NEUER E-KATALOG: Neueingänge August 2025 – Wir stellen aus: Salon Ex-Libris, Cloitre des Récollets, Metz 3, 4 et 5 octobre 2025. – BiblioMania, Salon du livre, papiers anciens & toutes collections. 16-18 octobre 2025. Réfectoire des Cordeliers, 15 Rue de l’École de Médecine, Paris 6e. www.bibliomania.paris – Milan Antiquarian Book Fair, 24. bis 26. Oktober 2025, Villa Necchi, Mailand. https://mostre.alai.it/milano – Büchersonntag Deluxe, 9. November 2025, Loos-Wohnung Löwenbach, Wien. – Buch Wien, 12. bis 16. November 2025, Messe Wien. – 63. Stuttgarter Antiquariatsmesse, 23. bis 25. Januar 2026, Liederhalle, Stuttgart – 32. Leipziger Antiquariatsmesse, 19. bis 22. März 2026, Messe Leipzig. – Gemeinschaftskatalog zusammen mit Antiquariat Norbert Knöll, Lüneburg: POPKULTUR / POP CULTURE Bücher, Fotografien, Schallplatten und Graphik. (Print-Katalog bitte anfordern) – PHOTOGRAPHIE / PHOTOGRAPHY – wichtige Fotobücher von 1839 bis heute, darunter zahlreiche Widmungsexemplare und Bücher mit Orig.-Photographien (kann unter „Aktuelle Kataloge“ abgerufen werden). – Außerdem finden Sie Beiträge von uns im virtuellen „Schaufenster“ des Verbandes Deutscher Antiquare (VDA) https://schaufenster.antiquare.de/trefferliste.php?ID=22 (oder über „Links“ VDA) – Versandkosten ins Ausland auf Anfrage. – Besuchen Sie uns in unserem neuen Ladengeschäft in der Kaiserstrasse 99 in Karlsruhe (Mo.-Fr. 11-18 h., Sam. 11-16 h) mit einer reichen Auswahl seltener und schöner Bücher aus allen Gebieten, Graphik und Photographien.

Gesamtbestand

Die Liste enthält 3997 Einträge. Es ist kein Suchergebnis aktiv, der gesamte Bestand wird angezeigt.

: : :
Abbildung
 
Beschreibung
Gesamte Buchaufnahme
Preis
EUR
1 Robinson, H(enry) P(each). Der malerische Effect in der Photographie als Anleitung zur Composition und Behandlung des Lichtes in Photographien. Frei nach dem englischen von C. Scheindl. Halle a/S., Wilhelm Knapp 1886. Gr.-8°. VIII, 175, (1) S. mit 33 Holzschnitt-Abb. Typogr. OBr.

Heidtmann 10117. Roosens/Salu 9346. Vgl. Gernsheim, Incunabula 930 (engl. Orig.-Ausgabe). – Erste deutsche Ausgabe. – „Sein Buch ‚Pictorial Effect in Photography‘ (1869) gewann großen Einfuß, wurde mehrfach aufgelegt und ins Französische und Deutsche übersetzt. Robinson betonte in diesem Werk nachdrücklich die vielfältigen Möglichkeiten der Fotografie, realistische und künstliche Elemente miteinander zu vereinen, um einen bildnerischen Effekt zu erzielen. Sein Hauptaugenmerk lag eher auf technischen Fähigkeiten und Effekten als auf emotionaler Intensität und Ausdruckskraft. Am Ende seines Lebens war Robinson der geistige Vater einer neuen Stilrichtung der Fotografie geworden – des Piktoralismus, der die fotografischen Bilder ganz bewußt nach den Prinzipien der Malerei komponierte“ (H. Gernsheim, Neue Geschichte der Fotografie S. 191). – Umschlag angestaubt und mit zeitgenöss. Namenstempel, sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Photographie artistique, Photography, Artistic, Pictorial Photography, Piktorialismus

Details anzeigen…

280,--  Bestellen
1 Kling-Klang Gloria. Deutsche Volks- und Kinderlieder. Ausgewählt und in Musik gesetzt von W(ladimir) Labler. Boston, The Boston Music Company o. J. (um 1910). Quer-4°. 64 S., [1] Bl. mit 16 Farbtafeln und Buchschmuck von H(einrich) Lefler u. J(oseph) Urban. Hln. d. Zt.

Slg. Antes 329. Bilderwelt 545. Doderer-Müller S. 269 (Ausg. 1921). Heller 78 (erwähnt vorliegende Ausgabe nicht). LKJ II, 329 f. Österr. Kinderbücher 84. Oldenburg, Künstler 140. Pressler S. 205. Ramsamperl und Klicketick 94. Seebaß I, 1040. Stuck-Villa II, 245. Ries S. 377 f, 676, 12 u. 937, 6 (alle erste Ausgabe Wien 1907). – Sehr seltene amerikanische Ausgabe. Ausstattung wie die Erstausgabe, jedoch mit neuen Vorsätzen (Blumen-Dekor, jedoch keine Glockenblume wie bei der Erstausgabe); auch das Titelblatt entspricht, abgesehen von der Verlagsangabe, dem der Erstausgabe. – „Dieses bekannteste der Bücher, die aus der Kooperation von Heinrich Lefler und seinem Schwager Joseph Urban entstanden, kann als hervorragendes Beispiel für die Verschmelzung dekorativer Stilisierung (die wahrscheinlich von Urban stammt) und erzählender Illustrationsgraphik (Leflers Anteil) gelten. Die subtile Farbigkeit von Leflers Bildern, ihre oft theatralische Figurenordnung, der kindertümliche und malerische Effekt – all dies verleiht dem Buch seinen vielfältigen und zu Recht gerühmten charakteristischen Reiz“ (C. Heller in Bilderwelt). – „Im Positiven wie im Negativen darf „Kling-Klang Gloria“ jedenfalls als exemplarischer Beleg für die Farbautotypie vom Anfang unseres Jahrhunderts genommen werden, wobei die drucktechnisch vorbildliche Ausführung hervorgehoben zu werden verdient“ (H. Ries). – Kanten etwas berieben, vorderes Innengelenk mit Japanpapier verstärkt, gutes sauberes Exemplar des schönen Jugendstil-Bilderbuchs.

Schlagwörter: Jugendstil, Künstlerbilderbücher, Lieder, Österr. Kinderbücher

Details anzeigen…

220,--  Bestellen
1 Vostell, Wolf. Environnements, Happenings 1958-1974. Exposition 17 décembre 1974 jusqu’au 27 janvier 1975, ARC 2, Musée d’Art Moderne de la Ville de Paris. Preface Suzanne Pagé. Paris, Editions du Chene (1975). Quer-4°. 276 S. mit zahlr. Abb. OLn. mit illustr. OU.

Seltenes Katalogbuch. – Mit eigenhändiger Widmung von W. Vostell für den Schriftsteller und Schauspieler Raphael Sorin (1942-2021). – Farbiges Ausstellungsplakat (Nimes 2008) liegt bei, sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Concept-art, Fluxus, Konzeptkunst, Signierte Bücher, Widmungsexemplar

Details anzeigen…

250,--  Bestellen
1 Ehrmann – Verdet, André. Provence noire. Photographies de Gilles Ehrmann. Couverture originale de Picasso. Paris, Éditions Cercle d’Art (1955). 8°. 142 S., [1] Bl. mit meist ganzs. Abb. OKart. mit illustr. OU.

Erste Ausgabe. – Der franz. Schauspieler und Fotograf G. Ehrmann (1928-2005) studierte 1946 bis 1949 an der École nationale supérieure des arts décoratifs in Paris und gründete die Avantgarde-Theatergruppe „Ceux-là“. Während dieser Zeit lernte er auch einige Vertreter des Surrealismus kennen. 1950 begann er zu fotografieren. Er porträtierte Chagall, Picasso und andere Künstler und lernte den Schriftsteller, Maler und Bildhauer Anré Verdet (1913-2004) kennen. – A. Verdet war mit vielen bedeutenden Malern (Georges Braque, Marc Chagall, Hans Hartung, Fernand Léger, Henri Matisse und Pablo Picasso) befreundet. 1977 traf er Bill Wyman von den Rolling Stones und Jon Anderson, den Lead-Sänger von Yes. Verdet gründete daraufhin eine eigene Gruppe und nannte sie Bételgeuse. – Schutzumschlag am Rücken etwas gebräunt, Kanten und Gelenke etwas berieben, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Frankreich

Details anzeigen…

90,--  Bestellen
1 Tausend und eine Nacht – Pétis de la Croix, (Francois). Les mille et un jour (sic), contes persans. 5 Bände. Paris, Compaigne des Librairies 1766. Kl.-8°. Kalbslederbände der Zeit mit goldgepr. Rückensch. u. floraler Rückenvergoldung.

Barbier III, 300. Chauvin IV, 312. Cioranescu 49661. Graesse IV, 525. Quérard VII, 85. – Erschien zuerst 1711 in Amsterdam. – Seltene Adaption des franz. Orientalisten F. Pétis de la Croix (1653-1713). Es handelt sich dabei um eine eigenständige Dichtung von Pétis de la Croix, wobei dieser verschiedene orientalische Quellen benutzte. Im Vorwort behauptet der Autor es handele sich um eine Übersetzung aus dem Persischen eines „derviche Fidèle“ von Hazâr Yêk Roûz (Tausend und ein Tag). – F. Pétis de la Croix, wie sein Vater arabischer Übersetzer am französischen Hof, war Sekretär des französischen Botschafters in Marokko und Übersetzer der französischen Streitkräfte in Algerien. Nach seiner Rückkehr nach Frankreich erhielt er 1692 einen Lehrstuhl für Orientalistik am Collège Royal de France. – Band III am Kapital und Fuß restauriert, St.a.T. (″Chateau de Percey, Yonne“), nur vereinzelt leicht braunfleckig, schönes dekorativ gebundenes Exemplar aus einer Schloßbibliothek.

Schlagwörter: Märchen, Orient, Tausend und eine Nacht

Details anzeigen…

320,--  Bestellen
1 Coolidge, Julian Lowell. A History of geometrical methods. New York, Dover, (1963). 8°. XVIII, 451 S. mit zahlr. Formeln u. Diagrammen im Text. Illustr. OKart. (Dover books on advanced mathematics).

Einband mit leichten Gebrauchsspuren, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Geometrie, Geometrische Methode

Details anzeigen…

40,--  Bestellen
1 Giere, Ronald N. Explaining science. A cognitive approach. Ronald N. Giere. Chicago, University of Chicago Press (1990). Gr.-8°. XXI, 321 S. mit zahlr. Diagrammen Illustr. OKart. (Science and its conceptual foundations).

Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Cognition, Philosophy, Realism, Science, Social aspects, Wissen, Wissenschaftstheorie

Details anzeigen…

20,--  Bestellen
1 Leroy (auch Le Roy), Charles Georges. Lettres philosophiques sur l’intelligence et la perfectibilité des animaux. Avec quelques lettres sur l’homme. A laquelle on a joint des lettres posthumes sur l`homme, du même auteur. Nouvelle édtion. Paris, Valade für Marchand u. Petit 1802. 8°. XX, 328 S. mit gestoch. Frontispiz. Etwas späterer Hldr. mit goldgepr. Rückentitel, Rückenvergoldung u. Kopfgoldschnitt.

Thiébaud 44 ff. Vgl. Ziegenfuß II, 52. – Entgültige erste Einzelausgabe. – Der franz. Schriftsteller, Philosoph, Enzyklopädist und Naturforscher Charles Georges Leroy (1723-1789), ein Schüler Condillacs, gilt als Vater der modernen Verhaltensforschung und der vergleichenden Psychologie. – Leroy war ein Freund der Enzyklopädisten Denis Diderot, Jean-Baptiste le Rond d’Alembert und Paul Henri Thiry Holbach. Unter dem Pseudonym „Physicien de Nuremberg“ (Arzt aus Nürnberg) publizierte Leroy zuerst 1768 unter dem Titel „Instinct des animaux“ die vorliegende Abhandlung über das Verhalten und die Instinkte der Tiere in der „Encyclopédie méthodique“. – Sehr gutes sauberes und dekorativ gebundenes Exemplar.

Schlagwörter: Philosophie, Verhaltensforschung, Zoologie

Details anzeigen…

180,--  Bestellen
1 Spiele – Kinderlandpost. Dresden, Leutert & Schneidewind (um 1950). 35 x 43 cm. Großer aufstellbarer farblithogr. „Postschalter“ (33,5 x 41,5 x 22 cm.) von Lotte Greeven mit Briefkasten und Telefon sowie ca. 60 Formulare (Postkarten, Telegramme, Zahlkarten etc.) und 4 Bögen mit Kinderpost-Briefmarken. Orig.-Pappkassette mit farbigem Deckelbild. (Verlags-Nr. D 03 1128 549 10.0).

Schöne Kinder-Post mit dekorativem aufstellbaren Postschalter mit farbigen Illustrationen von L. Greeven. Wir können von der Künstlerin auch ein Eisenbahn-Leporello von 1948 nachweisen. Die Dresdner Papierfabrik Leutert & Schneidewind bestand von 1908 bis 1974. – Kassette angestaubt, fleckig und etwas beschädigt, eine kleinerer farbig illustr. Postschalter aus einem anderen Spiel liegt bei, fehlen wohl ein Stempel mit Stempelkissen und andere Beilagen, sonst gut erhalten.

Schlagwörter: Post, Spiele

Details anzeigen…

120,--  Bestellen
1 L(aclos), (Pierre-Ambroise-François) C(hoderlos) de. Les liaisons dangereuses. ou Lettres recueillies dans une société, et publiées pour l’instruction de quelques autres. Première (– quatrième) partie. 4 Teile in 2 Bänden. Amsterdam et Paris, Durand Neveu 1782. Kl.-8° (17 x 10 cm.). 248 S.; 242 S.; 231 S.; 257 S. Kalbslederbände der Zeit mit goldgepr. Rückensch. u. floraler Rückenvergoldung.

Brun, Bibliographie des éditions des Liaisons dangereuses portant le millésime de 1782, in „Le Livre et l’Estampe“, n° 33, 1963, p. 8-10 et 40-41. Cioranescu 35211. – Dritter Druck der ersten Ausgabe. – Édition „C“, dite „à la roue dentée“ (d’après le motif du fleuron de la page de titre). – „Le 16 mars 1782, Choderlos de Laclos passe un contrat avec l’éditeur Durand Neveu pour l’impression à 2000 exemplaires de son manuscrit des Liaisons dangereuses. … Le roman a un succès foudroyant. Sous la date de 1782 paraissent au moins 16 éditions différentes; les unes sont légitimes, les autres des contrefaçons“ (Max Brun). – „Bible du libertinage pour certains, le livre s’impose surtout comme chef-d’œuvre du roman d’analyse, comme un des romans les plus abstraits et les plus intelligents“ (Laurent Versini). – Der Briefroman (dt. Gefährliche Liebschaften) gilt als „ein Hauptwerk der französischen Literatur des 18. Jahrhunderts und Sittengemälde des ausgehenden Ancien Régime. Der Roman erschien in Frankreich erstmals am 23. März 1782, war beim zeitgenössischen Publikum ein Skandalerfolg und erlebte bereits bis zur Französischen Revolution mehrfache Auflagen. Er wurde bereits 1783 ins Deutsche übersetzt. Zu den bekanntesten Übersetzern zählt Heinrich Mann, der ihn 1905 aus dem Französischen übertrug. … Der Roman, der heute zu den Klassikern der Weltliteratur gezählt wird, ist mehrfach für die Bühne und für den Film adaptiert worden. Zu den Adaptionen gehören Heiner Müllers Theaterstück Quartett, Christopher Hamptons Theaterstück Gefährliche Liebschaften, der gleichnamige Film von Stephen Frears, der auf diesem Theaterstück beruht, und der Kinofilm Valmont von Miloš Forman“ (Wikipedia). – Titelblatt von Teil I im unteren Rand mit Papierfehler, nur leicht gebräunt und vereinzelt geringfügig braunfleckig, sehr schönes Exemplar.

Details anzeigen…

2.000,--  Bestellen
1 Rockstroh, H(einrich). Der kleine mechanische Künstler oder Anweisung zu mancherlei nützlichen und angenehmen kleinen Handarbeiten. Ein Buch für die Jugend in ihren neben- oder Freistunden. Leipzig, Cnobloch (1824). Kl.-8°. X, 229 S. mit gestoch. Frontispiz u. 7 (1 gefalt.) Kupfertafeln. Typogr. OPbd.

Brunken-Hurrelmann-Pech 770 (Anm.). Hobrecker, Braunschweig 768. Wegehaupt I, 1807. – Erste Ausgabe. – Eines seiner Beschaftigungsbucher fur die Jugend. – Die Tafeln zeigen einen Pantograph oder Storchenschnabel, Tor – und Brückenbogen, perspektivische Zeichnungen, Werkzeuge etc., sowie eine Camera obscura. – Einband etwas berieben, bestoßen u. teils stärker fleckig, stellenweise etwas finger- u. braunfl., sonst gut erhalten.

Schlagwörter: Mechanik, Sachbücher, Technik

Details anzeigen…

150,--  Bestellen
1 Lankheit, Klaus. Der kurpfälzische Hofbildhauer Paul Egell. 1691 – 1752. 2 Bände. München, Hirmer 1988. 4°. 267 S.; 605 S. OLn. mit illustr. OU. in Orig.-Pappschuber.

Neuwertiges Exemplar.

Schlagwörter: Bildhauerei, Skulpturen

Details anzeigen…

40,--  Bestellen
1 Ensor – Gillis, Eric u. Patrick Florizoone (Hrsg.). James Ensor. A collection of prints. Presented for sale by Artemis Fine Arts & C G Boerner. New York, Düsseldorf [u.a.], C. G. Boerner 2002. 4°. 227 S. mit zahlr. teils farb. Abb. u. beil. Preisliste. Farb. illustr. OKart.

Sehr gutes Exemplar.

Details anzeigen…

30,--  Bestellen
1 Van de Loo, Otto (Hrsg.). Kunstmarkt – 68. Kunsthalle Köln 15. bis 20. Oktober 1968. (Und): Kunstmarkt Köln 1969. „Eine Tendenz zeitgenössischer Malerei“ Malerei 1960-1969, Licht in der Malerei. Kölnischer Kunstverein vom 14. Oktober bis 9. November 1969. 2 Bände. Köln, Verein progressiiver deuztscher Kunsthändler 1968 u. 1969. Imperial-Folio. 49, (1) S.; [22] Bl. mit zahlr. Abb. OKart.

Mit Beiträgen von G. Fruhtrunk, S. Polke, J. Rosenquist, Gene Davis, V. Vasarely, Tom Wesselmann u.v.a. – Umschläge etwas angestaubt, sonst gut erhalten.

Schlagwörter: Pop-art

Details anzeigen…

40,--  Bestellen
1 „Päpstin Johanna“ – Raemond, Florimond de. L’anti-papesse. Paris, Abel l’Angelier 1607. 8°. [8] Bl., 358 S., [8] Bl. mit Titel in Rot u. Schwarz sowie gestoch. Druckermarke (Sphaere). Hldr. des 20. Jahrhunderts mit goldgepr. Rückenschild u. Linienvergoldung.

Balsamo/Simonin 327. Caillet 9168. Cioranescu 18809. Desgraves, Répertoire des ouvrages de controverse entre catholiques et protestants en France I, 125. – Zweite Ausgabe, die Abhandlung ist zuerst 1599 zusammen mit „L’anti christ“ erschienen. 1613 und 1614 erschienen weitere Ausgaben mit dem Untertitel „ou erreur populaire de la papesse Jeanne“. – Wichtiges Quellenwerk zur Legende der „Päpstin Johanna“. – Der Jurist, Gegenreformator und Historiker F. de Raemond (1540-1601), Mitglied des Parlaments von Bordeaux, plädiert für die Widerlegung der Legende von einer Päpstin namens Johanna, die als Johannes VIII. den Stuhl des heiligen Petrus bekleidete. – Die Legende um die Päpstin hat nicht nur Historiker und Theologen beschäftigt, sondern wurde auch vielfältig literarisch bearbeitet zuerst durch Boccaccio in „De claris mulieribus“ 1374, Hans Sachs „Historia von Johanne Anglica, der bäpstin“, Achim v. Arnim „Päpstin Johanna“ Berlin 1813, Bertold Brecht „Die Päpstin Johanna“ bis zu dem erfolgreichen und verfilmten historischen Roman „Pope Joan“ (dt. „Die Päpstin“) von D. W. Cross, 1996. Der französische Theologe und Kirchenhistoriker David Blondel (1590-1655) widerlegt in seinem posthum erschienen Werk „De Ioanna Papissa: sive famosae quaestionis“ (Amsterdam 1657) die Existenz der „Päpstin Johanna“, jedoch wurden 2018 Belege gefunden, die ein Pontifikat des „Johannes“ beweisen könnten. – Im oberen Rand teils knapp beschnitten (kein Textverlust), durchgehend etwas gebräunt, sonst gut erhalten.

Schlagwörter: Gegenreformation, Päpstin Johanna, Theologie

Details anzeigen…

320,--  Bestellen
1 Willy (d. i. Henry Gauthier-Villars). En bombe. Roman moderne. Illustrations photographiques. Paris, Nilsson – Per Lamm o. J. (1904). 8°. 256 S. mit Illustrationen nach Photographien von H. Gauthier-Villars. Späterer Hldr. mit goldgepr. Rückentitel, illustr. Orig.-Umschlag beigebunden. (Collection excelsior).

Erste und einzige Ausgabe des wohl ersten Fotoromans. – Mit eigenhändigem Brief (2 S.) von H. Gauthier-Villars. – Mit teils galanten Szenen aus der Pariser Gesellschaft. – Der Journalist, Musikkritiker und Romancier Henry Gauthier-Villars (1859-1931), Sohn des Verlegers Jean Albert Gauthier-Villars, war seit 1893 mit der damals noch unbekannten Colette verheiratet. 1905 wurde das Paar geschieden. Gauthier-Villars war 1924 auch Mitarbeiter der ersten französischen Homosexuellenzeitschrift Inversions, unter seinem Pseudonym Willy. – Sehr gutes sauberes und dekorativ gebundenes Exemplar.

Schlagwörter: Autograph, Autographen, Illustrated books, Illustrierte Bücher, Literatur, Signierte Bücher

Details anzeigen…

220,--  Bestellen
1 Thon, Theodor. Taschenbuch für Künstler und Handwerker. Ein Ideen-, Mode- und Erfindungsmagazin für sie alle, namentlich für Mechaniker, Drechsler, Tischler, Ebenisten, Uhrmacher und alle Metallarbeiter. Zugleich als Supplement zu dem Neuen Schauplatze der Künste und Handwerke. Erstes Bändchen (mehr nicht erschienen). Illmenau, Fr. Voigt 1832. Kl.-8°. XXVIII, 257, (3) S. mit 16 gefalt. lithogr. Tafeln. Hldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild u. Rückenvergoldung.

Engelmann, Bibl. mech.-techn. S. 118 (2. Aufl. von 1844). – Erste Ausgabe. – Die Tafeln mit zahlreichen Darstellungen verschiedener Werkzeuge. – Sehr gutes sauberes und dekorativ gebundenes Exemplar.

Schlagwörter: Werkzeug

Details anzeigen…

252,--  Bestellen
1 Guillié, (Sébastien). Essai de l’instruction des aveugles, ou exposé analytique des procédés employés pour les instruire. Paris, Imprimé par les Aveugles 1817. 8°. 224 S. mit gestoch. Frontispiz von Dubois u. 21 Kupfertafeln von Azelie Hubert nach Julie Ribault. Ldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild u. Rückenvergoldung.

Erste Ausgabe. – Sehr seltenes frühes Werk zur Blindenpädagogik. 1820 erschien eine deutsche Übersetzung in Breslau. – Die schönen Tafeln zeigen Kinder an einer Buchdruckerpresse, einen Lehrer mit einem Schüler beim Schreiben, Schüler am Klavier und mit einer Harfe, eine Handarbeitslehrerin mit einer Schülerin und Jugendliche bei verschiedenen Handarbeiten (am Webstuhl, Herstellung einer Trommel, Korbflechten etc.). – Der Augenarzt S. Guillé (1780-1865) war Direktor des Blinden-Instituts am l’Hôpital des Quinze-Vingts und gründete 1818 eine Augenklinik in Paris. – Nur vereinzelt schwach fleckig, schönes dekorativ gebundenes Exemplar.

Schlagwörter: Blind children, Blindenpädagogik

Details anzeigen…

280,--  Bestellen
1 Desmoulins, (Benoît) Camille. Opuscules de l’an prémier de la liberté. Beigebunden: Ders. Discours de la lanterne aux Parisien. Troisième édition, revue, corrigée & considérablement augmentée. – Beigebunden: Ders. Réplique aux deux mémoires des sieurs Leleu, insignes meuniers de Corbeil; en présence de M. Necker. – Beigebunden: Ders. Réclamation en faveur du Mis de Saint-Hurugue. 4 Teile in 1 Band. Paris, Garnery (1790). 8°. [2] Bl., 71 S.; Titel, 67 S.; [2] Bl., 45 S.; 12 S. mit gestoch. Frontispiz. Hldr. d. 20. Jahrhunderts mit 2 goldgepr. Rückensch. (La France libre, quatrième édition).

Sehr seltene Streitschriften des Pariser Juristen B. C. Desmoulins (1760-1794). Wichtige Quelle zur Geschichte der Französischen Revolution. – „Avec la France Libre, Camille Desmoulins, petit avocat complexe, sut profiter des vagues revolutionnaires et tenta de faire oublier sa mediocrite en se hissant aux cimes de la demagogie, de la calomnie & du mensonge, initiant ainsi une longue & tenace tradition republicaine, qui, en presque deux siecles de delavage agressif des esprits, inculqua a la France une aversion allergique envers ses cadres naturels & bienveillants: l’Eglise, la noblesse et la Couronne. Plume blesse autant que glaive, mais laisse plaie infectee“ (Marcel Vauxtravers, L’influence des robins provinciaux dans la Revolution bourgeoise de 1789, Neuchatel, 1989, p. 496). – B. C. Demoulins „von Anfang an einer der Führer der Französischen Revolution, war er besonders eng mit Georges Danton verbunden. … Er war einer der Mitbegründer des Club des Cordeliers und Gegner der Girondisten. Im Palais Royal gewann er die Menge für sich mit populären Reden („Aux armes!“ – „Zu den Waffen!“). Als er sie am 12. Juli 1789 aufforderte, ein Abzeichen für die Freiheitskämpfer anzulegen, und selbst ein Blatt von einem Baum an seinen Hut steckte, entstand der Brauch, Kokarden zu tragen. Den Sturm auf die Bastille verursachte er mit diesem leidenschaftlichen Aufruf mit und löste eine regelrechte Bewegung aus. … Er wurde nach Verurteilung durch Robespierre gemeinsam mit Danton und mehreren anderen hingerichtet. Auf dem Blutgerüst am 5. April 1794 rief er aus, auf die Guillotine deutend: „Dies ist also der Lohn für den ersten Apostel der Freiheit! Die Ungeheuer, die mein Blut fordern, werden mich nicht lange überleben!“, womit er zumindest hinsichtlich Robespierre und Saint-Just Recht behalten sollte, da diese am 28. Juli desselben Jahres hingerichtet wurden“ (Wikipedia). – Stellenweise etwas gebräunt, sehr schönes Exemplar.

Schlagwörter: France, Französische Revolution, French Revolution, Revolution, 1789-1799

Details anzeigen…

320,--  Bestellen
1 Poggio (Bracciolini, Gian Francesco). Die Facezien des Florentiners Poggio. (Übersetzt von Hanns Floerke, mit 16 Originalholzschnitten von Eduard Ege). München, Georg Müller 1920. 8°. 282 S., [1] Bl. mit 16 Orig.-Holzschnitten. Farbig illustr. OHprgt. mit Kopfgoldschnitt in Orig.-Pappschuber.

Eines von 1200 num. Exemplaren. – Sehr gutes sauberes Exemplar mit dem Orig.-Pappschuber.

Schlagwörter: Erotica, Illustrated books, Illustrierte Bücher, Nummerierte Bücher

Details anzeigen…

70,--  Bestellen
1 Sylvester, David. Magritte. Traduit de l’anglais par Jeanne Bouniort. Paris, Flammarion 1992. 4°. 440 S. mit zahlr. farb. Abb. OLn. mit farb. illustr. OU. in farb. illustr. Orig.-Pappschuber.

Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Peintres

Details anzeigen…

60,--  Bestellen
1 Frischlin, Leonhart (Auswahl). Deutsche Schwänke. 79 kurtzweylig Schwenck- und Fatzbossen gesammlet. Leipzig, Zeitler 1906. 8°. 190 S., 1 Bl. mit Titelbild von Ignatius Taschner u. 10 ganzs. Illustrationen von Elena Luksch-Makowska. OHln. d. Zt. mit goldgepr. Rückentitel u. Deckelvignette.

Erste Ausgabe. – Nr. 335 von 950 num. Exemplaren. – Gutes Exemplar.

Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Nummerierte Bücher

Details anzeigen…

40,--  Bestellen
1 Graf – Müller, Christian (Bearb.). Urs Graf. Die Zeichnungen im Kupferstichkabinett Basel. Mit Beiträgen von Ulrich Barth und Anita Haldemann. Basel, Stuttgart, Schwabe & Co. AG 2001. 4°. 414 S. mit zahlr. teils farb. Abb. OLn. mit farb. illustr. OU. (Öffentliche Kunstsammlung Basel. Kupferstichkabinett. Beschreibender Katalog der Zeichnungen Band III. Die Zeichnungen des 15. und 16. Jahrhunderts, Teil 2B ).

Sehr gutes Exemplar.

Details anzeigen…

70,--  Bestellen
1 La Fontaine, (Jean de). Fables. Illustrations par Grandville (d.i. Jean Ignace Isidore Gérard). Paris, Garnier Frères (1867-)1868. 4°. [3] Bl., XXXII, 667 S. mit Frontispiz, Titelvignette u. zahlr. Textillustrationen u. Vignetten in Holzstich. Weinroter OHldr. mit goldgepr. Rückentitel, Rückenvergoldung u. Goldschnitt.

Bodemann 288.11. Vgl. Fabula docet 56 u. 70. LKJ I, 462. – Neudruck der vollständigen Fabelsammlung mit den berühmten Illustrationen. Die erste Ausgabe mit den Illustrationen von Grandville erschien 1837-1838. – Vorliegende Ausgabe erschien in 52 Einzellieferungen und enthält wie in der Erstausgabe 240 Illustrationen im Text (Abzüge von denselben Platten, retouchiert, jedoch nicht auf gesonderten Bildtafeln) außerdem eine neue Titelvignette (bettelndes Mäusepaar), drei Bildinitialen und 181 Vignetten zu Beginn und am Ende des Vorworts sowie am Schluß der Fabeltexte. Alle Seiten sind mit einer Doppellinie gerahmt. – „‚Nachdem La Fontaine die Tiere sprechen ließ, konnte sie der Zeichenstift auch aufrecht gehen und gestikulieren lassen wie Menschen‘ schrieb Grandville. Wo Doré philosophisch wird, bietet Grandville in der Erfindung amüsanter Attitüden und ausdrucksvoller Posen ein ganz unmittelbares Vergnügen“ (L. Noesser in Bilderwelt 2518 zu einer anderen Ausgabe). – Stellenweise etwas stockfl., gutes Exemplar.

Schlagwörter: Fabeln, Französische Kinderbücher

Details anzeigen…

120,--  Bestellen
1 Bartcky – (Hanisch, Alfred, Hrsg.). Hundert Jahre (Blumenhaus) J. Ch. Hanisch, Leipzig. Eine Erinnerungsgabe. Leipzig, Selbstverlag 1936. 4°. 94 S., [1] Bl. mit ca. 75 Abb., davon 68 nach Aufnahmen von Dore Bartcky. OKart. mit farb. Deckelbild.

Seltene Firmenfestschrift des Leipziger Fleuristen. – Die Aufnahmen zeigen das Geschäftslokale in Leipzig in den 20er und 30er Jahren, die verschiedenen Abteilungen und Blumen-Gestecke. – D. Bartcky (1875-?) war Schülerin von Hugo Erfurth und später wohl dessen Mitarbeitern. Sie porträtierte im Dresdner Atelier von H. Erfurth auch Conrad Felixmüller und Otto Dix mit ihren Malpaletten 1921 (ein Abzug befindet sich heute im Germanischen Nationalmuseum und stammt aus einem Fotoalbum aus dem Nachlass von C. Felixmüller). Otto Dix hat die Fotografin auch 1925 gemalt. Bartcky arbeitete in den 30er Jahren als Auftragsfotografin für Leipziger Firmen und Institutionen. Nach dem Krieg veröffentlichte die Fotografin, jetzt verheiratet mit Kurt Ritzau, noch einige Beiträge in Büchern. – Deckel etwas fleckig, sonst gut erhalten.

Schlagwörter: Firmenfestschriften, Firmengeschichte, Leipzig

Details anzeigen…

50,--  Bestellen
1 Rambow, Gunter. La promenade de König Immerlustik. Frankfurt am Main, Kohlkunstpresse 1968. 4°. Ca. [100] Bl. ganz.– oder doppelseitigen fotografischen Abbildungen. Farbig illustr. Orig.-Kartonumschlag.

Nicht bei Heidtmann. – Erste und einzige Ausgabe. – Gunter Rambow hatte sich 1968 mit „La Promenade de König Immerlustik“ erstmals dem Thema Nacktheit verschrieben. – G. Rambow (geb. 1938) ist einer der bedeutendsten Designer im Bereich der visuellen Kommunikation und Kulturwerbung. In der Ateliergemeinschaft Rambow und Lienemeyer (1961-1986) schuf Rambow zahlreiche Photobücher und herausragende Plakatserien. Legendär wurde das politische Fotoplakat „It’s time“, das sich gegen den Vietnam-Krieg richtete. – Rücken, wie meist mit schwachen Knickspuren, Kanten und Gelenke etwas berieben, sonst sehr schönes Exemplar. – First edition, first printing. – Gunter Rambow (*1938) is one of the most prominent designers in the area of visual communication and cultural advertising. He produced numerous photo books and outstanding posters at the Rambow & Lienemeyer graphic design studio (1961-86), and is now carrying on his work at the Rambow, van de Sand studio. His photo poster „It’s time“ against the Vietnam War became legendary. From 1974 to 2003 Gunter Rambow taught at the Universitat Kassel and the Staatliche Hochschule fur Gestaltung Karlsruhe as a professor of visual communication. In 2007, the Museum fur Angewandte Kunst Frankfurt is following the example of the Bibliotheque Nationale in Paris, the Shanghai Art Museum and many other institutions and dedicating a major solo exhibition to his work. The show is an encounter between more than one hundred posters by Gunter Rambow – dating from 1962 to the present – and Richard Meier’s museum architecture. – Spine, as usual, with slight crinkles, very fine copy.

Schlagwörter: Aktfotografie, Aktphotographie, Erotica, Erotik, Photography of the nude, Photography, Erotic, Pop-Kultur

Details anzeigen…

140,--  Bestellen
1 Jonvelle, (Jean- François). Jonvelle(s). Paris, Ipso Facto Publishers (1999). 4°. [184] S. mit Duotone-Tafeln. OPbd. mit illustr. OU.

Erste Ausgabe. – Der Mode-, Glamour- und Porträtfotograf J.-F. Jonvelle (1943-2002) war in den 1960er Jahren Assistent von Richard Avedon. Er arbeitete für zahlreiche Magazine (u. a. Dim Dam Dom, Vogue, Stern, Elle). – Private Widmung auf dem Vortitel, sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Aktfotografie, Aktphotographie, Photography of the nude

Details anzeigen…

50,--  Bestellen
1 Larcher and Stearns – Vane, Norman Thaddeus (Ed.). Six nymphets. Photographs by David Larcher and Phillip O(lcott) Stearns designed by Seabrook/Graves Associates. London, Kings Road Publishing (1966). 4°. 143 S. mit 140 Duotone Tafeln. OLn. mit illustr. OU.

Bertolotti 198. – Erste Ausgabe. – Mit eigenhändiger Widmung des Verlegers. – „Although they attempted to imitate Haskin’s style, the many British photography books that inundated the market did not succeed in equaling his powers of suggestion. It was clear that the theme of sexual liberation and the woman’s body was being brought into play, especially if she was young. In „Six Nymphets“ (1966), David Larcher and Philip Olcott Stearns – the first a photo reporter and the second a fashion photographer and former assistant to John Rawlings – attempted to excite the reader by recountin the adventures of saucy girls, but the visual effects were flat and conventional. The word „nymphet“ in the title had come into common use after success of Nabokov’s Lolita as a name for very young, very immodest girls, and was clearly designed to titillate the reader“ (A. Bertolotti). – Schutzumschlag im oberen Rand mit geringf. Läsuren, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Aktfotografie, Aktphotographie, Erotic photography, Photography of the nude, Signierte Bücher, Widmungsexemplar

Details anzeigen…

220,--  Bestellen
1 Kuhls, Werner (Hrsg.). Rolling Stone. Deutsche Ausgabe. Nr. 11 u. 12, November u. Dezember 1994. – Nr. 1 – 12, Januar-Dezember 1995. Zus. 14 Hefte. Hamburg, DRS Verlag 1994 u. 1995. 4°. Jeweils ca. 100 S. mit meist farb. Abb. Farbig illustr. OBr.

Vollständiger erster Jahrgang der deutschen Ausgabe des legendären Musik- und Kulturmagazins. – „ROLLING STONE ist eines der maßgeblichen Musikmagazine in Deutschland. 1967 in den USA gegründet, erscheint die deutsche Ausgabe seit 1994. In print und digital befasst sich die Redaktion mit allen relevanten Themen der Popkultur – auch aus den Bereichen Film/TV, Literatur, Kunst und Gesellschaft“ (Rolling Stone). – Alle Hefte sehr gut erhalten.

Schlagwörter: Pop music, Pop-Kultur, Popmusik, Rock music, Rockmusik, Zeitschriften

Details anzeigen…

90,--  Bestellen
1 Kuhls, Werner (Hrsg.). Rolling Stone. Deutsche Ausgabe. Nr. 1 – 12, Januar-Dezember 1996. Zus. 12 Hefte. Hamburg, DRS Verlag 1996. 4°. Jeweils ca. 100 S. mit meist farb. Abb. Farbig illustr. OBr.

Vollständiger Jahrgang der deutschen Ausgabe des legendären Musik- und Kulturmagazins. – „ROLLING STONE ist eines der maßgeblichen Musikmagazine in Deutschland. 1967 in den USA gegründet, erscheint die deutsche Ausgabe seit 1994. In print und digital befasst sich die Redaktion mit allen relevanten Themen der Popkultur – auch aus den Bereichen Film/TV, Literatur, Kunst und Gesellschaft“ (Rolling Stone). – Alle Hefte sehr gut erhalten.

Schlagwörter: Pop music, Pop-Kultur, Popmusik, Rock music, Rockmusik, Zeitschriften

Details anzeigen…

90,--  Bestellen
1 Kuhls, Werner (Hrsg.). Rolling Stone. Deutsche Ausgabe. Nr. 1 – 12, Januar-Dezember 1998. Zus. 12 Hefte. Hamburg, DRS Verlag 1998. 4°. Jeweils ca. 100 S. mit meist farb. Abb. Farbig illustr. OBr.

Vollständiger Jahrgang der deutschen Ausgabe des legendären Musik- und Kulturmagazins. – „ROLLING STONE ist eines der maßgeblichen Musikmagazine in Deutschland. 1967 in den USA gegründet, erscheint die deutsche Ausgabe seit 1994. In print und digital befasst sich die Redaktion mit allen relevanten Themen der Popkultur – auch aus den Bereichen Film/TV, Literatur, Kunst und Gesellschaft“ (Rolling Stone). – Alle Hefte sehr gut erhalten.

Schlagwörter: Pop music, Pop-Kultur, Popmusik, Rock music, Rockmusik, Zeitschriften

Details anzeigen…

90,--  Bestellen
1 Kuhls, Werner (Hrsg.). Rolling Stone. Deutsche Ausgabe. Nr. 1 – 12, Januar-Dezember 1999. Zus. 12 Hefte. Hamburg, DRS Verlag 1999. 4°. Jeweils ca. 100 S. mit meist farb. Abb. Farbig illustr. OBr.

Vollständiger Jahrgang der deutschen Ausgabe des legendären Musik- und Kulturmagazins. – „ROLLING STONE ist eines der maßgeblichen Musikmagazine in Deutschland. 1967 in den USA gegründet, erscheint die deutsche Ausgabe seit 1994. In print und digital befasst sich die Redaktion mit allen relevanten Themen der Popkultur – auch aus den Bereichen Film/TV, Literatur, Kunst und Gesellschaft“ (Rolling Stone). – Alle Hefte sehr gut erhalten.

Schlagwörter: Pop music, Pop-Kultur, Popmusik, Rock music, Rockmusik, Zeitschriften

Details anzeigen…

90,--  Bestellen
1 Kuhls, Werner (Hrsg.). Rolling Stone. Deutsche Ausgabe. Nr. 1 – 12, Januar-Dezember 2000. Zus. 12 Hefte. Hamburg, DRS Verlag 2000. 4°. Jeweils ca. 100 S. mit meist farb. Abb. Farbig illustr. OBr.

Vollständiger Jahrgang der deutschen Ausgabe des legendären Musik- und Kulturmagazins. – „ROLLING STONE ist eines der maßgeblichen Musikmagazine in Deutschland. 1967 in den USA gegründet, erscheint die deutsche Ausgabe seit 1994. In print und digital befasst sich die Redaktion mit allen relevanten Themen der Popkultur – auch aus den Bereichen Film/TV, Literatur, Kunst und Gesellschaft“ (Rolling Stone). – Alle Hefte sehr gut erhalten.

Schlagwörter: Pop music, Pop-Kultur, Popmusik, Rock music, Rockmusik, Zeitschriften

Details anzeigen…

90,--  Bestellen
1 Leithold, C. F. A. v. Handbuch zum Behuf des Höhenmessens mit dem Barometer. Nebst Hülfs-Tafeln, zur Berechnung nach Krampschen Grundsätzen, für Freunde bestimmt. Schweidnitz, Müller 1801. 8°. [2] Bl., 49 S. mit 5 Tabellen. Marmorierter Pappband der Zeit.

VD18 11544791. – Einzige Ausgabe, sehr selten. – „Eine barometrische Höhenmessung erfolgt mittels des am Messort herrschenden Luftdrucks. Der Luftdruck hängt jedoch auch von der Temperatur ab, daher werden je nach Anwendung unterschiedliche Maßnahmen ergriffen, um den Einfluss der Temperatur zu kompensieren.“ (Wikipedia). – Einband etwas berieben, St.a.T., durchgehend etwas braunfleckig, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Barometer, Geodäsie

Details anzeigen…

90,--  Bestellen
1 Eimer, Gerhard. Die Stadtplanung im schwedischen Ostseereich, 1600-1715. Mit Beiträgen zur Geschichte der Idealstadt. Stockholm, Svenska Bokfoerlaget (1961). Gr.-8°. XV, 575 S., 367 Abbildungen im Text. Mit neun Rekonstruktionszeichnungen und acht Plänen von Björn Henrik Hallström nach Angaben des Verfassers, von dem die übrigen 78 Diagramme und Planskizzen stammen OKart. mit illustr. OU. (Scandinavian university books).

Erste u. einzige Ausgabe. – Rücken und Umschlag teils transparent foliert u. mit leichten Gebrauchsspuren, St. a. V., sonst gutes, oben teils unaufgeschnittenes Exemplar.

Schlagwörter: Kunsthistorik, Schweden, Städtebau, Stadtplanung

Details anzeigen…

40,--  Bestellen
1 (Goezman de Thun, Louis Valentin de). Connoissances politiques, utiles et nécessaires sur l’autorité des richesses du clergé et sur les avantages qu’on peut en tirer sans attenter à sa propriété. (Introduction par Simon-Nicolas-Henri Linguet). O. O. u. Dr. (Paris ?) 1787. 8°. [2] Bl., 228 S. Hldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild u. Rückenvergoldung.

Äußerst seltene poltische Streitschrift des Elsässer Juristen und Diplomaten L. V. Goezman de Thun (auch Goetzmann u. Goetsmann, 1729-1794). – „Politisches, nützliches und notwendiges Wissen über die Autorität des Reichtums des Klerus und über die Vorteile, die daraus gezogen werden können, ohne das eigene Eigentum zu verletzen.“ – Goezman war Staatsanwalt am „Maupeou-Parlament“ musste jedoch 1774 aus politischen Gründen sein Amt aufgeben (Affaire Goëzman). Als Geheimagent der Regierung war er seit 1775 für den franz. Marineminister und das Außenministerium in London tätig. Er operierte hier unter dem fingierten Namen Baron von Thun. 1781 verlor er das Vertrauen der englischen Regierung; außerdem wurde ihm die Komplizenschaft mit dem Buchhändler David Boissère vorgeworfen, der in Frankreich verbotene Bücher herausgab. 1783 kehrte er nach Frankreich zurück. Er plante nach Amerika auszuwandern um dort Wein anzubauen und schickte Franklin diesbezüglich ein Schreiben. Des Terrors verdächtigt und während der „Conspiration des prisons“ (Gefängnisverschwörung) wurde vor Gericht gestellt und am 25. Juli 1794 guillotiniert. – „Goëzman, désavoué en Cour et raillé dans l’opinion, entame une nouvelle carrière, celle d’agent secret pour le gouvernement. Il est successivement chargé de diverses « commissions » à Londres par le secrétaire d’État de la Marine puis par les Affaires étrangères, dans le courant de l’année 1775 et pendant une quinzaine d’années. Sous le nom emprunté de baron de Thurn, prétextant de son séjour par la composition d’une Histoire de la Guerre d’Amérique, il se livre à l’espionnage et au renseignement. Il surveille les mouvements des bâtiments britanniques et tente d’apprécier la situation économique et politique du royaume, en particulier la chute attendue du ministère North. Il se charge de diverses missions secrètes, transmet des extraits d’ouvrages et de journaux londoniens à Versailles. Il est aussi chargé de diverses missions de surveillance des „mauvais français“ installés à Londres, à l’instar de Simon-Nicolas-Henri Linguet. C’est sous les noms de Lerchenberg, de baron de Thurn ou de John Williams qu’il signe des dépêches, apparemment prisées dans un premier temps, puis avec le temps, considérées comme vagues et imprécises. Son correspondant principal est le maréchal de camp Baudouin. Pendant la guerre d’Indépendance, il séjourne un moment à Ostende, craignant pour sa sécurité. Dans ses voyages, son fils Georges, formé au régiment de Royal-Bavière, l’accompagne. Mais à partir de l’été 1781, la confiance du gouvernement en ses bons services vacille, Lenoir ainsi juge sa conduite suspecte : on lui prête des liaisons malhonnêtes avec lord Shelburne et avec Charles James Fox. Au-delà, il est accusé de complicité avec le libraire David Boissière qui distribue des ouvrages clandestins en France. Mais on continue à lui verser une pension. Durant l’été 1783, son retour en France est évoqué et au même moment, il livre un Mémoire à Franklin pour l’informer de son projet de s’établir en Amérique pour y cultiver la vigne. Apparemment, il devait regagner la France seulement quelques années plus tard, tout en continuant probablement de servir sous les ordres du comte de Montmortin. Suspecté sous la Terreur, jugé lors de la « conspiration des prisons », il meurt guillotiné à Paris, le 7 thermidor an II (25 juillet 1794)“ (Wikipedia). – Sehr schönes sauberes und dekorativ gebundenes Exemplar.

Schlagwörter: Staatsrecht, Staatswissenschaften

Details anzeigen…

320,--  Bestellen
1 Carmontelle, (Louis de, d. i. L. Carrogis). Proverbes dramatiques. Précédes de la vie de Carmontelle, d’une dissertation historique et morale sur les proverbes, … par M. C. de Méry. Nouvelle édition. 4 Bände. Paris, Delongchamps 1822. 8°. Schwarze Hldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückentiteln u. dekorativer Rückenvergoldung.

Kommentierte Neuausgabe des 1768 zuerst erschienenen Unterhaltungsstücke des franz. Malers, Schriftstellers, Erfinders und Landschaftsgestalters L. Carmontelle (1717-1806). Seine „Proverbes dramatiques“ waren kleine Stücke zur Unterhaltung bei höfischen Festen mit einer moralischen Pointe. – Stellenweise etwas braunfleckig, schönes dekorativ gebundenes Exemplar.

Details anzeigen…

220,--  Bestellen
1 Beskow, Elsa The Adventures of Peter and Lotta. A story told and illustrated. New York, Harper & Brothers o. J. (1931). Quer-4°. [16] Bl. mit farbig illustr. Titel u. 15 (14 ganzs.) farb. Illustrationen u. Schattenbilder im Text. Farbig illustr. OHln.

LKJ I, 142 f. – Erste amerikanische Ausgabe von „Petter och Lotta pa äventyr“ (Stockholm 1929). – „Verbesserte Druckverfahren und das relativ junge Alter der schwedischen Literatur für Kinder und Jugendliche sicherten ihr rasch eine beherrschende Position. Entscheidend für diese Stellung war jedoch ihr künstlerisches Vermögen, schwedische Kinder im Kreis der Familie, im Ablauf des Jahres und ihrer Umwelt überzeugend zu zeichnen. Viele ihrer Arbeiten wurden ins Englische, Amerikanische, Polnische, Russische, Tschechische, Holländische und Deutsche übersetzt und beeinflußten in den ersten Jahrzehnten des 20. Jh.s die Bilderbuchkunst dieser Länder“ (H. Künnemann in LKJ). – Deckel berieben, Exlibris einer öffentlichen amerikanischen Bücherei, Titelblatt und das folgende Bl. mit gelochtem Namenszug der Bücherei, sonst gut erhalten.

Details anzeigen…

70,--  Bestellen
1 Vogt, Carl. Physiologische Briefe für Gebildete aller Stände. 3., verm. u. verb. Aufl. 3 Teile in 1 Band. Gießen, J. Ricker 1861. 8°. XXII, 705 S. mit zahlr. Holzschnitten im Text. OLn. mit goldgepr. Rückentitel.

ADB XL, 181 ff. DSB XIV, 57. Hirsch-Hüb. V, 789. Ziegenfuß II, 802. – Dritte wesentlich erweiterte Ausgabe der Aufsatzsammlung. Die erste Ausgabe erschien 1845-1847 bei Cotta in Stuttgart. – Der Mediziner, Philosoph und Politiker Carl Vogt (1817-95), als Abgeordneter der Nationalversammlung 1849 ins Exil getrieben, gilt neben Ludwig Büchner als der bedeutendste Vertreter des Materialismus und Vorkämpfer des Darwinismus. – Gutes Exemplar im seltenen Verlagseinband.

Schlagwörter: Biologie, Botanik, Darwinismus, Physiologie, Zoologie

Details anzeigen…

90,--  Bestellen
1 Beskow, Elsa. Hänschen im Blaubeerenwald. Ein neues Bilderbuch von Elsa Beskow. Mit Reimen von Karsten Brandt. Stuttgart, Loewe o. J. (1903). Quer-4°. [17] Bl. mit 16 chromolithogr. Tafeln. Farbig illustr. OHln. (Verlags-Nr. 525).

Bilderwelt 2827. Doderer-Müller S. 263 f. LKJ I, 142 f. Ries, 434, 1. Seebaß I, 1750 u. II, 163. Stuck-Villa I, 306 u. II, 140. – Seltene erste deutsche Ausgabe des erfolgreichen Bilderbuchs. Es erschien auch eine Ausgabe auf Karton und als Leporello. 1904 erschien eine „kleine Ausgabe“ in Quer-Oktav und 1909 eine weitere deutsche Übersetzung von J. Schmidt. Die Verlagsnummer ist im unteren Rand auf dem Titelblatt angegeben. – „Elsa Beskow (1874-1955) schuf mehr als dreißig Bilderbücher und illustrierte Märchensammlungen, Lieder- und Lesebücher. Ihre Illustrationen sind von der dekorativen Formensprache des „Art Nouveau“ und dem Jugendstil geprägt. Angeregt durch die nordischen Troll- und Elfensagen verwandelt sie Blumen, Pilze und Früchte häufig in Gestalten mit menschlichen Gesichtern und Körpern (vgl. LKJ Bd. I)“ (G. Ricke in Bilderwelt). – Einband berieben und etwas bestoßen, zeitgenöss. Besitzvermerk a. V. (dat. Januar 1915), Klammern angerostet, dadurch Buchblock in der Mitte gebrochen, Heftung teils gelockert und eine Lage lose, im Blattrand etwas angestaubt und fleckig, insgesamt noch gutes Exemplar.

Schlagwörter: Loewe

Details anzeigen…

100,--  Bestellen
01 Seidel, Heinrich. Ernst und Scherz. Zwanzig Schwarzbilder von Heinrich Braun. 2. Tsd. Berlin, Franz Lipperheide 1884. 4°. 23, (1) eins. bedr. Bl. mit illustr. Titel u. 20 Scherenschnitt-Illustrationen. Illustr. OHln.

Ries 445, 5. Weber, Schwarze Kunst im Buch S. 20 (mit Abb.). Wegehaupt II, 3128 (3. Tsd.). – Zweiter Druck der ersten Ausgabe. – H. Braun (1852-1892) studierte seit 1867 an der Kunstschule in Stuttgart und seit 1871 an der Kunstakademie in München. Der einzige Schüler von Paul Konewka arbeitete für die Münchener Bilderbogen, Die Fliegenden Blätter und andere illustrierte Zeitungen. Seine Arbeiten stellen meist Kinderszenen und Weihnachtsmotive dar. Seit 1890 häufig Patient in Nervenheilanstalten, starb H. Braun am 30. August 1892 in Göppingen. – Deckel leicht angestaubt, sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Schattenbilder, Scherenschnitt, Scherenschnitte, Silhouetten

Details anzeigen…

80,--  Bestellen
1 Altmann, Wilhelm. Kurzgefaßtes Tonkünstler-Lexikon. Für Musiker und Freunde der Musik begründet von Paul Frank. Neu berabeitet und ergänzt von Wilhelm Altmann. Mit einem Vorwort von Helmut Roesner. 15. Aufl. 2 Teile in 3 Bänden. Wilhelmshaven, Heinrichshofen 1971-1978. 4°. [4] Bl., 730 S., [1] Bl.; XII, 393, (2) S.; [2] Bl., 452 S. OLn.

Erster Teil: Neudruck der Ausgabe von 1936. – Zweiter Teil: Ergänzungen und Erweiterungen seit 1937. – Rücken leicht berieben und etwas aufgehellt, gutes Exemplar des Standardwerks.

Schlagwörter: Lexica

Details anzeigen…

90,--  Bestellen
1 Struwwelpeteriade – Struther, Jan (d. i. Joyce Anstruther Maxtone Graham).. The modern Struwwelpeter. By Jan Struther and Ernest H(oward) Shepard. Second edition. London, Methuen and Company (1936). 4°. IX, 37, (1) S. mit farbig illustr. Titel u. farbigen Illustrationen. Farbig illustr. OHln.

Baumgartner III, 16. Rühle 748 a. – Zweite Buchausgabe. Die Geschichten erschienen zuerst 1935 im Punch mit schwarz-weiß Illustrationen. – Einband berieben und etwas felckig, sonst gut erhalten.

Schlagwörter: Parodies, imitations, etc, Struwwelpeter(iaden), Struwwelpetriade

Details anzeigen…

120,--  Bestellen
1 Schröder, Rudolf Alexander. Aus meiner Kindheit. Olten, Vereinigung Oltner Bücherfreunde (VOB) 1953. 8°. 93 S., [1] Bl. Schwarzer OHldr. mit goldgepr. Rückentitel, Linienvergoldung u. Kopfgoldschnitt (von Hugo Peller, Solothurn). (Veröffentlichung der Vereinigung Oltner Bücherfreunde, Band 57).

W.-G.² 155. – Erste Ausgabe. – Eines von 100 num. Exemplaren in Halbmaroquin auf Zerkall-Bütten (GA 550 Exemplare); von R. A. Schröder auf dem Vortitel signiert. – Schönes sauberes Exemplar.

Schlagwörter: Handeinband, Nummerierte Bücher, Signierte Bücher, Vorzugsausgaben

Details anzeigen…

120,--  Bestellen
1 Schröder, Rudolf Alexander. Parabeln aus den Evangelien. Olten, Vereinigung Oltner Bücherfreunde (VOB) 1951. 8°. 83 S., [5] Bl. Rostroter OHldr. mit goldgepr. Rückentitel, Rückenvergoldung u. Kopfgoldschnitt (von Hugo Peller, Solothurn). (Veröffentlichung der Vereinigung Oltner Bücherfreunde, Band 50).

Nicht bei W.-G. – Erste Ausgabe. – Eines von 100 num. Exemplaren in Halbmaroquin auf Zerkall-Bütten (GA 550 Exemplare); von R. A. Schröder auf dem Vortitel signiert. – Schönes sauberes Exemplar.

Schlagwörter: Handeinband, Nummerierte Bücher, Signierte Bücher, Vorzugsausgaben

Details anzeigen…

80,--  Bestellen
1 Karl der Große – Eginhartus (Einhart). De vita et gestis Caroli Magni. Cum commentario Joh(ann) Friederici Besselii et notis Johannis Bollandi. Access. Melch(ior) Hamenveltonis Goldasti. Animadversiones ineditae cum variis dissertationibus quarum index in praestione exhiteur curante Joh(ann) Herm(ann) Schminckio. Trajecti ad Rhenum (Utrecht), Wilhelm Vande Water 1711. Gr.-8°. [21] Bl., 248 S., [9] Bl. mit Titel in Rot u. Schwarz, 1 mehrfach gefalt. Kupfertafel u. 1 gefalt. Stammtafel. Hldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild u. Linienvergoldung.

Ebert I, 6627. Graesse II, 465. NDB XXIII, 231 f. – Erste Ausgabe der Schminck’schen Edition. – „Neue treffliche Recession nach frühern Ausgaben und 5 Manuskripten“ (Ebert). – Für den hessischen Historiker J. H. Schminck (1684-1743) „stand seine „pragmatische“ Geschichtsschreibung ganz im Dienste der staatlichen Politik. 1711 publizierte er eine Lgf. Karl I. gewidmete Edition der „Vita Karoli Magni“ Einhards, in der er aus der Handschriftenüberlieferung den besten Text zu rekonstruieren versuchte“ (T. Fuchs in NDB). – Die Falttafel mit restauriertem Einriß im Falz, sehr gutes, nahezu fleckenfreies Exemplar.

Schlagwörter: Biographie, Mittelalter

Details anzeigen…

280,--  Bestellen
1 La Rochefoucauld, (François) de. Mémoires. Paris, Ant(oine) Aug(uste) Renouard XII – 1804. 8°. [2] Bl., X, 329, (9) S. mit gestoch. Frontispiz u. 5 gestoch. Portraits. Maroquin-Lederband der Zeit mit goldgepr. Rückentitel, Rückenvergoldung, Deckelfiletten, Innenkantenvergoldung u. Goldschnitt (signiert: P. Durville).

Außergewöhnlich schönes Exemplar des franz. Klassikers in einem dekorativen signierten Handeinband. – Die Tafeln etwas braunfleckig, sonst sehr schönes sauberes Exemplar aus der Bibliothek des franz. Generals Édouard Ferdinand Gustave Philippe Coste (1830-1918) mit dessen gestoch. Exlibris und blindgepr. Monogramm auf dem Titelblatt.

Schlagwörter: Einbände, Frankreich

Details anzeigen…

320,--  Bestellen
1 Walker, Tim. I love pictures! (Herausgeber/Editor: Veit Görner, Caroline Köding, Kestnergesellschaft, Hannover). Ostfildern, Hatje Cantz 2007. 4°. 157 S. mit zahlr. farb. Abb. Farbig illustr. OPbd.

Text in Deutsch und Englisch. – Ausgezeichnet mit dem Deutschen Fotobuchpreis 2008. – „Der Brite Tim Walker (*1970 in Devon) ist einer der derzeit einflussreichsten Modefotografen, der mit seinen perfekt inszenierten Fotografien in Magazinen wie der britischen, amerikanischen, italienischen und japanischen Vogue international bekannt wurde. Seine Imagination trägt die Motive weit über den Standard der konventionellen Modefotografie hinaus: Nach ungewöhnlich aufwendigen Vorbereitungen schafft er – mit Models in größtenteils »untragbaren« und glamourösen Kleidern – traumähnliche Bilder, die vor oft atemberaubender Kulisse überall auf der Welt entstehen. Tim Walker, ehemals Assistent der Fotografenlegende Richard Avedon, kommt mit seinen ganz eigenen, persönlichen Visionen ein Platz in der Reihe herausragender zeitgenössischer Modefotografen wie Steven Meisel, Jürgen Teller oder Nick Knight zu. Zur ersten Einzelausstellung Walkers erscheint diese als Künstlerbuch angelegte, großformatige Publikation, die das bisherige Schaffen des britischen Fotografen umfassend und großzügig bebildert vorstellt“ (Hatje Cantz). – Untere Ecken geringfügig bestoßen, sehr gutes Exemplar.

Details anzeigen…

70,--  Bestellen
1 Döring-Spengler, Herbert. Egal, wie du es siehst, ich sehe es anders / No matter how you see it, I see it differently. Heidelberg, Kehrer 2021. 4°. 143 S. mit zahlr. Abb. Farbig illustr. OPbd.

Neuwertiges Exemplar.

Details anzeigen…

30,--  Bestellen
1 Luh, Wolfgang. Zeitstaub. Erzählungen eines Schlüsselmachers. Kassel, Boris Boxan (2018). 30,5 x 22,8 cm. 777, (6) S. mit 1913 farb. Abb. OLdr. mit mont. Aluminium-Deckelschild mit eingraviertem Titel u. silberfarb. Metall-Buchecken.

Eines von 1000 Exemplaren. – „Die Erzählungen des Schlüsselmachers stehen metaphorisch für die Erhaltung, das Festhalten und die Verschriftlichung der Erinnerungen und Begegnungen Wolfgang Luhs mit Freunden, Künstlern, Nachbarn, Menschen, seiner Vergangenheit, Überlieferungen von Menschen, die er im Laufe seines Lebens angetroffen hat – Geschichten und Namen, die so vor dem Vergessenwerden bewahrt werden. Dabei sind alle Referenzen autobiographischer Natur. Die Grundstruktur bildet Luhs Lebenslauf, aber auch seine Herkunft, seine Entwicklung und sein künstlerisches Schaffenswerk von über 40 Jahren. Dabei zieht sich die Produktion von selbst verlegten Publikationen wie ein roter Faden durch sein Leben und ist eng mit Luhs künstlerischem Schaffen verknüpft. ZEITSTAUB ist gleichzeitig ein Führer durch das MUSEUM LUH, das sich parallel zu Luhs Werken als eigenständiges Kunstwerk entwickelt hat und immer noch weiter nach Innen wächst, aus dessen Sammlungen der Künstler schöpft oder sie weiter vervollständigt. Auch heute noch kann das Museum mit Voranmeldung besichtigt werden. ZEITSTAUB ist zugleich das umfangreichste Künstlerbuch, das Wolfgang Luh je geschaffen hat. Eine biographische Skizze, gefolgt von einer endlos scheinenden, bebilderten Beschreibung des MUSEUM LUH sowie einer umfassenden Fotodokumentation des künstlerischen Schaffens von Luh bilden die drei Hauptbestandteile von ZEITSTAUB. Doch eigentlich ist ZEITSTAUB viel mehr als das“ (Boxan). – Rücken am Fuß etwas bestoßen, sonst sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Concept-art, Konzeptkunst, Nummerierte Bücher

Details anzeigen…

150,--  Bestellen
Einträge 1451–1500 von 3997
Seite: 1 · 2 · ... · 27 · 28 · 29 · 30 · 31 · 32 · 33 · ... · 79 · 80
: