Kunst / Kunstgewerbe
Die Liste enthält 556 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.
Abbildung |
Beschreibung Gesamte Buchaufnahme |
Preis EUR |
|
---|---|---|---|
![]() |
Henrichs, P. (Ed.). Album cosmopolite, ou choix des collections de M. Alexandre Vattemare. Composé de sujets historiques et religieux, paysages, marines, intirieurs, costumes et scines de moeurs, fleurs, medailles … tous originaux, dessinés par les principaux artistes de l’Europe. … Accompagné de textes et fac-simile d’autographes … Gravé et lithographé par les plus habiles artistes. Paris, Béthune et Plon 1837-(1839). Quer-Folio (36,5 x 56,5 cm.). [246] S. mit 75 (2 handkol.) lithogr. Tafeln und 22 lithogr. Autographen-Tafeln. Halblederband der Zeit mit goldgepr. Rückentitel und Romantikervergoldung.
Einzige Ausgabe des seltenen Pracht-Albums. Der franz. Philantrop und Kunstmäzen Alexandre Vattemare (1796-1864), der als Bauchredner weltweit berühmt war, präsentiert hier eine der bedeutendsten Privatsammlungen des 19. Jahrhunderts mit Autographen, Medaillien und Zeichnungen. – Mit Lithographien von Champin, Cuvelier, André Durand, Freeman, Granet, Grevedon, Gsell, Jaime, Julien, Lassalle, Lebnert, Maggiolo, Maurin ainé, Raffert, Saint-Aulaire, Schinck, Tirpenne nach Zeichnungen von Eduard v. Bendemann, Auguste Callcott, Amaury Duval, Jacob Genssler, Grandville (″Walter Scott Scherif, liesant le Riot-Act à Alexandre Rassemblement“), Victor Hugo (erste Veröffentlichung von 2 Zeichnungen), Li-Lian-Tun (″Vue intérieure d’un théatre au Japon“), Ernst Meyer, Pinelli, Simon Quaglio, Moritz Retzsch, Julius Schnorr, Thédore de Tostoy, David Wilkie u.a. Außerdem Autographen von Alexander I., Zar von Russland, Beethoven, Lucien Bonaparte, Katharina der Großen, Oliver Chromwell, Erasmus von Rotterdam, Friedrich II., Goethe, Alexander v. Humboldt, Melanchthon, Moliere, Napoleon I., Puschkin, Rabelais, Rubens, Schiller, Washington u.v.m. Subskribiert wurde das Album von zahlr. wichtigen Staats-Oberhäuptern der ganzen Welt, darunter Präsident van Buren (USA), Leopold I. (Belgien), das franz. Königshaus, Königin Victoria (GB) und Sultan Mahmoud II. (Türkei), außerdem von allen deutschen Herrscherhäusern und den Hansestädten Bremen und Hamburg. – A. Vattemare hat während seiner Reisen auch Museen und Bibliotheken in der ganzen Welt besucht und einen hohen Grad an Duplizierung in Sammlungen festgestellt. „Er entwickelte ein neues System des kulturellen Austauschs von Gegenständen zwischen Bibliotheken und Museen, das er jahrzehntelang energisch förderte. Er nutzte seinen Ruhm als Bauchredner, um sein vorgeschlagenes kulturelles Austauschsystem zu fördern. Seine Vorschläge wurden in den Vereinigten Staaten und Kanada besser aufgenommen als in Frankreich. Er reiste in 13 Staaten und nach Kanada. Bis 1843 hatte er „1.800 Bände, 500 Münzen, 250 Gravuren und zahlreiche mineralogische und naturhistorische Exemplare“ nach Frankreich gebracht. Vattemare gilt als Initiator des Ausbaus des Bibliothekssystems in den Vereinigten Staaten, und sein Tauschsystem gilt als Vorläufer späterer kultureller Tauschsysteme, darunter der UNESCO . Bücher und andere Dokumente, die über Vattemares System ausgetauscht wurden, sind noch heute in Bibliotheken auf der ganzen Welt zu finden, insbesondere in Boston und Paris. Diese Sammlungen umfassen viele seltene und wertvolle Veröffentlichungen, die für moderne Historiker von großem Interesse sind.“ (Wikipedia). – Einband etwas berieben, durchgehend etwas braunfleckig, gutes Exemplar. Schlagwörter: Karikatur, Lithographie, Original-Graphik |
500,-- | ![]() |
![]() |
Krody, Sumru Belger (Hrsg.). Colors of the oasis. Central Asian ikats. Washington, The Textile Museum (2010). 4°. 303, (1) S. mit zahlr. farb. Abb. Orig.-Leinenband mit farbig illustr. Orig.-Schutzumschlag.
„From October 16th to March 13th, the Textile Museum, in Washington D.C., reveals a cultural treasure of Uzbekistan, through „Colors of the Oasis: Central Asian Ikats“. The exhibition is organised by Sumru Belger Krody, the curator of the Eastern Hemisphere Collections at the Textile Museum, as well considered the leading authority on Ottoman Turkish and Greek embroidery. One of the exceptionality of this showcase is that it allows the public to see for the very first time, more than 60 garments and other 19th-century textiles provided from the Megalli’s collection, among one of the largest holdings of Central Asian ikats in the world. In the 19th century in particular, wearing Central Asian ikats, represented wealth, prestige, power. The exhibitions is divided into three sections, guiding the visitors to appreciate and learn more about the precious textile, aside from highlighting the contemporary revival of ikat after it was nearly extinct during the Soviet period: ikat design and artistic principles, the stories of the people who used them and who made them, and the technical aspects of ikat making and the people involved in the craft. The presentation displays a selection of coats for men and women, women’s dresses and pants, bohce (wrapping cloth), cradle covers, hangings and fragments, in a warm atmosphere recalling the original context of Central Asian ikats, with early 19th century photographs illustrating scenes such as fabric merchants at bazaar selling ikat fabrics, and settings reproducing the typical Uzbek aesthetic and comfortable interior decoration based on textiles. The Megalli collection represents the artistic virtuosity of ikat tradition, with its stunning, colorful textiles made in silk and in cotton. The term „ikat“ meaning „tie“, derives from „mengikat“ in the Malay language, and refers to the tie-dyeing method. Unlike a majority of textiles are woven with solid-thread or are printed or dyed after weaving, the ikat process consists in dyeing first the individual threads with several colors that, when woven together, produce the energetic patterns unique to this textile tradition. It is a complex process, requiring a forethrought and teamwork between various craftsmen and the designer. Maybe due to the complexity and time required to make ikats, the legend says that these cloths are impregnated with magical powers. Murad Megalli was a resident of Istanbul, Turkey. Fascinated by textiles which he collected for over 22 years, he learned much about them from his mentor, the late Josephine Powell, a renowned ethnographer and photographer. In 2005, he donated a collection of 149 19th-century Central Asian ikats to the Textile Museum, with subsequent gifts to the collection. On October 14, 2010, Murad Megalli was honored with the Textile Museum’s Award of Distinction. The award recognizes an individual’s distinguished service in fullfilment of the museum’s mission to expend public awareness and appreciation (localy, nationally and internationally) of the artistic merits and cultural importance of the world’s textiles. Special Note: While writing the article „Colors of the Oasis: Central Asian Ikats“, I was saddened to learn the premature loss of Murad Megalli. Mr. Megalli has left forever a considerable historical and artistic heritage, to all textile lovers.“ (Dina Hajjé, The Textile Museum, Washington D.C.). – Sehr gutes Exemplar der gebundenen Ausgabe. – Very good copy of the hardcover edition. Schlagwörter: Asia, Central, Ikat, Textile design, Textiles, Textilien, Textilkunde, Textilkunst |
120,-- | ![]() |
![]() |
Toccagni, Luici (″Proemio“). Album esposizioni di belle arti in Milano ed altre citta d’Italia (Frontispiz). Esposizione di belle arti in Milano ed altre citta d’Italia 1846. Anno X. Milano, Carlo Canadelli (1846). 4° (27,5 x 21,5 cm.). X, [1] Bl.,114 S., [1] Bl. mit farblithogr. typogr. Frontispiz und 16 Radierungen. Dunkelroter Samteinband mit goldgepr. Wappen auf dem Vorderdeckel, goldgepr. Deckelfiletten und Goldschnitt.
Prachtvoll ausgestatteter Katalog zur 9. Mailänder Kunstausstellung. – Mit Radierungen nach Gemälden von Michele Artorio, Achille Mauri, Giuseppe Torelli, Melchiade Gabba, Giuseppe Sacchi, Ignazio Cantù, F. Ambrosoli, G. Gallia, Pietro Molinelli, Pietro Rotondi, M. Gata und Luigi Toccagni. – Rücken etwas berieben, sonst sehr gut erhalten. Schlagwörter: Ausstellungskataloge, Einbände, Einbandkunst, Italien, Italy, Kunstgeschichte |
220,-- | ![]() |
![]() |
Villani, Filippo (Compilatore). Album esposizioni di belle arti in Milano ed altre citta d’Italia (Frontispiz). Esposizione di belle arti in Milano ed altre citta d’Italia 1845. Anno IX. Milano, Carlo Canadelli (1845). 4° (26,5 x 19,5 cm.). [2] Bl., 125 S., [3] Bl. mit farblithogr. typogr. Frontispiz und 18 Radierungen. Dunkelroter Samteinband mit goldgepr. Wappen auf dem Vorderdeckel, goldgepr. Deckelfiletten und Goldschnitt.
Prachtvoll ausgestatteter Katalog zur 9. Mailänder Kunstausstellung. – Mit Radierungen nach Gemälden von Francesco Hayez (2), Carlo Gaggi, Francesco Podesti, Eliseo Sala, Eugenio Bosa, Rinaldo Belgiojoso, Camillo Brozzoni, Luigi Bisi, Luigi Sabatelli, Eugenio Isabey, Natale Schiavoni, Guiseppe Canella, Giuseppe Molteni, Remigio Van-Haanen, Angelo Inganni und Francesco Gonin. – Rücken ausgebleicht und berieben, sonst sehr gut erhalten. Schlagwörter: Ausstellungskataloge, Einbände, Einbandkunst, Italien, Italy, Kunstgeschichte |
180,-- | ![]() |
![]() |
Rohse, Otto. Einhundert Holzstiche. Cent gravures sur boi. – One hundred wood engravings. Hamburg, Selbstverlag und Stuttgart, Ernst Hauswedell (1990). 4°. XIX, 230 S. mit 100 Orig.-Holzstichen. Orig.-Kartonumschlag mit illustr. Orig.-Schutzumschlag und Japanpapier-Umschlag. (Sigill – Blätter für Buch und Kunst, Heft 3 und 4, Folge X).
Schwarz 1.71. – Eines von 1400 num. Exemplaren; im Druckvermerk von O. Rohse signiert. – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Catalogue raisonné, Catalogues raisonnés, Nummerierte Bücher, Signierte Bücher, Werkverzeichnis, Werkverzeichnisse |
60,-- | ![]() |
![]() |
Hoberg, Annegret und Ines Engelmann. Alfred Kubin. Das lithographische Werk. Mit Beiträgen von Peter Assmann, Otto Breicha, Ines Engelmann, Antonia Hoerschelmann. München, Hirmer Verlag (1999). 4°. 343, (1) S. mit Porträt und zahlr. Abb. Orig.-Leinenband mit illustr. Orig.-Schutzumschlag.
Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Catalogue raisonné, Catalogues raisonnés, Werkverzeichnis, Werkverzeichnisse |
40,-- | ![]() |
![]() |
Kenzo – Sainderichin, Ginette. Kenzo (Takada). Aus dem Französischen übertragen von Ulrike Bossert. Herford, Busse und Seewald (1990). 4°. 141, (1) S., [1] Bl. mit zahlr. farb. Abb. Orig.-Leinenband mit goldgepr. Rücken- und Deckeltitel und farbig illustr. Orig.-Schutzumschlag.
Erste deutsche Ausgabe. – Gutes Exemplar. Schlagwörter: Mode, Pop-Kultur |
30,-- | ![]() |
![]() |
Sachs, Hans (Hrsg.). Das Plakat. Mitteilung des Vereins der Plakatfreunde e. V. für Kunst in der Reklame. Jahrgang II, Oktober 1911. Berlin, Verein der Plakatfreunde 1911. 4°. 150 S. mit zahlr., teils ganzseitigen und meist farbigen Abbildungen sowie montierten Kunstbeilagen, Papier- und Buntpapierproben. Farbig illustr. Orig.-Kartonumschlag.
Mit ihrer exzellenten Ausstattung und den zahllosen farbigen und montierten Beispielen herausragender Werbegraphik die bis heute unerreichte Publikation zum Thema Plakatkunst. Eine der wohl aufwendigsten und hervorragendsten Zeitschriften des 20. Jahrhunderts. – „Die ersten Nummern erschienen im März und April 1906, als rein internes Mitteilungsblatt und nach einer handschriftlichen Vorlage vervielfältigt in nur 200 Exemplaren, bei einer Mitgliederzahl von nur 80. In dieser Form war das Blatt nicht im Handel erhältlich. Trotzdem zeigt sich schon daran die Zielrichtung: für den Verein zu Werben und neue Mitglieder zu gewinnen. In wie starkem Maße dies gelang, hätte sich keiner der Beteiligten träumen lassen. 1919 etwa hatte der Verein knapp 5000 Mitglieder und alleine im letzten Jahr seines Bestehens gewann er 2200 dazu, so daß die Mitgliederzahl auf deutlich über 7000 stieg … Es gab farbige und montierte Beilagen als Beispiele herausragender Werbegrafik, wie sie sich sonst in keiner Konkurrenzzeitschrift fanden. Verkleinerte Ausführungen von Plakaten, teils auf starken Karton gedruckt, wurden ebenso beigelegt wie Werbemarken, Postkarten u. ä. Alleine ein kurzes Durchblättern konnte den Leser oder Sammler vom Wert jedes einzelnen Heftes überzeugen. Wer einzelne Exemplare oder gar ganze Jahrgänge von Das Plakat besaß, der gab sie nicht wieder her“ (J. Müller-Daehn). – Rücken mit Papierstreifen überklebt, Umschlag etwas angestaubt und mit kl. restauriertem Randeinriss, gutes Exemplar. Schlagwörter: Plakat, Plakatkunst, Plakatliteratur, Reklame, Werbung, Zeitschriften |
980,-- | ![]() |
![]() |
Sachs, Hans (Hrsg.). Das Plakat. Mitteilung des Vereins der Plakatfreunde e. V. für Kunst in der Reklame. Jahrgang II, Juli 1911. Berlin, Verein der Plakatfreunde 1911. 4°. 98 S. mit zahlr., teils ganzseitigen und meist farbigen Abbildungen sowie montierten Kunstbeilagen, Papier- und Buntpapierproben. Farbig illustr. Orig.-Kartonumschlag.
Mit ihrer exzellenten Ausstattung und den zahllosen farbigen und montierten Beispielen herausragender Werbegraphik die bis heute unerreichte Publikation zum Thema Plakatkunst. Eine der wohl aufwendigsten und hervorragendsten Zeitschriften des 20. Jahrhunderts. – „Die ersten Nummern erschienen im März und April 1906, als rein internes Mitteilungsblatt und nach einer handschriftlichen Vorlage vervielfältigt in nur 200 Exemplaren, bei einer Mitgliederzahl von nur 80. In dieser Form war das Blatt nicht im Handel erhältlich. Trotzdem zeigt sich schon daran die Zielrichtung: für den Verein zu Werben und neue Mitglieder zu gewinnen. In wie starkem Maße dies gelang, hätte sich keiner der Beteiligten träumen lassen. 1919 etwa hatte der Verein knapp 5000 Mitglieder und alleine im letzten Jahr seines Bestehens gewann er 2200 dazu, so daß die Mitgliederzahl auf deutlich über 7000 stieg … Es gab farbige und montierte Beilagen als Beispiele herausragender Werbegrafik, wie sie sich sonst in keiner Konkurrenzzeitschrift fanden. Verkleinerte Ausführungen von Plakaten, teils auf starken Karton gedruckt, wurden ebenso beigelegt wie Werbemarken, Postkarten u. ä. Alleine ein kurzes Durchblättern konnte den Leser oder Sammler vom Wert jedes einzelnen Heftes überzeugen. Wer einzelne Exemplare oder gar ganze Jahrgänge von Das Plakat besaß, der gab sie nicht wieder her“ (J. Müller-Daehn). – Rücken mit Papierstreifen überklebt, Umschlag etwas angestaubt und mit kl. restauriertem Randeinriss, gutes Exemplar. Schlagwörter: Plakat, Plakatkunst, Plakatliteratur, Reklame, Werbung, Zeitschriften |
980,-- | ![]() |
![]() |
Sachs, Hans (Hrsg.). Das Plakat. Mitteilung des Vereins der Plakatfreunde e. V. für Kunst in der Reklame. Jahrgang III. Heft 1-4 (und) 2 Beilagen-Hefte. 6 Hefte. Berlin, Verein der Plakatfreunde 1912. 4°. Mit zahlr., teils ganzseitigen und meist farbigen Abbildungen sowie montierten Kunstbeilagen, Papier- und Buntpapierproben. Farbig illustr. Orig.-Kartonumschläge.
Vollständiger Jahrgang mit den Beilagenheften „Beilagen zu dem Aufsatze: „Gasthaus Graphik“.“ und „H(ans) R(udi) Erdts Inserate“. – Mit ihrer exzellenten Ausstattung und den zahllosen farbigen und montierten Beispielen herausragender Werbegraphik die bis heute unerreichte Publikation zum Thema Plakatkunst. Eine der wohl aufwendigsten und hervorragendsten Zeitschriften des 20. Jahrhunderts. – „Die ersten Nummern erschienen im März und April 1906, als rein internes Mitteilungsblatt und nach einer handschriftlichen Vorlage vervielfältigt in nur 200 Exemplaren, bei einer Mitgliederzahl von nur 80. In dieser Form war das Blatt nicht im Handel erhältlich. Trotzdem zeigt sich schon daran die Zielrichtung: für den Verein zu Werben und neue Mitglieder zu gewinnen. In wie starkem Maße dies gelang, hätte sich keiner der Beteiligten träumen lassen. 1919 etwa hatte der Verein knapp 5000 Mitglieder und alleine im letzten Jahr seines Bestehens gewann er 2200 dazu, so daß die Mitgliederzahl auf deutlich über 7000 stieg … Es gab farbige und montierte Beilagen als Beispiele herausragender Werbegrafik, wie sie sich sonst in keiner Konkurrenzzeitschrift fanden. Verkleinerte Ausführungen von Plakaten, teils auf starken Karton gedruckt, wurden ebenso beigelegt wie Werbemarken, Postkarten u. ä. Alleine ein kurzes Durchblättern konnte den Leser oder Sammler vom Wert jedes einzelnen Heftes überzeugen. Wer einzelne Exemplare oder gar ganze Jahrgänge von Das Plakat besaß, der gab sie nicht wieder her“ (J. Müller-Daehn). – Rücken von Heft I fehlt, Rücken der Beilagenhefte mit Papierstreifen überklebt, Umschläge teils etwas angestaubt, 1 Bl. (S. 63/64) im April-Heft fehlt, sonst gut erhalten. Schlagwörter: Plakat, Plakatkunst, Plakatliteratur, Reklame, Werbung, Zeitschriften |
3.600,-- | ![]() |
![]() |
Bierbaum, Otto Julius, Julius Meier-Graefe u. a. (Red.). Pan. (Herausgegeben von der) Genossenschaft Pan. Erster (bis) Fünfter Jahrgang. 21 Hefte. Berlin, Verlag Pan 1895-1900. Folio (38 x 30 cm.). Mit 105 (statt 106) Originalgraphiken, 126 Tafeln, zwei Musikbeilagen und zahlreichen Textabbildungen sowie Buchschmuck. Illustr. Orig.-Leinenbände (1. und 2. Jahrgang) und illustr. Orig.-Kartonumschläge (3. bis 5. Jahrgang).
Dokumentations-Bibliothek I, 426. Schauer I, 20 ff. Schlawe I, 48 ff. Söhn HDO 525, 526–530. – Sehr gutes Exemplar in den Verlagseinbänden oder Umschlägen. Jeweils eines von 1300 oder 1500 Exemplaren. Mit allen Originalgraphiken, außer der Farblithographie „Mad. Marcelle Lender en buste“ von Henri Toulouse-Lautrec. – „Die nach ihrer Ausstattung erlesenste deutsche Zeitschrift; ihr Hauptverdienst liegt in der Förderung der neuen Buchkunst, die im Wesentlichen mit ihr in Deutschland beginnt. … Von den anderen literarischen Zeitschriften unterscheidet ‚Pan‘ besonders sein umgreifender Inhalt (Literatur und Kunst), sein buchkünstlerisches Wollen und seine Ausstattung“ (F. Schlawe). – Mit Originalgraphiken unter anderem von Peter Behrens, Otto Eckmann, Ludwig von Kalckreuth, Max Klinger, Käthe Kollwitz, Max Liebermann, Hans Olde, August Rodin, Paul Signac, Otto Ubbelohde und Henry van de Velde. – Einbände etwas berieben und geringf. fleckig, Umschlag von Heft 2 des 3. Jahrgangs an den unteren Ecken restauriert, bei wenigen Heften die letzten Blatt im unteren Falz braunfleckig, sonst nur vereinzelt leicht braunfleckig, sehr gutes Exemplar; die Originalgraphiken alle fleckenfrei. Schlagwörter: Jugendstil, Nummerierte Bücher, Zeitschriften |
10.000,-- | ![]() |
![]() |
Wada, Emi. My Life in the Making. Hong Kong, Communion w limited (2005). Folio (35 x 27 cm.). 272 S. mit zahlr. teils doppelblattgr. Farbtafeln. Orig.-Pappband mit mehrlagigem groben Leinen-Schutzumschlag.
First edition. – „Responsible for the lavish costume designs for acclaimed films such as Akira Kurasawa’s ‘Ran’ and Peter Greenaway’s ‘Propero’s Books, Japanese costume and production designer Emi Wada is a celebrated figure with an impressive list of film, opera and theatre credits to her name. Here, an impressive collection of rich colour images are presented which record Wada’s works and creative processes over the last decade, fittingly presented in a highly original cloth sewn package“ (Communion). – Die berühmte japanische Kostümbildnerin Emi Wada (eig. Noguchi Emiko, 1937-2021) „begann ihre Laufbahn in der Filmwirtschaft als Kostümbildnerin 1973 bei dem Musicalabenteuerfilm Marco und wirkte bis heute bei der Kostümausstattung von rund dreißig Filmen mit. Nach zwölfjähriger Schaffenspause entwarf sie 1985 die Kostüme für den Film Ran von Akira Kurosawa mit Tatsuya Nakadai, Akira Terao und Jinpachi Nezu in den Hauptrollen und gewann dafür bei der Oscarverleihung 1986 den Oscar für das beste Kostümdesign. Außerdem war sie hierfür für den British Academy Film Award für die besten Kostüme nominiert“ (Wikipedia). – Bindung teils etwas gelockert, 2 Bl. oben etwas eingerissen (ca. 4 cm), gutes Exemplar. Schlagwörter: Film, Filmgeschichte, Kostüm, Kostümkunde, Mode, Textile design, Textiles, Textilien, Textilkunst |
250,-- | ![]() |
![]() |
Sachs, Hans (Hrsg.). Das Plakat. Mitteilungen (später: Zeitschrift) des Vereins der Plakatfreunde e. V. für Kunst in der Reklame. Jahrgang I-XII. Berlin, Verein der Plakatfreunde 1910-1921. 4°. Mit Hunderten, teils ganzseitigen und meist farbigen Abbildungen sowie montierten Kunstbeilagen, Papier- und Buntpapierproben. Farbig illustr. OKart. in Orig.-Halbleinenumschlag u. farbig illustr. OLn. (von Lucian Bernhard).
Sehr seltene vollständige Folge der künstlerisch bedeutenden und gesuchten Zeitschrift. Mit ihrer exzellenten Ausstattung und den zahllosen farbigen und montierten Beispielen herausragender Werbegraphik die bis heute unerreichte Publikation zum Thema Plakatkunst. Eine der wohl aufwendigsten und hervorragendsten Zeitschriften des 20. Jahrhunderts, von besonderer Seltenheit sind die nur in kleinen Auflagen erschienenen ersten Jahrgänge. – „Die ersten Nummern erschienen im März und April 1906, als rein internes Mitteilungsblatt und nach einer handschriftlichen Vorlage vervielfältigt in nur 200 Exemplaren, bei einer Mitgliederzahl von nur 80. In dieser Form war das Blatt nicht im Handel erhältlich. Trotzdem zeigt sich schon daran die Zielrichtung: für den Verein zu Werben und neue Mitglieder zu gewinnen. In wie starkem Maße dies gelang, hätte sich keiner der Beteiligten träumen lassen. 1919 etwa hatte der Verein knapp 5000 Mitglieder und alleine im letzten Jahr seines Bestehens gewann er 2200 dazu, so daß die Mitgliederzahl auf deutlich über 7000 stieg … Es gab farbige und montierte Beilagen als Beispiele herausragender Werbegrafik, wie sie sich sonst in keiner Konkurrenzzeitschrift fanden. Verkleinerte Ausführungen von Plakaten, teils auf starken Karton gedruckt, wurden ebenso beigelegt wie Werbemarken, Postkarten u. ä. Alleine ein kurzes Durchblättern konnte den Leser oder Sammler vom Wert jedes einzelnen Heftes überzeugen. Wer einzelne Exemplare oder gar ganze Jahrgänge von Das Plakat besaß, der gab sie nicht wieder her“ (J. Müller-Daehn). – Mit Beiträgen der bekanntesten Plakatkünstler und Gebrauchsgraphiker der Zeit, darunter meist originalgraphische Arbeiten von L. Hohlwein, K. Arnold, E. Preetorius, W. Schnackenberg, H. Kley, A. P. Weber, W. Kampmann, R. Koch (Schrift), E. Schneidler, K. Sigrist, W. Bradley, P. Scheurich, Th. Th. Heine, M. Schwarzer, H. Steiner-Prag, W. Trier, L. Kainer, A. Uzarski, E. Orlik, K. Szafranski, S. Krotowski und K. Kunst. Die Textbeiträge über Kunst und Kultur der Reklame stammen von K. Tucholsky, Max Osborn, R. Braungart, E. Doepler, G. E. Pazaurek, W. von Zur Westen u. a. – Umschläge tSehr seltene vollständige Folge der künstlerisch bedeutenden und gesuchten Zeitschrift. Mit ihrer exzellenten Ausstattung und den zahllosen farbigen und montierten Beispielen herausragender Werbegraphik die bis heute unerreichte Publikation zum Thema Plakatkunst. Eine der wohl aufwendigsten und hervorragendsten Zeitschriften des 20. Jahrhunderts, von besonderer Seltenheit sind die nur in kleinen Auflagen erschienenen ersten Jahrgänge. – „Die ersten Nummern erschienen im März und April 1906, als rein internes Mitteilungsblatt und nach einer handschriftlichen Vorlage vervielfältigt in nur 200 Exemplaren, bei einer Mitgliederzahl von nur 80. In dieser Form war das Blatt nicht im Handel erhältlich. Trotzdem zeigt sich schon daran die Zielrichtung: für den Verein zu Werben und neue Mitglieder zu gewinnen. In wie starkem Maße dies gelang, hätte sich keiner der Beteiligten träumen lassen. 1919 etwa hatte der Verein knapp 5000 Mitglieder und alleine im letzten Jahr seines Bestehens gewann er 2200 dazu, so daß die Mitgliederzahl auf deutlich über 7000 stieg … Es gab farbige und montierte Beilagen als Beispiele herausragender Werbegrafik, wie sie sich sonst in keiner Konkurrenzzeitschrift fanden. Verkleinerte Ausführungen von Plakaten, teils auf starken Karton gedruckt, wurden ebenso beigelegt wie Werbemarken, Postkarten u. ä. Alleine ein kurzes Durchblättern konnte den Leser oder Sammler vom Wert jedes einzelnen Heftes überzeugen. Wer einzelne Exemplare oder gar ganze Jahrgänge von Das Plakat besaß, der gab sie nicht wieder her“ (J. Müller-Daehn). – Mit Beiträgen der bekanntesten Plakatkünstler und Gebrauchsgraphiker der Zeit, darunter meist originalgraphische Arbeiten von L. Hohlwein, K. Arnold, E. Preetorius, W. Schnackenberg, H. Kley, A. P. Weber, W. Kampmann, R. Koch (Schrift), E. Schneidler, K. Sigrist, W. Bradley, P. Scheurich, Th. Th. Heine, M. Schwarzer, H. Steiner-Prag, W. Trier, L. Kainer, A. Uzarski, E. Orlik, K. Szafranski, S. Krotowski und K. Kunst. Die Textbeiträge über Kunst und Kultur der Reklame stammen von K. Tucholsky, Max Osborn, R. Braungart, E. Doepler, G. E. Pazaurek, W. von Zur Westen u. a. – Umschläge teils braunfleckig und etwas angestaubt, im Jahrgang I fehlen 2 Bl. in Heft 2 und in Jahrgang II fehlen in Heft 1 mehrere Bl. und Beilagen (liegen in Kopie bei), sonst sehr gut erhaltenene Folge mit allen Sonderheften.eils braunfleckig und etwas angestaubt, im Jahrgang I fehlen 2 Bl. in Heft 2 und in Jahrgang II fehlen in Heft 1 mehrere Bl. und Beilagen (liegen in Kopie bei), sonst sehr gut erhaltenene Folge mit allen Sonderheften. Schlagwörter: Jugendstil, Plakatkunst, Plakatliteratur, Reklame, Werbung, Zeitschrift, Zeitschriften |
27.000,-- | ![]() |
![]() |
Moore – Mitchinson, David (Hrsg.). Henry Moore – Plastiken 1912-1980. Mit Kommentaren vom Künstler. Einleitung von Franco Russoli. Aus dem Englischen übersetzt von Marguerite Schlüter. Stuttgart, Klett-Cotta (1981). 4°. 315, (1) S. mit 639 teils farb. und ganzs. Abb. Orig.-Leinenband mit farbig illustr. Orig.-Schutzumschlag.
Erste deutsche Ausgabe. – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Catalogue raisonné, Catalogues raisonnés, Moore, Henry ; Plastik, Skulpturen, Werkverzeichnis, Werkverzeichnisse |
50,-- | ![]() |
![]() |
Osten, Gert von der u. Horst Keller (Hrsg.). Kunst der sechziger Jahre. Sammlung Ludwig im Wallraf-Richartz-Museum, Köln. Bearbeitung und Organisation: Evelyn Weiss u. Rainer Budde. Visualisation: Wolf Vostell. Beratung und konservatorische Betreuung: Wolfgang Hahn. Fotograf. Arbeiten: Ann Munchow. 5., erweiterte Aufl. Köln, Wallraf-Richartz-Museum (1971). 4°. [74] S., 242 S. mit zahlr. teils farb. Abb., teils eingeklebt, teils auf Folienblätter gedruckt. Original-Klarssichtkunststoffumschlag mit Metallschrauben-Heftung u. Plexiglas-Rücken.
Maßgebliche Ausgabe des aufwändigen Katalogs der berühmten Sammlung Ludwig, die 1968 als Leihgabe an das Kölner Wallraf-Richartz-Museum übergeben wurde. – Vom Inhalt der legendären Sammlung, aber auch in der haptischen Gestaltung (Folienordner, Druck auf Silber- und Packpapier, Folien und »Schaumstoff«-Blätter), bis heute unübertroffene Dokumentation zu 92 Künstlern mit 209 auf Farbtafeln vorgestellten Kunstwerken. -Katalogausstattung und Einbandgestaltung von W. Vostell. – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Pop-art |
160,-- | ![]() |
![]() |
Mayer, Aug(ust) L(iebmann, Hrsg.). Expressionistische Miniaturen des deutschen Mittelalters. München, Delphin-Verlag (1918). 4°. 16 S. und 32 Lichtdruck-Tafeln. Orig.-Kalbslederband mit goldgepr. Rückentitel und blindgepr. Deckel-Illustration (von Edwin Scharff).
Eines von num. 40 Exemplaren der Vorzugsausgabe; im Druckvermerk von A. L. Mayer signiert. – Schönes Exemplar im dekorativen Handeinband. Schlagwörter: Expressionismus, Mittelalter, Nummerierte Bücher, Signierte Bücher, Vorzugsausgaben |
100,-- | ![]() |
![]() |
Daumier – Hazard, N(icolas) A(uguste) und Loys Delteil. Catalogue raisonné de l’oeuvre lithographié de Honoré Daumier. Orrouy (Oise), N. A. Hazard 1904. 4°. X, 841 S. mit Portrait in Heliogravure und 140 Abb. Weinroter Halblederband mit 5 unechten Bünden, goldgepr. Rückentitel und Kopfgoldschnitt.
Eines von 800 num. Exemplaren. – Schönes dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Catalogue raisonné, Catalogues raisonnés, Karikatur, Nummerierte Bücher, Werkverzeichnis, Werkverzeichnisse |
200,-- | ![]() |
![]() |
Philipon, Eug(ène, Red.). Petit journal pour rire. (Journal humoristique de la famille). Numéro 411 à 513. 103 Hefte in 1 Band. Paris, Henri Plon (1864-1865). 4°. Mit 103 handkol. Titel-Illustrationen von A(lfred) Grévin und zahlr., teils ganzs. Lithographien und Holzschnitten. Weinroter Halblederband der Zeit mit goldgepr. Rückentitel und Rückenvergoldung.
Zwei vollständige Jahrgänge der führenden französischen Satire-Zeitschrift, die von 1856 bis 1904 erschienen ist. – Mit Karikaturen von Baric, Damourette, Darjou, Doré, Girin, Grévin, Gripp, Ledrac, Lefils, Lorsay, Marcelin, Nadar, Noel, Oulevay, Pelcocq, Penoville, Randon, Richard, Riou, Rossignan, Stop (d. i. Louis Pierre Gabriel Morel-Retz), Talin und Tataro. – Enthält auch wenige Karikaturen zu dem damals noch jungen Medium Fotografie. – Exlibris, sehr gutes, sauberes und dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Caricatures, Caricatures et dessins humoristiques, Humor, Humour français, Karikatur, Satire, French, Zeitschriften |
315,-- | ![]() |
![]() |
Daumier – Rümann, Arthur. Honoré Daumier. Sein Holzschnittwerk. München, Delphin-Verlag 1914. 4°. 203 S. mit 150 Abb. Schwarzer Maroquin-Lederband der Zeit mit goldgepr. Rückentitel, dekorativen Jugendstil-Deckelfiletten und Innenkanten-Filetten.
Eines von 850 num. Exemplaren. – Mit gedruckter Widmung an Karl Voll. – Titel mit dem Leipziger Zensurstempel. – Sehr schönes dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Catalogue raisonné, Catalogues raisonnés, Einbände, Karikatur, Nummerierte Bücher, Vorzugsausgaben, Werkverzeichnis, Werkverzeichnisse |
200,-- | ![]() |
![]() |
Sachs, Hans (Hrsg.). Das Plakat. Zeitschrift des Vereins der Plakatfreunde e. V. für Kunst in der Reklame. Jahrgang X. Heft 1-6 6 Hefte. Berlin, Verein der Plakatfreunde 1919. 4°. Mit zahlr., teils ganzseitigen und meist farbigen Abbildungen sowie montierten Kunstbeilagen, Papier- und Buntpapierproben. Farbig illustr. OKart. in Orig.-Halbleinenumschlag (Entwurf: Lucian Bernhard).
Vollständiger Jahrgang. – Mit ihrer exzellenten Ausstattung und den zahllosen farbigen und montierten Beispielen herausragender Werbegraphik die bis heute unerreichte Publikation zum Thema Plakatkunst. Eine der wohl aufwendigsten und hervorragendsten Zeitschriften des 20. Jahrhunderts. – „Die ersten Nummern erschienen im März und April 1906, als rein internes Mitteilungsblatt und nach einer handschriftlichen Vorlage vervielfältigt in nur 200 Exemplaren, bei einer Mitgliederzahl von nur 80. In dieser Form war das Blatt nicht im Handel erhältlich. Trotzdem zeigt sich schon daran die Zielrichtung: für den Verein zu Werben und neue Mitglieder zu gewinnen. In wie starkem Maße dies gelang, hätte sich keiner der Beteiligten träumen lassen. 1919 etwa hatte der Verein knapp 5000 Mitglieder und alleine im letzten Jahr seines Bestehens gewann er 2200 dazu, so daß die Mitgliederzahl auf deutlich über 7000 stieg … Es gab farbige und montierte Beilagen als Beispiele herausragender Werbegrafik, wie sie sich sonst in keiner Konkurrenzzeitschrift fanden. Verkleinerte Ausführungen von Plakaten, teils auf starken Karton gedruckt, wurden ebenso beigelegt wie Werbemarken, Postkarten u. ä. Alleine ein kurzes Durchblättern konnte den Leser oder Sammler vom Wert jedes einzelnen Heftes überzeugen. Wer einzelne Exemplare oder gar ganze Jahrgänge von Das Plakat besaß, der gab sie nicht wieder her“ (J. Müller-Daehn). – Halbleinenmappe etwas fleckig, der Umschlag vom Märzheft am Rücken mit Fehlstellen, sonst von leichten Gebrauchsspuren abgesehen, sehr gut erhalten. Schlagwörter: Plakat, Plakatkunst, Plakatliteratur, Reklame, Werbung, Zeitschriften |
1.000,-- | ![]() |
![]() |
Sachs, Hans (Hrsg.). Das Plakat. Zeitschrift des Vereins der Plakatfreunde e. V. für Kunst in der Reklame. Jahrgang XI. Heft 1-12. 12 Hefte. Berlin, Verein der Plakatfreunde 1920. 4°. Mit zahlr., teils ganzseitigen und meist farbigen Abbildungen sowie montierten Kunstbeilagen, Papier- und Buntpapierproben. Farbig illustr. OKart.
Vollständiger Jahrgang mit den Sonderheften „Maschienindustrie“ (März), „Baukunst“ (Juni, mit Ausschnitten, liegt nochmal vollständig als Einzelheft bei), „Verkehrsreklame“ (August), „Die Packung“ (September), „Der Film“ (Oktober) und „Schweizer Plakatkunst“ (November). – Mit ihrer exzellenten Ausstattung und den zahllosen farbigen und montierten Beispielen herausragender Werbegraphik die bis heute unerreichte Publikation zum Thema Plakatkunst. Eine der wohl aufwendigsten und hervorragendsten Zeitschriften des 20. Jahrhunderts. – „Die ersten Nummern erschienen im März und April 1906, als rein internes Mitteilungsblatt und nach einer handschriftlichen Vorlage vervielfältigt in nur 200 Exemplaren, bei einer Mitgliederzahl von nur 80. In dieser Form war das Blatt nicht im Handel erhältlich. Trotzdem zeigt sich schon daran die Zielrichtung: für den Verein zu Werben und neue Mitglieder zu gewinnen. In wie starkem Maße dies gelang, hätte sich keiner der Beteiligten träumen lassen. 1919 etwa hatte der Verein knapp 5000 Mitglieder und alleine im letzten Jahr seines Bestehens gewann er 2200 dazu, so daß die Mitgliederzahl auf deutlich über 7000 stieg … Es gab farbige und montierte Beilagen als Beispiele herausragender Werbegrafik, wie sie sich sonst in keiner Konkurrenzzeitschrift fanden. Verkleinerte Ausführungen von Plakaten, teils auf starken Karton gedruckt, wurden ebenso beigelegt wie Werbemarken, Postkarten u. ä. Alleine ein kurzes Durchblättern konnte den Leser oder Sammler vom Wert jedes einzelnen Heftes überzeugen. Wer einzelne Exemplare oder gar ganze Jahrgänge von Das Plakat besaß, der gab sie nicht wieder her“ (J. Müller-Daehn). – Umschlag von Heft 5 am Kapital und Fuß mit kl. Fehlstellen, Umschlag von Heft 11 fehlt, Sonderheft Maschinenindustrie (März) Rücken beschädigt und mit größeren Fehlstellen, Vorderdeckel lose, Umschläge teils etwas berieben, sonst gut erhalten. Schlagwörter: Plakat, Plakatkunst, Plakatliteratur, Reklame, Werbung, Zeitschriften |
900,-- | ![]() |
![]() |
Sachs, Hans (Hrsg.). Das Plakat. Zeitschrift des Vereins der Plakatfreunde e. V. für Kunst in der Reklame. Jahrgang XII. Heft 1-12. 10 Hefte. Berlin, Verein der Plakatfreunde 1921. 4°. Mit zahlr., teils ganzseitigen und meist farbigen Abbildungen sowie montierten Kunstbeilagen, Papier- und Buntpapierproben. Farbig illustr. OKart.
Vollständiger Jahrgang mit dem gesuchten Münchner Heft. – Mit ihrer exzellenten Ausstattung und den zahllosen farbigen und montierten Beispielen herausragender Werbegraphik die bis heute unerreichte Publikation zum Thema Plakatkunst. Eine der wohl aufwendigsten und hervorragendsten Zeitschriften des 20. Jahrhunderts. – „Die ersten Nummern erschienen im März und April 1906, als rein internes Mitteilungsblatt und nach einer handschriftlichen Vorlage vervielfältigt in nur 200 Exemplaren, bei einer Mitgliederzahl von nur 80. In dieser Form war das Blatt nicht im Handel erhältlich. Trotzdem zeigt sich schon daran die Zielrichtung: für den Verein zu Werben und neue Mitglieder zu gewinnen. In wie starkem Maße dies gelang, hätte sich keiner der Beteiligten träumen lassen. 1919 etwa hatte der Verein knapp 5000 Mitglieder und alleine im letzten Jahr seines Bestehens gewann er 2200 dazu, so daß die Mitgliederzahl auf deutlich über 7000 stieg … Es gab farbige und montierte Beilagen als Beispiele herausragender Werbegrafik, wie sie sich sonst in keiner Konkurrenzzeitschrift fanden. Verkleinerte Ausführungen von Plakaten, teils auf starken Karton gedruckt, wurden ebenso beigelegt wie Werbemarken, Postkarten u. ä. Alleine ein kurzes Durchblättern konnte den Leser oder Sammler vom Wert jedes einzelnen Heftes überzeugen. Wer einzelne Exemplare oder gar ganze Jahrgänge von Das Plakat besaß, der gab sie nicht wieder her“ (J. Müller-Daehn). – Umschläge teils etwas angestaubt, Heft 7 und Heft 11/12 mit Fehlstellen am Kapital und Fuß, sonst gut erhalten. Schlagwörter: Plakat, Plakatkunst, Plakatliteratur, Reklame, Werbung, Zeitschriften |
1.000,-- | ![]() |
![]() |
Wool – Holzwarth, Hans Werner (Hrsg.). Christopher Wool. With texts by Eric Banks, Ann Goldstein, Richard Hell, Jim Lewis, Glenn O’Brian, Anne Pontégnie. Köln, London, Paris u. a. Taschen (2008). Imperial-Folio (45 x 33,5 cm.). 423, (1) S. mit zahlr. meist farb. Tafeln. Illustr. Orig.-Leinenband mit silbergepr. Rückentitel in Orig.-Leinen-Buchkassette mit silbergepr. Rückentitel.
Erste Ausgabe. – Eines von 1100 num. Exemplaren; von C. Wool signiert. – „Diese Monografie erkundet Wools Werk auf über 400 Seiten. Sie ist eine umfassende Dokumentation aller Arbeitsphasen und enthält großformatige Reproduktionen, von ausführlichen Texten begleitet, sowie Installationsfotos und Studio-Polaroids von Wool selbst. Der Herausgeber Hans Werner Holzwarth hat mit Wool bereits an zahlreichen Katalogen und Künstlerbüchern gearbeitet. Essays und Analysen von Glenn O’Brien, Jim Lewis, Ann Goldstein, Anne Pontégnie, Richard Hell und Eric Banks machen dieses Buch zu einem Lesevergnügen und zur ausführlichsten Gesamtdarstellung von Wools künstlerischer Tätigkeit bis heute. – Christopher Wool wurde Mitte der 80er Jahre mit seinen Allover-Gemälden bekannt, für die er Farbwalzen benutzte, mit denen normalerweise dekorative Tapetenmuster auf Wänden nachgeahmt werden. Ab 1988 entstanden die trockenen Word Paintings, die zu seinem Markenzeichen wurden („Trbl“, „Riot“, „Sell the House, Sell the Car, Sell the Kids“), während er mit dem Einsatz von Stempeln die Möglichkeiten der Pattern Paintings erweiterte. Seit den 90er Jahren sind seine Arbeiten immer malerischer geworden, wobei seine Farbpalette meist schwarzweiß geblieben ist. Zuerst ging er von gefundenen Motiven aus Clip-Art und eigenen früheren Gemälden aus, die er mittels Siebdruck auf die Leinwand brachte, bevor er sie weiter übermalte, während er heute häufig damit beginnt, abstrakten schwarze Linien mit einer Farbpistole zu sprühen und die Farbe mit Lösungsmittel wieder auszuwischen. Dabei benützt er häufig andere Medien (im neuen Millennium auch den Computer) für seine Bilder, immer auf dem Schritt über die Grenze, des Mediums malerei an sich und der eigenen malerischen Möglichkeiten“ (Taschen). – Die Kassette an den Ecken geringfügig bestoßen, sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Catalogue raisonné, Catalogues raisonnés, Nummerierte Bücher, Pop-Kultur, Signierte Bücher, Werkverzeichnis, Werkverzeichnisse |
1.000,-- | ![]() |
![]() |
Lichtenstein – Waldman, Diane. Roy Lichtenstein – die Retrospektive. Aus dem Amerikanischen von Bram Opstelten und Magda Moses. Ostfildern, Hatje Cantz (1994). Gr.-4° (30,5 x 30,5 cm.). 391, (2) S. mit zahlr. farb. Abb. Farbig illustr. OKart.
Erste deutsche Ausgabe. – Von R. Lichtenstein auf dem Titelblatt signiert. – Wichtiger Katalog mit Arbeiten von 1950 bis in die frühen 1990er Jahre, entstanden in enger Zusammenarbeit mit dem Künstler. Außerdem mit umfangreicher Bibliographie und Chronologie. – Von leichten Gebrauchsspuren abgesehen, gut erhalten. – Dazu: Lichtenstein, Roy Fox (1923-1997, US-amerikanischer Maler). Orig.-Photographie von Mimmo Chianura, Rom. Rom um 1985. Format: 30 x 24 cm. – Der berühmte Pop-Art Künstler im Profil in einem Ausstellungsraum. – Der ital. Fotoreporter M. Chianura arbeitete seit 1983 für die Agenzia Giornalistica Fotografica (AGF) in Rom. – Rückseitig mit dem Stempel des Photographen, vintage. Schlagwörter: Pop art, Signierte Bücher |
650,-- | ![]() |
![]() |
Lichtenstein – Waldman, Diane. Roy Lichtenstein – die Retrospektive. Aus dem Amerikanischen von Bram Opstelten und Magda Moses. Ostfildern, Hatje Cantz (1994). Gr.-4° (30,5 x 30,5 cm.). 391, (2) S. mit zahlr. farb. Abb. Farbig illustr. OKart.
Erste deutsche Ausgabe. – Wichtiger Katalog mit Arbeiten von 1950 bis in die frühen 1990er Jahre, entstanden in enger Zusammenarbeit mit dem Künstler. Außerdem mit umfangreicher Bibliographie und Chronologie. – Neuwertiges Exemplar (noch in Folie eingeschweißt). Schlagwörter: Pop art |
50,-- | ![]() |
![]() |
Léger – Cassou, Jean und Jean Leymarie. Fernand Léger. Das graphische Werk. (Deutsche Übersetzung von Gabriele Beck). Tübingen, Ernst Wasmuth (1973). 4°. 206 S. mit zahlr. teils farb. Abb. OLn. mit farbig illustr. OU.
Erste deutsche Ausgabe. – Schutzumschlag mit geringfügigen Gebrauchsspuren, gutes Exemplar. Schlagwörter: Catalogue raisonné, Catalogues raisonnés, Werkverzeichnis, Werkverzeichnisse |
40,-- | ![]() |
![]() |
Barraud – Cailler, Pierre et Henri Darel. Catalogue illustré de l’oeuvre gravé et lithographié de Maurice Barraud. Genève, Éditions d’Art Albert Skira 1944. 4° (25 x 19,5 cm.). [268] Bl. mit zahlr. Abb. OLn. mit rotgepr. Deckelvignette und Orig.-Schutzumschlag.
Eines 1000 num. Exemplaren auf Vélin (Gesamtauflage 1065 Exemplare). – Verzeichnet 254 Grafiken. – Schutzumschlag mit Randläsuren, sonst gut erhalten. Schlagwörter: Catalogue raisonné, Catalogues raisonnés, Engraving, Lithography, Nummerierte Bücher, Werkverzeichnis, Werkverzeichnisse |
80,-- | ![]() |
![]() |
(Bruhn, Wolfgang, Hrsg.). (Moden Almanach). Mode aus vier Jahrhunderten. (Köln, Zigarettenfabrik Haus Neuerbuch 1933). 4° (25 x 21,5 cm.). [50] Bl. mit mont. goldgepr. Titelschild in grünem Leder und 288 farb. mont. Sammelbildern (jeweils 6,5 x 4,5 cm.) und 17 w. Bl. Grüner Maroquin-Lederband der Zeit mit goldgepr. Rückenschild, 7 Bünden und Linienvergoldung.
Zusammenstellung der Sammelbilder aus dem Zigarettenbild-Sammelalbum in einem prachtvollen Handeinband. Aus der Bibliothek des Bergwerksdirektors Wilhelm Kesten (1875-1958) mit dessen gestoch. und handkol. Exlibris von Hermann Kätelhön (1884-1940). Schlagwörter: Einbände, Einbandkunst, Handeinband, Kostümgeschichte, Kostümkunde, Mode |
220,-- | ![]() |
![]() |
Daumier – Fuchs, Eduard (Hrsg.). Honoré Daumier. Lithographien 1828 – 1872. 3 Bände. München, Albert Langen 1921. Folio (38 x 29 cm.). 68 S.; 32 S.; 28 S. mit zus. 81 Abb. im Text und 216 Orig.-Lithographien von Paul Mechel nach H. Daumier. OHprgt. mit goldgepr. Rückentiteln und Kopfgoldschnitt. (Werke von Honoré Daumier, Band II-IV).
Jeweils eines von 100 num. Exemplaren der Vorzugsausgabe auf besserem Papier und in dekorativen Halbpergamenteinbänden. – „Max Slevogt gewidmet“. – „Daumier besaß einen unerschöpflichen Reichtum an Phantasie … Seine Lithographien … sind jähe und kühne Niederschriften, vom inspiratorischen Augenblick geboren und … zur Reife und Vollendung gebracht“ (I, S. 7). – Es erschien noch Band I der Werkausgabe mit den Holzschnitten, dieser jedoch nicht in dem Halbpergamenteinband. – Sehr gutes sauberes Exemplar. Schlagwörter: Caricatures, Catalogue raisonné, Catalogues raisonnés, Karikatur, Nummerierte Bücher, Vorzugsausgaben, Werkverzeichnis |
250,-- | ![]() |
![]() |
Rouault, Georges. Soliloques. Avant-propos de Claude Roulet. Neuchâtel, Ides et Calendes 1944. Gr.-8°. 207 S., [3] Bl. mit 8 mont. Farbtafeln. Illustr. OKart. mit Japanpapier-Schutzumschlag.
Eines von 800 num. Exemplaren. – Rücken am Kapital geringf. Eingerissen, der Japanpapier-Schutzumschlag am Rücken mit kleinen Fehlstellen, sonst gut erhalten. Schlagwörter: Nummerierte Bücher |
70,-- | ![]() |
![]() |
Chodowiecki – Apel, Theodor (Hrsg.). Drei Briefe Leipziger Künstler an Daniel Chodowiecki. Leipzig, Schelter & Giesecke 1923. Gr.-8°. 32 S. mit 3 mont. Farbtafeln. Weinroter OHldr. mit goldgepr. Rückentitel. (Veröffentlichung der Dienstags-Gesellschaft zu Leipzig, Band 1).
Rodenberg 286. – Eines von 500 num. Exemplaren. – Mit Briefen von Johann Georg Penzel, Christian Gottlob Geyser und Johann Friedrich Bause. – Sehr schönes sauberes Exemplar. Schlagwörter: Briefsammlung, Nummerierte Bücher, Pressendrucke |
30,-- | ![]() |
![]() |
Kollwitz – Klipstein, August (Hrsg.). Käthe Kollwitz. Verzeichnis des graphischen Werkes. Für die Jahre 1890-1912 unter Verwendung des 1913 erschienenen Oeuvrekataloges von Johannes Sievers. Bern, Klipstein & Co. 1955. 4°. 359 S. mit zahlr. Abb. OLn. mit illustr. OU.
Arntz 1.62. – Erste Ausgabe. – Eines von 600 Exemplaren der deutschen Ausgabe. Außerdem erschienen noch 200 Exemplare für den amerikanischen Markt. – Schutzumschlag am Rücken etwas gebräunt und an den Kanten etwas berieben, sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Catalogue raisonné, Catalogues raisonnés, Werkverzeichnis, Werkverzeichnisse |
250,-- | ![]() |
![]() |
Osten, Gert von der u. Horst Keller (Hrsg.). Kunst der sechziger Jahre. Sammlung Ludwig im Wallraf-Richartz-Museum, Köln. Bearbeitung und Organisation: Evelyn Weiss u. Rainer Budde. Visualisation: Wolf Vostell. Beratung und konservatorische Betreuung: Wolfgang Hahn. Fotograf. Arbeiten: Ann Munchow. 5., erweiterte Aufl. Köln, Wallraf-Richartz-Museum 1971. 4°. [74] S., 242 S. mit zahlr. teils farb. Abb., teils eingeklebt, teils auf Folienblätter gedruckt. Original-Klarssichtkunststoffumschlag mit Metallschrauben-Heftung u. Plexiglas-Rücken.
Maßgebliche Ausgabe des aufwändigen Katalogs der berühmten Sammlung Ludwig, die 1968 als Leihgabe an das Kölner Wallraf-Richartz-Museum übergeben wurde. – Vom Inhalt der legendären Sammlung, aber auch in der haptischen Gestaltung (Folienordner, Druck auf Silber- und Packpapier, Folien und »Schaumstoff«-Blätter), bis heute unübertroffene Dokumentation zu 92 Künstlern mit 209 auf Farbtafeln vorgestellten Kunstwerken. -Katalogausstattung und Einbandgestaltung von W. Vostell. – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Pop-art |
160,-- | ![]() |
![]() |
Braungart, Richard. Neue deutsche Gelegenheitsgraphik. Zweite Folge. München, Franz Hanfstaengl 1921. 4°. XXVIII S., 86 teils farb. Tafeln, [2] Bl. Schwarzer Orig.-Lederband mit goldgepr. Rückenschild, dekorativer Rücken- und Deckelvergoldung und Kopfgoldschnitt.
Eines von 50 num. Exemplaren der Vorzugsausgabe in Ganzleder. Außerdem erschienen noch 950 Exemplare in Halbpergament. – Die Tafeln mit Lichtdruckreproduktionen von Neujahrs- u. Glückwunschkarten, Exlibris u. a. m. von A. Coßmann, M. Fingesten, S. Frank, F. Hollenberg, H. Kätelhön, R. Klein, E. Kreidolf, R. Nägele, H. Pape, R. Schiestl, F. Staeger, O. Wirsching u. a. – Schönes Exemplar im dekorativen Handeinband. Schlagwörter: Einbände, Exlibris, Gebrauchsgraphik, Nummerierte Bücher, Vorzugsausgaben |
150,-- | ![]() |
![]() |
Zur Westen, Walter v. Berlins graphische Gelegenheitskunst. 2 Bände. Berlin, Otto v. Holten 1912. 4°. [2] w. Bl., [7] Bl., 199 S., [1] Bl.; [2] w. Bl., [5] Bl., 183 S., [1] Bl. mit Titel in Rot und Schwarz und 113 teils montierten Abbildungen und 1 Holzschnitt, 6 Radierungen, 12 Lithographien und 1 Prägedruck nach Hans Baluschek, Franz v. Bayros, Ludwig Burger, Daniel Chodowiecki, Fidus, Max Klinger, Max Liebermann, Adolph Menzel, Max Slevogt u. a. Orig.-Halbpergamentbände mit goldgepr. Rückentiteln und Rückenvergoldung (Entwurf: E. Doepler).
Eines von 350 num. Exemplaren (Gesamtauflage). Der schöne Druck auf kräftigem Velin von Otto v. Holten. – I. Berliner Exlibris, Besuchskarten, Privatanzeigen, Glückwunschkarten, Notentitel, Reklamekunst in Vergangenheit und Gegenwart. – II. Berliner Festkarten in Vergangenheit und Gegenwart. – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Berlin, Bookplates, German, Cartes de visite, Ex-libris allemands, Exlibris, Gebrauchsgraphik, Jugendstil, Nummerierte Bücher, Reklame, Visiting cards, Werbung |
350,-- | ![]() |
![]() |
Bodrogi, Tibor, Lajos Boglár, György Domanovszky u. a. Stammeskunst. I. Australien, Ozeanien, Afrika. – II. Amerika, Asien. 2 Bände. Budapest, Corvina Kiadó 1982. 4°. 306 S., [1] Bl.; 273, (1) S., [1] Bl. und zus. 544 teils farb. Abb. auf Tafeln. OLn. mit farbig illustr. OU.
Erste deutsche Ausgabe. – Sehr gutes Exemplar des Standardwerks über außereuropäische Kunst. Schlagwörter: Art, Art premier, Außereurop. Kunst, Außereuropäische Kultur, primitive art, Primitive Kunst |
70,-- | ![]() |
![]() |
Huber, M(ichael). Handbuch für Kunstliebhaber und Sammler über die vornehmsten Kupferstecher und ihre Werke. Vom Anfange dieser Kunst bis auf gegenwärtige Zeit. Chronologisch und in Schulen geordnet, nach der französischen Handschrift des Herrn M. Huber. Bearbeitet von C. C. Rost. Band I-VIII (von 9). Zürich, Orell, Geßner, Füßli und Compagnie 1796-1804. 8°. Mit zahlr. Monogramm-Abb. Hldr. der Zeit mit goldgepr. Rückensch. und dekorativer floraler Rückenvergoldung.
Bigmore & Wyman I, 347. Fromm 12572. NDB IX, 685 f. VD18 11137053. – Erste Ausgabe, noch vor der französischen Originalausgabe erschienen. – „Standard book of reference“ (Bigmore & Wyman). – Nach Schulen geordnet: I. u. II. Deutsche Schule. – III. u. IV. Italienische Schule. – V. Flämische Schule. – VI. Niederländische Schule. – VII. u. VIII. Französische Schule. – Der Kunsthistoriker, Sprachlehrer und Übersetzer M. Huber (1727-1804) „lebte seit etwa 1750 im Milieu der Enzyklopädisten in Paris, wo er später Sprachlehrer und Mitarbeiter des „Journal Étranger“ wurde. … Vor allem aber brachte er seine Fähigkeiten und Kenntnisse in das „Handbuch für Kunstliebhaber und Sammler über die vornehmsten Kupferstecher und ihre Werke“ (9 Bände, 1796–1804) ein, das die Leipziger Kunsthändler Rost und Martini aus H.s französischem Manuskript übersetzten und, geringfügig bearbeitet, herausgaben. Als oft konsultierter Kunstsachverständiger und vielseitiger Weltmann führte H. gewiß die „glänzende Existenz“, von der seine Schwiegertochter Therese H. sprach, auch wenn die materielle Seite bescheiden blieb. Doch bildete sein gastliches Haus ein Zentrum Leipziger Kultur: Oeser, Gellert, Weisse, Chr. L. von Hagedorn, Thümmel, Garve und viele andere verkehrten hier, und auch Goethe erwähnt H. rühmend in „Dichtung und Wahrheit“ (8. Buch)“ (Wulf Segebrecht in NDB). – Ohne den erst 1808 erschienen Band IX (Englische Schule, liegt als Nachdruck im Halbledereinband bei), stellenweise etwas braunfleckig, sehr schönes dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Lexica |
280,-- | ![]() |
![]() |
Antes – Lutze, Bernd. Horst Antes. Lithographien. (Werkverzeichnis der Lithographien, Offsets, Siebdrucke, Holzschnitte und verwandter Techniken). Mit einer Einleitung von Klaus Gallwitz. Stuttgart, Belser 1976. 4°. 237 S. zahlr. teils farbig. Abb. u. 3 Orig.-Farblithographien. OLn. mit OU. in Orig.-Leinenschuber.
Nummer 474 von 1650 num. Exemplaren. – Text: deutsch / englisch / französisch. – Mit den drei Orig.-Lithographien (Lutze 768, 771 u. 772). – Umschlag am Kapital mit minimaler Randläsur, sonst schönes neuwertiges Exemplar. Schlagwörter: Catalogue raisonné, Catalogues raisonnés, Nummerierte Bücher, Pop art, Werkverzeichnis, Werkverzeichnisse |
220,-- | ![]() |
![]() |
Glööckler, Harald. Explosion. Berlin, Selbstverlag 2015. Gr.-4° (33 x 24 cm). Ca. [280] unbez. S. mit farb. Abb nach Photographien von Roy v. Elbberg, Konstantin Graf Eulenberg, Frank Altmann, Sebstian Janz u. H. Glööckler. Roter Orig.-Ln. mit goldgepr. Deckeltitel u. Deckelvignette sowie Messing-Beschlägen an den Ecken in farbig illustr. Orig.-Pappschuber.
Erste Ausgabe der seltenen Luxusedition. – Mit Beiträgen von Julia Pfeiffer „Kunstbericht über die Meisterwerke“ und Helge Joachim Bathelt „Laudatio auf die Meisterwerke“. – Tadellos. Schlagwörter: Design, Designer, Mode, Photographie, Pop-Kultur |
200,-- | ![]() |
![]() |
Lagerfeld, Karl. Fendi by Lagerfeld. 5 Bände Göttingen, Gerhard Steidl 2015. 4° (350 mm x 235 mm). 3 Bände u. 2 Hefte mit zahlr. farb. Abb., 1 mehrfach gefalt. Plakat, 1 USB-Video-Stick in Leinenbeutel. OKart. in Orig.-Holzkassette mit Lagerfelds Schriftzug auf dem Deckel.
Neupreis: 2450,— €. – In kleiner Auflage erschienen. – Das Set enthält: Vol. 1: 50 Questions / 50 Answers. – Vol. 2: A conversation with Loic Prigent. – Vol. 3: Five decades at Fendi. – Vol. 4: Logo Pad. – Vol. 5: Sketch Pad. – Poster. – USB video stick. – „FENDI by Karl Lagerfeld includes a sketch pad of 137 of Lagerfeld’s fashion drawings (those given to the Fendi ateliers to enable them to construct the garments, and selected from an archive of over 35,000), a pad of his logo designs for the house, along with booklets of exclusive interviews with the designer, a poster, and DVDs of his short films-all packaged in a custom-made wooden case modeled on the box of oil pastels which invariably graces Lagerfeld’s working desk“ (Steidl-Verlag). – Seit 1964/65 arbeitete Lagerfeld für das italienische Pelz- und Modeunternehmen Fendi, das heute vollständig zum Luxusgüterhersteller LVMH gehört. Er entwarf für Fendi auch das weltweit bekannte umgekehrte FF-Logo (das sog. „Doppel-F“-Symbol bzw. „Zucca“-Logo) und ließ sich dieses patentieren. – Ohne die bedruckte Stofftasche u. den Versandkarton, sehr gut erhalten. – Dazu: Karl Lagerfeld umgeben von Ehrengästen bei der Fendi-Ausstellung „Un Percorso di Lavoro“ in der Galleria Nazionale d’Arte Moderna in Rom 1985. Orig.-Photographie. Format: 30 x 40 cm. Rückseitig mit dem Stempel einer ital. Photoagentur, vintage. Schlagwörter: Mode, Original-Photographie, Pop-Kultur |
1.000,-- | ![]() |
![]() |
Larot, Dina (d. i. Maria Elisabeth Lebzeltern). Morgenrot. Wien, Selbstverlag 1983. 8°. [64] S. mit 5 Fototafeln und 35 meist ganzs. farb. Abb. OLn. mit farb. Deckelbild.
Mit eigenhändiger Widmung von D. Larot für Gerda Auer. – Dina Larot (geb. 1942 in Wien), „studierte bei Rudolf Szyszkowitz an der Kunstgewerbeschule Graz Malerei. Im Jahr 1962 war sie in Salzburg Teilnehmerin der Sommerakademie „Schule des Sehens“ bei Oskar Kokoschka. Im Zuge ihrer künstlerischen Entwicklung nahm sie den Künstlernamen Dina Larot an. … Hauptthemen ihres künstlerischen Schaffens sind weibliche Erotik und weibliche Sexualität. In Medien wird sie auch als Mädchenmalerin oder als Malerin des Weiblichen bezeichnet“ (Wikipedia). – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Phantastischer Realismus, Signierte Bücher, Widmungsexemplar |
50,-- | ![]() |
![]() |
Gleizes, Albert. Kubismus. (Die Übersetzung besorgte Frau Eulein Grohmann). München, Albert Langen (1928). Gr.-8°. 101 S., [1] Bl. mit 47 Abb. Gelber Orig.-Leineneinband. (Bauhausbücher, Band 13).
Wingler 563, 13. – Erste Ausgabe. – Typographie von Lászlo Moholy-Nagy. – Der franz. Maler und Schriftsteller Albert Gleizes (1881-1953) war Mitbegründer des Salon d’Automne und Mitglied der Section d’Or, 1912 veröffentlichte er zusammen mit Jean Metzinger die Abhandlung Du „Cubisme“ (ein Exemplar können wir anbieten) und verwendete damit erstmals den wertfreien Begriff „Kubismus“. – Einband etwas angestaubt und leicht fleckig, sonst gut erhalten. Schlagwörter: Bauhaus, Kubismus |
450,-- | ![]() |
![]() |
Messager – Grenier, Catherine. Annette Messager. Paris, Flammarion 2012. 4°. 239 S. mit zahlr. farb. Abb Farb. illustr. OPbd.
Neuwertiges Exemplar. Schlagwörter: Konzeptkunst |
40,-- | ![]() |
![]() |
Keats – Decker, Julie, Alla Efimova, William L. Fox a.o. (Ed.). Thought experiments. The art of Jonathan Keats. München, Hirmer (2021). Gr.-8°. 354 S. mit meist farb. Abb. Farbig illustr. OPbd. mit farbig illustr. OU.
„Als Künstler und Intellektueller ist Jonathon Keats für die Gegenwart unverzichtbar. Er stellt radikale Fragen, fordert uns zur Überprüfung unserer Denkhaltungen auf – und schlägt neue Methoden vor, um Antworten auf die drängenden Probleme unserer Zeit zu finden. „Gedankenexperimente“ nennt Keats die Konzeptkunst-Projekte, denen sich der studierte Philosoph seit 2000 widmet. Seine Installationen und Performances werden inzwischen weltweit in Museen und Galerien gezeigt. Er eröffnet in seiner Kunst neue Denkräume, provoziert, erforscht Ideenwelten und lässt Systeme implodieren, die von uns für unwandelbar gehalten werden. Mit der Frage „Was wäre wenn …?“ regt er zum Entwurf alternativer Wirklichkeiten an – absurde bis tiefgründige Visionen der Zukunft“ (Hirmer). – Tadellos. Schlagwörter: Concept-art, Konzeptkunst |
40,-- | ![]() |
![]() |
Blume, Eugen, Joachim Jäger, Gabriele Knapstein (Hg.). Friedrich Christian Flick Collection im Hamburger Bahnhof. Katalog anlässlich der Ausstellung „Friedrich Christian Flick Collection im Hamburger Bahnhof“, 22.9.2004 – 23.1.2005, Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart, Berlin]. Berlin, Köln, Verlag SMB-DuMont 2004. 4°. 567 S. OLn. in illustr. Orig.-Pappschuber.
Sehr gutes Exemplar der Vorzugsausgabe. Schlagwörter: Vorzugsausgaben |
40,-- | ![]() |
![]() |
Galizia, Anna Lisa. Die Krawatte. Eine Rundumgeschichte. Zürich, Scheidegger & Spiess 2014. 340 mm x 260 mm. 280 S. mit zahlr. teils farb. Abb. Farb. illustr. OPbd.
Neuwertiges Exemplar, originalverschweißt. Schlagwörter: Accessoire, Krawatten, Männermode, Mode |
30,-- | ![]() |
![]() |
Picasso – Picasso: Céramiques. [exposition mars – mai 1990] Galerie Beyeler. Basel, Galerie Beyeler 1989. 4°. 105 S. mit zahlr. teils farb. Abb. OKart. mit Orig.-Cellophanumschlag.
Text in Deutsch, Englisch u. Französisch. – Umschlag mit größerer Randläsur am Kapital, sehr gutes, frisches Exemplar. Schlagwörter: Keramik, Kunstgewerbe |
70,-- | ![]() |
![]() |
Bormann – Mitsunobu, Satoh (Director). Emma Bormann. Tokyo, Abe Shuppan 1991. 4°. 159 S.mit zahlr. teils farb. Abb. OLn. mit illustr. OU.
Text in Englisch u. Japanisch. – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Asien, Japan, Österreich, USA |
80,-- | ![]() |
![]() |
Rommel, Christian. China packaging. Im Reich des Goldenen Drachen – the empire of the golden dragon. 1. Auflage. s.l., Eigenverlag September 1998. 4°. 272 S. farb. Abb. u. 1 beil. Plakat. OLn. in Orig.-Pappschuber.
Text in Deutsch u. Englisch. – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Asien, Verpackung, Verpackungen, Verpackungsdesign |
30,-- | ![]() |
![]() |
Evenepoel – De Wilde, Eliane. Henri Evenepoel, 1872-1899. (o. O.), Snoeck-Ducaju & Zoon 1994. 4°. 375 S. mit zahlr. Abb. OLn. mit farb. illustr. OU.
Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Catalogue raisonné, Catalogues raisonnés, Exhibitions, Expositions, Schilderijen, Werkverzeichnis, Werkverzeichnisse |
70,-- | ![]() |
Einträge 101–150 von 556
|