kümmern. Präsentationsort oder einen Autraggeber, und der museale Ausstellungsraum ist für sie genauso attraktiv wie das Fotobuch, die Zeitschrift oder das Internet“ (C. Schwager in Schweizer Fotobücher S. 519). – Tadellos. Schlagwörter: Helvetica, Schweiz, Signierte Bücher, Widmungsexemplar |
90,-- | ![]() |
![]() |
Frajndlich, Abe. Penelopes hungriger Blick. Portraits von Photographen. Mit Texten von Henry Adams und Abe Frajndlich. München, Schirmer/Mosel (2011). 305 mm x 260 mm. 185 S. mit 102 Farb- und Duotone-Tafeln. OPbd. mit farbig illustr. OU.
Erste Ausgabe. – Von A. Frajndlich auf dem Titelblatt signiert. Außerdem mit signierten Portraits von Duane Michals, William Klein (eigenh. Widmung für Stephan Thull), Elliott Erwitt und F. C. Gundlach. – „Abe Frajndlich, amerikanischer Photograph, 1946 in Frankfurt am Main geboren, studierte die Kunst der Kamera bei Minor White und englische Literatur an der Northwestern University of Evanston/Illinois. In seinem neuen Buch präsentiert er seine Portraits von berühmten Kollegen aus zwanzig Jahren. Darunter finden sich große alte Meister der amerikanischen Photographie wie Ansel Adams und Minor White, aber auch die jungen Talente der Düsseldorfer Schule. Den Bildern hat Abe Frajndlich einen autobiographischen Text vorangestellt. Mit Portraits der folgenden Künstler: Berenice Abbott, Manuel Alvarez Bravo, Nobuyoshi Araki, Richard Avedon, John Baldessari, Lillian Bassman, Peter Beard, Ruth Bernhard, Bill Brandt, Henri Cartier-Bresson, Chuck Close, John Coplans, Imogen Cunningham, Louise Dahl-Wolfe, Thomas Demand, William Eggleston, Elliott Erwitt, Andreas Feininger, Robert Frank, Lee Friedlander, Masahisa Fukase, Mario Giacomelli, Gilbert & George, Allen Ginsberg, David Hockney, Candida Höfer, Evelyn Hofer, Dennis Hopper, Horst P. Horst, Eikoh Hosoe, Lotte Jacobi, Angus McBean, Duane Michals, Inge Morath, Barbara Morgan, Daido Moriyama, Vic Muniz, Norman Parkinson, Gordon Parks, Irving Penn, Marc Riboud, Jan Saudek, Kishin Shinoyama, Aaron Siskind, Thomas Struth, Andy Warhol, William Wegman, Minor White, Joel-Peter Witkin u. a.“ (Schirmer/Mosel). – Unikat mit 5 Signaturen bedeutender Fotografen, tadellos. – Signed by A. Frajndlich, Duane Michals, William Klein (Inscribtion), Elliott Erwitt and F. C. Gundlach. Schlagwörter: Fotografen, Photographers, Portrait photography, Portraitphotographie, Porträtfotografie, Porträtphotographie, Signierte Bücher |
500,-- | ![]() |
![]() |
Heidisch-Becker, Günther. Aktstudien. O. O. u. J. (Großschönau um 1955). 4°. Portfolio, Titelblatt u. 12 Orig.-Photographien (Silbergelatine, 24 x 18 cm.) auf Karton montiert und unter Passepartouts. Orig.-Leinenkassette mit goldgepr. Deckel-Signatur.
Wohl in Kleinstauflage hergestellte Folge künstlerischer Aktaufnahmen. – Günther Heidisch-Becker (1929-2006) firmierte als „Fotografiker“ in Großschönau (Sachsen). Er hat Bücher zur sächsischen Landeskunde ausgestattet und Postkarten herausgeben. – Sehr gut erhalten. Schlagwörter: Aktfotografie, Aktphotographie, Original-Photographie, Photography of the nude |
500,-- | ![]() |
![]() |
Chargesheimer (d. i. Karl Heinz Hargesheimer). Armstrong – Fitzgerald. (Köln), Dumont (1961). Folio (41 x 31 cm.). Portfolio, 16 Tafeln nach Fotografien. Orig.-Flügelmappe mit 2 runden Ausstanzungen im Vorderdeckel.
Heidtmann 18822. Schäfke/Heuberger VI, 15. Vgl. Koetzle 86. – Mit Fotos von Ella Fitzgerald (6) und Louis Armstrong (9 + 1 Instrumentenabb.), aufgenommen während eines Konzerts in Köln. – „Wissenschaftlich erschlossen und dokumentiert wurde das Chargesheimer Archiv, das aus 40.000 Negativen in 47 Schuhkartons bestand durch Evelyn Bertram-Neunzig (DGPh). Sie hat darin die Negative entdeckt, die zu der Jazz Edition „Armstrong-Fitzgerald“ (1962) gehören und ist bei dieser Recherche auf 860 Negative gestoßen, die sich als Werkgruppe mit der Kölner Jazzszene auseinandersetzen. Aus dieser wissenschaftlichen Arbeit ist jetzt eine Ausstellung und dieser Bildband zu der Werkgruppe „Jazz in Köln 1950-1970“ von Karl-Heinz Hargesheimer (Künstlername Chargesheimer) entstanden, die auch Bezug nimmt auf die Jazz Edition „Armstrong-Fitzgerald“ (Fotografie Chargesheimer1962)“ (DGPh zur Ausstellung „Chargesheimer fotografiert Jazz“). – „Chargesheimer was one of the most profilic German photographers of the 1950s and 60s, a portraitist and member of the Fotoform group, who also worked for the resurgent German illustrated press before the rise of television changed magazine photography irrevocably“ (Parr/Badger zu Köln 5 Uhr 30). – „Das fotografische Werk in seiner Breite und in seiner Vollendung bleibt seine höchste künstlerische Tat. Und dies nicht nur innerhalb seines eigenen OEuvres: Chargesheimer schrieb als Fotograf eines der wichtigsten Kapitel der Fotografie in Deutschland nach 1945“ (E. Weiss in Koetzle). – Mappe wie meist leicht angestaubt, sehr gutes und vollständiges Exemplar der seltensten Veröffentlichung des bedeutenden Kölner Fotografen. Schlagwörter: Jazz, Köln, Music, Musik, Pop-Kultur, Portrait photography, Portraitphotographie, Porträtfotografie, Porträtphotographie |
1.200,-- | ![]() |
![]() |
Riboud, Marc. Face of North Vietnam. Text by Philippe Devillers. New York, Chicago, San Francisco, Holt, Rinehart and Winston (1970). [96] Bl. mit teils doppelblattgr. Abb. u. 1 Karte. Illustr. OKart. (Holt Paperback).
Koetzle 364 f. – Erste Ausgabe. – Mit eigenhändiger Widmung von M. Riboud „pour Jimmy (d. i. James A. Fox) avec mes amitiés Marc“. – „Fantastic Vietnam War photographs from North Vietnam, of the bombings, the countryside, Hanoi, factories and school life by the renowned French Magnum photojournalist, Marc Riboud“ (Holt). – Der franz. Fotograf M. Riboud (1923-2016), 1975-1976 Präsident von Magnum, war besonders für seine hervorragenden Reportagen aus Fernost (China, Vietnam, Kambodscha) bekannt. – „Ich war schon immer eher für die Schönheit der Welt empfänglich als für Gewalt und Monstrosität. In meinem Sucher Reim und Rythmus zu entdecken, ist mir nach wie vor ein ungeheures Vergnügen. … Für mich ist die Fotografie kein intellektueller, sondern ein visueller Prozess. Das Auge ist geschaffen, um zu sehen, nicht um zu denken. Mir gefällt Walker Evans’ Charakterisierung des Fotografen: Er ist ‚ein fröhlicher Sinnenmensch, denn das Auge wirkt auf die Sinne und nicht auf die Ideen‘.“ (M. Riboud in Koetzle). – Der belgische Fotojournalist James A. Fox (gen. Jimmy, 1935-2022) war seit 1976 Chefredakteur des Magnum-Büros in Paris. „Jimmy was the editorial director of the Paris office, but more than that, he was the conscience of the Magnum Paris office. He was a kind of Father Superior who knew how to hold his very gifted monks, but sometimes a little childish, like photographers can be. He was often the first to whom photographers submitted their work and he was not stingy with criticism. He loved photography, he loved photographers“ (T. Haley im Nachruf von M. Puech). – Sehr gutes Exemplar. – Inscribed by M. Riboud for Magnum Photographer James A. Fox. Schlagwörter: Asia, Asien, Kriegsberichterstattung, Südostasien, Vietnam, Vietnamkrieg |
220,-- | ![]() |
![]() |
Schles, Ken. The geometry of innocence. (Edited by Markus Schaden and Thomas Zander). Ostfildern-Ruit, Hatje Cantz (2001). Folio (35 x 26 cm.). [128] S. mit 208 (94 farb.) Abb. u. Orig.-Photographie (Silbergelatine, 25,5 x 20 cm., verso signiert, bezeichnet und nummeriert). Orig.-Leinenband mit blindgepr. Deckeltitel u. Orig.-Leinen-Flügelmappe in Orig.-Leinenschuber.
Erste Ausgabe. – Eines von 50 Exemplaren der Vorzugsausgabe mit signiertem Silbergelatine-Abzug (unter Passepartout in Flügelmappe). – Mit Texten von Franz Kafka, Ralph Ellison, Walter Lippmann und Italo Calvino. – „His first book was called Invisible City and has become quite a legend. Twelve years after this initial success, the American photographer Ken Schles now presents his second book of photographs – The Geometry of Innocence. With his photographs, Schles approaches the omnipresence of social structures, which – pushed by the flood of media images – are undergoing permanent, almost frantic change. In a veritable visual roller coaster he sends his viewers onto city streets, playgrounds, into pubs and bars, puts them into a police helicopter and takes them to death row, hospital rooms and police interventions. There is no „story“, only a breathless sequence of pictures condensed into thematic clusters – a highly intense visual experience soon holding the viewer spell-bound. Ken Schles is aware that the meaning of the photographic image is relative. But he did his book anyway, and with The Geometry of Innocence, he succeeded in creating a bold, highly sophisticated picture book. The photographer: Ken Schles, born 1960. In 1981, studies at the New York School for Social Research. In 1982, B.F.A. Cooper Union for the Advancement of Science and Art. Numerous awards, among them the American Institute of Graphic Arts Award for Book Design in 1990 for his book Invisible City“ (Hatje Cantz). – Tadellos. Schlagwörter: Nummerierte Bücher, Original-Photographie, Signierte Photographie, Vorzugsausgaben |
600,-- | ![]() |
![]() |
Garanger, Marc. Regards vers l’est – Looking east – Visiones del este – Blikken naar het oosten. (Foreword by John Persenda). Paris, SP Metal (1991). Quer-gr.-8°. 67 S., [1] Bl. mit 34 Farbtafeln u. 3 farb. Abb. OPbd. mit farbig illustr. OU.
Erste Ausgabe. – Mit eigenhändiger Widmung von M. Garanger auf dem Titel „pour Jacques Lavaux trés cordialement Marc Garanger 26. 1. 92“. – Text in Französisch, Englisch, Spanisch und Niederländisch. – Marc Garanger (1935-2020) „traveled all over eastern Europe and the Soviet Union for about 25 years. This is the result: lovely sensitive portraits of the people and land. Garanger has been a freelance photojournalist for years working in all the republics of the Soviet Union, among other places, and a documentarian. In 1966 he received the Prix Niepce, one of the most important photography awards in France“ (J. Persenda). – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Russia, Russland, Signierte Bücher, Widmungsexemplar |
120,-- | ![]() |
![]() |
Dietrich, Luc. Terre. Vingt textes illustrés de trente photographies de l’auteur. Paris, Denoël et Steele s. d. (1936). 4°. [48] Bl. mit 20 Abb. in Kupfertiefdruck. Illustr. OKart. mit Japanpapier-Schutzumschlag.
Einzige Ausgabe. – Der franz. Schriftsteller und Fotograf Luc Dietrich (1913-1944) lernte 1932 in Paris den Philosophen und Dichter Lanza del Vasto (1901-1981) kennen und war mit diesem lebenslang eng befreundet. Vasto und der Schriftsteller René Daumal (1908-1944) unterstützten den Autor Dietrich. L. Dietrich starb 1944 nachdem er bei einem Bombenangriff verwundet worden war. Er ist heute besonders durch seinen zweiten halbautobiografischen Roman „Le Bonheur des tristes“ von 1935 bekannt. – Sehr schönes Exemplar. |
120,-- | ![]() |
![]() |
Giacometti – Scheidegger, Ernst. Alberto Giacometti – Skulpturen in Gips. Fotografien. Mit einem Beitrag von Christian Klemm. Zürich, Frankfurt, Scheidegger & Spiess 2006. 8°. 118 S. mit zahlr. Abb. OPbd. mit illustr. OU.
Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Bildhauerei, Gipsplastik, Kunst, Sculpture, Skulpturen |
50,-- | ![]() |
![]() |
Haar, Tom (Ed.). Francis Haar. A lifetime of images. Foreword by James Michener. Honolulu, Univeristy of Hawaii Press (2001). 4°. 149 S. mit zahlr. Abb. OLn. mit illustr. OU.
Erste Ausgabe. – Mit eigenhändiger Widmung des Herausgebers Tom Haar. – „Francis Haar (1908-1997) practiced his art of photography and filmmaking in three distinctly different worlds. He started his first studio in his native Budapest; later he moved to Paris and from there he was invited to Japan. After twenty years working in the Orient – interrupted by three years of activity in Chicago – he settled in Honolulu in 1960. He brought with him from these previous experiences priceless riches and memories, reflected in all of his contemporary work.″He emerged from the same artistic and cultural milieu which nurtured Laszlo Moholy-Nagy and Gyorgy Kepes, with whom he enjoyed a personal and artistic friendship. As with so many Hungarians, he became fluent and expert in the ‚Language of Vision‘ and enthralled with the ‚Vision of Motion.‘ When expressing himself verbally, his Hungarian accent is unmitigated, but when speaking visually, in photography or in cinematography, his message resonates with overtones from Japan and reverberates with the cosmopolitan sophistication of European and American big-city environments. Like other sensitive and receptive newcomers to Hawaii, he became deeply attracted to the study of Hawaiian culture“ (Univeristy of Hawaii Press). – Tadellos. Schlagwörter: Hawaii, Signierte Bücher, USA, Widmungsexemplar |
150,-- | ![]() |
![]() |
Horváth, Judit M. u. György Stalter. Más Világ – Other World. (Text by György Kerényi. Translated by Dávid Oláh. Design by Istvan Molnar.). Budapest, Selbstverlag 1998. 4°. 143, (1) S. mit 107 teils doppelblattgr. Abb. u. 1 Orig.-Photographie (Silbergelatine, 28,5 x 21 cm., verso von beiden Fotografen signiert). Orig.-Pappband mit illustr. Schutzumschlag in illustr. Leinenschuber (Serigraphie nach einem Kinderportrait).
Erste Ausgabe. – Eines von 25 Exemplaren der Vorzugsausgabe von J. M. Horvath und G. Stalter signiert mit sign. Silbergelatineabzug (GA 1000 Exemplare). – Die ungarischen Fotografen J. M. Horváth (geb. 1952) und G. Stalter (geb. 1956) porträtieren Roma aus verschiedenen ungarischen Orten. Die Aufnahmen entstanden von 1981 bis 1997. – „György Stalter started to make photos of Roma during his student years at the Franciscans in Esztergom. Judit M. Horváth, who after falling in love with her husband, fell in love with his work, photography, was reluctant to accept her identity for a long time, and yet eventually she became the chief-editor of a Romani paper, Amaro Drom for several years. The two of them photographed through practically all the Gypsy settlements of Hungary (in 1993, 13 percent of the five hundred thousand Roma in the country still lived in settlements), and the ghetto-like parts of districts in Budapest“ (G. Kerényi). – Schönes Exemplar. Schlagwörter: Gypsies, Hungary, Nummerierte Bücher, Original-Photographie, Portrait photography, Portraitphotographie, Porträtfotografie, Porträtphotographie, Roma, Signierte Bücher, Signierte Photographie, Ungarn, Vorzugsausgaben |
600,-- | ![]() |
![]() |
Gozu, Masao. New York. Just open it ! (Essays „Quarried ‚Windows‘“ by Kohtaro Iizawa, translated by Lora Sharnoff and „A poetic chronicle of New York“ by Ivan C. Karp. Tokyo, Advertise Communication Co. (1990). Folio (36 x 26 cm.). [1] Bl., 147 Duotone-Tafeln, [7] Bl. Orig.-Pappband mit illustr. Schutzumschlag und dreifarbig bedruckter Klarsicht-Schutzumschlag.
Vgl. Parr/Badger III, 163 (″In New York“, New York 1980-1990). – Erste Ausgabe. – Von M. Gozu signiert und datiert. – „A fascinating book on a difficult subject: street photography. Shot from about 1970-1980 in Manhattan’s lower East Side. Including an entire series shot of the same door way day after day“ (Verlag). – „In “Windows”, the series Gozu began shooting shortly after moving to Brooklyn in 1971, Gozu photographed the people in New York’s immigrant quarters as they looked out of their apartment windows at a passing parade. The two other series included in the book are also portrayals of life in downtown 1970’s New York: in “264 Bowery Street” Gozu repeatedly shot a doorstep and the people using it as a resting stop over several months and even years while the “Harry’s Bar” series shows glass windows of a bar and the guests sitting behind them“ (zu einer Ausgabe der New York Serie von 2018). – „The project, therefore, is typological in character, the window frames forming the proscenium arch where the action takes place, a ‚frame within the frame‘ of the picture edge. Yet, although Gozu’s pictures are formal and repetive, they hold a certain fascination, because of one unpredictable element: the people gazing out of the windows. The theatre of life of which they contribute makes this not just a conceptual artist’s book, but a work of conceptual documentary“ (Parr/Badger). – Der japanische Fotograf und Bildhauer M. Gozu (geb. 1946) studierte 1970 bis 1973 am Toyo Institute of Art and Design und an der Brooklyn Museum Art School. Seine erste „Windows“-Serie wurde 1980 bei O. K. Harris in New York ausgestellt. Während er für seine Portraits meist Fenster als Rahmen wählt, geht er mit seinen Skulpturen einen Schritt weiter und macht diese selbst zum Thema. Außerdem rekonstruiert er seit 1984 auch Fenster historischer Gebäude. – Klarsicht-Schutzumschlag am Kapital etwas eingerissen, sehr gutes Exemplar. – First edition. – Signed and dated by M. Gozu. – The Japanese photographer and sculptor M. Gozu (born 1946) studied at the Toyo Institute of Art and Design and the Brooklyn Museum Art School from 1970 to 1973. His first ‘Windows’ series was exhibited at O. K. Harris in New York in 1980. While he usually chooses windows as frames for his portraits, he goes one step further with his sculptures and makes them the subject himself. He has also been reconstructing the windows of historical buildings since 1984. – Clear protective cover slightly torn at the capital, very good copy. Schlagwörter: New York, Portrait photography, Portraitphotographie, Porträtfotografie, Porträtphotographie, Signierte Bücher, Street photography |
600,-- | ![]() |
![]() |
Doisneau, Robert (1912-1994). 3 Orig.-Photographien zum Thema Weberei, wohl anläßlich der Teppichausstellung Aubusson. Silbergelatineabzüge für die Zeitschrift „La Demeure“. Rückseitig handschr. bezeichnet: I. „2 mains passant la flute“. – II. „Ouvrière cousant une tapisserie“. – III. „2 tisseuses“. Aubusson, (1945). Jeweils 20 x 18 cm. Blattgr. 23,5 x 18 cm.
Interessante detailreiche Arbeiten des berühmten franz. Photographen. – Aubusson (Creuse) im Departement Nouvelle-Aquitaine in Zentral-Frankreich gelegen, ist wegen seiner Tapisserie-Manufakturen weltberühmt. Der Ursprung der Bildwirkerei reicht hier zurück bis ins 15. Jahrhundert. Zeitweise war Aubusson Lieferant des französischen Königshofes. Die traditionellen Muster der Tapisserien aus Aubusson wurden um 1939 von Jean Lurçat modernisiert. – Nach dem Krieg arbeitete R. Doisneau für zahlreiche Zeitschriften Vogue, Life, Paris Match, Réalités, Point de Vue, Regards u.a. – Mit dem Atelierstempel und Stempel „La Demeure“ sowie handschriftlicher Bezeichnung verso. Schlagwörter: Frankreich, Kunsthandwerk, Original-Photographie, Tapis, Tapisserie, Teppich, Textile fabrics, Textilkunst, Weberei |
600,-- | ![]() |
Einträge 351–400 von 857
|