Gesamtbestand
Die Liste enthält 3997 Einträge. Es ist kein Suchergebnis aktiv, der gesamte Bestand wird angezeigt.
Abbildung |
Beschreibung Gesamte Buchaufnahme |
Preis EUR |
|
---|---|---|---|
![]() |
Nadar (d. i. Gaspard-Félix Tournachon). A terre & en l’air … Mémoires du Géant. Avec une introduction par (Jacques) Babinet. Paris, E. Dentu 1864. 8°. [7] Bl., 439 S. Marmorierter Pbd. d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild.
Rossens/Salu 7264. – Erste Ausgabe, selten. – Der berühmte französische Fotopionier beschreibt hier u. a. seine 1863 mit seinem Riesenballon „Giant“ unternommene Reise nach Hannover, bei der er und seine Frau bei der Bruchlandung schwer verletzt wurden. – „Nadar, schon seit längerem ein begeisterter Luftschiffer, hatte erkannt, daß Luftaufnahmen die Kartographie und das militärische Aufklärungswesen revolutionieren würden, und ließ sich seine Idee am 23. Oktober 1858 patentieren. Die ersten Versuche, vom Ballon aus zu photographieren unternahm er 1855,… Nadar, der fest überzeugt war von der Zukunft lenkbarer Flugapparate… ließ sich 1863 einen Riesenballon bauen, mit einem Umfang von hundert Metern, dreimal so groß wie alle anderen europäischen Modelle. … Die Gondel des „Geant“ war ein rot gestrichenes, gut vier Meter hohes, zweigeschossiges, aus Korb geflochtenes Gehäuse, in dem sich vier Betten, eine Toilette und eine Dunkelkammer befanden. Außerdem gab es darin eine Lithographenpresse, auf der vom Fortgang des Fluges kurze Berichte gedruckt wurden, die man über Bord warf – zusammen mit Reklamezetteln von Firmen, die sich diese Art der Werbung einiges kosten ließen. … Der Jungfernflug des „Geant“ fand am 4. Oktober 1863 statt. Der Ballon startete mit fünfzehn Passagieren an Bord auf den Pariser Champ de Mars… Der zweite Flug fand zwei Wochen später statt, ebenfalls vom Marsfeld aus, in Anwesenheit des Kaisers, des Königs von Griechenland und einer noch größeren Menschenmenge, diesmal mit neun Passagieren an Bord, darunter auch Madame Nadar. Tags drauf mußte man bei Hannover notlanden, was nicht ohne Verletzungen abging. … Sein Freund Jules Verne,… porträtierte ihn (Nadar) unter dem Anagramm Ardan als Hauptfigur seines berühmten utopischen Romans „Voyage de la Terre à la Lune“ (1865). „Le Geant“ aber erwies sich für Nadar in finanzieller Hinsicht als Fehlinvestition“ (H. Gernsheim, Geschichte der Photographie, S. 646 f.). – Gelenke u. Kanten geringf. berieben, nut vereinzelt etwas fleckig, sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Luftbildphotographie, Luftfahrt |
280,-- | ![]() |
![]() |
Pascal, Blaise. Lettres provinciales. 2 Bände. Paris, Au bureau principal des éditeurs 1830. 8°. 408 S.; 380 S. mit widh. Titelvignetten. Olivgrüne Hldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückentiteln, Romantikerverg. u. marmor. Schnitt.
Eines der großen Werke der französischen Literatur, das über seinen theologisch-philosophischen Inhalt hinaus als erstes „Musterbeispiel französischer Prosa, wie wir sie heute kennen“ gilt, „untadelig geschliffen in der Form, abwechslungsreich im Stil und handelnd von einem Gegenstand universaler Bedeutung. Als Äußerungen einer der feinsten Intelligenzen des 17. Jahrhunderts stehen sie nur Pascals eigenen Pensées nach …“ (Carter/Muir zur ersten Ausgabe von 1656). – Eine deutsche Übersetzung erschien erst 1740. – „Inhaltlich geht es um die Auseinandersetzungen katholischer Theologen in der Gnadenlehre, die im Gefolge der Veröffentlichung des Augustinus des Bischofs Jansenius von Ypern entstanden war. – „Die Provinciales“ lassen sich unter verschiedenen Gesichtspunkten werten. Als literarische Meisterwerke sind sie schon von den jesuitischen Gegnern, später von J. B. Bossuet und Mme de Sévigné bewundert worden. Ihre Argumentationsstrategie erreicht durch Klarheit des Begriffs und Appell an den gesunden Menschenverstand, sprachliche Präzision, stilistischen Einfallsreichtum und ironische Distanz eine Identifikation des Lesers mit dem ‚Provinzler‘, die durch Extrembeispiele aus dem kasuistischen Repertoire zur sachlichen Übereinstimmung führt“ (KNLL XII, 988). – Rücken etwas aufgehellt, stellenweise etwas braunfleckig u. gebräunt, schönes dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Jansenists, Philosophie, Theologie |
60,-- | ![]() |
![]() |
Schlechter, Rudolf. Die Orchideen. Ihre Beschreibung, Kultur und Züchtung. Zweiter Band. Orchideen im Erwerbsgartenbau, Orchideenpflege im Zimmer, Freilandorchideen, Krankheiten, Naturschutz. 3., vollst. neu bearb. Aufl. Berlin, Hamburg, Parey 1985. 4°. XVI, 727 S. mit 6 Farbtafeln u. 340 Abb. OLn. mit OU.
Schutzumschlag mit geringfügigen Gebrauchspuren, gutes Exemplar. Schlagwörter: Blumen, Botanik, Gartenbau, Orchideen |
40,-- | ![]() |
![]() |
Almanach – Menzel, Wolfgang (Hrsg.). Moosrosen. Taschenbuch für 1826. Stuttgart, Metzler (1825). Kl.-8°. IV, 404 S. mit gestoch. Frontispiz (Ludwig Uhland von Karl August Schwerdgeburth) u. gestoch Titel mit Vignette. Türkisfarb. OPbd. mit Goldschnitt u. Orig.-Pappschuber.
Baumgärtel 245. Goedeke VIII, 117, 292. Köhring 80. Lanckoronska-Rümann 97. Musenalm 2286. – Einziger Jahrgang dieses „interessanten Taschenbuchs … Einem Bildnis Uhlands folgt ein ausführlicher Artikel über den Dichter aus der Feder Gustav Schwabs. Wir finden 22 neue Lieder von (Friedrich) Rückert, einiges von (Adalbert v.) Chamisso und von Menzel selbst die Legende ‚Faustinus‘, nach der Kaiserchronik übersetzt. Von Menzel stammen auch einige sehr bemerkenswerte Aphorismen voll scharfer Satire: „Die Deutschen sind Steh-auf-Männchen. So oft man sie auf den Kopf stellt, fallen sie immer wieder auf den dicken Bauch zurück’“ (Lanckoronska-Rümann). – Außerdem Enthält der Almanach 21 Gedichte von Joseph Steuer, 11 Gedichte von Karl Hermes und Beträge von Friedrich Pauer, Karl Rudolf Tanner, Blondel, Hans (Johann) Ferdinand Maßmann und H. Grandke. – Schuber etwas berieben, Rücken an Kapital u. Fuß gering bestoßen, durchgehend braunfleckig und etwas gebräunt. Schlagwörter: Almanache, Taschenbücher, Kalender, Almanacs |
220,-- | ![]() |
![]() |
(Gottschall, Rudolf Carl v.). Zwölf Freiheitslieder. 2. Aufl. Zürich & Winterthur, Verlag des literarischen Comptoirs 1843. Kl.-8°. 66 S., [1] Bl. Blindgepr. OLn. mit goldgepr. Rückentitel.
Näf 85. Holzmann-Bohatta VII, 3841 (gibt irrtümlich G. Herwegh als Verfasser an). Nicht bei Slg. Friedländer. – „Taschenausgabe“ der „Zensur-Flüchtlinge“, im gleichen Jahr erschienen. – Der in Breslau geborene Schriftsteller, Literaturhistoriker und Literaturkritiker R. C. v. Gottschall (1823-1909), „studierte seit 1841 in Königsberg Rechtswissenschaften, wurde aber von der Universität verwiesen, weil er sich politisch betätigte. Nach der Fortsetzung des Studiums in Breslau und Berlin konnte er im März 1846 doch in Königsberg promovieren. … Gottschall wurde 1877 geadelt. Er starb am 21. März 1909 in Leipzig, nachdem er sich als Dramatiker, Erzähler und Kritiker einen guten Namen gemacht hatte. Gottschall war 1871 Mitbegründer und erster Präsident der Gesellschaft der Bühnenschriftsteller; 1877 gehörte er zu den Gründungsmitgliedern des Deutschen Schachbunds“ (Kultur in Ostpreußen). – Kapital mit kleiner Fehlstelle, St.a.T., stellenweise etwas braunfleckig, gutes Exemplar. Schlagwörter: Revolution, 1848-1849, Vormärz |
60,-- | ![]() |
![]() |
Heichen, Paul. Afrika Hand-Lexikon. Ein Nachschlagewerk für Jedermann. Erster Band (A-G, von 3). Leipzig, Gressner & Schramm (1885). 8°. IV, 480 S. mit zahlr. teils ganzs. Holzstichen u. 2 (1 doppelblattgr.) Karten. Illustr. OLn.
Kainbacher³ 165. – Erste Ausgabe. – Seltenes Nachschlagewerk, nicht nur für geographische Begriffe, sondern auch für Reisende und Entdecker, Volksstämme, Tiere, Pflanzen, etc. – Einband angestaubt und am Kapital geringf. beschädigt, sonst gut erhalten. Schlagwörter: Africa, Afrika, Lexica |
45,-- | ![]() |
![]() |
Heichen, Paul. Afrika Hand-Lexikon. Ein Nachschlagewerk für Jedermann. Dritter Band (M-Z, von 3). Leipzig, Gressner & Schramm (1885). 8°. Titel, S. 913-1344 mit zahlr. teils ganzs. Holzstichen u. 2 (1 doppelblattgr.) Karten. Illustr. OLn.
Kainbacher³ 165. – Erste Ausgabe. – Seltenes Nachschlagewerk, nicht nur für geographische Begriffe, sondern auch für Reisende und Entdecker, Volksstämme, Tiere, Pflanzen, etc. – Einband stärker angestaubt, sonst gut erhalten. Schlagwörter: Africa, Afrika, Lexica |
45,-- | ![]() |
![]() |
Krauth, Theodor u. Franz Sales Mayer. Die gesamte Möbelschreinerei. Mit besonderer Berücksichtigung der kunstgewerblichen Form. 3. durchgesehene u. vermehrte Aufl. 2 Bände (Text u. Tafeln). Leipzig, Seemann 1898. 4°. [4] Bl., 263 S. mit 252 Text-Holzschnitten; [3] Bl., 137 Tafeln. OLn. mit goldgepr. Rücken- u. Deckeltiteln. (Das Schreinerbuch, II. Teil).
Gegenüber der ersten Auflage von 1890 erweitert. – Einbände geringf. berieben u. leicht fleckig, sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Gründerzeit, Holzbearbeitung, Kunsthandwerk, Möbel, Möbelbau, Schreinerei, Schreinerhandwerk |
120,-- | ![]() |
![]() |
Chagall – Reust, Fritz (ed.) Micromégas / Le temps dans l’art. (Le temps dans l’oeuvre de Marc Chagall). Les Fabriques d’Assortiments Réunies, Le Locle, dédient à leurs amis ce recueil vu à travers le prisme du temps. (Zürich, F.A.R. 1967). 4°. [4] Bl., 52 S., [1] Bl. mit teils farb. u. ganzs. Abb. OPrgt. mit goldgeprägter Rückentitel u. goldgeprägter Deckelillustration (Stemmle & Cie). (Micromégas, vol. 7).
Eines von 500 Exemplaren in Ganzpergament (GA 2500 Exemplare). – Tadellos. Schlagwörter: Einbände |
100,-- | ![]() |
![]() |
Cockton, Henry. Life and adventures of Valentine Vox, the ventriloquist. London, Willoughby and Co. 1848. 8°. XX, 620 S. mit gestoch. Frontispiz, gestoch. illustr. Titel u. 60 gestoch. Tafeln von T(homas) Onwhyn. Hldr. mit goldgepr. Rückenschild u. Rückenverg.
Zweite Ausgabe. – Erschien zuerst 1839 bis 1840 in Lieferungen. – „Popularised by Charles Dickens, it was an immediate success, enjoying great popularity and acclaim. Illustrations by Thomas Onwhyn were a prominent feature of this, and most of Henry Cockton’s later novels. The first three chapters are set ‚in one of the most ancient and populous boroughs in the county of Suffolk‘, a thinly disguised Bury St. Edmunds… Valentine Vox was lauded as one of most amusing and entertaining works of the year, rivalling the popularity of Dickens’s novels“ (Wikipedia). – Frontispiz, der illustr. Titel und die Tafeln etwas fleckig, gutes dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher |
50,-- | ![]() |
![]() |
Eliot, George (d. i. Mary Ann Evans). Romola. A new edition. London, Smith, Elder & Co. 1895. Kl.-8°. VII, 535 S. mit 13 Orig.-Photographien (Albumin-Abzüge) von (Giacomo Brogi) auf Trägerkarton. OPrgt. mit goldgepr. Rücken- u. Deckeltiteln, reicher Rücken- u. Deckelverg. u. Rotschnitt.
Vgl. Auer 29 (Ausgabe von 1863, 2 Bände, bei Tauchnitz in Leipzig mit 24 Fotos). – Zweite Ausgabe mit den Orig.-Photographien. – Die schönen Albumin-Abzüge (jeweils ca. 15 x 9 cm.), ausschließlich mit Motiven aus Florenz. – Der ital. Fotograf G. Brogi (1822-1881) eröffnete 1864 sein erstes Fotoatelier am Corso Tintori in Florenz, später eröffnete er Geschäfte in der Via Tornabuoni und in Neapel und Rom. 1868 bereiste er den Nahen Osten. – Die mit Fotografien ausgestatteten Bücher wurden von verschiedenen Fotografen in Italien an Touristen verkauft. – Der historische Roman „Romola“ der englischen Schriftstellerin M. A. Evans (1819-1880) erschien zuerst in 14 Teilen im Cornhill Magazine (Juli 1862 bis August 1863) und 1863 als Buchausgabe bei Smith in London. Erzählt wird die Geschichte eines schiffbrüchigen Fremden, der 1492 in Florenz die Tochter eines blinden Gelehrten kennenlernt. Evans greift darin auch Motive aus Boccaccios Decamerone auf und berichtet über die Hinrichtung Savonarolas. – Sehr schönes sauberes Exemplar im dekorativen Verlagseinband. Schlagwörter: Florence, Florenz, Italien, Literatur, Original-Photographie |
120,-- | ![]() |
![]() |
Wyatt, M(atthew) Digby. Notices of sculpture in ivory. Consisting of a lecture on the history, methods, and chief productions of the art, delivered at the first annual general meeting of the Arundel Society, on the 29th june, 1855. A catalogue of specimens of ancient ivory carvings in various collections. And a catalogue of specimens of ancient ivory carvings in various collections, by Edmund Oldfield. London, The Arundel Society 1856. 4°. 54 S. mit 9 mont. Orig.-Photographien (Albuminabzüge, 8 x 3,5-18,5 x 14,5 cm.) von J. A. Spencer. Orig.-Pappband mit farb. Deckelornamentik.
Auer 15. Gernsheim, 100 Jahre Photographie S. 29. Gernsheim, Incunabula 51. Nicht bei The Truthful Lens. – Einzige Ausgabe. – Das erste mit Photographien illustrierte kunsthistorische Buch. – The Arundel Society, benannt nach dem Kunstsammler Thomas Earl of Arundel, wurde 1848 in London gegründet. Die Gesellschaft veröffentlichte Kunstblätter und Monographien. – Die Photographien zeigen mittelalterliche Steinschnitt-Tafeln. – Rücken restauriert, Deckel angestaubt, berieben u. etwas bestoßen, sonst gutes sauberes Exemplar aus der Bibliothek des irischen Bierbrauers und Kunstsammlers William Horatio Crawford (1815-1888) mit dessen Wappen-Exlibris. Crawfords bedeutende Kunstsammlung bildete den Grundstock der Crawford Art Gallery in Cork. – Only edition. – The first art history book illustrated with photographs – The Arundel Society, named after the art collector Thomas Earl of Arundel, was founded in London in 1848. The society published art sheets and monographs. – The photographs show medieval stone carving panels. – Spine restored, covers dusty, rubbed and somewhat bumped, otherwise a good clean copy from the library of the Irish brewer and art collector William Horatio Crawford (1815-1888) with his armorial bookplate. Crawford’s important art collection formed the basis of the Crawford Art Gallery in Cork. Schlagwörter: Kunst, Kunstgeschichte, Mittelalter, Original-Photographie, Skulpturen |
400,-- | ![]() |
![]() |
Arlaud – Fouqué, Ch(arles) & G(eorges) L(ouis) Arlaud. L’Album de la Femme. La morphologie esthétique d’après l’étude du nu. Considérations physiologiques et philosophiques. „La Femme… Toute la Femme… Rien que la Femme“. Lyon, Editions G. L. Arlaud (1936). Gr.-4°. 22 S. u. 90 Tafeln. Illustr. OKart. mit Kordelheftung.
Auer 232. – Einzige Ausgabe. – Der in Genf geborene franz. Fotograf Georges Louis Arlaud (1869-1944) übernahm auf Anraten seines Freundes, des Schweizer Fotografen Frédéric Boissonnas (1858-1946) in den 20er Jahren ein Fotoatelier in Lyon. Bereits 1920 veröffentlichte er ein Album mit Aktaufnahmen in freier Natur „Vingt Études de Nu en Plein Air“ (vgl. Bertolotti 40 f.). Arlaud wurde kurz vor Kriegsende in La Ciotat ermordet und ausgeraubt. – Umschlag etwas berieben, ohne den Pappschuber, sonst gut erhalten. Schlagwörter: Aktfotografie, Aktphotographie, Erotica, Photography of the nude, Photography, Erotic |
280,-- | ![]() |
![]() |
Illek & Paul, Karel Hájek, O. Stanek, K. Parik – Fierlinger, Z(denek), Václav Kopecky, B. Nemec u. a. Košický vládni Program. Program nové Ceskoslovenské vlády národni fronty cechu a slovaku. Prijaty na prvé schuzi vlády dne 1. dubna 1945 v Kosicich Praha (Prag), Svet v Obrazech (1945). 4°. [44] Bl. mit 18 (17 ganzs.) Foto-Montagen, meist in Rot und Schwarz. Farbig illustr. Orig.-Kartonumschlag.
Heiting, Czech and Slovak Photo Publikations 266. – Orig.-Ausgabe des seltenen Propagandawerks der neuen tschechischen Regierung anlässlich der Beendigung der nationalsozialistischen Besetzung durch deutsche Truppen und des deutschen Protektorats Böhmen und Mähren. „Bereits am 21. Oktober 1938 hatte Hitler die Wehrmacht angewiesen, sich auf die „Erledigung der Rest-Tschechei“ vorzubereiten. Nach einem deutschen Ultimatum erklärte sich die Slowakei am 14. März 1939 für unabhängig (Slowakischer Staat). Am nächsten Tag erreichte Hitler durch die Androhung einer Bombardierung Prags, dass der bisherige tschechoslowakische Staatspräsident Emil Hácha sein Land „dem Schutz des Deutschen Reiches“ unterstellte“ (Wikipedia). – Die interessanten an J. Heartfield oder Rodtschenko erinnernden Fotomontagen wurden unter Verwendung von Aufnahmen von Alexandr Paul (1907-1981) und Frantisek Illek (1904-1969), (Illek & Paul), Karel Hájek (1900-1978), O. Stanek, K. Parik und Pressefotos gestaltet. – Rücken u. vord. Gelenk etwas berieben, sehr gutes Exemplar. – Original edition of the rare propaganda work of the new Czech government on the occasion of the end of the National Socialist occupation by German troops and the German Protectorate of Bohemia and Moravia. “On October 21, 1938, Hitler had already instructed the Wehrmacht to prepare for the “liquidation of the rest of Czechoslovakia”. Following a German ultimatum, Slovakia declared itself independent (Slovakian state) on March 14, 1939. The next day, by threatening to bomb Prague, Hitler succeeded in getting the previous Czechoslovak President Emil Hácha to place his country “under the protection of the German Reich” (Wikipedia). – The interesting photomontages, reminiscent of J. Heartfield or Rodchenko, were created using photographs by Alexandr Paul (1907-1981) and Frantisek Illek (1904-1969), (Illek & Paul), Karel Hájek (1900-1978), O. Stanek, K. Parik and press photos. – Spine and front hinge somewhat rubbed, very good copy. Schlagwörter: Fotomontage, Nationalsozialismus, Propaganda, Tschechoslowakei, Weltkrieg <1939-1945> |
650,-- | ![]() |
![]() |
Sougez – Rodin, (Auguste). Sculptures. Photographies de (Emmanuel) Sougez. (Préface de Georges Grappe). Paris, Editions „Tel“ (1941). Folio. 32 S. mit 42 Abb. in Kupfertiefdruck. Illustr. OKart.
Vorwort in französisch, deutsch, englisch und spanisch. – E. Sougez (1889-1972) „ein Photograph und Künstler, der nach Aussagen noch lebender Zeitgenossen beinahe scheu seiner Tätigkeit nachging und dennoch einer der wesentlichen Anreger und Beweger zumindest für den Zeitraum einer Generation zwischen den Jahren 1925 und 1950 war. Mitbegründer mehrerer Photographen-Gruppen, war er zugleich Leiter der photographischen Abteilung Kunst der „Illustration“, der wohl bedeutendsten Illustrierten Frankreichs in jener Zeit. Neben seiner teilweise reportagehaften und reproduzierenden Photographie für die Tätigkeit bei „Illustration“ schuf er ein beachtliches Oeuvre freier Photographie“ (Katalog zur Ausstellung 26.03.2010 – 15.05.2010, Galerie Albert Baumgarten, Freiburg). – Umschlag etwas angestaubt und im oberen Rand mit Knickspuren, sonst gut erhalten. Schlagwörter: Bildhauerei, Kunst, Skulptur, Skulpturen |
30,-- | ![]() |
![]() |
Lehnhoff, Wilhelm (Hrsg.). Schöne alte Singspiele. 100 volkstümliche Spiel- und Tanzlieder in Wort, Sing- und Spielweise. Aus Kindermund gesammelt. Mit farbigen Bildern von J(osef) Mauder. (München, Verlag der Jugendblätter) o. J. (1907). Gr.-8°. 95, (7) S. mit teils ganzs. farblithogr. Illustrationen. Farbig illustr. OLn.
Bilderwelt 583. Hobrecker, Braunschweig 4618. LKJ IV, 405. Ries 707, 10. Ries, Mauder S. 13. Seebaß II, 1145. Nicht bei Klotz 4004. – Erste Ausgabe. – „Reizvoll im Jugendstil ausgestattete, auch folkloristisch bemerkenswerte Sammlung. Außer den bunten Bildern finden sich zahlreiche schwarze Vignettchen von Mauder.“ (A. Seebaß). – „Bevorzugt zur Illustration von Lied-, Spruch- und Gedichtsammlungen herangezogen, begriff M. seine Bilder meist als Vignettenkunst, die er in knapper, witziger-dekorativer Weise gestaltet. Sie erfüllen den Begriff des figürlichen Buchschmucks in einer für die beiden ersten Jahrzehnte des 20. Jahrhunderts zeittypischen Art… Ein bayerischer Zug äußert sich in dem herzhaften, temperamentvoll geführten Strich, in einer gewissen Drallheit der Formen und in fröhlich-bunten Farben“ (H. Ries in LKJ). – Einband etwas angestaubt, Titelblatt im unteren Drittel abgeschnitten (Verlust der Verlagsangabe), gutes Exemplar. Schlagwörter: Jugendstil, Lieder |
45,-- | ![]() |
![]() |
Seiler, Georg Friedrich. Grundsätze zur Bildung künftiger Volkslehrer Prediger, Katecheten und Pädagogen. Erlangen, Palm 1783. 8°. XX S., [1] Bl., 332 S. mit einigen Schmuckvignetten in Holzschnitt. Hldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild u. floraler Rückenverg.
NDB XXIV, 193 f. VD18 14630567. – Erste Ausgabe. – G. F. Seiler (1733-1807) war seit 1770 Professor für Theologie an der Universität Erlangen. – Seiler erlangte „Rang und Ruhm als führender Theologe der Universität – 1788 stieg S. zum Superintendenten und ersten Professor seiner Fakultät auf – verdankte er neben seinem Erfolg als Prediger und einer immensen literarischen Produktivität auch karitativ-gemeinschaftsorientiertem Engagement und großem Organisationstalent: Die Gründung des Erlanger Armeninstituts (1776) geht auf S.s Initiative zurück, ebenso das Predigerseminar (1772/73) und die Bibelanstalt (1779), die er auch für die Verbreitung seiner mehr als 150, vielfach übersetzten und auflagenstarken Schriften nutzte. Kontroverstheologischer Zuspitzung abgeneigt, apologetisch versiert und im Geist einer vermittlungsfreudigen Neologie auf den harmonischen Ausgleich von Vernunftorientierung und Offenbarungsglauben bedacht, repräsentierte S. als Gelehrter, Kirchenmann und Pädagoge besonders wirkmächtig den Typus des moderaten Aufklärungstheologen“ (F. W. Graf in NDB). – Zeitgenöss. Besitzvermerk a. V., nur vereinzelt leicht braunfleckig u. etwas gebräunt, sehr gutes dekorativ gebundenes Exemplar. |
60,-- | ![]() |
![]() |
Miethe, A(dolf). Die Photographie aus der Luft. Photographische Aufnahmen vom Ballon aus (1909). 2. vollkommen umgearbeitete Auflage. Halle (Saale), W. Knapp 1916. 8°. 84 S., [4] Bl. OKart. (Enzyklopädie der Photographie, Heft 68).
Heidtmann 7645. Vgl. NDB XVII, 483 ff. (EA von 1909). – Umgearbeitete Abhandlung, aus einer Vortragsreihe im Auftrag des Berliner Vereins für Luftschiffahrt. – Der Optiker und Photochemiker A. Miethe (1862-1927) „beschäftigte sich schon als Schüler mit der Photographie und dem Bau optischer Instrumente. … 1908 unternahm er mit F. Kurlbaum eine Expedition nach Oberägypten, die hauptsächlich dem Studium und der photographischen Registrierung von Dämmerungserscheinungen und Untersuchungen über das ultraviolette Ende des Sonnenspektrums diente. 1910 begleitete er die arktische Zeppelin-Expedition nach Spitzbergen und war 1914 Leiter der nach Sandnaesjön in Nordnorwegen unternommenen Sonnenfinsternisexpedition. Während des 1. Weltkrieges machte er auch Vorschläge für die Auffindung von Minenfeldern mit Hilfe von Luftaufnahmen. Der Astronomie ist M. sein ganzes Leben treu geblieben, und er förderte die Himmelsphotographie durch weiterentwickelte Objektive. So beschäftigte er sich u. a. mit Mondaufnahmen unter Verwendung ultraviolettdurchlässiger Filter und untersuchte die Ultraviolettdurchlässigkeit gelber Farbstoffe. … Er war Gründer der Zeitschriften „Atelier des Photographien“ und „Photographische Chronik“, arbeitete am „Prometheus“ sowie am „Photographischen Notizkalender“ mit und leitete das „Photographische Wochenblatt“ und die „Zeitschrift für Reproduktionstechnik“. Sein bemerkenswertes Interesse an der Entwicklung der Luftfahrt und der Photographie aus der Luft ist auch Thema mehrerer Bücher“ (M. Engel in NDB). – Rücken unauffällig restauriert, Vorderdeckel mit Eselsohr, stellenweise leichte Bleistiftanstreichungen, gutes Exemplar, selten. Schlagwörter: Luftbild, Luftfahrt |
120,-- | ![]() |
![]() |
San Lazzaro, Gualtieri di et Alain Jouffroy (Ed.). XXe Siècle. Panorama 75. Nouvelle série – XXXVIIe année – No. 44 – Juin 1975. Paris, Société International d’Art XXe Siècle 1975. 4°. 183, (9) S. mit zahlr. teils farb. u. ganzs. Abb., 2 Orig.-Farblithographien von Enrico Baj u. James Rosenquist sowie 1 Orig.-Farbserigraphie von (Vladimir) Velichovic. Farbig illustr. OPbd.
Seltenes Heft der bedeutenden franz. Kunstzeitschrift. – Mit Beiträgen über Hans Hartung, Enrico Baj, Marc Chagall, Balthus, Rosenquist, Jean Hélion, Andy Warhol und David Hockney. – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Original-Graphik, Pop art, Zeitschriften |
225,-- | ![]() |
![]() |
Forster, Charles. Sinai photographed or contemporary records of Israel in the wilderness. With an appendix. London, Richard Bentley 1862. Folio (36 x 22,5 cm.). XX, 352 S. mit zahlr. Holzschnitten, 5 (4 getönte) lithogr. Tafeln, 1 lithogr. Karte, 1 lithogr. Brief-Faksimile (von Archbishop Howley), 1 mehrfach gefalt. lithogr. Schrift-Tafel u. 19 mont. Orig.-Photographien (Albuminabzüge, 10 x 7,6 – 15 x 10,9 cm.) von A. J. Brown, davon ein Portrait (13,3 x 10,2 cm.). Orig.-Leinenband mit goldgepr. Rücken- u. Deckeltitel.
Auer 26. Gernsheim, Incunabula 166 (nur 11 Photographien). Ibrahim-Hilmy I, 237. The Truthful Lens 59. Nicht bei Blackmer u. Weber. – Erste Ausgabe, selten. – Interessante Dokumentation zu Geographie, Geschichte und Kultur, vielfach über Inschriften und Sprache mit Glossarien, dazu die Photographien und Tafeln der Hieroglyphen und Bilderschriften, der Alphabete und Schriftzeichen etc. – „Illustrated with text figures, a folding chart displaying „A Harmony of Primeval Alphabets,“ and 26 plates of which 19 are albumen photographs by A. J. Brown of Halstedt (Essex). These include a drawn portrait of Forster and hieroglyphic carvings on rocks or tablets. In the preface Forster observes that photography was „the only way to cerify our copies of the inscriptions as to silence cavil.“ He also states (p. 32), it is with this photograph before us that we can realize his [Jeremiah’s] imagery … as without its aid we never could“.“ (The Truthful Lens). – Gelenke restauriert, Rücken mit Knickspuren, zeitgenöss. Exlibris, Lagen teils etwas gelockert, sehr gutes und vollständiges Exemplar aus der Bibliothek von Rev. Edward Coleridge (1800-1883), der 1824-1850 Assistant-Master im Eton-College war, mit dessen eigenhänd. Besitzvermerk auf dem Vortitel; Coleridge ist auch auf S. 6 im Subskribenten-Verzeichnis des Werkes aufgeführt. – First edition, rare. – Interesting documentation on geography, history and culture, often on inscriptions and language with glossaries, plus the photographs and plates of hieroglyphs and pictographs, alphabets and characters, etc. – Joints restored, spine with creases, contemporary bookplate. Very good and complete copy from the library of Rev. Edward Coleridge (1800-1883), who was Assistant-Master at Eton College from 1824-1850, with his autograph ownership note on the front endpaper. Coleridge is also listed on p. 6 in the list of subscribers to the work. Schlagwörter: Geographie, Geography, Hieroglyphen, Hieroglyphics, Israel, Orient, Original-Photographie, Palästina, Typographie, Vorderasien |
1.000,-- | ![]() |
![]() |
Süs, Gustav. Swinegels Reiseabenteuer! Ein lustiges Bildermährchen für fröhliche Kinder. Braunschweig, Vieweg u. Sohn 1857. 4°. 14 S. mit 13 getönten Holzschnitten des Verfassers, 1 Bl. Verlagsanzeigen mit Holzschnitten nach Richter u. Löffler. Illustr. OPbd.
Bang 140. Hauswedell 1255. Kunze S. 333 (mit Abb. des Titels). LKJ III, 496. Rümann. Illustr. Bücher 2594. Seebaß I, 1911. Semrau, Süs 14. Stuck-Villa I, 267. Wegehaupt II, 3343. – Erste Ausgabe. – „Als Schriftsteller und Illustrator war S. am originellsten und echt kindertümlich in seinen kleinen Tiererzählungen…“ (E.Semrau in LKJ). – Einband etwas angestaubt, Rücken unauffällig restauriert, stellenweise etwas braunfleckig, gutes Exemplar. Schlagwörter: Märchenbilderbücher, Vieweg |
60,-- | ![]() |
![]() |
Retzlaff – Helm, Rudolf. Hessische Bauerntrachten. Achtzig Aufnahmen von Hans Retzlaff. Mit einleitendem Text und Anmerkungen. Marburg, Elwert-Gräfe und Unzer (1949). Gr.-8°. 15, 80, 11 S. mit 80 Tafeln. Illustr. OHln. mit illustr. OU. u. Orig.-Bauchbinde (″Ein neues Bildbuch von Hans Retzlaff“).
Heidtmann 14161. – Erste Ausgabe. – Schutzumschlag am Rückendeckel u. der Vorderkante mit kl. Randeinrissen, Bauchbinde hinten durchgerissen, sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Hessen, Tracht, Trachten |
30,-- | ![]() |
![]() |
(Lever, Charles James). The confessions of Harry Lorrequer. With numerous illustrations by Phiz (d. i. Hablot Knight Browne). Dublin, W. Curry 1839. 8°. Gestoch. Frontispiz, gestoch. illustr. Titel, XV, 344 S. mit 20 Radierungen. Hldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückentitel u. Rückenvergoldung.
Seltene erste Buch-Ausgabe des humoristischen Romans, der in Dublin und München spielt. Der Roman wurde zuerst 1837 ff. im Dublin University Magazine veröffentlicht. Es handelt sich um den ersten Roman des irischen Schriftstellers und Mediziners C. J. Lever (1806-1872). – Die seinerzeit sehr erfolgreichen Romane spielen oft im Studenten-Milieu. Lever hatte bevor er sein Medizinstudium in Dublin begann, bereits Kanada und Deutschland bereist, wo er sich in Jena als Student ausgab und Goethe getroffen hat. – Der berühmte englische Illustrator H. K. Browne (Phiz) wurde besonders durch seine Illustrationen der Werke seines Freundes C. Dickens bekannt. – Vord. Innengelenk etwas angeplatzt, das Frontispiz, der illustrierte Titel und die Tafeln teils stärker braunfleckig, gutes dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Humor, Illustrated books, Illustrierte Bücher |
60,-- | ![]() |
![]() |
Kollar, (François). 25 photos de Kollar. Remarques de V(assily) Photiades. (Paris, Les Presses de Sadag 1934). 4°. [15] Bl. mit 25 (1 farb.) Tafeln. Orig.-Kartonumschlag.
Auer 208. Bouqueret, Paris 138 ff. Koetzle 239 f. – Einzige Ausgabe, selten. – „Après ‚La France travaille‘, son grand succès, Kollar fit paraitre en avril 1934, à comte d’auteur, une petite plaquette de luxe très bien imprimée avec vingt-cinq de ses meilleurs chlichés: celle-ci constituera le catalogue de son exposition à la galerie de la Pléiade. Les choix sont audacieux, et les images se répondent. L’abstraction de certaines nous montre les recherches artitiques de l’artiste lorsqu’il se sentait libre de toute contrainte éditoriale“ (C. Bouqueret). – Der in Senec (Slowakei) geborene franz. Fotograf F. Kollar (1904-1979) gilt als „Vertreter einer gemäßigten Avantgarde um 1930“ (H.-M. Koetzle). – Mit einer Einführung des griech.-franz. Malers und Graphikers V. Photiadès (1902-1975), der seit 1938 in Lausanne arbeitete. – Umschlag etwas berieben u. geringf. angestaubt, sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Avantgarde |
400,-- | ![]() |
![]() |
De Coster, Charles. Herr Halewijn. (Essen, Folkwang-Werkkunstschule 1951). Gr.-8°. 64 S., 1 Bl. mit 19 signierten Orig.-Radierungen von Hermann Metzger. Illustr. OPbd. (Jahresgabe, den Freunden und Förderern der Folkwangschulen zum Jahreswechsel / Gesellschaft der Freunde und Förderer der Folkewangschulen Essen 1951/52).
Eines von 500 num. Exemplaren. – „Gedruckt auf Zerkall-Bütten der Papierfabrik Zerkall, Renker & Söhne. Auf der Kupferdruckpresse der Folkwang-Werkkunstschule druckte der Studierende Hermann Steidle die Illustrationen, die der Studierende Hermann Metzger entwarf und radierte.“ – Gutes Exemplar. Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Nummerierte Bücher, Signierte Bücher, Signierte Künstler-Graphik |
40,-- | ![]() |
![]() |
Freiligrath, Ferdinand. Ein Glaubensbekenntniß. Zeitgedichte. Mainz, Victor v. Zabern 1844. Kl.-8°. XVI, 319 S., [2] Bl. OLn. mit goldgepr. Rücken- u. Deckeltitel u. ornamentaler Rücken- u. Deckelverg.
Slg. Borst 2110. Hirschberg (dtv) S. 136. Houben I, 186 ff. KNLL V, 798. Stammhammer I, 83, 2. – Erste Ausgabe dieser bedeutenden politischen Gedichtsammlung, mit der sich Freiligrath „offen und entschieden zur Opposition“ bekennt. – „Für Cotta, den Verleger seiner „Gedichte“, war das natürlich nichts, zu Milderungen und Auslassungen wollte sich der Dichter trotz allen Zuredens nicht verstehen. Es brauchte dazu einen jungen, unternehmungslustigen Verleger, dem es auf einen Tanz mit den Polizeiministerien der dreiunddreißig Bundesstaaten nicht ankam, und der die Schiche kannte, solch verfemte Literatur hinter dem Rücken der Behörden an den Mann zu bringen… Das Manuskript irgendeinem Zensor vorzulegen war aussichtslos, das Buch mußte also mehr als zwanzig Bogen Umfang haben, um sein Erscheinen ohne vorherige Zensur zu rechtfertigen… Der nicht ausreichende Text mußte aufs äußerste gestreckt werden; dadurch erhielt das Buch eine Ausstattung, die an Luxusdrucke moderner Dichter erinnert: große Schrift, meist nur zwei Strophen auf einer Seite, und ein besonderer „Schmutztitel“ vor jedem Gedicht. So kam man mit dem Schlußvers glücklich auf 20 1/4 Bogen… Kaum begann das Buch zu „rumoren“, da setzten die Verbote ein…“ (H. H. Houben). – Der Dichter nach dem Erscheinen dieses Buches zunächst nach Belgien, wo er K. Marx kennenlernte, später über die Schweiz nach England. – Rücken etwas aufgehellt, durchgehend teils stärker stockfleckig, gutes Exemplar. Schlagwörter: Revolution, 1848-1849 |
80,-- | ![]() |
![]() |
Dalens, Serge. Der goldene Armreif. Roman. Deutsche Übersetzung und Vorwort von Roger Guiscard. Colmar, Alsatia Verlag 1948. 8°. 197 S. mit Illustrationen von Pierre Joubert. Illustr. OHln. (Die Spurbücher, Band 24).
Dazu: weitere 6 Bände der Reihe: Dalens, Serge. Prinz Erik. Roman. Ebda. o. J. (1949). 190 S. mit Illustrationen von Pierre Joubert. Illustr. OHln. (Die Spurbücher, Band 26). – Dalens, Serge. Das Spiel ohne Grenzen. Ebda. o. J. (1950). 239, (1) S. mit Illustrationen von Pierre Joubert. OLn. (Die Spurbücher, Band 35). – Danterne, Joelle. Das Fähnlein der sieben Verschleppten. Ebda. o. J. (1949). 241 S. mit Illustrationen von Cyril. Illustr. OHln. (Die Spurbücher, Band ?). – Cerbelaud-Salagnac, Georges. Im Zeichen der Schildkröte. Eine Legende aus dem Leben der Indianer. Ebda. (1948). 195, (1) S. mit Illustrationen von André-Paul. Illustr. OHln. (Die Spurbücher, Band ?). – Larigaudie, Guy de. Tiger und Panther. Eine phantastische Jungengeschichte. Ebda. o. J. (1948). 168 S., 1 Bl. mit Illustrationen von Pierre Joubert. Illustr. OHln. (Die Spurbücher, Band ?). – Foncine, Jean-Louis. Die Bande der Ayacks. Roman. Ebda. o. J. (1949). 271 S. mit Illustrationen von Pierre Joubert. Illustr. OHln. (Die Spurbücher, Band 34). – Roche, Aimé. Der Häuptling mit dem Elfenbeinauge. Eine Erzählung aus dem Leben der Eskimos. Ebda. o. J. (1948). 205 S. mit Illustrationen von Pierre Joubert. Illustr. OHln. (Die Spurbücher, Band 69). – Erste deutsche Ausgaben der seltenen Jugendbuch-Reihe. – Deckel teils etwas berieben, papierbedingt etwas gebräunt, sonst von leichten Gebrauchsspuren abgesehen gut erhalten. – Zusammen 7 Bände. Schlagwörter: Abenteuer |
80,-- | ![]() |
![]() |
Thibaut, Ant(on) Friedr(ich) Just(us). Ueber Reinheit der Tonkunst. 3. verm. Ausgabe. Mit einem Vorwort von K. Bähr. Heidelberg, J. C. B. Mohr 1851. Kl.-8°. XXV, (1), 230 S. mit lithogr. Frontispiz (Giovanni Pierluigi da Palestrina). Hldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückentitel u. Romantikervergoldung.
Vgl. ADB XXXVII, 744. Eitner IX, 394. MGG XIII, 334. – „Im Kernpunkt von Thibauts Musikanschauung wird ‚Reinheit‘ zu einer Frage der Gesinnung, der Sittlichkeit überhaupt… Die Entfaltung der Vokalmusik zu einer den Menschen veredelnden Macht ist das ethische Ziel Thibauts“ (MGG). – Stellenweise etwas stockfl., gutes dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Musikwissenschaft |
60,-- | ![]() |
![]() |
Rödiger-Diruf, Erika, Brigitte Baumstark u. Gerwin Schmidt (Hrsg.). Deutsche Künstlerkolonien 1890 – 1910. Worpswede, Dachau, Willingshausen, Grötzingen, Die „Brücke“, Murnau. Städtische Galerie Karlsruhe, 26. September 1998 bis 17. Januar 1999. Karlsruhe, Städtische Galerie 1998. 4°. 395 S. mit zahlr. teils farb. Abbildungen. Farbig illustr. OPbd.
Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Ausstellung, Künstlerkolonie |
30,-- | ![]() |
![]() |
Rath, Klaus. Erz, Eisen, Stahl. Saarbrücken, Saarbrücker Druckerei und Verlag (1936). Gr.-8°. 108 S. mit zahlr. teils ganzs. Abb. nach Fotografien von K. H. Dauber, Josef Furtwänler, Hehmke & Winterer, Josef Lavo u. Pfeifer. OLn. mit schwarzgepr. Rücken- u. Deckeltitel.
Nicht bei Heiting/Jaeger. – Erste und einzige Ausgabe, selten. – Im Stil der Neuen Sachlichkeit gestaltete Dokumentation des saarländischen Bergbaus. Alle Aufnahmen mit Ausnahme derjenigen des Düsseldorfer Photoateliers Hehmke & Winterer, stammen von regionalen Fotografen. – Rückentitel stellenweise abgeplatzt, gutes sauberes Exemplar. Schlagwörter: Bergbau, Industrie-Photographie, Neue Sachlichkeit, Saarland, Technik |
120,-- | ![]() |
![]() |
Becher, Bernd u. Hilla. Typologien industrieller Bauten. Mit Texten von Armin Zweite, Thomas Weski, Ludger Derenthal und Susanne Lange. (München, Paris, London), Schirmer-Mosel (2003). Quer-4°. [276] S. mit 130 Duotone-Tafeln. OLn. mit illustr. OU.
Erste Ausgabe. – Gebundene Buchhandelsausgabe. – Das Katalogbuch „enthält 130 – und damit nahezu alle existierenden – Zusammenstellungen von Einzelphotographien gleicher Gebäudetypen als Tableaus. Insgesamt zwölf Sachgruppen industrieller Bauten, von Wassertürmen bis Fabrikhallen, bereiteten die Bechers in zahlenmäßig unterschiedlich bestückten Typologien auf. Die so verdichtete Fülle des Materials – alles in allem 1528 Aufnahmen – erlaubt ein vergleichendes Sehen und vereinigt in sich wissenschaftliche Systematik und ästhetische Empirie“ (Klappentext). – Verlagsfrisches Exemplar. Schlagwörter: Architektur, Architekturfotografie, Industriefotografie |
80,-- | ![]() |
![]() |
(Lossow, Friedrich). Der Einspänner. Der boshafte Esel. Zwei lustige Geschichten in Bildern. München, Braun & Schneider o. J. (1874). Gr.-8°. 16 Bl. mit Titelvignette u. 16 handkol. Holzschnitt-Illustrationen. Farbig illustr. OPbd. (Münchener Bilderbücher, Nro. 27).
Bilderwelt 406. Ries 652, 2. Rümann, Illustr. Bücher 1257. Seebaß II, 481. Wegehaupt II, 2053. – Erste Buchausgabe. – Die Bildergeschichten erschienen zuerst 1865 als „Münchener Bilderbogen“ Nr. 408 und 424. – F. Lossow (1834-1872) war einer der Hauptmitarbeiter der „Fliegenden Blätter“ und der „Münchener Bilderbogen“. – Rücken unaufflällig restauriert, Ecken leicht bestoßen, gutes sauberes Exemplar. |
45,-- | ![]() |
![]() |
Heiniger, Ernst A(lbrecht). Viertausender. Ein Bilderbuch von der Schönheit unserer Alpen. Zürich, Fretz & Wasmuth 1942. 4°. XV S. u. 96 Tafeln in Kupfertiefdruck. Hprgt. d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild u. Kopfgoldschnitt.
Heidtmann 11986. Heiting/Jaeger I, 29. – Einzige Ausgabe. – Schönes dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Alpen, Alpinistik, Helvetica, Schweiz |
50,-- | ![]() |
![]() |
Ames, Ernest. Really and truly. One hundred years ago there first began, the greatest century that’s known to man, four monarchs in that space has England seen, two Georges, William and our own dear queen. By (Mary Frances Leslie) Ames. Words by Ernest Ames. London, Edward Arnold o. J. (1899). Quer-4°. [21] Bl. mit illustr. Titel u. farblithogr. Illustrationen. Farbig illustr. OHln.
Erste Ausgabe, selten. – Mit schönen plakativen Jugendstil-Illustrationen. – Die kanadische Kinderbuch-Künstlerin M. F. L. Ames (1853-1929) veröffentlichte um 1900 einige Bilderbücher in England, meist mit Versen ihres Ehemanns E. Ames. – Rücken und Vorsätze fachgerecht erneuert, Deckel angestaubt, stellenweise etwas fingerfleckig und gebräunt, gutes Exemplar aus der Sammlung Martin Kaiser, Basel. Schlagwörter: Englische Kinderbücher |
120,-- | ![]() |
![]() |
Jaboune (d. i. Jean Nohain). La famille Amulette. Dessins de J(oseph) P(orphyre) Pinchon. I. A l’institution de Tamanoir. (Paris), Librairie Plon 1930. Quer-4°. Illustr. Titel, 40 S. mit farbigen Illustrationen. Farbig illustr. OHln.
Erste Ausgabe. – Der franz. Bilderbuch-Künstler, Graphiker und Kostümbildner J. P. Pinchon (1871-1953) wurde durch seine Bildergeschichten „Aventures de Bécassine“ bekannt, die zuerst 1905 in der Zeitschrift „Semaine de Suzette“ erschienen und seit 1913 als Bilderbuch-Reihe veröffentlicht wurden. – Die im Comic-Stil ausgestatteten Bilderbücher erinnern an „Les aventures de Tintin“ (dt. Tim und Struppi) des beligschen Comiczeichners Hergé (eig. Georges Prosper Remi), der sich von Pinchons Arbeiten inspirieren ließ. – Kanten und Ecken berieben, papierbedingt wie immer gebräunt, gutes Exemplar. |
50,-- | ![]() |
![]() |
Dante. Dantes divina commedia. In deutscher Sprache. Mit einer „Wie sollen wir Dante lesen?“ und einem Kommentar von Konrad Falke. 2. Aufl. Zürich, Rascher 1947. 8°. XVI, 521 S. Hprgt. d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild. (Europäische Bücher).
Dünndruck-Ausgabe. – Gutes dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Dünndruck-Ausgaben |
40,-- | ![]() |
![]() |
Vandervelde, Emile. Essais socialistes. L’alcoolisme – la religion – l’art. Paris, Félix Alcan 1906. 8°. II, 263, (1), 23, (1) S. OPbd. (Bibliothèque générale des sciences sociales, Vol XXVII).
Erste Ausgabe. – Der belgische Sozialdemokrat, Universitätsprofessor, Politiker und Vorsitzender der Zweiten Internationale E. Vandervelde (1866-1938) war Professor an der Universität in Brüssel und seit 1916 Justiz- und Außenminister von Belgien. Als Justizminister bewirkte er, dass das Parlament am 29. August 1919 das so genannte „Vandervelde-Gesetz“ beschloss, das dem Alkoholismus vorbeugen sollte. Es verbot den Verkauf von Spirituosen in Bars und schuf dadurch eine Nachfrage nach Bier mit einem höheren Alkoholgehalt. – Einband angestaubt, etwas berieben und leicht fleckig, Exlibris (von Frans Masereel), papierbedingt etwas gebräunt, gutes Exemplar. Schlagwörter: Alkoholismus, Belgien, Sociology, Sozialismus, Soziologie |
45,-- | ![]() |
![]() |
Salzbacher, Joseph. Erinnerungen aus meiner Pilgerreise nach Rom und Jerusalem im Jahre 1837. I. Band (von 2). Wien, Grund 1839. 8°. VI, 179 S. mit lithogr. Frontispiz (″Die St. Peterskirche und der Vatican-Pallast in Rom“) u. Titelvignette (″Die Capelle des heiligen Grabes zu Jerusalem). Hln. d. Zt.
ADB XXX, 289 f. – Erste Ausgabe. – Der vorliegende Band schildert Reiseerlebnisse aus Italien, Griechenland und Ägypten. – Stellenweise gebräunt und leicht braunfleckig, gutes Exemplar. Schlagwörter: Ägypten, Griechenland, Italien, Mittelmeerländer, Reiseberichte, Reisebeschreibungen |
40,-- | ![]() |
![]() |
Hope, Richard. How man thinks. (Pittsburgh), University of Pittsburgh Press (1949). 8°. [7] Bl., 479 S. OLn. mit goldgepr. Rücken- u. Deckeltitel.
Erste Ausgabe. – „The presentation here offered combines elements of traditional, symbolic, and experimental logic“ (R. Hope). – R. Hope (?-1955) war Professor für Philosophie an der University of Pittsburgh. – Sehr gutes Exemplar. |
25,-- | ![]() |
![]() |
Milton, (John). Poetical Works. With life and critical dissertation by George Gilfillan. The text edited by Charles Cowden Clarke. Edinburgh, London, Dublin, Liverpool, James Nichol, James Nesbit and Co. u. a. 1861. 8°. IX, 662 S. Handgebundener schwarzer Maroquin-Ledereinband mit goldgepr. Rückentitel, reicher Rückenverg., Deckelfiletten, Kanten- u. Innenkantenverg. u. Goldschnitt.
Zeitgenöss. Widm. a. V., sehr schönes Exemplar in einem prachtvollen Handeinband. Schlagwörter: Einbände, Gesamtausgaben |
120,-- | ![]() |
![]() |
Wiener, Norbert. Kybernetik. Regelung und Nachrichtenübertragung im Lebewesen und in der Maschine. 2., revidierte u. ergänzte Aufl. Düsseldorf, Wien, Econ-Verlag (1963). 8°. 287, (1) S. OLn. mit OU.
Gottwald, Ilgauds, Schlote. Lexikon bedeutender Mathematiker 490 f. – Erste deutsche Ausgabe von Wieners bekanntesten Werk. – Die amerik. Originalausgabe erschien 1948. – Das bedeutende Werk, „das die Kybernetik begründete und viele klassische Resultate aus Technik, Biologie, Physiologie, Psychologie, Philosophie und Mathematik unter einheitlichem Gesichtspunkte betrachtete. Darin sind Resultate eingegangen, die eine Gruppe von Gelehrten, neben W. u. a. J. von Neumann und A. Rosenblueth (1900-1970), erarbeitet hatte. Die Jahre nach dem Erscheinen der „Cybernetics…“ widmete W. vor allem dem Ausbau dieser Wissenschaftsdisziplin und ihrer Anwendung auf biologische und medizinische Probleme“ (H. J. Ilgauds). – Schutzumschlag etwas berieben, gutes Exemplar. Schlagwörter: Biologie, Computer, Cybernetics, Kybernetik, Mathematik, Medizin, Physik |
70,-- | ![]() |
![]() |
Friedrich II. – Droz, Théophile. Frédéric le Grand et ses écrits. Bonn, Marcus 1867. 8°. Titel, 96 S. Pbd. d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild u. Linienverg.
Erste Ausgabe, selten. – Der Schweizer Historiker T. Droz (1844-1897) war Professor für Philosophie in Genf und später für französische Literatur in Zürich. – Gelenke und Kanten etwas berieben, papierbedingt etwas gebräunt und nur vereinzelt gering braunfleckig, sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Biographie, Friedrich II., König von Preußen |
40,-- | ![]() |
![]() |
Schmidt, Paul Ferdinand. Biedermeier-Malerei. Zur Geschichte und Geistigkeit der deutschen Malerei in der ersten Hälfte des neunzehnten Jahrhunderts. München, Delphin-Verlag (1922). Gr.-8°. 254 S. mit farb. Frontispiz u. 142 Abb. auf Tafeln. Handgebundener grüner Maroquin-Lederband mit goldgepr. Rückentitel, Deckelfiletten u. schwarzgepr. Deckelvignette sowie Silberschnitt.
Erste Ausgabe. – Kapital Rücken etwas aufgehellt und geringf. berieben, schönes Exemplar in einem dekorativen Handeinband. Schlagwörter: Biedermeier, Einbände |
100,-- | ![]() |
![]() |
Gotthelf, Jeremias. Zeitgeist und Bernergeist. Erlenbach-Zürich, Eugen Rentsch o. J. (um 1925). 8°. 524 S. Handgebundener rotbrauner Halbledereinband mit goldgepr. Rückentitel, 4 Zierbünden, Linienvergoldung u. Kopfgoldschnitt.
Sehr schönes Exemplar im dekorativen Handeinband. Schlagwörter: Handeinband |
90,-- | ![]() |
![]() |
Franz, Rüdiger (W. A). Preußisch-reichsdeutsche Bajonette und aufpflanzbare Seitengewehre von 1800 – 1945. Teil 1: 1800-1915 1. Aufl. Schwäbisch Hall, Schwend 1979. Gr.-8°. 247 S. mit zahlr. Abb. OPbd. (Ein Leitfaden für den Blankwaffensammler).
Gutes Exemplar. Schlagwörter: Bajonette, Blankwaffen, Waffen |
30,-- | ![]() |
![]() |
(Dufour, Philippe Sylvestre). Drey neue curieuse Tractätgen von dem Tranck Cafe, Sinesischen The, und der Chocolata, welche nach ihren Eigenschafften, Gewächs, Fortpflantzung, Praeparirung, Tugenden und herrlichen Nutzen sehr curieus beschrieben, und nunmehro in die hochteutsche Sprache übersetzet. Bautzen, J. Wilisch 1701. Kl.-8°. [3] Bl., 247 (recte 245) S., [1] Bl. mit Titel in Rot u. Schwarz, gestoch. Frontispiz u. 3 Kupfertafeln. Marmorierter Pappband der Zeit.
Horn-Arndt 121. Hünersdorff 442. Krivatsy 3488. Mueller 69. Vgl. Vicaire 293 ff., Bitting 134, Cordier, BS 491 f. u. Lust 1234 (franz. u. lateinische Ausg.). – Dritte deutsche Ausgabe. – Berühmte, erstmals 1671 in Lyon erschienene Monographie nach verschiedenen Quellen. – Die „Gespräche von der Chocolata“ sind nach Krivatsy nach dem Spanischen des Bartolomé Marradón. – Die Kupfer zeigen jeweils einen Türken, Chinesen und Indianer beim Genuß ihrer Nationalgetränke, jeweils mit kleiner Darstellung der Pflanze. – Einband etwas berieben, St. a. T., geringer Feuchtigkeitsrand zu Beginn, durchgehend etwas gebräunt, gutes Exemplar. Schlagwörter: Getränke, Kaffee, Tee |
500,-- | ![]() |
![]() |
Dänzer, Eberhard. 12 Wiedergaben nach Radierungen. Karlsruhe, Berenz 1966. 4°. 4 Bl. (Text) mit 1 Selbstbildnis u. 12 Tafeln. Orig.-Leinenflügelmappe.
Eines von 200 num. Exemplaren. – Von Eberhard Dänzer unter dem Selbstbilnis signiert. – E. Dänzer (1935-2008) studierte 1954/’55 an der Kunstakademie München, dann bis 1961 an der Karlsruher Kunstakademie, wo er unter anderem Schüler von Karl Hubbuch, Emil Wachter und Ernst Würtenberger war. 1966 bekam er ein Berlin-Stipedium für Lithographie. Seine Bilder wurden in Karlsruhe, Berlin, Ansbach, Landau und Helsinki ausgestellt und sind vertreten in der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe und in den Städtischen Sammlungen Karlsruhe. Dänzer lebte zuletzt in Karlsruhe. – Mappe etwas fleckig, sonst gut erhalten. Schlagwörter: Nummerierte Bücher, Signierte Bücher |
40,-- | ![]() |
![]() |
Saint-Évremond, (Charles de Marguetel de Saint-Denis de). Schriften und Briefe des Herrn von Saint Evremond und die Memoiren der Herzogin von Mazarin. Herausgegeben von Karl Federn. (I. Ausgewählte Schriften des Herrn von Saint Evremond. – II. Briefe des Herrn von Saint Evremond, Briefe der Ninon von Lenclos, die Memoiren der Herzogin von Mazarin). 2 Bände. München, Georg Müller 1912. 8!°. LXXXIV, 250 S., [1] Bl.; 396 S., [2] Bl. mit zus. 76 Tafeln. OHldr. mit goldgepr. Rückensch. u. reicher Rückenverg.
25 Jahre Georg Müller Verlag, 112. Hayn-Gotendorf IX, 521. – Eines von 1600 Exemplaren (GA 1650 Exemplare). – Enthält die Werke und Briefe des französischen Schriftstellers Charles de Saint-Évremond (1613-1703) und die Briefe der Ninon von Lenclos (1620-1705) und Memoiren der Hortensia Mancini, Herzogin von Mazarin (1646-1699). – Rücken geringf. berieben, gutes Exemplar. Schlagwörter: Autobiographie, Briefsammlung |
50,-- | ![]() |
![]() |
Pavlov, I(van) P(etrovich). Experimental Psychology, and other essays. London, Peter Owen (1958). 8°. 653 S. mit Portrait u. 3 Tafeln. OLn. mit OU.
Schutzumschlag am Rücken etwas gebräunt und fleckig, gutes Exemplar. Schlagwörter: Psychologie |
50,-- | ![]() |
![]() |
Hesse, Richard u. Franz Doflein. Tierbau und Tierleben in ihrem Zusammenhang betrachtet. I. Der Tierkörper als selbständiger Organismus. – II. Das Tier als Glied des Naturganzen. 2 Bände. Leipzig u. Berlin, Teubner 1910 u. 1914. 4°. XVII, 789 S.; XV, 960 S. mit zus. 1220 Abb. u. 35 teils farb. Tafeln. OLn. mit goldgepr. Rücken- u. Deckeltiteln u. goldgepr. Rücken- u. Deckelvignetten.
NDB IX, 15 u. IV, 40. – Rücken gering berieben, sehr gutes Exemplar der schönen ersten Ausgabe. Schlagwörter: Anatomie, Biologie, Zoologie |
60,-- | ![]() |
Einträge 2451–2500 von 3997
|