Literatur und Literaturwissenschaft / Illustrierte Bücher / Pressendrucke
Die Liste enthält 742 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.
Abbildung |
Beschreibung Gesamte Buchaufnahme |
Preis EUR |
|
---|---|---|---|
![]() |
Lever, Charles (James). The Martins of Cro’ Martin. With illustrations by Phiz (d. i. Hablot Knight Browne). 2 volumes. London, Chapman and Hall (1856). 8°. XIII, 288 p.; title, p. 289-625, (1) with 40 etchings (incl. frontspiz und illustr. title). Dark green half leather volumes of the period with gilt spine titles, gilt spine, fillets on the cover and gilt edges.
Sadleir 1410. Woolff 4093. – First edition. – „The Martins of Cro’ Martin“ is novel about the exploits of a young man named Paul Goslett, who comes to the small Irish village of Cro’ Martin and falls in love with the daughter of a local politician. It depicts the fall of a Connemara estate in the period between Catholic Emancipation (1829) and the Great Famine (1845-1849). – „Thackeray visited Lever on his own Irish tour in 1842–3, and dedicated to him his ‘Irish Sketch Book.’ He frankly warned him against his literary tendency to extravagance, and in personal intercourse strongly advised him to quit Dublin for London. Lever, however, preferred the continent. In 1845 he resigned his editorship, and in May was living at Brussels, reduced, he says, to his last fifty pounds, but still apparently driving about with his carriage and pair. After wandering for two years with his family over Germany and Italy, and doing little work except desultory writing for magazines, he settled at Florence in August 1847. There he produced ‘The Martins of Cro’ Martin,’ a fine picture of West of Ireland life“ (R. Garnett in Dictionary of National Biography, vol. 33, 1893). – Slightly brownstained in places, beautiful decoratively bound copy. Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Ireland |
140,-- | ![]() |
![]() |
Marc, Fernand. Pierre Ino. Avec un design de Pierre Ino. Paris, Galerie „Gravitations“ (1935). Quer-8°. [8] Bl. mit 1 mont. Tafel. Orig.-Kartonumschlag mit Japanpapier-Schutzumschlag.
″Exemplaire d’auteur – H. C.“ von F. Marc im Druckvermerk signiert (Gesamtauflage 110 Exemplare). – Sehr seltene frühe Publication des russisch-französischen Surrealisten Pierre Ino (1909-1989). Mit Versen von F. Marc (1900-1979) der ein Jahr zuvor ein Gedicht zu einer Arbeit von Marc Chagall in der Galerie „Gravitations“ veröffentlicht hatte. – „A Fernand Marc, / son oiseau, c’est le roitelet / Qui chante avec ses oreilles / Et dont chaque feuille résonne / Son oiseau / Ses oiseaux ce sont ses poèmes.“ (Paul Éluard). – Vorderdeckel und die ersten drei Blätter in der oberen rechten Ecke leicht fleckig, sonst gut erhalten. – ″Exemplaire d’auteur – H. C.“ signé par F. Marc dans la note d’impression (tirage total 110 exemplaires). – Très rare publication précoce du surréaliste franco-russe Pierre Ino (1909-1989). Avec des vers de F. Marc (1900-1979) qui avait publié un an auparavant un poème sur une œuvre de Marc Chagall dans la galerie „Gravitations“. – Couverture avant et les trois premiers feuillets légèrement tachés dans le coin supérieur droit, sinon bien conservé. Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Kunst, Nummerierte Bücher, Signierte Bücher, Surrealism, Surrealismus |
160,-- | ![]() |
![]() |
S(acy, Claude Louis Michel) de. Les jeux de la fortune. Frankfurt am Main, Francois Varrentrapp 1769. Kl.-8° (16,5 x 10 cm.). Titel, 141 S. mit Titelvignette in Holzschnitt. Kalbslederband der Zeit mit goldgepr. Rückenschild, Rückenvergoldung und gekröntem Wappen-Supralibros.
Barbier, II, 1001. Cioranescu, 58040. VD18 14599171. – Zweite Ausgabe. Die erste Ausgabe erschien 1768 in Lille. – C. L. M. de Sacy (1746-1794), zeitweise Mitarbeiter der königlichen Zensurbehörde und der Supplement-Bände zur Encyclopédie, berichtet von den Abenteuern des jungen Spaniers Alphonse bei seinen Reisen durch Europa. – „Les Jeux de la fortune (1768), deux récits en prose, ménagent une place importante à l’Amérique et ses habitants. L’ intérêt précoce de Sacy pour les contrées lointaines n’atténue en rien son patriotisme“ (S. Côté, Présentation de Claude-Louis-Michel de Sacy et de ses Opuscules dramatiques). – Rücken etwas berieben und am Fuß mit kl. Fehlstelle, schönes Exemplar aus einer Schloss-Bibliothek. Schlagwörter: America, Einbände |
160,-- | ![]() |
![]() |
Tucholsky – Brieger, Lothar und Hanns Steiner (Hrsg.). Zirkus Berlin. Bilder Berliner Lebens. Berlin, Almanach-Verlag (1919). 8°. 180 S. mit 8 Tafeln von Lyonel Feininger, Hugo Krayn, Lesser Ury u. a. und teils ganzs. Illustrationen von Walter Trier, Friedrich Wolff, Lutz Ehrenberger u. a. Orig.-Pappband mit Rücken- und Deckelschild.
Mit den Texten „Entrée“ und „Berliner Geselligkeiten“ von Kurt Tucholsky (unter den Pseudonymen Theobald Tiger und Peter Panter) im Erstdruck. Außerdem mit Beitragen u. a. von L. Brieger „Der Sieg der Neuen Kunst“; Nobert Falk „Theater“; Hans Brennert „Die Strasse von Berlin“ und Artur Landsberger „Berliner Erlebnis“. – Heftklammern wie meist angerostet, gutes Exemplar. Schlagwörter: Berlin, Illustrated books, Illustrierte Bücher |
75,-- | ![]() |
![]() |
Villon, Francois. Les deux Testaments. Adaptée au francais moderne par André Ferran et Georges Gabory et présentée avec 24 compositions d’Yves Brayer reproduites en fac-simile par Daniel Jacomet. – Avec un Fac-simile: Villon, Francois. Les oeuvres. Paris, Clément Marot (1533). 2 volumes. Marseille, Club du Livre (1944). Gr.-8° (24 x 19 cm.) et 12° (12,5 x 8,5 cm.). 143 (1) S. mit 24 farblithogr. Illustrationen von Yves Brayer; [6] Bl., 115 S. Orig.-Halbpergamentband mit goldgepr. Rückentitel und Orig.-Pergamenteinband in Orig.-Pappschuber (Faksimile).
Eines von 5000 num. Exemplaren; mit Faksimile-Ausgabe der Erstausgabe von 1533. – „Le Testament (1461/62) – Das große Testament; Villons Hauptwerk, in das 20 Gedichte, überwiegend Balladen, eingestreut sind. Der teils elegische und selbstkritische, teils sarkastische Anfangsteil könnte noch an potenzielle Helfer gerichtet sein. Der satirische Hauptteil dagegen, der z. T. denselben Personenkreis attackiert wie das Lais, zielt offenbar auf den Beifall des Kriminellenmilieus, in das Villon wieder eingetaucht war. Das sehr vielschichtige Werk gilt als einer der großen Texte des späten Mittelalters und hat dementsprechend eine Flut von Forschungsliteratur gezeugt. Eines der bekanntesten eingestreuten Gedichte ist die Ballade des dames du temps jadis, dessen Refrain Wo ist der Schnee vom vergangenen Jahr? eines der geläufigsten, über Frankreich hinaus sprichwörtlich gewordenen Zitate Villons darstellt.“ (Wikipedia). – Gutes Exemplar. Schlagwörter: Erotica, Faksimile, Illustrated books, Illustrierte Bücher |
70,-- | ![]() |
![]() |
(Eustathius Macrembolites). Les Amours d’Ismene et d’ Ismenias. (Traduit par Pierre François Godard de Beauchamps). La Haye 1743. Kl.-8° (15,5 x 10 cm.). VIII, 96 S. mit Titel in Rot und Schwarz, gestoch. Frontispiz, gestoch. Titelvignette und 3 Kupfertafeln. Kalblederband der Zeit mit goldgepr. Rückentitel, floraler Rückenvergoldung, Deckel-Filetten und Goldschnitt.
Cohen-Ricci 123. Lewine 49. Sander 96. – Erste Ausgabe. – With „three fine plates in the style of Eisen“ (Lewine). – Der franz. Schriftsteller und Dramatiker Pierre François Godard de Beauchamps (1689-1761) verfasste auch eine Reihe von Theaterstücken, meist zu Themen der klassischen Antike. Seine umfassende Geschichte des französischen Theaters „Recherches sur les théâtres de France, depuis l’année onze cens soixante-un, jusques à présent“ (Paris 1735) war die erste kritische Geschichte des französischen Theaters. – „Makrembolites (Eustathios, in einer Hss.-gruppe auch Eumathios M.), Byzantiner der zweiten Hal fte des 12. Jh.s, ist der Verfasser eines Prosaromans „Hysmine und Hysminias“ in elf Büchern, der in vieler Hinsicht des Achilleus Tatios Roman „Leukippe und Kleitophon“ nachahmt. Das Werk, unter dessen zahlreichen Ekphraseis sich auch eine auf die zwölf Monate befindet, gehört in die Reihe der im 12. Jh. angestellten Versuche, den griechischen Liebesroman wieder zum Leben zu erwecken. Hervorstechendes Charakteristikum ist das Bemühen des Verfassers um geistreiche Antithesen und um rhetorische Stilmittel“ (Tusculum Lexikon). – Gelenke etwas berieben, schönes, sauberes und dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Erotica, Illustrated books, Illustrierte Bücher |
160,-- | ![]() |
![]() |
Thümmel, Moritz August v. Wilhelmine. ein prosaisch komisches Gedicht. Vierte Auflage. Leipzig, Weidmann und Reich, 1777. Kl.-8° (16 x 9,5 cm.). 132 S. mit gestochenem Frontispiz, 7 Kupfertafeln und 12 gestochenen Textvignetten von Gustav Georg Endner nach Friedrich Ludwig Oeser. Kalblederband der Zeit mit reicher Rückenvergoldung.
Goedeke IV/1, 582, 1. Hayn-Gotendorf IV, 284. Rümann 1152. VD18 11043172. Vgl. Lanckoronska-Oehler II, 21. – Vierte Auflage des zuerst 1764 unter dem Titel Wilhelmine, oder der vermählte Pendant erschienenen Werks, ein Erfolgsbuch der frühen Goethezeit und gleichzeitig Höhepunkt der komischen Heldengedichte in Prosa. Gleichzeitig erste Ausgabe mit den Kupferstichen von G. G. Endner. – „Sehr gesuchte Ausgabe“ (Hayn-Gotendorf). – Rückenschild und Rückenvergoldung im oberen Drittel abgerieben, gutes sauberes Exemplar. Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher |
160,-- | ![]() |
![]() |
Lessing, G(otthold) E(phraim). Gesammelte Werke. Neue rechtmäßige Ausgabe. 10 Bände. Leipzig, G. J. Göschen 1853-1857. 8°. Weinrote Halblederbände der Zeit mit goldgepr. Rückentiteln und Rückenvergoldung.
Goedeke IV/1, 344, 8. Seifert 9. 2. – Unveränderte zweite Auflage der zuerst 1841 erschienenen Gesamtausgabe. – Durchgehend etwas braunfleckig, gutes dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Gesamtausgaben |
200,-- | ![]() |
![]() |
Voltaire, (François Marie Arouet). La Henriade. Avec des variantes et des notes. Et l’’essai sur le poeme epique. (Et): Essay sur la poesie epique. Nouvelle édition. 2 Teile in 1 Band. Londres, Jacob Tonson 1734. Kl.-8° (16,5 x 10,5 cm.). [11] Bl., 245, (1); 99 S. mit Titel in Rot und Schwarz und 32 Kupfertafeln nach Jean-Michel Moreau le Jeune u. a. Lederband im Stil der Zeit mit goldgepr. Rückenschild, reicher floraler Rückenvergoldung, Deckel-Filetten, Stehkantenvergoldung und Goldschnitt.
Bengesco I, 372. – Neudruck der Ausgabe von 1733. Hier ausgestattet mit den berühmten Illustrationen nach Jean-Michel Moreau le Jeune (1741-1814) u. a. – Modernes Portrait Hernri IV. (nach einem Kupferstich von A. St. Aubin) gegenüber dem Titelblatt montiert, stellenweise etwas braunfleckig, gutes dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher |
240,-- | ![]() |
![]() |
Thümmel, Moritz August v. Der heilige Kilian und das Liebes-Paar. Leipzig, F. A. Brockhaus 1818. 8° (21 x 14 cm.). XXII, 103 S. mit 4 lithographischen Tafeln von Georg Opitz. Weinroter Halb-Maroquin-Lederband der Zeit mit goldgepr. Rückenschild und dekorativer Rückenvergoldung, Orig.-Umschlag mit Deckelschild beigebunden.
Slg. Borst 1300. Goedeke IV/1, 583, 8. Hayn-Gotendorf VII, 649. Rümann 1510. Rümann, Das illustrierte Buch 265. – Erste Ausgabe des posthum erschienenen Werks. – Thümmel verfasste den Kilian im Jahr 1810 und „widmete das anmuthige, freilich etwas freie Gedicht seinem jüngeren Bruder Hans Wilhelm … Letzterer überliess es dem Herausgeber, einem bekannten Schriftsteller, zur Publication, welcher für eine würdige Ausstattung und sarkastische Vorrede sorgte“ (Hayn-Gotendorf). In dieser Vorrede heißt es u. a.: „Die Pfaffen, hoffentlich – sind klug genug, der Reliquie nicht zu nahe zu treten, wenn auch preiswürdige Nuditäten sie anlocken“. Im Anhang mit einigen Jugenddichtungen. – Außergewöhnlich schönes dekorativ gebundenes und sauberes Exemplar. Schlagwörter: Einbände, Einbandkunst, Erotica, Illustrated books, Illustrierte Bücher, Romantik |
320,-- | ![]() |
![]() |
Ball, Hugo. Die Flucht aus der Zeit. München und Leipzig, Duncker & Humblot 1927. Gr.-8°. 330 S., [1] Bl. Orig.-Leinenband (Entwurf: Heinrich Jost).
Dada global 126 und 449. Dada in Zürich 72. Raabe/Hannich-Bode 14.7. – Erste Ausgabe. – Hugo Ball (1886-1927) gehörte mit Richard Huelsenbeck, Tristan Tzara und Hans Arp zur Gruppe der Zürcher Dadaisten. Beschrieben wird ausführlich die Gründung des „Cabaret Voltaire“ und des Dadaismus in Zürich sowie Balls Beteiligung an den Aktivitäten der Zürcher Dadaisten. – „neben der ‚Chronique zurichoise‘ von Tristan Tzara … der ausführlichste und authentischste dokumentarische Bericht über die Dada-Bewegung in Zürich … erschliesst das enorme Spektrum von Balls Lektüre, seine Begegnungen mit bedeutenden Geistern der Epoche, nennt die illustren Gäste der breit dokumentierten Anlässe der Dadaisten“ (Dada in Zürich). – Stempel auf dem Vorsatz und Titel, sehr gutes sauberes Exemplar. Schlagwörter: Dada, Dadaism, Dadaismus, Expressionisme, Expressionismus, Tagebuch, Tagebücher |
220,-- | ![]() |
![]() |
Grass, Günter. Tuf hafch (Hebräisch: Die Blechtrommel). (Translated from the German by Chaim Isaak). Tel-Aviv, Zmora, Bitan, Modan – Publishers (1975). 8°. 527 S. Orig.-Pappband mit goldgepr. Rückentitel und farbig illustr. Schutzumschlag.
KLL I, 1685. – Erste hebräische Ausgabe. – Von G. Grass auf dem Titelblatt signiert. – Grass erhält den seit 1955 nicht mehr vergebenen Preis der „Gruppe 47“ als siebenter Preisträger und 1999 den Nobelpreis für Literatur, weil er – so die Begründung der Jury – „in munterschwarzen Fabeln das vergessene Gesicht der Geschichte gezeichnet hat“. – Die „Blechtrommel“ wird zum größten literarischen Erfolg der deutschen Nachkriegsliteratur. – „Günter Grass brachte das hervor, was kein Deutscher seit Thomas Mann hervorgebracht hatte: Aufregung in der internationalen literarischen Welt. Grass erbeitet mit einem Ausmaß an theatralischer Erfindungsgabe, das von Goethe … bis zu Ionesco reicht. Die Blechtrommel ist ein überwältigend ungleichmäßiges Prachtexemplar von einem Roman…“ (New York Times Book Review). – Schutzumschlag mit geklebten Randläsuren und kleinen Fehlstellen, sonst gut erhalten. – First hebrew edition, signed by G. Grass. Schlagwörter: Signierte Bücher |
250,-- | ![]() |
![]() |
Balzac, Honoré de. Les contes drôlatiques. Colliges ez abbayes de Touraine. Septièsme édition illustrée de 425 dessins par Gustave Doré. Paris, Garnier Frères s. d. (1873). Gr-8°. XXXI, 614 S., [1] Bl. mit 425 teils ganzs. Holzstich-Illustrationen. Weinroter Halblederband der Zeit mit goldgepr. Rückentitel und reicher Rückenvergoldung. (Oeuvres illustrées de H. de Balzac).
Brivois 32. Carteret III, 48 ff. Leblanc 43. Vicaire I, 190 f. – „Cette illustration est à nulle autre semblable par sa puissante originalité: elle est gauloise, rabelaisienne, et pétillante d’esprit. un des ouvrages de Doré les plus recherchés“ (Leblanc). – „Si de tous les ouvrages par Gustave Doré, il ne devait en rester qu’un, ce serat celui-là: l’illustration est à la hauteur du texte, et ce n’est pas peu dire, puisque Balzac considérait les ‚Contes drôlatiques‘ comme son chef-d’oeuvre“ (Brivois). – Durchgehend etwas braunfleckig, gutes dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Illustrated books, Illustration des livres, Illustrierte Bücher |
140,-- | ![]() |
![]() |
Voltaire, (Francois-Marie Arouet de). La Henriade. A Londres (London), o. Dr. 1728. 4° (29,5 x 23 cm.). [3] Bl., 202 S. mit gestoch. Frontspiz von Surugue nach J. de Troy, gestoch. Titelvignette, 10 gestoch. Kupfertafeln von Jeaurat, Dupuis, Desplaces, Cochin und Tardieu nach J. de Troy,Lemoine und Vleughels, 10 gestoch. Kopfvignetten Dupuis, de Poilly, Fletcher und Lépicié nach Micheux und 10 Schlussvignetten (Culs-de-lampe). Weinroter Maroquin-Lederband mit goldgepr. Rückenschild, floraler Rückenvergoldung, Deckelfiletten, Innenkantenvergoldung und Goldschnitt.
Bengesco I, 365. Cohen/Ricci 1025. Le Petit, Bibliographie des éditions originales pp. 534-535. Sander 1998. – Erste vollständige und illustrierte Ausgabe mit zehn Gesängen (vorher nur neun). Erschien auch in kleinerem Format ohne die Kupfertafeln. Wie meist ohne die bei Bengesco erwähnte Subskribentenliste. Nach dem Titel mit der Widmung „To the Queen“ in englischer Sprache. – 1728 war Voltaire in England und hatte gerade einen schrecklichen Bankrott erlitten. Ludwig XV. ließ ihm zweitausend Kronen zukommen, und viele vermögenden Londoner subskribierten ein Exemplar der vorliegenden Ausgabe von La Henriade. Damit erhielt Voltaire sein Vermögen zurück. Da Ludwig XV. die Widmung abgelehnt hatte, ehrte Voltaire damit Königin Elisabeth, von deren Land und liberalen Institutionen er beeindruckt war. – “Première à avoir été soigneusement corrigée et revue par Voltaire, cette édition de luxe présente un texte parfois différent de celui de l’édition de 1723 et des suivantes, et partout ce texte est beaucoup plus correct. Cette belle édition peut donc être considérée comme la première à être réellement authentique. – La vignette en tête du „Chant troisième“ contient le portrait, en médaillon, de la reine Élisabeth d’Angleterre” (Le Petit). – Die Deckel stellenweise etwas tintenfleckig, sehr schönes prachtvoll gebundenes Exemplar aus der Bibliothek des Diplomaten Simon Harcourt (1714-1777), der 1768 bis 1772 britscher Botschafter in Paris war, mit dessen Wappen-Exlibris. – The covers somewhat ink-stained in places, a very fine, splendidly bound copy from the library of the diplomat Simon Harcourt (1714-1777), who was British ambassador in Paris from 1768 to 1772, with his armorial bookplate. Schlagwörter: Barockliteratur, Einbände, Einbandkunst, Illustrated books, Illustrierte Bücher |
800,-- | ![]() |
![]() |
Däubler, Theodor, Kasimir Edschmid, René Schickele und Carlo Mierendorff. Das Puppenbuch. (Texte zu Puppen der Erna Pinner und Lotte Pritzel). 2. Aufl. Berlin, Reiss, 1921. 8°. [54] Bl. mit 32 mont. Tafeln nach Fotografien. Orig.-Halbleinenband mit goldgepr. Rückentitel (Entwurf und Anfertigung des Bezugspapiers: M. v. Steiger).
Halbey 21.27. Lipperheide Ti 27. – Gedruckt bei Otto von Holten. Lotte Pritzel soll Hans Bellmer bei der Fertigung seiner „Puppe“ beraten haben. – Gutes Exemplar. Schlagwörter: Expressionismus, Illustrated books, Illustrierte Bücher, Puppen |
50,-- | ![]() |
![]() |
Scarron, Paul. Skarrons tragisch-komische Novellen. (Übersetzt und herausgegeben von Gottlieb v. Leon, August Gottlieb Meissner und Joseph Friedrich v. Retzer). Eisenach, Joh. Georg Ernst Wittekindt 1791. Kl.-8°. 280 S. Halblederband im Stil der Zeit mit goldgepr. Rückenschild und reicher Rückenvergoldung.
VD18 13079654. – Erschien zuerst 1790 in Wien. – Mit drei Novellen aus Scarrons unvollendetem „Roman comique“: „Die vergebliche Vorsicht“, „Der unverschuldete Ehebruch“ und „Der bestrafte Geiz“. – P. Scarron (1610-1660) „reiht in lockerer Folge die Abenteuer einer Gruppe von Provinzschauspielern aneinander … Für den Erfolg Scarrons sprechen auch die zahlreichen Versuche, den fragmentarischen ‚Roman comique‘ zu Ende zu schreiben“ (KLL XIV, 848). – Die Schriftsteller G. Leon (1757-1832), A. G. Meissner (1753-1807) und J. F. Freiherr v. Retzer (1754-1854) haben alle einige Werke aus dem Französischen übersetzt. Leon war Custos der k. k. Hofbibliothek in Wien und u. a. Mitarbeiter des „Göttinger Musenalmanachs“, des „Hamburger Musenalmanachs“ und „Wiener Musenalmanach“. – Sehr schönes sauberes und dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Erotica |
160,-- | ![]() |
![]() |
Mörike, Eduard. Sämtliche Werke. (Auf Grund der Originaldrucke herausgegeben von Herbert G. Göpfert. Nachwort von Georg Bitting). München, Carl Hanser (1964). 8°. 1511, (1) S. Dunkelgrüner Orig.-Lederband mit goldgepr. Rückentitel, Deckel-Monogramm, Kopfgoldschnitt und Klarsicht-Schutzumschlag.
Dünndruck-Ausgabe. – Der Klarsicht-Schutzumschlag am Fuß etwas eingerissen, kleiner Adressaufkleber auf dem vorderen Innendeckel, hinterer Vorsatz mit Bleistift-Notizen, gutes Exemplar der schönen Ganzlederausgabe. Schlagwörter: Gesamtausgaben |
40,-- | ![]() |
![]() |
George, Stefan. Tage und Taten. Aufzeichnungen und Skizzen. 2. erw. Ausg. Berlin, Georg Bondi 1925. 8°. 93, (3) S. Dunkelblauer Orig.-Saffian-Lederband mit goldgepr. Rückentitel, Deckelfiletten, Deckelvignette und Kopfgoldschnitt (Entwurf: Melchior Lechter) mit Schutzumschlag und Pappschuber mit Rückenschild. (Blätter für die Kunst).
Landmann 618. W.-G.² 52. – Vorzugsausgabe in Ganzleder. Gedruckt in der Stefan-George-Schrift bei Otto von Holten, Berlin auf Japanbütten. – „Die vorliegende erweiterte Ausgabe enthält alles vom Verfasser in ungebundener Rede geschriebene mit Ausnahme jedoch aller Vorworte aller Einleitungen und Merksprüche. Schwierig wäre aus diesen sein eigenes Anteil herauszulösen. Es würde auch eine ungebührende Beladung sein für dieses im Wesentlichen dichterische Werk“ (Vorrede der zweiten Ausgabe). – Der unbedruckte Schutzumschlag mit rückseitig geklebtem Randeinriss, sehr schönes Exemplar. Schlagwörter: Einbände, Einbandkunst, Vorzugsausgaben |
220,-- | ![]() |
![]() |
Dickens, Charles. (Illustrierte Werke). Monumentalausgabe. Herausgegeben von K. M. Schiller, M. Färber und P. Herrmann. 12 Bände. Meersburg am Bodensee, Hendel (1927-1933). Gr.-8°. Mit zahlr. Illustrationen von Cattermole, G. Cruikshank, Phiz (H. Browne), R. Seymour, Tenniel u. a. Orig.-Leinenbände mit goldgepr. Rückensch., Rückenvergoldung und goldgepr. Deckelsignatur.
Komplett seltene Liebhaberausgabe mit originalgetreuen Reproduktionen der Holzschnitte und Radierungen der englischen Erstausgaben. – I. Lebensgeschichte und Erfahrungen David Copperfields des Jüngeren. – II. Klein Dorrit. – III. Oliver Twist. – IV. Die Pickwickier. – V. Meister Humphrey’ s Wanduhr: Der Raritätenladen. – VI. Barnaby Rudge. – VII. Leben und Schicksale des Martin Chuzzlewit. – VIII. Geschäfte mit der Firma Dombey und Sohn. – IX. Leben und Schicksale des Nicholas Nickleby. – X. Weihnachtsmärchen und Weihnachtsgeschichten. – XI. Bleakhaus. – XII. Geschichte zweier Städte / Harte Zeiten. – Im Schnitt stellenweise etwas braunfleckig, sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Gesamtausgaben, Illustrated books, Illustrierte Bücher |
220,-- | ![]() |
![]() |
Simenon, Georges. Le petit homme d’Arkhangelsk. Paris, Presses de la Cité (1964). 8°. 244 S., [3] Bl. Orig.-Pappband mit farbig illustr. Schutzumschlag.
Die erste Ausgabe erschien im Oktober 1956 bei Presses de la Cité. Die erste deutsche Übersetzung von Hansjürgen Wille und Barbara Klau veröffentlichte 1963 Kiepenheuer & Witsch unter dem Titel Der kleine Mann von Archangelsk. Im Jahr 1978 brachte der Diogenes Verlag eine Neuübersetzung von Alfred Kuoni heraus. Mit der Ausgabe des Jahres 2013 veränderte der Verlag den Titel zu Der Buchhändler von Archangelsk. – Jonas Milk, der Buchhändler einer kleinen französischen Ortschaft, ist ein russischstämmiger Jude aus Archangelsk. Doch seine Heimat waren sein ganzes Leben hindurch die wenigen Häuser um den örtlichen Marktplatz. Als eines Tages seine Frau spurlos verschwindet, fühlt er den aufkeimenden Argwohn seiner Nachbarn, zu denen er sich am Vortag noch uneingeschränkt zugehörig fühlte. Aus Furcht und Scham verstrickt er sich in immer weitere Lügen. – Stempel auf dem Vorsatz „Service de Presse“, sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Kriminalliteratur |
40,-- | ![]() |
![]() |
Walther von der Vogelweide. Gedichte. (Auf Grund der Lachmannschen Ausgabe von Hans Berendt herausgegeben). Leipzig, Kurt Wolff 1913. Gr.-8°. 204 S. Orig.-Halbpergamentband mit goldgepr. Rückenschild. (17. Drugulin-Druck).
Erste Ausgabe. – Rückenschild etwas berieben, stellenweise etwas braunfleckig, gutes Exemplar aus der Bibliothek des Bibliotheksdirektors, Verlegers und Literaturwissenschaftlers Herbert Hans Wilhelm Stubenrauch (1896-1958)mit dessen Exlibris. Schlagwörter: Pressendrucke |
50,-- | ![]() |
![]() |
Almanach – Vive le Roi ou le cri de la France. Paris, Janet s. d. (1817). 12° (9,5 x 6 cm.). 32 S. mit illustr. Titel, 8 Tafeln und 2 gefalt. Kalendern (alles in Kupferstich). Weinroter Maroquin-Lederband mit goldgepr. Deckelbordüre und Goldschnitt in Lederschuber mit goldgepr. Deckelbordüre.
Grand-Carteret 1818. – Seltener Fest-Almanach mit Huldigungs-Liedern auf König Ludwig XVIII. Dieser unterstützte „einen Wahlgesetzentwurf, den Decazes am 28. November 1816 dem Parlament vorlegte. Das Wahlgesetz sah vor, dass die Wahlen für die Abgeordnetenkammer des Parlamentes über mehrere Tage verteilt werden, und in den Hauptstädten der Départements die Stimmen abgegeben werden sollten. Das vom Parlament am 7. Februar 1817 angenommene Wahlgesetz begünstigte die städtisch-bürgerlichen Schichten, während konservative Land- und Grundbesitzer als Hauptwähler der Ultra-Royalisten benachteiligt wurden“ (Wikipedia). – Der Schuber etwas angestaubt, Heftung etwas gelockert, sehr gutes prachtvoll gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Almanache, Taschenbücher, Kalender, Almanacs, French, France, Frankreich |
250,-- | ![]() |
![]() |
Hauptmann, Gerhart. Das Hirtenlied. Ein Fragment. Berlin, Otto v. Holten (1921-1922). 4°. 48 S., [1] Bl. mit 17 Orig.-Holzschnitten von Ludwig v. Hoffmann. Orig.-Pergamentband goldgepr. Rücken- und Deckeltitel, Deckelfiletten und Kopfgoldschnitt in Orig.-Pappschuber. (Dritter Behmer Druck).
Rodenberg 244, 3. Schauer I, 195. – Eines von 360 Exemplaren (Gesamtauflage 400 Exemplare). – Schöner, breitrandiger Druck in Grün und Schwarz „mit der von Marcus Behmer für Otto von Holten 1919 gezeichneten und bei Gebr. Klingspor, Offenbach/M., geschnittenen Antiqua“ (Julius Rodenberg). – Dritter der fünf bei Otto v. Holten veranstalteten Behmer-Drucke. „Damit ging der Drucker über seinen Auftrag als Verwirklicher hinaus und wurde selbst zum Buchunternehmer“ (Georg Kurt Schauer). – Sehr schönes Exemplar. Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Nummerierte Bücher, Pressendrucke |
300,-- | ![]() |
![]() |
Thoma, Hans. Im Herbst des Lebens. Gesammelte Erinnerungsblätter. München, Süddeutsche Monatshefte 1909. Gr.-8°. 259, (1) S. mit illustr. Titel, Porträt und einigen Vignetten. Illustr. Orig.-Velourlederband mit goldgepr. Rückentitel und goldgepr. Deckelmonogramm.
Erste Ausgabe. – Eines von 200 num. Exemplaren der Vorzugsausgabe; von H. Thoma im Druckvermerk signiert. – Rücken stellenweise berieben, sonst gut erhalten. Schlagwörter: Biographie, Nummerierte Bücher, Signierte Bücher, Vorzugsausgaben |
70,-- | ![]() |
![]() |
Balzac, (Honoré de). Les contes drolatiques colligez ez abbayes de Touraine et mis en lumière par le sieur de Balzac pour l’esbattement des pantagruelistes et non aultres. Illustrations en couleur de (Albert) Dubout. Paris, Gilbert Jeune (1940). 4° (26,5 x 20,5 cm.). 5 Bl., 368 S., 3 Bl. mit farb. Frontisp. sowie 108 teils ganzs. und zumeist farb. Illustrationen. Farbig illustr. Orig.-Kartonumschlag. (Libraire d’Amateurs).
Eines von 3000 num. Exemplaren. – Rücken etwas gebräunt, gutes Exemplar. Schlagwörter: Illustrierte Bücher, Nummerierte Bücher |
50,-- | ![]() |
![]() |
Zumbiehl, François. Trois de chute. (Paris), Jannink Soriano pour Éditions Frank Bordas (1985). Gr.-4° (33,5 x 25,5 cm.). [10] Doppelbogen auf kräftigem vélin d’Arches (250 gr.) und 1 signierte und nummerierte Orig.-Farblithographie von Jean-Paul Chambas lose in Orig.-Chemise und Orig.-Leinenschuber. (Cahiers de la tauromachie 2).
Eines von 150 Exemplaren. – Mit eigenhändiger Widmung und 2 Zeichnungen in Blei- und Farbstift von J.-P. Chambas „Le 2 Juin 95 pour Claude à Nîmes et pas à Vic“. – „Ce second cahier de la tauromachie composé en Baskerville corps 18 et imprimé en typographie sur vélin d’Arches sur les Presses Typographiques de l’Imprimerie Ukrainienne le trente mai mille neuf cent quatre vingt quinze est accompagné d’une lithographie originale de Jean-Paul Chambas tirée sur les presses de l’Atelier Frank Bordas et rehaussée à la main, illustrant ‚Trois de chute‘ texte inédit de François Zumbiehl. Il est tiré à 150 exemplaries numérotés à la main de 1 à 150.“ – Jean-Paul Chambas (geb. 1947) „veut tout mettre dans un tableau, car le peintre est traversé par tout ce que le quotidien émet comme signaux. L’artiste écoute la radio, voit la télévision, traverse la ville… Le peintre part d’un détail, d’un bout de quelques chose et entreprend la fresque de notre société contemporaine. Le tableau n’a pas vocation a décorer, mais à éveiller. Et comme le peintre met tout dans ses tableaux, il va jusqu’à s’y engloutir lui-même lorsque dans l’immense toile d’un décor d’opér, sa silhouette se détache à peine dans l’immensité peinte“ (Encyclopédie audiovisuelle de l’art contemporain). – Tadellos. Schlagwörter: Nummerierte Bücher, Originalzeichnung, Pressendrucke, Signierte Bücher, Signierte Künstler-Graphik, Stierkampf, Widmungsexemplar |
250,-- | ![]() |
![]() |
Sévigné, (Marie de Rabutin-Chantal) de. Lettres choisies. Avec une Notice par M. (Baptistin) Poujoulat. Eaux-fortes par (Antoine Jean) V(alentin) Foulquier. Paris, Alfred Mame et fils 1871. 4° (27 x 19 cm.). XXVI, 411 S. mit gestoch. Frontispiz und 17 Radierungen und alle Radierungen nochmal vor der Schrift auf „Papier chamois“ beigebunden. Maroquinlederband der Zeit mit goldgepr. Rückentitel, dekorativer Rückenvergoldung, Deckelfiletten, Innenkantenvergoldung und Kopfgoldschnitt (Ausführung: Fischer og Krarup, Kopenhagen).
Erste Ausgabe mit diesen Illustrationen. – Eines von 10 Exemplaren auf „papier chamois″ (Gesamtauflage: 332 Exemplare). – Der franz. Maler, Illustrator und Kupferstecher A. J. V. Foulquier (1822-1896), Schüler von Alexandre-Denis Abel de Pujol (1785-1861), präsentierte erstmals 1848 in der L’École nationale supérieure des beaux-arts de Paris seine Landschafts- und Genreszenen. – Die berühmte zuerst 1725 veröffentlichte Brief-Sammlung ist eine der wichtigsten Quellen für das Leben am Hof des Sonnenkönigs Ludwig XIV. in Versailles. – Sehr schönes Exemplar der Vorzugsausgabe mit einer Suite der Radierungen in einem dekorativen Handeinband. Schlagwörter: Einbände, Einbandkunst, Illustrated books, Illustrierte Bücher, Nummerierte Bücher, Vorzugsausgaben |
320,-- | ![]() |
![]() |
(James, George Payne Rainsford). My aunt Pontypool. 3 Teile in 2 Bänden. Philadelphia, E. L. Carey & A. Hart 1836. 8°. 4, 207 S.; 206 S. Orig.-Halbleinenbände mit Rückenschildern.
Erste amerikanische Ausgabe; die erste Ausgabe erschien 1835 in London bei Saunders and Otley. – „George Payne Rainsford James was born in Hanover Square in London on August 9, 1799. His father was an American Revolutionary war veteran and physician, and his mother died when he was a young child. At a young age, James learned several Eastern and Western languages, among them, Persian, French, Italian, and German, (although he failed to master Arabic). At age thirteen, however, he told his father he had decided not to obtain a university education and requested permission to join the navy, to which his father replied: „You may go into the army if you’d like; it’s the life of a dog, but the navy is a life of a damned dog, and you shan’t try it“ (Joline 8). Thus, James joined the army and was wounded in battle. After his release from the army, James had a series of encounters with prominent writers which helped launch his literary career. He had met Lord Byron as a boy, but it was his encounter with Washington Irving during his travels through Europe that encouraged James to write his first novel, Richelieu, in 1825. Published in 1829, Richelieu was publicly acclaimed, particularly by Sir Walter Scott, who after having read it „advised him to adopt literature as a profession“ (Joline 12). Only three years after finishing his first novel, he married Frances Thomas, a daughter of a physician, with whom he had two children. By 1830, James’s career had begun in earnest, averaging two to three novels per year, including works such as The String of Pearls (1832), The Gentleman of the Old School (1839), and Castleneau; or The Ancient Regime (1841). James’s career continued to expand and blossom when, during the final years of William IV’s reign, he was appointed Historiographer Royal. This post not only increased James’s professional career, leading him to write historical texts as well as novels, but it also widened his social sphere, giving him connections with members of the aristocracy such as the Duke of Wellington. Throughout the 1840s, he continued his prolific career, publishing dozens of novels, and no fewer than nine separate titles in 1847 alone. In 1850, James moved to the United States, settling at first in New York, then in Massachusetts, where he became active in the literary community, meeting Nathanial Hawthorne and Henry Wadsworth Longfellow. Soon after, in 1852, he was appointed the post as the British Consul, in Norfolk, Virginia. Gradually, his health deteriorated, and as a result, he requested to obtain the General Consul at Venice, in the hopes that the Mediterranean climate would improve his health. The request granted, James moved to Venice in 1858 where he published The Cavalier, his 91st and last publication. On June 9, 1860, James died of an apoplectic stroke in Venice, though the exact location of his interment is still disputed“ (Whitney Helms, University of Nebraska). Rücken aufgehellt und berieben, stellenweise teils stärker stockfleckig, gutes seitlich und unten unbeschnittenes Exemplar in den Original-Verlagseinbänden. |
200,-- | ![]() |
![]() |
Beaumarchais, (Pierr-Augustin Caron) de. Le Mariage de Figaro. 5 Eaux-Fortes de (Edmond Eugène) Valton gravées par Abot. Paris, A. Quantin o. J. (1884). 8°. [3] Bl., 255 S. mit 5 Radierungen. Weinroter Halbmaroquin-Lederband der Zeit mit goldgepr. Rückentitel, reicher Rückenvergoldung, Deckelfiletten und Kopfgoldschnitt.
Erste Ausgabe mit diesen Illustrationen. – Der franz. Maler E.-E. Valton (1836-1910), Schüler von Célestin Nanteuil (1813–1873), Paul Delaroche (1797–1856), Merry-Joseph Blondel (1781–1853) David d’Angers (1788–1856) und Thomas Couture (1815–1879), war einer der Gründer der Société des Artistes Indépendants und 1904 bis 1909 deren Präsident. – Das Lustspiel, durch das ital. Libretto von L. Da Ponte zur Mozarts Oper weltberühmt, wurde zuerst im September 1783 auf Schloß Vaudreuil und dann im April 1784 in der Comédie Francaise aufgeführt. Ein „Stück, dessen Aufführung in mehrjährigem Kampf gegen die königliche Zensur durchgesetzt werden mußte und das schließlich einen in der Geschichte der berühmten Pariser Bühne nahezu beispiellosen, skandalumwitterten Erfolg erzielte“ (KLL). – Sehr schönes dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Einbände, Einbandkunst, Illustrated books, Illustrierte Bücher |
90,-- | ![]() |
![]() |
Baudelaire, Charles. Les paradis artificiels. Introduction de Françoise Cailles. 271 compositions originales d’Ingo Avolta. Paris, Jean de Bonnot (1984). 4° (26,5 x 20 cm.). 243, (5) S. mit 271 Siebdrucken in Silber. Schwarzer Orig.-Schaaflederband mit gold- und blindgepr. Rücken- und Deckel-Illustration und Kopfgoldschnitt.
Erste Ausgabe mit diesen Illustrationen. – Von J. de Bonnot und Ingo Avolta signiert. – „Les Paradis artificiels est un essai de Charles Baudelaire paru en 1860, où le poète traite de la relation entre les drogues et la création poétique. Baudelaire met cependant en question l’intimité du lien qui pourrait exister entre les drogues et le poète, le poète véritable n’ayant pas besoin de drogues pour trouver l’inspiration“ (Wikipedia). – Die interessanten surrealistischen Illustrationen von Ingo Avolta wurden 1982 mit dem Prix Aspra in Rom ausgezeichnet. – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Club des Hashischins, Drogen, Drogenkonsum, Haschisch, Illustrated books, Illustrierte Bücher, Signierte Bücher |
140,-- | ![]() |
![]() |
Einband – Weinroter Maroquinband um 1840 mit dekorativer Rücken- , Deckel-, Steh- und Innenkantenvergoldung und Goldschnitt (signiert: R. P. Archange). Inhalt: Byron, (George Gordon). Complete works of Lord Byron, including his Lordship’s suppressed poems, with others never before published. Paris, A. and W. Galignani 1831. Kl.-8° (17 x 11 cm.). [3] Bl., XXIX, 766 S. gestoch. Portrait und 1 gefalt. Brief-Faksimile.
Prachtvoller Biedermeier-Einband aus einer englischen Adels-Bibliothek. Mit Leder-Exlibis „Edward Fettyplace Jr. from a friend“. – „The first recorded member of the Fettiplace family was Adam Feteplace or Fettiplace, Mayor of Oxford for eleven terms between 1245 and 1268. His family lived at North Denchworth in Berkshire (now Oxfordshire)“ (Wikipedia). – Vorderer freier Vorsatz etwas gelockert, durchgehend etwas gebräunt und vereinzelt braunfleckig, sonst sehr gut erhalten. Schlagwörter: Einbände, Einbandkunst, Gesamtausgaben |
250,-- | ![]() |
![]() |
Einbände – Pergamenteinbände um 1850 mit jeweils 2 goldgepr. Rückenschildern, floraler Rückenvergoldung, goldgepr. Deckelfiletten, Innenkantenvergoldung und Goldschniitt (signiert (James) Hayday „white 24 Pall Mall“). Inhalt: Rabelais, (François). Oeuvres. 3 Bände. Paris, Louis Janet 1823. 8° (20 x 12,5 cm.). Titel, 615 S.; Titel, 580 S.; Titel, IX, 672 S.
Prachtvolle Handeinbände des bedeutenden Londoner Buchbinders James Hayday (1796-1872). Hayday, Schüler des auf Pergamenteinbände spezialisierten Buchbinders Charles Marchant, eröffnete 1833 eine Buchbinder-Werkstatt in der Little Queen Street 31 in London. – „Works bound by Hayday became famous, and his name attached to a book raised its value twenty-five per cent. Edward Gardner of the Oxford Warehouse, 7 Paternoster Row, secured Hayday’s services for the Oxford books exclusively. William Pickering, bookseller, of 57 Chancery Lane, gave him the benefit of his long experience, and introduced him to many wealthy patrons. After entering into a brief partnership with Mr. Boyce, ‘a finisher,’ he again started on his own account at 31 Little Queen Street. Unable to compete with other and cheaper binders, he was adjudicated a bankrupt on 10 June 1861. He sold the use of his name to William Mansell, who succeeded to the bookbinding establishment. Retiring to St Leonards-on-Sea, Hayday died there on 19 March 1872, aged 76“ (Wikipedia). – Der Text stellenweise etwas braunfleckig, schönes Exemplar in prachtvollen Handeinbänden. Schlagwörter: Einbände, Einbandkunst, Gesamtausgaben |
400,-- | ![]() |
![]() |
Eluard, Paul. Les yeux fertiles. Avec un portrait et quatre illustrations par Pablo Picasso. Paris, G.L.M. 1936. 8°. 88 S. mit 5 Tafeln. Orig.-Kartonumschlag.
Bloch, Bücher 27. Skira 296. – Eines von 1240 nummerierten Exemplaren „sur Alpha Teinté au commerce“ (Gesamtauflage: 1500). – Umschlag etwas gebräunt und mit geringen Knickspuren, gutes Exemplar. Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Nummerierte Bücher |
240,-- | ![]() |
![]() |
Régnier, (Mathurin). Satyres et autres oeuvres de Regnier. Accompagnées de remarques historiques. Nouvelle edition considerablement augmentée. Londres (i. e. Amsterdam), Jacob Tonson 1733. 4° (28 x 23,5 cm.). XX,420 S. mit Titel in Rot u. Schwarz, gestoch. Frontispiz von L. Cars nach C. Natoire, gestoch. Titelvignette von Nicolas Cochin und 21 (teils wdh.) Kopf- und Schlußvignetten von Cochin nach Boucher und Natoire sowie 1 gestoch. Portrait von St.-Aubin. Kalbslederband der Zeit. mit goldgepr. Rückenschild und reicher floraler Rückenvergoldung.
Brunet IV, 1188. Cioranescu 19048. Cohen-Ricci 867. Graesse VI, 67. Sander 1684. Tchemerzine IX, 392. – Prachtvoll ausgestattete Ausgabe; jede Seite mit roter Bordüre. – Mit historischen Anmerkungen von Claude Brossette und Lenglet-Dufresnoy. – Der franz. Satiriker M. Régnier (1573-1613), Neffe des Dichters Philippe Desportes, wurde 1609 zum Domherrn von Chartres ernannt. „Seine sechzehn Satiren, die das alltägliche Leben und typische Figuren seiner Zeit behandeln, sind im Stil von Horaz und Juvenal verfasst. Die Sprache ist volkstümlich und farbenreich. Als sein bedeutendstes Werk gilt die Satire Macette“ (Wikipedia). – Einband etwas berieben, Gelenke am Kapital restauriert, stellenweise teils stärker gebräunt, gutes dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Satire, French |
180,-- | ![]() |
![]() |
Haefele, Karl. Weit ab vom Weg. Ausgewählte Gedichte. Handdruckillustrationen von Walther Uhl. Paris, Eigenverlag Februar 1935. 4° (28 x 24,5 cm.). X S. mit 5 (1 ganzs.) Orig.-Radierungen und 3 gestoch. Initialen. Illustr. Orig.-Kartonumschlag.
Nr. 2 von 50 num. Exemplaren; mit eigenhändiger Widmung von Karl Haefele auf dem Titelblatt. – Pressendruck in Sepia, Rot, Grün und Blaugrau auf kräftiges Bütten. Die Radierungen des Wiener Künstlers Walther Uhl (1907-1990), einem Schüler von Oskar Kokoschka, wurden von A. Fournier gedruckt. – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Nummerierte Bücher, Signierte Bücher |
240,-- | ![]() |
![]() |
Ramler, Karl Wilhelm. Kurzgefaßte Mythologie oder Lehre von den fabelhaften Göttern, Halbgöttern und Helden des Alterthums. In zwey Theilen, nebst einem Anhange, welcher die Allegorie und ein vollständiges Register enthält. Vierte verbesserte Auflage. 2 Teile in 1 Band. Berlin, Maurer 1820. 8°. XVIII S., [1] Bl., 202 S.; [1] Bl., S. [223] – 570 mit 14 Kupfertafeln. Halblederband der Zeit mit goldgepr. Rückenschild und dezenter Rückenvergoldung.
Goed. IV1, 182, 54. – Zuerst 1790 erschienen; eines der populärsten Werke des „deutschen Horaz“. – Stelllenweise etwas braunfleckig, gutes dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Antike, Mythologie, Sagen |
120,-- | ![]() |
![]() |
Sciama, André (d. i. Albert Sémiane). Paris en sonnets. Illustré de vingt-neuf compositions par Henriot (d. i. Henri Maigrot). Paris, L. Conquet 1897. 8°. [28] eins. bedr. Bl. mit 29 farblithogr. Illustrationen. Weinroter Halb-Maroquinlederband mit 5 unechten Bünden, goldgepr. Rückentitel und Kopfgoldschnitt (farbig illustr. Orig.-Umschlag beigebunden).
Eines von 300 Exemplaren „non mis dans le commerce“ (Exemplaire de Monsieur Henri Dupuich). – Mit 24 humorvollen Sonneten über die Pariser Gesellschaft des Fin de Siecle. – „En Hiver. – La Brasserie. – Patinage. – Réunion Publique. – Le Boulevard. – Bal à l’Opéra. – Hôtel Drouot (Kunstauktion). – Place Maub’. – Grand Magasins. – Five o’clock. – Bodinière. – A Montmartre. – Les Martistes. – Printemps. – Les Halles. – Aux Ambassadeurs. – Vernissage. – Parisienne. – Cocher de Fiacre. – Concours Hippique. – Aux Acacias. – Longchamps. – Au Palais-Bourbon. – Nocturne. – Mit hübschen Art nouveau-Illustrationen des Karikaturist Henri Maigrot (1857-1933). – Schönes dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Art nouveau, Illustrated books, Illustrierte Bücher, Jugendstil, Paris |
200,-- | ![]() |
![]() |
France, Anatole. Le comte Morin député. Avec bois gravés de Henri Barthélemy. Paris, Mornay (1921). 8°. [3] Bl., 68 S., [2] Bl. mit 19 Orig.-Holzschnitten (17 im Text und 2 auf dem Umschlag), alle Holzschnitte nochmals als Suite beigebunden. Dunkelblauer Halbmaroquinband der Zeit mit goldgepr. Rückentitel, dekorativer Rückenvergoldung, Deckelfiletten und Kopfgoldschnitt (signiert: (Henri) Creuzevault, Orig.-Umschlag beigebunden).
Eines von 643 num. Exemplaren auf Hollande van Gelder (Gesamtauflage 735 Exemplare). – Mit einer Suite der Holzschnitte des franz. Illustrators H. Barhélemy (1884-1977). – Sehr schönes Exemplar in einem Meistereinband des berühmten franz. Buchbinders H. Creuzevault (1905-1971), der mehrfach ausgezeichnet wurde u.a. mit dem „Premier Prix de reliure“ auf der Exposition Internationale in Paris 1937. Schlagwörter: Art Deco, Einbände, Einbandkunst, Handeinband, Illustrated books, Illustrierte Bücher |
300,-- | ![]() |
![]() |
Ovidius Naso, Publius. Orpheus und Eurydice. Aus dem zehnten und elften Buch der Metamorphosen des Publius Ovidius Naso. Mit vierzehn Holzschnitten von Hans Orlowski. Frankfurt am Main, Bauer (1961). Folio (43 x 30 cm.). [18] Doppel-Seiten mit 14 Holzschnitt-Illustrationen. Orig.-Pappband.
Der ostpreußische Maler und Holzschneider H. Orlowski (1894-1967) war seit 1931 Professor an der Kunstgewerbeschule in Berlin. – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Ovid |
35,-- | ![]() |
![]() |
(Montesquieu, Charles de Secondat). Le temple de Gnide. Mis en vers par M. (Charles Phillip) Colardeau. Paris, Le Jay o. J. (1773). 8°. XVI, 88 S. mit gestoch. Titel mit Porträt-Medaillon und 7 Kupfertafeln von Baquoy, Delaunay, Helman, Masquelier, Née und Ponce. Moderner Halblederband mit goldgepr. Rückenvergoldung und 5 unechten Bünden.
Cohen/Ricci Sp. 245. Fürstenberg 99. Sander 372. – Versfassung des Werkes von Montesquieu. Eines der seltenen Exemplare ohne Datum, bei denen die Kupfer gegen eine „″reconnaissance““ bezogen werden konnten (vgl. Cohen/R.). – Stellenweise braunfleckig und etwas gebräunt, gutes breitrandiges, seitlich und unten unbeschnittenes Exemplar. Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher |
140,-- | ![]() |
![]() |
Racine, Jean. Oeuvres. Avec les variantes et les imitations des auteurs grecs et latins. Publiees par M. (Claude-Bernard) Petitot. 5 Bände. Paris, Herhan 1807. 8°. Mit gestoch. Portrait von C. E. Gaucher nach J(ean) B(aptiste) Santerre und 12 Kupfertafeln von C(harles) É(tienne) Gaucher, (Jean) Dambrun, N. Thomas u. a. nach (Jean Jacques François) Le Barbier. Marmorierte Kalbslederbände der Zeit mit jeweils 2 goldgepr. Rückensch., reicher Rückenvergoldung, Deckelfiletten, Innenkantenvergoldung und Goldschnitt.
Cohen-De Ricci 849. Fürstenberg 207. Querard VII, 422. Sander 1644. – Seltene Gesamtausgabe und zweite Ausgabe mit diesen Illustrationen. – Der Illustrator, Maler und Schriftsteller J.-J.-F. Le Barbier (1738-1826) war seit 1780 offizieller Hofmaler des französischen Königs. Sein berühmtestes Werk war eine Darstellung der Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte aus dem Jahr 1789. Er entwarf auch die Wandteppiche der vier Kontingente (1790–1791). – Hinteres Gelenk von Band I oben etwas angeplatzt, Kapitale teils etwas bestoßen, stellenweise etwas braunfleckig, schönes prachtvoll gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Einbände, Einbandkunst, French literature, Gesamtausgaben, Illustrated books, Illustrierte Bücher, Theater |
350,-- | ![]() |
![]() |
France, Anatole. Le Lys rouge. Trente-cinq vernis mous en couleurs hors-texte de Omer (Desir) Bouchery. Paris, Simon Kra (1925). Gr.-8° (22 x 17 cm.). [2] Bl., 295, (3) S. mit 35 Farbradierungen, davon 34 doppelt in Sepia beigebunden. Weinroter Halb-Maroquinlederband der Zeit mit goldgepr. Rückenschild, Rückenvergoldung, goldgepr. Deckelfiletten und Kopfgoldschnitt (Orig.-Umschlag beigebunden).
Carteret IV, 168. Monod 4913. Vollmer I, 281. – Eines von 153 numerierten Exemplaren auf Vélin de Hollande mit zusätzlicher Folge der Radierungen (34) in Sepiadruck auf China (Gesamtauflage 1053). – Mit bemerkenswerten Radierungen des franz. Künstlers O. D. Bouchery (1882-1962) in zwei Zuständen. – Der Roman Le Lys rouge (dt. Die rote Lilie) erschien zuerst 1894. France erzählt die Geschichte der Liebschaften einer Französin mit zwei Männern. – „This novel is the story of an emotional Frenchwoman’s liaisons with two men. Madame Therese Martin-Bellème was married by her father to an elderly count, a government minister. After two years of this marriage of convenience she and her husband are strangers in the same house. The beautiful young countess is loved devotedly by Robert Le Menil, and she accepts his love, the first she has known, not because she loves him, but because she is carried away by his love for her. Three years later, she leaves the lover she likes for a lover she loves, Dechartre, a sculptor. She tells him truly that she has never loved another. Le Menil refuses to accept his dismissal by letter and comes to Florence where she is visiting. Dechartre hears of his presence and suspects their former intimacy, but she denies all. Later, in Paris, he hears her name coupled with that of Le Menil, and is tortured with jealousy. She is possessed by the one idea that she must not lose him, the man she loves with all her heart, and tells him again that he is her one lover. Le Menil had gone away to forget her in vain. He returns and follows her to the theatre with reproaches and entreaties which Dechartre overhears. She is obliged to tell her lover the truth. Dechartre refuses to understand that she is not a light woman, or believe her avowals that she has loved him alone, and in a pathetic last interview she realises that her happiness is at an end. – The pictures of Florence and Paris add charm and the minor characters are of interest as personal sketches of the author himself and his contemporaries.“ Choulette, the anarchist and mystic, an old vagabond full of various enthusiasms, is perhaps a portrait of Verlaine. Miss Bell, the English poet, has been identified with Miss Mary Robinson (later Madame Duclaux); De Chartre has been supposed to represent the passionate side of Anatole France’s nature, Paul Vence, the artistic and intellectual side; Schmoll is the Jewish scholar, Oppert“ (Helen Rex Keller, The red Lily, New York 1924, p. 716). – Modernes Exlibris, Lage 37 (S. 289-295) zwischen S. 136 und 137 eingebunden, schönes dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Erotica, Illustrated books, Illustrierte Bücher, Nummerierte Bücher, Vorzugsausgaben |
225,-- | ![]() |
![]() |
Roucher, (Jean-Antoine). Les Mois. Poème en douze chants. 2 Bände. Paris, Quillau et Conti 1779. 4° (29,5 x 22 cm.). [3] Bl., 363 S.; [2] Bl., 380 S., [1] Bl. mit gestoch. Frontispiz und 4 Kupfertafeln von C(harles) E(tienne) Gaucher, N(icolas) Ponce u. J(ean)-B(aptiste) Simonet nach Jean-Michel Moreau le jeune, C(lement) P(ierre) Marillier u. N(icolas) Cochin. Kalbslederbände der Zeit mit goldgepr. Rückensch., reicher floraler Rückenvergoldung und Deckelfiletten.
Cohen-Ricci 900. Sander 1739. – Erste Ausgabe und zugleich eines der frühen Werke, an das sich Moreau le Jeune mit Arbeiten im Quartformat wagte. – Die schönen Tafeln mit Allegorien zu den Jahreszeiten. – Band II, S. 288-307 mit Erstdruck von vier Briefen J. J. Rousseaus an den Politiker Chrétien-Guillaume de Lamoignon de Malesherbes (1721-1794). – „Moreau le Jeune, dessen Todesjahr mit dem Zusammenbruch des Kaiserreichs zusammenfällt, bildet das eigentliche Bindeglied zwischen Rokoko und Klassizismus: der entscheidende stilistische Bruch in seinem Schaffen wird durch seine Italienreise 1785/86 bezeichnet… Der Freund Jaques-Louis Davids und Bewunderer der „Schlichtheit und Einfalt“ J.-J. Rousseaus wandelt sich, ähnlich wie Marillier, zu einem Klassizisten reinsten Geblüts. Das Buch dieser Epoche verwandelt sein Gesicht: die verspielte Vignette ist verpönt, jeglicher Zierat im Text verschwunden, die großfigurige Kupfertafel triumphiert in großformatigen Prachtwerken, deren hervorragendste Verleger, die Druckerfamilie Didot und Renouard, auch typographisch dem Satzbild einen neuen, strengen, klassischem Ideal huldigenden Charakter verleihen“ (W. R. Deusch, Das Buch als Kunstwerk. Französische illustrierte Bücher des 18. Jahrhunderts aus der Bibliothek Hans Fürstenberg. S. 87). – Einbände etwas berieben und bestoßen, Vorderdeckel von Band I mit 3 kl. Fehlstellen, stellenweise etwas braunfleckig, gutes dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Jahreszeiten |
315,-- | ![]() |
![]() |
Bibliothek – Große representative Büchersammlung. Ausgaben des 16. bis erste Hälfte des 19. Jahrhunderts; über 70 Werke von 1630 bis 1860. 210 Bände in dekorativen zeitgenössischen Einbänden. 12°, 8°, Gr.-8°, 4° und Folio.
Dabei u. a.: I. Calvisi (Sethi). Opus Chronologicum ex auctoritate potissimum S. Scripturae, et historicorum … Teil II (von 2). Frankfurt am Main 1630. – II. Lanuza, Géronimo Battista de. Medulla cedri libani, sive conceptus praedicabiles super Dominicas et festa totius anni. Collegit qui et primus in latinum transtulit. Editio secunda auctior & correctior. 2 Teile in 1 Band. Köln, Kalcovius 1655. Zuerst 1653 in Antwerpen erschienene Predigtsammlung des span. Theologen G. B. de Lanuza (1553-1625). – III. Tertullian. Liber de praescriptionibus contra haereticos, scholiis & notis illustratus per Fr. Christianum Lupum. Brüssel, F. Foppens 1675. – IV. Luther, Martin. Concordia pia et unanimi consensu repetita: Confessio fidei et doctrinae electorum, principum et ordinum imperii, atque eorundem theologorum, qui Augustanam confessionem amplectuntur. Leipzig, J. Grosso 1685. – V. Sancto Caro, Hugo de. Sacrorum Bibliorum vulgatae editionis concordantiae. Mainz, J. M. Schönwetter 1685. – VI. Sporer, Patritio. Theologiae Moralis Super Decalogum … Pars I. Editio Tertia. Salzburg, J. B. Mayr 1700. – VII. Luther, Martin. Ausslegung der Epistel St. Pauli an die Galater. Franckfurt 1714. – VIII. Ovidius (Naso Publius). Tristium libri V. et epistolarum ex ponto libri IV. Koburg, Hayer 1712. – IX. Ermisch, Christian Ludwig. Der Kinder Gottes heilige Blumen-Lese, darinn etliche hundert Blumen, Das ist: Die besten Kern-Sprüche der H. Schrifft,… Braunschweig, L. Schröder 1719. – X. Ovidius (Naso Publius). Tristium libri V. et epistolarum ex ponto libri quatuor. Leipzig, M. G. Weidmann 1730. – XI. Benedict XIV. De Synodo Dioecesana libri tredecim in duos tomos distributi. Ferrara, J. Manfre 1740. – XII. Grembs, Stanislas. Predigen auf die Fest-Täg deren lieben Heiligen Gottes. Augsburg, M. Veith 1744. – XIII. Mangold, Joseph. Philosophia rationalis et experimentalis hodiernis discentium studiis accommodato. Tomus III. Ingolstadt und München, J. F. X. Cratz 1756. – XIV. Segner, Paul. Homo Christianus in sua lege institutus… 3 Teile in 1 Band. Augsburg u. Dillingen, Bencard 1737. – XV. Francesco di Sales. Opere. Venedig 1748. – XVI. Friedrich (von Jesu). Lexicon Scripturisticum. Augsburg, M. Rieger 1782. – XVII. Magniez, Nicolas. Novitius, Seu Dictionarium Latino-Gallicum, Schreveliana methodo digestum … Paris, C. Hugier 1721. – XVIII. Petra, Vincentio. Commentaria Ad Constitutiones Apostolicas, seu bullas singulas summorum pontifical In Bullario Romano contentas secundùm collectionem Cherubini, incipientes A divo Leone Magno. 3 in 2 Bänden. Venedig, Balleoni 1741. – XIX. Du Rousseaud de La Combe, Guy. Recueil de jurisprudence civile du pays de droit écrit et coutumier par ordre alphabétique. Paris, Nyon 1755. – XX. Francke, August Hermann. Kurtze Sonn- und Fest-Tags-Predigten: Darinnen Vornehmlich zum wahren, lebendigen, kraftvollen und in guten Früchten sich beweisenden Glauben, die nöthige Aufweckung und Anweisung gegeben wird (von Advent anno 1715 bis an Quasimodogeniti 1716). Halle, Waysen-Haus 1721. – XXI. Roux, François. Gründliche Anweisung zur Französischen Sprache von einigen auf der Jenaischen Universität privilegirten und docirenden Sprach-Meistern ausgefertiget. Mit einer Anleitung zum Gebrach dieser Grammaire vor Lehrende und Lernende. Jena 1740. – XXII. Gottsched, Johann Christoph. Le Maître de la Langue Allemande ou Nouvelle grammaire alemande méthodique et raisonnée composée sur le modèle des meilleures auteurs … Straßburg, A. König 1786. – XXIII. Hoppe, Joachim. Commentatio succincta ad institutiones Justinianeas … Frankfurt am Main, J. Schrey und G. Conrad 1731. – XXIV. Sporer, Patritio. Theologiae Moralis Sacramentalis (und) Supplementum. 2 Bände. Salzburg 1722 und 1744. – XXV. Nepos, Cornelius. Vitae Excellentium Imperatorum, cum notis selectis Boecleri, Bosii, Buchneri, Ernstii, Gerhardi, Heidmanni, Lambini, Loccenii, Longolii, Magii, Ravii, Savaronis, Schefferi, Schotti, nec non excerptis P. Danielis. Hisce accedit locupletissimus omnium vocabulorum index studio & opera J.A. Bosii. Suas notas addidit Augustinus van Staveren. Leiden, S. und J. Luchtmans 1773. (Pergamenteinband der Zeit mit floraler Rückenvergoldung und goldgepr. gekröntem Wappen-Supralibros auf beiden Deckeln). – XXVI. Cicero M. Tullius. Opera cum delectu commentariorum in usum serenissimi Delphini. Apud Antonium Graziosi. Tomus tertius (und) Tomus septimus. 2 Bände (von 9). Venedig 1772. – XXVII. Calmet, Auguste. Commentarius literalis in omnes libros Veteris Testamenti. Latinis literis traditum a Joanne Domenico Mansi. Tomus primo in Genesim et Exodum. Würzburg, F. X. Rienner 1789. – XXVIII. La Rue, Charles de. Lob- und Trauerreden. Aus dem Französischen übersetzt (von Ignaz Wurz). 2 Bände. Graz, Lechner 1777. – XXIX. La Rue, Charles de. Predigten. Uebersetzt von Maurus Lindemayr. I., III. und IV. Band. Augsburg, J. Wolff 1778. – XXX. Michaelis, Johann David. Mosaisches Recht. Erster (bis vierter) Theil (von 6). 4 Teile in 2 Bänden. Biel o. Dr. 1777. – XXXI. Alberti di Villanuova, Francesco de. Nouveau Dictionnaire François-Italien, composé sur les dictionnaires de l`Académie de France et de la Crusca. 2 Bände. Venedig, Remondini 1777. – XXXII. Miller, Johann Peter. Historisch-Moralische Schilderungen zur Bildung eines edlen Herzens in der Jugend. Frankfurt u. Leipzig 1754. – XXXIII. Chaulieu, Guillaume Amfrye de. Oeuvres, d’après les manuscrits de l’auteur. 2 Bände. A la Haye, C. Bleuet 1774. – XXXIV. Meißner, August Gottlieb. Skizzen. Karlsruhe, C. G. Schmieder 1785. – XXXV. Auszug von Sitten und Gebräuchen der alten Römer zum Gebrauche der studirenden Jugend in den kaiserl. königl. Staaten. Wien, J. T. Edler von Trattner 1782. – XXXVI. Jahn, Johann Joseph, Hrsg. Theatralische Sammlung. 4 Bände. Wien, J. J. Jahn 1791-1793. – XXXVII. Voss, Johann Heinrich. Gedichte. 2 Bände. Frankfurt und Leipzig 1796. – XXXVIII. Theophrast. Caractères. Traduits du Grec. Paris, Jean-François Bastien 1790. – XXXIX. Cicero M. Tullius. Opera. 12 Bände. Zweibrücken, Ex Typographia Societatis 1780. – XL. Schiller, Friedrich. Geschichte des Abfalls der vereinigten Niederlande von der spanischen Regierung. Karlsruhe, Bureau der deutschen Classiker 1818. – XLI. Tacitus. Tacite, traduction nouvelle, avec le texte latin en regard. 6 Bände. Paris 1818. – XLII. Fessler, (Ignaz Aurelius). Alexander der Eroberer. Karlsruhe, (Schmieder) 1810. – XLIII. Fessler, I(gnaz) A(urelius). Aristides und Themistocles. 2 Bände. Karlsruhe, (Schmieder) 1809. – XLIV. Fessler, I(gnaz) A(urelius). Gemälde aus den alten Zeiten der Hungarn. I. Attila, König der Hunnen. – II. Die drey großen Könige der Hungarn. – III. Mathias Corvinus. Erster Theil. – IV. Mathias Corvinus. Zweiter Theil. Neue verb. Aufl. 4 Bände. Karlsruhe, (Schmieder) 1809. – XLIV. Cruikshank, George (Illustrations). The Spirit of the public journals, for the year M.DCCC.XXIII. Being an impartial selection of the most exquisite essays, jeux d’esprits, and tales og humour, prose and verse, that have appeared in the morning, evening, and Sunday newspapers, with explanatory notes. Seconde edition. London, Sherwood, Jones and Co, 1825. – XLV. Goethe, Johann Wolfgang v. Theater. 4 Bände. Wien, A. Strauß 1810. – XLVI. Bechstein, Ludwig. Deutsches Dichterbuch. Eine Sammlung der besten und kernhaftesten deutschen Gedichte aus allen Jahrhunderten. Leipzig, G. Wigand (1844). – XLVII. Seume, Johann Gottfried. Sämmtliche Werke. Herausgegeben u. mit einem Vorworte begleitet von Adolf Wagner. Zweite, rechtmäßige Gesammt-Ausgabe in einem Bande. Leipzig, J. F. Hartknoch 1835. – XLVIII. Le Bas, Ph(ilippe). Précis d’histoire ancienne, depuis L’origine des empires jusqu’à L’établissement de La domination Romaine. 2 Bände. Paris, Firmin Didot 1838. – XLIX. Langbein, August Friedrich Ernst. Gedichte. 2 Bände. Leipzig, Dyk 1800. – L. Goethe, Johann Wolfgang v. Poetische und prosaische Werke in zwei Bänden. 2 Bände. Stuttgart und Tübingen, J. G. Cotta 1837. – LI. Tromlitz, A. (d. i. Karl August Friedrich von Witzleben). Romantische Wanderung durch die Sächsische Schweiz. Leipzig, G. Wigand (1839). (Ohne die Stahlstich-Tafeln). – LII. Meier, Adalbert. Commentar über das Evangelium des Johannes. 2 Bände. Karlsruhe und Freiburg, Herder 1843. – LIII. (Dumas, Alexandre, Jules Janin, Victor Hugo) u.v.a. Musée des Familles. Lectures du soir. Première et deuxième serie. Première (à) douzième année 1833-1845. 12 Bände. Paris, Bureau Central 1833-1845. – LIV. Tacitus. Tacite, traduction nouvelle, avec le texte latin en regarde par Dureau de Lamalle. 6 Bände. Paris, L. G. Michaud 1818. – LV. Campe, Johann Heinrich. Robinson the Younger. Translated from the German … by C. Will. Frankfurt am Main, F. Wilmans 1824. – LVI. Schiller, Friedrich v. Schillers Briefwechsel mit Körner. Von 1784 bis zum Tode Schillers. 4 Bände. Leipzig, Veit & Comp. 1859. – LVII. Marchangy, (Louis-Antoine-François de). La gaule poétique, ou l’histoire de France. Considérée dans ses rapports avec la poésie, l’éloquence et les beaux-arts. Ière-IIIe époque. Troisième édition, revue, corrigée et augmentée. 8 Bände. Paris, C.-F. Patris 1819. – LVIII. Voltaire. Oeuvres. 12 Bände. Paris, A. Desrez 1836. – LIX. Stael, Anne Louise Germaine de. Oeuvres complètes. 2 Bände. Paris, Firmin Didot 1836. – LX. Rosenberg, Karl. Vorschule der deutschen Grammatik für Studierende und obere Gymnasialclassen. Ein Versuch zu einer philosophisch-kritischen Einleitung in das Sprachstudium. Berlin, Duncker und Humblot 1828. – LXI. Haid, Herenäus. Leben, Regel und die kleinen Werke des heiligen Franziskus von Assis. 2 Teile in 1 Band. München, Jakob Giel 1828. – LXII. Bumüller, Johannes. Die Weltgeschichte. Ein Lehrbuch für Mittelschulen. 2 Bände. Freiburg, Herder 1852. – LXIII. Schiller, Friedrich v. Sämmtliche Werke in zwölf Bänden. 12 Bände in 6. Stuttgart und Tübingen, J. G. Cotta 1847. – LXIV. (Agnew, Emily C.). Geraldine oder Geschichte der Führung einer Seele. Aus dem Englischen (von Fanny Sendtner). 3 Bände. Augsburg, Karl Kollmann 1839. – LXV. Mercier, Louis Sébastien. Théâtre complet. Avec de tres-belles figures en taille douce. Nouvelle Edition. 3 Bände. Amsterdam, B. Vlam et Leide, J. Murray 1778. – LXVI. Campbell, Thomas. The poetical works. London, E. Moxon 1858. – LXVII. Jesse, John Heneage. Memoirs of the pretenders and their adherents. London, H. G. Bohn 1860. – LXVIII. Wyttenbach, Daniel. Selecta principum historicorum. Leipzig, C. H. P. Hartmann 1827. – LXIX. Cicero, M. Tullius. De oratore. Libri tres. Hauniae, J. H. Schultz 1830. – LXX. Schefer, Leopold. Laienbervier. Berlin, Veit und Comp. 1839. und weitere. – Zusammen 210 Bände. – Alle Bände von Alters- und Gebrauchsspuren abgesehen gut erhalten. – Dekorative Bibliothek mit Werken in deutscher, französischer, englischer und lateinischer Sprache. Schlagwörter: Barock, Barockliteratur, Bibliophile Bücher, Bibliothek, Büchersammlung, Bücherwand, Einbände, Einbandkunst, Konvolut, Konvolute |
8.500,-- | ![]() |
![]() |
Hemingway, Ernest. For whom the bell tolls. New York, Charles Scribner’s Sons (October) 1940. 8°. [5] Bl., 471 S. Hellgrauer Orig.-Leinenband mit farbig illustr. Orig.-Schutzumschlag.
Hanneman A18.A. – First issue, with ‚A‘ on copyright page; second issue dust jacket, with the photographer’s name (″Arnold – Sun Valley“) below portrait of Hemingway on rear panel. – „For Whom the Bell Tolls … tells the story of Robert Jordan, a young American volunteer attached to a Republican guerrilla unit during the Spanish Civil War. As a dynamiter, he is assigned to blow up a bridge during an attack on the city of Segovia. It was published just after the end of the Spanish Civil War (1936–1939), whose general lines were well known at the time. It assumes the reader knows that the war was between the government of the Second Spanish Republic, which many foreigners went to Spain to help and which was supported by the Communist Soviet Union, and the Nationalist faction, which was supported by Nazi Germany and Fascist Italy. In 1940, the year the book was published, the United States had not yet entered World War II, which began on September 1, 1939, with Nazi Germany’s invasion of Poland. The novel is regarded as one of Hemingway’s best works, along with The Sun Also Rises, A Farewell to Arms, and The Old Man and the Sea“ (Wikipedia). – Die erste deutsche Übersetzung von Paul Baudisch erschien 1941 im Verlag Bermann Fischer, Stockholm. – Bevor Hemingway seinen Roman schrieb, hatte er mit dem französischen Schriftsteller und Kulturminister André Malraux ein Abkommen über die literarische Auswertung des Spanischen Bürgerkriegs getroffen. Malraux behandelte die Ereignisse bis 1937 – in seinem Roman „Die Hoffnung“ – während Hemingway die Ereignisse nach 1937 verarbeitete. 1954 wurde Hemingway für seine Novelle Der alte Mann und das Meer mit dem Literatur-Nobelpreis ausgezeichnet. – „Wer in diesen Tagen „Wem die Stunde schlägt“ liest, Ernest Hemingways meisterhaften Roman über den Spanischen Bürgerkrieg, der kann gar nicht anders, als ihn auf den Krieg in der Ukraine zu beziehen. Das Heldentum, die Opferbereitschaft, der Einsatz für ein freies, demokratisches Land, die internationale Anteilnahme und Solidarität für den Kampf gegen einen verbrecherischen Angreifer, die ungleichen Kräfteverhältnisse, all dies ist in diesem Jahr – unter ganz anderen Vorzeichen – zurückgekehrt“ (R. Kämmerlings in der Welt vom 20. 12. 2022 anlässlich des Erscheinens der Neuübersetzung von Werner Schmitz). – Der Schutzumschlag am Fuß mit geringfügigen Randläsuren, sehr schönes sauberes Exemplar. – The first German translation by Paul Baudisch was published in 1941 by Bermann Fischer, Stockholm. – Before Hemingway wrote his novel, he had reached an agreement with the French writer and Minister of Culture André Malraux on the literary analysis of the Spanish Civil War. Malraux dealt with the events up to 1937 – in his novel “The Hope” – while Hemingway dealt with the events after 1937. In 1954, Hemingway was awarded the Nobel Prize for Literature for his novella The Old Man and the Sea. – “Anyone reading ‘For whom the bell tolls’ these days, Ernest Hemingway’s masterful novel about the Spanish Civil War, cannot help but relate it to the war in Ukraine. The heroism, the willingness to make sacrifices, the commitment to a free, democratic country, the international sympathy and solidarity for the fight against a criminal aggressor, the unequal balance of power, all this has returned this year – under completely different circumstances” (R. Kämmerlings in the Welt of 20. 12. 2022 on the occasion of the publication of the new translation by Werner Schmitz). – The dustjacket has minor edge wear at the foot, a very nice and clean copy. Schlagwörter: Spanischer Bürgerkrieg |
1.600,-- | ![]() |
![]() |
Bernhard, Thomas. Der Stimmenimitator. Frankfurt am Main, Suhrkamp (1978). 8°. 179 S. Orig.-Leinenband mit Orig.-Schutzumschlag.
W.-G.² 35. – Erste Ausgabe. – Name auf dem Vorsatz, sehr gutes Exemplar. |
25,-- | ![]() |
![]() |
Vergil (Vergilius Maro, Publius). Bucolica in der Übersetzung von Theodor Haecker mit Lithographien von Robert Kirchner. Sonderdruck, (um 2 vom Künstler sign. Original-Lithographien vermehrter Faksimile-Nachdruck). München, Gesellschaft der Bibliophilen 1974. Imperial-Folio (44 x 30,5 cm.). [28] Bl. mit 15 (9 ganzseitigen) Lithographien und 2 blattgroßen signierten Original-Lithographien von Robert Kirchner. Beige Oln-Mappe mit rot gepr. Deckeltitel und Deckelillustration. (Jahresgabe / Gesellschaft der Bibliophilen Band 1974).
Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Signierte Künstler-Graphik |
60,-- | ![]() |
![]() |
(Tucholsky, Kurt, Pseud.) Theobald Tiger. Fromme Gesänge. Mit einer Vorrede von Ignaz Wrobel (d. i. K. Tucholsky). 1.– 6. Tsd. Charlottenburg, Felix Lehmann 1919. 8°. IX, 117 S. Farbig illustr. OKart.
W.-G.² 3. – Erste Ausgabe. – Umschlag etwas angestaubt, wie immer papierbedingt etwas gebräunt, gutes Exemplar. |
60,-- | ![]() |
![]() |
Mailáth (von Székhely), Johann und Johann Paul Köffinger (Hrsg.). Koloczaer Codex altdeutscher Gedichte. Pesth, Konrad Adolf Hartleben 1817. 8°. XX, 464 S. Weinroter Halb-Maroquinlederband mit goldgepr. Rückenschild und dekorativer Rückenvergoldung.
Hayn-Gotendorf III, 603. – Erste Ausgabe. – Der bedeutende ungarische Codex aus der Kapitularbibliothek von Kolocza (Kalocsa), ursprünglich wohl „für die Corvinische Bibliothek zusammen geschrieben“, enthält Dichtungen von Konrad v. Würzburg, Rüdiger v. Hunthover, Meister Wunnenhoven, dem Stricker, Heinrich v. Glichsenere, Hartmann von der Aue u. a. Das von Ludwig Bechstein in sein „Deutsches Märchenbuch“ aufgenommene Tiermärchen „Des Hundes Not“ ist durch das hier enthaltene Schwankgedicht „XLII. Diß buchel heiset des hundes not, der nach was von hunger tot“ (S. 115 ff) und durch Grimms „Der Hund und der Sperling“ (KHM 58) inspiriert. – Nur vereinzelt leicht braunfleckig, sehr schönes dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Handschriften, Literaturgeschichte, Märchenforschung, Mittelhochdeutsch |
120,-- | ![]() |
![]() |
Bell, John (Ed.). Bell’s Edition. The poets of Great Britain complete from Chaucer to Churchill. Vol. 28-31, 35, 40-42, 44, 50, 57, 66, 76-78. Zus. 15 Bände. Edinburg and London, John Bell for The Apollo Press 1778-1781. 12° (13 x 8 cm.). Mit 8 gestoch. Portrait-Frontisp. und 15 gestoch. illustr. Titelblättern. Kalbslederbände der Zeit mit zweifarb. goldgepr. Rückenschildern und reicher Rückenvergoldung und Kantenvergoldung.
Seltene schön ausgestattete Taschenausgabe der britischen Klassiker des 18. Jahrhunderts. – Dabei: I. Milton, John. The poetical works. From the text of Dr. Newton. In four volumes. With the life of the author. And a critique on Paradise Lost, by Joseph Addison. – II. Denham, John. The poetical works. With the life of the author. – III. Dryden, John. The poetical works in three volumes. With the life of the author. – IV. Sheffield, John, Duke of Buckingham. The poetical works. With the life of the author. – V. Granville, Geo, Lord Lansdowne. The poetical works. With the life of the author. – VI. Addison, Joseph. The poetical works. With the life of the author. – VI. Philips, John. The poetical works. With the life of the author. – VII. Pope, Alexander. The poetical works. With his last corrections, additions, and improvements. In four volumes. From the text of Dr. Warburton. With the life of the author. – Insgesamt erschienen von 1777 bis 1784 109 Bände. – Einbände geringfügig berieben, Band 76 mit kl. Wurmspuren, nur vereinzelt leicht braunfleckig, außergewöhnlich dekorativ gebundene Reihe. Schlagwörter: Gesamtausgaben, Grossbritannien, Lyrik |
450,-- | ![]() |
Einträge 101–150 von 742
|