Photographie
Die Liste enthält 857 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.
Abbildung |
Beschreibung Gesamte Buchaufnahme |
Preis EUR |
|
---|---|---|---|
![]() |
Hockney, David. Photograph. (Vorwort von Alain Sayag; erschien anlässlich der Ausstellung im Centre Pompidou in Paris). München, Schirmer/Mosel (1983). 4°. 31 S. u. 96 farb. Abb. auf 40 Tafeln. Orig.-Pappband mit farbig illustr. Schutzumschlag.
Koetzle 203 f. – Erste deutsche Ausgabe. – Mit eigenhändiger Signatur von D. Hockney (auf einem w. Bl., in Fotoecken eingesteckt auf dem Vortitel) und beiliegender Karte „With Compliments from David Hockney“. – „Apart from painting, David Hockney was famous for his unique style of photography. In the 1980s, he began making photograph collages and he use to call them, joiners. He used Polaroid photos and soon 35mm prints in color. Hockney cleverly composed a patchwork of images. The first subject of such work was his mother and since the photos were taken overtime – when joined together they gave a cubist feel“ (Famous Photographers). – „Was ursprünglich nur anstelle der Zeichnung als schnelle Detailvorlage für die Umwandlung in Malerei gedacht war, verselbständigte sich geradezu zwanghaft zur fotografisch montierten Simultanszene ein und desselben Motivs in Sekundenfolge. Im Schnellbildtakt staffeln und kreuzen sich wechselnde Ansichten. Aus dem anorganischen Material Hunderter von Schnappschüssen, die alle auf partikulare Wahrnehmung von Landschaften, Interieurs und Personen ausgerichtet sind, entwickelt der belichtende Künstler im Hinblick auf das leuchtende Farbspektrum seiner Vorbilder Matisse und Picasso den fotografisch simulierten malerischen Organismus: Fotocollage nach dem biologischen Prinzip der Fotosynthese“ (G. Engelhard in Koetzle). – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Pop art, Pop-Kultur, Signierte Bücher |
400,-- | ![]() |
![]() |
Graham, Paul. Empty heaven. Photographs from Japan 1989 – 1995. Fotografien aus Japan 1989 – 1995. (Katalogbuch zur Ausstellung im Kunstmuseum Wolfsburg, 19 Aug. bis 12 Nov. 1995). Zürich, Berlin, New York, Scalo (1995). 4°. [88] S. mit 55 Farbtafeln u. Textheft (dt.-engl., 6 Bl.). OPbd. mit farbig illustr. OU.
Einzige Ausgabe. – „Paul Grahams Motive haben wenig gemeinsam mit der klischeehaften Vorstellung vom Leben in Japan. Die meisten Bilder sind Nahaufnahmen, sie sind nicht mit dem Weitwinkelobjektiv des klassischen Fotojournalismus, aber alle mit direktem Blitz fotografiert. Ihnen wohnt eine extreme Klaustrophobie inne, eine unausweichliche Konfrontation mit dem Traumatischen und mit dem Trivialen“ (Kunstmuseum Wolfsburg). – Schutzumschlag am Rücken u. Rückendeckel etwas aufgehellt, sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Japan |
120,-- | ![]() |
![]() |
Bernauer, Ludwig. Rückseiten. (Fotografien, Vorwort von Hans-Peter Platz). Basel, Buchverlag Basler Zeitung (1989). 4°. 120 S. mit 57 Farbtafeln. Farbig illustr. OPbd.
Einzige Ausgabe. – Dazu: 7 Orig.-Photographien von L. Bernauer, jeweils ca. 30 x 24 cm., schwarz-weiß Abzüge mit Motiven zur Rheinschiffart, rückseitig mit Stempel des Fotografen. – Der Schweizer Fotograf L. Bernauer (1922-2004) arbeitete nach seiner Ausbildung an der Kunstgewerbeschule in Luzern in verschiedenen Fotoateliers. „Ab 1946 wirkte er erstmals im Baselbiet, als er vom Atelier Eidenbenz angestellt wurde und für die Zeitschrift «Camera» arbeitete. 1959 erschien sein erster Bildband «Schottland». Im April 1960 begann er als selbstständiger Fotograf zu arbeiten, unter anderem für die Basler «National-Zeitung» ab 1961, beziehungsweise später für deren Nachfolgerin, die «Basler Zeitung». 1969 zog er mit seiner Familie nach Bottmingen. Von 1985 bis 1989 erschien im «Basler Magazin» wöchentlich die Rubrik «Rückseiten» mit Bernauers Fotografien, 1989 wurden diese als Bildband veröffentlicht. 1990 beendete Bernauer seine fotografische Karriere und widmete sich dem Zeichnen, vor allem von Landschaften. Ludwig Bernauer veröffentlichte zahlreiche Bildbände und Kalender über Basel und die umliegende Region mit einer Vorliebe für die Schwarzweissfotografie. Seine Fotografien und Zeichnungen wurden regelmässig in Ausstellungen gezeigt. Für seine fotografische Arbeit erhielt er 1990 den Nitoba-Preis und für sein Engagement im Landschaftsschutz im selben Jahr den Naturschutzpreis des Bundes für Naturschutz Baselland“ (R. Seifert in Personenlexikon des Kanton Basel-Landschaft). – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Original-Photographie, Rhein, Schweiz |
220,-- | ![]() |
![]() |
Adams, Ansel (Easton). Making a photograph. An introduction to photography. Illustrated by the author. London, New York, The Studio 1935. Gr.-8°. 96 S. mit 33 mont. Autotypien. Illustr. Orig.-Halbleinenband. (″How to do it“ series, vol. 8).
Roosens and Salu 60. – Seltene erste Ausgabe der zweiten Buch-Veröffentlichung (nach „Taos Pueblo“, 1930) des berühmten amerik. Fotografen. – Die hervorragenden Tafeln sind auf dünnes Papier gedruckt und lackiert, dadurch wirken sie wie Orig.-Abzüge. – „Die Photos sind so gut wiedergegeben, dass ein Buchladen „Making a Photograph“ vor ein paar Jahren als „mit Originalphotos ausgestattet“ bewarb und zu einem Preis von 3500 Dollar anbot! Natürlich wies ich die Leute sofort auf ihren Fehler hin“ (Ansel Adams, Autobiographie, München 1987, S. 174). – „Ansel Adams (1902-1984) strebte Zeit seines Lebens grösstmögliche Tiefenschärfe und Detailzeichnung an. Mit dem vorliegenden Lehrbuch erreichte er mit dieser Forderung erstmals internationale Anerkennung. Das Buch ist für die ausserordentliche Qualität der darin montierten Drucke bekannt, einige davon zählen heute zu den Ikonen der Photographie … Die vorliegende Erstausgabe von 1935 unterscheidet sich erheblich von der 1939 erschienenen «revised edition»“ (H. R. Gabathuler). – Einband etwas berieben, Kapital unauffällig restauriert, sonst gut erhalten. – Rare first edition of the second book publication (after “Taos Pueblo”, 1930) by the famous American photographer. Photographer. – The excellent plates are printed on thin paper and varnished, making them look like original prints. – “The photos are so well reproduced that a bookstore advertised ‘Making a Photograph’ a few years ago as ‘equipped with original photos’ and offered it at a price of 3500 dollars! Of course, I immediately pointed out their mistake” (Ansel Adams, Autobiography, Munich 1987, p. 174). – “Throughout his life, Ansel Adams (1902-1984) strove for the greatest possible depth of field and detail. With this textbook, he achieved international recognition for the first time. The book is known for the exceptional quality of the prints mounted in it, some of which are among the icons of photography today … This first edition from 1935 differs considerably from the “revised edition” published in 1939” (H. R. Gabathuler). – Binding somewhat rubbed, capital inconspicuously restored, otherwise in good condition. Schlagwörter: Fototechnik, Photography, Artistic |
350,-- | ![]() |
![]() |
Hall, Basil. Forty etchings, from sketches made with the camera lucida, in North America, in 1827 and 1828. Edinburgh, Cadell & Co., London, Simpkin & Marshall and Moon, Boys & Graves 1829. 4°. Titel, II, [21] Bl., 40 Radierungen auf 20 Tafeln u. 1 gefalt. grenzkol. gestoch. Karte. Typogr. Orig.-Pappband.
Lande 1820. Newhall, Die Väter der Photographie S. 21. Sabin 29721. – Seltene erste Ausgabe des Tafelbands zu Hall’s „Travels in North America in the Years 1827 and 1828“. – Die schönen Radierungen zeigen u. a. die Niagara-Fälle, Indianer, Sklaven und den Mississippi. Sie wurden hier erstmals mit Hilfe eines optischen Prismenglases hergestellt. Hall weist in seinem Vorwort auf die hohe Wirklichkeitstreue der Darstellungen, wie später bei der Fotografie, hin: „No reduction, enlargement, or embellishment, has been allowed for any instance; but the very lines traced on the spot, have been transferred to the plates, in order to preserve, as far as possible, the character of truth which the mechanical accuracy of the Camera Lucida communicates to ist work“. – Die Camera lucida ist eine neuartige kleine Zeichenhilfe. „Talbot beschreibt in „The Pencil of Nature“, dass er eine Camera lucida benutzte, aber wenig zeichnerisches Talent besass, um befriedigende Resultate zu erzielen. Er suchte deshalb nach einer einfacheren Lösung und erfand so die Photographie auf Papier!“ (H. R. Gabathuler). – „Die Camera lucida von William Hyde Wollaston (1766-1828), die 1807 eingeführt wurde, ist keine Kamera. Die falsche Annahme, es handele sich um eine solche, mag darauf zurückgehen, daß Fox Talbot 1823 mit ihrer Hilfe Zeichnungen anfertigte. In Wirklichkeit ist es ein kleines optisches Instrument zum Zeichnen bei hellem Tageslicht. Mit Hilfe eines Prismenglases sieht der Künstler auf seinem Papier ein virtuelles Bild, das die Abzeichnung des Gegenstandes oder der Ansicht erleichterte; das Bild war jedoch nur für den Benutzer des Instruments sichtbar“ (H. Gernsheim). – Rücken fachgerecht erneuert, Deckel angestaubt und etwas fleckig, Tafelränder teils etwas braunfleckig, sehr gutes Exemplar. – Rare first edition of the plate volume to Hall’s ‘Travels in North America in the Years 1827 and 1828’. – The beautiful etchings show Niagara Falls, Indians, slaves and the Mississippi. They were produced here for the first time with the aid of optical prism glass. In his foreword, Hall points out the high degree of fidelity to reality of the depictions, as was later the case with photography: ‘No reduction, enlargement, or embellishment, has been allowed for any instance; but the very lines traced on the spot, have been transferred to the plates, in order to preserve, as far as possible, the character of truth which the mechanical accuracy of the Camera Lucida communicates to ist work’. – The camera lucida is a new type of small drawing aid. ‘Talbot describes in ‘The Pencil of Nature’ that he used a camera lucida but had little drawing talent to achieve satisfactory results. He therefore looked for a simpler solution and thus invented photography on paper!’ (H. R. Gabathuler). – ‘The camera lucida by William Hyde Wollaston (1766-1828), which was introduced in 1807, is not a camera. The misconception that it is one may be due to the fact that Fox Talbot used it to make drawings in 1823.In reality, it is a small optical instrument for drawing in bright daylight.With the help of a prismatic glass, the artist sees a virtual image on his paper, which facilitated the drawing of the object or view; however, the image was only visible to the user of the instrument’ (H. Gernsheim).– Spine professionally renewed, covers dusty and somewhat stained, some brown stains in the margins of the plates, a very good copy. Schlagwörter: Amerika, Camera lucida, Canada, Description and travel, Descriptions et voyages, EÌtats-Unis, Kanada, North America, Optik, Reiseberichte, Reisebeschreibungen, United States, USA |
850,-- | ![]() |
![]() |
Hausmann, Raoul u. Kurt Schwitters. PIN. And the story of PIN. Introduced by Jasia Reichardt. Designed by Anna Lowell. London, Gaberbocchus Press 1962. Gr.-8°. 56 S. mit 2 Portraits, 1 Collage, 1 Illustration und 2 Handschriften-Faksimiles von K. Schwitters und 4 (1 ganzs.) Photomontagen u. 2 ganzs. Photogrammen von R. Hausmann. Farbig illustr. Orig.-Kartonumschlag.
Erste Ausgabe, selten. – Mit eigenhändiger Widmung von R. Hausmann auf dem Titelblatt für den französischen Schriftsteller Jean-François Bory (geb. 1938). – Der Wiener Multimedia Künstler R. Hausmann (1886-1971), „der 1918 zu den Gründern von Dada Berlin gehörte und ab 1922 mit den osteuropäischen Konstruktivisten und der holländischen De-Stijl-Gruppe zusammenarbeitete, war einer der vielseitigsten und originellsten Künstler seiner Zeit. Seine revolutionären Ideen und Theorien haben die künstlerische und literarische Avantgarde im Berlin der 20er Jahre unmittelbar und nachhaltig beeinflusst. Hausmann, der selbst ernannte ‚Dadasoph‘ und ‚Direktor des Circus Dada‘, war Maler und Typograf, Erfinder des optophonetischen Gedichts und der dadaistischen Fotomontage, Modeschöpfer und Tänzer, Fotograf und Literat, Anarchist und Utopist – der intellektuell elektrisierende Anreger einer ganzen Generation“ (J. Merkert in Koetzle). – „Jean François Bory ist ein wichtiger, französischer Vertreter der visuellen Poesie und Lautpoesie. Er kreierte anfänglich vielfältige Künstlerbüchern, bei denen er auf eine strenge und präzise Grafik achtete, ein kompositorisch akkurates Layout, meist in Schwarz-Weiß, umsetzte und somit bereits in frühen Jahren seiner künstlerischen Laufbahn Verbindungen zur visuellen Poesie und Typewriter Art herstellte. Er arbeitet eng mit experimentellen Verlagen in Frankreich, Italien und den USA zusammen, brachte aber auch selbst Bücher heraus. … 1974 wird er Teil der internationalen Künstlergruppe der visuellen Poesie Logomotives, der auch Paul de Vree angehört. Neben seiner künstlerischen Tätigkeit arbeitet er als Literaturkritiker, Autor und Drehbuchschreiber, er lebt und in Paris“ (Forschung-Kuenstlerpublikationen). – Tadellos. – With handwritten dedication by R. Hausmann on the title page to the French writer Jean-François Bory (born 1938) – The Viennese multimedia artist R. Hausmann (1886-1971), “who was one of the founders of Dada Berlin in 1918 and collaborated with the Eastern European Constructivists and the Dutch De Stijl group from 1922, was one of the most versatile and original artists of his time. His revolutionary ideas and theories had a direct and lasting influence on the artistic and literary avant-garde in Berlin in the 1920s. Hausmann, the self-proclaimed ‚Dadasoph‘ and ‚director of Circus Dada‘, was a painter and typographer, inventor of the optophonetic poem and the Dadaist photomontage, fashion designer and dancer, photographer and writer, anarchist and utopian – the intellectually electrifying stimulus of an entire generation” (J. Merkert in Koetzle). – “Jean François Bory is an important French representative of visual poetry and sound poetry. He initially created a wide variety of artist’s books, in which he paid attention to strict and precise graphics, implemented a compositionally accurate layout, mostly in black and white, and thus established links to visual poetry and typewriter art early on in his artistic career.He worked closely with experimental publishers in France, Italy and the USA, but also published books himself. … Schlagwörter: Avantgarde, Dada, Dadaismus, Fotomontage, Photogramm, Photomontage, Signierte Bücher, Widmungsexemplar |
400,-- | ![]() |
Groebli, René. Magie der Schiene. Fotos: René Groebli. Gedicht: Albert Ehrismann. (Nachwort von Hans Ulrich Gasser). Zürich, Kubus-Verlag (1949). Gr.-8°. Portfolio, [8] Doppelbl. mit 12 ganzseit. u. 2 doppelblattgr. Abb. Illustr. Karton-Umschlag mit Bauchbinde (Buchschleife).
Auer 335. Heidtmann 12417. Koetzle 176 f. The Open Book 152 f. Parr/Badger I, 204. Schweizer Fotobücher 162 ff. – Eines von 700 num. Exemplaren (GA 1000 Exemplare). – Von R. Groebli im Druckvermerk signiert. – „Die 24 x 18 Zentimeter grosse Mappe … gilt als Meilenstein der Schweizer Nachkriegsfotografie und Fotobuchgestaltung. Schon die rasant bewegungsverwischte Titelfotografie auf dem Umschlag zieht den Betrachter in ihren Bann: Liest man das Motiv der schnellen Einfahrt eines Zugs in das Halbrund eines gähnend schwarzen Tunnels umgekehrt, also als befreiende Ausfahrt aus dem dunkel ans Licht (was auch eine legitime Interpretation des Bildes wäre), so hat man eine starke Metapher für den Aufbruch der jungen Schweizer Fotografie ab 1975 nach der Zeit des Eingeschlossenseins während des Krieges. Eine Generation von Fotografierenden wollte den eingeschränkten Bewegungsradius ausdehnen und begann, international auf Reisen zu fotografieren. Sie suchte dabei auch auf zeitgemässe Weise an die grosse Tradition einer berichtenden Fotografie anzuknüpfen, die in der Schweiz unter anderem bereits um die Zürcher Illustrierte und ihren Chefredakteur Arnold Kübler in den späten 20er-Jahren begonnen hatte. Leonhard von Matt, Werner Bischof, Ernst Scheidegger, Henriette Grindat, Robert Frank, Jean Mohr, Yvan Dalein oder René Burri brachten dabei nicht nur aus der Schweiz auf, um die Welt zu „er-fahren“. Sie suchten oft zugleich eine neue zeitgenössische Bildsprache, eine andere Art von Wirklichkeitsvermittlung, was sie mit vielen internationalen Fotografierenden verband, auch in den USA mit der Life-Fotografie. … Ein Teil der Auflage erhielt eine im Handsatz bedruckte grüne „Bauchbinde“, die Groebli später auch auf dem Printer nachproduzierte (wie bei vorliegendem Exemplar)“ (T. Koenig in Schweizer Fotobücher). – „The 14 photographs, reproduced in fine gravure, are about the experience of train travel, particularly speed and movement. Groebli captured this by making simple, graphic pictures, and constructing a series of formal variations that investigate blurring and freezing movement, sharp and soft focus. The result is an extremely elegant mood piece, a self-assigned protect turned into an immaculate showcase for the talents of all concerned“ (Parr/Badger). – Sehr schönes sauberes Exemplar mit der meist fehlenden Bauchbinde. Schlagwörter: Eisenbahn, Nummerierte Bücher, Signierte Bücher, Technik |
1.000,-- | ![]() |
|
![]() |
Van Hecke, P(aul) G(ustave), (Ed.). Variété. Revue mensuelle illustrée de l’esprit contemporain. 2e année, No. 4, 15 Août 1929. Bruxelles (Brüssel), Editions „Variété“ 1929. Gr.-8°. XVIII, S. 227-308, S. XIX-XXX mit 64 Abb. auf Tafeln u. Illustrationen im Text. Illustr. OBr.
Sehr seltene nur in drei Jahrgängen erschienene surrealistische Zeitschrift. Herausgegeben von dem belgischen Journalisten, Kunstsammler und Mäzen P. G. van Hecke (1887-1967). – Mit interessanten fotografischen Beiträgen von Bérénice Abbott (Bilderserie über New York), Florence Henry (Werbeaufnahmen), Albert Valentin (surrealistische Fotomontagen), Aenne Biermann (Fêtes nationales, Feuerwerk), Eli Lotar (Film Szenen), Man Ray (3 Portraits) und André Kertez (Portrait: Jean Lurcat). – Rücken gebräunt u. mit restaurierten Fehlstellen, gutes Exemplar. Schlagwörter: Avantgarde, Periodicals, Surrealism, Surrealismus, Zeitschriften |
198,-- | ![]() |
![]() |
Eliot, George (d. i. Mary Ann Evans). Romola. A new edition. London, Smith, Elder & Co. 1895. Kl.-8°. VII, 535 S. mit 20 Orig.-Photographien (Albumin-Abzüge) von (Giacomo Brogi) auf Trägerkarton. OPrgt. mit goldgepr. Rücken- u. Deckeltiteln, reicher Rücken- u. Deckelverg. u. Rotschnitt.
Vgl. Auer 29 (Ausgabe von 1863, 2 Bände, bei Tauchnitz in Leipzig mit 24 Fotos). – Zweite Ausgabe mit den Orig.-Photographien. – Die schönen Albumin-Abzüge (jeweils ca. 15 x 9 cm.), ausschließlich mit Motiven aus Florenz. – Der ital. Fotograf G. Brogi (1822-1881) eröffnete 1864 sein erstes Fotoatelier am Corso Tintori in Florenz, später eröffnete er Geschäfte in der Via Tornabuoni und in Neapel und Rom. 1868 bereiste er den Nahen Osten. – Die mit Fotografien ausgestatteten Bücher wurden von verschiedenen Fotografen in Italien an Touristen verkauft. – Der historische Roman „Romola“ der englischen Schriftstellerin M. A. Evans (1819-1880) erschien zuerst in 14 Teilen im Cornhill Magazine (Juli 1862 bis August 1863) und 1863 als Buchausgabe bei Smith in London. Erzählt wird die Geschichte eines schiffbrüchigen Fremden, der 1492 in Florenz die Tochter eines blinden Gelehrten kennenlernt. Evans greift darin auch Motive aus Boccaccios Decamerone auf und berichtet über die Hinrichtung Savonarolas. – Einband etwas berieben, stellenweise leicht braunfleckig, gutes Exemplar. Schlagwörter: Florence, Florenz, Italien, Literatur, Original-Photographie |
150,-- | ![]() |
![]() |
Graham, Paul. Troubled land. The social landscape of Northern Ireland. London, Grey Editions 1987. Quer-4°. [36] Bl. mit 32 Farbtafeln. Farbig illustr. OKart.
Erste Ausgabe. – „The third book by English photographer Paul Graham concentrates on land and cityscapes of Northern Ireland, showing with understatement, the small but persistent signs of deep political unrest within the region. From grafitti paint spelling out IRA to political signs and flags, Graham gives us a perspective of the land seldom seen. No out-and-out violence is shown here, just the subtle reminders of a land troubled with seemingly unending political turmoil and division. Each of these color photographs includes these reminders in a straight, documentary fashion to give us a real look at the day-to-day landscape of Northern Ireland. Highly recommended“ (lensculture). – Tadellos. Schlagwörter: English photographs. Graham, Paul, Irland, Reportage-Photographie |
280,-- | ![]() |
![]() |
Hrubin, Frantisek. Dobry den, Slunicko ! Ostrava, Profil 1971. 4°. [62] Bl. mit ganzs. Abb. nach Photographien von Slava Stochl. Illustr. OPbd.
Seltenes Foto-Bilderbuch, mit lustigen Aufnahmen junger Tiere. – Zweite Ausgabe; erschien zuerst 1947. 1957 erschien eine deutsche Ausgabe bei Artia mit dem Titel „Fredy und seine Freunde“. – Der tschechische Fotograf S. Stochla (1913-1990) arbeitete in den 40er und 50er Jahren als Fotoreporter und hat sich später auf Tier-Fotografie spezialisiert. – Rücken etwas aufgehellt, sonst gut erhalten. Schlagwörter: Photobilderbücher, Photographie |
45,-- | ![]() |
![]() |
Graham, Paul. Beyond caring. London, Grey Editions (1986). Quer-4°. [64] Bl. mit 32 Farbtafeln. Farbig illustr. OKart.
Auer 669. Parr/Badger II, 300. – Erste Ausgabe. – „The … book is one of the key works defining the New Colour Documentary in the UK, and represents the most overtly documentary side of Graham’s practice. The work was shot all over Britain during 1984 and 1985, and shows a welfare and benefits system under immense stain towards the end of Magaret Thatcher’s premiership of the Conservative government. … Graham’s images show all the tedium and humiliation incumbent upon being unemployed and forced to wait long hours in drap, run-down government centres for a weekly handout from the state. It is a rite of passage that many young artists (including Graham) undergo and the bitter tone of his images reflects that personal experience, as well as his outrage at a system that humiliates both the recipients and its operators. … Graham shot these dole offices in colour, in a surreptitious manner that seemed to place him both as a spy and as a protagonist“ (Parr/Badger). – Umschlag minimal berieben, sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Reportage-Photographie, Sozialgeschichte |
280,-- | ![]() |
![]() |
Baur, Max. Gruß aus Deutschland. Lichtbildstudien. (Aschau im Chiemgau), Selbstverlag um 1955. 8°. Titelblatt u. 12 signierte mont. Orig.-Photographien (8 x 11 cm., Quer- u. Hochformat). Orig.-Pappflügelmappe mit Deckelschild.
Wohl in kleiner Auflage hergestellter Privatdruck. – Alle Aufnahmen sind von M. Baur eigenhändig bezeichnet und signiert. – Dazu: Ders. Hiddensee. O. O. um 1955. 10 mont. Orig.-Photographien (9 x 6 cm.) in Orig.-Flügelmappe mit Deckelschild (15,5 x 12,5 cm.). – Der bayerische Fotograf M. Baur (1898-1988) studierte nach seiner Buchhändler-Ausbildung Kunstwissenschaft an der Universität München. 1928 gründete einen Postkarten- und Kalender-Verlag und war Geschäftsführer eines Fotoateliers in Wernigerode. 1930 legte er seine Meisterprüfung ab und wurde in die Gesellschaft Deutscher Lichtbildner aufgenommen. Von 1934 bis 1953 arbeitete Baur in Potsdam. In dieser Zeit entstehen seine wichtigsten fotografischen Arbeiten. Wichtig sind besoders seine Landschafts- und Architekturserien. 1954 bis zu seinem Tod lebte Baur in Aschau, wo er auch ein Fotogeschäft betrieb. Seine Arbeiten sind in zahlreichen öffentlichen Sammlungen vertreten. 1998 wurde sein Werk in einer großen Werkschau im Potsdam Museum präsentiert und 2001 erschien: „Max Baur – Photographien 1925-1960“ im Stemmle-Verlag, Zurich. – Mappe am Fuß etwas eingerissen, sonst tadellos – Zusammen 2 Flügelmappen. Schlagwörter: Deutschland, Original-Photographie, Signierte Photographie |
350,-- | ![]() |
![]() |
Hipman – Menschenarbeit im Eisenwerke. Oskar Federer. Eisenwerk Witkowitz. Moravská Ostrava 1938. Gr.-8° (23 x 18,5 cm.). Titelblatt und 25 Tafeln in Kupfertiefdruck von Vladimir Hipman. Orig.-Pappband mit Klarsichtschutzumschlag.
Auer 265. Heiting/Jaeger, fotobuch Autopsie, Datenbank 2123. Heiting, Czech and Slovak Photo Publikations 93. Nicht bei Heidtmann. – Einzige Ausgabe. – Buchausstattung von Hugo Steiner-Prag. Tiefdruck: V. Neubert & Söhne, Prag. – „Die Eisenwerke Witkowitz in Ostrava produzierten zu ihrem einhundertsten Jubiläum eine Reihe solcher Prospekte mit eher einfachen Fotografien, aber ordentlicher Grafik und Typografie. Oskar Federer, der Direktor des Werks, ließ 1936 dann ein außerordentlich schönes Buch zum Eisenwerk produzieren, von dem kaum zu ahnen ist, welchem Zweck es diente; die eindrucksvollen Bilder des Prager Fotografen Vladimir Hipman wurden in einer Ausstattung von Hugo Steiner-Prag vorgeführt – und im Gegensatz zum zehn Jahre älteren Werk zeigt kaum ein Bild noch mehr als ein Detail der Industriearchitektur“ (R. Sachse, Industriebau und Fotografie, S. 7 mit Abb.). – Vladimir Hipman (1908-1976), „did his most important photographic work on the subjects of industrial and physical labour. He began collaborating with the Mining and Metallurgy Company (Banska a hutni spolecnost) in 1934 and in the ensuing decades took hundreds of photographs on the sites of the company’s different plants and workplaces. These images are representative of the strong New Objectivity and Constructivist movements. Hipman’s pre-war work culminated in an independent exhibition titled ‚Steel in Photography‘ (Ocel ve fotografii) in 1938 at the Museum of Decorative Arts in Prague, in which there are already signs of his experimenting with narrative arrangements of the photographs. This is something he later applied in his seminal book Prace je ziva (Work Is Alive; 1945), which sums up the characteristic attributes of pre-war photography, while also charting some of the new directions in which the field would set off in the 1950s. A restrained modernity and a realistic approach to portraiture characterise the photographs published in the book, and these qualities are clearly why Hipman’s work was well received in the late 1940s and early 1950s, as was the fact that he himself was regarded as the father of Socialist Realist industrial photography“ (M. Hola, A Fascination with Industry: The Photography of Vladimir Hipman between the 1930s and the 1950s). – Ohne den Pappschuber, tadelloses Exemplar alle Tafeln durch eingelegte Folien geschützt. Schlagwörter: Industrie, Industrie-Photographie, Industriefotografie, Industriephotographie |
1.600,-- | ![]() |
![]() |
Daguerreotypie – Arago – Erste Bekanntgabe der Erfindung Daguerres durch (François Jean Dominique) Arago in der französischen Akademie der Wissenschaften am 7. Januar 1839 (21. 2. 1839, S. 62-64). Und: Prioritätsansprüche auf die Erfindung durch (William Henry Fox) Talbot, (Philipp) Hoffmeister und (Andreas Friedrich) Gerber (hier wird vermutlich zum ersten Mal der Begriff ″Photographie″ in einer deutschsprachigen Zeitschrift verwendet, 19. 3. 1839, S. 91). – Und: Bekanntgabe der Herstellung eines Daguerrotypes durch den Dresdner Arzt und Chemiker Petzold und Ansprüche des Engländers (Francis) Bauer an der Erfindung von (Joseph Nicéphore) Niépce (18. 4. 1839, S. 127 u. 128 ). – Und: Dioramabrand vom 8. März (23. 4. 1839, S. 132). – Und: (Schorn, Ludwig u. Eduard Koloff). Das Daguerrotyp (24. 9. 1839, S. 305-308 u. 17. 12. 1839, S. 401-403). – In: Kunst-Blatt. Zwanzigster Jahrgang 1839. Herausgegeben von Ludwig Schorn. Stuttgart u. Tübingen, Cotta 1839. Gr.-8°. 10, 420 S. mit 3 (statt 4 ?, 1 gefalt.) Kupfertafeln (nicht zu den Artikeln über Daguerre). Pappband der Zeit mit goldgepr. Rückenschild.
Kemp, Theorie der Fotografie I, 55 (mit Abdruck der Artikel „Der Daguerrotyp“). – Erster ausführlicher Zeitschriftenartikel über die Daguerreotypie und die erste Ankündigung von Daguerres Erfindung durch Aragon in Deutschland. – Die Kunst-Zeitschrift enthält noch zahlreiche weitere Artikel zur Daguerreotypie: S. 60, 128, 168, 196, 232, 235, 240, 256, 296, 339, 340, 344, 372, 380, 387, 406-407, 412 u. 415. – „Die zeichnenden Künste haben von dem Daguerrotyp in seiner Jetzigen Ausbildung nicht zu befürchten: es fehlt seinen Erzeignissen die höchste Schönheit eines Kunstwerks, die Seele, der Sinn und Geist des Künstlers…“ (S. 402). – „Durch eine kurze Mitteilung in der Académie des Sciences am 7. Januar 1839 verlieh Arago der Erfindung eine Art offiziellen Status. … Die Nachricht von Daguerres aufsehenerregender Erfindung verbreitete sich im Januar 1839 wie ein Lauffeuer über Europa; noch in den kleinsten Provinzblättern wurde abgeschrieben, was die führenden Zeitungen gemeldet hatten. Die allgemeine Neugier wurde immer wieder neu entfacht durch Gerüchte und Richtigstellungen über die Methode der Daguerreotypie. Sie wurde von den Pariser Korrespondenten mit großem Eifer verbreitet, wobei auch Daguerre selbst, der einen ausgeprägten Sinn für Publikumswirksamkeit besaß, nicht untätig blieb“ (H. Gernsheim, Geschichte der Photographie, S. 58 u. 82). – Der Pariser Korrespondent des Kunst-Blatt Eduard Koloff (1811-1879), war, neben Heinrich Heine, der bedeutendste deutsche Kunstkritiker in Paris. – Einband berieben, etwas bestoßen und stärker angestaubt, eine gefaltete Tafel am Schluß hier nicht beigebunden, stellenweise teils stärker gebräunt (die relevanten Artikel jedoch nicht betroffen), sonst gut erhalten. Schlagwörter: Daguerreotype, Daguerreotypie |
600,-- | ![]() |
![]() |
Nadar (d. i. Gaspard-Félix Tournachon). A terre & en l’air … Mémoires du Géant. Avec une introduction par (Jacques) Babinet. Paris, E. Dentu 1864. 8°. [7] Bl., 439 S. Marmorierter Pbd. d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild.
Rossens/Salu 7264. – Erste Ausgabe, selten. – Der berühmte französische Fotopionier beschreibt hier u. a. seine 1863 mit seinem Riesenballon „Giant“ unternommene Reise nach Hannover, bei der er und seine Frau bei der Bruchlandung schwer verletzt wurden. – „Nadar, schon seit längerem ein begeisterter Luftschiffer, hatte erkannt, daß Luftaufnahmen die Kartographie und das militärische Aufklärungswesen revolutionieren würden, und ließ sich seine Idee am 23. Oktober 1858 patentieren. Die ersten Versuche, vom Ballon aus zu photographieren unternahm er 1855,… Nadar, der fest überzeugt war von der Zukunft lenkbarer Flugapparate… ließ sich 1863 einen Riesenballon bauen, mit einem Umfang von hundert Metern, dreimal so groß wie alle anderen europäischen Modelle. … Die Gondel des „Geant“ war ein rot gestrichenes, gut vier Meter hohes, zweigeschossiges, aus Korb geflochtenes Gehäuse, in dem sich vier Betten, eine Toilette und eine Dunkelkammer befanden. Außerdem gab es darin eine Lithographenpresse, auf der vom Fortgang des Fluges kurze Berichte gedruckt wurden, die man über Bord warf – zusammen mit Reklamezetteln von Firmen, die sich diese Art der Werbung einiges kosten ließen. … Der Jungfernflug des „Geant“ fand am 4. Oktober 1863 statt. Der Ballon startete mit fünfzehn Passagieren an Bord auf den Pariser Champ de Mars… Der zweite Flug fand zwei Wochen später statt, ebenfalls vom Marsfeld aus, in Anwesenheit des Kaisers, des Königs von Griechenland und einer noch größeren Menschenmenge, diesmal mit neun Passagieren an Bord, darunter auch Madame Nadar. Tags drauf mußte man bei Hannover notlanden, was nicht ohne Verletzungen abging. … Sein Freund Jules Verne,… porträtierte ihn (Nadar) unter dem Anagramm Ardan als Hauptfigur seines berühmten utopischen Romans „Voyage de la Terre à la Lune“ (1865). „Le Geant“ aber erwies sich für Nadar in finanzieller Hinsicht als Fehlinvestition“ (H. Gernsheim, Geschichte der Photographie, S. 646 f.). – Gelenke u. Kanten geringf. berieben, nut vereinzelt etwas fleckig, sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Luftbildphotographie, Luftfahrt |
280,-- | ![]() |
![]() |
Eliot, George (d. i. Mary Ann Evans). Romola. A new edition. London, Smith, Elder & Co. 1895. Kl.-8°. VII, 535 S. mit 13 Orig.-Photographien (Albumin-Abzüge) von (Giacomo Brogi) auf Trägerkarton. OPrgt. mit goldgepr. Rücken- u. Deckeltiteln, reicher Rücken- u. Deckelverg. u. Rotschnitt.
Vgl. Auer 29 (Ausgabe von 1863, 2 Bände, bei Tauchnitz in Leipzig mit 24 Fotos). – Zweite Ausgabe mit den Orig.-Photographien. – Die schönen Albumin-Abzüge (jeweils ca. 15 x 9 cm.), ausschließlich mit Motiven aus Florenz. – Der ital. Fotograf G. Brogi (1822-1881) eröffnete 1864 sein erstes Fotoatelier am Corso Tintori in Florenz, später eröffnete er Geschäfte in der Via Tornabuoni und in Neapel und Rom. 1868 bereiste er den Nahen Osten. – Die mit Fotografien ausgestatteten Bücher wurden von verschiedenen Fotografen in Italien an Touristen verkauft. – Der historische Roman „Romola“ der englischen Schriftstellerin M. A. Evans (1819-1880) erschien zuerst in 14 Teilen im Cornhill Magazine (Juli 1862 bis August 1863) und 1863 als Buchausgabe bei Smith in London. Erzählt wird die Geschichte eines schiffbrüchigen Fremden, der 1492 in Florenz die Tochter eines blinden Gelehrten kennenlernt. Evans greift darin auch Motive aus Boccaccios Decamerone auf und berichtet über die Hinrichtung Savonarolas. – Sehr schönes sauberes Exemplar im dekorativen Verlagseinband. Schlagwörter: Florence, Florenz, Italien, Literatur, Original-Photographie |
120,-- | ![]() |
![]() |
Wyatt, M(atthew) Digby. Notices of sculpture in ivory. Consisting of a lecture on the history, methods, and chief productions of the art, delivered at the first annual general meeting of the Arundel Society, on the 29th june, 1855. A catalogue of specimens of ancient ivory carvings in various collections. And a catalogue of specimens of ancient ivory carvings in various collections, by Edmund Oldfield. London, The Arundel Society 1856. 4°. 54 S. mit 9 mont. Orig.-Photographien (Albuminabzüge, 8 x 3,5-18,5 x 14,5 cm.) von J. A. Spencer. Orig.-Pappband mit farb. Deckelornamentik.
Auer 15. Gernsheim, 100 Jahre Photographie S. 29. Gernsheim, Incunabula 51. Nicht bei The Truthful Lens. – Einzige Ausgabe. – Das erste mit Photographien illustrierte kunsthistorische Buch. – The Arundel Society, benannt nach dem Kunstsammler Thomas Earl of Arundel, wurde 1848 in London gegründet. Die Gesellschaft veröffentlichte Kunstblätter und Monographien. – Die Photographien zeigen mittelalterliche Steinschnitt-Tafeln. – Rücken restauriert, Deckel angestaubt, berieben u. etwas bestoßen, sonst gutes sauberes Exemplar aus der Bibliothek des irischen Bierbrauers und Kunstsammlers William Horatio Crawford (1815-1888) mit dessen Wappen-Exlibris. Crawfords bedeutende Kunstsammlung bildete den Grundstock der Crawford Art Gallery in Cork. – Only edition. – The first art history book illustrated with photographs – The Arundel Society, named after the art collector Thomas Earl of Arundel, was founded in London in 1848. The society published art sheets and monographs. – The photographs show medieval stone carving panels. – Spine restored, covers dusty, rubbed and somewhat bumped, otherwise a good clean copy from the library of the Irish brewer and art collector William Horatio Crawford (1815-1888) with his armorial bookplate. Crawford’s important art collection formed the basis of the Crawford Art Gallery in Cork. Schlagwörter: Kunst, Kunstgeschichte, Mittelalter, Original-Photographie, Skulpturen |
400,-- | ![]() |
![]() |
Arlaud – Fouqué, Ch(arles) & G(eorges) L(ouis) Arlaud. L’Album de la Femme. La morphologie esthétique d’après l’étude du nu. Considérations physiologiques et philosophiques. „La Femme… Toute la Femme… Rien que la Femme“. Lyon, Editions G. L. Arlaud (1936). Gr.-4°. 22 S. u. 90 Tafeln. Illustr. OKart. mit Kordelheftung.
Auer 232. – Einzige Ausgabe. – Der in Genf geborene franz. Fotograf Georges Louis Arlaud (1869-1944) übernahm auf Anraten seines Freundes, des Schweizer Fotografen Frédéric Boissonnas (1858-1946) in den 20er Jahren ein Fotoatelier in Lyon. Bereits 1920 veröffentlichte er ein Album mit Aktaufnahmen in freier Natur „Vingt Études de Nu en Plein Air“ (vgl. Bertolotti 40 f.). Arlaud wurde kurz vor Kriegsende in La Ciotat ermordet und ausgeraubt. – Umschlag etwas berieben, ohne den Pappschuber, sonst gut erhalten. Schlagwörter: Aktfotografie, Aktphotographie, Erotica, Photography of the nude, Photography, Erotic |
280,-- | ![]() |
![]() |
Illek & Paul, Karel Hájek, O. Stanek, K. Parik – Fierlinger, Z(denek), Václav Kopecky, B. Nemec u. a. Košický vládni Program. Program nové Ceskoslovenské vlády národni fronty cechu a slovaku. Prijaty na prvé schuzi vlády dne 1. dubna 1945 v Kosicich Praha (Prag), Svet v Obrazech (1945). 4°. [44] Bl. mit 18 (17 ganzs.) Foto-Montagen, meist in Rot und Schwarz. Farbig illustr. Orig.-Kartonumschlag.
Heiting, Czech and Slovak Photo Publikations 266. – Orig.-Ausgabe des seltenen Propagandawerks der neuen tschechischen Regierung anlässlich der Beendigung der nationalsozialistischen Besetzung durch deutsche Truppen und des deutschen Protektorats Böhmen und Mähren. „Bereits am 21. Oktober 1938 hatte Hitler die Wehrmacht angewiesen, sich auf die „Erledigung der Rest-Tschechei“ vorzubereiten. Nach einem deutschen Ultimatum erklärte sich die Slowakei am 14. März 1939 für unabhängig (Slowakischer Staat). Am nächsten Tag erreichte Hitler durch die Androhung einer Bombardierung Prags, dass der bisherige tschechoslowakische Staatspräsident Emil Hácha sein Land „dem Schutz des Deutschen Reiches“ unterstellte“ (Wikipedia). – Die interessanten an J. Heartfield oder Rodtschenko erinnernden Fotomontagen wurden unter Verwendung von Aufnahmen von Alexandr Paul (1907-1981) und Frantisek Illek (1904-1969), (Illek & Paul), Karel Hájek (1900-1978), O. Stanek, K. Parik und Pressefotos gestaltet. – Rücken u. vord. Gelenk etwas berieben, sehr gutes Exemplar. – Original edition of the rare propaganda work of the new Czech government on the occasion of the end of the National Socialist occupation by German troops and the German Protectorate of Bohemia and Moravia. “On October 21, 1938, Hitler had already instructed the Wehrmacht to prepare for the “liquidation of the rest of Czechoslovakia”. Following a German ultimatum, Slovakia declared itself independent (Slovakian state) on March 14, 1939. The next day, by threatening to bomb Prague, Hitler succeeded in getting the previous Czechoslovak President Emil Hácha to place his country “under the protection of the German Reich” (Wikipedia). – The interesting photomontages, reminiscent of J. Heartfield or Rodchenko, were created using photographs by Alexandr Paul (1907-1981) and Frantisek Illek (1904-1969), (Illek & Paul), Karel Hájek (1900-1978), O. Stanek, K. Parik and press photos. – Spine and front hinge somewhat rubbed, very good copy. Schlagwörter: Fotomontage, Nationalsozialismus, Propaganda, Tschechoslowakei, Weltkrieg <1939-1945> |
650,-- | ![]() |
![]() |
Sougez – Rodin, (Auguste). Sculptures. Photographies de (Emmanuel) Sougez. (Préface de Georges Grappe). Paris, Editions „Tel“ (1941). Folio. 32 S. mit 42 Abb. in Kupfertiefdruck. Illustr. OKart.
Vorwort in französisch, deutsch, englisch und spanisch. – E. Sougez (1889-1972) „ein Photograph und Künstler, der nach Aussagen noch lebender Zeitgenossen beinahe scheu seiner Tätigkeit nachging und dennoch einer der wesentlichen Anreger und Beweger zumindest für den Zeitraum einer Generation zwischen den Jahren 1925 und 1950 war. Mitbegründer mehrerer Photographen-Gruppen, war er zugleich Leiter der photographischen Abteilung Kunst der „Illustration“, der wohl bedeutendsten Illustrierten Frankreichs in jener Zeit. Neben seiner teilweise reportagehaften und reproduzierenden Photographie für die Tätigkeit bei „Illustration“ schuf er ein beachtliches Oeuvre freier Photographie“ (Katalog zur Ausstellung 26.03.2010 – 15.05.2010, Galerie Albert Baumgarten, Freiburg). – Umschlag etwas angestaubt und im oberen Rand mit Knickspuren, sonst gut erhalten. Schlagwörter: Bildhauerei, Kunst, Skulptur, Skulpturen |
30,-- | ![]() |
![]() |
Miethe, A(dolf). Die Photographie aus der Luft. Photographische Aufnahmen vom Ballon aus (1909). 2. vollkommen umgearbeitete Auflage. Halle (Saale), W. Knapp 1916. 8°. 84 S., [4] Bl. OKart. (Enzyklopädie der Photographie, Heft 68).
Heidtmann 7645. Vgl. NDB XVII, 483 ff. (EA von 1909). – Umgearbeitete Abhandlung, aus einer Vortragsreihe im Auftrag des Berliner Vereins für Luftschiffahrt. – Der Optiker und Photochemiker A. Miethe (1862-1927) „beschäftigte sich schon als Schüler mit der Photographie und dem Bau optischer Instrumente. … 1908 unternahm er mit F. Kurlbaum eine Expedition nach Oberägypten, die hauptsächlich dem Studium und der photographischen Registrierung von Dämmerungserscheinungen und Untersuchungen über das ultraviolette Ende des Sonnenspektrums diente. 1910 begleitete er die arktische Zeppelin-Expedition nach Spitzbergen und war 1914 Leiter der nach Sandnaesjön in Nordnorwegen unternommenen Sonnenfinsternisexpedition. Während des 1. Weltkrieges machte er auch Vorschläge für die Auffindung von Minenfeldern mit Hilfe von Luftaufnahmen. Der Astronomie ist M. sein ganzes Leben treu geblieben, und er förderte die Himmelsphotographie durch weiterentwickelte Objektive. So beschäftigte er sich u. a. mit Mondaufnahmen unter Verwendung ultraviolettdurchlässiger Filter und untersuchte die Ultraviolettdurchlässigkeit gelber Farbstoffe. … Er war Gründer der Zeitschriften „Atelier des Photographien“ und „Photographische Chronik“, arbeitete am „Prometheus“ sowie am „Photographischen Notizkalender“ mit und leitete das „Photographische Wochenblatt“ und die „Zeitschrift für Reproduktionstechnik“. Sein bemerkenswertes Interesse an der Entwicklung der Luftfahrt und der Photographie aus der Luft ist auch Thema mehrerer Bücher“ (M. Engel in NDB). – Rücken unauffällig restauriert, Vorderdeckel mit Eselsohr, stellenweise leichte Bleistiftanstreichungen, gutes Exemplar, selten. Schlagwörter: Luftbild, Luftfahrt |
120,-- | ![]() |
![]() |
Forster, Charles. Sinai photographed or contemporary records of Israel in the wilderness. With an appendix. London, Richard Bentley 1862. Folio (36 x 22,5 cm.). XX, 352 S. mit zahlr. Holzschnitten, 5 (4 getönte) lithogr. Tafeln, 1 lithogr. Karte, 1 lithogr. Brief-Faksimile (von Archbishop Howley), 1 mehrfach gefalt. lithogr. Schrift-Tafel u. 19 mont. Orig.-Photographien (Albuminabzüge, 10 x 7,6 – 15 x 10,9 cm.) von A. J. Brown, davon ein Portrait (13,3 x 10,2 cm.). Orig.-Leinenband mit goldgepr. Rücken- u. Deckeltitel.
Auer 26. Gernsheim, Incunabula 166 (nur 11 Photographien). Ibrahim-Hilmy I, 237. The Truthful Lens 59. Nicht bei Blackmer u. Weber. – Erste Ausgabe, selten. – Interessante Dokumentation zu Geographie, Geschichte und Kultur, vielfach über Inschriften und Sprache mit Glossarien, dazu die Photographien und Tafeln der Hieroglyphen und Bilderschriften, der Alphabete und Schriftzeichen etc. – „Illustrated with text figures, a folding chart displaying „A Harmony of Primeval Alphabets,“ and 26 plates of which 19 are albumen photographs by A. J. Brown of Halstedt (Essex). These include a drawn portrait of Forster and hieroglyphic carvings on rocks or tablets. In the preface Forster observes that photography was „the only way to cerify our copies of the inscriptions as to silence cavil.“ He also states (p. 32), it is with this photograph before us that we can realize his [Jeremiah’s] imagery … as without its aid we never could“.“ (The Truthful Lens). – Gelenke restauriert, Rücken mit Knickspuren, zeitgenöss. Exlibris, Lagen teils etwas gelockert, sehr gutes und vollständiges Exemplar aus der Bibliothek von Rev. Edward Coleridge (1800-1883), der 1824-1850 Assistant-Master im Eton-College war, mit dessen eigenhänd. Besitzvermerk auf dem Vortitel; Coleridge ist auch auf S. 6 im Subskribenten-Verzeichnis des Werkes aufgeführt. – First edition, rare. – Interesting documentation on geography, history and culture, often on inscriptions and language with glossaries, plus the photographs and plates of hieroglyphs and pictographs, alphabets and characters, etc. – Joints restored, spine with creases, contemporary bookplate. Very good and complete copy from the library of Rev. Edward Coleridge (1800-1883), who was Assistant-Master at Eton College from 1824-1850, with his autograph ownership note on the front endpaper. Coleridge is also listed on p. 6 in the list of subscribers to the work. Schlagwörter: Geographie, Geography, Hieroglyphen, Hieroglyphics, Israel, Orient, Original-Photographie, Palästina, Typographie, Vorderasien |
1.000,-- | ![]() |
![]() |
Retzlaff – Helm, Rudolf. Hessische Bauerntrachten. Achtzig Aufnahmen von Hans Retzlaff. Mit einleitendem Text und Anmerkungen. Marburg, Elwert-Gräfe und Unzer (1949). Gr.-8°. 15, 80, 11 S. mit 80 Tafeln. Illustr. OHln. mit illustr. OU. u. Orig.-Bauchbinde (″Ein neues Bildbuch von Hans Retzlaff“).
Heidtmann 14161. – Erste Ausgabe. – Schutzumschlag am Rückendeckel u. der Vorderkante mit kl. Randeinrissen, Bauchbinde hinten durchgerissen, sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Hessen, Tracht, Trachten |
30,-- | ![]() |
![]() |
Kollar, (François). 25 photos de Kollar. Remarques de V(assily) Photiades. (Paris, Les Presses de Sadag 1934). 4°. [15] Bl. mit 25 (1 farb.) Tafeln. Orig.-Kartonumschlag.
Auer 208. Bouqueret, Paris 138 ff. Koetzle 239 f. – Einzige Ausgabe, selten. – „Après ‚La France travaille‘, son grand succès, Kollar fit paraitre en avril 1934, à comte d’auteur, une petite plaquette de luxe très bien imprimée avec vingt-cinq de ses meilleurs chlichés: celle-ci constituera le catalogue de son exposition à la galerie de la Pléiade. Les choix sont audacieux, et les images se répondent. L’abstraction de certaines nous montre les recherches artitiques de l’artiste lorsqu’il se sentait libre de toute contrainte éditoriale“ (C. Bouqueret). – Der in Senec (Slowakei) geborene franz. Fotograf F. Kollar (1904-1979) gilt als „Vertreter einer gemäßigten Avantgarde um 1930“ (H.-M. Koetzle). – Mit einer Einführung des griech.-franz. Malers und Graphikers V. Photiadès (1902-1975), der seit 1938 in Lausanne arbeitete. – Umschlag etwas berieben u. geringf. angestaubt, sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Avantgarde |
400,-- | ![]() |
![]() |
Rath, Klaus. Erz, Eisen, Stahl. Saarbrücken, Saarbrücker Druckerei und Verlag (1936). Gr.-8°. 108 S. mit zahlr. teils ganzs. Abb. nach Fotografien von K. H. Dauber, Josef Furtwänler, Hehmke & Winterer, Josef Lavo u. Pfeifer. OLn. mit schwarzgepr. Rücken- u. Deckeltitel.
Nicht bei Heiting/Jaeger. – Erste und einzige Ausgabe, selten. – Im Stil der Neuen Sachlichkeit gestaltete Dokumentation des saarländischen Bergbaus. Alle Aufnahmen mit Ausnahme derjenigen des Düsseldorfer Photoateliers Hehmke & Winterer, stammen von regionalen Fotografen. – Rückentitel stellenweise abgeplatzt, gutes sauberes Exemplar. Schlagwörter: Bergbau, Industrie-Photographie, Neue Sachlichkeit, Saarland, Technik |
120,-- | ![]() |
![]() |
Becher, Bernd u. Hilla. Typologien industrieller Bauten. Mit Texten von Armin Zweite, Thomas Weski, Ludger Derenthal und Susanne Lange. (München, Paris, London), Schirmer-Mosel (2003). Quer-4°. [276] S. mit 130 Duotone-Tafeln. OLn. mit illustr. OU.
Erste Ausgabe. – Gebundene Buchhandelsausgabe. – Das Katalogbuch „enthält 130 – und damit nahezu alle existierenden – Zusammenstellungen von Einzelphotographien gleicher Gebäudetypen als Tableaus. Insgesamt zwölf Sachgruppen industrieller Bauten, von Wassertürmen bis Fabrikhallen, bereiteten die Bechers in zahlenmäßig unterschiedlich bestückten Typologien auf. Die so verdichtete Fülle des Materials – alles in allem 1528 Aufnahmen – erlaubt ein vergleichendes Sehen und vereinigt in sich wissenschaftliche Systematik und ästhetische Empirie“ (Klappentext). – Verlagsfrisches Exemplar. Schlagwörter: Architektur, Architekturfotografie, Industriefotografie |
80,-- | ![]() |
![]() |
Man Ray – Martin, Jean-Hubert (Einleitung). Man Ray, Photograph. (Aus dem Französischen und Englischen übersetzt von Bettina Aldor). München, Schirmer/Mosel 1982. 4°. 256 S. mit 347 Abb. OLn. mit illustr. OU.
Erste deutsche Ausgabe. – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Porträtfotografie |
50,-- | ![]() |
![]() |
Heiniger, Ernst A(lbrecht). Viertausender. Ein Bilderbuch von der Schönheit unserer Alpen. Zürich, Fretz & Wasmuth 1942. 4°. XV S. u. 96 Tafeln in Kupfertiefdruck. Hprgt. d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild u. Kopfgoldschnitt.
Heidtmann 11986. Heiting/Jaeger I, 29. – Einzige Ausgabe. – Schönes dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Alpen, Alpinistik, Helvetica, Schweiz |
50,-- | ![]() |
![]() |
Freund – Jamis, Rauda. Gisèle Freund, Portrait. Entretiens avec Rauda Jamis. Bordeaux, Antoinette Fouque 1991. Gr.-8°. 192 S. mit 10 Abb. auf Tafeln. Illustr. OKart. (Des Femmes).
Erste Ausgabe. – Sehr gutes Exemplar. |
30,-- | ![]() |
![]() |
Daguerreotypie – Das Neueste aus der Natur- und Gewerbewissenschaft. In: Das Pfennig-Magazin der Gesellschaft zur Verbreitung gemeinnütziger Kenntnisse. Achter Band (Jahrgang), Nr. 360, 22. Februar 1840, S. 58-60 und Nr. 386, 22. August 1840, S. 268-271. Nr. 353-404 in 1 Band. Leipzig, F. A. Brockhaus 1840. Gr.-8°. VIII, 416 S. mit zahlr. Holzschnitten. Typogr. OPbd.
Kirchner 10840. – Interessanter Artikel über die Anwendung der Galvanoplastik zur Bildreproduktion, welche der deutsch-russ. Physiker Moritz Hermann v. Jacobi (1801-1874) 1837 erfunden hatte. „… zur ausgedehnten Anwendung der interessanten Jacobini’schen Erfindung … Unmittelbar neben dem Liepmann’schen Öldrucke, … steht die freilich noch viel wundervollere Daguerre’sche Heliographie photogenischer Bilder… Wir rechnen dahin ganz besonders ein vom Dr. Schafhäutl aus München zu London producirtes Verfahren, Lichtbilder, zwar auch, wie bei Daguerre, mittels der Camera obscura, aber durch Anwendung ganz anders zubereiteter Platten zu erlangen … die chemische Präparation dieser gegen alles Licht so äußerst empfindlichen Platten auch in dem nämlichen Maße mühsam und kostbar sein, weshalb er auch noch auf eine Vereinfachung sinnt; gelingt ihm diese, so hat sein Verfahren offenbar vor dem Daguerre’schen unendlich viel voraus“ (S. 59). Außerdem über weitere Verbesserungen der Daguerreotypie. Der Artikel behandelt nach einem Exkurs über die elektrische Telegrafie in der Fortsetzung weitere wichtige Aspekte und Entwicklungen des „Daguerre’schen Verfahrens“. – „Daguerre’s große optische Erfindung gewährt in täglich wachsender Vervollkommnung wirklich auch bereits täglich bedeutenden Gewinn. Schon jetzt findet man überall Daguerre’sche Lichtbilder, welche durch die bewunderswürdigste Treue, durch die Deutlichkeit und Nettigkeit der Ausführung jede andere Darstellungsweise weit hinter sich zurücklassen“ (S. 268). – Der Jahrgang enthält außerdem einen Artikel: ″Himly’s Lichtbilder.″ (Nr. 357, S. 70/71) über ein neues fotografisches Verfahren des Göttinger Chemikers August Friedrich Karl Himly (1811-1885) der, unabhängig von Hippolyte Fizeau, zur Verbesserung der Daguerreotypie einen Goldüberzug entwickelte. – Einband angestaubt, berieben u. bestoßen, hinterer freier Vorsatz fehlt, Rücken am Fuß restauriert, teils gebräunt und stellenweise braunfleckig, sonst gut erhalten. Schlagwörter: Daguerreotype, Daguerreotypie, Zeitschriften |
150,-- | ![]() |
![]() |
Daguerreotypie – Neueste Fortschritte der Daguerreotypie. In: Das Pfennig-Magazin der Gesellschaft zur Verbreitung gemeinnütziger Kenntnisse. Zehnter Band (Jahrgang), Nr. 476, 14. Mai 1842, S. 171/172. Nr. 457-509 in 1 Band. Leipzig, F. A. Brockhaus 1842. Gr.-8°. VII, 424 S. mit zahlr. Holzschnitten. Marm. Pbd. d. Zt. mit Rückenschild (lithogr. OU. beigebunden).
Kirchner 10840. – Interessanter Artikel über die Daguerreotypie. – Der Jahrgang enthält außerdem einen Artikel: ″Wichtige Erweiterung der Photographie.″ (Nr. 504, S. 383/384). – Einband etwas berieben u. bestoßen, N.a.V., 1 Bl. mit Ausriß (S. 159/160, etwas Textverlust), 1 Bl. mit größerem rep. Einriß (S. 349/350), durchgehend leicht gebräunt und schwach braunfleckig, sonst gut erhalten. Schlagwörter: Daguerreotype, Daguerreotypie, Zeitschriften |
120,-- | ![]() |
![]() |
Figuier, Louis. Les grandes inventions anciennes et modernes dans les sciences, l’industrie et les arts. 4ème édition. Paris, Hachette 1870. Gr.-8°. II, 452 S. mit 238 Holzschnitten. OHldr. mit goldgepr. Rückentitel u. reicher Rückenverg.
Zuerst 1861 erschienenes, sehr erfolgreiches Werk. – Enthält auch ein Kapitel über die Erfindung der Photographie und das „Steréoscope“ (S. 413-435 mit 9 Holzschnitten). – Der franz. Wissenschaftler und Schriftsteller L. Figuier (1819-1894) war Professor der Chemie in Montpellier und hat zahlreiche populärwissenschaftliche Werke herausgegeben. – Einband etwas berieben, zeitgenöss. Widm. a. V., stellenweise etwas braunfleckig, gutes Exemplar. Schlagwörter: Erfindungen, Kinder- und Jugendliteratur |
50,-- | ![]() |
![]() |
Masclet, Daniel (Ed.). Nus. La beauté de la femme. Album du premier salon international du nu photographique, Paris 1933. Paris, Daniel Masclet 1933. Gr.-4° (32 x 24 cm.). [2] Bl., 96 Tafeln in Kupfertiefdruck, [2] Bl. Orig.-Kartonumschlag mit Kordelheftung (als Blockbuch gebunden).
Bertolotti 72 f. Bouqueret, Paris 133 ff. – Einzige Ausgabe. – Mit hervorragenden Akt-Aufnahmen von: Jean Moral, Carlo Leonetti, Drtikol, J. Schuwerack, Andreas Feininger, Gilchrist, Denes Ronay, Manasse, Peter Weller, Christian Aegerter, Ewald Hoinkis, Ludwig Harren, Bruno Schultz, Alfred Grabner, Alois Zych, Jan de Meyere, Willy Zielke, Pietro Sacchi, Pierre Boucher, Frank Davis, Ergy Landau, Bernard Leedham, Hans Robertson, Forman Hanna, Richardson-Cremer, Pecsi, Walter Sussmann, H. v. Perckhammer, Charles Hurault, A. Keith Dannatt, J. Capstack, Nickolas Boris, Baccarini, Franz Fiedler, Franz Feiler, Walden Hammond, Marcel Meys, J. Dudley-Johnston, L. Caillaud, Fred P. Peel, Laure Albin-Guillot, Yva, Man Ray, Moholy-Nagy, Harold Orne, Bertram Park, Maurice Beck, Evansmith, E.-O. Hoppe, Daniel Masclet, William Mortensen, George Platt Lynes, Kalman Szollosy und Verneuil. – „The catalogue contained female nudes by wellknown photographers, and some who were less so: two compositions by Man Ray. „Le Violin d’Ingres“ and one of his innovative „solarizations“, which transformed the photographs into drawings; five works by Dritikol from the early 1930s; a refined torso by Laure Albin-Guillot; a remarkable image of a dancer showing split movements, by the well-known female fashion photographer Yva (who would later teach the secrets of the nude to the very young Helmut Newton); an image using a negative effect by Moholy-Nagy, and three female nudes by Platt Lynes. Male nudes were still barely known to the general public at this time“ (A. Bertolotti). – Rücken am Kapital restauriert, sehr gutes sauberes Exemplar. Schlagwörter: Aktfotografie, Aktphotographie, Erotica, Photography of the nude, Photography, Artistic, Photography, Erotic |
600,-- | ![]() |
![]() |
Bellmer – Welzel, Ewald. Glückliche Jugend. (5.-10. Tsd.). Berlin, Brehm 1932. Gr.-8°. 62 S. mit 80 Abb. nach Aufnahmen von E. Welzel. OKart. mit illustr. OU. (von (Hans) Bellmer).
Heidtmann 13061. Heiting/Jaeger I, 344 ff. (mit 2 Abb. S. 352). Holstein, Buchumschläge S. 226. – Selten. – Der Umschlag mit einer Fotomontage von H. Bellmer (Porträt eines Schulmädchens vor einem aufgeschlagenen Schreibheft). – „Die letzte kleine „Reihe“ des Brehm Verlages umfasst zwei Titel, die sich freilich nur in Format, Aufmachung und Preis entsprechen: Ewald Wetzels ‚Glückliche Jugend‘ (1931) und Friedrich Lüers ‚Bayrisches Bilderbuch‘ (1934), beides 270 x 190 mm messende Englische Broschuren mit am Rücken festgeklebten zweifarbigen Schutzumschlägen, beide in Fraktur gesetzt und mit Fotos, die laufend den Text begleiten. Den Umschlag von Wetzels Buch ziert eine Fotomontage von Bellmer. Wetzel war Dorfschulmeister und Amateurfotograf, der seine Modelle in Momenten von Zorn, Freude, Spannung oder beim Spielen aufgenommen hatte. Im Text erzählt er von seiner Arbeit und den Verhaltensweisen seiner Schützlinge, in den Bildtexten werden die Fotos anekdotisch kommentiert. Man merkt, dass die Kinder die Kamera nicht mehr wahrgenommen hatten. Posiert wird nur selten, was zu einer eigentümlichen Nähe zu den Protagonisten führt. Wetzel baute einige Sequenzen ein, die auf ein einzelnes Kind beim Lachen, Weinen, Toben oder Lernen konzentriert sind. Um dies zu erreichen, arbeitete der Fotograf mit engen Ausschnitten und Beleuchtungen, die die Schüler und ihre Emotionen hell vor einem dunklen Hintergrund hervortreten lassen. Wenn das Buch nicht durch seine biedere Typografie auffallen würde, hätte es vom Umschlag und den Fotos her das Zeug zu einem Klassiker der Moderne gehabt; … Hans Bellmer beendete (um 1935) seine Tätigkeit als Gebrauchsgrafiker zugunsten einer neuen als freier Künstler, ging in die innere Emigration und verließ Deutschland 1938 in Richtung Paris“ (T. Wiegand in Heiting/Jaeger). – Beiliegt: Prospekt der Sächsischen Landesbildstelle für 12 Lichtbildreihen zum Thema „Glückliche Jugend“. – Schutzumschlag am Rücken etwas berieben und mit geringen Randläsuren, gutes Exemplar. Schlagwörter: Kinder-Fotografie, Pädagogik |
120,-- | ![]() |
![]() |
Blech, E(rnst). Die Stand-Entwicklung. 3. Aufl. neubearb. von Wolf-Czapek. Berlin, Union Deutsche Verlagsgesellschaft 1913. 8°. 48 S. mit 13 Abb. OLn. (Photographische Bibliothek, Band 12).
Heidtmann 5855. – Die erste Ausgabe erschien 1900 mit dem Titel „Die Stand-Entwicklung als Universal-Methode für alle Zwecke.“ – Exlibris, sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Fototechnik |
30,-- | ![]() |
![]() |
Daguerreotypie – Die Fortschritte der Photographie. In: Das Pfennig-Magazin der Gesellschaft zur Verbreitung gemeinnütziger Kenntnisse. Neunter Band (Jahrgang), Nr. 419, 10. April 1841, S. 119/120. Nr. 405-456 in 1 Band. Leipzig, F. A. Brockhaus 1841. Gr.-8°. VIII, 416 S. mit zahlr. Holzschnitten. Typogr. OPbd.
Kirchner 10840. – Interessanter Artikel über die Daguerreotypie und die Erfindung der Papier-Fotografie von Seguier, Ascherson, Fizeau, Donné, Berres, Göppert, Gebauer, Osann, Isenring, Petzval und Voigtländer. – Der Jahrgang enthält außerdem einen kurzen Artikel: ″Ältere Spuren von Lichtbildern.″ (Nr. 445, S. 327) in Venedig durch D. Oddoni 1716 und in Kopenhagen 1744. – Einband etwas angestaubt, Gelenke und Kanten berieben u. bestoßen, durchgehend leicht braunfleckig, gutes Exemplar. Schlagwörter: Daguerreotype, Daguerreotypie, Zeitschriften |
150,-- | ![]() |
![]() |
(Lejard, André et Robert Auvillain). Photo Graphie 1947. Paris, Arts et Métiers Graphiques 1947. 4°. [4] Bl., 115 (4 farb.) Tafeln, [4] Bl. Farbig illustr. OKart. mit Metall-Ringheftung (von J. L. Ermisse).
Bouqueret, Paris 50 ff. – Letzter Band des wichtigen Photo-Jahrbuchs, „in der hervorragenden Ausstattung der Zeitschrift Arts et Metiers Graphiques“ (Bolliger, Dok.-Bibl.). Insgesamt erschienen von 1930 bis 1947 11 Hefte, davon 1 Doppelheft (1933/34). – Mit Aufnahmen von Ansel Adams, Brassai, Bill Brandt, George Platt-Lynes, Robert Doisneau, Irving Penn, Emmanuel Sougez, Horst, Fritz Henle, D. Masclet u. v. a. – Deckel etwas berieben , Vorderdeckel mit leichter Knickspur, gutes Exemplar. Schlagwörter: Jahrbücher |
180,-- | ![]() |
![]() |
Connell, Will(iam). In pictures. A Hollywood satire. Story by Nunnally Johnson, Patterson McNutt, Gene Fowler, Grover Jones. New York, T. J. Maloney (1937). 4°. 104 S., 1 Bl. mit 48 Tafeln. OKart. mit Metallring-Bindung.
Seltene Foto-Dokumentation aus den 30er Jahren. – „Will Connell is that rarity – a photographer whose sense of humor extends to his own work. „In Pictures“ is its own proof of the use to which he has put his gifts. Connell shows how wide the abilities of the camera are when a thorough technician, a penetrating mind, and the all important satirical impulse are blended in one talent capable of dissecting a national institution with its own instruments of torture.ground glass, shutter and lens“ (S. 6). – Der amerik. Porträt- und Industriefotograf W. Connell (1898-1961) brachte sich das Fotografieren selbst bei und eröffnete später ein Studio in der Innenstadt von Los Angeles. In den späten 1920er Jahren arbeitete er für verschiedene Zeitschriften (Life, Sunset, Time, US Camera u. Vogue). In den frühen 1930er Jahren arbeitete Connell hauptsächlich als Glamour- und Werbefotograf für verschiedene Filmstudios, darunter Metro-Goldwyn-Mayer und Republic Studios. Während dieser Zeit fotografierte er auch häufig Landschaften in der Umgebung von Los Angeles. Connell war ein enger Freund des Architekten Lloyd Wright, dem Sohn von Frank Lloyd Wright und dokumentierte einen Großteil von dessen Arbeit. Nach dem Krieg arbeitete er als Industrie-Fotograf. – Deckel berieben, gebräunt und zum Teil aus der Metallring-Heftung gelöst, ohne den Schuber, innen gut erhalten. Schlagwörter: Film, Hollywood (Los Angeles, Calif.), USA |
100,-- | ![]() |
![]() |
Doisneau, Robert. Instantanés de Paris. Paris, Arthaud (1955). 4°. [170] S. mit 148 Abb. in Kupfertiefdruck. Orig.-Leinenband mit farbig illustr. Schutzumschlag.
Bouqueret, Paris 251. Koetzle, Eyes on Paris 268 f. – Erste Ausgabe. – „Doisneau ne cache pas son bonheur à photographier son environnement en plein changement, où les traditions perdurent malgé tout. En 1949, il publie chez Pierre Seghers son premier ouvrage, ‚La Banlieue de Paris‘…, et à raison d’une publication annuelle, ’Les Parisiens tels qu’ils sont’ (1954), ‚Instantanés de Paris‘ (1955), ‚Pour que Paris soit‘ (1956), puis ‚Gosses de Paris‘ (1956), etc.“ (C. Bouqueret). – „Instantanés de Paris (enthält) erstmals mittlerweile zu Ikonen avancierte Bilder wie „Traumgeschöpfe“, „Logenplatz“ oder „Das Schaufenster von Romi“…“ (H.-M. Koetzle). – Schutzumschlag am Kapital etwas berieben, sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Paris |
160,-- | ![]() |
![]() |
Clergue – Eluard, Paul. Unvergesslicher Leib. Umschlag von Pablo Picasso. Zwölf Fotos von Lucien Clergue. Bonn, Verlag der Europäischen Bücherei H. M. Hieronimi (1963). Gr.-8°. 33 S. mit 12 Tafeln. OPbd. mit farbig illustr. OU. u. Orig.-Bauchbinde.
Heidtmann 11288. Koetzle 92. Vgl. Bertolotti 147 (franz. Originalausgabe von 1960). – Erste deutsche Ausgabe. – Sehr gutes Exemplar mit der meist fehlenden Bauchbinde. Schlagwörter: Aktfotografie, Aktphotographie, Photography of the nude, Photography, Erotic |
100,-- | ![]() |
![]() |
Lissitzky – Tal, Boris (Ed.). Industriya (Industriia) Sotsializma (Sotzializma). Tyazhelaia promyshlennost’ k VII vsesoiuznomu s’ezdy sovetov. (The Industry of Socialism. Heavy Industry for the Seventh All-Union Congress of Soviets). (Publishing and Art-Editor: Filipp Amstislavsky and Isaak Abramsky; Text: A. M. Litvak. Photomontages: Vladimir Shtranikh; Illustrations: M. A. Medvedev, Fiodor Slutzky and Piotr Staronosov; Coverphoto: Anatoly Skurikhin; Photos: Semion Alperin, Max Alpert, Vsevolod Chekrizov, Victor Chemko, Vladimir Griuntal, Dmitry Debabov, Roman Karmen, Nikolai Kuleshov, Yeleazar Langman, G. Pasternak, Nikolai Petrov, Georgy Petrusov, Mikhail Prekhner, Arkady Shaikhet, David Shulkin, Anatoly Skurikhin, Gregory Zelma et al; Design: El Lissitzky and Sophie Küppers; Design Assistant: Victor Chemko). 6 (statt 7) Bände. (Moskau, IZOGIZ (State Publishing House for Fine Arts) 1935). Folio (37 x 28 cm.). [18] Bl. (davon 2 auf Japanpapier), 39, (2) S. (Text) mit illustr. Titel, zahlr. Abb., 1 doppelblattgr. illustr. Karte u. 1 gefalt. Tafel; [71] Bl. (davon 6 auf Japanpapier) mit zahlr. Abb. u. teils farb. Illustrationen u. 6 gefalt. Tafeln; [45] Bl. (davon 1 auf Japanpapier) mit zahlr. Abb. u. 2 gefalt. Tafeln; [24] Bl. mit zahlr. Abb. u. 1 gefalt. Tafel; [24] Bl. mit zahlr. Abb. u. 3 gefalt. Tafeln; [45] Bl. (davon 5 mit ausgestantzten rechteckigen Fenstern) mit zahlr. Abb. (davon 1 mit mont. farb. Stoffmuster) u. 3 gefalt. Tafel Orig.-Kartunumschläge mit Leinenrücken und silber- oder goldgepr. Deckelillustration in illustr. Leinenkassette.
Karasik/Heiting, The Soviet Photobook 1920-1941, 214 ff. (mit zahlr. Abb.). Parr/Badger I, 160 ff. The Book of 101 Books 82 ff. The Open Book 116. – Einzige Ausgabe der sehr seltenen sovietischen Propaganda-Dokumentation. – Es erschien auch eine Luxusausgabe in einer Lederkassette. – „The Industry of Socialism is one of El Lissitzky’s masterpieces. Everything in the book, beginning with the cover image, speaks of the triumph of Soviet Industry. The cover … with an aluminium bas-relief carries the title of the book and Anatoly Skurikhin’s 1930 photograph „The Builders of Kuznetsk: the maschine-operator Maria Rogova and the furnace-man Fiodor Popov“. The shape of the relief – a rounded metal frame with rivets – resambles an aircraft window or a car door… The book is made up of seven brochures, each of which is devoted to a separate theme. The cover sheet of each gathering is designed with a bas-relief, printig in silver and bronze ink and the title in red. … Some of the pages are separate signatures – vertical and horizontal pages (with an area of half or a third of the usual page), fold-outs and book-lets. The pictorial material comprises photographs, photomontages, graphic art, diagrams, maps and reproductions of paintings. … This book makes use of all methods of printing available at the time and all sorts of materials: paper, card, tracing paper, film, fabric, metall and acrylic plastic. … The publication of ‚The Industry of Socialism‘ was itself a triumph of the Soviet heavy and printing industries“ (Karasik/Heiting). – „Following his success with the USSR Buils for Socialism, El Lissitzky was commissioned to disign a multi-volume report along similar lines for the Seventh Congress of Soviets in 1935, an interim review of the progress of Stalin’s second Five-Year Plan. In tone and content Socialist Industry closely follows the style of the magazine USSR in Construction, and El Lissitzky and his wife Sophie Küppers … took many of the more radical design ideas they had conceived for the periodical and developed them in book form. The result is a cornucopia of graphic design and photomontage, arguably the high point both of Lissitzky’s book-designing career and the Soviet propaganda photobook, rivalled, but certainly not surpassed by Moskva Rekonstruirruetsya (Moscow Under Reconstruction, 1938) by Alexander Rodchenko and Varvara Stepanova. It is the couple’s most cinematic photobook, the result of their theoretical discussions on the techniques of montage with the film-maker Dziga Vertov. In no other book is the imagery quite so brilliantly piled up, one picture upon the other, the ideas constantly inventive and dazzling … All Soviet propaganda books are relentlessly unbeat, but Lissitzky and Küppers have given new meaning to the world ‚possitive‘, investing a down-to-earth subject with a metaphysical quality somewhat at odds with the dialectic materialism of Marxism and much more in keeping with the incessant desire culture of consumers capitalism“ (Parr/Badger). – Kassette berieben, am Rücken und den Deckelrändern etwas aufgehellt, 3 Bl. in Heft VI mit ausgeschnittenen Personen auf den Abb. (bei 1 Bl. mehrere, wohl zensiert), Heft VII (Karten) fehlt, sonst sehr gut erhalten. – Box rubbed, somewhat lightened at spine and cover edges, 3 leaves in booklet VI with cut-out persons on the illustrations (1 leaf with several, probably censored), booklet VII (maps) missing, otherwise very good condition. Schlagwörter: Avantgarde, Industrie, Industriefotografie, Industriephotographie, Propaganda |
5.000,-- | ![]() |
![]() |
Warhol – Andy Warhol, cinéma. A l’occasion de l’Exposition Andy Warhol rétrospective, organisée à Paris par le Musée national d’art moderne au Centre Georges Pompidou en collaboration avec le Museum of Modern Art, New York (21 juin – 10 septembre 1990). Paris, Éd. du Centre Georges Pompidou 1990. 264 S. mit zahlr. Abb. Illustr. OKart. (mit 10 ausgestanzten kreisrunden Fenstern auf dem Vorderdeckel).
Origineller Ausstellungskatalog über das Filmschaffen des berühmten Pop art-Künstlers. – Mit farbigen, horizontal geteilten Tafeln. – Tadellos. Schlagwörter: Film, Kino, Pop art, Pop-Kultur |
100,-- | ![]() |
![]() |
Schmidt, Michael. Waffenruhe. (Text): Einar Schleef. (Nachwort Janos Frecot). Berlin, Dirk Nishen (1987). 4°. [78] S. mit 38 (1 ausfaltbare) Tafeln. Farbig illustr. OKart.
Heiting/Wiegand 342 f. Koetzle 403 f. Parr/Badger II, 65. The Open Book 336 f. – Erste Ausgabe. – Der Berliner Fotograf M. Schmidt (geb. 1945), „(i)nternational einer der bekanntesten zeitgenössischen deutschen Fotografen, … fixiert innere Bilder, die von äußeren, sich wandelnden Konstellationen ausgelöst werden. Im Verlauf seiner künstlerischen Arbeit, die einer steten Neubestimmung unterworfen wird, ergeben sich Akzentverschiebungen hin zu einer Subjektivierung der Gestaltungsmittel in Form von Schärfe-Unschärfe-Relationen und Hell-Dunkel-Kontrasten. Die Werke sind vorwiegend seriell oder als Tableaus angelegt, die – in Anordnung und Umfang variabel – gezeigt und oft als eigenständige Buchprojekte veröffentlicht werden. Schmidts bisher letzter Schritt besteht in der Verbindung eigener Bilder mit historischen Reproduktionen, die er abfotografiert“ (C. Förster in Koetzle). – „Waffenruhe vermittelt im Zusammenspiel von Bildern – vorwiegend topografische Motive und Portraits – und dem Textblock von Einar Schleef ein unangenehmes klaustrophobisches Gefühl, das im Berlin der damaligen Zeit spürbar gewesen sein dürfte. Für Schmidt bedeutete die mit diesem Werk sich manifestierende Aufgabe seines streng dokumentarischen Ansatzes den weltweiten Durchbruch“ (Heiting/Wiegand). – Tadellos. Schlagwörter: Berlin, Photography, Artistic |
280,-- | ![]() |
![]() |
Roh, Franz und Jan Tschichold (Hrsg.). Foto-Auge. 76 Fotos der Zeit zusammengestellt. – Œil et photo, 76 photographies de notre temps choisies. – Photo-eye, 76 photoes of the period edited. Stuttgart, Wedekind & Co. (1929). 4°. [17] Bl. und 76 Tafeln. Illustr. Orig.-Pappband (als Blockbuch gebunden).
Heidtmann 5183. Heiting/Jaeger I, 330 ff. Parr/Badger I, 98. Schauer II, 126. The Open Book 82 f. – „Das lebendigste Fotobuch der Gegenwart“ (R. Jaeger). – Umschlag mit dem berühmten Selbstbildnis Lissitzkys „Der Konstrukteur“, die gesamte Buchgestaltung stammt von Jan Tschichold. – Hervorragende Zusammenstellung avantgardistischer Fotokunst, darunter auch Fotogramme und Fotomontagen, u. a. von Willi Baumeister, Max Ernst, George Grosz, John Heartfield, El Lissitzky, Laszlo Moholy-Nagy, Paul Schuitema, Sasha Stone, Konrad Teige, Edward Weston und vielen anderen. – „Bis heute hat sich ‚foto-auge‘ (1929) seinen ikonischen Status als programmatische Bildanthologie der verschiedenartigen Ausdrucksformen der Neuen Fotografie erhalten – ebenso wie als beispielhaftes Buchobjekt der Neuen Typografie“ (R. Jaeger). – „A ‚nervous and important book‘, as Walker Evans characterized it, functions much more as a catalogue of the ‚FiFo‘ exhibition (die Werkbund-Ausstellung ‚Film und Foto‘, Stuttgart 1929), reproducing work featured in the show, from Adget to Weston. Franz Roh’s introductory essay is a key text …“ (Parr/Badger). – Umschlag etwas angestaubt, Rücken leicht berieben, Kapital und Fuß restauriert, gutes, sauberes Exemplar. Schlagwörter: Bauhaus |
1.200,-- | ![]() |
![]() |
Mölleken, Sebastian. Tagebau. Fotografien. Bönen, Kettler (2012). 4°. 144 S. mit teils doppels. farb. Tafeln. Farbig illustr. OPbd.
Erste Ausgabe. – Sehr gutes und sauberes Exemplar. Schlagwörter: Bergbau, Industriefotografie |
45,-- | ![]() |
![]() |
Avedon, Richard. Im Hinblick. Text von James Baldwin. (Ins Deutsche übertragen von Robert v. Berg). Luzern, Camera Verlag Bucher 1964. Folio. [44] Bl. mit zahlr. Abb. OPbd. mit silberfarb. Deckelschildern in Orig.-Pappschuber.
Heidtmann 10281. Vgl. Kotzle 29. Parr/Badger I, 252. – Erste deutsche Ausgabe. – Mit Porträts von Billy Graham, George Lincoln Rockwell, George Wallace, Malcolm X, Artur Miller, Dorothy Parker, M. Monroe etc. – „Während eines Großteils seines Lebens hat Richard Avedon in unterschiedlichen Genres der amerikanischen Fotografie den Ton angegegeben, sie aber gleichzeitig auch provoziert und ihre Grenzen ausgelotet. Als Porträt-, Mode- und Werbefotograf hat Avedon eine Reihe fotografischer Stile praktisch erfunden“ (J. Livingston in Koetzle). – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Pop Katalog, Pop-Kultur, Porträtfotografie, Porträtphotographie |
240,-- | ![]() |
![]() |
Vishniac, Roman. Verschwundene Welt. Mit einem Vorwort von Elie Wiesel. 3. Aufl. München u.a., Hanser 1984. 4°. XI, 179 S., XXXIII Tafeln, 1 Bl. OLn. mit illustr. OU.
Schutzumschlag mit Lagerspuren, sonst sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Bildreportage, Juden, Ostjuden |
50,-- | ![]() |
![]() |
Leibovitz, Annie. Women. Essay von Susan Sontag. München, Schirmer/Mosel 1999. 4°. 240 S. mit 150 Tafeln in Farbe und Duotone. OPbd. mit OU.
Schutzumschlag mit Lagerspuren u. leichten Randläsuren, sonst sehr gutes Exemplar. |
50,-- | ![]() |
![]() |
Mapplethorpe – Holborn, Mark und Dimitri Levas (Hrsg.). Mapplethorpe. Die grosse Werkmonographie. Mit einem Essay von Arthur C. Danto. Aus dem Amerikanischen von Manfred Ohl und Hans Sartorius. München, Paris, London, Schirmer-Mosel 1998. 4°. 384 S. mit 287 Tafeln. OLn. mit illustr. OU.
Schutzumschlag mit leichten Gebrauchsspuren, sonst sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Aktfotografie, Aktphotographie, Porträtfotografie, Porträtphotographie, Werkverzeichnis |
90,-- | ![]() |
Einträge 601–650 von 857
|