NEUER E-KATALOG: Neueingänge August 2025 – Wir stellen aus: Salon Ex-Libris, Cloitre des Récollets, Metz 3, 4 et 5 octobre 2025. – BiblioMania, Salon du livre, papiers anciens & toutes collections. 16-18 octobre 2025. Réfectoire des Cordeliers, 15 Rue de l’École de Médecine, Paris 6e. www.bibliomania.paris – Milan Antiquarian Book Fair, 24. bis 26. Oktober 2025, Villa Necchi, Mailand. https://mostre.alai.it/milano – Büchersonntag Deluxe, 9. November 2025, Loos-Wohnung Löwenbach, Wien. – Buch Wien, 12. bis 16. November 2025, Messe Wien. – 63. Stuttgarter Antiquariatsmesse, 23. bis 25. Januar 2026, Liederhalle, Stuttgart – 32. Leipziger Antiquariatsmesse, 19. bis 22. März 2026, Messe Leipzig. – Gemeinschaftskatalog zusammen mit Antiquariat Norbert Knöll, Lüneburg: POPKULTUR / POP CULTURE Bücher, Fotografien, Schallplatten und Graphik. (Print-Katalog bitte anfordern) – PHOTOGRAPHIE / PHOTOGRAPHY – wichtige Fotobücher von 1839 bis heute, darunter zahlreiche Widmungsexemplare und Bücher mit Orig.-Photographien (kann unter „Aktuelle Kataloge“ abgerufen werden). – Außerdem finden Sie Beiträge von uns im virtuellen „Schaufenster“ des Verbandes Deutscher Antiquare (VDA) https://schaufenster.antiquare.de/trefferliste.php?ID=22 (oder über „Links“ VDA) – Versandkosten ins Ausland auf Anfrage. – Besuchen Sie uns in unserem neuen Ladengeschäft in der Kaiserstrasse 99 in Karlsruhe (Mo.-Fr. 11-18 h., Sam. 11-16 h) mit einer reichen Auswahl seltener und schöner Bücher aus allen Gebieten, Graphik und Photographien.

Literatur und Literaturwissenschaft / Illustrierte Bücher / Pressendrucke

Die Liste enthält 742 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.

: : :
Abbildung
 
Beschreibung
Gesamte Buchaufnahme
Preis
EUR
1 Nam, Jacques (d. i. J. Lehmann). Chats. Présenté par (Sidonie-Gabrielle Claudine) Colette. Paris, chez l’auteur s. d. (1935). Imperial-Folio (53 x 46,5 cm.). 24 S. (Text) und 5 sign. Orig.-Farbradierungen, 2 Vignetten sowie 6 Orig.-Aquarelle von J. Nam. Orig.-Flügelmappe mit Deckelbild.

Unikat; „Exemplaire d’artiste sur vélin d’Arches“ (GA 400 Exemplare). – Hauptwerk des franz. Tiermalers. Wohl das schönste Katzenbuch des 20. Jahrhunderts mit hervorragenden Art-Déco-Radierungen und Orig.-Aquarellen. Die schönen Aquarelle (ca. 20 x 5 bis 20 x 15 cm.) als Vignetten zu den Texten von Colette. Die Radierungen illustrieren die Erzählungen „Le Siamois, Fastagette, Simplette, Capucin et Adimah“ und „Le petit chat noir“. Nam hat bereits 1912 das Buch „Sept dialogues de bêtes“ von Colette ausgestattet. – J. Lehmann (Gen. Nam, 1881-1974) arbeitete nach seiner Ausbildung an der École nationale supérieure des beaux-arts im Atelier von Jean-Léon Gérome zuerst als Karikaturist für verschiedene Zeitschriften (Nos loisirs, La Vie Parisienne, Le Petit Journal illustré de la jeunesse, Le Sourire, Le Rire, La Baïonnette). 1926 erhielt er den Auftrag das als Privatduck erschienene Buch „Le Chat dans la littérature et dans les arts“ zu illustrieren. Lehmann, der u. a. mit J. Cocteau, P. Leautaud und J. Cassou befreundet war, schuf auch Art-Déco Skulpturen, bevorzugt Katzen. Einige der Skulpturen wurden in den 1930er Jahren von den Porzellan-Manufakturen Sèvres und Quimper reproduziert. J. Nam starb 93-jährig am 22. Februar 1974 in seinem von dem Architekt Louis-Raymond Fischer entworfenen Atelier in der rue Nicolo in Paris. – Titelblatt und das erste Textblatt leicht braunfleckig, sonst sehr gut erhalten. – Main work of the franc. Animal painter. Probably the most beautiful cat book of the 20th century with outstanding art deco etchings and original watercolors. The beautiful watercolors (approx. 20 x 5 to 20 x 15 cm.) as vignettes to the texts by Colette. The etchings illustrate the stories „Le Siamois, Fastagette, Simplette, Capucin et Adimah“ and „Le petit chat noir“. Nam had already illustrated Colette’s book „Sept dialogues de bêtes“ in 1912. – After training at the École nationale supérieure des beaux-arts, J. Lehmann (Gen. Nam, 1881-1974) initially worked as a caricaturist in Jean-Léon Gérome’s studio for various magazines (Nos loisirs, La Vie Parisienne, Le Petit Journal illustré de la jeunesse, Le Sourire, Le Rire, La Baïonnette). In 1926, he was commissioned to illustrate the book „Le Chat dans la littérature et dans les arts“, which was published as a private edition. Lehmann, who was friends with J. Cocteau, P. Leautaud and J. Cassou, among others, also created Art Deco sculptures, preferably cats. Some of the sculptures were reproduced by the Sèvres and Quimper porcelain factories in the 1930s. J. Nam died at the age of 93 on February 22, 1974 in his studio in the rue Nicolo in Paris, designed by the architect Louis-Raymond Fischer. – Title page and first text page slightly brownstained, otherwise in very good condition.

Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Katze, Katzen, Nummerierte Bücher, Original-Aquarell, Signierte Künstler-Graphik, Vorzugsausgaben

Details anzeigen…

6.000,--  Bestellen
1 Gugel, Eugen u. a. Gedichte (Deckeltitel). Deutsche Handschrift auf Papier. Bayern 1842-1852. Gr.-8° (21 x 17 cm.). 192 beschriebene Seiten, ca. 60 unbeschriebene Bl., 4 beschriebene Seiten. Blindgepr. Ln. d. Zt. mit goldgepr. Rücken- und Deckeltitel und Romantikervergoldung.

Lyrik-Anthologie und Stammbuch in sauberer deutscher Kurrentschrift eines Jura-Studenten. Das erste Gedicht „Zum Geburtsfeste meines Vaters am 30. Januar 1842“ ist „fec. Eugen Gugel cand. Jurist“ unterschrieben. Danach folgen über 100 weitere Dichtungen, teils von bekannten zeitgenössischen Autoren und einige Eigenwerke des Schreibers. Darunter finden sich auch einige Beiträge aus dem Umfeld des Deutschen Vormärz, so beispielsweise die Parodie „Grosses Volks-Concert 1848. Program. I. Der Weltfriede, componirt von Louis Philipp & C. v. Metternich; kann wegen plötzlich eingetretener Hindernisse nicht aufgeführt werden. … VII. „Was ist der deutschen Vaterland“ vorgetragen vom Deutschen Michel. … X. „Die Gastfreundschaft“ … gesprochen bei der Ankunft Louis Philipps bei der Königin Victoria.“ Danach folgt: „Das Alles der Gegenwart. Frankreich stiftet alles. England vergiftet alles. Russland verwüstet alles. … Schweiz lacht über alles. … Bayern pfeift auf alles. … Baden probirt allles“ u.s.w. Außerdem enthält das Stammbuch „Der Jud Seligmann bei seiner Baronisierung“, aus der Zauberflöte: „In diesen heiligen Hallen“ sowie Gedichte mit dem Titeln „Lied der schwarzen Jäger“, „Des Deutschen Vaterland“, „Andreas Hofer!“, „Spottvogel“, „Menschenwürde“, „aus Schillers Raeuber“, „Soldatenmuth“ und „Die Schlacht bei Leipzig“. – Die Eigendichtungen sind meist datiert und manchmal mit Ortsangaben (Ansbach, Kissingen) versehen. – Der schöne Einband etwas berieben und angestaubt, stellenweise etwas fingerfleckig, sonst sehr gut erhalten.

Schlagwörter: Bavarica, Handschriften, Lyrik, Politische Lyrik, Revolution 1848, Stammbücher, Studentica, Vormärz

Details anzeigen…

220,--  Bestellen
01 Gryphius, Andreas. Einsamkeit. Bayreuth, Bear Press (1987). [4] S. mit einem Orig.-Holzschnitt von Wilhelm M. Busch. OKart. (Einblattdruck VI der Bear Press Wolfram Benda).

Eines von 120 num. Exemplaren. Der Holzschnitt signiert von Brigitte Busch und mit Nachlass-Stempel des Künstlers. – Tadellos.

Schlagwörter: Einblattdrucke, Illustrated books, Illustrierte Bücher, Nummerierte Bücher, Pressendrucke

Details anzeigen…

60,--  Bestellen
1 Nefflen, J(ohannes). Der Orgelmacher aus Freudenthal in seiner guten Kameradschaft mit dem Vetter aus Schwaben. Mit musikalischen Zugaben. Nördlingen, Beck 1845. Kl.-8°. 402 S., 1 Bl. mit Musiknoten (S.385-402). Moderner Leinenband.

Slg. Borst 2173. Holder 120. Kosch III, 1851. Krauß II, 310. – Seltene erste Ausgabe. – Hauptwerk der schwäbischen Mundartdichtung. – „Nefflen war ohne Zweifel die bekannteste und einflußreichste Persönlichkeit im Kreise der politischen Dialektschriftsteller unserer Heimat, als leibhaftiger Vetter aus Schwaben gleichsam der Typus jener gärenden Zeit, auch im Gebrauch der Mundart im besten Sinn der Mann des Volkes“ (Holder 114). Vorliegende erste Auflage enthält im Anhang 8 Lieder für drei und vier Männerstimmen in Partitur. – Einband fachgerecht erneuert, stellenweise etwas braunfleckig, gutes Exemplar aus der Bibliothek von Wilhelm Nefflen, Enkel des Verfassers, mit dessen Namenszug auf dem Titelblatt.

Schlagwörter: Mundart

Details anzeigen…

90,--  Bestellen
1 Stomps, V(ictor) O(tto) (Hrsg.). Poetisches Taschenbuch 1935. Ausgewählt und eingeleitet. Berlin, Verlag die Rabenpresse 1935. 12° (12,5 x 9,5 cm.). 102 S., [5] Bl. mit 12 Portraits. OPbd.

Einzige Ausgabe, selten. – Mit Erstdrucken von Adolf Georg Bartels, Rolf Bongs, Hans (Jean) Gebser, Werner Helwig, Horst Lange, Joachim Maass, Walter G. Oschilewski u. a. – Einband etwas fleckig und gebräunt und am Kapital geringf. beschädigt, sonst gut erhalten.

Schlagwörter: Anthologie, Lyrik

Details anzeigen…

40,--  Bestellen
1 Thümmel, Moritz August v. Wilhelmine. Ein prosaisch komisches Gedicht. Weimar, Gustav Kiepenheuer 1917. Kl.-8° 15 x 10 cm.). XIII, 136 S., [1] Bl. mit Titelvignette, 7 Tafeln u. 12 Vignetten nach Kupferstichen von Johann Michael Stock nach Friedrich Ludwig Oeser. OLdr. mit goldgepr. Rückentitel, Rückenvergoldung, goldgepr. Deckelvignette und Kopfgoldschnitt.

Vgl. Goedeke IV/1, 582, 1. Hayn-Gotendorf VII, 648. Lanckoronska-Oehler II, 21. Rümann 1152. – Eines von 125 num. Exemplaren der Vorzugsausgabe in Ganzleder (GA 500 Exemplare). – Bibliophiler Neudruck der ersten illustrierten Ausgabe. – Ein Erfolgsbuch der frühen Goethezeit und gleichzeitig Höhepunkt der komischen Heldengedichte in Prosa. – Exlibris, sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Faksimile, Illustrated books, Illustrierte Bücher, Nummerierte Bücher, Vorzugsausgaben

Details anzeigen…

60,--  Bestellen
1 Schütz, Julius Franz. Briefe an die Prinzessin Wu. Schrift und Text dieses Buches zeichnete Mara Schrötter-Malliczky auf den Stein. Wien, Wiener Literarische Anstalt (1921). Gr.-4° (31 x 25 cm.). 16 S. mit 16 farblithogr. Illustrationen. Farbig illustr. Orig.-Halbseidenband mit Kordelheftung (als Blockbuch gebunden; von Karl Scheibe, Wien) in farbig illustr. Orig.-Pappkassette.

Korotin, biografiA. Lexikon österreichischer Frauen II, 2084. – Eines von 300 Exemplaren; im Druckvermerk von J. F. Schütz und M. Schrötter-Malliczky signiert. – Hervorragendes Beispiel des Wiener Art Deco. – Lithographiert und gedruckt von Officin Ch. Reissers Söhnen. – Die österr.-amerik. Künstlerin M. Schrötter-Malliczky (1893-1976) studierte bei ihrem späteren Schwiegervater Alfred Schrötter von Kristelli (1851-1935) an der Landeskunstschule Graz und später in Dresden. „Sie stand dem Werkbund Freiland nahe. Am 22. Dezember 1919 heiratete sie Erich von Schrötter. Das Ehepaar emigrierte in die Vereinigten Staaten, wo Schrötter-Malliczky 1931 eingebürgert wurde. Nach dem Tod ihres Gatten kehrte sie nach Österreich zurück. Sie schuf Buchillustrationen und Bildpostkarten, zum Teil an den Jugendstil angelehnt. Obwohl zu Lebzeiten bekannt, wurde ihr Schaffen nach ihrem Tod fast vollständig vergessen“ (Wikipedia). – Die Kassette etwas angestaubt und an den Kanten stellenweise angeplatzt, sonst sehr gut erhalten.

Schlagwörter: Art Déco, Illustrated books, Illustrierte Bücher, Nummerierte Bücher, Signierte Bücher

Details anzeigen…

500,--  Bestellen
1 Jean Paul (d. i. Johann Paul Friedrich Richter). Vorschule der Aesthetik. Nebst einigen Vorlesungen in Leipzig über die Parteien der Zeit. Neueste vermehrte Auflage. 2 Bände in 1. Wien, Gräffer & Härter 1815. 8°. XXXII, 318 S.; 2 Bl., 299 S. Ln. d. Zt. mit goldgepr. Rückentitel u. Romantikerverg.

Vgl. Berend 18 b. u. Goed. V, 465, 18. – Wiener Nachdruck der erweiterten zweiten Auflage des zuerst 1804 erschienenen Werkes. – Einband etwas berieben, Rücken fleckig, stellenweise etwas stockfl., gutes Exemplar.

Schlagwörter: Ästhetik

Details anzeigen…

60,--  Bestellen
1 Gessner, Salomon. Idylles et poêmes champêtres. Traduits de l’allemand (par Michael Huber). Lyon, Jean-Marie Bruyset 1762. Kl.-8°. XLVI, [1] Bl., 154 S. mit gestoch. Frontispiz und 12 gestoch. Vignetten. Kalbslederband der Zeit mit goldgepr. Rückenschild und floraler Rückenvergoldung.

Cohen-Ricci 431. Leemann-van Elck 640. Sander 777. – Erste Ausgabe der Huber-Übertragung mit den hübschen Vignetten. – Vorderes Gelenk am oben und unten etwas angeplatzt, gutes dekorativ gebundenes Exemplar.

Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher

Details anzeigen…

80,--  Bestellen
1 (Hess, Johann Jakob). Kleine Gemählde, Reminiszenzen und abgebrochene Gedanken. Von einem Dilettanten. Zürich, Orell Füssli und Compagnie 1802. Kl.-8°. XI, [1] Bl., 257, 9 S. mit gestoch. Titel mit Vignette, 16 gestoch. Vignetten und 9 S. gestoch. Musik-Beilagen. Hldr. d. Zt.

Brieger 1096. Holzmann-Bohatta II, 6414. Lonchamp 1468 a. – Erste Ausgabe, teils auf bläuliches Papier gedruckt. – Johann Jacob Hess (1741-1828), ein enger Freund Lavaters war seit 1777 Diakon und später Pfarrer und Atistes der Züricher Kirche. – Rücken fachgerecht erneuert, stellenweise leicht braunfleckig, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher

Details anzeigen…

120,--  Bestellen
1 Stammbuch – Offenberg, Heinrich v. Various designs collected by le Baron d’Offenberg de la Courlande in the course of his travels. (Faksimile-Ausgabe nach dem im Provinizial-Museum zu Mitau befindlichen Original. Mit einem Nachwort von Otto Clemen). Leipzig, Insel-Verlag (1919). Quer-8°. [6], 77 teils farbige Tafeln, [12] S. Schwarzer Orig.-Lederband mit reicher Rücken- und Deckelvergoldung und goldgepr. Deckelvignette und Goldschnitt (signiert: E.-A. Enders Leipzig).

Sarkowski 1209. – Eines von 312 num. Exemplaren der Vorzugsausgabe im prachtvollen Handeinband. – Das eindrucksvolle Stammbuch mit Zeichnungen und Eintragungen von Kant, Chodowiecki, Lavater, Salomon Geßner, Pestalozzi u. v. a. entstand in den Jahren 1773 bis 1788. Das Original befand sich im Museum der lettischen Stadt Jelgava. – Gelenke und Kanten etwas berieben, sonst sehr gut erhalten.

Schlagwörter: Faksimile, Illustrated books, Illustrierte Bücher, Nummerierte Bücher, Stammbücher, Vorzugsausgaben

Details anzeigen…

220,--  Bestellen
1 Tzara, Tristan. Grains et issues. Paris, Denoel et Steele (1935). 8°. 317, (2) S. OKart.

Erste Ausgabe. – Eines von 600 Exemplaren auf Vélin bouffant. – Papierbedingt etwas gebräunt, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Avantgarde, Dada, Expressionisme, Expressionismus, Nummerierte Bücher, Surrealism, Surrealismus

Details anzeigen…

60,--  Bestellen
1 Burroughs, William S(eward). (Werke). Herausgegeben und übersetzt von Carl Weissner. 5 Bände. (Frankfurt am Main), Zweitausendeins (1978). 8°. Mit 5 mont. Frontisp. Orig.-Kallikoeinbände mit goldgepr. Rückenschildern in Orig.-Pappschubern.

Erste deutsche Gesamtausgabe. – I. Junkie, Auf der Suche nach Yage, Naked Lunch, Nova Express. – II. Die wilden Boys, Port of Saints. – III. Die Städte der roten Nacht. – IV. Exterminator, Die letzten Worte des Dutch Schultz. – V. Homo, Briefe an Allen Ginsberg. – Dazu: Orig.-Photographie (Silbergelatine-Abzug, 25 x 20,5 cm.) von Robert Mapplethorpe. W. S. Burroughs mit Gewehr. Erschien als Beilage der Avantgarde-Zeitschrift „Radar“, Basel 1982. Rückseitig mit Copyright-Stempel der Edition.

Schlagwörter: Beatniks, Beat Generation, Gesamtausgaben, Original-Photographie, Pop-Kultur, Portrait photography, Portraitphotographie, Porträtfotografie, Porträtphotographie

Details anzeigen…

500,--  Bestellen
1 Artmann, H(ans) C(arl). Gesammelte Prosa. Herausgegeben von Klaus Reichert. 4 Bände. Salzburg und Wien, Residenz Verlag 1997. 8°. OLn. mit farbig illustr. OU. in Orig.-Pappschuber.

Schuber mit Gebrauchsspuren und an einer Kante aufgeplatzt, sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Gesamtausgaben

Details anzeigen…

60,--  Bestellen
1 Grass, Günter. Werkausgabe in 16 Bänden. Herausgegeben von Volker Neuhaus und Daniela Hermes. 16 Bände und 23 Audio-CDs. Göttingen, Steidl 1997. 8°. Mit Hörbuch „Die Blechtrommel“ gelesen von G. Grass (ca. 28 Stunden auf 23 CDs) in illustr. Pappkassette. Weinrote Kallikobände mit silbergepr. Rückensch. in farbig illustr. Orig.-Pappkassette.

Pappkassette mit Gebrauchsspuren, sonst sehr gut erhalten.

Schlagwörter: Gesamtausgaben

Details anzeigen…

90,--  Bestellen
1 Aristophanes. Der Frieden. Eine Komödie. Übertragen von Ludwig Seeger. Mit neunundzwanzig Holzstichen von Imre Reiner. Ruvigliana, Selbstverlag (1965). Folio (39,5 x 27,5 cm.). 88 S., [2] Bl. mit 29 Orig.-Holzstichen. OPbd. mit Orig.-Schutzumschlag.

Nr. 44 von nur 80 Exemplaren; im Druckvermerk von I. Reiner signiert. – Vorderes Innengelenkim oberen Drittel etwas angeplatzt, sonst sehr gut erhalten.

Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Nummerierte Bücher, Signierte Bücher

Details anzeigen…

280,--  Bestellen
1 Karpeles, Gustav. Geschichte der jüdischen Literatur. 2. Aufl. 2 Bände. Berlin, M. Poppelauer 1909. Gr.-8°. VI, 492 S.; 496 S. OLn. mit goldgepr. Rücken- und Deckeltiteln.

Einbände etwas berieben, im Schnitt etwas stockfleckig, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Judaica, Judaism, Literaturgeschichte

Details anzeigen…

60,--  Bestellen
01 Baudelaire, Charles. Les fleurs du mal. Portrait gravé par A(guste Louis) Brouet. Paris, Gilbert Lély 1931. 8°. X, 310 S. mit 1 Orig.-Radierung von A. Brouet. OKart.

Eines von 1275 num. Exemplaren auf Papier Vergé à la Cuve (GA 1303 Exemplare). – Schöner Druck in Rot und Schwarz von R. Coulouma mit dem bekannten Portrait des franz. Radierers und Kupferstechers Auguste Louis Brouet (1872-1941). – Gutes Exemplar.

Schlagwörter: Nummerierte Bücher

Details anzeigen…

40,--  Bestellen
001 Cazotte, Jacques. Der Liebesteufel. Mit Wiedergabe der Kupfer von Moreau Le Jeune & Marillier. (Mit einem Nachwort von Curt Moreck). München, G. E. Sanders 1922. 8°. 94 S. mit Frontispiz und 6 Tafeln nach Kupferstichen. OHldr. mit goldgepr. Rückenschild und dezenter Rückenvergoldung.

Schönes sauberes Exemplar.

Schlagwörter: Erotica, Illustrated books, Illustrierte Bücher

Details anzeigen…

40,--  Bestellen
01 Régnier, (Mathurin). Satyres et autres oeuvres de Regnier. Accompagnées de remarques historiques. Nouvelle edition considerablement augmentée. Londres (i.e. Amsterdam), Jacob Tonson 1733. 4° (28 x 23,5 cm.). XX,420 S. mit Titel in Rot u. Schwarz, gestoch. Frontispiz von L. Cars nach C. Natoire, gestoch. Titelvignette von Nicolas Cochin und 21 (teils wdh.) Kopf- und Schlußvignetten von Cochin nach Boucher und Natoire sowie 1 gestoch. Portrait von St.-Aubin. Kalbslederband der Zeit. mit goldgepr. Rückenschild, reicher floraler Rückenvergoldung, Deckelfiletten und Innenkantenvergoldung.

Brunet IV, 1188. Cioranescu 19048. Cohen-Ricci 867. Graesse VI, 67. Sander 1684. Tchemerzine IX, 392. – Prachtvoll ausgestattete Ausgabe; jede Seite mit roter Bordüre. – Mit historischen Anmerkungen von Claude Brossette und Lenglet-Dufresnoy. – Der franz. Satiriker M. Régnier (1573-1613), Neffe des Dichters Philippe Desportes, wurde 1609 zum Domherrn von Chartres ernannt. „Seine sechzehn Satiren, die das alltägliche Leben und typische Figuren seiner Zeit behandeln, sind im Stil von Horaz und Juvenal verfasst. Die Sprache ist volkstümlich und farbenreich. Als sein bedeutendstes Werk gilt die Satire Macette“ (Wikipedia). – Einband etwas berieben, Kapital restauriert, Gelenke spröde und stellenweise angeplatzt, Wappen-Exlibris, stellenweise teils stärker gebräunt, noch gutes dekorativ gebundenes Exemplar.

Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Satire, French

Details anzeigen…

150,--  Bestellen
001 Régnier, (Mathurin). Satyres et autres oeuvres de Regnier. Accompagnées de remarques historiques. Nouvelle edition considerablement augmentée. Londres (i.e. Amsterdam), Jacob Tonson 1733. 4° (28 x 23,5 cm.). XX,420 S. mit Titel in Rot u. Schwarz, gestoch. Frontispiz von L. Cars nach C. Natoire, gestoch. Titelvignette von Nicolas Cochin und 21 (teils wdh.) Kopf- und Schlußvignetten von Cochin nach Boucher und Natoire sowie 1 gestoch. Portrait von St.-Aubin. Kalbslederband der Zeit. mit goldgepr. Rückenschild, reicher floraler Rückenvergoldung und Innenkantenvergoldung.

Brunet IV, 1188. Cioranescu 19048. Cohen-Ricci 867. Graesse VI, 67. Sander 1684. Tchemerzine IX, 392. – Prachtvoll ausgestattete Ausgabe; jede Seite mit roter Bordüre. – Mit historischen Anmerkungen von Claude Brossette und Lenglet-Dufresnoy. – Der franz. Satiriker M. Régnier (1573-1613), Neffe des Dichters Philippe Desportes, wurde 1609 zum Domherrn von Chartres ernannt. „Seine sechzehn Satiren, die das alltägliche Leben und typische Figuren seiner Zeit behandeln, sind im Stil von Horaz und Juvenal verfasst. Die Sprache ist volkstümlich und farbenreich. Als sein bedeutendstes Werk gilt die Satire Macette“ (Wikipedia). – Einband etwas berieben, vorderes Gelenk unten etwas angeplatzt, stellenweise wasserfleckig und teils stärker gebräunt, insgesamt gutes dekorativ gebundenes Exemplar.

Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Satire, French

Details anzeigen…

150,--  Bestellen
1 Grabinski, Stefan. Dunst und andere unheimliche Geschichten. Mit einem Nachwort von Marek Wydmuch. 1. Aufl. Frankfurt (am Main), Insel-Verlag 1974. Gr.-8°. 244 S. OPbd. mit farb. illustr. OU. (Bibliothek des Hauses Usher).

Erste Ausgabe. – Eintrag a. V. u. T., sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Fantasie, Fantasy, Phantasie, Phantastik / Utopie

Details anzeigen…

35,--  Bestellen
001 La Fontaine, Jean de. Les amours de Psyché et de Cupidon, avec le poème d’Adonis. Paris, (Pierre Francois) Didot le Jeune (pour Saugrain) L’An troisième (1795). 4° (30 x 23 cm.). [4] Bl., 234 (recte 240) S. mit gestoch. Portrait von (Pierre) Audouin nach Hiacinte (Francois) Rigault und 8 Kupfertafeln von Jean Dambrun, A. B. Duhamel, Jean-Baptiste Michel Dupréel, Emmanuel Jean Nepomucène de Ghendt, Louis Michel Halbou, Jaques-Louis Petit u. Jean Baptiste Simonet nach (Jean-Michel) Moreau le Jeune. Kalbsledereinband der Zeit mit goldgepr. Rückenschild, dekorativer Rückenvergoldung und goldgepr. Deckelfiletten.

Brunet III, 762. Cohen-Ricci Sp. 583. Lewine S. 283. Ray 120. Rochambeau, Psyché 24. Sander 1036. Tchemerzine, VI, 396. – Erste Ausgabe mit den Illustrationen von J.-M. Moreau (1741-1814), der zu den bedeutendsten Illustratoren des französischen Rokoko gehört. Sehr schöner Druck in der Tradition der klassischen Pressen (Baskerville u. Bodoni) auf Velin-Papier in prächtiger Didot-Typographie. – Rücken am Fuß leicht beschädigt, Ecken bestoßen, meist nur im Blattrand etwas braunfleckig, gutes dekorativ gebundenes Exemplar.

Schlagwörter: Einbände, Illustrated books, Illustrierte Bücher

Details anzeigen…

900,--  Bestellen
01 Marmontel, (Jean François). Contes moraux. (Suivis) Nouveaux contes moraux. 10 Teile in 5 Bänden. Paris, Richard Caille et Ravier „An IX“ (1800-1801). Kl.-8° (13,5 x 9 cm.). Mit 10 gestoch. Frontisp. Kalbslederbände der Zeit mit goldgepr. Rückensch. und dekorativer Rückenvergoldung.

Hübsch gebundene Taschenausgabe der höchst unmoralischen und daher auch höchst erfolgreichen, zunächst im Mercure veröffentlichten Contes moraux des bedeutenden französischen Schriftstellers Jean-François Marmontel (1723-1799). – Schönes dekorativ gebundenes Exemplar.

Schlagwörter: Erotica, Illustrated books, Illustrierte Bücher

Details anzeigen…

180,--  Bestellen
1 Henri – Marcangeli, Catherine (Ed.). Total Artist. (Painter poet musician). London, Occasional Papers (2014). Gr.-8°. 207, (1) S. mit zahlr. teils farb. Abb. Illustr. OKart.

Erste Ausgabe der ersten Monographie über den britischen Maler, Dichter und Musiker A. Henri (1932-2000). – Aus der Bibliothek des Buchkünstlers und Fotografen Jürgen Seuss mit dessen Namenszug auf dem Titel und mit 2 Orig.-Photographien Portraits von A. Henri und Gerold Dommermuth von J. Seuss. – J. Seuss lernte A. Henri 1964 in Liverpool kennen. 1965 gab er zusammen mit G. Dommermuth und Hans Meier das Buch „Beat in Liverpool“ heraus. – A. Henri, Gründer der Poetry-Gruppe „Liverpool Scene“, verfasste zusammen mit Brian Patten und Roger McGough die Anthologie „The Mersey Sound“. Das Liverpooler Dichtertrio hat mit dem Buch den Merseybeat-Zeitgeist der 1960er und 1970er Jahre international bekannt gemacht. – Ein Foto mit leichter Knickspur, sonst gut erhalten.

Schlagwörter: Beat-Generation, Kunst, Pop art, Pop-Kultur

Details anzeigen…

100,--  Bestellen
01 Henri, Adrian. Autobiography. London, Jonathan Cape (1971). 8°. 46 S. Illustr. OKart.

Erste Ausgabe. – Gutes Exemplar.

Schlagwörter: Autobiografie, Autobiographie

Details anzeigen…

30,--  Bestellen
01 Lucebert (d. i. Lubertus Jacobus Swaanswijk). The burnt face of beauty. Dutch poetry. Script by James S. Holmes. Orig.-Typoskript für eine Radio-Sendung. Hilversum, Radio Nederland 12.-13. September 1955. 4°. 3 S.

Orig.-Typoskript für eine Radiosendung über den bedeutenden niederl. Avantgarde-Künstlers mit 4 Gedichten. Mit Briefkopf in Blau und Rot: „News from the Netherlands. Radio Nederland“. – „Of the experimentalists who appeared on the Dutch poetic scene around 1950 none has been so much the centre of controversy: so much the object of avid praise and violent condemnation as the young poet who writes under the nom de plume Lucebert. The controversy, the praise and condemnation were perhaps inevitable, the sacrosanctities of traditional poetry. …“ (J. S. Holmes). – Lucebert (1924-1994) gründete 1948 „mit anderen jungen Dichtern und Malern die Experimentele Groep in Holland. Ihr Ziel war es, „erstarrte ästhetische Auffassungen zu bekämpfen“ um „eine freie Entfaltung der neuen künstlerischen Prinzipien“ zu ermöglichen. Nach gemeinsamen Arbeiten mit belgischen und dänischen Künstlern, wie Pierre Alechinsky und Asger Jorn und Carl-Henning Pedersen, gründeten sie in Paris die Gruppe Cobra. Lucebert war vor allem als Lyriker bei der Gruppe aktiv. Luceberts erste Lesung seiner Gedichte anlässlich der ersten Cobra-Ausstellung endet mit einem Eklat. Nach Tumulten im Publikum musste die Polizei die Vorlesung von Lucebert und seinen Freunden vorzeitig beenden. … Mit surrealistischen und dadaistischen Einflüssen galt Luceberts Lyrik als avantgardistisch und revolutionär. Er brach die gängigen Regeln der Dichtung und schuf eine neue, junge und moderne Schreibweise“ (Wikipedia). – Papierbedingt etwas gebräunt, sonst gut erhalten.

Schlagwörter: Avantgarde, Cobra, Lyrik

Details anzeigen…

180,--  Bestellen
1 Lucebert (d. i. Lubertus Jacobus Swaanswijk). The tired lovers they are machines. (Translation: Peter Nijmeijer). Brighton, Transgravity Press 1974. 4°. [8] Bl. mit Illustrationen des Verfassers. Illustr. OKart.

Erste Ausgabe. – Die Gedichte wurden zuerst in dem Band „Gedichten 1948-1963“ in niederl. veröffentlicht. Die Illustrationen entstanden 1972. – Tadellos.

Schlagwörter: Avantgarde, Cobra, Illustrated books, Illustrierte Bücher, Lyrik

Details anzeigen…

40,--  Bestellen
1 Bauer, Wolfgang. Gespenster. (Berliner Erstaufführung im Forum Theater Berlin am 25. September 1974. Redaktion und verantwortlich für den Inhalt: Christian Rateuke). Köln, Kiepenheuer & Witsch (1974). 4°. [30] Bl. mit Illustrationen von (Hans) Bellmer. Illustr. OKart. mit Leinenrücken.

Erste Ausgabe in dieser Form; die Buchhandels-Ausgabe erschien im selben Jahr. Eines von 500 Exemplaren. – Mit einem Interview mit Wolfgang Bauer, Gedichten von Gerhard Rühm, Texten von Jean-Paul Sartre (aus „Was ist Literatur? 1958), Oswald Wiener (″Allah Kherim! Die Erscheinungen sind gerettet“) und Günter Wallraff (″Als Alkoholiker im Irrenhaus“ aus „13 unerwünschte Reportagen“ 1969). Die Graphiken von Hans Bellmer wurden aus dem Katalog 1 des Studio 69 in Köln entnommen. – Umschlag etwas angestaubt und mit leichten Knickspuren, sonst gut erhalten.

Schlagwörter: Avantgarde, Illustrated books, Illustrierte Bücher, Nummerierte Bücher, Wiener Aktionismus

Details anzeigen…

90,--  Bestellen
01 Schopenhauer, Johanna. Richard Wood. 2 Bände. Leipzig, F. A. Brockhaus 1837. 8°. Titel, 430 S.; Titel, 419 S. Pbde. der Zeit mit goldgepr. Rückentiteln und Linienvergoldung.

Goed. X, 28, 35. W.-G.² 21. – Erste Ausgabe der letzten Veröffentlichung zu Lebzeiten. – „Verleger und Publikum sollten eine Überraschung erleben: Richard Wood` glich keinem der bisherigen Romane. Die deutsche Frau eines Gesandten in St. Petersburg hatte der Verfasserin die romantische Liebesgeschichte eines Engländers namens Sherwood erzählt, und aus diesem Stoff hat Johanna einen Roman verfasst, der, wie die wahre Handlung, zur Zeit des Dekabristenaufstands in Russland spielt.“ (C. Stern. Alles, was ich in der Welt verlange. Das Leben der Johanna Schopenhauer. S. 285). – Einbände etwas berieben, stellenweise etwas braunfleckig, gutes Exemplar aus der berühmten Bibliothek Schönborn in Wien mit gestoch. Wappen-Exlibris von Franz Graf v. Schönborn.

Details anzeigen…

220,--  Bestellen
01 Grimmelshausen, (Hans Jakob Christoffel v.). Werke in 4 Teilen. Herausgegeben und mit einer Einleitung versehen von Hans Heinrich Borcherdt. 4 Bände. Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart, Bong & Co. (1921). 8°. Mit 24 Abb., 3 Tafeln und 2 gefalt. Handschriften-Faksimiles. OHln. (Bongs Goldene Klassiker-Bibliothek).

Gutes Exemplar.

Schlagwörter: Gesamtausgaben

Details anzeigen…

40,--  Bestellen
1 Einband – Dunkelgrüner Maroquineinband mit goldgepr. Rückenschild, reicher Rückenvergoldung, goldgepr. Deckelfiletten, blindgepr. Deckelornamentik, Kantenvergoldung und Goldschnitt (signiert: Seton, Edinburgh). Inhalt: Saint-Pierre, Bernardin de. Ètudes de la Nature. Paris, Firmin Didot Frères 1846. 8°. [2] Bl., 563, (1) S.

Prachtvoller Schulpreis-Einband des bedeutenden schottischen Buchbinders Robert Seton II. (1806-1854), seit 1833 Buchbinder von König William IV. – I’ll begin with James Taylor Seton (1805-1862), who was born in Edinburgh, the son of Robert Seton I, a bookbinder active until about 1817, and his wife Margaret Taylor – evidently a daughter of James Taylor, another Edinburgh binder, active from about 1782 until about 1825. … His younger brother, Robert Seton II (1806-1854), took over the Mound Place premises and evidently fared rather better. He advertised himself as Bookbinder to the King from 1833 until the death of William IV in 1837, and adding bookselling to his binding activities. He married Grace Wilson (1818-1903), the daughter of a local merchant, in 1841, in which year he also began to publish books as well as sell and bind them. By 1851, he was employing twenty men and women. But then, in July 1854, at the age of forty-seven, Robert Seton died“ (Laurence Worms, Ash Rare Books, The Bookhunter on Safari). – Schulpreis-Etikett auf dem vorderen Spiegel, hinteres Gelenk oben etwas eingerissen, sonst sehr gut erhalten.

Schlagwörter: Einbände, Einbandkunst

Details anzeigen…

225,--  Bestellen
1 Steiger, Dominik. Über meine Knöchelchen-Zeichnungen (und anderes). (Herausgegeben von Otto Breicha in Zusammenarbeit mit dem Buchdienst Fesch). Wien, Selbstverlag (1982). 8°. [20] Bl. mit einem Portrait von Isolde Ohlbaum, 16 teils farb. Tafeln und Illustrationen im Text. Farbig illustr. OKart.

Erste Ausgabe. – Mit eigenhändiger Widmung von D. Steiger für Oswald Wiener „viele Bussi, Euer Dominik“. – „Die Knöchelchen-Zeichnungen waren meine ersten Bilder 1972/73. Sie waren einer Zergliederungsphase in meinen schriftlichen Arbeiten gefolgt an einem Punkt, wo die Schreibarbeit an die Knöchelchen stieß.Da hörte sie für eine Weile ganz auf, und es folgte das ledige Aufzeichnen vieler einzelner Knöchelchen in Zeilen, was ein listenmäßiges Aussehen hat. Es sollte aber wieder eine Zeit der Zusammensetzung folgen, nach neuen Vorstellungen, und damit war auch der Rückzug aus den Gefilden der Knöchelchen gekommen. Es entstand wieder eine neue Geschichte“ (S. 1). – Der österreichische Literat und Künstler D. Steiger (1940-2014), aus dem Umfeld der Wiener Gruppe und des Wiener Aktionismus, zählt mit seinen Werken zu den wichtigen Vertretern der österreichischen Avantgarden seit den 1950er Jahren. – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Avantgarde, Avantgardeliteratur, Illustrated books, Illustrierte Bücher, Signierte Bücher, Widmungsexemplar, Wiener Aktionismus, Wiener Gruppe

Details anzeigen…

120,--  Bestellen
1 Alxinger, Johann (Baptist) v. Doolin von Maynz. Ein Rittergedicht in zehen Gesängen. Zweyte verbesserte Auflage. Leipzig, Georg Joachim Göschen 1797. Gr.-8° (22 x 14,5 cm.). XXVIII, 378 S. mit gestoch Portrait und 5 Kupfertafeln von J. John nach V(incenz) G(eorg) Kininger. Kalbslederband der Zeit mit goldgepr. Rückenschild, reicher Rückenvergoldung und goldgepr. Deckelfiletten.

Rümann, Illustr. Bücher 25. Vgl. Goedeke IV/1, 630, 4 (erste Ausgabe aus demselben Jahr). – Zweite Ausgabe der in Stanzen verfassten deutschen Bearbeitung der altfranzösischen Heldengeschichte des Doon de Mayence aus dem 12. und 13. Jahrhundert. Erschien gleichzeitig auch in bei Stahl in Wien. – Vorderdeckel mit schwachen Feuchtigkeitsspuren, zeitgenöss. Besitzvermerk a. V., schönes prachtvoll gebundenes Exemplar.

Schlagwörter: Einbände, Illustrated books, Illustrierte Bücher

Details anzeigen…

280,--  Bestellen
1 Ehrismann, Albert. Lächeln auf dem Asphalt. (Gedichte). Zürich, Orell Füssli Verlag 1930. Kl.-8°. 54 S. OPbd.

W.-G.² 1. – Erste Ausgabe des Erstlingswerks. – Rücken etwas aufgehellt, sonst gut erhalten.

Schlagwörter: Lyrik

Details anzeigen…

20,--  Bestellen
1 Dyssord, Jacques (Trad.). Mimes d’Hérondas. Traduits en langage populaire. Avec dix-neuf gouaches de Carlo Rim (d. i. Jean Marius Richard). Paris, Éditions Denoel et Steele 1930. Gr.-8°. IV, 68 S., [2] Bl. mit Frontispiz, farb. Titelvignette u. 17 Pochoir-Illustrationen. OKart. mit OU.

Monod I, 5993. – Eines von 800 num. Exemplaren auf Papier de Rives (GA 870 Exemplare). Mit eigenh. Widmung von C. Rim auf beil. Visitenkarte. – Die Pochoirs wurden von Les Ateliers Nervet in Paris gedruckt. – Schönes Exemplar.

Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Nummerierte Bücher, Widmungsexemplar

Details anzeigen…

90,--  Bestellen
1 (Escherich, Carl). Der Freund des schönen Geschlechts, oder Sammlung von Briefen, Gedichten, Schilderungen berühmter Frauenzimmer, Anekdoten, und andern lehrreichen und angenehmen Unterhaltungen für Frauenzimmer. Frankfurt und Leipzig, o. Dr. 1781. 8°. [4] Bl., 192 S. Pbd. d. Zt.

VD18 11479973. – Sehr seltene Sammlung mit Biographien von Wilhelmina Dorothea Elisabeth Reichsgräfin von Finkenstein, Christiane Charlotte Gottliebe von Bismark geborne von Schönfeld und Polyrene Christ. August. Büsching gebohrne Dilthey, einigen Gedichten und vermischten Aufsätzen (Ueber das Spiel, Ueber die Lektür fürs Frauenzimmer, Von der Reinlichkeit, Heldenmuth der Theorena u. a.) sowie Briefen. – Der Verfasser C. Escherich (1756-1810) wurde in Eltville am Rhein geboren. – Einband teils stärker berieben, im letzten Drittel im unteren Rand mit Wurmspuren und durchgehend teils stärker gebräunt.

Schlagwörter: Frauen

Details anzeigen…

120,--  Bestellen
1 Brunn, Ludwig v. Erotische Novellen aus galanter Zeit. Herausgegeben und mit bio-bibliographischen Notizen versehen. – I. Die Odaliske und andere Novellen. – II. Ernst und Minette und andere Novellen. – III. Elvira und andere Novellen. Illustriert von Erwin Rickert. 3 Bände. Hamburg, Gala-Verlag 1966. Gr.-8°. 228 S., [2] Bl.; 228 S., [2] Bl.; 209, (3) S. mit ganzs. Illustrationen. OHldr. mit goldgepr. Rückentiteln u. dekorativer Rückenvergoldung in Orig.-Pappschubern.

Jeweils eines von 500 num. Exemplaren in Halbledereinbänden (GA 600 Exemplare). – Sehr gutes Exemplar der seltenen Reihe.

Schlagwörter: Erotica, Illustrated books, Illustrierte Bücher

Details anzeigen…

80,--  Bestellen
1 Brus, Günter. Des Knaben Wunderhorn. Berlin, Daad Galerie 1979. 4°. (10) Bl. mit 7 (4 farb.) Illustrationen. Farbig illustr. OKart.

Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Wiener Aktionismus

Details anzeigen…

30,--  Bestellen
1 Sterne, Laurence. Voyage sentimental. Traduction nouvelle précédée d’un essai sur la vie et les ouvrages de Sterne par M. J(ules-Gabriel) Janin. Édition illustrée par MM. Tony Johannot et (Charles Émile) Jacque. Paris, Ernest Bourdin o. J. (1841). Gr.-8°. XLIV, 312 S. mit Frontispiz in Holzstich, Titelvignette, 11 Holzstich-Tafeln auf China u. zahlr. Holzstich-Illustrationen im Text. Dunkelgrüner Hldr. d. Z. mit goldgepr. Rückentitel u. Romantikervergoldung.

Carteret III, 568 u. 569. Brivois 380. Sander 651. Vicaire VII, 664. – Erste Ausgabe mit diesen Illustrationen. – Deckel etwas berieben, Trägerpapiere der Tafeln braunfleckig, gutes dekorativ gebundenes Exemplar.

Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher

Details anzeigen…

120,--  Bestellen
1 Marinetti, F(ilippo) T(ommaso). Le monoplan du Pape. Roman politique en vers libres. Paris, E. Sansot & Co. 1912. 8°. 348 S., [1] Bl. Moderner Ln. mit goldgepr. Rückenschild (Orig.-Umschlag beigebunden).

Salaris 46. – Erste Ausgabe mit der fingierten Auflagenbezeichnung „Quatrieme Edition“ auf dem Umschlag. Eine ital. Übersetzung erschien erst 1914. – Antiösterreichischer und antiklerikaler Roman des Gründers der Futuristischen Bewegung. – „Der Roman ist „Triest, unserem schönen Pulverfass“ gewidmet und predigt die Notwendigkeit, „Italien zu räumen“ und Krieg gegen Österreich zu führen: eine Idee, die 1912, in Zeiten des Dreibunds, vielleicht gewagt schien, aber in den aktuellen Ereignissen zu blendenden Ereignissen wird zwei Jahre später, als nach Ausbruch des Ersten Weltkriegs in Italien die Debatte zwischen Interventionisten und Nicht-Interventionisten tobte (nicht umsonst trägt die italienische Ausgabe den Untertitel „prophetischer Roman“).“ (Wikipedia, aus dem ital. Übersetzt). – Nur vereinzelt etwas braunfleckig, sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Avantgarde, Avantgardeliteratur, Futurismus

Details anzeigen…

280,--  Bestellen
1 Gotthelf, Jeremias (d. i. Albert Bitzius). Erlebnisse eines Schuldenbauers. Berlin, Julius Springer 1854. Kl.-8°. VIII, 408 S. Hldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild u. Rückenvergoldung.

ADB II, 685. Slg. Borst 2530. Junker/M. 488. W.-G.² 48. – Erste Ausgabe. – „Bitzius’ Romane und Erzählungen reagierten auf Zeitereignisse. Bezüglich vieler seiner Themen erwiesen sich Predigt und Journalistik als eigentliche Vorschule seines Erzählwerks. Jeder seiner 13 Romane entfaltet Aspekte europäischer Modernisierungs- und Säkularisierungskrisen, die im Titel von Zeitgeist und Bernergeist (1852) auf eine Formel gebracht werden. Die soziale Frage wird nicht nur im Bauernspiegel (1837), sondern auch in der Armennot (1840), den Leiden und Freuden eines Schulmeisters (1838-1839), in Uli der Knecht (1841) und in Erlebnisse eines Schuldenbauers (1854) thematisiert“ (R. Graf in HLS). – Rücken etwas berieben, Exlibris, Titelblatt braunfleckig, sonst gutes sauberes Exemplar.

Details anzeigen…

90,--  Bestellen
1 (Renaud de La Grelaye). Soupers de Vaucluse. Par M.R.D.L. de plusieurs académies. (Suivi Voyage de Paris en Corse en 1776). 3 Bände. Ferney, Paris, (Citoyen) Buisson 1789. Kl.-8°. XII, 332 S., [1] Bl.; [2] Bl., 363, (1) S.; [2] Bl., 296 S., [1] Bl. mit 46 S. Musikbeilagen. Kalbslederbände der Zeit mit goldgepr. Rückensch. u. dekorativer Rückenvergoldung.

Barbier IV, 350 u. 537 a u. Quérard VII, 525 (geben beide fälschlich Restif de la Bretonne als Verfasser an). – Erste Ausgabe. – Berühmte Sammlung humoristischer Kurzgeschichten über Feste und die Gastronomie des 18. Jahrhunderts in Frankreich. Jeder Band am Ende mit Musikbeilagen. Am Ende von Band III (S. 180 ff.) berichtet der Verfasser von einer Reise nach Korsika durch die Champagne, Bourgogne, Lyonnais und Provence nach Toulon. – „Eine mehr unterhaltende, als belehrende Reisebeschreibung im Geschmacke der Franzosen Chapelle, Coyer etc. Denn auch Verse sind eingemischt.“ (Aus einer zeitgenöss. Rezension der deutschen Übersetzung von Friedrich Schulz, Königsberg 1796). – Schönes sauberes und dekorativ gebundenes Exemplar.

Schlagwörter: Ethnologie, Frankreich, Gastronomie, Gastronomy, Korsika, Reiseberichte, Reisebeschreibungen, Volkskunde

Details anzeigen…

280,--  Bestellen
1 (Loyson, Estienne, Ed.). Recueil de diverses poesies de divers autheurs. Contenant, La métamorphose des yeux de Philis changez en astres, La métamorphose de Ceyx & d’Alcioné, Le temple de la mort, & la suite, Le temple de la gloire, La belle gueuse, La belle aveugle, La belle sourde, La belle voilée, La belle enlevée, La dame fardée, La riche laide, La vieille amoureuse, La muette ingrate, La souris, et autres pièces nouvelles . Paris, Estienne Loyson 1661. 12° (14,5 x 8,5 cm.). [6] Bl., 168 S. Geglätteter Kalbslederband des 19. Jahrhunderts mit 2 goldgepr. Rückensch., Rückenvergoldung, goldgepr. Deckel- u. Innenkantenfiletten .

Brunet IV, 1154 (Ausg. von 1670). – Sehr seltene Barock-Anthologie. – Der Pariser Verleger E. Loyson (1629-1708) hat einige Anthologien mit galanten Dichtungen veröffentlicht. – Stellenweise etwas braunfleckig, sehr schönes Exemplar in einem prachtvollen Handeinband.

Schlagwörter: Anthologie, Barockliteratur, Einbände

Details anzeigen…

220,--  Bestellen
1 Varnhagen von Ense, Rahel. Ein Frauenleben in Briefen. Ausgewahlt und mit einer Einleitung versehen von Augusta Weldler-Steinberg. Weimar, Gustav Kiepenhauer 1912. 8°. XV, 663 S. mit Portrait-Frontispiz. OLdr. mit goldgepr. Rücken- u. Deckeltitel.

Erste Ausgabe. – Rücken und Deckel im Rand etwas aufgehellt, gutes Exemplar der schönen Ganzlederausgabe.

Schlagwörter: Briefe, Briefsammlung

Details anzeigen…

50,--  Bestellen
1 Frank, Bruno. Requiem. Gedichte. Berlin, Erich Reiss (1916). Gr.-8°. 60 S., [2] Bl. OPbd. mit goldgepr. Rücken- u. Deckeltitel u. Deckelvignette.

W.-G.² 13. – Erste Ausgabe. – Mit eigenhändiger Widmung von B. Frank „An Herr und Frau Hofrat Albert Heine, in herzlicher Verehrung. Bruno Frank“. – Einband stellenweise aufgehellt, leicht fleckig und am Kapital und Fuß leicht beschädigt, sonst gut erhalten.

Schlagwörter: Signierte Bücher, Widmungsexemplar

Details anzeigen…

90,--  Bestellen
1 Sade – Apollinaire, Guillaume. L’ oeuvre du Marquis de Sade. Zoloe. Justine. Juliette. Pages choisies comprenant des morceaux inédits et des lettres publiées pour la première fois. Paris, Bibliothèque des Curieux 1912. 8°. [2] Bl., 301 S. mit einigen Tafeln. Ln. mit goldgepr. Rückentitel. (Les maîtres de l’amour).

Zweite Ausgabe; erschien zuerst 1909. – Sehr gutes sauberes Exemplar.

Details anzeigen…

40,--  Bestellen
1 Terentius Afer, Publius. Publii Terentii Comoediae sex. Post optimas editiones emendatae. Accedunt, Aelli Donati, commentarius integer. Cum selectis guieti & variorum notis… Leiden, Hack 1669. Kl.-8°. Gestoch. illustr. Titel, [23] Bl., 864 S., [30] Bl. (Index). Prgt. d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild.

Ebert 22511 Anmerkung. Graesse VI/2, 59. Schweiger II, 1065. – Zuerst 1644 bei Hack erschienene reich kommentierte Ausgabe. – Kapital mit kl. Fehlstelle, schönes sauberes Exemplar.

Schlagwörter: Altphilologie, Antike, Komödie, Schul- und Lehrbücher

Details anzeigen…

120,--  Bestellen
2 Chotjewitz, Peter O(tto). Roman. Ein Anpassungsmuster. Darmstadt, Joseph Melzer (1968). 4°. 248 S. mit zahlr. Abb. nach Fotos von Gunter Rambow. Farbig illustr. OKart.

Erste Ausgabe. – Die Photographien sind auf dünnes Transparentpapier gedruckt. – P. O. Chotjewitz (1934-2010) „arbeitete u.a. über H.C. Artmann und die Wiener Dichtergruppe und beteiligte sich an Aktionen der „Fluxus“ und Happening-Bewegung, es kam zur Zusammenarbeit mit Wolf Vostell. 1965 legte er die zweite juristische Staatsprüfung ab. Danach war er aber nicht als Jurist tätig, sondern entschied sich für ein Leben als Schriftsteller. 1965 hatte er eine Lesung bei der Gruppe 47 in Berlin. 1966 hatte er auf seiner ersten USA-Reise Begegnungen mit Künstlern der „Something Else-Press“ um Dick Higgins, Emett Williams und hatte eine Lesung bei der Gruppe 47 in Princeton. Danach arbeitete er für Giacomo Feltrinelli: er erstellte in seinem Auftrag eine Untersuchung über jugendliche Rebellen. Von 1967 bis 1973 lebte er in Rom, zunächst mit einem Stipendium der Villa Massimo. 1969 gab er seinen Wohnsitz in Deutschland auf, er lernte Dario Fo kennen und den Kreis der „Novissimi“ und die (literarische) „Gruppe 63“. Er beschäftigte sich mit der „Südfrage“ und unternahm Reisen nach Süditalien, Schwerpunkt Sizilien. 1971 inszenierte Grüber am Bremer Theater sein Stück: „Weltmeisterschaft im Klassenkampf“. 1973 kehrte er mit der Familie in die Bundesrepublik Deutschland zurück. In den 1970er Jahren war Peter O. Chotjewitz politisch stark engagiert, 1974 beantragte er die Zulassung zur Anwaltschaft und zu anwaltschaftlichen Tätigkeiten, um als Wahlverteidiger Andreas Baader und Peter-Paul Zahl zu vertreten und gründete einen Hilfsfonds für politische Gefangene“ (Literaturport). – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Photographie, Studentenbewegung

Details anzeigen…

35,--  Bestellen
1 Junquières, (Jean Baptiste de). Caquet-Bonbec, la poule à ma tante. Paris, Rignoux 1824. 12° (12 x 7,5 cm.). VI, 112 S. mit gestoch. Frontispiz. Weinroter Maroquin-Lederband mit goldgepr. Rückentitel, dekorativer Rücken-, Deckel- u. Innenkantenvergoldung.

Vgl. Gay I, 475. – Zuerst 1763 erschienene galante Versdichtung des französischen Burlesque-Dichters J.-B. de Junquières (1713-1786). – Der Verfasser war Leutnant und von 1768 bis 1771 Bürgermeister der Stadt Senlis. – Stellenweise braunfleckig, sehr schönes Exemplar in einem prachtvollen Handeinband.

Schlagwörter: Einbände, Erotica

Details anzeigen…

120,--  Bestellen
Einträge 201–250 von 742
Seite: 1 · 2 · 3 · 4 · 5 · 6 · 7 · 8 · ... · 14 · 15
: