Gesamtbestand
Die Liste enthält 3997 Einträge. Es ist kein Suchergebnis aktiv, der gesamte Bestand wird angezeigt.
Abbildung |
Beschreibung Gesamte Buchaufnahme |
Preis EUR |
|
---|---|---|---|
![]() |
Angelico – Spike, John T. Fra Angelico. (Leben und Werk). München, Hirmer 1997. 4°. 280 S. mit zahlr. teils farb. Abb. OLn. mit farbig illustr. OU.
Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Bibliographie, Biographie, Catalogue raisonné, Malerei, Werkverzeichnis |
80,-- | ![]() |
![]() |
Kepes, Gyorgy. Sprache des Sehens. Mainz, Berlin, Kupferberg 1979. 4° 199 S. mit zahlr. Abb OLn. mit farbig illustr. OU. (Neue Bauhausbuecher).
Schutzumschlag teils mit stärkeren Gebrauchsspuren, sonst sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Bauhaus |
50,-- | ![]() |
![]() |
Uecker – Honisch, Dieter und Peter Beye (Hrsg). Uecker. (Werkverzeichnis bearbeitet von Marion Haedeke). Stuttgart, Klett-Cotta 1983. 30x34 cm. 268 S. mit zahlr. teils farb. Abb. OLn. mit illustr. OU. (Monographien zur Kunst der Gegenwart).
Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Catalogue raisonné, Catalogues raisonnés, Werkverzeichnis |
100,-- | ![]() |
![]() |
Moholy-Nagy, Sibyl. Laszlo Moholy-Nagy, ein Totalexperiment. Mit einem Vorwort von Walter Gropius. Mainz u. Berlin, Kupferberg 1972. Gr.-8°. 202 S. mit zahlr. Abb. OLn. mit illustr. OU. (Neue Bauhausbücher).
Schutzumschlag mit leichten Gebrauchsspuren, sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Bauhaus |
40,-- | ![]() |
![]() |
Beard, Peter (Hill). Stress & density. Curated by Peter T. Tunney. (Katalogbuch zur Ausstellung: Kunsthaus Wien, 9. September 1999 – 16. Januar 2000). Wien, Kunsthaus 1999. 8°. 193 S. mit 192 Farbtafeln. OLn. mit farb. Deckelbild u. mont. Portrait.
Koetzle 37 f. (mit 2 Abb.). – Texte in deutsch und englisch. – „Seit 1961 ist Peter Beards ganze Existenz fest mit Afrika und Tieren verknüpft. Elefanten natürlich, aber auch Krokodile, Zebras, Büffel, Löwen, Nashörner, Antilopen, elegante Giraffen, herrlich majestätische Adler und schwerfällige Flusspferde bevölkern eine Welt, in welcher der Mensch einen natürlichen Platz einnimmt. Ohne das Gewalttätige in der Natur zu beschönigen, hinterfragt Peter Beard die selbstmörderische Torheit des Menschen – jene, die wir Fortschritt nennen und die auf der erbärmlichen Verehrung von Kommerz und Profit, von falschen Fassaden und äußerem Schein beruht“ (C. Caujolle in Koetzle). – Tadellos. |
180,-- | ![]() |
![]() |
Hipman, Vladimír. Práce je živá. Spredmluvou Jana Weniga. 1. vyd. Praha, Ceská Grafická Unie 1945. 4°. [96] Bl. mit 172 ganzs. Abb. Illustr. Orig.-Halbleinenband mit illustr. Schutzumschlag.
Auer 305. Heiting, Czech and Slovak Photo Publikations 276 f., 288. – Einzige Ausgabe. – Das Buch erschien in drei Einbandvarianten: dunkelbrauner Leineneinband und zwei Halbleinen-Ausgaben mit Deckeln in Olivgrün und marm. Hellbraun (wie hier). – Vladimir Hipman (1908-1976), „did his most important photographic work on the subjects of industrial and physical labour. He began collaborating with the Mining and Metallurgy Company (Banska a hutni spolecnost) in 1934 and in the ensuing decades took hundreds of photographs on the sites of the company’s different plants and workplaces. These images are representative of the strong New Objectivity and Constructivist movements. Hipman’s pre-war work culminated in an independent exhibition titled ‚Steel in Photography‘ (Ocel ve fotografii) in 1938 at the Museum of Decorative Arts in Prague, in which there are already signs of his experimenting with narrative arrangements of the photographs. This is something he later applied in his seminal book Prace je ziva (Work Is Alive; 1945), which sums up the characteristic attributes of pre-war photography, while also charting some of the new directions in which the field would set off in the 1950s. A restrained modernity and a realistic approach to portraiture characterise the photographs published in the book, and these qualities are clearly why Hipman’s work was well received in the late 1940s and early 1950s, as was the fact that he himself was regarded as the father of Socialist Realist industrial photography“ (M. Hola, A Fascination with Industry: The Photography of Vladimir Hipman between the 1930s and the 1950s). – Schutzumschlag stellenweise berieben und mit Randläsuren, papierbedingt etwas gebräunt, gutes Exemplar. Schlagwörter: Industrie-Photographie, Tschechien, Tschechoslowakei |
400,-- | ![]() |
![]() |
Sougez, (Emmanuel). Alphabet. Photographies. Paris, Éditions Antoine Roche (1932). Quer-8°. [52] S. mit 26 Tafeln in Heliogravure. Illustr. Orig.-Pappband.
Auer 194. Bouqueret, Paris 114 f. Koetzle 430 f. – Einzige Ausgabe, sehr selten. – Neben „Regarde!“ (1931) und Steichens „First Picture Book“ (1930) das wichtigste Photo-Bilderbuch der Vorkriegszeit. – „En 1932 Sougez puplie chez deux éditeurs différents deux ouvrages à destination des très jeunes enfants. Dans les deux cas, le photographe semble s’être plié à la vision de l’éditeur et aux attentes présumées du public visé. On peine à retrouver sa magie en effet. Comparé à celui de Maurice Cloche, son abécédaire ne s’élève par example jamais au-dessus de l’illustration“ (C. Bouqueret). – „During the 1930s, especially, publishers showed great enterprise in employing photography to illustrate books for children, commissioning some oft he finest photographers, and utilized the medium in both a realistic and a fantastic way. The children’s photobook of that era is a serious study in itself, and is largely outside our remit. … The great thing about children’s photobooks from this period of high modernism was that publishers gave photographers a freer rein than they might have enjoyed if illustrating adult books, were their audiences had much more rigid expectations of what they wanted to see“ (Parr/Badger I, 102 zu „Regarde!“). – E. Sougez (1889-1972) ist die „Graue Eminenz“ (H.-M. Koetzle) der französischen Fotografie um 1940. „Wenn es Sougez gelungen ist, der Geschichte der französischen Fotografie seinen Stempel aufzudrücken, dann verdankt er dies seinen Stillleben(,) … die, wie er selbst schreibt, ‚den wesentlichen Teil (seines) Werkes ausmachen‘ und ihn als den führenden Kopf der reinen Fotografie in Frankreich ausweisen“ (S. Rochard in Koetzle). – Umschlag mit unauffällig restaurierten Abriebstellen und leichten Knickspuren, wenige Textseiten mit noch schwach sichtbaren Bleistiftspuren, vereinzelt geringf. fingerfleckig, noch sehr gutes Exemplar des empfindlichen Kleinkind-Bilderbuchs. – Single issue, very rare. – Alongside “Regarde!” (1931) and Steichen’s “First Picture Book” (1930), this is the most important photo picture book of the pre-war period. – – Cover with inconspicuously restored abrasions and slight creases, a few text pages with still faintly visible pencil marks, occasional minor fingerstaining, still a very good copy of this delicate picture book for small children. Schlagwörter: ABC-Bücher, Kinderbücher, Kleinkind-Bilderbücher, Neue Sachlichkeit, Photobilderbücher |
1.800,-- | ![]() |
![]() |
Goldast v. Haiminsfeld, Melchior. Svevicarvm rervm scriptores aliqvot veteres, partim primum editi, partim emendatius atq. auctius. Frankfurt am Main, Wolgang Richter (1605). 8°. 317 S., 15 Bl. mit Druckermarke auf dem Titel. Schafsldr. d. Zt. über 3 Bünden u. 4 Schließbändern.
ADB IX, 327 ff. Dahlmann-Waitz 239/92. Graesse III, 107. Heyd 175. NDB VI, 601 f. Potthast LXXX. – Seltene erste Ausgabe. – Eine Sammlung aus schwäbischen Handschriften des Mittelalters. – Der Polyhistor Goldast von Haiminsfeld (1578-1635) erwies den „Historikern … große Dienste durch die beiden werthvollen Sammlungen der alemannischen und schwäbischen Scriptores …“ (A. v. Gonzenbach in ADB). – „G.s Leistung liegt vor allem in den zwar nicht durchweg einwandfreien, zum Teil aber noch nicht ersetzten Editionen bedeutender Quellen zur Reichs- und Rechtsgeschichte sowie historischer und literarischer Quellen besonders des Mittelalters, die die Forschung stark befruchteten“ (O. Vasella in NDB). – Vorsätze alt erneuert, stellenweise teils stärker gebräunt und etwas stockfleckig, gutes Exemplar. Schlagwörter: Baden-Württemberg, Geschichte, Mittelalter, Württembergica |
280,-- | ![]() |
![]() |
Hara, Cristóbal. Autobiography. 1. ed. Göttingen, Steidl 2007. 4°. 94 S. mit farb. Abb. OLn. mit farbig illustr. OU.
Sehr gutes Exemplar. |
90,-- | ![]() |
![]() |
Wicki, Bernhard. Zwei Gramm Licht. Herausgeber Georg Ramseger. Vorwort Friedrich Dürrenmatt. Zürich, Interbooks 1960. 4°. 104 S. mit zahlr. Abb. OPbd. mit illustr. OU.
Heidtmann 10833. Schweizer Fotobücher 236 ff. – Erste Ausgabe. – „So schlägt Zwei Gramm Licht den Bogen von den ersten eigenen Regiearbeiten zurück zu den ästhetisch prägenden Erfahrungen des Neorealismus – über viele mitunter dürftige Rollen hinweg, die Wicki als Star des bundesdeutschen Kinos in den 1950er Jahren vor der Kamera spielte. Zwei Gramm Licht ist daher nicht nur ein „Fischzug ins Menschliche“ (Dürrenmatt S. 15), ein beherzter Ausgriff aufs grosse Ganze, sondern zugleich ein nach innen gewandtes Stück Autobiographie, mit der zwischen Kino und Fotografie ein Künstler in einer schwierigen Zeit seinen Weg sucht“ (M. Christen). – Schutzumschlag schwach gebräunt, sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Photography, Artistic |
80,-- | ![]() |
![]() |
Salgado, Sebastião. Arbeiter. Zur Archäologie des Industriezeitalters. 1. Aufl. Frankfurt am Main, Zweitausendeins 1993. 4°. 399 S. mit zahlr. Abb. u. 1 Textbeilage. OLn. mit illustr. OU.
Erste deutsche Ausgabe. – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Archäologie |
100,-- | ![]() |
![]() |
Nakamura, Masaya. Nus japonais. Photographies. Préface de Robert Guillain. Paris, Éditions Prisma (1959). Gr.-8°. [24] Bl. mit 77 Abb. auf teils gefalt. Tafeln. Illustr. OKart.
Erste Ausgabe. – „The most talented glamour photographer of the time was Masaya Nakamura, so much so that his photography books were also distributed and published abroad“ (A. Bertolotti zu „Young nudes“, Tokyo 1960). – Umschlag etwas berieben, gutes Exemplar. Schlagwörter: Aktfotografie, Aktphotographie, Photography of the nude |
60,-- | ![]() |
![]() |
Ketter – Gandebeuf, Jacques. Paysages. Norbert Ketter. Visages. Luxembourg, Editions Guy Binsfeld 1981. 4°. 135 S. mit 88 Tafeln. OLn. mit illustr. OU.
Erste Ausgabe. – Schutzumschlag am Rücken gebräunt, sonst sehr gutes Exemplar. |
90,-- | ![]() |
![]() |
Deakin – Muir, Robin. John Deakin. Photographs. München u.a., Schirmer/Mosel 1996. 4°. 144 p. with 111 duotones and 7 colour plates. OPbd. mit illustr. OU.
Sehr gutes und sauberes Exemplar. |
50,-- | ![]() |
![]() |
Papaioannou, Voula. La Grèce à ciel ouvert. Text et choix de citations classiques de Pierre Jacquet. Lausanne, La Guilde du Livre (1953). 4°. 105, (1) S. mit 1 Karte u. 67 meist ganzs. Abb. in Heliogravure. OPbd. mit illustr. OU.
Erste Ausgabe. – Die zweite Veröffentlichung der griechischen Fotografin V. Papaioannou (1898-1990). – Voula Papaioannou begann 1937 als professionelle Fotografin zu arbeiten. – „Sie rückte vor allem die harten Lebensbedingungen auf dem Land in den Vordergrund. Dabei zeige sie – so ein Kritiker – die griechische Bevölkerung weniger unter einem romantischen Blickwinkel als vielmehr als stolze, unabhängige und trotz ihrer Armut optimistische Menschen“ (Wikipedia). – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Griechenland |
45,-- | ![]() |
![]() |
Man Ray – Cocteau, Jean. L’ange heurtebise. Poème avec une photographie de l’ange par Man Ray. Paris, Stock 1925. Folio (38,5 x 28 cm.). Portfolio, [22] Bl. mit 1 Heliogravure (″Rayogramme“ oder „Rayograph“). Orig.-Kartonumschlag.
Talvart-Place II, 333, 7. – Erste Ausgabe. – Eines von 50 Exemplaren „H.C.“ (hors commerce) auf Vélin blanc (Gesamtauflage: 355 Exemplare). – Mit eigenhändiger Widmung von Jean Cocteau „à mes chers amis Jouhandeau que mon ange soit témoin de votre bonheur“, an den Schriftsteller Marcel Jouhandeau (1888-1979) und einer Notiz von der Hand Jouhandeaus, der das Buch seiner Frau zur Hochzeit im Juni 1929 geschenkt hat. – „Und der Amerikaner in Paris machte sein Geld – nicht mit Pinsel und Pigmenten, obwohl er weiterhin malte und auch heute noch malt, sondern mit der Kamera: Er arrivierte zum Pariser Hofphotographen der zwanziger Jahre, er porträtierte eine ganze Generation von Aristokraten und Nabobs, Malern und Schriftstellern, Modedamen und Mätressen und wurde – so Jean Cocteau – der „große Poet der Dunkelkammer“. … Aber so permanent erfolglos Ray als Maler auch war – als Photograph und Photographiker wurde er nicht nur von seinen Klienten, sondern auch von seinen Dada-Parteigängern geschätzt, die 1924, von Freuds Psychoanalyse beeinflußt, ihre verspielte Anti-Kunst zum Surrealismus perfektioniert hatten. Denn Ray versuchte, nach eigener Aussage, „mit der Photographie zu machen, was die Maler auch machten, nur mit Licht und Chemikalien, anstatt mit Pigment“. So hatte er beim Entwickeln in der Dunkelkammer zufällig seine „Rayographie“ entdeckt, indem er Gegenstände – etwa Schlüssel, Bleistifte, Kerzen, Bindfäden – auf Photopapier legte und dann mehrmals belichtete. Die verzerrten und gebrochenen Silhouetten der Dinge waren, so erkannte Dada-Vater Tristan Tzara, „reinste Dada -Schöpfung“.“ (″Man Ray. Poet der Dunkelkammer“, Der Spiegel 34/1963). – Umschlag angestaubt, etwas fleckig und mit Karton hinterlegt, die „Rayographie“ mit 3 geschlossenen Randeinrissen, sonst gut erhalten. – First edition. – One of 50 copies “H.C.” (hors commerce) on vélin blanc (total edition: 355 copies). – With handwritten dedication by Jean Cocteau “à mes chers amis Jouhandeau que mon ange soit témoin de votre bonheur”, to the writer Marcel Jouhandeau (1888-1979) and a note in the hand of Jouhandeau, who gave the book to his wife as a wedding present in June 1929. – – “And the American in Paris made his money – not with brushes and pigments, although he continued to paint and still does today, but with the camera: he established himself as the Parisian court photographer of the 1920s, he portrayed a whole generation of aristocrats and nabobs, painters and writers, fashionable ladies and mistresses and became – according to Jean Cocteau – the ‘great poet of the darkroom’. … But as permanently unsuccessful as Ray was as a painter, as a photographer and photographer he was appreciated not only by his clients, but also by his Dada party followers, who in 1924, influenced by Freud’s psychoanalysis, had perfected their playful anti-art to surrealism. According to Ray himself, he tried “to do with photography what the painters did, only with light and chemicals instead of pigment”. He discovered his “rayography” by chance while developing in the darkroom by placing objects – such as keys, pencils, candles and twine – on photographic paper and then exposing them several times. The distorted and broken silhouettes of the objects were, as Dada father Tristan Tzara recognized, “the purest Dada creation”.” (“Man Ray. Poet of the darkroom”, Der Spiegel 34/1963). – Cover dusty, somewhat stained and backed with cardboard, the “Rayographie” with 3 closed marginal tears, otherwise in good condition. Schlagwörter: Nummerierte Bücher, Signierte Bücher, Surrealism, Surrealismus, Vorzugsausgaben, Widmungsexemplar |
2.400,-- | ![]() |
![]() |
Brassai – Morand, Paul. Paris de nuit. 60 photos inédites de Brassaï (d. i. Gyula Halász). Paris, Edition „Arts et Métiers Graphiques“ (C. Peignot) (1933). 4°. [6] Bl. u. 62 Tafeln in Tiefdruck. Illustr. OKart. mit Metallring-Heftung.
Auer 198. Bouqueret, Paris 116. Koetzle, Eyes on Paris 106 ff. The Open Book 110 f. Parr/Badger I, 134. Roth, The Book of 101 Books 76 f. – Erste und einzige Ausgabe des ersten und wichtigsten Werks des bedeutenden Fotografen. – „Un livre moderne, superbement imprimé, avec une relieure spiralée, qui va aussitôt s’imposer comme un ouvrage majeur au sein du monde de la photographie“ (C. Bougueret). – „Instead of seeing Paris de nuit as a great ‚might have been‘, therefore, one should think of it as ampngst the best produced and influential photobooks ever“ (G. Badger). – „Erst Brassai hat unser Bild von Paris komplettiert. Er war es, der die andere Seite der Stadt, jene zweite spätere, finstere Tageszeit, die untrennbar zum 24-Stunden-Rythmus gehört, erkundet und aufgezeichnet hat. Zugegeben, bei Nacht, im Schatten der Gassen oder im Dunkel der Katakomben wurde schon vor Brassai fotografiert. Allerdings nie wirklich mit System, nach Maßgabe eines Konzepts und mit künstlerischem Anspruch. Brassai war der „Poète des nuits“ und er war der Erste, dem ein mehr als überzeigendes Buch zum Thema gelang. … (Es) ist unter allen Titeln mit Paris-Bezug vermutlich der bekannteste, ein gedruckter Superlativ, der Brassai, den mehr oder minder mittellosen Immigranten, buchstäblich über Nacht berühmt gemacht hat“ (H.-M. Koetzle). – Deckel mit wenigen Kratzspuren, Ecken mit Knickspuren, Vorderdeckel am Kapital und Fuß geringf. beschädgt (jeweils 2 Löcher an den Metallringen eingerissen), noch sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Paris |
1.800,-- | ![]() |
![]() |
Warhol – Andy Warhol. (Publication on the occasion of the Andy Warhol Exhibition at Moderna Museet in Stockholm, February-March 1968). Second edition. Malmö, Melin, Svensson, Arbman (1969). Gr.-8°. [327] Bl. mit über 300 meist ganzs. Abb. nach Photographien von Rudolph Burckhardt, Eric Pollitzer und John D. Schiff. Farbig illustr. Orig.-Pappband mit Orig.-Versandkarton.
Crone 81. Parr/Badger II, 144 f. The Open Book 238 f. – Von Andy Warhol, Kaspar König, Pontus Hultén und Olle Granath herausgegeben. – Mit eigenhändiger Widmung von A. Warhol „to Dietmar Schneider Andy Warhol“. – „The Moderna Museet book is a worthy adjunct to Index (Book), an exhibition catalogue that transcends any limitations that might be suggested by this genre. It is a fine example of the catalogue-as-artist’s-book, a form that ostensibly began with the Dadaists and Surrealists, and is produced with some of the roughest reproductions ever seenm which are entirely appropriate, and supplemented by a long sections of Factory snapshots again by Billy Name. The genre was revitalized by the Pop movement, and Warhol in particular, which demonstrates his position as a latter-day Dadaist. If you could only have one Warhol-inspired photobook, the Index must rank first, but the Moderna Museet book is close behind“ (Parr/Badger). – „Die Fotografie und das Fotografieren bilden das Zentrum des Werks von Andy Warhol“ (U. M. Schneede in Koetzle). – Der meist fehlende Versandkarton mit Gebrauchsspuren, papierbedingt wie immer gebräunt, sehr gutes Exemplar. – Edited by Andy Warhol, Kaspar König, Pontus Hultén and Olle Granath. – With handwritten dedication by A. Warhol “to Dietmar Schneider Andy Warhol”. – The mostly missing shipping carton with traces of use, browned paper as usual, very good copy. Schlagwörter: Pop art, Pop-Kultur, Signierte Bücher, Widmungsexemplar |
3.500,-- | ![]() |
![]() |
Klein, William. Moskau. Vorwort von Helmut Heißenbüttel. Hamburg, Nannen 1965. 4°. 184 S. mit 169 Tafeln. Orig.-Leinenband mit Schutzumschlag. (″Die Zeit“ Bücher).
Vgl. Koetzle 232 f. The Open Book 204 f. Roth, The Book of 801 Books 140 ff. (Alle amerik. Originalausgabe von 1964). – Erste deutsche Ausgabe. – Mit eigenhändiger Widmung von W. Klein „to Stefan Thull, Moscow in the Cold War, mit alles gut, William Klein“. – „Die vibrierende Ungeduld, mit der William Klein sich der Kamera bedient, wirkt als bahne sich ein Tachismus der Fotografie an. Wer genau hinblickt, gewahrt, was wie Auflösung scheint, ist tatsächlich ein intensiveres, zeitgemäseres Sehen und Fotografieren als bisher“ (L. F. Gruber in Koetzle). – S. Thull (geb. 1958 in Aachen) „Kravattenexperte“, Werbeberater, Verfasser von Mode-Publikationen und Kunstsammler lebt und arbeitet seit 2021 bis 2022 in Pforzheim, danach in Heppenheim. Thull ist seit 1998 auch Mitglied der DGPh (Deutsche Gesellschaft für Photographie), wo er bis heute zahlreiche Fotobücher vorgestellt hat. – Hinterer Deckel im unteren Innenrand etwas stockfleckig, sehr gutes Exemplar. – First German edition. – With autograph dedication by W. Klein “to Stefan Thull, Moscow in the Cold War, mit alles gut, William Klein” – “The vibrating impatience with which William Klein uses the camera seems as if a tachism of photography is in the offing. If you look closely, you will see that what seems like dissolution is actually a more intense, more contemporary way of seeing and photographing than before” (L. F. Gruber in Koetzle). – S. Thull (born 1958 in Aachen) “tie expert”, advertising consultant, author of fashion publications and art collector lives and works in Pforzheim since 2021 until 2022, then in Heppenheim. Thull has also been a member of the DGPh (German Society for Photography) since 1998, where he has presented numerous photo books to date. – Rear cover somewhat foxed in lower inner margin, very good copy. Schlagwörter: Rußland, Signierte Bücher, Widmungsexemplar |
800,-- | ![]() |
![]() |
Klein, William. Tokio. Vorwort von Richard Friedenthal. Hamburg, Nannen 1965. 4°. 184 S. mit 169 Tafeln. Orig.-Leinenband mit farbig illustr. Schutzumschlag. (″Die Zeit“ Bücher).
Heidtmann 18455. Vgl. Auer 437. Koetzle 232 f. The Open Book 206 f. Roth, The Book of 801 Books 140 ff. (Alle amerik. Originalausgabe von 1964). – Erste deutsche Ausgabe. – Mit eigenhändiger Widmung von W. Klein „to Stefan Thull, hopefull (2 japanische Schriftzeichen) William Klein“. – Der bedeutende amerikanische Fotograf, Maler, Grafiker und Filmemacher W. Klein (geb. 1928) ist „als Kamerakünstler eine der einflussreichsten Persönlichkeiten im Europa der 50er und frühen 60er Jahre“ (Koetzle). – S. Thull (geb. 1958 in Aachen) „Kravattenexperte“, Werbeberater, Verfasser von Mode-Publikationen und Kunstsammler lebt und arbeitet seit 2021 in Pforzheim. Thull ist seit 1998 auch Mitglied der DGPh (Deutsche Gesellschaft für Photographie), wo er bis heute zahlreiche Fotobücher vorgestellt hat. – Schutzumschlag am Kapital geringf. berieben, sehr gutes Exemplar. – First German edition. – With autograph dedication by W. Klein “to Stefan Thull, Moscow in the Cold War, mit alles gut, William Klein” – “The vibrating impatience with which William Klein uses the camera seems as if a tachism of photography is in the offing. If you look closely, you will see that what seems like dissolution is actually a more intense, more contemporary way of seeing and photographing than before” (L. F. Gruber in Koetzle). – S. Thull (born 1958 in Aachen) “tie expert”, advertising consultant, author of fashion publications and art collector lives and works in Pforzheim since 2021 until 2022, then in Heppenheim. Thull has also been a member of the DGPh (German Society for Photography) since 1998, where he has presented numerous photo books to date. Dust jacket slightly rubbed at the spine, very good copy. Schlagwörter: Japan, Signierte Bücher, Widmungsexemplar |
800,-- | ![]() |
![]() |
Brandt, Bill (eig. Hermann Wilhelm). Perspectives sur le Nu. Avec une introduction par Chapman Mortimer et une préface par Lawrence Durrell. Paris, Editions Prisma (1961). 4°. 14 S., [2] Bl. u. 90 Tafeln in Kupfertiefdruck. Orig.-Leinenband mit illustr. Schutzumschlag.
Auer 408. Bertolotti 150 f. Koetzle 67 f. The Open Book 160. Parr/Badger I, 216. Roth, The Book of 101 Books 160 f. – Erste französische Ausgabe des Klassikers der Aktfotografie, erschien zeitgleich mit den englischen und amerikanischen Ausgaben. – „The best example of the relationship that had now been established between art and eroticisim is Persctive of Nudes (1961) by the English photographer Bill Brandt. In the first part of the work, images of female nudes taken in the 1940s are shown in stifling Victorian interiors; they evoke the language of the cinema of the time, as well as the Surrealist aesthetic. … By contrast, the series of photographs tken in the 1950s for the second part … suggests the contemporary artistic experiments of Jean Arp and Henry Moore. This series revolutionizes the language of photography, and creates something absoletely new“ (A. Bertolotti). – „Mortimer, whose writing here is crisp and clever, notes their formal inspiration in Henry Moore and Jean Arp, and points to Matisse and Picasso for models of voluptuous abstraction. But in the endcomparisons fail to convey Brandt’s utter originality. „Very rarely are we able to free our minds of thoughts and emotions and just see for simple pleasure of seeing,“ he wrote in the introduction to his book ‚Camera in London‘. Brandt knew that freedom, and fully explored it here“ (V. Aletti in Roth). – Schutzumschlag am Kapital mit kl. Einriß (mit Filmoplast überklebt), Exlibris, sehr gutes sauberes Exemplar. – First French edition of the classic of nude photography, published at the same time as the English and American editions. – Dust jacket with small tear at spine (pasted over with filmoplast), bookplate, very good clean copy. Schlagwörter: Aktfotografie, Aktphotographie, Photography of the nude |
500,-- | ![]() |
![]() |
Hosoe, Eikoh. Barakei Sguei-sha. (Killed by roses). (Introduction by Yukio Mishima. Design by Kohei Sugiura). Tokyo, Shueisha (1963). Folio (42 x 27 cm.). [104] S. mit 43 Tafeln in Sheet-fed gravure, 2 gefalt. Beilagen u. Orig.-Rechnung für einen dänischen Kunden des Verlags vom 18. August 1964. Illustr. OLn. mit Orig.-Baubinde (″Obi“) u. Klarsichtschutzumschlag in illustr. Orig.-Pappkassette.
Auer 422. Heiting/Kaneko 368 f., 279. The Open Book 194 f. Parr/Badger I, 280 f. (mit mehreren Abb.). Roth, The Book of 101 Books 164 ff. – Erste Ausgabe, das wohl wichtigste japanische Fotobuch der 60er Jahre. – Von E. Hosoe und Y. Mishima im Impressum signiert. Eines von 1500 num. Exemlaren. – „Eikoh Hosoe’s first edition of Killed By Roses is so splendidly packaged that just opening it is a plearure – and the seduction doesn’t stop there. Within a black-and-white cardboard case printed an both sides with photos of carved pendants in thick chains and a fine shower of text is a glossy color cover featuring a photogram of symbolic elements plucked from Hosoe’s hallucinatory narrative, the title superimposed in classical Greek lettering. … The photos that make up the body of the book are inky, sometimes high-constrast gravures that bleed right to the edge of the page and often extend across the entire open spread, given extra impact to images that are already quite arresting. Even if the subject of Hosoe’s photographs weren’t zje author Yushi Mishima, the book would be remarkable for its humid mix of eroticism and myth, queer kitsch and high art“ (A. Roth). – „Both Japanese editions of Barakei (Killed by Roses) are significant, not only because of the remarkable collaboration between Eikoh Hosoe and Yukio Mishima, but also because they were designed by the two most influential Japanese graphic designers of the postwar years – the first edition by Kohei Sugiura and the second by Tadanori Yokoo. Each is an original working of the material in its own right, and the second, one of the most complex bookworks ever made, also memorializes a definingmoment in Japanese culture. … In his preface to the first edition, Mishima was equally disingenous: ‚One day without warning, Eikoh Hosoe appeared before me, and transported me bodily to a strange world.‘ That world, he continued, was ‚abnormal, warped, sarcastic, grotesque, savage, and promiscuous‘. Mishima allowed Hosoe unprecedented directorial freedom, but as in other such close collaborations between photographer and subject, just who had the ultimate control is open to question. What emerged was a series of extraordinary theatrical tableaux – Japanese surrealism meets Italien mannerism – that certainly contributed to the iconicity of Mishima, the samurai saviour of the country’s soul. Hosoe’s images were baroque, kitsch, frequently sadomasochistic, disturbingly narcissistic and clearly homoerotic, despite the presence of women in a number of the pictures“ (Parr/Badger). – Die Kassette etwas berieben, der Acetat-Schutzumschlag um unteren Rand mit kl. Läsuren, vord. Innengelenk minimal angeplatzt, sehr gutes Exemplar mit der fast immer fehlenden Orig.-Bauchbinde. – First edition, probably the most important Japanese photo book of the 60s. – Signed by E. Hosoe and Y. Mishima in the imprint. One of 1500 num. Copies. – The box somewhat rubbed, the acetate dust jacket around the lower edge with small tears, the front inner hinge minimally chipped, a very good copy with the almost always missing original belly band. Schlagwörter: Japan, Nummerierte Bücher, Signierte Bücher |
4.000,-- | ![]() |
![]() |
Colette, (Sidonie-Gabrielle Claudine). Douze dialogues de bêtes. Lithographies de Maurice Mourlot. Paris, Éditions du Moulin de Pen-Mur (1945). 4°. 189, (4) S. mit 57 (7 ganzs.) Illusttrationen in Graublau lithographiert. OKart. in Orig.-Chemise mit Rückenschild u. Orig.-Pappschuber.
Monod 2998. – Eines von 400 num. Exemplaren auf Vélin du Marais (GA 650 Exemplare). – Mit reizenden Tierzeichnungen des franz. Malers, Graphikers und Zeichners M. Mourlot (1906-1983). Sein Bruder Fernand Mourlot (1895-1988) war Leiter der bekannten Lithographie-Anstalt; Maurice Mourlot arbeitete als freier Künstler und nach 1945 auch als Lithograph in der Imprimerie Mourlot, wo er viele bedeutende Künstler unterstützte. – Rücken der Chemise etwas aufgehellt und berieben, sonst sehr gut erhalten. Schlagwörter: Fabeln, Illustrated books, Illustrierte Bücher, Nummerierte Bücher |
180,-- | ![]() |
![]() |
Rödiger-Diruf, Erika, Brigitte Baumstark u. Gerwin Schmidt (Hrsg.). Deutsche Künstlerkolonien 1890 – 1910. Worpswede, Dachau, Willingshausen, Grötzingen, Die „Brücke“, Murnau. Städtische Galerie Karlsruhe, 26. September 1998 bis 17. Januar 1999. Karlsruhe, Städtische Galerie 1998. 4°. 395 S. mit zahlr. teils farb. Abbildungen. Farbig illustr. OPbd.
Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Ausstellung, Künstlerkolonie |
30,-- | ![]() |
![]() |
Bachmann, P(aul). Bob fliegt um die Welt. Bob en avion autour du monde. (Zürich), Papyria o. J. (1946). Quer-Kl.-8°. 7 Bl. mit 8 farb. Aufstellbildern. Farbig illustr. OKart.
Muck II, 678 (dat. 1947). SBI 126 u. S. 5. Weismann 26. – Spielbilderbuch mit flächigen plakativen Illustrationen des schweizer Graphikers P. Bachmann (1896-1971). Text zweisprachig deutsch/französisch. – Umschlag etwas berieben und leicht fleckig, sonst gut erhalten. Schlagwörter: Schweizer Kinderbücher, Spielbilderbücher |
45,-- | ![]() |
![]() |
Renoir – André, Albert. (Pierre-Auguste) Renoir. (Paris, Crès um 1920). 4°. 37 S., 1 Bl. u. zahlr. Abb. auf 40 Tafeln. Hldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild u. Rückenverg. (Orig.-Umschlag beigebunden). (Éditions des Cahiers d’aujourd’hui).
Erste Ausgabe, selten. – Zeitgenöss. Exlibris, schönes dekorativ gebundenes Exemplar. |
50,-- | ![]() |
![]() |
ABC – Lemaitre, Jules. ABC. (Deckeltitel zusätzl.:) Petits Contes. Avec des images de Job (d.i. Jaques-Marie-Gaston Onfray de Bréville). Tour, Mame et fils o. J. (1921). 4°. 54 S. mit farblithogr. Illustrationen. Hln. mit mont. farb. Deckelbildern.
Erste Ausgabe. – Reizvoll illustriertes ABC-Bilderbuch des bekannten franz. Illustrators (vgl. Bénézit VI, 76). Mit einem Vorwort von Myriam Harry (dat. 1919), aus dem hervorgeht das das Buch bereits 1914 erscheinen sollte, was aber wegen des 1. Weltkriegs nicht realisiert werden konnte. – Nach einem farbigen Bilderalphabet folgt zu jedem Buchstaben ein kurzes Märchen, meist mit Tieren als Hauptfiguren (Ane, Bélier, Canard etc.).– Das dekorative Frontispiz zeigt eine Gerichtsszene mit Tieren als Richtern und Kindern als Angeklagte, die unter einer Schiefertafel sitzen. – Einband fachgerecht erneuert, gutes sauberes Exemplar. Schlagwörter: ABC-Bücher, Französische Kinderbücher, Märchenbilderbücher |
80,-- | ![]() |
![]() |
Pasteur, Louis. Études sur le vin. Ses maldies, causes qui les provoquent, procédés nouveaux, pour le conserver et pour le vieillir. Deuxième édition. Paris, F. Savy 1873. Gr.-8°. IV, 344 S., 1 w. Bl. mit 32 farblithogr. Tafeln u. 57 teils ganzs. Holzstichen. Hldr. d. Zt. mit 2 goldgepr. Rückensch. u. reicher Rückenverg.
DSB X, 366 f. Duveen 460. Ferchl 396. Garrison-Morton 2479. Norman 1655. Oberlé, Fastes 985. Simon, Bibl. Vinaria 22. Sparrow, Milestones of Science 160. Weller 10967. – Gegenüber der ersten Ausgabe von 1866 erweiterte Ausgabe des berühmten Werkes, in dem Pasteur zum ersten Mal die sog. „Pasteurisierung“ einer breiten Öffentlichkeit vorstellt. – „Pour détruire toute vitalité dans les germes des parasites du vin, il suffit de porter le vin pendant quelques instants à une température de 50 à 60°. J’ai reconnu, en outre, que le vin n’était jamais altéré par cette opération préalable“ (p. 133). – „French winemakers, troubled by the souring of wine, presented their problem to Pasteur. He found that wine diseases could be controlled by heating the liquid for a definite time at a certain temperature“ (Sparrow). – „(F)urther experiments … demonstrated beyond dispute that fermentation is caused by the action of minute living organisms and that if these are excluded or killed fermentation does not occur. This enabled him to explain to brewers and vintners the cause and prevention of sourness in their products. The heating process that he recommended was the earliest form of ’pasteurization“ (PMM 336). – „Although Pasteur’s method of preserving wine by partial heat sterilization (″pasteurization“) turned out to be a revival of Appert’s invention, Pasteur did rescue the method from oblivion and established on the basis of rigorous scientific experiments what had been only a poorly tested and entirely empirical technique“ (Garrison & Morton). – L. Pasteur (1822-1895) hat bereits 1857 seine „Mémoire sur la fermentation appelée lactique“ veröffentlicht und damit die moderne Bakteriologie begründet. – Beiliegt: Faksimile eines Briefs von L. Pasteur an seinen Sohn vom 20. August 1885. – Rücken etwas aufgehellt u. geringf. berieben, nur vereinzelt leicht fleckig, sehr gutes dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Chemie, Fermentation, Önologie, Pasteurisation, Wein |
380,-- | ![]() |
![]() |
Raff, Georg Christian. Naturgeschichte für Kinder. Mit vierzehn Kupfer-Tafeln. Nebst einem besondern Anhange, Ueber die Naturlehre in Gesprächen für Kinder. 7. verb. Aufl. nach des Verfassers Tode besorgt von F. A. A. Meyer. 2 Teile in 1 Band. Tübingen, W. H. Schramm 1803. 8°. III-XV, 624 S., [6] Bl.; Titel, 108 S. u. 16 (14 handkol.) gefalt. Kupfertafeln. Mod. Hln.
Brüggemann-Ewers 695 u. Sp. 1021 ff. Seebaß I, 1492. Wegehaupt I, 1735 (nur 14 Tafeln). Vgl. Bilderwelt 185. Slg. Brüggemann I, 654. Göbels I, 140 (5. Aufl.). Hobrecker, Braunschweig 6125. Seebaß I, 1491-1494. – Um den Anhang und 4 Kupfertafeln erweiterte Ausgabe des zuerst 1778 erschienenen erfolgreichen Lehrbuchs. – Die schönen Tafeln mit Darstellungen verschiedener Tiere, 1 Tafel zur Anatomie des Menschen, 1 Tafel mit Eingeborenen in Afrika und 2 Tafeln zur Physik und Astronomie. – „Ich habe den dialogischen Ton gewählt. Bald rede ich mit den Kindern, bald reden sie mit mir. Jetzt redet ein Kind mit einem Thier, oder ich rede mit einem; jetzt lassen wir das Thier seine Geschichte selbst hersagen. Nun gehen wir spazieren und suchen Pflanzen, Thiere und Steine auf. – Kurz ich habe alles gethan und versucht, was meinen lieben kleinen Herzensfreunden gefallen könnte. Und gefällt es diesen, so deucht mich, wäre meine Methode glücklich entschieden“ (Aus der Vorrede). – „… die köstlichste Naturgeschichte, die je geschrieben wurde“ (K. Hobrecker, Schöne alte Kinderbücher S. 36). – „Eine Perle unter den Sachbüchern des 18. Jahrhunderts“ (H. Kunze, Schatzbehalter S. 130). – Der bedeutende Pädagoge G. F. Raff (1748-1788) war Lehrer für Geographie und Naturgeschichte in Göttingen. Er „war bei diesen seinen Bestrebungen von philanthropischen Ideen geleitet, wie dies die Eigenart seines Werkes, das starke Hervorheben des Nützlichen, die Betonung der Anschaulichkeit, sowie besonders sein Bemühen, das Lernen den Kindern leicht, ja zum Vergnügen zu machen, unschwer erkennen läßt. Bei dieser philanthropischen Richtung seiner Pädagogik hatte R., wie jene Ideen überhaupt, seine Gegner; so fühlte sich A. G. Kästner, der bekannte Mathematiker und Satiriker, durch die in Raff’s Naturgeschichte auftretenden sprechenden Thiere zum Spott und zu der Aeußerung veranlaßt: „Hier sind die Thiere sprechend angekommen, allein den Esel ausgenommen; die Rolle hat der Autor übernommen!“ (Binder in ADB XXVII, 158 f.). – Einband fachgerecht erneuert, N.a.V., die auf bläuliches Papier geduckten nur im Rand leicht braunfleckig, Text durchgehend etwas braunfl., gutes Exemplar. Schlagwörter: Biologie, Naturwissenschaften, Schul- und Lehrbücher, Zoologie |
250,-- | ![]() |
![]() |
Ogawa Kazumasa – Brinkley, F(rancis, ed.). Japan, described and illustrated by the Japanese. Written by eminent Japanese authorities and scholars. 10 Bände. Boston, Mass, J. B. Millet (1897-1898). Folio (41 x 32 cm.). Mit 15 farb. Tafeln (Orchideen und andere Blumen, Collotypes), 30 handkol. Orig.-Photographien (Albuminabzüge, jeweils ca. 25 x 19 cm.), 220 Abb. im Text u. 15 farblithogr. Ornament-Tafeln auf Tonpapier. OHln. mit goldgepr. illustr. Deckelsch. (als Blockbuch gebunden).
Heiting/Ryuichi S. 10 f. (Emperer’s edition). – „Tokyo edition. Limited to five hundred copies, of which this is copy No. 211“. – Die früheste und umfangreichste Buchreihe über Japan mit Orig.-Photographien. – Insgesamt erschienen 7 teils num. Ausgaben. – Die meisten Aufnahmen stammen von dem japanischen Fotopionier Ogawa Kazumasa (auch Ogawa Kazuma oder Ogawa Isshin, 1860-1929), darunter auch die schönen Farbtafeln verschiedener Blumen (die heute noch als Kunstdrucke angeboten werden, vorliegende num. Ausgabe mit 5 zusätzlichen Tafeln), die berühmte Aufnahme des Fuji (″Mount Fuji as seen from Kashiwabara“), japanische Ringer, Frauen bei einer Tee-Zeremonie, „Tatooed Postman“ u. a. – Ogawa studierte bereits als 15jähriger bei Yoshiwara Hideo Englisch und ging 1880 nach Tokio um seine Englischkenntnisse zu verbessern. In Yokohama wurde er von Shimooka Renjo, einem der ersten professionellen Fotografen, ausgebildet. 1882 ging er nach Boston, wo er Kurse in Portraitfotografie belegte und bei der Albert Type Company den Lichtdruck kennenlernte. Nach seiner Rückkehr nach Japan 1884 eröffnete er in Iidabashi (Kojimachi) ein Fotoatelier, das erste in Tokio. Vier Jahre später gründete er eine Fabrik für Trockenplatten und 1889 Japans erste Druckerei für Lichtdrucke (Ogawa Shashin jo). Ogawa war auch Redakteur bei zwei frühen japanischen Fotozeitschriften, die in seinem Unternehmen im Lichtdruck-Verfahren hergestellt wurden. Außerdem war er Gründungsmitglied der Japan Photographic Society. – „By the end of the 19th century the first photographic publications about Japan by a Japanese photographer were published in Boston and London, though Japan showed little interest in them. Many of the early photographs in these „foreign“ publications came from the studio of Ogawa Kazumasa who was also a printer and publisher. He had learned English and the craft of photomechanical printing in Boston. Returning to Japan in 1884, he opened his first studio in Tokyo the next year. At the time, it seems that there were few, if any, Japanese photo publications and most were made for Western consumption. Culturally, Japan was still burdened by its feudal history, which made it suspicious of anything new or Western“ (M. Heiting). – 3 Bände mit Abriebstellen am Bezugspapier, Ecken etwas bestoßen, sonst sehr gut erhalten. – The earliest and most comprehensive series of books on Japan with original photographs. – A total of 7 partly num. editions. – Most of the photographs were taken by the Japanese photo pioneer Ogawa Kazumasa (also Ogawa Kazuma or Ogawa Isshin, 1860-1929), including the beautiful color plates of various flowers (which are still offered as art prints today, this num. Ogawa studied English with Yoshiwara Hideo at the age of 15 and went to Tokyo in 1880 to improve his English language skills. In Yokohama he was trained by Shimooka Renjo, one of the first professional photographers. In 1882 he went to Boston, where he took courses in portrait photography and learned about collotype printing at the Albert Type Company. On his return to Japan in 1884, he opened a photo studio in Iidabashi (Kojimachi), the first in Tokyo. Four years later he founded a dry plate factory and in 1889 Japan’s first collotype printing company (Ogawa Shashin jo). Ogawa was also editor of two early Japanese photographic magazines, which were produced in his company using the collotype process. He was also a founding member of the Japan Photographic Society. – 3 volumes with wear to the cover paper, corners somewhat bumped, otherwise in very good condition. Schlagwörter: Description and travel, Japan, Nummerierte Bücher, Original-Photographie |
3.500,-- | ![]() |
![]() |
(Kornmann, Rupert). Die Sibylle der Religion aus der Welt- und Menschengeschichte. Nebst einer Abhandlung über die goldenen Zeitalter. Köln, o. Dr. u. V. 1815. 8°. III-VI [1] Bl., S. 4-351. Pbd. im Stil d. Zt.
Goed. VI, 437, 7. Kosch IX, 281. – Zuerst 1813 in München erschienenes theologisch-literarisch-philosophisches Hauptwerk des Benediktinerabts Rupert Kornmann (1757-1817), des letzten Abts des berühmten Klosters Prüfening bei Regensburg vor der Säkularisation, während der er vehement für den Erhalt der Klöster und ihrer Bibliotheken kämpfte. – Über die angeblich goldenen Zeitalter der Urzeit, der Römerzeit, des Mittelalters, der Aufklärung etc., weiterhin histor. Betrachtungen über die Menschen, Religion, den Einfluß der Frauen etc. – Einband und Vorsätze fachgerecht erneuert, fehlt wohl ein Reihentitel, Titelblatt etwas angestaubt, sonst gutes sauberes Exemplar. Schlagwörter: Antike, Geschichte, Philosophie |
50,-- | ![]() |
![]() |
Arx, Ildefons von. Geschichten des Kantons St. Gallen. Band I u. III (von 3). St. Gallen, (Fehr) 1810, 1830 u. 1813. 8°. XVI, 554 S., II, 74 S. (″Berichtigungen und Zusätze zu den drei Bänden“); VIII, 669 S., [1] Bl., 12, LV S. (Register). Hldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückentiteln.
Barth 20025. Wyss 318. – Erste Ausgabe der „bis heute beste(n) Kantonalgeschichte“ (Wyss). – Rücken etwas berieben, N.a.T., gutes Exemplar. Schlagwörter: Helvetica, Sankt Gallen, Schweiz |
50,-- | ![]() |
![]() |
Schubert, G(otthilf) H(einrich) v. Naturgeschichte des Thierreichs in drei Theilen. I. Theil: Säugetiere. – II. Theil: Vögel. – III. Theil: Amphibien, Fische, Weich- und Schalenthiere, Insekten, Würmer und Strahlenthiere. Mit 696 Abbildungen auf 90 Tafeln. 8., 7. u. 9. Aufl. 3 Bände. Esslingen, J. F. Schreiber 1872, 1873 u. 1877. 4°. [1] Bl., 22 S. u. 30 doppelblattgr. farblithogr. Tafeln; [3] Bl., 11, (1) S. u. 30 doppelblattgr. farblithogr. Tafeln; [4] Bl., 27 S. u. 30 doppelblattgr. farblithogr. Tafeln. Farbig illustr.OHln. (Naturgeschichte des Thier-, Pflanzen- und Mineralreichs in colorirten Bildern, nebst erläuterndem Text. Erste Abtheilung).
Wegehaupt II, 2292 (I), 2295 (II), 2290 (III) u. 2300 (I-III). Vgl. Slg. Breitschwerdt 271 (spätere Ausgabe der kompletten Reihe). HKJL 657. Nissen, ZBI 3760-3761 u. Vogelbücher 836. – Komplette Folge der ersten Abteilung. – Die naturwissenschaftlichen Anschauungsbücher von G. H. v. Schubert erschienen seit ca. 1869 in dieser Ausstattung. – Der Arzt, Naturwissenschaftler und Jugendbuchautor G. H. v. Schubert (1780-1860) war seit 1819 Professor für Naturgeschichte in Erlangen und seit 1827 in München. – „In seinen naturwissenschaftlichen Arbeiten zeigte er sich nicht nur am Detail interessiert, sondern war besonders darum bemüht, den Zusammenhang der inneren und äußeren, der sichtbaren und unsichtbaren Kräfte zu beschreiben und zu erklären“ (R. Stach in LKJ IV, 493). – Rücken u. Vorsätze fachgerecht erneuert, 2 Tafeln von Band I im Bug restauriert, einige Tafeln mit zeitgenöss. handschr. Namensverz. im w. Rand, sonst von geringen Alterspuren abgesehen alle Bände sehr gut erhalten. Schlagwörter: Anschauungsbücher, Biologie, Kinder- und Jugendliteratur, Schul- und Lehrbücher, Zoologie |
320,-- | ![]() |
![]() |
Casciano P. u.a. Scrittura, biblioteche e stampa a Roma nel quattrocento. Aspetti e problemi. Atti del seminario 1-2 giugno 1979. Indice delle edizioni romane a stampa (1467 – 1500). Città del Vaticano, Scuola Vaticana di Paleografia, Diplomatica e Archivistica 1980. Quer.-Kl.-8°. XVI, 286 S. OKart. (Littera antiqua 1,2).
Sehr gutes Exemplar. |
45,-- | ![]() |
![]() |
Moriyama, Daido – Takuma, Nakahira. Shashin yo sayonara (Farewell, Photography, Bye Bye Photography). Tokyo, Shashin Hyoronsha (1972). Gr.-8°. [308] S. mit teils doppelblattgr. Tafeln in shed-fed-gravure. Orig.-Pappband mit Schutzumschlag.
Auer 543. Heiting/Kaneko 344 f., 256. Parr/Badger I, 298 u. II, 206 u. 318. The Open Book 290 f. Roth, The Book of 101 Books 218 ff. – Erste und einzige Ausgabe, eines der wichtigsten japanischen Fotobücher und des bekanntesten Werks des berühmten japanischen Fotografen. – Dazu: Orig.-Photographie (Silbergelatine, 23 x 15,5 cm.), Rückenakt. verso von D. Moriyama signiert und num. 125/150. – „Chaotic everyday existance is what I think Japan is all about. This kind of theatricality is not just a metaphor but is also, I think, our actual reality“ (D. Moriyama). – „To get even closer to this actual reality, to record it more thruthfully, Moriyama wanted to make himself a machine, to get beyond subjectivity and become more like a camera, and this desire is brought to a new level in ‚Bye, Bye Photography, Dear‘.“ (D. Levi Strauss in Roth). – „Shashin yo sayonara ( Bye Bye Photography) is the most extreme monument of the Provoke period, indeed one of the most extreme photobooks ever published … Moiyama’s vision is entirely consistent, and his willingness to be led to the edge of photography’s coherence is the photographic equivalent of Surrealist automatic writing by a camera that almost has a mind of its own. „I wanted to go to the end of photography“ he declared, and the book is a summation of the Provoke period. It reads like a jerkly hand-held cinéma vérité film“ (Parr/Badger). – Sehr gutes Exemplar. – First and only edition, one of the most important Japanese photo books and the most famous work of the famous Japanese photographer. – Original photography (silvergelatin-print, 23 x 15.5 cm.), back act, signed and numbered 125/150 on verso by D. Moriyama. – Fine copy. Schlagwörter: Japan, Original-Photographie, Signierte Bücher |
5.500,-- | ![]() |
![]() |
Burckhardt, Carl Jacob. Gesammelte Werke. 6 Bände. Bern, München, Wien, Scherz (1971). OLn. mit OU.
Erste Gesamtausgabe. – Mit eigenhändiger Widmung von C. J. Burckhardt in Band I, alle weiteren Bände von Burckhardt signiert. – Richelieu. – II. Betrachtungen zur Geschichte und Literatur. – Meine Danziger Mission 1937 – 1939. – Porträts und Begegnungen. – Erzählungen Helvetica. – Briefe 1919 – 1969. – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Briefwechsel, Gesamtausgaben, Geschichte, Signierte Bücher, Widmungsexemplar |
90,-- | ![]() |
![]() |
Wilmsen, F(riedrich) P(hilipp). Apollonia. Eine Sammlung auserlesener Schilderungen u. Erzählungen zur belehrenden Unterhaltung für die wissbegierige Jugend. Berlin, Amelang (1828). 8°. Gestoch. Titel mit handkol. Vignette, X, 514 SS., [3] Bl. mit 10 handkol. Kupfertafeln (inkl. Frontispiz) von Ludwig Meyer nach L(eo) Wolf. Hldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückentitel.
LKJ III, 813 f. Rümann 2750 (8 Kupfer). Rümann, Kinderbücher 360 (8 Kupfer). Seebaß II, 2206 (8 Kupfer). Wegehaupt I, 2280 (10 Kupfer u. Frontispiz, mit Farbabb.). – Erste Ausgabe. – „Die Bearbeitung besteht theils in dem Zusammendrängen des Wichtigsten und Lehrreichsten aus ganzen Büchern … theils in einer erneuerten Darstellung“ (F. P. Wilmsen). – „Reisebeschreibungen und -erlebnisse, „Merkwürdige Schicksale und Verhängnisse“ (Histor. Anekdoten), Jagd- und Tiergeschichten usw. Die sehr hübschen Illustrationen schließen jeweils ein großes koloriertes Mittelstück mit einer unkolorierten ornamentalen Umrahmung ein“ (A. Seebaß). – Laut den Bibliographien sind Exemplare mit 8 bis 11 Kupfertafeln bekannt. – Rücken etwas berieben, vord. Gelenk spröde, nur vereinzelt leicht stockfleckig, gutes Exemplar. Schlagwörter: Abenteuer |
280,-- | ![]() |
![]() |
Zur Westen, Walter v. Reklamekunst aus zwei Jahrtausenden. Berlin, Eigenbrödler-Verlag 1925. 4°. 321 S. mit Titelvignette u. 312 teils mont. Abb. im Text u. auf 17 teils farb. Tafeln. OHprgt. mit goldgepr. Rücken- u. Deckelschild u. dekorativer Rückenverg. (Entwurf: Walter Preisser).
Aufwendiges Prachtwerk zur Reklamekunst. Beschreibt Ausrufer, Ankündigungen, Tierschau-, Artisten-, Theater-, Soldatenwerber-Plakate, Geschäftsschilder, Französische Karten und Geschäftskarten, Adreßkarten, etc. – Schönes Exemplar. Schlagwörter: Reklame, Werbung |
60,-- | ![]() |
![]() |
(Rothschild, Baron Georges) Philippe de. Diagrammes. (Présentation avec le concours d’André Wisner). Paris, Selbstverlag (Imprimerie de Vaugirard) (1931). 4°. 66 S., [2] Bl. mit 9 Tafeln in Heliogravure. Orig.-Pappband mit illustr. Schutzumschlag in Pappschuber.
Nicht in den einschlägigen Bibliographien. – Eines von 225 num. Exemplaren auf Papier de Rives. – „Tirage limité à 225 exemplaires, dont 25 exemplaires sont nominatifs et 2 exemplaires d’auteur, celui-ci est justifié par le numéro 38. Achevé d’imprimer le 30 octobre 1931 sur les presses de l’Imprimerie de Vaugirard (Paris XVe). Héliographies « Hélio-Vaugirard » d’après les originaux du studio Deberny-Peignot.“ – Mit hervorragenden Aufnahmen des berühmten franz. Unternehmers, Automobilrennfahrers, Kunstmäzens und Weingut-Besitzers. Die Aufnahmen illustrieren literarische Texte des Barons I. Rayon de sports (Mort d’un bateau – Détente – Pulsation). II. Autre triptyque (Dissolution – Nocturne – Dentaire). III. Ciel et terre (Lourdes – Kippour Paris – Mort de Diaghileff). – G. P. de Rothschild (1902-1988), war der Ur-Enkel von Baron Nathaniel de Rothschild, der 1853 das Weingut als Château Brane Mouton erworben und in „Château Mouton-Rothschild“ umbenannt hatte, führte in den 20er und 30er Jahren ein Leben als Playboy, nahm seit 1928 an Grand Prix Rennen (Grand Prix de Nizza, 24 Stunden von Le Mans, Circuit de Monaco) und als Segler an den Olympischen Spielen 1928 in Amsterdam teil. Nach dem Zweiten Weltkrieg wird das Etikett des Château Mouton-Rothschild in jedem Jahr von einem zeitgenössischen Künstler gestaltet. Salvador Dalí (1958), Joan Miró (1969), Marc Chagall (1970), Pablo Picasso (1973) und Georg Baselitz (1989, das „Mauerfall“-Etikett). – Schuber an den Kanten berieben und an einer Kante etwas eingerissen, Rücken berieben und angestaubt, Teile der Deckel durch eine Aussparung des Schubers angestaubt, sonst sehr gut erhalten. – Not in the relevant bibliographies. – One of 225 num. Copies on paper de Rives. – “Tirage limité à 225 exemplaires, dont 25 exemplaires sont nominatifs et 2 exemplaires d’auteur, celui-ci est justifié par le numéro 38. Achevé d’imprimer le 30 octobre 1931 sur les presses de l’Imprimerie de Vaugirard (Paris XVe). Héliographies “ Hélio-Vaugirard ” d’après les originaux du studio Deberny-Peignot.” – With excellent photographs of the famous French businessman, automobile racer. With excellent photographs of the famous French entrepreneur, automobile racer, patron of the arts and winery owner. The photographs illustrate literary texts by the Baron I. Rayon de sports (Mort d’un bateau – Détente – Pulsation). II. Autre triptyque (Dissolution – Nocturne – Dentaire). III Ciel et terre (Lourdes – Kippour Paris – Mort de Diaghileff). – G. P. de Rothschild (1902-1988), was the great-grandson of Baron Nathaniel de Rothschild, who had acquired the estate as Château Brane Mouton in 1853 and renamed it “Château Mouton-Rothschild”, led a life as a playboy in the 1920s and 1930s, took part in Grand Prix races from 1928 (Grand Prix de Nice, 24 Hours of Le Mans, Circuit de Monaco) and as a sailor in the 1928 Olympic Games in Amsterdam. After the Second World War, the Château Mouton-Rothschild label was designed by a contemporary artist every year. Salvador Dalí (1958), Joan Miró (1969), Marc Chagall (1970), Pablo Picasso (1973) and Georg Baselitz (1989, the “Fall of the Wall” label). – Slipcase rubbed at the edges and somewhat torn at one edge, spine rubbed and dusty, parts of the covers dusty due to a recess in the slipcase, otherwise in very good condition. Schlagwörter: Nummerierte Bücher |
600,-- | ![]() |
![]() |
Aicher, Otl (Vorwort). Ulm, Hochschule für Gestaltung 1963. Katalog einer Wanderausstellung. Ulm, Hochschule für Gestaltung (HfG) 1963. Kl.-8° (14 x 15 cm.). 102 S., [1] Bl. mit zahlr. Abb. OBr. mit Japanpapier-Schutzumschlag.
Sehr seltener Katalog, erschienen anlässlich des zehnjährigen Bestehens der von Inge Aicher-Scholl, Otl Aicher, Max Bill u. a. gegründeten Hochschule. Die HfG gilt nach dem Bauhaus als international bedeutendste Design-Hochschule und musste 1968 wegen Managementfehlern schließen. Die Hochschule setzte international Maßstäbe und gilt als Wegbereiter für künftige Design-Studiengänge an Hochschulen für Gestaltung als auch für das Berufsbild des Designers. – Mit Beiträgen von Carlheinz Bergmiller, Max Bill, Hans Gugelot, Hans v. Klier, Tomas Maldonado, Andries van Onck, Hans Roericht, Reinhold Weiss, Henner Werner u. a. – Wenige Blatt herstellungsbedingt aus der Klebeheftung gelöst, sonst sehr gut erhalten. Schlagwörter: Design, Kunstgewerbe |
250,-- | ![]() |
![]() |
Moholy-Nagy, L(ászló). 60 Fotos. 60 photos. 60 photographies. Herausgegeben von Franz Roh. Berlin, Klinkhardt & Biermann 1930. Gr.-8°. 60 S., [2] Bl. mit 60 Abb. auf Tafeln. Illustr. Orig.Kartonumschlag. (Fototek, Band 1).
Auer 158. Dokumentations-Bibliothek VI, 307. Heidtmann 5508. Heiting/Jaeger I, 332 ff. (mit mehreren Abb.). Koetzle 276 (mit Abb.). – Erste Ausgabe. – Buchgestaltung und Typographie: Jan Tschichold. – Mit Einführungen in Deutsch, Englisch und Französisch von F. Roh: „Moholy-Nagy und die neue Fotografie“ und „Der literarische Foto-Streit“. – I. „Hervorragender Querschnitt durch das photographische Werk Moholy-Nagys“ (H. Bolliger). – „Moholys künstlerisches Credo stellte auch die Fotografie absolut in den Rahmen seiner pädagogischen Absicht des ‚Neuen Sehens‘“ (A. Haus in Koetzle). – Moholy wollte die herkömmliche „natürliche“ Wahrnehmung durch den industriellen Blick der Fotografie ersetzen. Die Welt zeigt sich aus bis dahin fast unbekannten Perspektiven, die abgebildeten Gegenstände ordnen sich zu abstrakten Rhythmen unter dem neutralen Auge der Kamera“ (J. Fiedler in Bauhaus, S. 295). – Der ungarisch-US-amerikanische Maler, Photograph, Typograph und Bühnenbildner Laszló Moholy-Nagy (1895-1946) war von 1923 bis 1928 Lehrer am Bauhaus. – Umschlag minimal angestaubt, sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Bauhaus, Neue Sachlichkeit |
1.000,-- | ![]() |
![]() |
Morath – Aubier, Dominique (d. i. Marie-Louise Labiste). Guerre à la tristesse. Photographies de Galle, Chapresto, Nisberg et Inge Morath. (Paris), Delpire (1955). 4°. [129 S. mit zahlr. teils farb. Abb. auf Tafeln. OLn. mit farbig illustr. OU.
Koetzle 312. Lederman/Yatskevich 132 f. – Erste Ausgabe der ersten Buch-Veröffentlichung der österr. Magnum Fotografin I. Morath (1923-2002). – Mit eigenhändiger Widmung von D. Aubier auf dem Titel und Orig.-Photographie, Portrait der Autorin von Inge Morath (17,5 x 12 cm.), rücks. mit eigenhändiger Widmung von D. Aubier und Stempel der Fotografin. – Erschien im selben Jahr auch in deutscher Übersetzung mit dem Titel „Fiesta in Pamplona“ bei Manesse in Zürich. – „Ihr fotographisches Handwerkszeug stammt aus der ‚Schule‘ von Henri Cartier-Bresson und der Magnum-Fotografie der 50er Jahre. … Inge Morath war und ist in diesem Sinne eine Reise- und Reportagefotografin, deren Bildmaterial für die Printmedien vorgesehen ist. Doch daneben entsteht als direkte Antwort auf das ‚bestellte‘ Bild eine Flut von ‚freien‘ Bildern, ein Reservoir an intimen und persönlichen Fotos, deren Zweckfreiheit ihnen eine gleichsam novelistische Erzählebene ermöglicht“ (M. Zuckriegl in Koetzle). – „Aubier’s text that filled with observations – at times philosophical – and anecdotes about Spanisch daily life and the rituals of the bullfight that further deepen Morath’s personal and intimate photographs. Through the interplay of words and images the viewer senses the tradition, ceremony and anticipation that underlie the San Fermin Festival“ (Lederman/Yatskevich). – Die franz. Schriftstellerin D. Aubier (1922-2014) lebte seit 1960 in Carboneras (Provinz Almeria). – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Original-Photographie, Signierte Bücher, Spanien, Stierkampf, Widmungsexemplar |
280,-- | ![]() |
![]() |
Horowitz, Michael. Menschenbilder. Photos von Michael Horowitz aus den Jahren 1966 bis 1986. Wien, MHM Michael Horowitz Media (2004). Folio (36 x 27 cm.). 272 S. mit 150 teils doppelblattgr. Tafeln u. 1 mont. Orig.-Photographie (29 x 20,5 cm., Helmut Qualtinger mit Fliegerbrille). OLn. in Orig.-Leinenschuber.
Eines von 300 num. Exemplaren der Vorzugsausgabe (GA 3000 Exemplare). – Von M. Horowitz signiert. – „Der Bildband „Menschenbilder“ ist ein Werk mit Bildern, die Geschichten erzählen. Von 1966 bis 1986 gelang es Michael Horowitz verschiedenste Menschen aus der Reserve zu locken und ihre größten Geheimnisse auszuplaudern. So entstand eine Reihe von Bildern mit Persönlichkeiten von Thomas Bernhard und Elias Canetti, Helmut Qualtinger und Oskar Werner über Karl Böhm und Herbert von Karajan, Klaus Maria Brandauer und Paula Wessely bis hin zu John Lennon, Sir Peter Ustinov und Andy Warhol“ (M. H.). – Tadellos. Schlagwörter: Nummerierte Bücher, Original-Photographie, Portrait photographers, Portrait photography, Portraitphotographie, Portraits, Porträtfotografie, Porträtphotographie, Signierte Bücher |
252,-- | ![]() |
![]() |
Presser, Beat. Coming attractions. Basel, IAC, Inter Art Coperation (1984). 4°. [52] Bl. mit 72 teils doppelblattgr. Tafeln. Illustr. OPbd.
Erste Ausgabe des ersten Fotobuchs des Schweizer Fotografs und Filmemachers B. Presser (geb. 1952). – Mit eigenhändiger Widmung und Zeichnung von B. Presser. – „In der Aufarbeitung seiner Rohstoffe aus Bildschirm, Studio oder Druckerzeugnis bringt Beat Presser jene scheinbare Nonchalance zum Ausdruck, die typisch ist für seinen Lebensstil. Urban hektisch, fiebrig und zugleich cool, exzentrisch und engagiert, verrückt und doch streng bestimmt wirken die Bildfolgen dieses Buches dann aber auch im Einzelnen. Als Ganzes spiegeln sie jedoch den überragenden Geist eines Mannes, der seine nicht einfach nur modische, sondern auch sehr aktuelle Kunst in den Dienst der Philosopie stellt: Der Suche nämlich nach der Wirklichkeit unserer Tage“ (Gérard Wirtz S. 5). – B. Presser wurde besonders mit seinen Aufnahmen von Klaus Kinski, darunter Film-Stills aus Werner Herzogs „Fitzcarraldo“ und „Cobra Verde“, bekannt. – Rücken am Fuß geringf. beschädigt, gutes Exemplar. Schlagwörter: Originalzeichnung, Portrait photographers, Portrait photography, Porträtfotografie, Porträtphotographie, Signierte Bücher, Widmungsexemplar |
100,-- | ![]() |
![]() |
Adams, Ansel and Nancy Newhall. This is the American earth. Fifth printing. San Francisco, Sierra Club (1971). Gr.-4°. XVIII, 89 S. mit 79 teils ganz- u. doppels. Abb. OLn. mit illustr. OU.
Erschien zuerst 1960. – Mit Aufnahmen von A. Adams, Ray Atkeson, Ferenc Berko, Werner Bischoff, Margaret Bourke-White, Henri Cartier-Bresson, Francis Frith, Clarence Kennedy, Jacob Riis, Charles Rotkin, Charles Savage, Brett u. Edward Weston, Minor White u. a. – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Landschaftsfotografie, National parks and reserves, Photography, United States, USA |
50,-- | ![]() |
![]() |
Radsport – Rad-Sport, illustriert. – Cycle-Moto. Offizielles Organ des Schweizerischen Radfahrer-Bundes (SRB). V. Jahrgang, Nr. 1-26. 26 Hefte in 1 Band. Zürich, Schweizerischer Radfahrer-Bund 1926. 4°. Ca. 250 S. mit zahlr. Abb. OPbd. mit Rücken – u. Deckeltitel.
Die seltene Zeitschrift erschien noch bis 1929. – Einband etwas berieben, gutes Exemplar. Schlagwörter: Fahrrad, Fahrräder, Fahrradliteratur, Radfahren, Radsport, Schweiz, Zeitschriften |
120,-- | ![]() |
![]() |
Portrait eines jungen Mannes, auf einem Stuhl sitzend, nach links dem Betrachter zugewandt. Handkolorierte Orig.-Photographie (Albuminabzug). London, The London School of Photography um 1865. 9,5 x 6,5 cm. unter goldfarb. Passepartout. Dunkelrotes Orig.-Lederetui, mit Samt gefüttert u. goldgepr. Adresse auf dem Rückendeckel.
Schönes Studioportrait eines blonden Mannes mit Backenbart in Frack und mit Blau kolorierter Fliege, daneben ist ein Buch auf einem Beistelltisch zu sehen. – Sehr gut erhalten. Schlagwörter: Original-Photographie, Portrait photography, Portraitphotographie, Portraits, Porträtfotografie, Porträtphotographie |
80,-- | ![]() |
![]() |
Winter – Les Alsacíens illustres. portraits en photographie avec notices biographiques. Première livraison: Geiler de Kaysersberg. – Jacques Sturm. – Schoepflin. – J. L. Herrenschneider. Photographies par Ch(arles) Winter. Strasbourg, Schmidt 1864. 8°. 5 Bl. u. 5 (statt 4) Orig.-Photographien (Albuminabzüge) nach gezeichneten Portraits. Typogr. OBr.
Vgl. Roosens/Salu 11071: „Charles Winter, photographe, un pionnier strasbourgeois, 1821-1904“, Strasbourg 1985. – Insgesamt erschienen 6 Lieferungen mit zus. 24 Photographien. – Das Portrait von Herrenschneider doppelt beigebunden. – Umschlag etwas angestaubt, Exlibris, sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Elsass, Portrait photography, Portraitphotographie, Portraits |
50,-- | ![]() |
![]() |
Comte, Michel. Aiko T. Göttingen, Steidl 2000. Quer-4°. [124] S. mit 45 teils farb. Duotone-Tafeln. OLn. mit Klarsicht-Schutzumschlag in Orig.-Pappschuber.
Erste Ausgabe. – Eines von 500 num. Exemplaren, von M. Comte signiert. – „Michel Comte’s book of erotic photographs of a Japanese geisha by the name of Aiko T. A hotel room in 1990 was the site of this artistic collaboration between photographer and model: clothed, then nude; coy, then claiming the delights of self-pleasure; self-possessed yet toying with notions of power and submission-Aiko T is a master of her art before Comte’s lens. The haptics of the resulting book object-clothbound and embossed, wrapped in clear acetate and housed in a slipcase-mimic the sensuous experiences depicted within“ (G. Steidl). – Tadellos. Schlagwörter: Aktfotografie, Aktphotographie, Nummerierte Bücher, Photography of the nude, Signierte Bücher |
280,-- | ![]() |
![]() |
Shabazi, Shirana. Goftare Nik. (Good words. Text: Beatrix Ruf). Zürich, Codax (2001). 4°. 87, (1) S. mit 47 teils doppelblattgr. Farbtafeln. OPbd.
Schweizer Fotobücher 490 ff. – „In der Zeit zwischen dem Mauerfall und 9/11, als manche sich schon Ende der Geschichte wähnten, erfreute sich das Thema „Identität“ grosser Beliebtheit in Theorie und Kunst. … Ganz in diesem Geiste prüfte die im Iran geborene Künstlerin Shirana Shabazi (*1974) in ihrem ersten Buch Goftare Nik das Vermögen der Fotografie, etwas über die Kultur ihres Heimatlandes auszusagen; sie unternahm zugleich den Versuch, blosszustellen, wie sehr orientalistische Klischees unseren Blick auf diese Bilder prägen. Shabazi wurde 1974 in Teheran geboren, wanderte 1985 nach Deutschland aus und kam 1997 nach Zürich, um an der Schule für Gestaltung (heute Zürcher Hochschule der Künste) Fotografie zu studieren“ (M. Jaeggi). – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Iran |
50,-- | ![]() |
Einträge 2301–2350 von 3997
|