Gesamtbestand
Die Liste enthält 4000 Einträge. Es ist kein Suchergebnis aktiv, der gesamte Bestand wird angezeigt.
Abbildung |
Beschreibung Gesamte Buchaufnahme |
Preis EUR |
|
---|---|---|---|
![]() |
Zappa, Frank Vincent, (1940-1993, US-amerikanischer Musiker und Komponist). Orig.-Photographie. Genua 9. Juli 1988. Format: 30 x 24 cm.
Originelles Porträt des genialen Musikers, entstanden bei seinem letzten öffentlichen Auftritt in Europa. – Rückseitig mit dem Stempel einer italienischen Fotoagentur, vintage. Schlagwörter: Musik, Original-Photographie, Pop-Kultur, Porträtphotographie, Porträts, Rock music, Rock musicians, Rock- und Popmusik, Rockmusik |
300,-- | ![]() |
![]() |
Connery, Thomas Sean, Sir (1930-2020, britischer Schauspieler, Filmproduzent und Oscar-Preisträger) und Guy Hamilton (1922-2016, britischer Regisseur). Orig.-Photographie. London 1964. Format: 30 x 24 cm.
Der berühmte Bond-Darsteller mit freiem Oberkörper während der Dreharbeiten zu „James Bond 007 – Goldfinger“ in den Pinewood Studios im Frühjahr 1964. – Hamilton hatte die Regie zu „James Bond jagt Dr. No“ (1962) noch abgelehnt. Nachdem er Mitte der 60er Jahre bei mehreren Spionage-Filmen Regie geführt hatte, began seine Arbeit für die Serie mit dem äußerst erfolgreichen Bond-Klassiker James Bond 007 – Goldfinger. Hamilton führte auch Regie bei den Bond-Filmen „Diamanten-Fieber“ (1971), „Leben und Sterben lassen“ (1973) und „Der Mann mit dem goldenen Colt“ (1974). – Rückseitig mit Stempel der ital. Film-Agentur DUFOTO. – Vintage. Schlagwörter: Film, James-Bond, Pop-Kultur |
300,-- | ![]() |
![]() |
Dali, Salvador Felipe Jacinto (1904-1989, span. Maler). Orig.-Photographie von Aldo Durazzi (1925-1990), Rom. Rom 1954. Format: 30 x 40 cm. (Querformat).
Der berühmte Surrealist neben einem Kunst-Objekt (″Goldenes Auge“, in einem Glaskasten) bei einer Ausstellung im Palazzo Pallavicini in Rom. – Rückseitig mit dem Stempel der ital. Foto-Agentur DUFOTO, späterer Abzug. Schlagwörter: Kunst, Original-Photographie, Surrealismus |
320,-- | ![]() |
![]() |
Dali, Salvador Felipe Jacinto (1904-1989, span. Maler) u. Gala Éluard Dali (1894-1982, bekannte Muse). Orig.-Photographie von Aldo Durazzi (1925-1990), Rom. Rom 1954. Format: 40 x 30 cm. (Hochformat).
Der berühmte Surrealist und seine Frau vor dem berühmten Gemälde „Kreuzigung oder Hyperkubus Körper“ bei einer Ausstellung im Palazzo Pallavicini in Rom. Wohl vom Künstler selbst inszenierte Aufnahme, während der Dali in Richtung der Kamera blickt ist Gala im Profil dargestellt. – Rückseitig mit dem Stempel der ital. Foto-Agentur DUFOTO, späterer Abzug. Schlagwörter: Kunst, Original-Photographie, Surrealismus |
400,-- | ![]() |
![]() |
Rolling Stones – Michael „Mick“ Philip Jagger (geb. 1943). Orig.-Photographie. London 1969. Format: 40 x 30 cm.
Konzert-Aufnahme beim legendären Hyde Park Konzert am 5 Juli 1969; zwei Tage nach dem Tod von Brian Jones. Außer den Stones traten noch 7 weitere Bands auf, darunter King Crimson und Alexis Korner’s New Church. – Bevor sie den ersten Titel spielten, sprach M. Jagger einige Worte zum Gedenken an Brian Jones. Er las zwei Verse aus dem Gedicht Adonaïs von Percy Shelley vor, das dieser zum Tode von John Keats geschrieben hatte. Dann wurden tausende weißer Schmetterlinge aus Kartons freigelassen. Der Film „The Stones in the Park“, ursprünglich auch von der BBC ausgestrahlt, erschien 2003 auf DVD. – Die Aufnahme stammt aus dem Archivio Ferraina von Giuseppe Ferraina Giacobino, Präsident der Vereinigung Kultura70, und wurde dieses Jahr auch in dem von ihm herausgegebenen Buch „Rolling Stones – Hyde Park ’69“ (Collana Vintage, Band 3) veröffentlicht. – Rückseitig mit Stempel des „Archivio Ferraina“ und Signatur von G. Ferraina Giacobino, vintage. Schlagwörter: Musik, Original-Photographie, Pop-Kultur, Porträtphotographie, Porträts, Rock groups, Rock music, Rock musicians, Rock- und Popmusik, Signierte Photographie |
300,-- | ![]() |
![]() |
Rolling Stones – Charles Robert „Charlie“ Watts (1941-2021), Bill Wyman (geb. 1936), Michael Philip Jagger (geb. 1943), Keith Richards (geb. 1943) und Lewis Brian Hopkin Jones (1942-1969). Original-Photographie von Alberto Durazzi (1925-1990), Rom. London 1967. Format: 30 x 40 cm.
Eindrucksvolle Gruppenaufnahme der „Stones“ in der Originalbesetzung auf einer Dachterasse in der Londoner City. – Rückseitig mit dem Stempel der ital. Foto-Agentur DUFOTO, vintage. Schlagwörter: Musik, Original-Photographie, Pop-Kultur, Porträtphotographie, Porträts, Rock groups, Rock music, Rock musicians, Rock- und Popmusik |
300,-- | ![]() |
![]() |
Frisch, Max (1911-1991, Schweizer Schriftsteller und Architekt). Original-Photographie von Alberto Durazzi (1925-1990), Rom. Rom 1963. 40 x 30 cm. (Hochformat).
Der Schriftsteller in seiner Wohnung in Rom. Von 1960 bis 1965, hatte Max Frisch seinen Lebensmittelpunkt in Rom. Er folgte der Schriftstellerin Ingeborg Bachmann in die italienische Stadt, nachdem sie seinen Heiratsantrag abgelehnt hatte. – Rückseitig mit Stempel des Fotografen und der ital. Foto-Agentur DUFOTO, vintage. Schlagwörter: Literatur, Porträtphotographie |
250,-- | ![]() |
![]() |
Hockney – Mißelbeck, Reinhold (Hrsg). David Hockney. Retrospektive Photoworks. Heidelberg, Edition Braus 1998. 4°. 256 S. mit zahlr. farb. Abb. OPbd. mit farb. illustr. OU.
Schutzumschlag mit kl. minimaler Randläsur, Kopfschnitt etwas stockfl., sonst sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Fotomontage, Pop-art |
30,-- | ![]() |
![]() |
Amerikanische Architektur seit 1947. Stuttgart, Hatje 1951. 4°. 140 S. mit zahlr. Abb. u. Grundrissen. OLn. mit Rücken- u. Deckeltitel.
Einband etwas fl., sonst gutes Exemplar. Schlagwörter: USA |
20,-- | ![]() |
![]() |
Antes – Horst Antes – Werkverzeichnis der Keramik 1962-1988. [dieses Werkverzeichnis erscheint zur Ausstellung „Horst Antes, Keramik 1962-1988“ vom 19. November 1995 bis 14. April 1996 im Badischen Landesmuseum Karlsruhe / Museum in der Majolika-Manufaktur]. Karlsruhe, 1995. 4° 207 S. mit zahlr. teils farb. Abb. OKart. mit OU.
Gutes Exemplar. Schlagwörter: Catalogue raisonné, Catalogues raisonnés, Keramik, Werkverzeichnis, Werkverzeichnisse |
30,-- | ![]() |
![]() |
Hoskins, Lesley (Hrsg). Die Tapete. Geschichte, Gestaltung und Techniken des Wanddesigns. Köln, Parkland 2005. 4°. 272 S. mit zahlr. teils farb. Ab.. OPbd. mit OU.
Sehr gutes, neuwertiges Exemplar. Schlagwörter: Tapeten |
25,-- | ![]() |
![]() |
(Falke, Konrad, Übers. aus dem Lateinischen u. Nachwort). Die Vision des irischen Ritters Tundalus. Mit vierzehn Holzschnitten und Initialen von Otto Baumberger. Zürich, Rascher & Co. 1921. 4°. 73 S. u. 14 handkol. Orig.-Holzschnitte. OHln. mit goldger. Rückentitel u. Deckelvignette.
Eines von 400 num. Exemplaren auf Japan (GA 500 Exemplare). – Rückenverg. stark ausgebleicht, papierbedingt etwas gebräunt, gutes Exemplar. Schlagwörter: Expressionismus, Illustrated books, Illustrierte Bücher, Nummerierte Bücher |
120,-- | ![]() |
![]() |
Hey, W(ilhelm), (Vorwort). Kinderglöckchen. Kleine Fabeln und Erzählungen mit 16 feinen Farbendruckbildern. 2., gänzlich neu gezeichnete Aufl. Esslingen, J. F. Schreiber o. J. (1878). 8°. [18] Bl. mit 16 chromolithogr. Tafeln. Farbig illustr. OHln.
Klotz 2640/68. – Neuzeichnung des zuerst 1847 bei Schreiber & Schill erschienenen Kinderbuchs. – Rücken fachgerecht erneuert, Deckel fleckig, Blattränder etwas fingerfleckig. |
50,-- | ![]() |
![]() |
Frank, Karlhans. Bin dein Liebestropfes Tier. Das hohe Lied der niederen Minne. 99 Gedichte. Mit Original-Graphiken von Otmar Alt. Bietigheim, Verlag im Unteren Tor 1999. 73 S., 1 Bl. mit farb. Orig.-Graphiken. Farbig illustr. OKart.
Erste Ausgabe. – Eines von 99 Exemplaren der Vorzugsausgaben vom Autor und Künstler im Impressum signiert . – Mit eigenhändiger Widmung von K. Frank auf Vorsatz und 1 signierten u. num. Orig.-Farblithographie von Otmar Alt. – Umschlag mit minimalen Gebrauchsspuren, sehr gutes und sauberes Exemplar. Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Nummerierte Bücher, Pop-art, Signierte Bücher, Signierte Künstler-Graphik, Vorzugsausgaben |
120,-- | ![]() |
![]() |
(Ehrenfels, J. W., Ehrenvorsitzender). Internationale Ausstellung für Kochkunst, Hotel- u. Gastwirtsgewerbe. Mit einem Anhang: Fachwissenschaftl. Beiträge aus der Praxis berühmter Gastronomen. Frankfurt am Main vom 24. Oktober bis 4. November 1925. Farnkfurt a. M., Hauser & Co. 1925. 8°. XII, 176, 168 S. mit zahlr. illustr. Werbeanzeigen. Farbig illustr. OKart.
Gelenke u. Kanten etwas berieben, gutes Exemplar. Schlagwörter: Ausstellung, Ausstellungskataloge |
40,-- | ![]() |
![]() |
Maimbourg, Louis. Histoire du Calvinisme. Seconde édition. 2 Bände. Paris, S. Marbre-Cramoisy für J. Girin et B. Riviere in Lyon 1682. Kl.-8°. [12] Bl., 376 S.; [4] Bl., 391 S., [11] Bl. mit Druckermarken und einigen Schmuckvignetten. Ldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückensch. u. reicher floraler Rückenverg.
Vgl. Cioranescu 44425 u. De Backer/Sommervogel V, 353. – Im Jahr der Erstausgabe. – Der Jesuit, Kirchenhistoriker und Prediger Louis Maimbourg (1610-1686) bekämpfte den Protestantismus und Jansenismus im Sinne der uniformistischen Kirchenpolitik Ludwigs XIV. Er wurde wegen seiner Kritik am Heiligen Stuhl durch Betreiben von Papst Innozenz XI. aus dem Jesuitenorden ausgeschlossen. Zahlreiche seiner teils kritischen Werke (er verfasste u. a. auch eine Geschichte des Luthertums, der Kreuzzüge, der Häresie sowie des Kirchenschismas) standen auf dem Römischen Index. – Kapitale etwas bestoßen u. gering beschädigt, St. u. N. a. V., Titelbl. mit zeitgenöss. Besitzvermerk, stellenweise etwas braunfleckig, gutes dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Calvin, Johannes, Calvinismus, Theologie |
220,-- | ![]() |
![]() |
Fluxus – Fluxus anthology. Vol. Slowscan. Vol: 17 A. Hertogenbosch, Slowscan editions 2004. Doppel-LP. Illustr. Orig.-Cover.
Eines von 350 num. Exemplaren. – Mit Interviews und Musik von Emmett Williams, Ray Johnson, Dick Higgins, Robert Watts, Marcel Alocco, Joe Jones, Al Hansen, Mieko Shiomi, Ay-O, Carolee Schneemann, Eric Andersen, Yasunao Tone, Ben Vautier, Maurizio Nannucci u. Jean Dupuy. – Tadellos. Schlagwörter: Fluxus, Pop-Kultur, Schallplatte, Schallplatten |
50,-- | ![]() |
![]() |
Fluxus – Movin, Lars. The misfits. Thirty years of fluxus. Eine Dokumentation. Köln, 235 Edition 1993. 8°. 1 DVD (Länge: 80:00 Min.). Orig.-Kunststoff-Hülle mit illustr. Inlay.
Die „erste umfassende Dokumentation der Fluxus-Bewegung – einer internationalen Künstlerbewegung, die seit den frühen 60ern den Begriff der Kunst gespalten und revolutioniert hat. Das lateinische Wort „Fluxus“ (flüssig, fließend, strömen, flüchtig) wurde 1962 gewählt, um die radikalste Kunstbewegung nach dem zweiten Weltkrieg zu bezeichnen“ (L. Movin). – Dazu: Fluxus anthology. Vol. Slowscan. Vol: 17 A. Hertogenbosch, Slowscan editions 2004. Doppel-LP. Illustr. Orig.-Cover. – Eines von 350 num. Exemplaren. – Mit Interviews und Musik von Emmett Williams, Ray Johnson, Dick Higgins, Robert Watts, Marcel Alocco, Joe Jones, Al Hansen, Mieko Shiomi, Ay-O, Carolee Schneemann, Eric Andersen, Yasunao Tone, Ben Vautier, Maurizio Nannucci u. Jean Dupuy. – Tadellos. Schlagwörter: Film, Fluxus, Pop-Kultur, Schallplatte, Schallplatten |
100,-- | ![]() |
![]() |
Mailand – Sacchi, P. E. Ricordo di Milano. Vedute in fotografia con descrizioni storico- artistiche. Florenz, Giacomo Brogi 1873. Quer-8°. VIII S., 1 lithogr. Stadtplan u. 26 Orig.-Photographien (Albuminabzüge) auf Karton aufgezogen. OLn. mit goldgepr. Deckeltitel.
Texte in Italienisch, Französisch und Englisch. – Der bedeutende ital. Fotograf G. Brogi (1822-1881) gründete 1864 sein Photo-Atelier in Florenz. Später hatte er auch Niederlassungen in Rom und Neapel. Er bereiste ganz Italien und 1868 auch den Nahen Osten (Palästina, Ägypten und Syrien). Brogi war Mitglied der Photographischen Gesellschaft Italiens und publizierte Ansichten zahlr. bedeutenden ital. Städte und Regionen. Außerdem porträtierte er bedeutende Persönlichkeiten, wie G. Verdi, E. Zola und W. v. Siemens. Sein Sohn Carlo führte das Atelier nach seinem Tod fort. – Trägerkartons teils etwas fleckig, sonst sehr gutes sauberes Exemplar. Schlagwörter: Italien, Original-Photographie |
220,-- | ![]() |
![]() |
Hahn, Otto. Die Nutzbarmachung der Energie der Atomkerne. München, Oldenbourg 1950. 8°. 37 S. mit 4 Tafeln u. 8 Abb. OKart. (Abhandlungen und Berichte / Deutsches Museum, 18. Jahrgang, Heft 2).
Erste Ausgabe. – Beiliegt: eigenhändige Unterschrift von O. Hahn, dat. 1958, auf Portät (Zeitungsausschnitt). – Der Autograph gefaltet und verso mit Filmoplast verstärkt. Schlagwörter: Autographen, Autographs, Physik |
180,-- | ![]() |
![]() |
Weck, Roland de (Ed.). Messieurs à vos chevaux. (Deutsche Ausgabe). Bern, Selbstverlag (1969). Gr.-4°. 496 S. mit zahlr. Abb. OLdr. mit goldgepr. Rückentitel, Rückenverg. u. Deckelvignette (von E. Brun, Neuenburg).
Eines von 363 Exemplaren der Luxusausgabe. – Mit eigenhändiger Widmung von R. de Weck und über 100 Orig.-Signaturen der Mtarbeiter des Buchs, Schweizer Kommunal-Politiker und Kirchenvertreter, Militärs, Reitsport-Vereinigungen, Veterinären und bedeutender internationaler Reitsportler (Kardinal Benno Gut, Oberst Pierre Mange, Oberst Louis Dégallier, Ernest Morf, Victor Morf, Fredy Knie (Zirkus-Direktor), Hans Handler (Kommandant der spanischen Hofreitschule, Wien), Oberst Georges Margot, Peter Hebeisen, Jean Suter, Gaf Hans-Ulrich Schaffgotsch u.v.a.). Außerdem mit zahlr. Stempel-Signaturen, darunter Prinz Philip, Herzog von Edinburg, Prinz Bernhard der Niederlande, Bundespräsident Ludwig v. Moos und Josef Neckermann. – Aufwendiger Druck auf elfenbeinfarb. Velours-Luxus-Papier der Züricher Papierfabrik an der Sihl. – Buchgestaltung von Kurt Altermatt (mit dessen Signatur auf S. 15). – Rücken und Vorderdeckel an der unteren Kante etwas berieben, gutes Exemplar aus der Bibliothek des Schweizer Dressurreiters und Offiziers Karl Ilg (Zollikon, Gewinner der Coupe Baumgartner 1951). Schlagwörter: Pferde, Pferderennen, Pferdesport, Reitsport, Signierte Bücher, Vorzugsausgaben, Widmungsexemplar |
300,-- | ![]() |
![]() |
Beuys, Joseph Heinrich (1921-1986, deutscher Maler). Orig.-Photographie von Christian Baur (1929-2018). Basel ca. 1980. Format: 23,5 x 23,5 cm. Blattgr. 39,5 x 28,5 cm.
Interessante Doppelbelichtung: Porträt des Künstlers zwischen Wolken. Entstanden im Dezember 1969 im Kunstmuseum Basel. – „Montage von 2 Negativen auf Baryt und Bristolkarton.“ – Rückseitig von C. Baur signiert und mit Stempel des Fotografen. – C. Baur „begann 1944 die Fotografenlehre im Atelier Eidenbenz in Basel. Dort lernte er Peter Moeschlin und Robert Frank kennen. Nach Lehrabschluss arbeitete er in Filmlabors in Genf (1947–1951). 1951 kehrte er nach Basel zurück, wo er zusammen mit Peter Moeschlin das „Atelier Moeschlin + Baur“ eröffnete, das in den Bereichen Architektur-, Werbe-, Industrie- und Kunstfotografie tätig war. Christian Baur war zudem gelegentlich als Fotoreporter für die „Basler Nachrichten“, die „National-Zeitung“ und „Die Woche“ tätig. Ab 1967 führte er ein eigenes Atelier in Basel und arbeitete vermehrt für Museen, Galerien, Verlage und Kunstsammlungen als Fotograf von Kunstwerken“ (fotoCH). – Zwei Ecken etwas bestoßen. Schlagwörter: Kunst, Original-Photographie, Pop-Kultur, Porträts, Signierte Photographie |
400,-- | ![]() |
![]() |
Krull, Germaine (1897-1985). Tanz und Revolte. Schwarz-Weiß-Photographien aus dem Nachlass der Photographin im Museum Folkwang, Essen. Sechs Fotografien 1925-1971. (Hamburg), Griffelkunst 2016. Gr.-4°. 3 Orig.-Photographien (Silbergelatine) u. 3 Inkjet-Prints (je 36 x 26 cm.) auf Karton aufgezogen u. Textheft (Leporello) von Kerstin Meincke. „Kritische Choreographien. Tanz im Werk der Photographin Germaine Krull.“ Halbleinen-Flügelmappe mit Deckelschild. (Griffelkunst-Vereinigung Hamburg, Editionsnr. 362, C 1-6).
Vgl. Frizot, Krull 102 f. (Der Tänzer Earl Tucker, andere Aufnahmen) u. 262 (″Brazzaville. Tanzende Krieger“, 1943). – Der Zeitpunkt der Aufnahmen erstreckt sich über einen Zeitraum von fast 50 Jahren. – „Menschliche Körper und Maschinen bilden die zentralen Sujets in Germaine Krulls Frühwerk. … Sie entwirft den Körper als Handlungsraum zeitlebens und in wechselnden Situationen immer wieder neu, ganz besonders im Tanz, als Metapher für die spielerische Veränderbarkeit von Welt. Diesen Choreographien spürt die für die Griffelkunst getroffene Auswahl nach … ist gestalterisch angelehnt an die Mappe Tanz, die Germaine Krull vermutlich um 1930 im Rückgriff auf ihr eigenes Archiv zusammengestellt hatte. … Biographisch und inhaltlich involviert die Edition drei zentrale Phasen politischen Engagements der Künstlerin“ (Begleittext). – „Um Germaine Krulls fotografisches Werk zu verstehen, muss man ihre obsessiv individualistischen politischen und beruflichen Überzeugungen berücksichtigen. Ihr Werk und ihr Leben waren unlösbar miteinander verknüpft. Die Fotografie erwies sich als pragmatisches Instrument, das es ihr erlaubte, an einer Vielzahl von Orten zu überleben und auf die Kulturen zu reagieren, deren Zeugin sie wurde. Germaine Krull war eine der einflussreichsten Fotografinnen der Zwischenkriegszeit, doch war sie sich der Wirkung ihres Werkes auf andere auffallend wenig bewusst“ (Kim Sichel in Koetzle). – Zu G. Krull siehe auch U. Hörner, Madame Man Ray. Fotografinnen der Avantgarde in Paris. S. 115-139. – Tadellos. Schlagwörter: Avantgarde, Original-Photographie, Tanz |
800,-- | ![]() |
![]() |
Schwarz, Lotte u. (Felix). Tagebuch mit einem Haus. Geführt von Lotte Schwarz und kommentiert vom Architekten. Zürich, Girsberger (1956). 8°. 129 S. mit zahlr. Abb. u. Grundrissen. OPbd. mit illustr. OU.
Erste Ausgabe. – Von L. Schwarz auf dem vord. freien Vorsatz signiert. – Gestaltung und Fotos von Ernst Scheidegger. – „Dieses Tagebuch war nicht für die Öffentlichkeit bestimmt. Ich schrieb es für meinen Mann (den Schweizer Architekten Felix Schwarz, 1917-2013), damit er die Geschichte seines Hauses in Erinnerung behalte.“ (Vorwort). – Die Schriftstellerin und Bibliothekarin L. Schwarz (1910-1971, geb. Benett) emigrierte 1934 aus politischen Gründen aus Hamburg in die Schweiz. „Dort fand sie 1938 ihr wichtigstes Wirkungsfeld: das Schweizerische Sozialarchiv in Zürich, wo sie während zehn Jahren als Bibliothekarin tätig war. Mit ihrem Wissen und ihrer grossen Hilfsbereitschaft war sie die ideale Anlaufstelle für viele Emigranten und Flüchtlinge. Zwar trat Lotte Schwarz in der Schweiz der Sozialdemokratischen Partei bei, ihre sozialistischen Ideale verlangten aber zeitlebens mehr, als die Reformpolitik ihrer Partei vorsah. Dies kommt in den zahlreichen Artikeln, Essays und Romanen zum Ausdruck, die sie verfasst hat. In ihnen thematisiert sie gesellschaftliche Entwicklungen und Probleme, die sie aus eigener Anschauung kannte. Sie reichen von der Arbeitssituation der Dienstmädchen, den Schwierigkeiten berufstätiger Frauen, über das fehlende Frauenstimmrecht, die Mühsal der Emigration bis hin zu Architekturthemen, die sie in der Folge ihrer Heirat mit dem Architekten Felix Schwarz beschäftigt haben. Im 1956 erschienenen ‚Tagebuch mit einem Haus‘ schildert sie zwar vordergründig den Bau des eigenen Hauses in Brüttisellen, tatsächlich aber präsentiert sie mit dem Buch eine eigentliche Studie einer Schweizer Familie der fünfziger Jahre“ (C. Uhlig, „Jetzt kommen andere Zeiten“: Lotte Schwarz (1910-1971). Dienstmädchen, Emigrantin, Schriftstellerin. Zürich 2012). – Schutzumschlag am Kapital mit Randläsuren, sonst gut erhalten. Schlagwörter: Schweiz, Signierte Bücher, Sozialgeschichte |
220,-- | ![]() |
![]() |
(Bormann, Edwin). O diese Radler! Ein lustiges Handbuch für alle Radfahrer und Nichtradfahrer. – Beigebunden: (Bötticher, Georg). Nach der Jagd. Lustige Erzählungen und Anekdoten aus dem Jägerleben. 3. Aufl. München, Braun & Schneider o. J. (1900). 8°. 88 S. mit zahlr. Abb. nach Zeichnungen; 136 S. mit zahlr. Holzschnitt-Illustrationen von H. Albrecht, W. Flashar, Th. Grätz, A. Hengeler, A. Oberländer u. a. Hln. d. Zt. mit handschr. Rückenschild.
I. Seltene erste Ausgabe. – Kleine Schrift für alle humorvollen Freunden der Radfahrkunst. Mit einem vorangestellten Velocipedlied von E. Bormann, „den Mono-, Bi-, Tri- und sonstigen Cyklern des gesammten Erdkreises hochachtungsvoll und liebreich dargebracht“. – II. Erschien zuerst 1895. – Einband etwas bestoßen, nur vereinzelt leicht fingerfleckig, gutes Exemplar. Schlagwörter: Fahrrad, Fahrradliteratur, Humor, Jagd |
150,-- | ![]() |
![]() |
(Krause, Karl Heinrich). Vermächtniss eines Deutschen für Deutsche; oder: Ein gutes Wort nach einer bösen Zeit. Halle, Schwetschke 1832. 8°. XIV, 169 S. Marm. Pbd. d. Zt. mit goldgepr. Rückentitel u. Rückenverg.
Holzmann/Bohatta IV, 9137 (Titel ungenau, nach dem Neuen Nekrolog zitiert). – Erste und einzige Ausgabe, selten. – Der Theologe, Pädagoge und Historiker K. H. Krause (1771-1841) setzte sich auch in anderen Publikationen engagiert für die Schulbildung ein. Sein Jugendbuch „Mein Vaterland unter den hohenzollerischen Regenten ein Lesebuch für gebildetere brandenburgisch preußische Juenglinge und für jeden, der sich gern an die Geschichte des Wachsthums der Groeße und des inneren Flors seines Vaterlandes erinnert, oder mit derselben bekannter zu werden wünscht brandenburgisch preußische Jünglinge“ (3 Bände, Wesel 1802 ff.) diente Kleist als Quelle für sein Drama „Prinz Friedrich von Homburg“. – Sehr gutes sauberes Exemplar. Schlagwörter: Pädagogik, Politik, Sozialgeschichte |
120,-- | ![]() |
![]() |
Animaux domestiques races allemandes. Berlin, Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft 1912. 4°. [3] Bl., 93 S., [1] Bl. u. 106 mont. Orig.-Photographien (Silbergelatine) auf 53 Tafeln. OLn. mit goldgepr. Rücken- u. Deckeltitel. (Arbeiten der DLG, Band 235).
Nicht bei Heidtmann. – Franz. Ausgabe der von der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft in Auftrag gegebenen Bildmonographie über landwirtschaftlich relevante Tierrassen. – Die deutsche Ausgabe erschien gleichzeitig mit dem Titel „Deutsche Tierrassen“. – Mit Fotos deutscher Pferde (30, Ostpreußen, Oldenburger, Holsteiner, Rheinländer u.a.), Rinder (38, Schwarzbunte Tieflandrinder, Rotbunte Holfsteiner, Angler, Shorthorns, Graubraunes Gebirgsvieh, Pinzgauer, Glan-Donnersberger u.a.), Schafe (30, Merino-Tuchwollschaf, Merino-Kammwollschafe, Shropshire, Oxford Down, Frankenschaf, Rhönschaf, Ostfriesisches Milchschaf) und Schweine (8, Deutsches weißes Edelschwein, Berkshire, Landschwein u.a.). – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Landwirtschaft |
180,-- | ![]() |
![]() |
Spyri, Johanna. Was aus ihr geworden ist. Eine Erzählung für junge Mädchen. Zugleich Fortsetzung der Erzählung: „Was soll denn aus ihr werden?“. Gotha, Perthes 1889. 8°. 2 Bl., 219 (1) S. Illustr. OLn.
Wegehaupt II, 3246. Vgl. Seebaß II, 1941 (spät. Ausg.). – Erste Ausgabe. – N.a.T., papierbedingt etwas gebräunt, sonst sehr gut erhalten. Schlagwörter: Mädchenbücher, Perthes, Schweiz |
45,-- | ![]() |
![]() |
Schröder, Rudolf Alexander. Neue Gedichte. Olten, Vereinigung Oltner Bücherfreunde 1949. 8°. 63, (1) S. Grüner Oasenziegen-Halbledereinband mit goldgepr. Rückentitel, floraler Rückenverg. u. Kopfgoldschnitt in Orig.-Pappschuber (von Hugo Peller, Solothurn). (Veröffentlichung der Vereinigung Oltner Bücherfreunde, Band 44).
W.-G.² 134 . – Erste Ausgabe. – Eines von 175 Exemplaren der Vorzugsausgabe auf englischem Büttenpapier (GA 615 Ex.). – Von R. A. Schröder signiert. – Rücken etwas aufgehellt, schönes Exemplar. Schlagwörter: Einbände, Gedichte, Lyrik, Nummerierte Bücher, Signierte Bücher, Vorzugsausgaben |
120,-- | ![]() |
![]() |
Glaser, Curt. Gotische Holzschnitte. Ausgewählt und eingeleitet. Berlin, Propyläen-Verlag (1923). Gr.-Folio (43 x 33 cm.). 56 S., 2 Bl. mit 6 Abb im Text, 12 Initialen u. 55 (8 farb.) Tafeln. OHprgt. mit Rückentitel in Schwarz u. Kopfrotschnitt (Entwurf von Hugo Steiner-Prag für H. Sperling, Berlin).
Chamberlin 1538. – „Curt Glaser veröffentlichte Holzschnitte der Gotik, die um so schneller Käufer fanden, als diese monumentalen Blätter aus den Anfängen der Kunst des Bilddrucks sich meist nur in einem Originalexemplar auf unsere Tage herübergerettet hatten“ (aus „50 Jahre Ullstein“). – Schöner Druck der Reichsdruckerei in Berlin. – Sehr gutes Exemplar der schönen Halbpergamentausgabe. Schlagwörter: Gotik, Holzschnitt |
100,-- | ![]() |
![]() |
Stein, Lorenz (Ritter) v. Lehrbuch der Finanzwissenschaft. Als Grundlage für Vorlesungen und Selbststudium. Mit Vergleichung der Finanzsysteme und Finanzgesetze von England, Frankreich, Deutschland. Zweite, durchaus umgearbeitete und sehr vermehrte Auflage. Leipzig, F. A. Brockhaus 1871. 8°. XIX, 747 Seiten. Hldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild u. dezenter Rückenverg.
NDB XXV, 154 ff. – Wesentlich erweiterte Ausgabe des zuerst 1860 erschienenen Klassikers der Ökonomie. – „Das „Lehrbuch der Finanzwissenschaft“ (1860, Nachdr. 1998, 5. Aufl. 4 T. in 2 Bdn., 1886, Nachdr. 1975) verbindet dagegen den Staatsbegriff und die Staatsformenlehre aus der „Geschichte der sozialen Bewegung“ mit den Grundlagen der egalitären Erwerbsgesellschaft, verfolgt die historische Entstehung der rationalen Staatsverwaltung und die Emanzipation des Staates aus feudalhierarchischen Bindungen und benennt das Fundament des rationalen Steuersystems, die allgemeine Steuerpflicht und das gleiche Wahlrecht für alle Staatsbürger, als Voraussetzung sowohl einer soliden Staatsfinanzierung und systematischen Finanzwissenschaft wie auch der individuellen Freiheit. Das Lehrbuch der Volkswirtschaftslehre bildet somit den Schlußstein der Gesellschaftslehre, während die Finanzwissenschaft und wirtschaftliche Verwaltung (Wirtschaftspolitik) die Grenze und das Maß staatlicher Organisationsmacht ermitteln“ (S. Koslowski in NDB). – Rücken nachgedunkelt, Titelblatt stärker braunfl., sonst nur vereinzelt leicht fleckig, gutes dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Finance, Finanzwissenschaften |
80,-- | ![]() |
![]() |
Marlès, (Jules Lacroix) de. Merveilles de la nature et de l’art dans les cinq parties du monde, ou, description des objets les plus curieux … Amérique. Tome premier (et) seconde; Europe. Tome premier, seconde et trois; Océanie (et Supplement à l’Asie). Seconde édition. Zus. 6 Bände. Paris, Fruger et Brunet 1836-1837. 8°. Mit zus. 24 Kupfer-Tafeln. Moderne Hln. mit Rückensch.
Gumuchian 3961. – Seltene Sammlung mit Reise-Beschreibungen für die Jugend. – Es erschienen noch 2 Bände „Asie“. – Die Tafeln mit Ansichten und Sehenswürdigkeiten. – Gutes breitrandiges Exemplar. Schlagwörter: Ansichten, Description and travel, Ethnographie, Ethnologie, Ethnology, Kinder- und Jugendliteratur, Reiseberichte, Reisebeschreibungen, Völkerkunde |
280,-- | ![]() |
![]() |
Scott, W(alther). The lady of the lake. London, A. W. Bennett 1863. 8°. [3] Bl., 215 S. mit 1 mont. Orig.-Photographie von G(eorge) W(ashington) Wilson auf dem Titel u. 13 mont. Orig.-Photographien (Albuminabzüge) von (Thomas Ogle). OLn. mit goldgepr. Rücken- u. Deckeltitel, reicher Rücken- u. Deckelverg. u. Goldschnitt.
Gernsheim, Incunabula 196 (mit Abb.). Vgl. Truthful Lens 191 (Wordsworth, Our English lakes, London, Bennett 1864 with 13 photographs by T. Ogle). – Erste Ausgabe in dieser Ausstattung. – Mit bemerkenswerten Landschafts-Fotografien des englischen Fotografen T. Ogle (1813-ca. 1882). – Die meisten Aufnahmen zeigen Flüsse und Seen in Schottland. – Einband etwas aufgehellt, Gelenke restauriert, zeitgenöss. Besitzvermerk a. V., gutes sauberes Exemplar. Schlagwörter: Literatur, Original-Photographie, Schottland, Scotland |
180,-- | ![]() |
![]() |
Stoedtner, Fr(anz August). El Greco. (u. Ribera, Heil. Sebastian, 1 Bild). 13 Glasdia-Positive. Berlin, Selbstverlag o. J. (um 1920). Jeweils 9,8 x 8,4 cm. In Orig-Pappkassette.
Die Dias sind jeweils im Rand auf einem Papierstreifen handschr. bezeichnet. – Der Berliner Fotograf und Kunsthistoriker F. Stoedtner (1870-1946), gründete nach seinem Kunststudium bei Hermann Grimm, 1895 sein „Institut für wissenschaftliche Projection und Stereoskopie“. Er gilt als einer der wichtigsten Pioniere der Dokumentationsfotografie. – „Im Jahr seiner Promotion bei Grimm gründete S. 1895 in Berlin das „Institut für wissenschaftliche Projection Dr. Franz Stoedtner“, mit dem Ziel, fotografische Aufnahmen als Bildmaterial für Vorträge und Publikationen anzubieten. Ab 1900 reiste er mit dem Automobil durch Deutschland, um Kunst- und Bauwerke z. T. erstmals fotografisch zu dokumentieren … In den Folgejahren ergänzte S. sein Bilderangebot systematisch um Motive aus Naturwissenschaft, Medizin und Technik (mit Fotografien von Tieren, Pflanzenzeichnungen, anatomischen Modellen, Maschinen, Verkehrsbauten) … Erfolgreich brachte S. speziell für den Unterricht erstellte Diaserien zu Geschichte und Kunsterziehung, Erdkunde, Biologie und Physik heraus (Neue methodische Kurzreihe, 1932) … S. gehörte neben dem Gründer des Bildarchivs Foto Marburg, Richard Hamann (1879-1961), mit dem er zeitweise kooperierte, zu den führenden Protagonisten auf dem Gebiet der kunsthistorischen Dokumentation. Für die während des ersten Drittels des 20. Jh. tätigen Kunsthistoriker wurden zahlreiche seiner Fotos „Teil des kollektiven Bildgedächtnisses“ (Haffner). S.s eigene Aufnahmen zeichnen sich durch die möglichst originalgetreue Wiedergabe stofflicher Feinheiten sowie die objektive Dokumentation unter Verzicht auf dramatische Lichteffekte und Retuschen aus“ (M. Buchkremer in NDB XXV, 386 f.). – Kassette an einer Kante aufgeplatzt, sonst gut erhalten. Schlagwörter: Kunst, Kunstgeschichte, Spanien |
90,-- | ![]() |
![]() |
Stoedtner, Fr(anz August). Vögel. An der Küste und im Schilf. 15 Glasdia-Positive. Berlin, Selbstverlag o. J. (um 1920). Jeweils 9,8 x 8,4 cm. In Holzkassette d. Zt.
Die Dias sind jeweils im Rand auf einem Papierstreifen maschinen- bzw. handschr. bezeichnet und außerdem mit mit handschr. Nummern der Landesbildstelle Berlin versehen. – Der Berliner Fotograf und Kunsthistoriker F. Stoedtner (1870-1946), gründete nach seinem Kunststudium bei Hermann Grimm, 1895 sein „Institut für wissenschaftliche Projection und Stereoskopie“. Er gilt als einer der wichtigsten Pioniere der Dokumentationsfotografie. – „Im Jahr seiner Promotion bei Grimm gründete S. 1895 in Berlin das „Institut für wissenschaftliche Projection Dr. Franz Stoedtner“, mit dem Ziel, fotografische Aufnahmen als Bildmaterial für Vorträge und Publikationen anzubieten. Ab 1900 reiste er mit dem Automobil durch Deutschland, um Kunst- und Bauwerke z. T. erstmals fotografisch zu dokumentieren … In den Folgejahren ergänzte S. sein Bilderangebot systematisch um Motive aus Naturwissenschaft, Medizin und Technik (mit Fotografien von Tieren, Pflanzenzeichnungen, anatomischen Modellen, Maschinen, Verkehrsbauten) … Erfolgreich brachte S. speziell für den Unterricht erstellte Diaserien zu Geschichte und Kunsterziehung, Erdkunde, Biologie und Physik heraus (Neue methodische Kurzreihe, 1932) … S. gehörte neben dem Gründer des Bildarchivs Foto Marburg, Richard Hamann (1879-1961), mit dem er zeitweise kooperierte, zu den führenden Protagonisten auf dem Gebiet der kunsthistorischen Dokumentation. Für die während des ersten Drittels des 20. Jh. tätigen Kunsthistoriker wurden zahlreiche seiner Fotos „Teil des kollektiven Bildgedächtnisses“ (Haffner). S.s eigene Aufnahmen zeichnen sich durch die möglichst originalgetreue Wiedergabe stofflicher Feinheiten sowie die objektive Dokumentation unter Verzicht auf dramatische Lichteffekte und Retuschen aus“ (M. Buchkremer in NDB XXV, 386 f.). – 2 Bilder (Nr. 3 u. 14) leicht beschädigt (kl. Sprünge im Glas), sonst gut erhalten. Schlagwörter: Naturwissenschaften, Ornithologie, Ornithology, Zoologie |
117,-- | ![]() |
![]() |
Meier – Dieter Meier. In conversation. (Katalog anlässlich der Ausstellung Dieter Meier. In Conversation, 7. September – 17. November 2013, Aargauer Kunsthaus Aarau]. Nürnberg, Mittelfr, Verlag für Moderne Kunst 2013. 4°. 191 S. mit zahlr. teils farb. Abb. Illustr. OKart.
Mit eigenhandiger Widmung von Dieter Meier a. V. – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Konzeptkunst, Signierte Bücher |
30,-- | ![]() |
![]() |
Beuys – Schulz, Heribert. Zu Beuys: Cynthia. Düsseldorf, Richter 2008. Gr.-8°. 47 S. mit meist farb. Abb. OPbd.
Mit eigenhändiger Widmung von H. Schulz auf dem Titelblatt. – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Signierte Bücher, Widmungsexemplar |
25,-- | ![]() |
![]() |
Schmid von Schwarzenhorn – (Schmid, Robert, Hrsg.). Memorial. Deßjenigen so von der Edlen Schmidisch Schwartzenhonischen Familia zufinden. (Zürich, Selbstverlag 1957). 8°. 35 S., [2] Bl. mit mont. Farbtafel (Wappen). OHprgt. mit goldgepr. Rückenschild u. Kopfgoldschnitt von Th. Henningsen in Orig.-Pappschuber.
Eines von 100 num. Exemplaren. – Bibliophiler Druck in 10 Punkt Schwabacher auf Bütten. – Freiherr Johann Rudolf Schmid von Schwarzenhorn (1590-1667) stammt aus Stein am Rhein, welches seit 1484 mit Zürich und der Eidgenossenschaft verbündet war. Schmid, der seit 1657 auch Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft war, spielte als Diplomat, kaiserl. Rat und Resident der osmanischen Pforte in Wien Mitte des 17. Jahrhunderts eine wichtige Rolle. Zu Schmid vgl. ausführlich T. Vetter in ADB XXXI, 695 ff. – Schönes Exemplar. Schlagwörter: Genealogie, Helvetica, Nummerierte Bücher, Privatdruck, Schweiz, Türkenkriege |
100,-- | ![]() |
![]() |
Shaw, Bernard. Stücke für Puritaner. (Autorisierte deutsche Übersetzung von Siegfried Trebitsch. Neue, durchges. Aufl. Zürich, Artemis-Verlag (1946). 8°. 403 S. OPrgt. mit goldgepr. Rückentitel, goldgepr. Deckelsignatur u. Kopfgoldschnitt (von Willi Eibert). (Gesammelte dramatische Werke, Band 3).
Sehr gutes Exemplar der schönen Luxusausgabe in Ganzpergament. |
40,-- | ![]() |
![]() |
Lenz, Hermann. Die Begegnung. Roman. 1. Aufl. Frankfurt (Main), Suhrkamp 1982. 8°. 203 S. Illustr. OKart. (Suhrkamp-Taschenbuch, Band 828).
Erste Ausgabe. – Mit eigenhändiger Widmung von H. Lenz. – Rücken leicht fleckig, sehr gutes sauberes Exemplar. Schlagwörter: Signierte Bücher, Widmungsexemplar |
30,-- | ![]() |
![]() |
Kalender – Preußischer Schreib-Kalender für Damen 1872. Mit einem Bildniß in Photographie I. K. K. der Prinzessin Victoria Elisabeth Auguste Charlotte von Preussen. Berlin, Verlag der königl. Geheimen Ober-Hofbuchdruckerei (R. Decker) 1872. 12° (11,2 x 8 cm.). Unpag. (ca. 150 S.) mit 1 mont. Orig.-Photographie (Albuminabzug) in goldlithogr. Rahmen. OLn. mit reicher Deckelverg. u. Goldschnitt.
Heidtmann, Wie das Photo ins Buch kam S. 368 (verz. 11 Jahrgänge). – Seltener Taschenkalender. – Mit der auf Karton aufgezogenen Porträtfotografie des Hoffotografen Johann Friedrich Jamrath (1810-1891). – Rückendeckel etwas fleckig, ohne den Bleistift, sonst gut erhalten. Schlagwörter: Adel, Kalender, Original-Photographie, Preussen |
180,-- | ![]() |
![]() |
Walther, Franz Erhard. WERKrede. (Aus Anlaß der gleichnamigen Ausstellung vom 4. Juni – 23. August 1992). Nürnberg, Verlag für Moderne Kunst 1992. 4°. 72 S. mit überw. teils farb. Abb. Farbig illustr. OKart.
Mit eigenhändiger Widmung von Franz Erhard Walther. – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Bildhauer, Signierte Bücher |
50,-- | ![]() |
![]() |
Riebesehl – Krichbaum, Jörg. Heinrich Riebesehl. Situationen und Objekte. Eine Monographie. Riesweiler, W. Schulz-Verlag 1978. 4°. 136 S. mit überw. Abb. Illustr. OKart.
Gutes Exemplar. |
40,-- | ![]() |
![]() |
Scott, W(alther). The lady of the lake. London, A. W. Bennett 1863. 8°. [3] Bl., 215 S. mit 1 mont. Orig.-Photographie von G(eorge) W(ashington) Wilson auf dem Titel u. 13 mont. Orig.-Photographien (Albuminabzüge) von (Thomas Ogle). OLn. mit goldgepr. Rücken- u. Deckeltitel, reicher Rücken- u. Deckelverg. u. Goldschnitt.
Gernsheim, Incunabula 196 (mit Abb.). Vgl. Truthful Lens 191 (Wordsworth, Our English lakes, London, Bennett 1864 with 13 photographs by T. Ogle). – Erste Ausgabe in dieser Ausstattung. – Mit bemerkenswerten Landschafts-Fotografien des englischen Fotografen T. Ogle (1813-ca. 1882). – Die meisten Aufnahmen zeigen Flüsse und Seen in Schottland. – Gelenke und Kanten etwas berieben, Vorsätze u. der erste Trägerkarton etwas wasserfleckig, Heftung teils gelockert, sonst gut erhalten. Schlagwörter: Literatur, Original-Photographie, Schottland, Scotland |
150,-- | ![]() |
![]() |
Guillemin, Amédée (ed.). La lumière et les couleurs. 4. édition. Paris, Hachette et Cie. 1883. Kl.-8°. VIII, 302 S., 1 Bl., 8 S. mit 71 Text-Holzschnitten. OKart. mit mont. Farb-Spektrum. (Petite éncyclopédie populaire).
Erschien zuerst 1874. – Umschlag am Fuß etwas eingerissen, sonst sehr gut erhalten. Schlagwörter: Farbphotographie, Optik |
60,-- | ![]() |
![]() |
Donnadieu, A(dolphe)-L(ouis). La photographie des objets immergès. Paris, Mendel o. J. (1902 ?). Gr.-8°. 228 S., [2] Bl., 7 S. mit zahlr. teils ganzs. Abb. u. 8 montierten Orig.-Photographien (Gelatine-Silber-Abzüge) auf Tafeln. Orig.-Kartonumschlag.
Natlacen, New Ways of Scientific Visualization. Amsterdam 2009. – Erste und einzige Ausgabe, sehr selten. – Der Zoologe Adolphe Louis Donnadieu (1840-1911) befasste sich auch mit wissenschaftlicher Fotografie. – Im vorliegenden Werk wird ein Verfahren vorgestellt, in dem sezierte Tiere (Hase, Huhn, Schildkröte, Schlange etc.) unter Wasser fotografiert wurden, um die inneren Organe besser darstellen zu können. – Umschlag angestaubt und mit geringf. Randläsuren, Rücken restauriert, papierbedingt etwas gebräunt, die Fotografien teils etwas ausgesilbert, gutes Exemplar. – First edition. – With 8 mounted photographs showing ventral views of small animals opened up to show the guts and innards. The first is a pair of views of a rabbit (one dry, the other in the water i.e. ‘immergé’); the others a marsh tortise, a greek tortise, a snake, lizard, chicken and cuttlefish. Browning throughout, some silvering to the photographs. – Original wrappers. Schlagwörter: Biologie, Naturwissenschaften, Original-Photographie, Wissenschaftliche Photographie, Zoologie |
1.200,-- | ![]() |
![]() |
Drouin, F(élix). La photographie des couleurs. Procédés par impression en couleurs fondamentales, projections en couleurs, méthode interférentielle – procédés divers. Paris, Mendel 1896. 8°. Titel, 115 S., [4] Bl. mit 18 Abb. im Text. OKart.
Erste Ausgabe. – Seltene Abhandlung zur Farbfotografie. – Umschlag am Rückendeckel im oberen Rand leicht beschädigt und gebräunt, sonst sehr gut erhalten. Schlagwörter: Farbphotographie |
250,-- | ![]() |
![]() |
Ducos du Hauron, Alcide. La triplice photographique des couleurs et l’imprimerie. Paris, Gauthier-Villars 1897. 8°. VI, 488 S. Typogr. Orig.-Broschur. (Bibliothèque photographique).
Roosens/Salu 3358. – Erste Ausgabe. – „Nouvelles descriptions théoriques et pratiques mises en raport avec les progrès généraux de la photographie, de l’optique et diverses sortes de phototirages soit industriels, soit d’amateurs“ (Untertitel). – Wichtige Arbeit zur Geschichte der Farbphotographie. – Der franz. Schriftsteller, Künstler und Fotograf A. Ducos du Hauron (1830-1909) veröffentlichte bereits 1878 zusammen mit seinem Bruder dem Foto-Pionier Louis Ducos du Hauron (1837-1920) den „Traité pratique de photographie des couleurs“. L. Ducos du Hauron gilt zusammen mit Charles Gros als Erfinder der Farbfotografie. – „Er erfand bereits 1862 mehrere Methoden, um Farbfotografien sowohl mit additiver (rot-grün-blau) als auch subtraktiver (cyan-magenta-yellow) Farbmischung aufzunehmen. 1868 ließ er mehrere Methoden patentieren. … Seine Farbaufnahme der Stadt Agen ist eine der ersten Farbaufnahmen im subtraktiven Verfahren. Er präsentierte die ersten farbigen Pigmentdrucke nach dem Prinzip der subtraktiven Farbmischung: Wenn man drei Negative durch Rot-, Blau- und Grünfilter aufgenommen hat, zeigen davon hergestellte Transparentbilder die Originalfarben, wenn man diese mit den jeweiligen Komplementärfarben Blaugrün, Gelb und Purpur tönt und übereinanderlegt“ (Wikipedia). – Umschlag etwas berieben und mit leichten Knickspuren, papierbedingt etwas gebräunt, sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Farbphotographie |
400,-- | ![]() |
![]() |
Giono, Jean. Das Lied vom alten Lande. Olten, Roven-Verlag 1987. Gr.-8°. [16] Bl. mit zahlr. Illustrationen von Hermann Schelbert. Fadengeh. OBr.
Nr. 141 von 330 Exemplaren auf Thalo-Büttenpapier. – Von H. Schelbert signiert. – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Nummerierte Bücher, Signierte Bücher |
40,-- | ![]() |
![]() |
Schwab, Gustav. Die Deutschen Volksbücher für Jung und Alt wieder erzählt. Vierte Auflage, mit 180 Illustrationen von Wilhelm Camphausen, Anton Dietrich, Adolf Ehrhardt, Theodor Grosse, Joseph Manes, Theobald v. Oer, Oskar Pletsch und Emil Sachse in Holzschnitt ausgeführt durch Hugo Bürkner. Stuttgart, Liesching 1859. Gr.-8°. X S., [1] Bl., 755 S., [2] Bl. mit (inkl. Schmucktitel) 180 Holzschnitten. Hldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückentitel u. Romantikerverg.
Goed. VII, 251, 16. Hobrecker, Braunschweig 7072. Kosch 6665/230. Rümann, Illustr. Bücher 246 (dat. falsch 1858). Rümann, Kinderbücher, 310. Seebaß I, 1777. Vgl. Wegehaupt II 3085 (5. Aufl.). – Erste illustr. Ausgabe mit den romantischen Illustrationen von führenden Künstlern der Dresdener und Düsseldorfer Schule. – Erschien gleichzeitig auch bei Bertelsmann in Gütersloh. – Einer der wichtigsten Beiträge Schwabs hinsichtlich der Entwicklung der Jugendlektüre war die Bearbeitung der Volksbücher. – Mit der „Vorstellung einer Verbindung von Religion, Sittlichkeit und Dichtung die sich bis zu dem Frühromantiker W. H. Wackenroder zurückverfolgen läßt, setzt sich Schwab ganz bewußt in Gegensatz zu bestimmten, von ihm abgelehnten Tendenzen seiner Zeit, in der … ‚das Junge Deutschland den Greuel der Verwüstung aufpflanzen wollte‘“ (LKJ). – Enthält u. a. die bekannten Volksbücher: Der gehörnte Siegfried, Die schöne Magelone, Genovefa, Das Schloß in der Höhle Xa Xa, Griseldis, Robert der Teufel, Die Schildbürger, Die vier Heymonskinder, Die schöne Melusina, Doctor Faustus, Fortunat und seine Söhne. – Rücken aufgehellt, stellenweise etwas stockfleckig, gutes dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Volksbücher |
120,-- | ![]() |
Einträge 2751–2800 von 4000
|