Gesamtbestand
Die Liste enthält 3997 Einträge. Es ist kein Suchergebnis aktiv, der gesamte Bestand wird angezeigt.
Abbildung |
Beschreibung Gesamte Buchaufnahme |
Preis EUR |
|
---|---|---|---|
![]() |
Benl, Oscar (Hrsg.). Liebesgeschichten des japanischen Kavaliers Narihira aus dem Ise-monogatari. Aus dem Ise-Monogatari. München, Hanser 1957. 8°. 47 S. mit 14 farbigen Wiedergaben nach den Sotatsu zugeschriebenen Bildern. Handgebundener blauer Orig.-Seideneinband in mit hellgrauer Seide bezogenem Pappumschlag.
Eines von 500 Exemplaren auf Japanbüttenpapier. – Handgebunden von Sonnfriede Scholl. – Private Widmung auf Vorsatz, Schließen fehlen, sonst sehr gutes und sauberes Exemplar Schlagwörter: Einbände, Handeinband, Japan, Nummerierte Bücher, Vorzugsausgaben |
40,-- | ![]() |
![]() |
Zimmermann, Heinrich, Anton Handlirsch und Ottokar Smital. Die beiden Hofmuseen und die Hofbibliothek. Der Werdegang der Sammlungen, ihre Eigenart und Bedeutung. Wien, Leipzig, Halm u. Goldmann 1920. Gr.-8°. 110 S., 2 Bl. Pbd. mit goldgepr. Rückenschild.
Gutes Exemplar. |
45,-- | ![]() |
![]() |
Amor und Komus. Padua (d. i. Berlin), Pietro Tarone (d. i. Himburg) o. J. (ca. 1790). [2] Bl., 336 S. Weinroter Hldr. des frühen 19. Jahrhunderts mit goldgepr. Rückentitel u. Linienverg., (illustr. Orig.-Umschlag beigebunden).
Bilderlexikon II, 46. Hayn-Gotendorf I, 73. Kaldewey, Heres & Triviales VI, 151. VD18 10681167. Weller 183. – Seltene Sammlung von Anekdoten, Bonmots, Erzählungen, Schwänken etc. – die Stücke jeweils ohne Überschriften. – Titelblatt mit dem griech. Motto „Wir alle sind des Satans Diener, Der uns in seinen Klauen hält“. – „Eine sehr hübsche Sammlung pikanter und geistreich-galanter Anekdoten“ (Bilderlexikon). – 1925 erschien bei Oberländer in Leipzig eine Neuausgabe mit dem Titel „Graziöses, Pikantes, Derbes, Galantes“. – Sehr schönes unbeschnittenes und sauberes Exemplar, der seltene Orig.-Umschlag mit Aquatintaradierungen in Sepia auf beiden Deckeln. Schlagwörter: Anthologie, Erotica |
342,-- | ![]() |
![]() |
Oestering, Wilh. E. Geschichte der Literatur in Baden. I. Teil: Vom Kloster bis zur Klassik. – II. Teil: Von Hebel bis Scheffel. – III. Teil: Bis zur Gegenwart. 3 Teile in 1 Band. Karlsruhe, Müller 1930 Gr.-8°. 104 S.; 192 S.; 207 S. mit 74 Abb. Hln. der Zeit mit goldgepr. Rückentitel.
Gutes Exemplar. Schlagwörter: Baden, Baden-Württemberg, Badenia, Literaturgeschichte |
25,-- | ![]() |
![]() |
Stopp, Klaus u. Herbert Langel. Katalog der alten Landkarten in der Badischen Landesbibliothek Karlsruhe. Unter Einbeziehung gedruckter Karten im Generallandesarchiv Karlsruhe Karlsruhe, G. Braun 1974. 4°. XIII, 252 S. und 8 Bl. (Karten-Abb.). OKart.
Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Landkarten, Lexica, Lexika, Nachschlagewerke |
25,-- | ![]() |
![]() |
Höll, Karl. Untersuchung, Beurteilung, Aufbereitung von Wasser. Chemische Untersuchung von Trinkwasser, Flußwasser, Schwimmbadwasser, Brauchwasser, Kesselspeisewasser, Wasser für Bauzwecke, Brauwasser, Abwasser und Vorflut; nebst Erläuterungen über Mineralwasser und Heilwasser. 3., völlig neubearb. u. erw. Aufl. Berlin, De Gruyter 1960. Gr.-8°. XI, 235 S. OPbd.
Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Chemie, Wasser, Wasseraufbereitung |
25,-- | ![]() |
![]() |
Reumont, Alfred v. Frauenschicksale in der Renaissance. Erster Band. Dresden, Jess (1927). Kl.-8°. XV, 1 Bl., 366 S., 1 Bl. mit farb. Frontisp. und 60 Tafeln. Prgt. der Zeit mit goldgepr. Rückentitel, Rücken- u. Linienverg u. goldgepr. Deckelillustration sowie Kopfgoldschnitt.
Deckel etwas gewölbt, gutes Exemplar im dekorativen Pergamenteinband. Schlagwörter: Einbände, Einbandkunst, Frauen, Pergament |
25,-- | ![]() |
![]() |
Der Freund. Eine Wochenschrift 1754-56. 3. Auflage. Ansbach, Verlag Alte Post 2005. 4°. 464 S. OLn. mit goldgepr. Rückentitel.
Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Faksimile, Zeitschriften |
40,-- | ![]() |
![]() |
Duhamel, Georges (Préface). La héroique, 19-25 août 1944. Paris, S.E.P.E. (1944). 8°. [62] S. mit 31 (30 ganzs.) Abb. nach Aufnahmen von Arthaud, Doisneau, Jahan, Roubier, Roughol, Serge, Zuber u. Suzanne Laroche. OPbd. mit Deckelbild.
Bouqueret, Paris 233. Koetzle, Eyes on Paris 158 f. – Einzige Ausgabe. – „Am 14. Juni 1940 besetzten die deutschen Truppen Paris. Vier Jahre später, am 24. August 1944, erreichte die 2. Panzerdivision unter General Leclerc das Hôtel de Ville. Dazwischen lagen 1531 Tage „Occupation“ mit Kollaboration und Widerstand, Begriffe, die bis heute die Zerissenheit des besetzten Landes spiegeln. … Ausführlich hat Robert Doisneau, in „La semaine héroique“ mit immerhin zwölf Aufnahmen vertreten, die Umstände geschildert. Aus freien Stücken habe er sich entschlossen, die Ereignisse zu dokumentieren und sei dann von seiner Widerstandsgruppe nach Ménilmontant geschickt worden. „Ich breche also von Montrouge mit dem Fahrrad auf dem Gepäckträger meine Tasche mit der Rolleiflex und zwei Filmen, einer als Reserve. Zwei Filme à zwölf Aufnahmen, um die Befreiung von Paris zu dokumentieren!“ … Wenig später … trifft er auf eine Gruppe Widerstandskämpfer, ein bunt zusammengewürfelter Haufen von siebzehn jungen Männern, die fotografiert werden möchten. Doisneau zögert: „Ein Gruppenfoto schien mir reine Filmverschwendung.“ Schließlich fotografiert er doch und muss am Ende feststellen, dass ihm an diesem Tag sein wichtigstes Bild gelungen war. … Das Foto der jungen, ebenso schlecht ausgerüsteten wie selbstbewussten F.F.I.-Kämpfer sollte zu einem Schlüsselbild der Libération werden. Allerdings erst später. In keinem der hier vorgestellten Titel ist es abgedruckt. Andere Motive … avancierten schnell zu Ikonen des Widerstands und der Befreiung … (Ü)berlegt gestaltetes kleines Buch. … Links ein knapper Text, rechts ein randabfallend gedrucktes, durch radikalen Beschnitt in seiner Wirkung gesteigertes Bild, besitzt das Buch eine ausgesprochen konzeptionelle Note. An keiner Stelle findet man die Aufnahmen wirkungsvoller präsentiert“ (H.-M. Koetzle). – Rücken etwas aufgehellt, Einband gering fleckig, gutes Exemplar. Schlagwörter: France, Paris, Reportage-Photographie, Weltkrieg <1939-1945>, World War, 1939-1945 |
70,-- | ![]() |
![]() |
Hollyman, Thomas. The oilmen. A photographic story. (Text by Charles Parker). New York, Toronto, Rinehart and Company Inc. 1952. 4°. [48] Bl. mit 73 Abb. OLn. mit illustr. OU.
Auer 346. – „Hollyman spent four months and covered more than 16000 miles from coast to coast to capture these arresting photographs. He traveled by air and surface transportation, in helicopters, swamp buggies, pirogues, and seismic shooting boats and took more than 4000 exposures before the job was done. Pictures and text for The oilmen were made possible through the co-operation of the Shell Oil Company“ (Klappentext). – Schutzumschlag mit Randläsuren, sonst gut erhalten. Schlagwörter: Amerika, Industrie, Industrie-Photographie |
50,-- | ![]() |
![]() |
Weegee – Barth, Miles. Weegee’s world. [In conjunction with the exhibition „Weegee’s World: Life, Death, and the Human Drama“, organized by the International Center of Photography, New York, from November 21, 1997, through February 22, 1998]. Boston, New York, Toronto, London, Little, Brown and Company (1997). 4°. 262 S. mit 265 Duotone-Abb. OLn. mit illustr. OU. (A Bulfinch Press Book).
Weegee (d. i. Arthur H. Fellig, 1899-1968), „legendärer Sensationsfotograf der 30er Jahre. Chronist einer gewaltreichen Dekade. Zugleich Prototyp des gerissenen Bildjournalisten. Mittlerweile – im Sinne enes erweiterten Kunstbegriffs – Rezeption seines Oeuvres auch durch Galerien und Museen“ (H.-M. Koetzle). – „Sein Stil ist von einem krassen Realismus geprägt, kompositionelle Sorgfalt zählte dagegen weniger. Harte Kontraste bestimmen seine Bilder. Auch wenn dies in äußerlicher Hinsicht eine Folge des Umstandes ist, dass sie für die tägliche Massenpresse reproduzierbar sein mussten, spiegelt sich darin – vielleicht unbewusst – sein künstlerisches Naturell“ (K. Honnef in Koetzle). – Tadellos. Schlagwörter: Photojournalism, Reportage-Photographie |
45,-- | ![]() |
![]() |
Wolfensberger – Bischof, Alois. 1310 Grad Celsius. Grossgiesserei Sulzer. Fotos: Andreas Wolfensberger. Zürich, AS Buchkonzept (1993). 4°. 106 S. mit teils doppelblattgr. Tafeln. OPbd. mit illustr. OU.
Erste Ausgabe. – Von A. Wolfensberger auf dem Titelblatt signiert. – „Zu Beginn der 90er wurde die Schliessung der Grossgiesserei Sulzer beschlossen, und er, der Fotograf, entschloss sich, das Ende dieser Epoche zu dokumentieren. Den schwarzweissen Bildband 1310 Grad Celsius, Grossgiesserei Sulzer, erschienen 1993 im AS Verlag Zürich, realisierte er zwischen Februar und Juni 1993. Mit dem Text von Alois Bischof wurde es das Erinnerungsbuch für die Giesser, Ingenieure und Mitarbeiter, welche diese Kraftmaschinen über Jahrzehnte produzierten und die Firma Sulzer weltberühmt machten! Sie durften das Buch, als Geschenk der Firma, am Tag des Abschieds mit nach Hause nehmen“ (A. Wolfensberger, Vita). – Tadellos. Schlagwörter: Industriefotografie, Industriephotographie, Schweiz, Signierte Bücher, Technik |
90,-- | ![]() |
![]() |
Kertész, André (eig. Andor). Nos amies les bêtes. Texte de Jaboune (d. i. Jean Nohain). Paris, Librairie Plon (1936). 4°. [24] Bl. mit 60 Abb. Illustr. OKart.
Erste Ausgabe, selten. – Mit eigenhändiger Widmung von Jaboune. – Noch frühe Veröffentlichung des bedeutenden ungarischen Fotografen A. Kertész (1894-1985), „längst einer der gesuchtesten Vertreter der klassischen Moderne“ (H.-M. Koetzle). – Innengelenke teils etwas angeplatzt, sonst gut erhalten. Schlagwörter: Signierte Bücher, Tiere, Tierphotographie, Widmungsexemplar |
220,-- | ![]() |
![]() |
Shinoyama, Kishin. Olele Olala. Presented by Kishin Shinoyama. (Tokyo), Shueisha (1971). 4°. [280] S. mit ca. 250 meist farb. Abb. Farbig illustr. Orig.-Kartonumschlag.
Parr/Badger III, 37. Nicht bei Heiting/Ryuichi. – Einzige Ausgabe, selten. – Text in japanisch und englisch. – „Kishin Shinoyama & his mad crew, challenged Brazil, the land of dazzling sex-craze at the other end of the globe!! Here!! the human document of his bitter-comic struggle for 25 days !“ – „If sex sells, then sun, sand and Brazilian beauties in conjunction with sex sells even more. Several Pirelli calendars have been shot in Rio de Janeiro, and it seems a natural destination when product – Hitachi electric shavers – is being marked as ‚sexy‘, and the shooting budget allows it. Kishin Shinoyama is one of Japan’s best-known commercial photographers, probably the country’s most successful commercial photographer, renowned for his celebrity potraits and his female nudes, where he rivals even Nobuyoshi Araki. … His nude work can tend towards the arty-prtentious – shades of Bill Brandt – but in this vibrant company book, where it is doing a straightforward selling job, it shines in its natural setting. Like Immagini per una Industria, this is a fun book, but the photography is rather better than in the Italian volume, anticipating Bruce Weber, David Alan Harvey and other photographers of the Copacabana scene and the Rio Carnival“ (Parr/Badger). – Von leichten Gebrauchs- und Altersspuren abgesehen, gut erhalten. Schlagwörter: Brasilien, Brazil, Carnival, Japan, Photography of the nude, Promotion, Rio de Janeiro, Street photography, Werbung |
300,-- | ![]() |
![]() |
Barzilay – Mandiargues, André Pieyre de. Les corps illuminés. Photographies de Frédéric Barzilay. (Paris), Mercure de France (1965). 4°. [36] Bl. mit teils doppelblattgr. Tafeln und 1 signierten und num. Orig.-Photographie. Illustr. OPbd. in Orig.-Leinenschuber.
Erste Ausgabe. – Eines von 100 num. Exemplaren der Vorzugsausgabe mit 1 sign. Orig.-Photographie. – Von F. Barzilay und A. P. de Mandiargues im Impressum signiert. – Der französische Fotograf F. Barzilay (1917-2015), geb. in Saliniki in Griechenland, lebte seit 1927 Frankreich. Beide Eltern wurden unter der deutschen Besatzung nach Auschwitz deportiert und ermordet. Seine ersten Aktfotografien stammen aus dem Jahr 1939. Nach dem Zweiten Weltkrieg machte er eindrucksvolle Aufnahmen von Paris und verschiedenen europäischen Städten, was ihm die Mitgliedschaft in der Bewegung der sogenannten humanistischen Fotografen (Robert Doisneau, Willy Ronis und Lucien Hervé) einbrachte. Das Hauptthema seiner Arbeit ist der weibliche Körper und er etablierte sich als einer der wichtigsten Aktfotografen Frankreichs.1953 bis 1977 war Barzilay Beamter bei der UNESCO. Die erste Einzelausstellung fand 1960 in der Société française de photographie statt. 1965 wurden seine Fotografien erstmals vom Mercure de France in „Les corps illuminés“ veröffentlicht. Barzilay war mit Rotraut, Yves Klein, Dominique und Paul Éluard, Brassaï, Pablo Neruda und Man Ray befreundet. – Schuber an den Kanten etwas berieben, schönes Exemplar. – First edition. – One of 100 num. Of the special edition with 1 sign. Orig. photograph. – Signed by F. Barzilay and A. P. de Mandiargues in the imprint – The French photographer F. Barzilay (1917-2015), born in Saliniki in Greece, lived in France from 1927. Both his parents were deported to Auschwitz under German occupation and murdered. His first nude photographs date from 1939. After the Second World War, he took impressive pictures of Paris and various European cities, which earned him membership of the movement of so-called humanist photographers (Robert Doisneau, Willy Ronis and Lucien Hervé). The main subject of his work is the female body and he established himself as one of the most important nude photographers in France. From 1953 to 1977, Barzilay was a UNESCO official. His first solo exhibition took place in 1960 at the Société française de photographie. In 1965, his photographs were published for the first time by the Mercure de France in “Les corps illuminés”. Barzilay was friends with Rotraut, Yves Klein, Dominique and Paul Éluard, Brassaï, Pablo Neruda and Man Ray. – Slipcase somewhat rubbed at the edges, fine copy. Schlagwörter: Aktfotografie, Aktphotographie, Nummerierte Bücher, Original-Photographie, Photography of the nude, Photography, Erotic, Signierte Bücher, Signierte Photographie, Vorzugsausgaben |
450,-- | ![]() |
![]() |
Lewis, C(live) S(taples). The complete chronicles of Narnia. Gift edition. 7 Teile in 1 Band. London, Harper Collins Children’s Books (2006). 4°. 523 S. mit farb. Illustrationen von Pauline (Diana) Baynes. Dunkelblauer OHldr. mit silbergepr. Rücken- u. Deckeltitel u. Silberschnitt in Orig.-Leinenschuber.
Vgl. LKJ IV, 376. – Schön ausgestattete Gesamtausgabe aller 7 Teile. – „Religiösität und mittelalterliche allegorische Erzähltradition bilden auch den Hintergrund für die sieben Narnia-Bücher für Kinder. In dem ersten Buch der Reihe, „The lion, the witch and the wardrope“ (1950) führt L. die Kinder Peter, Susan, Edmund und Lucy durch die sich öffnende Rückwand eines Kleiderschranks in das magische Reich Narnia, das von den Kräften des Bösen in Gestalt der weißen Hexe beherrscht wird, aber in der Hoffnung einer Prophezeiung auf Erlösung durch den Löwen Aslan lebt. Der Kampf zwischen den Mächten der Finsternis und denen des Lichtes wird bis zum letzten Band der Reihe, „The last battle“ (1956) fortgesetzt. … L.s Bücher reflektieren nicht unmittelbar die soziale Realität, aber mit der Betonung von Tugenden wie Treue, Liebe, Vertrauen, Hingabe und Pflichterfüllung und mit ihrer allegorischen Realisierung in der auch nicht perfekten Wunschwelt von Narnia suggeriert L., daß diese Werthaltungen auf die reale Welt übertragbar bleiben müssen“ (E. Breitinger in LKJ). – Die englische Illustratorin und Autorin P. D. Baynes (1922-2008) wurde mit ihren Illustrationen zu Tolkins „Farmer Giles of Ham“ (1949) und zu Williams-Ellis „The Arabien Nights“ (1957) bekannt. Sie hat über 100 Bücher ausgestattet. – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Englische Kinderbücher, Phantastische Literatur |
250,-- | ![]() |
![]() |
Bierut, Boleslaw. Szescioletni plan odbudowy Warszawy. Szate graficzna, wykresy, plany i perspektywy opracowano na podstawie materialów i projektów biura urbanistycznego Warszawy. Warszawa, Ksiazka i Wiedza 1951. 4°. 367 S. mit zahlr. Abb. u. 20 farb. Pläne. OLn. mit goldgepr. Rücken- u. Deckeltitel u. Rücken- u. Deckelverg.
Parr/Badger III, 26 f. (erste Ausg. von 1950). – Seltenes Propaganda-Werk. – „The reconstruction of Europe after World War II was a pressing issue on both sides of the Iron Curtain. In the Eastern Bloc, more devastated by the conflict and less affluent, it took somewhat longer but was more of a reason for national pride. Two photobooks from Poland illustrate this. Both are architectural albums, the earlier volume recording in some detail the rebuilding of the country’s capital after a programme of deliberate and wanton destruction by the Nazis and the other (Nowa Huta, Krakau 1959) documentig the construction of Nowa Huta, the first of Poland’s new postwar planned communities, begun in 1949 and now a suburb of Krackow. The extent of Poland’s suffering is detailed in the Warsaw book, a ‚before and after‘ volume that functions as both a memorial and a progress report. It is a matter of some pride to the Poles that the historic heart of the city, razed by the Nazis, was restored with great faithfulness. The book records the devastation, with numerous images of heaps of rubble, then outlines the reconstruction plan with plans and charts, finally showing shinning examples of the results of much painstaking labour“ (Parr/Badger). – Rücken am Fuß etwas bestoßen, gutes sauberes Exemplar. Schlagwörter: Architektur, Architekturfotografie, Polen, Stadtplanung, Warschau, Weltkrieg <1939-1945> |
250,-- | ![]() |
![]() |
Man Ray – Martin, Jean-Hubert (introduction). Man Ray, photographe. [Catalogue à l’occasion de l’Exposition Man Ray, 10 dec. 1981 – 12 avril 1982 au Musée National d’Art Moderne, Centre National d’Art et Culture Georges Pompidou]. Paris, Sers 1981. 4°. 256 S. mit zahlr. Abb. Farbig illustr. OKart.
Sehr gutes Exemplar. |
30,-- | ![]() |
![]() |
Weinbrenner – Leiber, Gottfried. Friedrich Weinbrenners städtebauliches Schaffen für Karlsruhe. Teil I. Die barocke Stadtplanung und die ersten klassizistischen Entwürfe Weinbrenners. Karlsruhe, Braun 1996. 4°. 350 S. mit zahlr. Abb. OLn. mit OU. (Friedrich Weinbrenner und die Weinbrenner-Schule / Institut für Baugeschichte der Universität Karlsruhe, hrsg. von Wulf Schirmer, Band 2).
Gutes Exemplar. Schlagwörter: Badenia, Karlsruhe / Baukunst, Bauwesen |
50,-- | ![]() |
![]() |
(Albin-Guillot, Laure, ed.). XXIIIe Salon International d″art photographique de Paris 1928. (Préface par René Chavance). Paris, Société Francaise de Photographie 1928. 4°. XI, 48 Tafeln in Kupfertiefdruck. OKart.
Seltener Ausstellungskatalog mit Arbeiten von G. Alban, L. Albin-Guillot, J. Bulhak, Douglas, Drtikol, A. Kono, R. Lamarre, D. Masclet, J. Ortiz-Echague, Foo Ping-Sheng, Y. Morinaga, Rabinovitsch, A. Renger-Patzsch, T. K. Shindo, H. Yasuhara, T. Zambelli u. a. – Vorderdeckel im rechten Rand gering fleckig, gutes sauberes Exemplar. Schlagwörter: Photography, Artistic |
180,-- | ![]() |
![]() |
(Albin-Guillot, Laure, ed.). XXVe Salon International d″Art Photographique de Paris 1930. (Préface par Louis Mirande). Paris, Société Francaise de Photographie 1930 4°. XI, 48 Tafeln in Kupfertiefdruck. Illustr. Orig.-Kartonumschlag.
Seltener Ausstellungskatalog mit Arbeiten von G. Alban, F. Andrada, R. de Beauchamp, N. Boris, Douglas, G. Dujardin, H. Fardel, H. Kira, A. Kono, I. J. Krupka, R. Lamarre, J. Ortiz-Echague, H. Paradies, A. Remfeldt, S. Sheybal, T. K. Shindo, F. Vogel, W. Zielke u.a. – Vorderdeckel unten mit kl. Einriß, Rückendeckel im linken Rand fleckig, sonst gutes sauberes Exemplar. |
160,-- | ![]() |
![]() |
Natkin, Marcel (ed.). Le nu en photographie. Illustré par Mme Laure Albin-Guillot, Pierre Boucher, Man Ray, Roger Schall. Paris, Éditions Mana (1937). 4°. 37, (3) S. u. 32 Tafeln. Illustr. OKart. (Collection Marcel Natkin, vol. 2).
Bertolotti 76. Bouqueret, Paris 208. – Erste Ausgabe. – 1945 erschien eine Neuausgabe und 1949 erschien ein weiterer Band mit Aufnahmen von P. Boucher, Brassai, P. Jahan und E. Sougez. – „L’oeuvre de quadre photographes parmi les plus grands … Albin Guillot est considérée comme représentante du „nu expressif“; Man Ray illustre le „nu stylisé“ et Schall, le „nu réaliste“; quant à Boucher; il est rattaché à la „fantasmagonie du nu“. En une phrase assez habile, Natkin distinguera ainsi l’esthétique de chacun: „pur résumer les différentes tendances photographie ce qu’elle sent, Man Ray ce qu’il pense, Pierre Boucher ce qu’il rêve, et ajouter que Schall photographie ce qu’il voit“.“ (C. Bouqueret). – „These include a very conventional selection from the 1920s of early nudes by Laure Albin-Guillot, with blurred outlines that are still in the pictorialist style. Also included are the enigmatic Surrealist collages of Pierre Boucher,… Also featured are Man Ray’s Surrealist compositions in contrast with the realist images of Roger Schall, the famous photojournalist…“ (A. Bertolotti). – Gelenke und Kanten etwas berieben, Rückendeckel etwas lichtrandig, gutes Exemplar. Schlagwörter: Aktfotografie, Aktphotographie, Photography of the nude, Photography, Erotic |
225,-- | ![]() |
![]() |
Kemény – Picon, Gaetan. (Zoltan) Kemény, l’espace et l’image. Paris, Maeght 1968. Folio. 18 S. [10], 4 S. mit 26 teils farb. Abb. u. Beilage: „Mai 1968. Croniques.“ Farbig illustr. OKart. (Derrière le miroir, No. 172).
Gutes Exemplar. |
50,-- | ![]() |
![]() |
Fargue, Léon-Paul. Banalité. Illustré de réogrammes et recherches d’objets de (Fabian) Loris et (Roger) Parry. Paris, Éditions de la Nouvelle Revue Francaise, Librairie Gallimard (15 février 1930). Folio (39 x 29 cm.). 79, (3) S. mit 16 Tafeln in Kupfertiefdruck. OKart. mit OU. u. Japanpapier-Schutzumschlag.
Auer 156. Bougueret, Paris 66 ff. Koetzle 342 f. Parr/Badger I, 100. – Erste illustrierte Ausgabe. – Eines von 300 num. Exemplaren auf Hollande Pannekoek (GA 335 Exemplare). – „Cet ouvrage marquera le début d’une longue relation entre Parry et Gallimard, avec qui il travaillera et collaborera jusqu’à sa mort en 1977. Roger Parry et Fabien loris étaient partis sur l’idée d’illustrer un roman qui les touchait personnellement. Bien vite, cependant, ils vont dépasser le project, et l’oeuvre de Fargue leur servira de prétexte pour laisser libre cours à leur imagination féconde. Au final, 16 illustrations, esthétiquement diverses, mais dont l’ensemble est cohérent, prendront place dans l’ouvrage, qui fera d’emblée figure de livre-phare. Il y règne une atmosphère bien particulière, presque“ (C. Bouqueret). – „Roger Parry, a student of the photographer Maurice Tabard, produced a series of beautiful photographs to illustrate a deluxe edition of Surrealist poems and prose pieces by Léon-Paul Fargue. … Parry made 16 photographs based on his imaginings, which were published in an illustrated version of the book in 1930 … The Banalité images are like a crash course in New Vision photography over 16 lessons. Parry utizes multiple exposure, photogram (assited by the artist and actor Fabian Lorist), photomontage, solarization, and negative print, employing each technique with such verve and imagination that the potential lack of unity in the suite of photographs is never an issue. … Parry may have begun Banalité by investigating the various tropes of modernist/formalism, but along the way, he discovered Surrealism, and made some of its most enduring and intriguing photographs“ (Parr/Badger). – Roger Parrys (1905-1977) „wichtigster Beitrag zur neunen Fotografie“ (H.-M. Koetzle). – „Jedes Bild Parrys, sei es zusammengesetzt, montiert oder wie in den meisten Fällen einfach direkt aufgenommen, enthüllt eine besondere Atmosphäre und vor allen Dingen eine Fremdheit, eine Art Verschiebung, durch welche die Indizien der Realität unmittelbar ihre Gültigkeit verlieren. Er wusste sich schnell vom ästhetischen Einfluss seines Meisters (Tabard) zu befreien und eigene Ausdruckskraft zu erlangen“ (C. Bouqueret). – Kapital und Fuß gerning bestoßen, Schnitt leicht stockfleckig, sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Nummerierte Bücher, Surrealism, Surrealismus |
2.500,-- | ![]() |
![]() |
Dietschi, E(ugen). 10 Jahre Sektion Basel des Aero-Club der Schweiz 1928 – 1938. Basel, Buchdruckerei der Nationalzeitung 1938. 8°. 83 S., 2 Bl. OKart.
Gutes Exemplar. Schlagwörter: Ballonflug, Flugzeug, Luft- u. Raumfahrt |
30,-- | ![]() |
![]() |
(Hormayr, Joseph v.). Anemonen aus dem Tagebuch eines alten Pilgersmannes. 4 Bände in 2. Jena, Frommann 1845-1847. 8°. [2] Bl., 388 S.; [2] Bl., 370 S.; [2] Bl., 336 S.; [2] Bl., 392 S. mit 12 (7 gefalt.) Stammtafeln. Dunkelgrüne Hldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückentiteln u. Romantikerverg.
Goed. VI, 345, 34. Holzmann/Bohatta I, 1756. Meyer 5742. NDB IX 626. – Erste Ausgabe des Hauptwerks. – J. v. Hormayr (1781-1848) „war ein mit phänomenalem Gedächtnis ausgezeichnetes Wunderkind“ (NDB). – Bereits mit 26 Jahren bekam er das Direktorat des Geheimen Hausarchivs in Wien übertragen. In antinapoleonische Querelen verstrickt, verlor er dieses Amt, wurde jedoch nach einer Rehabilitation im Jahr 1816 zum österreichischen Reichshistoriographen ernannt, wobei man ihm allerdings den Zutritt zu seiner einstigen Wirkungsstätte verwehrte. 1828 verließ er Österreich, ein Jahr vor seinem Tod wurde er Vorstand des allgemeinen Reichsarchivs in München. Der verdienstvolle, wenn auch umstrittene Archivar, Historiograph und Publizist gehörte zu den emsigen Förderern des Archivwesens und war einer der ersten, die die Bedeutung von Archiven für die Geschichtswissenschaft erkannten. – Seine ‚Anemonen‘ enthalten vorwiegend historiographische Anmerkungen zur europäischen Geschichte seit dem Mittelalter sowie genealogische Studien zu europäischen Herrscherhäusern (u. a. Hohenzollern). Hormayr gibt auch zahlreiche Urkunden im Wortlaut wieder. – Mehrere Exlibris in beiden Bänden, nur leicht gebräunt und vereinzelt gering fleckig, sehr schönes dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Österreich |
180,-- | ![]() |
![]() |
Lechner, Ludwig. Vierzehn Rasenspiele. (Zweiter Theil zu „Schule und Jugendspiel“). Wien, K.K. Schulbücher-Verl. 1896. 8°. 131 S. mit 14 Bildern, 19 Plänen, 2 gefalt. Figurentafeln und 2 Tabellen. OKart.
St. a. T., sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Pädagogik, Sport |
30,-- | ![]() |
![]() |
Hansen, V(alentin). Aktenmässige Darstellung wunderbarer Heilungen, welche bei der Ausstellung des h. Rockes zu Trier im Jahre 1844 sich ereignet. Nach authentischen Urkunden. Trier, Gall 1845. 8°. VIII, 231 S. Mod. Pbd. (typogr. Orig.-Umschlag beigebunden).
Erste Ausgabe. – „Die medizinische Wunderliteratur dieser Art, ob nun von Ärzten oder von Laien verfaßt, gehört zur Publizistik der Restauration und auch des Vormärz“ (Frühwald, Verführung zur Geschichte S. 368). – S. 47 – 67 mit einem Bericht über die Wunderheilung der Gräfin Johanna Droste zu Vischering. – St.a.U., sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Aberglaube, Trier, Wunderglaube, Wunderheilung |
90,-- | ![]() |
![]() |
Creutzing, Caspar. Dissertatio de Jocalibus. Vom Weiber-Schmuck. Quam in illustri academia Salana, praeside Petro Müllero. Jena, Müller 1680. 8°. [30] Bl. Heftstreifen.
Hayn-Gotendorff V, 196. – Seltene erste Ausgabe dieser wiederholt aufgelegten Dissertation. Über die Arten des Schmucks, Verarbeitung, Material etc. Mit deutschen Texteinschüben. – Etwas gebräunt, sonst sehr gut erhalten. Schlagwörter: Kunsthandwerk, Schmuck |
200,-- | ![]() |
![]() |
Hockney, David. Photograph. (Vorwort von Alain Sayag; erschien anlässlich der Ausstellung im Centre Pompidou in Paris). München, Schirmer/Mosel (1983). 4°. 31 S. u. 96 farb. Abb. auf 40 Tafeln. Orig.-Pappband mit farbig illustr. Schutzumschlag.
Koetzle 203 f. – Erste deutsche Ausgabe. – Mit eigenhändiger Signatur von D. Hockney (auf einem w. Bl., in Fotoecken eingesteckt auf dem Vortitel) und beiliegender Karte „With Compliments from David Hockney“. – „Apart from painting, David Hockney was famous for his unique style of photography. In the 1980s, he began making photograph collages and he use to call them, joiners. He used Polaroid photos and soon 35mm prints in color. Hockney cleverly composed a patchwork of images. The first subject of such work was his mother and since the photos were taken overtime – when joined together they gave a cubist feel“ (Famous Photographers). – „Was ursprünglich nur anstelle der Zeichnung als schnelle Detailvorlage für die Umwandlung in Malerei gedacht war, verselbständigte sich geradezu zwanghaft zur fotografisch montierten Simultanszene ein und desselben Motivs in Sekundenfolge. Im Schnellbildtakt staffeln und kreuzen sich wechselnde Ansichten. Aus dem anorganischen Material Hunderter von Schnappschüssen, die alle auf partikulare Wahrnehmung von Landschaften, Interieurs und Personen ausgerichtet sind, entwickelt der belichtende Künstler im Hinblick auf das leuchtende Farbspektrum seiner Vorbilder Matisse und Picasso den fotografisch simulierten malerischen Organismus: Fotocollage nach dem biologischen Prinzip der Fotosynthese“ (G. Engelhard in Koetzle). – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Pop art, Pop-Kultur, Signierte Bücher |
400,-- | ![]() |
![]() |
Graham, Paul. Empty heaven. Photographs from Japan 1989 – 1995. Fotografien aus Japan 1989 – 1995. (Katalogbuch zur Ausstellung im Kunstmuseum Wolfsburg, 19 Aug. bis 12 Nov. 1995). Zürich, Berlin, New York, Scalo (1995). 4°. [88] S. mit 55 Farbtafeln u. Textheft (dt.-engl., 6 Bl.). OPbd. mit farbig illustr. OU.
Einzige Ausgabe. – „Paul Grahams Motive haben wenig gemeinsam mit der klischeehaften Vorstellung vom Leben in Japan. Die meisten Bilder sind Nahaufnahmen, sie sind nicht mit dem Weitwinkelobjektiv des klassischen Fotojournalismus, aber alle mit direktem Blitz fotografiert. Ihnen wohnt eine extreme Klaustrophobie inne, eine unausweichliche Konfrontation mit dem Traumatischen und mit dem Trivialen“ (Kunstmuseum Wolfsburg). – Schutzumschlag am Rücken u. Rückendeckel etwas aufgehellt, sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Japan |
120,-- | ![]() |
![]() |
Bernauer, Ludwig. Rückseiten. (Fotografien, Vorwort von Hans-Peter Platz). Basel, Buchverlag Basler Zeitung (1989). 4°. 120 S. mit 57 Farbtafeln. Farbig illustr. OPbd.
Einzige Ausgabe. – Dazu: 7 Orig.-Photographien von L. Bernauer, jeweils ca. 30 x 24 cm., schwarz-weiß Abzüge mit Motiven zur Rheinschiffart, rückseitig mit Stempel des Fotografen. – Der Schweizer Fotograf L. Bernauer (1922-2004) arbeitete nach seiner Ausbildung an der Kunstgewerbeschule in Luzern in verschiedenen Fotoateliers. „Ab 1946 wirkte er erstmals im Baselbiet, als er vom Atelier Eidenbenz angestellt wurde und für die Zeitschrift «Camera» arbeitete. 1959 erschien sein erster Bildband «Schottland». Im April 1960 begann er als selbstständiger Fotograf zu arbeiten, unter anderem für die Basler «National-Zeitung» ab 1961, beziehungsweise später für deren Nachfolgerin, die «Basler Zeitung». 1969 zog er mit seiner Familie nach Bottmingen. Von 1985 bis 1989 erschien im «Basler Magazin» wöchentlich die Rubrik «Rückseiten» mit Bernauers Fotografien, 1989 wurden diese als Bildband veröffentlicht. 1990 beendete Bernauer seine fotografische Karriere und widmete sich dem Zeichnen, vor allem von Landschaften. Ludwig Bernauer veröffentlichte zahlreiche Bildbände und Kalender über Basel und die umliegende Region mit einer Vorliebe für die Schwarzweissfotografie. Seine Fotografien und Zeichnungen wurden regelmässig in Ausstellungen gezeigt. Für seine fotografische Arbeit erhielt er 1990 den Nitoba-Preis und für sein Engagement im Landschaftsschutz im selben Jahr den Naturschutzpreis des Bundes für Naturschutz Baselland“ (R. Seifert in Personenlexikon des Kanton Basel-Landschaft). – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Original-Photographie, Rhein, Schweiz |
220,-- | ![]() |
![]() |
Adams, Ansel (Easton). Making a photograph. An introduction to photography. Illustrated by the author. London, New York, The Studio 1935. Gr.-8°. 96 S. mit 33 mont. Autotypien. Illustr. Orig.-Halbleinenband. (″How to do it“ series, vol. 8).
Roosens and Salu 60. – Seltene erste Ausgabe der zweiten Buch-Veröffentlichung (nach „Taos Pueblo“, 1930) des berühmten amerik. Fotografen. – Die hervorragenden Tafeln sind auf dünnes Papier gedruckt und lackiert, dadurch wirken sie wie Orig.-Abzüge. – „Die Photos sind so gut wiedergegeben, dass ein Buchladen „Making a Photograph“ vor ein paar Jahren als „mit Originalphotos ausgestattet“ bewarb und zu einem Preis von 3500 Dollar anbot! Natürlich wies ich die Leute sofort auf ihren Fehler hin“ (Ansel Adams, Autobiographie, München 1987, S. 174). – „Ansel Adams (1902-1984) strebte Zeit seines Lebens grösstmögliche Tiefenschärfe und Detailzeichnung an. Mit dem vorliegenden Lehrbuch erreichte er mit dieser Forderung erstmals internationale Anerkennung. Das Buch ist für die ausserordentliche Qualität der darin montierten Drucke bekannt, einige davon zählen heute zu den Ikonen der Photographie … Die vorliegende Erstausgabe von 1935 unterscheidet sich erheblich von der 1939 erschienenen «revised edition»“ (H. R. Gabathuler). – Einband etwas berieben, Kapital unauffällig restauriert, sonst gut erhalten. – Rare first edition of the second book publication (after “Taos Pueblo”, 1930) by the famous American photographer. Photographer. – The excellent plates are printed on thin paper and varnished, making them look like original prints. – “The photos are so well reproduced that a bookstore advertised ‘Making a Photograph’ a few years ago as ‘equipped with original photos’ and offered it at a price of 3500 dollars! Of course, I immediately pointed out their mistake” (Ansel Adams, Autobiography, Munich 1987, p. 174). – “Throughout his life, Ansel Adams (1902-1984) strove for the greatest possible depth of field and detail. With this textbook, he achieved international recognition for the first time. The book is known for the exceptional quality of the prints mounted in it, some of which are among the icons of photography today … This first edition from 1935 differs considerably from the “revised edition” published in 1939” (H. R. Gabathuler). – Binding somewhat rubbed, capital inconspicuously restored, otherwise in good condition. Schlagwörter: Fototechnik, Photography, Artistic |
350,-- | ![]() |
![]() |
Stieger, Franz. Opernlexikon. Opera catalogue – Lexique des opéras – Dizionario operistico. Teil III: Librettisten. 3 Bände. Tutzing, Schneider 1979-1981. 4°. Zus. 1043 S. OLn. mit goldgepr. Rücken- u. Deckeltiteln.
Einbände geringf. berieben, gutes Exemplar. Schlagwörter: Lexica |
60,-- | ![]() |
![]() |
Hall, Basil. Forty etchings, from sketches made with the camera lucida, in North America, in 1827 and 1828. Edinburgh, Cadell & Co., London, Simpkin & Marshall and Moon, Boys & Graves 1829. 4°. Titel, II, [21] Bl., 40 Radierungen auf 20 Tafeln u. 1 gefalt. grenzkol. gestoch. Karte. Typogr. Orig.-Pappband.
Lande 1820. Newhall, Die Väter der Photographie S. 21. Sabin 29721. – Seltene erste Ausgabe des Tafelbands zu Hall’s „Travels in North America in the Years 1827 and 1828“. – Die schönen Radierungen zeigen u. a. die Niagara-Fälle, Indianer, Sklaven und den Mississippi. Sie wurden hier erstmals mit Hilfe eines optischen Prismenglases hergestellt. Hall weist in seinem Vorwort auf die hohe Wirklichkeitstreue der Darstellungen, wie später bei der Fotografie, hin: „No reduction, enlargement, or embellishment, has been allowed for any instance; but the very lines traced on the spot, have been transferred to the plates, in order to preserve, as far as possible, the character of truth which the mechanical accuracy of the Camera Lucida communicates to ist work“. – Die Camera lucida ist eine neuartige kleine Zeichenhilfe. „Talbot beschreibt in „The Pencil of Nature“, dass er eine Camera lucida benutzte, aber wenig zeichnerisches Talent besass, um befriedigende Resultate zu erzielen. Er suchte deshalb nach einer einfacheren Lösung und erfand so die Photographie auf Papier!“ (H. R. Gabathuler). – „Die Camera lucida von William Hyde Wollaston (1766-1828), die 1807 eingeführt wurde, ist keine Kamera. Die falsche Annahme, es handele sich um eine solche, mag darauf zurückgehen, daß Fox Talbot 1823 mit ihrer Hilfe Zeichnungen anfertigte. In Wirklichkeit ist es ein kleines optisches Instrument zum Zeichnen bei hellem Tageslicht. Mit Hilfe eines Prismenglases sieht der Künstler auf seinem Papier ein virtuelles Bild, das die Abzeichnung des Gegenstandes oder der Ansicht erleichterte; das Bild war jedoch nur für den Benutzer des Instruments sichtbar“ (H. Gernsheim). – Rücken fachgerecht erneuert, Deckel angestaubt und etwas fleckig, Tafelränder teils etwas braunfleckig, sehr gutes Exemplar. – Rare first edition of the plate volume to Hall’s ‘Travels in North America in the Years 1827 and 1828’. – The beautiful etchings show Niagara Falls, Indians, slaves and the Mississippi. They were produced here for the first time with the aid of optical prism glass. In his foreword, Hall points out the high degree of fidelity to reality of the depictions, as was later the case with photography: ‘No reduction, enlargement, or embellishment, has been allowed for any instance; but the very lines traced on the spot, have been transferred to the plates, in order to preserve, as far as possible, the character of truth which the mechanical accuracy of the Camera Lucida communicates to ist work’. – The camera lucida is a new type of small drawing aid. ‘Talbot describes in ‘The Pencil of Nature’ that he used a camera lucida but had little drawing talent to achieve satisfactory results. He therefore looked for a simpler solution and thus invented photography on paper!’ (H. R. Gabathuler). – ‘The camera lucida by William Hyde Wollaston (1766-1828), which was introduced in 1807, is not a camera. The misconception that it is one may be due to the fact that Fox Talbot used it to make drawings in 1823.In reality, it is a small optical instrument for drawing in bright daylight.With the help of a prismatic glass, the artist sees a virtual image on his paper, which facilitated the drawing of the object or view; however, the image was only visible to the user of the instrument’ (H. Gernsheim).– Spine professionally renewed, covers dusty and somewhat stained, some brown stains in the margins of the plates, a very good copy. Schlagwörter: Amerika, Camera lucida, Canada, Description and travel, Descriptions et voyages, EÌtats-Unis, Kanada, North America, Optik, Reiseberichte, Reisebeschreibungen, United States, USA |
850,-- | ![]() |
![]() |
Hausmann, Raoul u. Kurt Schwitters. PIN. And the story of PIN. Introduced by Jasia Reichardt. Designed by Anna Lowell. London, Gaberbocchus Press 1962. Gr.-8°. 56 S. mit 2 Portraits, 1 Collage, 1 Illustration und 2 Handschriften-Faksimiles von K. Schwitters und 4 (1 ganzs.) Photomontagen u. 2 ganzs. Photogrammen von R. Hausmann. Farbig illustr. Orig.-Kartonumschlag.
Erste Ausgabe, selten. – Mit eigenhändiger Widmung von R. Hausmann auf dem Titelblatt für den französischen Schriftsteller Jean-François Bory (geb. 1938). – Der Wiener Multimedia Künstler R. Hausmann (1886-1971), „der 1918 zu den Gründern von Dada Berlin gehörte und ab 1922 mit den osteuropäischen Konstruktivisten und der holländischen De-Stijl-Gruppe zusammenarbeitete, war einer der vielseitigsten und originellsten Künstler seiner Zeit. Seine revolutionären Ideen und Theorien haben die künstlerische und literarische Avantgarde im Berlin der 20er Jahre unmittelbar und nachhaltig beeinflusst. Hausmann, der selbst ernannte ‚Dadasoph‘ und ‚Direktor des Circus Dada‘, war Maler und Typograf, Erfinder des optophonetischen Gedichts und der dadaistischen Fotomontage, Modeschöpfer und Tänzer, Fotograf und Literat, Anarchist und Utopist – der intellektuell elektrisierende Anreger einer ganzen Generation“ (J. Merkert in Koetzle). – „Jean François Bory ist ein wichtiger, französischer Vertreter der visuellen Poesie und Lautpoesie. Er kreierte anfänglich vielfältige Künstlerbüchern, bei denen er auf eine strenge und präzise Grafik achtete, ein kompositorisch akkurates Layout, meist in Schwarz-Weiß, umsetzte und somit bereits in frühen Jahren seiner künstlerischen Laufbahn Verbindungen zur visuellen Poesie und Typewriter Art herstellte. Er arbeitet eng mit experimentellen Verlagen in Frankreich, Italien und den USA zusammen, brachte aber auch selbst Bücher heraus. … 1974 wird er Teil der internationalen Künstlergruppe der visuellen Poesie Logomotives, der auch Paul de Vree angehört. Neben seiner künstlerischen Tätigkeit arbeitet er als Literaturkritiker, Autor und Drehbuchschreiber, er lebt und in Paris“ (Forschung-Kuenstlerpublikationen). – Tadellos. – With handwritten dedication by R. Hausmann on the title page to the French writer Jean-François Bory (born 1938) – The Viennese multimedia artist R. Hausmann (1886-1971), “who was one of the founders of Dada Berlin in 1918 and collaborated with the Eastern European Constructivists and the Dutch De Stijl group from 1922, was one of the most versatile and original artists of his time. His revolutionary ideas and theories had a direct and lasting influence on the artistic and literary avant-garde in Berlin in the 1920s. Hausmann, the self-proclaimed ‚Dadasoph‘ and ‚director of Circus Dada‘, was a painter and typographer, inventor of the optophonetic poem and the Dadaist photomontage, fashion designer and dancer, photographer and writer, anarchist and utopian – the intellectually electrifying stimulus of an entire generation” (J. Merkert in Koetzle). – “Jean François Bory is an important French representative of visual poetry and sound poetry. He initially created a wide variety of artist’s books, in which he paid attention to strict and precise graphics, implemented a compositionally accurate layout, mostly in black and white, and thus established links to visual poetry and typewriter art early on in his artistic career.He worked closely with experimental publishers in France, Italy and the USA, but also published books himself. … Schlagwörter: Avantgarde, Dada, Dadaismus, Fotomontage, Photogramm, Photomontage, Signierte Bücher, Widmungsexemplar |
400,-- | ![]() |
![]() |
Rouveyre, André. Parisiennes. Avec un texte de Remy de Gourmont. Paris, Crès & Cie. (Druck: Poeschl & Trepte, Leipzig) 1923. Gr.-4° (33,5 x 24 cm). [38] Bl. mit 33 erotischen Zeichnungen. OKart. mit illustr. OU.
Hayn-Got. IX, 511. – „Imprimé à petit nombre“, bereits 1912 war bei Rowohlt in Leipzig eine num. Ausgabe erschienen. – Der französische Schriftsteller, Karikaturist und Grafiker A. Rouveyre (1879-1962) war mit den Malern Henri Matisse und Amedeo Modigliani befreundet. Seine expressionistischen Zeichnungen im minimalistischen Stil erinnern an Matisse. – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Erotica, Illustrated books, Illustrierte Bücher |
90,-- | ![]() |
Groebli, René. Magie der Schiene. Fotos: René Groebli. Gedicht: Albert Ehrismann. (Nachwort von Hans Ulrich Gasser). Zürich, Kubus-Verlag (1949). Gr.-8°. Portfolio, [8] Doppelbl. mit 12 ganzseit. u. 2 doppelblattgr. Abb. Illustr. Karton-Umschlag mit Bauchbinde (Buchschleife).
Auer 335. Heidtmann 12417. Koetzle 176 f. The Open Book 152 f. Parr/Badger I, 204. Schweizer Fotobücher 162 ff. – Eines von 700 num. Exemplaren (GA 1000 Exemplare). – Von R. Groebli im Druckvermerk signiert. – „Die 24 x 18 Zentimeter grosse Mappe … gilt als Meilenstein der Schweizer Nachkriegsfotografie und Fotobuchgestaltung. Schon die rasant bewegungsverwischte Titelfotografie auf dem Umschlag zieht den Betrachter in ihren Bann: Liest man das Motiv der schnellen Einfahrt eines Zugs in das Halbrund eines gähnend schwarzen Tunnels umgekehrt, also als befreiende Ausfahrt aus dem dunkel ans Licht (was auch eine legitime Interpretation des Bildes wäre), so hat man eine starke Metapher für den Aufbruch der jungen Schweizer Fotografie ab 1975 nach der Zeit des Eingeschlossenseins während des Krieges. Eine Generation von Fotografierenden wollte den eingeschränkten Bewegungsradius ausdehnen und begann, international auf Reisen zu fotografieren. Sie suchte dabei auch auf zeitgemässe Weise an die grosse Tradition einer berichtenden Fotografie anzuknüpfen, die in der Schweiz unter anderem bereits um die Zürcher Illustrierte und ihren Chefredakteur Arnold Kübler in den späten 20er-Jahren begonnen hatte. Leonhard von Matt, Werner Bischof, Ernst Scheidegger, Henriette Grindat, Robert Frank, Jean Mohr, Yvan Dalein oder René Burri brachten dabei nicht nur aus der Schweiz auf, um die Welt zu „er-fahren“. Sie suchten oft zugleich eine neue zeitgenössische Bildsprache, eine andere Art von Wirklichkeitsvermittlung, was sie mit vielen internationalen Fotografierenden verband, auch in den USA mit der Life-Fotografie. … Ein Teil der Auflage erhielt eine im Handsatz bedruckte grüne „Bauchbinde“, die Groebli später auch auf dem Printer nachproduzierte (wie bei vorliegendem Exemplar)“ (T. Koenig in Schweizer Fotobücher). – „The 14 photographs, reproduced in fine gravure, are about the experience of train travel, particularly speed and movement. Groebli captured this by making simple, graphic pictures, and constructing a series of formal variations that investigate blurring and freezing movement, sharp and soft focus. The result is an extremely elegant mood piece, a self-assigned protect turned into an immaculate showcase for the talents of all concerned“ (Parr/Badger). – Sehr schönes sauberes Exemplar mit der meist fehlenden Bauchbinde. Schlagwörter: Eisenbahn, Nummerierte Bücher, Signierte Bücher, Technik |
1.000,-- | ![]() |
|
![]() |
Van Hecke, P(aul) G(ustave), (Ed.). Variété. Revue mensuelle illustrée de l’esprit contemporain. 2e année, No. 4, 15 Août 1929. Bruxelles (Brüssel), Editions „Variété“ 1929. Gr.-8°. XVIII, S. 227-308, S. XIX-XXX mit 64 Abb. auf Tafeln u. Illustrationen im Text. Illustr. OBr.
Sehr seltene nur in drei Jahrgängen erschienene surrealistische Zeitschrift. Herausgegeben von dem belgischen Journalisten, Kunstsammler und Mäzen P. G. van Hecke (1887-1967). – Mit interessanten fotografischen Beiträgen von Bérénice Abbott (Bilderserie über New York), Florence Henry (Werbeaufnahmen), Albert Valentin (surrealistische Fotomontagen), Aenne Biermann (Fêtes nationales, Feuerwerk), Eli Lotar (Film Szenen), Man Ray (3 Portraits) und André Kertez (Portrait: Jean Lurcat). – Rücken gebräunt u. mit restaurierten Fehlstellen, gutes Exemplar. Schlagwörter: Avantgarde, Periodicals, Surrealism, Surrealismus, Zeitschriften |
198,-- | ![]() |
![]() |
(Huhn, Eugen, Hrsg.). Universal-Lexikon vom Großherzogthum Baden. Bearbeitet und herausgegeben von einer Gesellschaft von Gelehrten und Vaterlandsfreunden. Karlsruhe, Macklot 1844. Gr.-8°. 130 Sp., [1] Bl., 1280 Sp., [1] Bl. mit 9 (1 gefalt.) Tabellen, 4 gefalt. Stamm-Tafeln, 6 gefalt. lithogr. Plänen u. Karten, 8 gestoch. Ansichten u. 6 handkol. Trachten-Tafeln. Typogr. OPbd.
Lautenschlager I, 576. – Zweite Auflage. – Inhalt: Allgemeiner Theil: A. Allgemeine Übersicht (Lage, Boden, Standes- und Grundherren), B. Eintheilung des Landes. Erste bis sechste Periode, C. Bevölkerung, D. Natürliche Beschaffenheit des Bodens. Klima. Bäder, E. Bewohner. Schul- und Bildungsanstalten, F. Ackerbau, Handels- und Gewerbsfleiß, G. Verfassung des Landes: Verfassungsurkunde. Verwaltung, Budget, Hofstaat und Zivilstaat, H. Das großherzogliche Armeekorps im Jahr 1843, I. Geschichte des Badischen Hauses. – Besonderer Theil: Die einzelnen Artikel (über Städte und Dörfer, Regionen, Flüsse…) in alphabetischer Ordnung. – Anhang: Baden, Fürstenberg, Leiningen, Leyen, Löwenstein-Wertheim, Bevölkerungsliste von 1843, Nachträge und Berichtigungen. – Mit Stadtplänen von Freiburg, Karlsruhe, Konstanz u. Mannheim, Karten von Heidelberg-Schwetzingen u. Rastatt-Baden, Ansichten von Ebersteinburg, Fürstenberg, Hauhensteiner Albtal, Hebels Geburtshaus, Mannheim, St. Blasien, einer Schwarzwälder Bauernhütte und Zähringen sowie Volkstrachten aus dem Prechtal, Kirchzarter-Tal, Hauenstein, Hornberg, Schappach und Triberg. – Einband berieben, Gelenke teils etwas spröde, stellenweise etwas stockfleckig, die Trachtentafeln gleichmäßig gebräunt und sauber, gutes vollständiges Exemplar. Schlagwörter: Ansichten, Ansichtenwerke, Baden (Land) / Geschichte, Baden-Württemberg, Badenia, Geschichte, Lexica, Ortsgeschichte, Trachten |
280,-- | ![]() |
![]() |
Eliot, George (d. i. Mary Ann Evans). Romola. A new edition. London, Smith, Elder & Co. 1895. Kl.-8°. VII, 535 S. mit 20 Orig.-Photographien (Albumin-Abzüge) von (Giacomo Brogi) auf Trägerkarton. OPrgt. mit goldgepr. Rücken- u. Deckeltiteln, reicher Rücken- u. Deckelverg. u. Rotschnitt.
Vgl. Auer 29 (Ausgabe von 1863, 2 Bände, bei Tauchnitz in Leipzig mit 24 Fotos). – Zweite Ausgabe mit den Orig.-Photographien. – Die schönen Albumin-Abzüge (jeweils ca. 15 x 9 cm.), ausschließlich mit Motiven aus Florenz. – Der ital. Fotograf G. Brogi (1822-1881) eröffnete 1864 sein erstes Fotoatelier am Corso Tintori in Florenz, später eröffnete er Geschäfte in der Via Tornabuoni und in Neapel und Rom. 1868 bereiste er den Nahen Osten. – Die mit Fotografien ausgestatteten Bücher wurden von verschiedenen Fotografen in Italien an Touristen verkauft. – Der historische Roman „Romola“ der englischen Schriftstellerin M. A. Evans (1819-1880) erschien zuerst in 14 Teilen im Cornhill Magazine (Juli 1862 bis August 1863) und 1863 als Buchausgabe bei Smith in London. Erzählt wird die Geschichte eines schiffbrüchigen Fremden, der 1492 in Florenz die Tochter eines blinden Gelehrten kennenlernt. Evans greift darin auch Motive aus Boccaccios Decamerone auf und berichtet über die Hinrichtung Savonarolas. – Einband etwas berieben, stellenweise leicht braunfleckig, gutes Exemplar. Schlagwörter: Florence, Florenz, Italien, Literatur, Original-Photographie |
150,-- | ![]() |
![]() |
Graham, Paul. Troubled land. The social landscape of Northern Ireland. London, Grey Editions 1987. Quer-4°. [36] Bl. mit 32 Farbtafeln. Farbig illustr. OKart.
Erste Ausgabe. – „The third book by English photographer Paul Graham concentrates on land and cityscapes of Northern Ireland, showing with understatement, the small but persistent signs of deep political unrest within the region. From grafitti paint spelling out IRA to political signs and flags, Graham gives us a perspective of the land seldom seen. No out-and-out violence is shown here, just the subtle reminders of a land troubled with seemingly unending political turmoil and division. Each of these color photographs includes these reminders in a straight, documentary fashion to give us a real look at the day-to-day landscape of Northern Ireland. Highly recommended“ (lensculture). – Tadellos. Schlagwörter: English photographs. Graham, Paul, Irland, Reportage-Photographie |
280,-- | ![]() |
![]() |
Hrubin, Frantisek. Dobry den, Slunicko ! Ostrava, Profil 1971. 4°. [62] Bl. mit ganzs. Abb. nach Photographien von Slava Stochl. Illustr. OPbd.
Seltenes Foto-Bilderbuch, mit lustigen Aufnahmen junger Tiere. – Zweite Ausgabe; erschien zuerst 1947. 1957 erschien eine deutsche Ausgabe bei Artia mit dem Titel „Fredy und seine Freunde“. – Der tschechische Fotograf S. Stochla (1913-1990) arbeitete in den 40er und 50er Jahren als Fotoreporter und hat sich später auf Tier-Fotografie spezialisiert. – Rücken etwas aufgehellt, sonst gut erhalten. Schlagwörter: Photobilderbücher, Photographie |
45,-- | ![]() |
![]() |
Graham, Paul. Beyond caring. London, Grey Editions (1986). Quer-4°. [64] Bl. mit 32 Farbtafeln. Farbig illustr. OKart.
Auer 669. Parr/Badger II, 300. – Erste Ausgabe. – „The … book is one of the key works defining the New Colour Documentary in the UK, and represents the most overtly documentary side of Graham’s practice. The work was shot all over Britain during 1984 and 1985, and shows a welfare and benefits system under immense stain towards the end of Magaret Thatcher’s premiership of the Conservative government. … Graham’s images show all the tedium and humiliation incumbent upon being unemployed and forced to wait long hours in drap, run-down government centres for a weekly handout from the state. It is a rite of passage that many young artists (including Graham) undergo and the bitter tone of his images reflects that personal experience, as well as his outrage at a system that humiliates both the recipients and its operators. … Graham shot these dole offices in colour, in a surreptitious manner that seemed to place him both as a spy and as a protagonist“ (Parr/Badger). – Umschlag minimal berieben, sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Reportage-Photographie, Sozialgeschichte |
280,-- | ![]() |
![]() |
Baur, Max. Gruß aus Deutschland. Lichtbildstudien. (Aschau im Chiemgau), Selbstverlag um 1955. 8°. Titelblatt u. 12 signierte mont. Orig.-Photographien (8 x 11 cm., Quer- u. Hochformat). Orig.-Pappflügelmappe mit Deckelschild.
Wohl in kleiner Auflage hergestellter Privatdruck. – Alle Aufnahmen sind von M. Baur eigenhändig bezeichnet und signiert. – Dazu: Ders. Hiddensee. O. O. um 1955. 10 mont. Orig.-Photographien (9 x 6 cm.) in Orig.-Flügelmappe mit Deckelschild (15,5 x 12,5 cm.). – Der bayerische Fotograf M. Baur (1898-1988) studierte nach seiner Buchhändler-Ausbildung Kunstwissenschaft an der Universität München. 1928 gründete einen Postkarten- und Kalender-Verlag und war Geschäftsführer eines Fotoateliers in Wernigerode. 1930 legte er seine Meisterprüfung ab und wurde in die Gesellschaft Deutscher Lichtbildner aufgenommen. Von 1934 bis 1953 arbeitete Baur in Potsdam. In dieser Zeit entstehen seine wichtigsten fotografischen Arbeiten. Wichtig sind besoders seine Landschafts- und Architekturserien. 1954 bis zu seinem Tod lebte Baur in Aschau, wo er auch ein Fotogeschäft betrieb. Seine Arbeiten sind in zahlreichen öffentlichen Sammlungen vertreten. 1998 wurde sein Werk in einer großen Werkschau im Potsdam Museum präsentiert und 2001 erschien: „Max Baur – Photographien 1925-1960“ im Stemmle-Verlag, Zurich. – Mappe am Fuß etwas eingerissen, sonst tadellos – Zusammen 2 Flügelmappen. Schlagwörter: Deutschland, Original-Photographie, Signierte Photographie |
350,-- | ![]() |
![]() |
Hipman – Menschenarbeit im Eisenwerke. Oskar Federer. Eisenwerk Witkowitz. Moravská Ostrava 1938. Gr.-8° (23 x 18,5 cm.). Titelblatt und 25 Tafeln in Kupfertiefdruck von Vladimir Hipman. Orig.-Pappband mit Klarsichtschutzumschlag.
Auer 265. Heiting/Jaeger, fotobuch Autopsie, Datenbank 2123. Heiting, Czech and Slovak Photo Publikations 93. Nicht bei Heidtmann. – Einzige Ausgabe. – Buchausstattung von Hugo Steiner-Prag. Tiefdruck: V. Neubert & Söhne, Prag. – „Die Eisenwerke Witkowitz in Ostrava produzierten zu ihrem einhundertsten Jubiläum eine Reihe solcher Prospekte mit eher einfachen Fotografien, aber ordentlicher Grafik und Typografie. Oskar Federer, der Direktor des Werks, ließ 1936 dann ein außerordentlich schönes Buch zum Eisenwerk produzieren, von dem kaum zu ahnen ist, welchem Zweck es diente; die eindrucksvollen Bilder des Prager Fotografen Vladimir Hipman wurden in einer Ausstattung von Hugo Steiner-Prag vorgeführt – und im Gegensatz zum zehn Jahre älteren Werk zeigt kaum ein Bild noch mehr als ein Detail der Industriearchitektur“ (R. Sachse, Industriebau und Fotografie, S. 7 mit Abb.). – Vladimir Hipman (1908-1976), „did his most important photographic work on the subjects of industrial and physical labour. He began collaborating with the Mining and Metallurgy Company (Banska a hutni spolecnost) in 1934 and in the ensuing decades took hundreds of photographs on the sites of the company’s different plants and workplaces. These images are representative of the strong New Objectivity and Constructivist movements. Hipman’s pre-war work culminated in an independent exhibition titled ‚Steel in Photography‘ (Ocel ve fotografii) in 1938 at the Museum of Decorative Arts in Prague, in which there are already signs of his experimenting with narrative arrangements of the photographs. This is something he later applied in his seminal book Prace je ziva (Work Is Alive; 1945), which sums up the characteristic attributes of pre-war photography, while also charting some of the new directions in which the field would set off in the 1950s. A restrained modernity and a realistic approach to portraiture characterise the photographs published in the book, and these qualities are clearly why Hipman’s work was well received in the late 1940s and early 1950s, as was the fact that he himself was regarded as the father of Socialist Realist industrial photography“ (M. Hola, A Fascination with Industry: The Photography of Vladimir Hipman between the 1930s and the 1950s). – Ohne den Pappschuber, tadelloses Exemplar alle Tafeln durch eingelegte Folien geschützt. Schlagwörter: Industrie, Industrie-Photographie, Industriefotografie, Industriephotographie |
1.600,-- | ![]() |
![]() |
(Huhn, Eugen, Hrsg.). Universal-Lexikon vom Großherzogthum Baden. Bearbeitet und herausgegeben von einer Gesellschaft von Gelehrten und Vaterlandsfreunden. Karlsruhe, Macklot 1843. Gr.-8°. 130 Sp., 1280 Sp., [1] Bl. mit 9 (1 gefalt.) Tabellen, 4 gefalt. Stamm-Tafeln, 6 gefalt. lithogr. Plänen u. Karten, 8 gestoch. Ansichten u. 6 handkol. Trachten-Tafeln. Hldr. d. Zt.
Lautenschlager I, 576. – Erste Ausgabe. – Inhalt: Allgemeiner Theil: A. Allgemeine Übersicht (Lage, Boden, Standes- und Grundherren), B. Eintheilung des Landes. Erste bis sechste Periode, C. Bevölkerung, D. Natürliche Beschaffenheit des Bodens. Klima. Bäder, E. Bewohner. Schul- und Bildungsanstalten, F. Ackerbau, Handels- und Gewerbsfleiß, G. Verfassung des Landes: Verfassungsurkunde. Verwaltung, Budget, Hofstaat und Zivilstaat, H. Das großherzogliche Armeekorps im Jahr 1843, I. Geschichte des Badischen Hauses. – Besonderer Theil: Die einzelnen Artikel (über Städte und Dörfer, Regionen, Flüsse…) in alphabetischer Ordnung. – Anhang: Baden, Fürstenberg, Leiningen, Leyen, Löwenstein-Wertheim, Bevölkerungsliste von 1843, Nachträge und Berichtigungen. – Mit Stadtplänen von Freiburg, Karlsruhe, Konstanz u. Mannheim, Karten von Heidelberg-Schwetzingen u. Rastatt-Baden, Ansichten von Ebersteinburg, Fürstenberg, Hauhensteiner Albtal, Hebels Geburtshaus, Mannheim, St. Blasien, einer Schwarzwälder Bauernhütte und Zähringen sowie Volkstrachten aus dem Prechtal, Kirchzarter-Tal, Hauenstein, Hornberg, Schappach und Triberg. – Einband berieben, vord. Gelenk im oberen Drittel angeplatzt, stellenweise teils stärker stockfleckig, die Trachtentafeln gleichmäßig gebräunt und sauber, noch gutes vollständiges Exemplar. Schlagwörter: Ansichten, Ansichtenwerke, Baden (Land) / Geschichte, Baden-Württemberg, Badenia, Geschichte, Lexica, Ortsgeschichte, Trachten |
280,-- | ![]() |
![]() |
Kant – Bauch, Bruno. Immanuel Kant. Berlin/Leipzig, Göschen 1917. Gr.-8°. XII, 475 S. OLn.
Ziegenfuss I, 83 f. NDB I, 630 f. – Erste Ausgabe. – B. Bauch (1877-1942) war Professor für Philisophie in Jena. „Als Frucht seiner Jenaer Tätigkeit erschien 1917 (3 1923) sein großes Buch über „?Immanuel Kant“: eine historische Darstellung der Philosophie Kants, die zugleich ihre Weiterbildung im Sinne des kritischen Idealismus bedeutet“ (A. v. Varga in NDB). – Stellenweise Anstreichungen mit Blaustift, sonst gut erhalten. |
25,-- | ![]() |
![]() |
Musgrave, Richard Abel. Finanztheorie. Übersetzt von Lore Kullmer unter Mitarbeit von Hans Fechner. Tübingen, Mohr 1966. Gr.-8°. XX, 537 S., 1 Bl. OLn. mit OU.
Erste Ausgabe. – N.a.V., sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Finance, Finanzwissenschaften |
25,-- | ![]() |
![]() |
Daguerreotypie – Arago – Erste Bekanntgabe der Erfindung Daguerres durch (François Jean Dominique) Arago in der französischen Akademie der Wissenschaften am 7. Januar 1839 (21. 2. 1839, S. 62-64). Und: Prioritätsansprüche auf die Erfindung durch (William Henry Fox) Talbot, (Philipp) Hoffmeister und (Andreas Friedrich) Gerber (hier wird vermutlich zum ersten Mal der Begriff ″Photographie″ in einer deutschsprachigen Zeitschrift verwendet, 19. 3. 1839, S. 91). – Und: Bekanntgabe der Herstellung eines Daguerrotypes durch den Dresdner Arzt und Chemiker Petzold und Ansprüche des Engländers (Francis) Bauer an der Erfindung von (Joseph Nicéphore) Niépce (18. 4. 1839, S. 127 u. 128 ). – Und: Dioramabrand vom 8. März (23. 4. 1839, S. 132). – Und: (Schorn, Ludwig u. Eduard Koloff). Das Daguerrotyp (24. 9. 1839, S. 305-308 u. 17. 12. 1839, S. 401-403). – In: Kunst-Blatt. Zwanzigster Jahrgang 1839. Herausgegeben von Ludwig Schorn. Stuttgart u. Tübingen, Cotta 1839. Gr.-8°. 10, 420 S. mit 3 (statt 4 ?, 1 gefalt.) Kupfertafeln (nicht zu den Artikeln über Daguerre). Pappband der Zeit mit goldgepr. Rückenschild.
Kemp, Theorie der Fotografie I, 55 (mit Abdruck der Artikel „Der Daguerrotyp“). – Erster ausführlicher Zeitschriftenartikel über die Daguerreotypie und die erste Ankündigung von Daguerres Erfindung durch Aragon in Deutschland. – Die Kunst-Zeitschrift enthält noch zahlreiche weitere Artikel zur Daguerreotypie: S. 60, 128, 168, 196, 232, 235, 240, 256, 296, 339, 340, 344, 372, 380, 387, 406-407, 412 u. 415. – „Die zeichnenden Künste haben von dem Daguerrotyp in seiner Jetzigen Ausbildung nicht zu befürchten: es fehlt seinen Erzeignissen die höchste Schönheit eines Kunstwerks, die Seele, der Sinn und Geist des Künstlers…“ (S. 402). – „Durch eine kurze Mitteilung in der Académie des Sciences am 7. Januar 1839 verlieh Arago der Erfindung eine Art offiziellen Status. … Die Nachricht von Daguerres aufsehenerregender Erfindung verbreitete sich im Januar 1839 wie ein Lauffeuer über Europa; noch in den kleinsten Provinzblättern wurde abgeschrieben, was die führenden Zeitungen gemeldet hatten. Die allgemeine Neugier wurde immer wieder neu entfacht durch Gerüchte und Richtigstellungen über die Methode der Daguerreotypie. Sie wurde von den Pariser Korrespondenten mit großem Eifer verbreitet, wobei auch Daguerre selbst, der einen ausgeprägten Sinn für Publikumswirksamkeit besaß, nicht untätig blieb“ (H. Gernsheim, Geschichte der Photographie, S. 58 u. 82). – Der Pariser Korrespondent des Kunst-Blatt Eduard Koloff (1811-1879), war, neben Heinrich Heine, der bedeutendste deutsche Kunstkritiker in Paris. – Einband berieben, etwas bestoßen und stärker angestaubt, eine gefaltete Tafel am Schluß hier nicht beigebunden, stellenweise teils stärker gebräunt (die relevanten Artikel jedoch nicht betroffen), sonst gut erhalten. Schlagwörter: Daguerreotype, Daguerreotypie |
600,-- | ![]() |
Einträge 2401–2450 von 3997
|