Literatur und Literaturwissenschaft / Illustrierte Bücher / Pressendrucke
Die Liste enthält 735 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.
| Abbildung |
Beschreibung Gesamte Buchaufnahme |
Preis EUR |
|
|---|---|---|---|
| Brus, Günter. Das Rufwort. Altona, Hohengebraching, Verlag Das Hohe Gebrechen 1979. 4°. (16) Bl. mit Illustrationen. Farbig illustr. OKart.
Eines von 600 Exemplaren. – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Nummerierte Bücher, Wiener Aktionismus |
30,-- | ![]() |
|
| Rühm, Gerhard. Gesammelte Gedichte und visuelle Texte. 1. – 3. Tsd. Reinbek bei Hamburg, Rowohlt 1970. 8°. 313 S., 3 Bl. OKart. mit Japanpapier-Umschlag.
Von G. Rühm auf Titelblatt signiert. – Mit leichten Gebrausspuren, sont gutes Exemplar. Schlagwörter: Konkrete Poesie, Signierte Bücher |
40,-- | ![]() |
|
| Beatles – Hanser, Carl (Hrsg.). The Beatles & Die Rixdorfer. All you need is love. 1 Lied und 20 Holzschnitte, eingerichtet in der Werkstatt Rixdorfer Drucke. Berlin, Werkstatt der Rixdorfer Drucke und München, C. Hanser (1968). Folio (36,5 x 25,5 cm). [32] Bl. (als Blockbuch gebunden) mit 20 Orig.-Holzschnitten von Uwe Bremer, Ali Schindehütte, Johannes Vennekamp und Arno Waldschmidt und Montagen (Schnurrbart (durch Ausstanzung zu sehen), Lampion, Weihnachtsmann, Glanzpapier-Palette). Veloursbezogener Orig.-Halbleinenband mit Deckeltitel in Ornamentrahmen und Leinenschuber. (Rixdorfer Tiegeldruckhandpressenbücher).
Spindler 218, 10. – Eines von 300 num. und sign. Exemplaren. – Holzschnitte und Buchgestaltung von Uwe Bremer, Ali Schindehütte, Johannes Vennekamp und Arno Waldschmidt. – Vorsätze von allen 4 Künstlern signiert. – Seltener schön ausgestatteter Pressendruck. – „Am 18. Mai 1967 erhielten die Beatles von der BBC den Auftrag, für die Fernsehsendung Our World ein Lied zu komponieren. Die Sendung war die erste weltweit ausgestrahlte Live-Fernsehproduktion, die am 25. Juni 1967 live in 31 Länder übertragen und von mehr als 400 Millionen Zuschauern gesehen wurde. Während der Veranstaltung wurde All You Need Is Love live gespielt… All You Need Is Love entstand innerhalb eines Monats zwischen dem Auftrag der BBC und der ersten Aufnahmesession und repräsentierte perfekt die Atmosphäre des Summer of Love im Jahr 1967. Gleichzeitig hielten sich die Beatles auch an die generelle Vorgabe der BBC, die Komposition einfach zu gestalten, damit die weltweiten Zuschauer sie auch ohne viel Englischkenntnisse verstehen könnten. Bereits das Intro mit der französischen Nationalhymne La Marseillaise erregte die Aufmerksamkeit des Hörers und betonte die Internationalität des Liedes und der Fernsehsendung“ (Wikipedia). – Deckel geringf. berieben, sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Nummerierte Bücher, Pop-Kultur, Pressendrucke, Signierte Bücher |
520,-- | ![]() |
|
| Schweitzer, Albert. Goethe. (Ansprache bei der Verleihung des Goethepreises der Stadt Frankfurt am 28. August 1928). Olten, Vereinigung Oltner Bücherfreunde (VOB) 1953. 8°. 87 S. OPbd. mit Rücken- u. Deckelschild. (Veröffentlichung der Vereinigung Oltner Bücherfreunde, Band 59).
Eines von 650 num. Exemplaren. – Der Text erschien zuerst 1933 im Beck-Verlag. – Tadellos. Schlagwörter: Nummerierte Bücher |
30,-- | ![]() |
|
| Heisl, Heinz D. Das Oraltorium. Wortschläge für Radsuchende. Innsbruck, Haymon-Verlag 1998. 8°. 128 S. OPbd. mit illustr. OU. u. Klarsicht-Umleger.
Erste Ausgabe. – Eines von 777 num. Exemplaren. – Im Druckvermerk von H. D. Heisl signiert. – Schöner Druck in Rot und Schwarz. – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Konkrete Poesie |
40,-- | ![]() |
|
| Bornemann, (Johann) Wilhelm (Jacob). Gedichte in plattdeutscher Mundart. Mit humoristischen Feder-Zeichnungen von T(heodor) Hosemann. 5. von Neuem gesichtete und vermehrte Ausgabe letzter Hand. Berlin, Decker 1843. 8°. XII, 356 S. mit Porträt u. 13 ganzs. lithogr. Illustrationen. Hldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückentitel u. dezenter Rückenverg.
Brieger 225. Goed. VII 563, 100. Hobrecker 99. Rümann 719. – Erste von Hosemann illustr. Ausgabe. – Der ehemalige Generaldirektor der Preußischen Staatslotterie J. W. J. Bornemann (1766-1851) ist vor allem durch seine Mundartgedichte bekannt geworden von seinen hochdeutschen Versen wurde „Im Wald und auf der Heide“ zum Volkslied. – Gelenke etwas berieben, nur vereinzelt minimal fleckig, sehr gutes dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Mundart, Plattdeutsch |
60,-- | ![]() |
|
| Jünger, Ernst. Myrdun. Briefe aus Norwegen. Mit Zeichnungen von Alfred Kubin. Zürich, Verlag der Arche (1948). 4°. 77 S. mit 14 Illustrationen von Alfred Kubin. OKart. mit Japanpapier-Schutzumschlag. (Argonauten-Drucke der Arche).
Des Courdes/Mühleisen B 14 b. Raabe 672. – Erste Ausgabe mit diesen Illustrationen. – Eines von 1000 num. Exemplaren. – Umschlag altersbedingt gebräunt, gutes Exemplar. Schlagwörter: Briefe, Briefsammlung, Illustrierte Bücher, Norwegen, Nummerierte Bücher |
60,-- | ![]() |
|
| Geib, Carl. Die Sagen und Geschichten des Rheinlandes. In umfassender Auswahl gesammelt und bearbeitet. Frankfurt am Main, Jügel 1880. 8°. VI, 427 S. Mod. Ln. mit goldgepr. Rückentitel.
Vgl. Goed. X, 579, 23. Engelmann 815. – Zuerst 1836 in Mannheim erschienene Sammlung. – Stellenweise leicht stockfleckig, gutes Exemplar. Schlagwörter: Anthologie, Rhein, Sagen |
30,-- | ![]() |
|
| Verville, (François Béroalde de). Der Weg zum Erfolg. Deutsch von Mario Spiro (d. i. Julius Zeitler). Berlin, Cassirer Verlag 1914. Gr.-8°. [2] Bl., 497, (1) S., [1] Bl. Farbig illustr. OLn. mit Kopfgoldschnitt (von Karl Walser).
Erste deutsche Ausgabe von „Le moyen de parvenir“. – Staats- und kirchenkritischer, satirischer und amüsant-frivol-erotischer Renaissanceroman. – Schöner Druck auf seitlich und unten unbeschnittenes Büttenpapier. – Rücken leicht berieben, Exlibris, gutes Exemplar. Schlagwörter: Erotica |
45,-- | ![]() |
|
| Villon, François. Balladen. (Übertragen von Walter Widmer). Mainz, Eggebrecht-Presse 1953. 8°. [8] Bl. mit 3 Orig.-Farbholzschnitten von Hanns Studer. Illustr. OKart. (6. Druck der Sammlung Eggebrecht).
Von H. Studer im Druckvermerk signiert. – Tadellos. Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Pressendrucke, Signierte Bücher |
40,-- | ![]() |
|
| Milton, John. The complete poetical works. With explanatory notes, and a life of the author by the Rev. H. Stebbing. To which is prefixed Dr. Channing’s essay on the poetical genius of Milton. London, G. Routledge o. J. (um 1860). Kl.-8°. IV, 552 S. mit gestoch. Frontispiz u. gestoch. illustr. Titel. Schwarzer OLdr. mit goldgepr. Rückentitel, dekorativer Rücken- u. Deckelverg. u. Goldschnitt.
Schönes, dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Einbände, Gesamtausgaben |
50,-- | ![]() |
|
| Blumauer, Alois. Gesammelte Schriften. Gesamt.-Ausgabe mit dem Bildnisse des Verfassers und neun humoristischen Illustrationen von Th(eodor) Hosemann. Stuttgart, Rieger 1877. 8°. 616 S. mit gestoch. Porträt u. 9 Holzschnitt-Tafeln. OHln. mit Rückenschild.
Rümann 718. Brieger-Hobrecker 290. – Letzte Gesamtausgabe. – Rücken etwas aufgehellt u. fleckig, Kanten berieben, stellenweise etwas fingerfleckig, sonst gut erhalten. Schlagwörter: Gesamtausgaben, Illustrated books, Illustrierte Bücher |
40,-- | ![]() |
|
| Brecht, Bertolt. Zehn Gedichte. Federzeichnungen von Jacques Schedler. (Herausgegeben von Jack Waser). (Zürich, Waser & Stemmle 1968). Imperial-Folio (46 x 32 cm.). [12] Doppelbl. mit 10 Tafeln u. 1 signierten Orig.-Zinkographie von J. Schedler. Orig.-Hln.-Flügelmappe mit Deckelsignatur (von J. Stemmle & Co., Zürich).
Eines von 400 num. Exemplaren (GA 450 Exemplare). – Im Druckvermerk von J. Schedler u. J. Waser signiert. – Ohne den Schuber, sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Nummerierte Bücher, Pressendrucke, Signierte Bücher, Signierte Künstler-Graphik |
90,-- | ![]() |
|
| Insel-Bücherei Nr. 883 – Villon, Francois. Baladn. In Wiener Mundart übertragen von H(ans) C(arl) Artmann. Frankfurt a. M., Insel Verlag (1968). 8°. 89 S., 1 Bl. Illustr. OPbd. mit Rücken- u. Deckelschild.
W.-G.² 23. – Erste Ausgabe, selten. – Rücken leicht aufgehellt, gutes Exemplar. Schlagwörter: Inselbücherei, Mundart |
30,-- | ![]() |
|
| K(ortum), C(arl) A(rnold). Die Jobsiade. Ein grotesk komisches Heldengedicht in drei Theilen. 4. neu revidirte … verb. Aufl. 3 Teile in 1 Band. Hamm, Schulz u. Wundermann 1824. 8°. Titelkupfer nach Ramberg, Titel, 4 Bl., 176 S.; Titel, 4 Bl., 166 S.; Titel, 3 Bl., 166 S. mit 1 gefalt. Tafel u. ca. 65 Holzschnitten im Text von Kortum. Hldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückentitel u. Romantikerverg.
Goed. IV,638. Holzmann-Bohatta 11082. – Ausgabe letzter Hand. Die vorliegende Ausgabe ist keine Titelauflage, sondern von völlig neuem Schriftsatz gedruckt. Inhaltlich stimmt sie mit der dritten Auflage von 1823 überein. – Die erste Ausgabe erschien zuerst 1784 in Münster und Hamm. Die Gesamtausgabe aller drei Teile erschien zuerst 1799 in Dortmund. – Eines der bekanntesten Werke der deutschen komischen Literatur, eine klassische Satire auf das deutsche kleinstädtische Spießertum und den nichtsnutzigen Studenten Jobs. – „… sein komisches Heldengedicht… (hat) durch Humor, Sprachreichtum und Treffsicherheit des Ausdrucks bis heute seine Anziehungskraft bewahrt… In Knittelversen abgefaßt, die K.s Vorbild Hans Sachs bewußt an Skurilität in Reim und Metrum übertreffen, wurde die Jobsiade nicht zuletzt durch die naiven Holzschnitte, mit denen K. das Werk selbst illustriert hat, zum Spiegelbild der deutschen Kleinstadt (Schildburg)… Der Erfolg des weitverbreiteten Volksbuches hielt während des ganzen 19. Jahrhundert an“ (K. Goedeke). – Gelenke berieben, durchgehend leicht stockfleckig, gutes dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Satire, Studentica, Volksbücher |
80,-- | ![]() |
|
| Hartleben, Otto Erich. Ausgewählte Werke. I. Gedichte. – II. Prosa. – III. Dramen. 3 Bände. Berlin, S. Fischer 1913. 8°. XLVI, 231 S.; 223 S.; 307 S. OPrgt. mit goldgepr. Rückentiteln u. Kopfoldschnitt.
Einbände mit leichten Gebrauchsspuren, sonst gutes Exemplar. Schlagwörter: Gesamtausgaben |
30,-- | ![]() |
|
| Sailer, Johann Michael. Die Weisheit auf der Gasse oder Sinn und Geist deutscher Sprichwörter. Frankfurt am Main, Eichborn 1996. 8°. 356 S., [2] Bl. Blauer OLdr. (ostindisches Ziegenleder) mit goldgepr. Rückenschild in Orig.-Pappschuber. (Die andere Bibliothek, Band 144).
Eines von 999 num. Exemplaren der Vorzugsausgabe. – Tadellos. Schlagwörter: Nummerierte Bücher, Sprichwörter, Vorzugsausgaben |
45,-- | ![]() |
|
| Schrott, Raoul (Hrsg.). Die Erfindung der Poesie. Gedichte aus den ersten viertausend Jahren. Frankfurt am Main, Eichborn 1997. 8°. 530 S., [3] Bl. mit 1 Tafel u. Buchschmuck. Hellbrauner OLdr. mit goldgepr. Rückenschild in Orig.-Pappschuber. (Die andere Bibliothek, Band 154).
Erste Ausgabe. – Eines von 999 num. Exemplaren der Vorzugsausgabe. – Tadellos. Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Nummerierte Bücher, Vorzugsausgaben |
80,-- | ![]() |
|
| Schwenger, Hannes. Robert fliegt. Eine Gespenstergeschichte. Berlin, Edition Mariannenpresse 2002. 4°. [13] Bl. mit 3 Orig.-Kaltnadelradierungen von Rainer Bonar. Farbig illustr. OPbd. (von Michael Knop). (Veröffentlichung der Edition Mariannenpresse, Band 109).
Eines von 20 röm. num. Exemplaren (GA 120 Exemplare). – Im Druckvermerk von H. Schwenger u. R. Bonar signiert. – Tadellos. Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Nummerierte Bücher, Pressendrucke, Signierte Bücher |
90,-- | ![]() |
|
| Fielding, Henry. Geschichte Tom Jones, eines Findlings. Aus dem Englischen übersetzt von Wilhelm v. Lüdemann. 2 Bände. München, Albert Langen 1913. 8°. VI, 591 S.; 4 Bl., 592 S. mit 28 ganzss. Illustrationen nach Kupfern von Moreau. OHprgt. mit Rücken- u. Deckelsch.
Rückenschild von Band 1 etwas berieben, sonst sehr gutes Exemplar. |
50,-- | ![]() |
|
| Haushofer (Jr.), Max. Prinz Schnuckelbold. Märchendichtung. Stuttgart, Adolf Bonz & Comp. 1906. Kl.-8°. 168 S. OLn. mit goldgepr. Rücken- u. Deckeltitel. (Allerhand Blätter).
Selten. – Max Haushofer Jr. (1840-1907) war ein deutscher Nationalökonom, Politiker und Schriftsteller. Er war der Sohn des Landschaftsmalers Max Haushofer (1811-1866) und der Vater des bedeutenden Geographen und Theoretiker der Geopolitik, Karl Haushofer (1869-1946). – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Gedichte, Märchen |
50,-- | ![]() |
|
| (Gothe, Ludwig). Die schwarzen Brüder. Historischer Roman aus Berlins Vergangenheit. Berlin, Lindow 1851. Kl.-8°. 456 S. Hldr. d. Zt.
Hayn-Got. I, 248. – Seltene erste Ausgabe. – Einband berieben, Rücken mit Knickspur, durchg. stockfl. u. wasserrandig. |
40,-- | ![]() |
|
| Shute, Nevil. In fremdem Auftrag. Roman. Bern, Scherz (1954). 8°. 192 S. OPbd. mit farbig illustr. OU.
Erste deutsche Ausgabe. – Die engl. Originalausgabe erschien im selben Jahr mit dem Titel „So disdaint“. – Schutzumschlag mit geringf. Randläsuren, gutes Exemplar. Schlagwörter: Abenteuer |
25,-- | ![]() |
|
| Mörike, Eduard. Lucie Gelmeroth. Novelle. Mit sechzehn Holzstichen von Imre Reiner. Frankfurt am Main, Verlag Ars Librorum G. de Beauclair (1966). 4°. 35 S. mit 16 Orig.-Holzstichen. Illustr. OLn. mit goldgepr. Rückenschild (von Helmuth Halbach) in Orig.-Pappschuber. (Ars-Librorum-Druck, Band 15).
Slg. Berge S. 122. Isphording II, 41. Reiner-Bibliographie III, 36. Spindler 40.35. Tiessen III, 31. – Eines von 650 num. Exemplaren auf Hahnemühle-Bütten (GA 675 Exemplare). – Im Druckvermerk von I. Reiner signiert. – Schönes Exemplar. Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Nummerierte Bücher, Pressendrucke, Signierte Bücher |
180,-- | ![]() |
|
| Keller, Gottfried. Spiegel das Kätzchen. Zürich, Gebr. Fretz 1949). Gr.-8°. 68 S., [2] Bl. mit Illustrationen von Helmut Knorr. OHprgt. mit goldgepr. Rückentitel. (15. Zürcherdruck).
Eines von 1000 Exemplaren. – Deckelränder etwas aufgehellt, gutes Exemplar. Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Katzen |
30,-- | ![]() |
|
| Goethe, Johann Wolfgang v. Briefwechsel des Großherzogs Carl August von Sachsen-Weimar-Eisenach mit Goethe in den Jahren von 1775 bis 1828. Neue Ausgabe (des 1863 in Weimar im Verlag des Landes-Industrie-Comptoirs, erschienenen Briefwechsels). 2 Bände. Wien, Braumüller 1873. Gr.-8°. VIII, 320 S.; Titel, 335, (1) S. mit 2 gestoch. Porträts. OHln. mit goldgepr. Rückensch.
Deckel etwas berieben, Frontispiz von Band I stärker braunfleckig, sonst gutes Exemplar. Schlagwörter: Briefwechsel |
50,-- | ![]() |
|
| Balde, Jacob. Carmina lyrica. Recognovit annotationibusque illustravit P. Benno Müller. Praefixa est poetae imago. 2 Teile in 1 Band. Monachii (München), (Literarische Artistische-Anstalt) 1844. Kl.-8°. XVIII, 466, 144 S. mit gestoch. Porträt. Hln. um 1920.
Vorwort von (Johann Gottfried) Herder. – Durchgehend etwas stockfl., gutes Exemplar. Schlagwörter: Neulatein |
45,-- | ![]() |
|
| Grünewald, Alfred. Renatos Gesang. Ein Buch der Einsamkeit. Wien, Verlag Paul Stern (1921). 8°. 77 S. mit 4 lithograph. Illustrationen von Fritz Czuczka. Illustr. OPbd.
Erste Ausgabe. – Kapitale etwas berieben, gutes Exemplar. Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher |
40,-- | ![]() |
|
| (Falke, Konrad, Übers. aus dem Lateinischen u. Nachwort). Die Vision des irischen Ritters Tundalus. Mit vierzehn Holzschnitten und Initialen von Otto Baumberger. Zürich, Rascher & Co. 1921. 4°. 73 S. u. 14 handkol. Orig.-Holzschnitte. OHln. mit goldger. Rückentitel u. Deckelvignette.
Eines von 400 num. Exemplaren auf Japan (GA 500 Exemplare). – Rückenverg. stark ausgebleicht, papierbedingt etwas gebräunt, gutes Exemplar. Schlagwörter: Expressionismus, Illustrated books, Illustrierte Bücher, Nummerierte Bücher |
120,-- | ![]() |
|
| Frank, Karlhans. Bin dein Liebestropfes Tier. Das hohe Lied der niederen Minne. 99 Gedichte. Mit Original-Graphiken von Otmar Alt. Bietigheim, Verlag im Unteren Tor 1999. 73 S., 1 Bl. mit farb. Orig.-Graphiken. Farbig illustr. OKart.
Erste Ausgabe. – Eines von 99 Exemplaren der Vorzugsausgaben vom Autor und Künstler im Impressum signiert . – Mit eigenhändiger Widmung von K. Frank auf Vorsatz und 1 signierten u. num. Orig.-Farblithographie von Otmar Alt. – Umschlag mit minimalen Gebrauchsspuren, sehr gutes und sauberes Exemplar. Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Nummerierte Bücher, Pop-art, Signierte Bücher, Signierte Künstler-Graphik, Vorzugsausgaben |
120,-- | ![]() |
|
| (Krause, Karl Heinrich). Vermächtniss eines Deutschen für Deutsche; oder: Ein gutes Wort nach einer bösen Zeit. Halle, Schwetschke 1832. 8°. XIV, 169 S. Marm. Pbd. d. Zt. mit goldgepr. Rückentitel u. Rückenverg.
Holzmann/Bohatta IV, 9137 (Titel ungenau, nach dem Neuen Nekrolog zitiert). – Erste und einzige Ausgabe, selten. – Der Theologe, Pädagoge und Historiker K. H. Krause (1771-1841) setzte sich auch in anderen Publikationen engagiert für die Schulbildung ein. Sein Jugendbuch „Mein Vaterland unter den hohenzollerischen Regenten ein Lesebuch für gebildetere brandenburgisch preußische Juenglinge und für jeden, der sich gern an die Geschichte des Wachsthums der Groeße und des inneren Flors seines Vaterlandes erinnert, oder mit derselben bekannter zu werden wünscht brandenburgisch preußische Jünglinge“ (3 Bände, Wesel 1802 ff.) diente Kleist als Quelle für sein Drama „Prinz Friedrich von Homburg“. – Sehr gutes sauberes Exemplar. Schlagwörter: Pädagogik, Politik, Sozialgeschichte |
120,-- | ![]() |
|
| Schröder, Rudolf Alexander. Neue Gedichte. Olten, Vereinigung Oltner Bücherfreunde 1949. 8°. 63, (1) S. Grüner Oasenziegen-Halbledereinband mit goldgepr. Rückentitel, floraler Rückenverg. u. Kopfgoldschnitt in Orig.-Pappschuber (von Hugo Peller, Solothurn). (Veröffentlichung der Vereinigung Oltner Bücherfreunde, Band 44).
W.-G.² 134 . – Erste Ausgabe. – Eines von 175 Exemplaren der Vorzugsausgabe auf englischem Büttenpapier (GA 615 Ex.). – Von R. A. Schröder signiert. – Rücken etwas aufgehellt, schönes Exemplar. Schlagwörter: Einbände, Gedichte, Lyrik, Nummerierte Bücher, Signierte Bücher, Vorzugsausgaben |
120,-- | ![]() |
|
| Shaw, Bernard. Stücke für Puritaner. (Autorisierte deutsche Übersetzung von Siegfried Trebitsch. Neue, durchges. Aufl. Zürich, Artemis-Verlag (1946). 8°. 403 S. OPrgt. mit goldgepr. Rückentitel, goldgepr. Deckelsignatur u. Kopfgoldschnitt (von Willi Eibert). (Gesammelte dramatische Werke, Band 3).
Sehr gutes Exemplar der schönen Luxusausgabe in Ganzpergament. |
40,-- | ![]() |
|
| Lenz, Hermann. Die Begegnung. Roman. 1. Aufl. Frankfurt (Main), Suhrkamp 1982. 8°. 203 S. Illustr. OKart. (Suhrkamp-Taschenbuch, Band 828).
Erste Ausgabe. – Mit eigenhändiger Widmung von H. Lenz. – Rücken leicht fleckig, sehr gutes sauberes Exemplar. Schlagwörter: Signierte Bücher, Widmungsexemplar |
30,-- | ![]() |
|
| Giono, Jean. Das Lied vom alten Lande. Olten, Roven-Verlag 1987. Gr.-8°. [16] Bl. mit zahlr. Illustrationen von Hermann Schelbert. Fadengeh. OBr.
Nr. 141 von 330 Exemplaren auf Thalo-Büttenpapier. – Von H. Schelbert signiert. – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Nummerierte Bücher, Signierte Bücher |
40,-- | ![]() |
|
| Schubart, Christian Friedrich Daniel. Sämmtliche Gedichte. 3 Bände. Frankfurt a. M., Hermann 1825. Kl.-8°. XVI, 336 S.; XVI, 336 S.; XII, 308 S. Etwas spätere Hln.
Slg. Borst 512. Goed. IV, 877, 494 a. W.-G.² 85. – Erste vollst. Gesamtausgabe der Gedichte. – Erweiterte Ausgabe der 1802 von Schubarts Sohn besorgten Auswahl. – Rückenverg. oxidiert oder abgesplittert, stellenweise leicht braunfleckig, der dritte Band durchgehend etwas wasserrandig, gutes Exemplar. Schlagwörter: Gesamtausgaben, Hermann, Lyrik |
90,-- | ![]() |
|
| Adolph, Rudolf. Umgang mit Dichtern. Notizen und Erlebnisse eines Bücherfreundes. Olten, Vereinigung von Freunden der Oltner Liebhaber Drucke 1967. 8°. 60 S. OPbd. (Oltner Liebhaber-Druck, Band 13).
Eines von 600 num. Exemplaren. – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Nummerierte Bücher |
20,-- | ![]() |
|
| Wessels, Karl. Tod am Abend. Ein Dialog. Leipzig, Xenien-Verlag 1918. 8°. 10 S., 1 Bl. OKart. mit Deckelschild.
Nicht bei Kosch und Raabe. – Kein Exemplar in einer öffentlichen Bibliothek nachweisbar (Lt. KVK). Auch sonst von uns nicht bibliographisch nachweisbar. – Von K. Wessels auf dem Titelblatt signiert. – K. Wessels (biogr. Daten unbekannt) war wohl in den 30er Jahren Regisseur am Schiller-Theater in Berlin. – Umschlag ausgebleicht, sonst gut erhalten. Schlagwörter: Expressionismus, Signierte Bücher, Theaterstücke |
50,-- | ![]() |
|
| Paulis, Konrad (d. i. Paul J. Schütz). Symphonie in Worten. Wien, Amalthea-Verlag o. J. (1925). 8°. 59 S. OHln. mit Deckelschild.
Erste Ausgabe. – Mit eigenh. Widmung von P. Schütz, „Elly von Heiterer-Schaller – einem wesentlichen Motiv in der Symphonie seines Lebens – überreicht dieses Buch in dankbarer Freundschaft … Wien, im Oktober 1943“. – „Eine Symphonie – in Worten! Die Übertragung der Musik, ihres Wesens und ihrer Formen, in unsere Sprache. Eine eigenwillige, durchaus neuartige Dichtung im Sinne der Lebensbejahung, im Dienste der Menschheit, im Namen des Friedens“ (beil. Orig.-Bauchbinde, linke Schlaufe abgerissen). – P. J. Schütz (1891-1955) war Direktor der „Ersten österreichischen Spar-Casse“. Sein Engagement als Kunstförderer trug ihm die Ernennung zum Ehrenmitglied der Akademie der bildenden Künste ein. Er war der ältere Bruder des Wiener Komponisten und Pianisten Otto Heinrich Schütz (1901-1981). – Deckel etwas lichtrandig, sonst gut erhalten. Schlagwörter: Lyrik, Signierte Bücher, Widmungsexemplar |
30,-- | ![]() |
|
| Busch, Wilhelm. Bilder zur Jobsiade. Heidelberg, Bassermann o. J. (1872). 8°. Illustr. Titel in Rot u. Schwarz mit Tonplatte, 67, (1) S. mit 102 Holzschnitt-Illustrationen. Mod. marm. Pbd. mit goldgepr. Rückenschild.
Vanselow 54. Rümann, Illustr. Bücher 197. – Erste Ausgabe. – Der getönte Holzschnitt-Titel ist die einzige Arbeit dieser Art bei Busch. – Einband fachgerecht erneuert, durchgehend gleichmäßig gebräunt und stellenweise etwas braunfleckig, gutes Exemplar. Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher |
80,-- | ![]() |
|
| Reineke Fuchs – Kleukens, Christian Heinrich. Reinke Voß. Eene ole Geschichte, nee vertellt. Leipzig, Insel-Verlag 1923. 8°. 115 S. mit 32 Illustrationen nach den Holzschnitten der Ausgabe von 1577 bei Feyerabend in Frankfurt a. M. Illustr. OHprgt.
Sark 935. – Erschien zuerst 1913 in der Ernst-Ludwig-Presse mit Holzschnitten von Kleukens. – Exlibris, papierbedingt etwas gebräunt, gutes Exemplar. Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Niederdeutsch, Reineke Fuchs, Volksbücher |
40,-- | ![]() |
|
| Mann – Friedrich, Paul. Thomas Mann. Berlin, Borngräber Verlag Neues Leben o. J. (1913). 8°. 53 S. mit 1 mont. Porträt in Lichtdruck. Goldfarbener OPbd. mit goldgepr. Deckelschild. (Der moderne Dichter, Band III).
Jonas 13.21. – Erste Ausgabe. – Kapital u. Ecken etwas bestoßen, Rücken etwas berieben, gutes Exemplar. Schlagwörter: Biographie |
20,-- | ![]() |
|
| Keller, Gottfried. Theatergeschichten, Gretchen und die Meerkatze. (Ein Kapitel aus dem Grünen Heinrich). Aarau, Aargauische Buchdruckerfachschule 1969. 24 S., [3] Bl. mit 7 Orig.-Farbholzschnitten von Felix Hoffmann. OHprgt. mit goldgepr. Rückentitel u. Kopfgoldschnitt in Orig.-Pappschuber.
Tiessen III, 59. – Eines von 600 num. Exemplaren (GA 1500 Exemplare). Im Druckvermerk von F. Hoffmann signiert. – Erschien anlässlich des hundertjährigen Bestehens des Schweizerischen Buchdruckervereins. – Gesetzt von Hermann Schindler, gedruckt von Armin Leutert an der Buchdruckerfachschule Aargau. – Als Blockbuch gedruckt und gebunden. – Schönes sauberes Exemplar. Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Nummerierte Bücher, Pressendrucke, Signierte Bücher |
90,-- | ![]() |
|
| Muhr, Adelbert. Vom alten Jelinek-Pollak-Streinz zu mir selbst. Wien, Bergland Verlag 1962. 8°. 103 S. OPbd. mit Rücken- u. Deckelschild. (Neue Dichtung aus Österreich, Band 85/86).
Erste Ausgabe. – Mit eigenhändiger Widmung von A. Muhr für den Schriftsteller und Kirchenhistoriker Karlheiz Deschner. – Der Wiener Schriftsteller, Journalist und Übersetzer A. Muhr (1896-1977) arbeitete 1930 bis 1944 als Film- und Theaterkritiker beim „Neuen Wiener Tagblatt“ und später als freier Mitarbeiter verschiedener Tageszeitungen. Heute ist Muhr besonders als Verfasser historischer Romane bekannt. Rücken etwas aufgehellt, Rückenschild mit kl. Fehlstelle, sonst gut erhalten. Schlagwörter: Signierte Bücher, Widmungsexemplar |
30,-- | ![]() |
|
| Chobot, Manfred, Jochen Gerz u. Rolf Nörtemann (Hrsg.). Endlich was Neues. Jahrbuch für neue Dichtung. Dokumentation eines literarischen Prozesses. Gießen, Wien, Edition Endlich was Neues (Auslieferung: Hann. Münden, Chr. Gauke Verlag) 1974. 4°. 372 S. mit zahlr. Illustrationen und eine Tafel mit 4 versch. Illustrationen auf silberfarb. Karton (hier noch unzerschnitten; die Illustrationen sind zum Ausschneiden als Titelschild gedacht). Illustr. OKart.
Nr. 189 einer kleinen Auflage. – Mit Beiträgen von Albrecht D., Bulkowski, Peter Henisch, Klaus Groh, Günter Guben, Timm Ulrichs, Frank Göhre, G. J. Riook, Jörg Fauser, Peter Salomon, Walter Aue, Landfried Schröpfer, Jürgen Ploog, Rolf Brück, Rolf Brück, Gerd Scherm, Karlhans Frank, Horst Bingel, Jochen Gerz u.a. – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Anthologie, Illustrated books, Illustrierte Bücher, Jahrbücher, Nummerierte Bücher |
60,-- | ![]() |
|
| Müller, Robert. Europäische Wege. Im Kampf um den Typus. Essays. Berlin, Fischer 1917. 8°. 152 S. OPbd. (Sammlung von Schriften zur Zeitgeschichte, Band 30/31).
NDB XVIII, 473 f. ÖBL VI, 426. Raabe 216, 8. – Erste Ausgabe, selten. – Kulturphilosophische Essays über Thomas und Heinrich Mann, Gerhard Hauptmann, Peter Altenberg, Serbien, Österreich und Preußen etc. – Der österreichische Schriftsteller, Journalist und Verleger R. Müller (1887-1924), polarisierender Essayist, sein Roman „Tropen. Der Mythos der Reise“ (1915) gilt als Meisterwerk des deutschen Exotismus der Jahrhundertwende. – „Der Weg vom Papier zur Tat ist im Sinne der aktivistischen Auffassung geradezu Dogma. Dieses Selbstbekenntnis zur Tat ist es auch, das Müller am 27. August 1924 in den Suizid treibt. „Der Schriftsteller Robert Müller hat vor einigen Tagen in Wien durch Selbstmord geendet“, schreibt sein Freund Robert Musil am 3. September 1924 und hat damit nur bedingt Recht. Der Schriftsteller mag in seiner Physis nicht mehr existentsein, doch sein Geist lebt weiter, bis heute. Obwohl am Ende auch Musil das untröstliche Fazit eines „doppelt versuchten Lebens“ zieht, ist Müller heute mehr denn je im Fokus einer literaturwissenschaftlichen Forschung gerückt, oder um es mit Müller selbst zu sagen: „Der Dichter ist tot – es lebe der Dichter“ … Es verwundert kaum, dass sich Müllers Thesen nach 1915 in Essays wie „Europäische Wege. Im Kampf um den Typus“ plötzlich lesen, als wären sie lediglich Gedankenexperimenten entsprungen, anstatt konkrete gesellschaftspolitische Handlungsweisen vorzugeben“ (P. D. Köstenberger, „Die Mischung als Idee“ Gesellschaftspolitische Utopien im Werk Robert Müllers). – Rücken mit leichten Knickspuren, St.a.T., papierbedingt etwas gebräunt, gutes Exemplar. Schlagwörter: Expressionismus, Kulturgeschichte, Philosophie, Politik, Wiener Aktivismus |
40,-- | ![]() |
|
| Sil-Vara (d. i. Geza Silberer). Die Gitana. Szenen aus dem spanischen Leben um 1830. Bilder von Erhard Amadeus (Dier). Wien, Wolf (1916). 8°. 80 S., 1 Bl. mit illustr. Titel u. 17, (7 ganzs.) mont. Illustrationen. OHldr. mit goldgepr. Rücken- u. Deckeltitel u. reicher Rückenverg.
Eines von 950 num. Exemplaren (GA 1000 Exemplare). – Schön ausgestattete Dramatisierung vom P. Mérimée’s Novelle „Carmen“. – Erhard Amadeus Dier (1893-1969), Landschafts-, Veduten-, Bildnis- und Genremaler, Zeichner, Graphiker, Designer und Komponist. Studierte an der Akademie in Wien, 1921 Mitglied des Wiener Künstlerhauses, mehrfach preisgekrönt; war während des Nationalsozialismus in der österreichischen Widerstandsbewegung tätig. bereiste Europa, 1939-1942. Chef-Designer bei Rosenthal, seit 1945 wieder in Österreich tätig, malt in Öl und Aquarell, Entwürfe für österreichische Banknoten, Gobelins, Tapeten, Kirchenfenster und Zeichenfilme. Er erhielt diverse Auszeichnungen. – Rücken etwas berieben, gutes Exemplar. Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Nummerierte Bücher |
40,-- | ![]() |
|
| Goethe – Hartung, Ernst (Hrsg.). Goethes Leben in seinen Briefen. I. Alles um Liebe. – II. II. Vom tätigen Leben. Geschmückt von Käte Vesper-Waentig. 2 Teile in 1 Band. Düsseldorf, München-Ebenhausen, Langewiesche-Brandt (1907). 8°. 430 S.; 415, (1) S. mit Jugendstil-Buchschmuck. Weinroter OLdr. mit dekorativer Rückenverg. u. Kopfgoldschnitt.
Erste Ausgabe. – N.a.V., sehr gutes Exemplar der schönen Lederausgabe. Schlagwörter: Briefe, Briefsammlung, Goethe, Johann Wolfgang von |
30,-- | ![]() |
|
| Chamberlain, Houston Stewart ( Einleitung). Briefwechsel zwischen Schiller und Goethe. 2 Bände. Jena, Diederichs 1905. 8°. [2] Bl., XXXII, 513 S.; [2] Bl., 674 S. mit Titelvignetten. Weinrote OLdr. mit goldgepr. Rückentiteln, dekorativer Rückenverg. u. goldgepr. Deckelvignetten sowie Kopfgoldschnitt.
Diederichs Bibliographie, S. 86. – Buchausstattung von E(mil) R(udolf) Weiß. – Sehr gutes Exemplar der schön ausgestatteten Briefsammlung. Schlagwörter: Briefe, Briefsammlung, Goethe, Johann Wolfgang von, Jugendstil, Schiller, Friedrich von |
50,-- | ![]() |
|
| Plinius Caecilius Secundus, Gaius. Panegyricus tum aliunde tum ex observationibus. Christ(ian) Gottlieb Schwarz emendatus a Jo(hann) Matthias Gesner. Göttingen, Vandenhoeck 1735. 8°. [6] Bl., 68 S., [16] Bl. mit Titel in Rot u. Schwarz u. einigen Schmuck-Vignetten. Kart. um 1900 mit Leinenrücken.
VD18 11579366. – Der berühmte Panegyricus, den Plinius im Jahr 100 anlässlich seines Konsulats auf den Kaiser Trajan hielt. – Erste Ausgabe der seltenen Bearbeitung. – Der bedeutende Philologe C. G. Schwarz (1675-1751), war Professor für Philosophie, Rethorik und Geschichte in Altdorf. „Die wissenschaftlichen Arbeiten dieses durch gründliche Gelehrsamkeit hervorragenden und durch die Berücksichtigung der bildlichen Denkmäler des Alterthums sich auszeichnenden Gelehrten erstreckten sich auf die verschiedensten Gebiete der Philologie, vornehmlich auf die Zyklischen Dichter, die Satiren des Sulpicius, Cicero, Plinius, lateinische Wortkunde und Buchwesen“ (R. Hoche in ADB XXXIII, 227 f.). – Der Philologe und Pädagoge J. M. Gesner (1691-1761) war Rektor der Thomas Schule in Leipzig und danach Professor für Poesie und Rethorik in Göttingen, daneben war er auch der erste Bibliothekar der Göttinger Universitätsbibliothek und Gründer der „Teutschen Gesellschaft zu Göttingen“ (1738). (Vgl. U. Schindel in NDB VI, 348 f. – Vereinzelt alte Anmerkungen im Blattrand, gutes sauberes Exemplar. Schlagwörter: Altphilologie |
90,-- | ![]() |
|
|
Einträge 451–500 von 735
|
|||



