Gastronomie / Hauswirtschaft / Genußmittel
Die Liste enthält 51 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.
Abbildung |
Beschreibung Gesamte Buchaufnahme |
Preis EUR |
|
---|---|---|---|
![]() |
(Gürnth, Christine Dorothea). Küchen-Allmanach (!) oder Anweisung zur Zubereitung von Speisen auf alle Tage im Jahr für den Hausmannstisch. Nebst einem Küchensouvenir enthaltend mehrere gemeinnützige Winke für junge Hausmütter auf alle Monate des Jahres. Erstes Vierteljahr. Aprill (!), May, Junius. Leipzig, Wilhelm Rein und Comp. 1804. Kl.-8° (17 x 10,5 cm.). [12] Bl., 371 S. mit 2 (1 gefalt.) Tabelle. Halblederband der Zeit, die Deckel mit Goldbrockatpapier bezogen.
Weiss 1354. Vgl. Pataky I, 296 (verz. keine Werke der Autorin). – Zweites Vierteljahr des ersten Jahrgangs. Insgesamt erschien der Almanach von 1804 bis 1806 in jeweils vier Bänden. – „Gürnth, Christine Dorothee, geborne Hentschel, die Verfasserin vieler geschätzten hauswirthschaftlichen Schriften, war die Tochter des Sekretärs Hentschel und zu Goschnitz in Schlesien am 1. Juni 1749 geboren. Von Jugend auf in beschränkte Verhältnisse gebannt, erhielt die Erziehung des ohnehin kränklichen Mädchens durch den frühen Tod des Vaters eine beklagenswerthe Unterbrechung. Zwar übernahm ihre Tante, die verwitwete Superintendentin Leffel in Brieg, die Sorge für die verwaisten Kinder ihres Bruders; allein als durch den siebenjährigen Krieg diese würdige Frau ihr Vermögen verloren hatte, sah sich ihre Pflegetochter ganz auf sich selbst verwiesen und mußte sich ihren Unterhalt größtentheils durch Unterrichtsstunden und weibliche Arbeiten verdienen. 1773 verband sich Dorothea Hentschel mit dem Rektor Gürnth in Neustadt, der 1178 als Prediger nach Brieg berufen wurde, so daß seine Gattin noch ein Jahr den Umgang ihrer theuern Erzieherin genoß. Nach ihres Gatten Tode 1803 bezeichneten abermals mannichfacher Kummer und trübes Geschick die Lebenstage der verwitweten Gürnth, die außer so vielen harten Schlägen auch den Tod zweier geliebten Söhne zu beweinen hatte. Mit Krankheit und Sorgen unablässig kämpfend, hielt sie nichts aufrecht, als die Anerkennung, deren sich ihre zahlreichen literarischen Arbeiten, die sie meist unter dem Namen Amalie herausgab, erfreuten. Dieselben verbreiten sich fast durchgängig über die verschiedenen Zweige der hauswirthschaftlichen Thätigkeit und der weiblichen Oekonomie überhaupt Die edle Dulderin vollendete mit ruhiger Ergebung am 19. Januar 1813; eine langwierige, zehrende Krankheit, der ihr durch vieljährige Sorgen und Leiden geschwächte Körper endlich unterliegen mußte, endigte ihr Leben“ (Damen Conversations Lexikon, Band V (1835), S. 83 f.). – Durchgehend etwas braunfleckig, gutes dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Almanache, Taschenbücher, Kalender, Almanacs, Kochbücher |
240,-- | ![]() |
![]() |
Wittmack, Louis. Musa Ensete. Ein Beitrag zur Kenntniss der Bananen. Inaugural-Dissertation (der Universität) Göttingen. Halle, Gebauer-Schwetschke 1867. 8°. 82 S. mit 1 gafelt. lithogr. Tafel. Orig.-Leinenband mit goldgepr. Deckeltitel in goldgepr. Ornamentrahmen.
Sehr seltene Dissertation des bedeutenden Hamburger Botanikers Max Carl Ludewig Wittmack (1839-1929). – „Die herrliche, 25 Fuss hohe Musa Ensete, welche in den letzten Jahren das Palmenhaus des Berliner botanischen Gartens zierte und sich von allen übrigen Bananen durch die Pracht und Grossartigkeit ihrer Belaubung auszeichnete, wurde mir nach ihrem Absterben, im April 1866, von Prof. Al. Braun freundlichst zur Untersuchung übergeben und fühle mich gedrungen, hierfür meinem hochverehrten Lehrer, der mich ausserdem noch in der mannigfaltigsten Weise mit Rath und That unterstützte, meine innigste Erkenntlichkeit auszusprechen.“ (S. 1). – L. Wittmack war stellvertretender Preisrichter bei der Weltausstellung 1867 und Gründer und erster Direktor des Landwirtschaftlichen Museums in Berlin. 1874 habilitierte er sich an der Universität Berlin. Von 1880 bis 1913 war er Professor für Botanik an der Landwirtschaftlichen Hochschule in Berlin, von 1880 bis 1920 Professor für Botanik an der Tierärztlichen Hochschule in Berlin. Von April 1889 bis März 1891 und nochmals von April 1910 bis März 1912 war er Rektor der Landwirtschaftlichen Hochschule Berlin. – Modernes Exlibris nach einer Radierung von Hans Meid, Einband etwas berieben, Innengelenke leicht angeplatzt, schönes Exemplar. Schlagwörter: Banane, Botanik, Botany, Dissertation |
140,-- | ![]() |
![]() |
(Löffler, Fredericke Luise). Oekonomisches Handbuch für Frauenzimmer. Ersten Bandes welcher das Kochbuch enthält. Erste (und) zweyte Abtheilung. (Nebentitel): Neues Kochbuch oder geprüfte Anweisung zur schmackhaften Zubereitung der Speisen, des Backwerks, des Confekts, des Gefrornen und des Eingemachten. Erster Theil (und) Anhang oder zweyter Theil. 6. und 3. Auflage. 2 Bände. Stuttgart, Johann Friedrich Steinkopf 1817. 8°. XII, 619, (1) S.; [4] Bl., 616 S. mit einigen schematischen Holzschnitten (″Speisezettel“, Tischordnung) am Ende von Band II. Pappbände der Zeit.
Methler 3642 b. Weiss 2348. Vgl. Slg. Drexel 54. Horn-Arndt 508. Georg 1345. Slg. Walterspiel 322. – Noch frühe Ausgabe des erfolgreichen schwäbischen Koch- und Haushaltsbuch. Es erschien noch ein dritter Band „Abhandlungen von Frauenzimmerarbeiten, von Haushaltungssachen…“ – „Bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts waren Kochbuchverfasser fast ausnahmlos Männer – zumeist Hofköche. Das 1791 von einer Frau, der Frederike Luise Löffler (1744-1805), geschriebene „Oekonomische Handbuch für Frauenzimmer“ muß denn als ein Produkt des Übergangs in die von Frauen bestimmte Kochbuchwelt des 19. Jahrhunderts angesehen werden… als Meisterin ihres Faches berief man sie zur „Landschaftsköchin“ d. h. als Köchin für die Abgeordneten des Herzogthums Württemberg… Das Löfflersche Kochbuch entwickelte sich in den folgenden Jahrzehnten zum maßgebenden Kochbuch der süddeutschen Küche“ (E. u. W. Methler S. 459 f.). – Tatsächlich erlebte das Kochbuch bis ins 20. Jahrhundert hinein 38 Auflagen und war bereits zu Lebzeiten der Verfasserin auch in Baden, Bayern und am Rhein weit verbreitet. – Rücken von Band II erneuert, Einbände etwas berieben, durchgehend etwas braunfleckig, sonst gut erhalten. Schlagwörter: Kochbücher |
240,-- | ![]() |
![]() |
W(oringen), A(ngelica) v. Unser täglich Brot. Einige gute Worte alter und neuer Zeit für meine lieben jungen Freundinnen. Bremen, C. Ed. Müller (1876). 4°. [3] Bl., 143 S., [14] Bl. mit 14 (12 farb. lithogr., 2 Holzstich) Tafeln. Grüner Orig.-Leinenband mit goldgepr. Rücken- und Deckeltitel, dekorativer Rücken- und Deckelvergoldung und Goldschnitt.
Horn-Arndt 625. Weiss 4292. – Einzige Ausgabe, selten. – „Prunkkochbuch mit dürftigem Rezeptteil. Das mit einem Preis von 60 Goldmark mit Abstand teuerste Kochbuch der Zeit“ (H.-U. Weiss). – Inhalt: „Die Tochter des Hauses. – Die Frau des Hauses. – Eigner Herd ist Goldes wert. – Feuer und Wasser dienen gern etc. – Werth des Geldes. – Sonst und Jetzt. – Mässigkeit und Genügsamkeit. – Feine Küche. – Ruhe nach der Arbeit. – Gastfreiheit und Schmuck der Tafel. – Getränke (mit einer Weinkarte).“ – Die schönen Tafeln mit romantischen Genreszenen. – Kapital und Fuß geringfügig bestossen, im Blattrand teils etwas fingerfleckig, gutes Exemplar. Schlagwörter: Gastrosophie, Gründerjahre, Gründerzeit, Kochbücher, Prachtausgaben |
160,-- | ![]() |
![]() |
Der wohl-unterrichtete Mund-Koch, oder nöthige Anweisung, wie man allerhand schmackhafte Speisen, als wohlschmeckende Suppen, Pasteten, Dorten nebst anderm gebackenen Zeug; ingleichen Fische, Fleisch etc. kochen und zubereiten solle. Reutlingen, J. J. Fleischhauer 1810. Kl.-8°. 106 S., [2] (statt 3 ?) Bl. Moderner marmorierter Pappband mit goldgepr. Rückenschild.
Vgl. Weiss 4276 (nicht diese Aufl.). – Seltenes Volkskochbuch. – Register bis „Rosinenbrey“ vorhanden. – Einband und Vorsätze fachgerecht erneuert, Titelblatt und das letzte Blatt mit restaurierten Randläsuren, es fehlt wohl das letzte Register-Blatt, sonst gut erhalten. Schlagwörter: Kochbücher |
160,-- | ![]() |
![]() |
Klein, C(arl) F(riedrich). Die Küche. Vollständiges praktisches Handbuch der Kochkunst für die feinere und gewöhnliche Küche. Enthaltend: 2095 der neuesten, besten Kochvorschriften auf deutsche, französische und englische Art, in 68 Abschnitten. Mit einer Einleitung über die zweckmäßigste Einrichtung der Küche und Speisekammer; genauere Angabe des Spickens, Dressieren des Geflügels, … etc. mit besonderer Berücksichtigung der in Blechbüchsen aufbewahrten Gemüse und Fleischspeisen. 2. Auflage. Mainz, J. G. Wirth 1856. 8°. LXX S., [1] Bl., 499 S. Moderner Leinenband mit mont. farbig illustr. Orig.-Umschlag.
Georg 1227. Weis 1897. – Die erste Ausgabe von 1850 war nach Weiss „eines der ersten von einem Restaurateur geschriebenen Kochbücher“ (Restaurateur und Gasthalter zum rothen Haus in Mainz, vorher u.a. Küchenchef des Vier Jahreszeiten in Wiesbaden und Hofkoch der Herzöge Wilhelm zu Nassau und Ferdinand v. Württemberg). – Der Umschlag stärker berieben, Exlibris (Kaltnadel-Radierung von Hans Meid), durchgehend etwas braunfleckig. Schlagwörter: Kochbücher |
140,-- | ![]() |
![]() |
Busch, Moritz. Der gerechte und vollkommene Austernesser. Erfurt, Bartholomäus, (1883). [1] Bl., 80 S., [4] Bl. (Anzeigen). Orig.-Halbleinenband.
Vgl. Weiss 575 (irrig erste Ausgabe). – Dritte Ausgabe; die ersten beiden Ausgaben erschienen ab 1868 bei Rümpler in Hannover. – Seltene Schrift über die Austern, das Austernessen, mit einigen Rezepten. – Deckel etwas angestaubt und berieben, Exlibris (Kaltnadel-Radierung von H. Meid), sonst gut erhalten. Schlagwörter: Austern, Kochbücher |
150,-- | ![]() |
![]() |
Biarnez, P. Les grands vins de Bordeaux. Poëme. Précédés d’une lecon du Professeur Babrius (d.i. J. Arthaud) intitulée De l’influence du vin sur la civilisation. 2 Teile in 1 Band. Paris, Plon Frères 1849. Gr.-8° (24 x 16 cm.). [2] Bl., LXV, 73 S., [1] Bl. mit Frontispiz und 38 Holzstich-Tafeln nach C. F. Daubigny und Pauquet, davon 2 illustr. Zwischentitel. Weinroter Halblederband der Zeit mit goldgepr. Rückentitel und floraler Rückenvergoldung.
Simon 94. Vicaire 92. Nicht bei Schoene. – Erste Ausgabe. – Mit Huldigungen der Weine des Medoc und der Weißweine aus dem Bordeaux in gereimten Versen. 1870 erschien eine Neuausgabe mit nur 22 Tafeln. Die schönen Holzstiche mit 15 Ansichten berühmter Weingüter und Genreszenen trinkfreudiger Gesellschaften. – Einband etwas berieben und angestaubt, durchgehend braunfleckig, die Tafeln jedoch weniger betroffen, gutes dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Bordeaux / Land- und Forstwirtschaft, Getränke, Oenologie, Önologie, Wein, Weinbau |
180,-- | ![]() |
![]() |
Besselich, N(ikolaus). Die Schokolade. Ihre Fabrikation aus der Praxis für die Praxis. Trier, Selbstverlag o. J. (1912). 8°. 87, (1) S. mit 13 Abb. Orig.-Pappband mit goldgepr. Deckeltitel.
Einzige Ausgabe, selten. – Sehr gutes sauberes Exemplar. Schlagwörter: Konditorei |
100,-- | ![]() |
![]() |
(Brillat-Savarin, Jean Anthelme). Physiologie du goût. Ou, Méditations de gastronomie transcendante ouvrage théorique, historique et à l’ordre du jour. Dédié aux gastronomes Parisiens par un professeur. Quadrième édition. 2 Bände. Paris, Just Tessier 1834. 8°. [2] Bl., 384 S.; [2] Bl., 412 S. Grüne Halbmaroquinbände mit goldgepr. Rückentitel und Romantikervergoldung.
Bitting 60. Georg 500. Oberlé 153. Schraemli 78. Simon 218. Vicaire 117. – Sehr schönes Exemplar des wichtigsten und einflussreichsten Werks zur Gastronomie. – „Das bekannteste seiner Werke ist „La Physiologie du Goût“ (Die Physiologie des Geschmacks, 1826 erschienen, 1865 ins Deutsche übersetzt), an dem er 25 Jahre lang gearbeitet haben soll. Darin geht es nicht nur um die Zubereitung exquisiter Speisen, sondern grundsätzlich um sehr geistvolle Theorien zu Tafelfreuden, eine Art Lebenslehre. Insbesondere wird hier zwischen Gourmand (französisch für Schlemmer) und Gourmet (französisch für Feinschmecker) unterschieden. Mit seinem Buch begründete er eine neue Form des Schreibens über Essen und trug in Europa wesentlich zur Weiterentwicklung der Kochkunst bei“. Berühmt sind seine Aphorismen wie beispielsweise „Ein echter Feinschmecker, der ein Rebhuhn verspeist hat, kann sagen, auf welchem Bein es zu schlafen pflegte“ oder „Ein gutes Essen ohne Dessert ist wie eine einäugige Schönheit“. – Das berühmteste Buch, das je über die Gastronomie geschrieben wurde“ (H. Schraemli). – Zeitgenöss. Besitzvermerk auf dem Titel, sehr schönes dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Gastrosophie, Psychologie |
320,-- | ![]() |
![]() |
Burnet. Dictionnaire de cuisine et d’économie ménagère. À l’usage des maîtres et maîtresses de maison, fermiers, maîtres d’hôtel, chefs de cuisine, chefs d’office, restaurateurs, pâtisseurs, marchands de comestibles, confiseurs, distillateurs, etc. Paris, Librairie Usuelle 1836. Gr.-8^°. III, 788 S. mit 10 lithogr. Tafeln (inkl. Frontispiz) und einigen Holzschnitten im Text. Halblederband der Zeit mit goldgepr. Rückentitel und Linienvergoldung.
Georg 456. Vicaire 133.– Einzige Ausgabe des schön ausgestatteten Fach-Wörterbuchs. – Deckel etwas berieben, Ecken stärker bestoßen, stellenweise etwas braunfleckig und gebräunt, gutes Exemplar. Schlagwörter: Lexica, Lexikon, Wörterbuch, Wörterbücher, Lexika |
140,-- | ![]() |
![]() |
Conil, Jean. Haute cuisine. A gastronomic guide to classical menus and dishes, with digressions on regional specialities. Oriental cookery, and the joys and responsibilities of connoisseurship and epicureanism. London, Faber & Faber Ltd. (1953). Gr.-8°. 579 S. mit Portrait und 64 Abb. auf Tafeln. Orig.-Leinenband mit Orig.-Schutzumschlag.
Erste Ausgabe. – Der französische Koch J. Conil (1917-2003) „entstammt einer langen Ahnenreihe von Köchen, die für historische Persönlichkeiten wie Ludwig XVI. und Napoleon III. gekocht haben . Er wurde am Stanislas College in Paris ausgebildet und lernte bei dem berühmten Koch Auguste Escoffier. Nach seiner Flucht vor den Deutschen im Jahr 1940 fand er seinen Weg nach London. Er trat der britischen Royal Navy bei , diente als Koch und kochte für einen Admiral. Nach dem Krieg fand Conil Arbeit im Savoy Hotel in London. 1950 wurde er Chefkoch und leitender Manager beim Catering-Unternehmen Fortnum & Mason. Seine Abneigung gegen die englische Küche inspirierte ihn zu seinem Kreuzzug, den Briten das Kochen beizubringen. Zu diesem Zweck verfasste er 110 Kochbücher, gründete 1949 die International Academy of Chefs de Cuisine, war 1982 Gründer und Präsident der Society of Master Chefs, Rektor der Academy of Gastronomy und einer der ersten Köche, der mit Café Continental eine eigene Kochshow im Fernsehen moderierte, die Anfang der 1960er Jahre ausgestrahlt wurde. Conil war außerdem von 1955 bis 1958 Cateringleiter des Atheneum Court Hotels in London, von 1962 bis 1964 leitender Cateringmanager des Hurlingham Club in London und Ende der 1960er Jahre Dozent für Ernährung und Kochen am Hendo College of Hotel Administration“ (aus einem Nachruf). – Schutzumschlag mit Randeinrissen, sonst gutes Exemplar. Schlagwörter: Cookbooks, Cooking, French, Gastronomy, International cooking, Kochbücher |
50,-- | ![]() |
![]() |
Broadbent, Michael. The Great Vintage Wine Book. (London), Mitchel Beazley (1980). Gr.-8°. 432 S. mit 14 Farbtafeln (″Variations in the colour of wine“) und 2 Karten. Orig.-Kunstlederband mit goldgepr. Rücken- und Deckeltitel und Orig.-Schutzumschlag.
Erste Ausgabe. – Verzeichnet alle wichtigen internationalen Weine seit 1653. – Gutes Exemplar der gebundenen Ausgabe. Schlagwörter: Önologie, Wein, Weinbaugebiet, Weingüter |
60,-- | ![]() |
![]() |
Benker, Gertrud. Alte Bestecke. Ein Beitrag zur Geschichte der Tischkultur. München, Callwey (1978). 4°. 184 S. mit zahlr. Abb. Illustr. OPbd. mit illustr. OU.
Schutzumschlag am Rückendeckel mit 2 kl. Randläsuren, gutes Exemplar. Schlagwörter: Essbesteck |
30,-- | ![]() |
![]() |
(Fayot, Frederic, ed.). Les Classiques de la table. a l’usage des praticiens et des gens du monde. Avec les portraits, gravés au burin par nos premiers artistes … Paris, Dentu, Tresse, Renouard u.a. 1843. 8°. IV, XIII, 528 S. mit Titelvignette in Holzstich, 13 gestoch. oder lithogr. Tafeln, 2 Holzschnitt-Tafeln und einigen Holzschnitten im Text. Grüner Hldr. der Zeit mit goldgepr. Rückentitel, Romantikervergoldung und Goldschnitt.
Brivois 104 f. Horn/Arndt 360. Simon 104. Vicaire 176 ff. – Seltene erste Ausgabe. – Mit Beiträgen von Brillat-Savarin, Berchoux, Grimod de la Reyniere, Colnet, de Cussy u. a. Die Tafeln zeigen Porträts berühmter Köche (Talleyrand, Janin, Gaubert, Berchoux, Grimod de la Reyniere, Colnet, de Cussy), eine Karikatur und eine römische Wandmalerei. – Die Gelenke alt restauriert, stellenweise teils stärker gebräunt, gutes dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Gastrosophie, Kochbücher |
320,-- | ![]() |
![]() |
Trommsdorff, Joh(ann) Barthol(omäus). Kallopistria oder die Kunst der Toilette für die elegante Welt. Eine Anleitung zur Verfertigung unschädlicher Parfüms und Schönheitsmittel, Pulver, Pommaden, Schminken, Pasten, aromatischen Bädern und aller hierher gehörigen Mittel, welche dazu dienen, die Schönheit zu erhöhen, zu erhalten oder herzustellen. 3. Aufl. Wien, Anton v. Haykul 1825. Kl.-8° (16 x 10,5 cm.). Titel, 144 S. Marm. Pbd. der Zeit mit goldgepr. Rückenschild.
Ferchl 543. Pötsch u.a., Lexikon bedeutender Chemiker S. 428. NDB XXVI, 443 ff. Poggendorff II, 1137. – Wiener Ausgabe dieses pharmazeutisch-kosmetischen Rezeptbuches. Erschien zuerst 1805 in Erfurt. – Der Apotheker J. B. Trommsdorff (1770-1837) begründete 1795 „mit seiner „Chemischphysikalisch-pharmazeutischen Pensionsanstalt für Jünglinge“ das bedeutendste pharmazeutische Privatinstitut zur wissenschaftlichen Weiterbildung vornehmlich von Apothekergehilfen, aber auch Kameralisten und chemischen Fabrikanten. Weit über 300 Personen, darunter auch 27 Ausländer, v. a. aus der Schweiz, Frankreich, Rußland und Norwegen, hörten Vorlesungen zur Chemie, Pharmazie, Botanik, Zoologie, Mineralogie, Mathematik sowie Physik und arbeiteten im Laboratorium der Erfurter Apotheke, so daß dieses Institut als eine erste wissenschaftliche Schule auf dem Gebiet der Pharmazie und Chemie gelten kann. … 1827 zählte er zu den Initiatoren des Erfurter Gewerbevereins und der Gothaer Lebensversicherung. Zu seinen bedeutenden Entdeckungen gehört die Tatsache, daß es sauerstoffreie Säuren gibt; Lavoisier hatte den Sauerstoff noch als Bestandteil jeder Säure angesehen. T. gilt als „Vater der wissenschaftlichen Pharmazie“ in Deutschland und erhielt ehrenvolle Rufe an die Akademie St. Petersburg und die Univ. Dorpat, Warschau und Coimbra in Portugal, die er alle ausschlug“ (C. Friedrich in NDB). – Einband etwas berieben und bestoßen, durchgehend etwas braunfleckig, gutes Exemplar. Schlagwörter: Chemie, Kosmetik, Kosmetika, Parfüm, Parfumerie, Pharmazie |
240,-- | ![]() |
![]() |
Bertall (d. i. Charles Albert d’Arnoult). La Vigne. Voyage autour des vins de France. Etude physiologique, anecdotique, historique, humoristique et meme scientifique. Paris, E. Plon et Cie. 1878. 4°. [2] Bl., 659 S. mit Frontispiz, Titel in Rot und Schwarz mit Titelvignette, 94 Holzschnitt-Tafeln und zahlr. Vignetten im Text. Dunkelgrüner Halbmaroquin-Ledereinband mit goldgepr. Rückenschild, Deckelfiletten und Kopfgoldschnitt (signiert: (Ateliers) Lobstein-Laurenchet, illustr. Orig-Umschlag beigebunden) in marm. Pappschuber.
Bitting 38. Sander 99. Schraemli 50. Simon 110. Vicaire 87. Vicaire (XIXe) I, 440. Nicht bei Schoene. – Erste Ausgabe. – „The book is exceptional“ (Bitting). – „Le spirituel caricaturiste passe en revue les différents crus de la Bourgogne, de la Gironde et de la Champagne et conte avec beaucoup d’humour, une foule d’anecdotes amusantes sur les vins, les vignes, les vignerons, les propriétaires et les dégustateurs“ (G. Vicaire). – Sehr schönes Exemplar in einem prachtvollen Handeinband. Schlagwörter: Champagner, France, Frankreich, Illustrated books, Illustrierte Bücher, Karikatur, Önologie, Wein, Weinbau |
750,-- | ![]() |
![]() |
Vaultier, Roger Chasseurs et gourmets ou L’art d’accomoder le gibier. Préface de Curnonsky (d. i. Maurice-Louis Sailland). Paris, Crépin-Leblond et Cie. (1951). Gr.-8°. 256 S., [1] Bl. mit illustr. Titel und zahlr. Abb. Hldr. der Zeit mit goldgepr. Rückentitel und Kopfgoldschnitt (illustr. Orig.-Umschlag beigebunden).
Eines von 2490 Exemplaren auf Papier Fleur d’Alfa (GA 2500 Exemplare). – Einzige Ausgabe des schön ausgestatteten Wild-Kochbuchs. – „Tayaut ! Tayaut ! Voici, plumes et poils, un des meilleurs recueils de recettes pour cuisiner le gibier: 32 bêtes à plumes ou parmi les gastronomiquement corrects canards, cailles, bécasses, gélinottes, ortolans et autres sarcelles on peut cependant hésiter devant les corbeaux, vanneaux, geais et pies.– Dans le poil aussi signalons quelques bizarreries: les blaireaux, loirs, loutres, loups (dont on peut dissimuler la chair dans les bouchées à la reine) et autres gibiers d’aventure viennent semer l’effroi parmi les lièvres à la royale, les filets mignons de sanglier à la sauce Robert et garennes à la Marengo.– Suivent des recettes de sauces, fonds et fumets“ (Préface). – R. Vaultier (1908-1960) hat zahlreiche Werke zum Thema Wein und Gastronomie herausgegeben. – Sehr schönes dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Jagd, Kochbücher, Nummerierte Bücher, Wild-Rezepte |
140,-- | ![]() |
![]() |
(Massialot, François). Nouvelle isntruction [sic !] pour les confitures, les liqueurs et les fruits. Avec la maniere de bien ordonner un dessert, & tout le reste qui est du devoit des maîtres d’hôtels, sommeliers, confiseurs, & autres officiers de bouche. Suite du cuisinier roial & bourgeois. Egalement utile dans les familles, pour sçavoir ce qu’on sert de plus à la mode dans les repas, & en d’autres accasions. Nouvelle Edition, revué, corrigée, & beaucoup augmentée. Paris, Claude Prudhomme 1704. Kl.-8° (17 x 10 cm.). [12] Bl., 480 S., [11 statt 12] Bl. mit 2 Holzschnitten im Text, 1 gefalt. Holzschnitt-Tafel und einigen Schmuck-Vignetten. Kalbslederband der Zeit mit goldgepr. Rückenschild und reicher floraler Rückenvergoldung.
Bitting 584. Horn-Arndt 169 u. 170. Oberlé 78, 94 f. Vicaire 454. – Frühe Ausgabe des zuerst 1692 erschienenen berühmten franz. Dessert- und Konditor-Rezeptbuchs. Spätere Ausgabe erschienen mit dem Titel „Le Confiturier Royal“. Nach „Le cuisinier roïal et bourgeois“ das zweite erfolgreiche Kochbuch des berühmten Küchenchefs. – F. Massialot (1660-1733), seinerzeit der berühmteste Koch Frankreichs, er war Hofkoch zahlreicher bedeutender Persönlichkeiten des Adels, darunter Philippe I., Herzog von Orléans, der Bruder von Ludwig XIV., und dessen Sohn Philippe II., Herzog von Orléans. „Massialot beschreibt sich selbst in seinem Vorwort als „einen Koch, der es wagt, sich als königlich zu bezeichnen, und das nicht ohne Grund, denn die Mahlzeiten, die er beschreibt … wurden alle bei Hofe oder in den Häusern von Fürsten und Leuten ersten Ranges serviert.“ Zu den Orten, an denen Massialot Bankette gab, gehörten das Château de Sceaux, das Château de Meudon und Versailles. Eine Neuerung in Massialots Buch war die alphabetische Anordnung der Rezepte, „ein Schritt in Richtung des ersten kulinarischen Wörterbuchs“, bemerkt Barbara Wheaton. Wheaton hat die Änderungen in den verschiedenen Ausgaben von Massialot verglichen: Ein Glas Weißwein in einer Fischbrühe taucht überraschend spät auf, nämlich im Jahr 1703. Baisers tauchen unter ihrem bekannten Namen erstmals bei Massialot auf, dem auch die Crème Brûlée zugeschrieben wird, bei der die Zuckerglasur geschmolzen und mit einer glühenden Feuerschaufel verbrannt wurde“ (Wikipedia aus dem engl. Übersetzt). – Einband etwas berieben, das letzte Registerblatt (W-Z) und der hintere freie Vorsatz fehlen, gutes dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Dessert, Kochbücher, Konditorei |
320,-- | ![]() |
![]() |
Teubner, Odette. Das grosse Buch vom Käse. Wissen, Informationen und Konow-how, Küchenpraxis und Rezepte. München, Teubner 2003. 4°. 240 S. mit zahlr. teils farb. Abb. Farb. illustr. OPbd. mit OU. (Edition Teubner).
Neuwertiges Exemplar. |
30,-- | ![]() |
![]() |
Rosenfeld, Margaretha Johanna (Bearb.). Neuestes Augsburgisches Kochbuch mit Inbegriff der ältern Vorschriften 1009 Speise-Zubereitungen enthaltend… 3. rechtmäßige Original-Ausgabe. Nördlingen, K. H. Beck 1835. Kl.-8°. XXX S., [1] Bl., 688 S. mit lithogr. Frontispiz (Küchenszene). Ln. der Zeit mit Rückenschild.
Weiss 3247 (nennt nur XVI röm. num. S.). – Erste von R. bearbeitete Ausgabe, die beiden ersten Ausgaben erschienen noch anonym. – „Aus den Papieren der verstorbenen Verf. des Augsburgischen Kochbuches, Sophie Juliane Weiler…“. – Einband etwas berieben, Frontispiz und Titelblatt etwas tintenfleckig, durchgehend teils stärker braunfleckig. Schlagwörter: Augsburg, Bavarica, Kochbücher |
140,-- | ![]() |
![]() |
Russ, Karl. Hauswirthschafts-Lexikon. Ein Nachschlagebuch für zahlreiche Vorkommnisse des täglichen Lebens. 2 Teile in 1 Band. Breslau, Eduard Trewendt 1870. Kl.-8°. [4] Bl., X, 492 S. Illustr. OHln. mit goldgepr. Rückentitel und Rückenillustration.
Erste Ausgabe, selten. – I. Auskunft, Rathschäge und Hinweise, Vorschriften und Recepte. – II. Geräthe, Apparate, Werkzeuge und allerlei Geschirre für die Hauswirthschaft. – Innengelenke leicht angeplatzt, gutes Exemplar im dekorativen Verlagseinband. Schlagwörter: Lexica |
60,-- | ![]() |
![]() |
Buse, Gerhard Heinrich. Kunst die Weine ohne alle Verkenntniss und ohne Nachtheil der Gesundheit zu verbessern, nebst Anzeige der besten Quellen, sie wohlfeil und ächt zu erhalten, … aus Erfahrung praktischer Weinhändler und Chemiker; nebst einem Anhang, alle Liqueure selbst und auf die möglichst wohlfeilste Art, so wie künstliche Weine aus Beeren zu verfertigen. Ein Handbuch fur Weinhandler, Weintrinker und Liqueurfabrikanten. Erster Band (von 2). Erfurt und Gotha, Henning 1818. 8°. [2] Bl., XXIV, 432 S. Hldr. der Zeit. Der Weinhandler nach allen seinen Geschaften und den dazu nothigen Kenntnissen, Band I und Vollständiges Handbuch der Coimtoirkunde, 4. Band).
Humpert 5335. Nicht bei Schoene und Simon. – Äußerst seltenes Handbuch für Weinhändler. Erschien als Band 17 des umfangreichen kaufmännischen Kompendiums „Das Ganze der Handlung, oder vollständiges Handbuch der vorzüglichsten Handlungskenntnisse“ (4 Teile in 18 Bänden, Erfurt 1798-1819). Der zweite Band des vorliegenden Handbuchs erschien 1819 oder 1820 und ist nur in der Universitäts- und Landesbibliothek in Darmstadt nachweisbar (lt. KVK). – Der Herausgeber G. H. Buse (1764-1827) war Direktor einer Handelsschule in Erfurt. – Rücken etwas berieben, Rückenschild fehlt, Deckelbezüge erneuert, gutes nahezu fleckenfreies Exemplar. Schlagwörter: Handel, Landwirtschaft, Önologie, Wein, Weinbau, Wirtschaftsgeschichte |
320,-- | ![]() |
![]() |
Gerike, Auguste. Praktisches Haushaltungs- und Kochbuch oder die wohlerfahrne Lehrerin im Haushalten und in der Küche. 4. vielfach verbesserte und abermals vermehrte Auflage. Hannover, Hahn 1847. 8°. XLVIII, 560 S. OLn. mit goldgepr. Rückentitel.
Weiss 1210. – Umfangreiches Kochbuch in 2 Abteilungen: I. Vom Backen, Bier- und Essigbrauen, Einschlachten, Wurst- und Sülzemachen, Einpökeln und Räuchern, Einkochen und Marinieren, Fütterung des Viehs, Seifensieden, bearbeiten des Gemüsegartens etc. – II. Mit umfanreichen Kochrezepten und Küchenzetteln am Ende. – Einband etwas berieben und fleckig, Innengelenke angeplatzt, stellenweise etwas braunfleckig und gebräunt, gutes Exemplar. Schlagwörter: Gartenbau, Haushalt (Hauswirtschaft), Kochbücher, Landwirtschaft |
140,-- | ![]() |
![]() |
Guégan, Bertrand. La fleur de la cuisine francaise. Tome II: La cuisine moderne (1800-1921). Les meilleurs recettes des grands cuisiniers francaises. Iintroduction du docteur Raoul Blondel. Notes de Bertrand Guégan. Paris, Éditions de la Sirène 1921. Gr.-8°. XXXII, 579 S., [1] Bl. mit einigen Abb. auf Tafeln. Hldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückentitel und 5 unechten Bünden (Orig.-Umschlag beigebunden).
Vgl. Oberle 299 (″Le cuisinier Francais“, Paris 1934). – Erste Ausgabe. – Der erste Band erschien bereits 1920 mit dem Untertitel: „… où l’on trouve les meilleures Cuisiniers, Patissiers et Limonadiers de France du XIII° au XIX° Siecle“. – Schönes dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Kochbücher |
60,-- | ![]() |
![]() |
Heyne, Moritz. Das deutsche Nahrungswesen von den ältesten geschichtlichen Zeiten bis zum 16. Jahrhundert. Leipzig, S. Hirzel 1901. 4°. 408 S. mit 75 Abb. Ln. mit goldgepr. Rückenschild. (Fünf Bücher deutscher Hausaltertümer von den ältesten geschichtlichen Zeiten bis zum 16. Jahrhundert, Band 2).
Dahlmann/Waitz 2163. NDB IX, 95 f. Weiss 1606. – Einzige Ausgabe. – Das letzte Werk des bedeutenden Historikers und Lexikographen M. Heyne (1837-1906), der auch Mitarbeiter am Grimm″schen Wörterbuch war. – „Von seinen „Fünf Büchern deutscher Hausaltertümer von den ältesten geschichtlichen Zeiten bis zum 16. Jahrhundert“ hat er nur 3 Bände, „Wohnung“ (1899), „Nahrung“ (1901) und „Körperpflege und Kleidung“ (1903) abschließen können, 3 Kapitel des geplanten 4. Buches „Handel und Gewerbe“ hat unter dem Titel „Das deutsche Handwerk“ (1908) B. Crome aus dem Nachlaß herausgegeben. Mit diesen Werken hat H., seiner Zeit weit voraus, nicht nur ein bisher kaum beachtetes Gebiet in Angriff genommen, sondern auch methodisch der Sprachwissenschaft neue Fragestellungen erschlossen“ (G. Baader in NDB). – Sehr gutes sauberes Exemplar. Schlagwörter: Kulturgeschichte, Landwirtschaft, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften |
90,-- | ![]() |
![]() |
Kübler, M(arie) S(usanne). Das Hauswesen nach seinem ganzen Umfange dargestellt in Briefen an eine Freundin. Nebst einem Anhang über deutsche Literatur und Lektüre für Frauen und Jungfrauen von Chr(istoph) Oeser (d. i. Tobias Gottfried Schröer).. Stuttgart, Scheitlin & Krais 1850. 8°. VI, 488 S., [1] Bl. Moderner Hldr. mit goldgepr. Rückentitel.
Horn/Arndt 490. Methler 3434 a. Weiss 2133. – – Seltene erste Ausgabe des wohl erfolgreichsten deutschen Hauswirtschaftsbuchs. – Praktischer Ratgeber für die „vielen jungen Frauen, welche in den Ehestand treten, ohne die gehörigen Kenntnisse von der Führung eines Hauswesens zu haben, und daher manch’ schweres Lehrgeld bezahlen müssen (…)“ (Vorwort). – „Für M. S. Kübler sind die Geschlechterrollen in der Gesellschaft klar definiert: „Während der Mann vermöge seines Berufes und seiner Individualität mehr mit der Außenwelt zu verkehren hat“, waltet die Frau zurückgezogen am häuslichen Herd. Da ist es nach Kübler für die Frauen das Gebot der Stunde: „Räumt man uns auch in der Schöpfung der Menschheit eine untergeordnete „Stellung ein, so wollen wir uns in uns selbst emancipiren“, und uns trösten mit der alten Weisheit „Was wir von der Sonne sehen, ist ihr Geringstes. Ihre Kraft besteht in einem verborgenen Wirken“. Die Frau hat sich im Hause zu bewähren, das „Hauswesen“ informiert die Frauen in 24 Briefen über die zuverlässige Führung der Hauswirtschaft: zuverlässige Führung der Hauswirtschaft: mit ihren Vorräten – Rezepte nebst Speisezetteln – Die Anordnung der Tafel Geflügelzucht – Weinkeller – Heizmaterial – Wäsche und Kleiderpflege – Mutterpflichten Krankenpflege – Garten – Lektüre – Anhang: Bemerkungen zur Literatur (Chr. Oeser). Als Ergänzung zum „Hauswesen“ verfaßte Kübler 1857 das Werk „Die Hausmutter“.“ (E. Methler). – Einband fachgerecht erneuert, wie meist durchgehend teils stärker braunfleckig, gutes Exemplar. Schlagwörter: Handarbeiten, Hauswirtschaft, Kochbücher, Kochen |
90,-- | ![]() |
![]() |
W(eiler), S(ophie) J(uliane). Augsburgisches Kochbuch. 14. Auflage. Augsburg, J. Wolff 1819. 8°. XXIV, 655 S., [8] Bl. mit gestoch. Titelvignette. Hldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild und Rückenvergoldung.
Weiss 4127. Vgl. Georg 1403. Horn-Arndt 347. – Umfangreiches Kochbuch mit 844 Rezepten über die Zubereitung von Suppen, Fleischgerichten, Gemüsen, Pasteten, Fischgerichten, Wildpret, Eierspeisen, Backwerk etc. – Einband etwas berieben u. bestoßen, stellenweise etwas braunfleckig, gutes dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Augsburg, Backen, Bavarica, Koch- und Backrezepte, Kochbücher, Kochen |
160,-- | ![]() |
![]() |
Lundahl, B. Tabak ist Gift! Physischer und psychischer Einfluß des Tabaks auf den menschlichen Organismus. Ergebnisse wissenschaftlicher Forschungen, in verschiedenen Ländern gesammelt. Aus dem Schwedischen. 2. Auflage. Berlin, Theobald Grieben o. J. (1867). 8°. 79, (1) S. Hln. d. Zt.
Stellenweise etwas fleckig und gebräunt, gutes Exemplar. Schlagwörter: Tabak |
30,-- | ![]() |
![]() |
Knobel Paul. Schöne alte Biertrinkgefässe. Die Sammlung der Brauerei Hürlimann AG. Zürich, Brauerei Hürlimann AG (1983). 8°. 103 S. mit zahlr. meist farb. Abb. Weinrotes OLdr. mit goldgepr. Deckeltitel u. Deckelornamentik in Orig.-Leinenschuber.
Die Sammlung präsentiert Trinkgefässe aus Zinn, Silber, Fayence, Porzellan, Steingut, Glas, Elfenbein, Holz und Stein aus allen Zeiten. – Schönes Exemplar im dekorativen Handeinband. Schlagwörter: Bier, Bierbrauerei, Bierkrüge |
60,-- | ![]() |
![]() |
Fürst, Anna. Marianne Strüf. Ein wirthschaftliches Haus- und Lesebuch für Frauen und Töchter jeden Standes. 3., verb. u. verm. Aufl. 2 Teile in 1 Band. Stuttgart, P. Balz u. Wien, Carl Gerold 1840. 8°. 4 Bl., 471 (1) S., 1 Bl.; V, 234 S. mit 2 lithogr. Frontisp. Typogr. OPbd.
Methler 1998. Weiss 1146. Vgl. Horn-A. 433 (2 Teile 1835). Nicht bei Drexel u. Georg. – Teil 1 mit dem Nebentitel: „Anleitung zu einer geregelten Beaufsichtigung und Führung einer städtischen und ländlichen Hauswirthschaft für Frauen und Töchter jeden Standes…“ 1842 erschien noch die 3. Auflage des 3. Teils (″Marianne Strüf’s vollständiges Kochbuch für alle Stände“). – „Anna Fürst trat 1835 mit ihrem in Romanform als Seitenstück zu J. E. Fürsts (ihrem Vater) „Simon Strüf“ verfaßtem Werk „Marianne Strüf. Ein wirthschaftliches Haus- und Lesebuch für Frauen und Töchter jeden Standes“ an die Öffentlichkeit. Die Autorin widmete das Haus- und Lebensbuch „ihrem theuersten Vater … aus kindlicher Ehrfurcht und Dankbarkeit“, von „dessen Maximen geleitet“ sie ihr Werk schuf. Anna Fürst, die Frauendorfer Gutsbesitzerstochter: Meinem Buch liegen „die neuesten und sichersten Erfahrungen in der eigenen Wirtschaft meines Vaters“ zugrunde“ (E. Methler). – Einband etwas berieben und fleckig, durchgehend stockfleckig, gutes Exemplar im seltenen Originaleinband. Schlagwörter: Kochbücher |
140,-- | ![]() |
![]() |
Nouveau manuel de la cuisinière bourgeoise et économique. Contenant les meilleurs procédés pour faire une excellente cuisine a très bon marché. … Revu par un ancien cordon bleu. Paris, Bernardin-Bechet 1860. 8°. [2] Bl., 332 S. mit 1 gefalt. lithogr. Tafel u. einigen Holzschnitt-Vignetten. Moderner Hldr. mit goldgepr. Rückenschild (typogr. Orig.-Umschlag beigebunden).
Erste Ausgabe mit diesem Titel. Vielleicht handelt es sich um eine neu bearbeitetete Ausgabe von „La cuisinière bourgeoise contenant…“ von Mlle. Thérèse (Paris 1840, vgl. Vicaire Sp. 833). – Sehr schönes sauberes und dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Kochbücher |
160,-- | ![]() |
![]() |
Cadet de Vaux, Antoine Alexis. L’ art de faire le vin d’après la doctrine de Chaptal. Publiée et distribuée par ordre du Gouvernement. Paris, Bureau de la Decade philosophique, littéraire et politique An IX (1800). 8°. VIII, 80 S. Br. d. Zt.
Simon S. 18 (2. Ausg. von 1807). Vicaire S. 164 (3. Aufl.). Vgl. Schoene 11107 (deutsche Ausgabe mit dem Titel: „Allgemeinverständliche Anleitung zur Verfertigung des Weines“, Tübingen 1801). – Sehr seltene erste Ausgabe. Zeitgleich erschien auch die Abhandlung „Instruction sur l’art de faire le vin“ von A. A. Cadet de Vaux (1743-1828). Cadet de Vaux, „Chemiker und Landwirt, … war anfangs Apotheker, gründete das „Journal de Paris“, lebte dann als Landwirt und machte sich um die Vervollkommnung der technischen Zweige der Landwirtschaft und um den verbesserten Betrieb des Garten- und Weinbaues verdient. Er lehrte das Herabbiegen der Zweige zur Beförderung der Fruchtbildung, konstruierte einen Milchmesser und empfahl die Dampfwäsche. 1791 und 1792 war er Präsident im Departement Seine-et-Oise, unter der Republik Inspektor der Wohlfahrtspolizei in Paris und später Inspektor des Hospitals Val de Grâce. Seit 1803 fungierte C. als einer der Hauptredakteure des „Journal d’économie rurale et domestique“ und des „Cours complet d’agriculture pratique“.“ (Meyers Konversations-Lexikon 5. Aufl. 1885-1892, III, 717). – Sehr gutes unbeschnittenes Exemplar. Schlagwörter: Landwirtschaft, Önologie, Wein, Weinbau |
320,-- | ![]() |
![]() |
Sydow, Wilhelmine v. (gen. Isidore Grönau). Koch- und Wirthschaftskunst für Haushaltungen jeder Art. 2. verb. u. verm. Aufl. 2 Teile in 1 Band. Sondershausen, F. X. Eupel 1837. Kl.-8°. 341, (1) S.; [3] Bl., 176, 10 S. Hldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild.
Methler 5546. Weiss 3786. Vgl. Georg 1373 (erste Ausgabe von 1834). – I. Die Kochkunst in der Stadt wie auf dem Lande … für Freunde kräftiger Hausmannskost so wie für Feinschmecker. – II. Die Wirthschaftskunst. Ein Wegweiser für alle Zweige des Haushaltes. – Behandelt u.a. Wein, Essig, Seife, Schlachten u. Räuchern, Haltung des Viehs, Kosmetika, Arzneimittel u.v.a. – „Wilhelmine von Sydows (1789-1867) „Koch- und Wirthschaftsbuch“ besteht aus einer Sammlung selbst erprobter Rezepte, wechselnder „Führung der verschiedenartigen großen und kleinen Haushaltungen in der Stadt wie auf dem Lande“ entstammend, bereichert um die besten und vorzüglichsten Kochvorschriften aus anderen Werken“ (W. Methler). – Einband teils stärker berieben und etwas bestoßen, stellenweise braun- u. fingerfleckig. Schlagwörter: Hauswirtschaft, Kochbuch, Kochbücher |
160,-- | ![]() |
![]() |
Weber, J. M. Erich. Torten-Kunst. Ein Vorlagen-Album mit 40 Tafeln in Vierfarbendruck und 8 Tafeln in Duplex-Autotypie. In deutscher. englischer, schwedischer, französischer, spanischer und dänischer Sprache. Radebeul-Dresden, Internationaler Fachverlag o. J. (um 1925). 4°. (124) S. mit 48 (40 farb.) Tafeln. OLn.
Erste Ausgabe. – Sehr gutes Exemplar des Standardwerks der Konditorei-Kunst. Schlagwörter: Kochbücher, Konditorei |
50,-- | ![]() |
![]() |
(Rundell, Maria Eliza Ketelby). A new System of domestic cookery. Formed upon principles of economy. And adapted to the use of private families. By a lady. A new edition, corrected. London, Murray 1808. Kl.-8°. 11 Bl., XXX, 351 S. mit 10 gestoch. Tafeln, davon eine als Frontispiz. Ldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild u. Rückenverg.
Cagle 972. – Nach Cagle die vierte Ausgabe des erfolgreichen englischen Kochbuchs. – Die Tafeln teils stärker braunfleckig, sonst nur etwas fleckig und gebräunt, gut erhaltenes dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Grossbritannien, Kochbücher |
160,-- | ![]() |
![]() |
Ray, Cyril. Lafite, Geschichte und Porträt eines grossen Weines. In der deutschen Bearbeitung von Hanspeter Reichmuth. Zürich, Albert Reichmuth (1980). Folio (35 x 24,5 cm.). 184 S. mit 7 mont. Farbtafeln, einigen Abb., 1 mont. Wein-Etikett u. 1 gefalt. Plan (Domaine de Chateau Lafite). Dunkelroter Orig.-Kalbsledereinband mit goldgepr. Rücken- u. Deckeltitelin Orig.-Pappschuber.
Schoene 9578. – Erste deutsche Ausgabe. – Nr. XIX von 50 röm. num. Exemplaren der Liebhaberausgabe (GA 980 Exemplare) auf beil. Blatt von Baron Elie de Rothschild, C. Ray und H. Reichmuth signiert. – Rücken etwas aufgehellt, sonst tadellos. Schlagwörter: Nummerierte Bücher, Önologie, Signierte Bücher, Vorzugsausgaben, Wein, Weinbau |
240,-- | ![]() |
![]() |
Alkemade, K(ornelis) van u. P(ieter) van der Schelling Nederlands displegtigheden. Vertoonende de plegtige gebruiken aan den dis, in het houden van maaltyden, en het drinken der gezondheden, onder de oude Batavieren, en vorsten, graaven, edelen, en andere ingezetenen der Nederlanden, weleer gebruikelyk, nevens den oorsprongk dezer gewoontens, en der zelver overeenkomst met die van andere volken. Door K. van Alkemade, en Mr. P. van der Schelling. 3 Bände. Rotterdam, Philippus Losel 1732-1735. 8°. [68] Bl., 562 S.; Titel, 557, (61) S.; [46] Bl., 612 S., [27] Bl. mit 2 gestoch. Frontisp. u. 15 (5 gefalt.) Kupfertafeln von F. v. Bleyswyck. Prgt. d. Zt. mit handschr. Rückentitel.
Cagle 1075. Graesse I, 78. Oberlé, Fastes 485. Muller 418. Waller 45. Nicht bei Bitting, Simon u. Vicaire. – Erste Ausgabe. – Wichtiges Werk über die Trinksitten in den Niederlanden. Die schönen Kupfer zeigen Trinkgefässe (Trinkhörner, Krüge etc.). – St.a.T., eine Tafel im äußeren Rand knapp beschnitten (geringer Bildverlust), sonst sehr gutes sauberes Exemplar. – Eerste druk. – Belangrijk werk over drinkgewoonten in Nederland. De prachtige gravures tonen drinkgerei (drinkhoorns, kruiken etc.). – St.a.T., één plaat iets bijgesneden in buitenmarge (klein verlies van afbeelding), verder zeer goed net exemplaar. Schlagwörter: Drinking customs, Netherlands, Social life and customs |
450,-- | ![]() |
![]() |
Babo, L(ambert Joseph Leopold Freiherr) v. u. J(ohann) Metzger. Die Wein- und Tafeltrauben der deutschen Weinberge und Gärten. Mannheim, Hoff 1836. 8°. XVI, 251 S. Typogr. OKart.
ADB I, NDB I, 481. Schoene 4601. – Seltene erste Ausgabe der wichtigsten Veröffentlichung des badischen Oenologen. – Ohne den 1838 erschienenen Tafelband. – L. J. L. Freiherr v. Babo (1790-1862), „Förderer der Landwirtschaft und des Weinbaus“ (O. Sartorius), studierte „Landwirtschaft bei A. Thaer und wurde Gutsbesitzer in Weinheim. Er war Mitglied der Zentralstelle des badischen landwirtschaftlichen Vereins, gründete 1832 mit Metger den landwirtschaftlichen Vereinsgarten, eine wichtige Pflanzstätte für Sämereien und Edelreiser. Er regte Viehversicherungen, Sparkassen u. a. an. Er verfaßte zahlreiche wissenschaftliche und volkstümliche Schriften über Landwirtschaft und Weinbau, die teilweise in mehrere Sprachen übersetzt wurden“ (O. Sartorius in NDB). – Umschlag fleckig u. angestaubt, etwas eselsohrig und stellenweise fleckig, gutes Exemplar, selten. Schlagwörter: Landwirtschaft, Önologie, Wein, Weinbau |
240,-- | ![]() |
![]() |
Hornstein, Anton. Der Tabak in historischer, finanzieller und diätetischer Beziehung, mit einer Blumenlese. Ein Taschenbuch für Freunde und Verehrer desselben. 2. (umgearb.) Aufl. Wien, Jasper 1845. Kl.-8°. XII, 275 S. Hln. d. Zt. mit mont. typogr. OU.
Immensack 111. Vgl. Arents IV, 1336 (EA Brünn 1828): „General treatise on tobacco, with anecdotes and poems in praise of it“. – Einband etwas berieben, St.a.T, nur vereinzelt leicht fleckig, gutes Exemplar. Schlagwörter: Tabak, Tabakanbau |
180,-- | ![]() |
(Dufour, Philippe Sylvestre). Drey neue curieuse Tractätgen von dem Tranck Cafe, Sinesischen The, und der Chocolata, welche nach ihren Eigenschafften, Gewächs, Fortpflantzung, Praeparirung, Tugenden und herrlichen Nutzen sehr curieus beschrieben, und nunmehro in die hochteutsche Sprache übersetzet. Bautzen, J. Wilisch 1701. Kl.-8°. [3] Bl., 247 (recte 245) S., [1] Bl. mit Titel in Rot u. Schwarz, gestoch. Frontispiz u. 3 Kupfertafeln. Marmorierter Pbd. d. Zt.
Horn-Arndt 121. Hünersdorff 442. Krivatsy 3488. Mueller 69. Vgl. Vicaire 293 ff., Bitting 134, Cordier, BS 491 f. u. Lust 1234 (franz. u. lateinische Ausg.). – Dritte deutsche Ausgabe. – Berühmte, erstmals 1671 in Lyon erschienene Monographie nach verschiedenen Quellen. – Die „Gespräche von der Chocolata“ sind nach Krivatsy nach dem Spanischen des Bartolomé Marradón. – Die Kupfer zeigen jeweils einen Türken, Chinesen und Indianer beim Genuß ihrer Nationalgetränke, jeweils mit kleiner Darstellung der Pflanze. – Einband etwas berieben, St. a. T., geringer Feuchtigkeitsrand zu Beginn, durchgehend etwas gebräunt, gutes Exemplar. Schlagwörter: Getränke, Kaffee, Tee |
750,-- | ![]() |
|
![]() |
Gutkind, Curt Sigmar. Das Buch der Tafelfreuden. Aus allen Zeiten und Breiten gesammelt. Leipzig, Hyperion-Verlag (1929). Gr.-8°. 643, (1) S. mit 72 Abb. im Text u. 74 teils farb. Tafeln. Illustr. OLn. in Orig.-Pappschuber.
Horn-Arndt 864. Walterspiel 237. – Erste Ausgabe. – Auswahl und Zusammenstellung der Bilder von Wilhelm Fraenger. – „Sammlung kulturhistorischer Zeugnisse der Gastronomie“ (Horn-Arndt). – Rücken leicht aufgehellt, Innengelenke vor dem Titelblatt und am Ende etwas angeplatzt, gutes Exemplar. Schlagwörter: Kulturgeschichte, Nahrungsmittel |
50,-- | ![]() |
![]() |
(Ehrenfels, J. W., Ehrenvorsitzender). Internationale Ausstellung für Kochkunst, Hotel- u. Gastwirtsgewerbe. Mit einem Anhang: Fachwissenschaftl. Beiträge aus der Praxis berühmter Gastronomen. Frankfurt am Main vom 24. Oktober bis 4. November 1925. Farnkfurt a. M., Hauser & Co. 1925. 8°. XII, 176, 168 S. mit zahlr. illustr. Werbeanzeigen. Farbig illustr. OKart.
Gelenke u. Kanten etwas berieben, gutes Exemplar. Schlagwörter: Ausstellung, Ausstellungskataloge |
40,-- | ![]() |
![]() |
Dochnahl, Friedr(ich) Jak(ob). Die künstliche Weinbereitung und die naturgemässe Verbesserung des Obst- und Traubenweines nach den neuesten, einfachsten und zuverläßigsten Methoden. Mit Tabellen. Faßlich dargestellt für Jedermann. 3., mit einem Nachtrag vermehrte Aufl. Frankfurt a. M., Winter 1877-1878. 8°. XVI, 150 S., [3] Bl., 38 S. Hln. d. Zt. mit goldgepr. Rückentitel u. Linienverg.
Schoene³ 11119. – Um den Nachtrag erweiterte Fassung des wichtigen Handbuchs. – Rücken etwas berieben und aufgehellt, gutes sauberes Exemplar. Schlagwörter: Önologie, Wein, Weinbau |
130,-- | ![]() |
![]() |
Metzner, Antonie. Die sich selbst belehrende Köchin, oder allgemeines deutsches Kochbuch für bürgerliche Haushaltungen. Enthaltend gründliche und allgemein verständliche Anweisungen … 8., verb. Aufl. Quedlinburg, Leipzig, Basse 1841. 8°. XIV, 256 S. mit 2 lithogr. Tafeln. Pbd. d. Zt. mit lithogr. Rückenschild.
Horn/Arndt 523 f. Weiss 2541. – Die Tafeln mit Anweisungen zum Tranchieren und Tafelanordnungen. – Einband berieben u. bestoßen, stellenweise braunfleckig und gebräunt, gutes Exemplar. Schlagwörter: Kochbücher |
140,-- | ![]() |
![]() |
Stockli, Albert. Splendid fare. The Albert Stockli cookbook. Drawings by Bill Goldsmith. New York, Albert A. Knopf 1970. 4°. XVII, 373 S. mit zahlr. Illustrationen. Illustr. OPbd. mit farbig illustr. OU.
Erste Ausgabe. – Mit eigenh. Widmung von A. Stockli. – Der Schweizer A. Stockli (1918-1972) war Chef-Koch des „Four Seasons“ in New York. – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Kochbücher, Signierte Bücher, Widmungsexemplar |
60,-- | ![]() |
![]() |
Twietmeyer, Eugen (Hrsg.). Die Arbeitsstube. Zeitschrift für leichte und geschmackvolle Handarbeiten mit farbigen Original-Mustern für Canevasstickerei, Application und Plattstich sowie schwarzen und bunten Vorlagen für Häkel, Filet-, Strick- und Stickarbeiten aller Art. (11.) Jahrgang. Januar bis Dezember 1891. 12 Hefte in 1 Band. Leipzig, Twietmeyer 1891. Gr.-8°. Sep. paginiert mit 12 farblithogr. Tafeln u. zahlr. Abb. OLn. mit goldgepr. Rücken- und Deckeltitel.
Seltene Handarbeitszeitschrift. – Rücken fachgerecht restauriert, Textblätter papierbedingt gebräunt und teils mit Randläsuren. – Dazu: Musterblätter für künstlerische Handarbeiten. Nr. 1-10 u. Nr. 1-66 + 1 nicht num. Tafel. Zusammen 77 auf kräftigen Karton mont. farblithographierte Tafeln in Buchkassette. 4°. – Die Tafeln erschienen als Beilage zu der Zeitschrift „Illustrierte Frauen-Zeitung“ meist aus den Jahrgängen XXII-XXV. Berlin, Lipperheide 1888-1897. – Mit Vorlagen für Menu- und Tischkarten, Malerei auf Porzellan, Majolika und Holz sowie Stickereien und anderer Handarbeiten des 17. bis 19. Jahrhunderts u. a. – Aus einer Schloß-Bibliothek. Schlagwörter: Handarbeiten, Zeitschriften |
170,-- | ![]() |
![]() |
Handarbeiten – Strick- und Häkelmusterbuch. Frankreich um 1870. Quer-Folio. 22, 14 Bl. mit ca. 235 aufgenähten, teils farb. Handarbeitsproben. Blindgepr. Ln. d. Zt. mit goldgepr. Deckeltitel (″Album d’ouvrages“).
Hübsche Sammlung mit dekorativ arrangierten Häkelspitzen und Strickmustern, wohl aus dem Handarbeitsunterricht erwachsen und sorgfältig zusammengestellt. – Vorderes Innengelenk gebrochen, erstes Blatt lose, die Muster teils fleckig, nur wenige entnommen, die Blätter lichtrandig und teils mit Randläsuren. Schlagwörter: Handarbeiten, Musterbücher |
170,-- | ![]() |
![]() |
Husson, C. Vice- Le café, la bière et le tabac. Ètude physiologique et chimique. Vice-Président de la Sociètè de pharmacie de Maeurthe-et Mpselle, membre et lauréat de la Sociétè francaise d’hygiène. Paris, Asselin et Houzeau 1879. 8°. 203 (5) S. mit zahlr. Abb. OLn. mit Rotschnitt.
Einband etwas berieben, gutes Exemplar. Schlagwörter: Bier, Kaffee |
60,-- | ![]() |
Hilberg, Birte. Patchwork planen und entwerfen. 350 Muster für Patchwork-Arbeiten. Bern, Stuttgart, Wien, Haupt 1995. 4°. 192 S. mit azahlreichen farbigen Abbildungen. OPbd. mit OU.
Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Beispielsammlung, Handarbeiten, Nähen, Patchwork |
28,-- | ![]() |
|
Einträge 1–50 von 51
Zurück · Vor
|
Seite: 1 · 2 |