NEUER E-KATALOG: Neueingänge August 2025 – Wir stellen aus: Salon Ex-Libris, Cloitre des Récollets, Metz 3, 4 et 5 octobre 2025. – BiblioMania, Salon du livre, papiers anciens & toutes collections. 16-18 octobre 2025. Réfectoire des Cordeliers, 15 Rue de l’École de Médecine, Paris 6e. www.bibliomania.paris – Milan Antiquarian Book Fair, 24. bis 26. Oktober 2025, Villa Necchi, Mailand. https://mostre.alai.it/milano – Büchersonntag Deluxe, 9. November 2025, Loos-Wohnung Löwenbach, Wien. – Buch Wien, 12. bis 16. November 2025, Messe Wien. – 63. Stuttgarter Antiquariatsmesse, 23. bis 25. Januar 2026, Liederhalle, Stuttgart – 32. Leipziger Antiquariatsmesse, 19. bis 22. März 2026, Messe Leipzig. – Gemeinschaftskatalog zusammen mit Antiquariat Norbert Knöll, Lüneburg: POPKULTUR / POP CULTURE Bücher, Fotografien, Schallplatten und Graphik. (Print-Katalog bitte anfordern) – PHOTOGRAPHIE / PHOTOGRAPHY – wichtige Fotobücher von 1839 bis heute, darunter zahlreiche Widmungsexemplare und Bücher mit Orig.-Photographien (kann unter „Aktuelle Kataloge“ abgerufen werden). – Außerdem finden Sie Beiträge von uns im virtuellen „Schaufenster“ des Verbandes Deutscher Antiquare (VDA) https://schaufenster.antiquare.de/trefferliste.php?ID=22 (oder über „Links“ VDA) – Versandkosten ins Ausland auf Anfrage. – Besuchen Sie uns in unserem neuen Ladengeschäft in der Kaiserstrasse 99 in Karlsruhe (Mo.-Fr. 11-18 h., Sam. 11-16 h) mit einer reichen Auswahl seltener und schöner Bücher aus allen Gebieten, Graphik und Photographien.

Gesamtbestand

Die Liste enthält 3997 Einträge. Es ist kein Suchergebnis aktiv, der gesamte Bestand wird angezeigt.

: : :
Abbildung
 
Beschreibung
Gesamte Buchaufnahme
Preis
EUR
1 Heinz, Werner. „Mitbürger, greifet zu den Waffen“. Die Revolution 1848/49 in Oberschwaben. Konstanz, UVK, Univ.-Verl. Konstanz 1998. 4°. 639 S. OKart.

Gutes Exemplar.

Schlagwörter: Oberschwaben, Revolution <1848>

Details anzeigen…

50,--  Bestellen
1 Beattie, William. The Waldenses or Protestant Valleys of Piedmont and Dauphiny. Illustrated in a series of views taken on the spot expressly for this work by W H Bartlett and W Brockedon. London, Geo. Virtue 1836. VI, 216 S., [1] Bl. mit gestoch. Portrait, gestoch. illustr. Titel, 70 Stahlstich-Ansichten u. 1 gefalt. gestoch. Karte. Grüner Ldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückentitel, Deckelfiletten, Innenkantenvergoldung u. Goldschnitt.

Pine-Coffin, Bibliography of British and American travel in Italy to 1860, 838, 6. – Erste Ausgabe. – Mit einem geschichtlichen Abriss über die Entstehung, Verfolgung und der damaligen Situation der Glaubensgemeinschaft der Waldenser. Die Ansichten, meist mit figürlicher und auf die historischen Begebenheiten bezugnehmender Staffage, von Turin, Pignerol, Luzern, Savoyen, Chateau Queyraz, Straßburg, Genfer See, Mont Blanc u. a. – Rücken etwas aufgehellt und berieben, Frontispiz und Titelblatt braunfleckig, sonst nur im Blattrand etwas fleckig, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Ansichten, Ansichtenwerke, France, Frankreich, Italien, Italy, Kirchengeschichte, Schweiz, Switzerland, Theologie, Waldenser

Details anzeigen…

250,--  Bestellen
1 Block, René. Grafik des Kapitalistischen Realismus. KP Brehmer – Hödicke – Lueg – Polke – Richter – Vostell. Band 1: Werkverzeichnisse bis 1971 unter Mitarbeit von Carl Vogel. Berlin, Edition René Block im Stolpeverlag 1971. Quer-Gr.-8°. 186 S., [4] Bl. mit zahlr. Abb. OLn. mit illustr. OU.

Erste Ausgabe. – Mit Beiträgen von K. P. Brehmer, K. H. Hödicke, W. Vostell, G. Richter, S. Polke u. a. – Sehr gutes Exemplar.

Details anzeigen…

80,--  Bestellen
1 Mercedes-Benz-Personenwagen 250 S, 250 SE und 300 SE. Gebaut nach den Daimler-Benz-konstruktionsprinzipien. Sicher, zuverlässig, bequem, scchnell und wertbeständig. Orig.-Prospekt. Stuttgart-Untertürkheim, Daimler-Benz AG o. J. (1965/1966). 4°. [10] Bl. mit farb. Abb., große Falttafel mit farb. Abb. (Übersicht, 60 x 42 cm.), 3 Bl. (technische Daten u. Gundausstattung), 1 Doppelbl. (″Sicherheits-Maßnahmen und Einrichtungen“) sowie Preisliste (vom Mai 1966 für die Schweiz). OKart.

Sehr gut erhalten und vollständig mit allen Beilagen.

Schlagwörter: Automobil-/Motorradliteratur, Automobiles, Automobiltechnik, Firmenkataloge, Prospekt

Details anzeigen…

70,--  Bestellen
1 Brinckmann, A(lbert) E. Stadtbaukunst Geschichtliche Querschnitte und neuzeitliche Ziele. 1.-8. Taus. Potsdam, Akademische Verlags-Gesellschaft Athenaion (1920). 4°. VIII, 138 S. mit 153 Abb. Illustr. OHln. mit goldgepr. Rücken- u. Deckeltitel. (Handbuch der Kunstwissenschaft. Ergänzungs-Band 2).

Erste Ausgabe. – Lädierter Orig.-Schutzumschlag liegt bei, sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Städtebau

Details anzeigen…

30,--  Bestellen
1 Proposition. Oder Fürtrag der Protestierenden: Wie auch die von den Alt-Catholischen Orthen darauff erfolgte Antwort. Sampt dem Gulden Bund darin sie sich verbunden bey dem Alten … Catholischen Römischen Glauben zuverharren … So geschehen in Lucern den 4. Oct. 1586. Luzern, David Hautt 1658. Gr.-8°. 73 S. (inkl. Titel) mit 9 Holzschnitt-Wappen auf dem Titel und 1 fast ganzs. Holzschnitt (Treueschwur der sieben kath. Orte). Moderner Pappband mit goldgepr. Rückenschild.

Barth 2196. Haller V, 596. – Seltene von David Hautt (1603-1672) herausgegebene Neuausgabe des zuerst 1588 bei A. Berg in München erschienenen Text des sog. „Goldenen Bundes“, ein Sonderbündnis zur Verteidigung der katholischen Religion, das von den sieben Orten Luzern, Uri, Schwyz, Nidwalden, Zug, Freiburg und Solothurn am 5. Oktober 1586 in Luzern geschlossen und unter Einbezug des katholischen Teils von Glarus am 3. Oktober 1655 erneuert wurde. Erst nach der Erneuerung wurde dieses Bündnis auch „Borromäischer Bund“ genannt. Die Illustration wurde nach dem 1588 bei Berg verwendeten, wohl von Alexander Mair geschaffenen Holzschnitt in etwas veränderter Form neu geschnitten. – Titelblatt im rechten Rand knapp beschnitten und etwas angestaubt, durchgehend etwas gebräunt, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Helvetica, Reformation, Reformationskriege, Schweiz

Details anzeigen…

320,--  Bestellen
1 Born, Nicolas. Marktlage. Gedichte. Köln, Berlin, Kiepenheuer & Witsch (1967). 8°. 66 S., [1] Bl. OKart. mit OU. (von Hannes Jähn).

KNLL II, 951. Kosch I, 806. – Erste Ausgabe. – Von N. Born auf dem Vortitel signiert und datiert „12. 9. 67“. – „Der erste Gedichtband Borns, „Marktlage“, erschien 1967 bei Kiepenheuer und Witsch. Das Erscheinen von „Marktlage“ fiel in die Zeit eines ersten ausgesprochenen Lyrik-Booms: Selten waren so viele Gedichtbände verlegt worden wie im Frühjahr 1967. Luchterhands Loseblatt Lyrik, die Gedichte sozusagen als Wandschmuck verkaufte, war nur der Anfang von einer „Entsakramentalisierung des Gedichts“, wie sie Günter Grass gefordert hatte, einer „fruchtbaren Leichtfertigkeit im Konsum“, heißt es in der Besprechung von Wolfgang Maier. Die neue „Leichtfertigkeit“ produzierte in dieser Zeit vor allem epigonale Brecht-Poesie und pointenreiche politische Protestverse. So wird auch Marktlage wie schon der Zweite Tag von der Kritik eher mißmutig als freundlich aufgenommen. Gelobt werden fast einhellig die „Nachrufe“ und die Liebesgedichte. Aber neben dem Hinweis auf das deutliche Talent und die gelungenen Seiten steht immer ein Seitenhieb auf die programmatische Abwendung von der hermetischen Gedichtform und „die Verbrauchersprache unserer Wohlstandsgesellschaft“. In derselben Aufmachung wie Günter Herburgers „Ventile“ und fast gleichzeitig erschienen, soll „der gelehrige Rezensent“, so Peter Hamm, mit „Marktlage“ begreifen, daß „Witschens Lektor, nun seinen Neuen Kölner Realismus auch für die Lyrik“ reklamiert“ (nicolasborn(dot)de). – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Lyrik, Signierte Bücher

Details anzeigen…

240,--  Bestellen
1 Demarc, Alfred. (d. i. A. v. Meysenbug). Lucy’s Lustbuch. Frankfurt a. M., März Verlag (1971). 4°. [80] S. mit ganzs. farbigen Illustrationen. Farbig illustr. Orig.-Pappband.

Originalausgabe, eines von sehr wenigen Exemplaren, die der Makulierung entgingen. – Skandal-Buch der Zeit: In grellbunten Comic-Strips schildert Alfred von Meysenbug das ausschweifende Lust- und Liebes-Leben der Protagonistin, die dabei an allerlei A- und B-Promis gerät, u. a. an Freddy Quinn, Heino, Peter Alexander, Roy Black, Elvis, Mick Jagger und Rainer Barzel. Auch Franz-Josef Strauss tritt auf mit der Frage »Gibt’s hier wos z’ficken?«. – Das war dem Staatsanwalt (wahrscheinlich auf Betreiben des CSU-Granden) Grund genug, das Buch einstampfen zu lassen und ein Verfahren gegen Jörg Schröder einzuleiten. In seinen Memoiren vermutet Schröder, dass noch höchstens 20 Exemplare des Buches im Umlauf sind. – Im Gegensatz zu dem Nachdruck ist die vorliegende Originalausgabe 1,8 cm. stark (der Nachdruck nur 1,2 cm.). – Kapitale minimal bestoßen, schönes Exemplar.

Schlagwörter: Comics, Erotica, Erotik, Erstausgaben, Pop-art, Pop-Kultur

Details anzeigen…

300,--  Bestellen
1 (Cleve, J. van, Ed.). Ontario and St. Lawrence Steamboat Company’s hand-book for travelers to Niagara Falls, Montreal and Quebec, and through Lake Champlain to Saratoga Springs. Buffalo (New York), Jewett, Thomas & Co 1852. 8°. 158 S. mit meist ganzs. Holzstich-Ansichten u. 1 gefalt. lithogr. Karte. OLn. mit goldgepr. Rücken- u. Deckeltitel u. reicher Rückenvergoldung.

Sabin 57368. – Erste Ausgabe. – Seltener Reiseführer, herausgegeben von der Ontario and St. Lawrence Steamboat Company. Die dekorative Karte zeigt die Niagara-Fälle und „Routes from Albany to Niagara Falls, Buffalo and Montreal“. – Einband etwas berieben, die Karte im Falz eigerissen, sonst sehr gut erhalten.

Schlagwörter: Canada, Description and travel, Descriptions et voyages, Guidebooks, Kanada, New York (State), Niagara Falls, North America, Ontario, Quebec (Province), Reiseführer, Steamboats, steamships, USA

Details anzeigen…

220,--  Bestellen
1 Honnef, Klaus. Concept art. Köln, Phaidon-Verlag (1971). 192 S. mit zahlr. Abb. u. 1 gefalt. Tafel. OKart.

„Für Hanne Darboven und Ernst Plath“. – Umschlag geringfügig berieben, sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Concept-art, Conceptual art, Konzeptkunst

Details anzeigen…

50,--  Bestellen
1 Morath – Inge Morath – Das Leben als Photographin. (Katalog zur Ausstellung) 18. Juni – 10. Oktober 1999 Kunsthalle Wien. München, Kehayoff 1999. 4°. 182 S zahlr. Abb. Illustr. OKart.

Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Biographie

Details anzeigen…

40,--  Bestellen
1 Pécsi, József. Fény képes könyv. (Budapest, Magyar Fotómüvészek Szövetsége 2006). 4°. 161 S. mit zahlr. Abb. Illustr. OPbd.

Text in Ungarisch und Englisch. – Sehr gutes Exemplar.

Details anzeigen…

80,--  Bestellen
1 Bouza, Fernando u. Fernando Checa (Hrsg.). El Escorial. Biografía de una época. [La historia]. Madrid, Fundación para el Apoyo de la Cultura 1986. 4°. 366 S. mit zahlr. teils farb. Abb. Illustr. OKart.

Einbandkanten etwas berieben, Schnitt stellenw. leicht fl., gutes Exemplar.

Schlagwörter: Kunstgeschichte

Details anzeigen…

25,--  Bestellen
1 Salgado, Sebastiao In Cammino. Ideazione e concezizone grafica di Lelia Wanick Salgado. (Rom), Leonardo Arte contrasto (2000). 26 x 34 x 4 cm. 431,(1) S. OLn. mit illustr. OU.

Erste Ausgabe. – Umschlag an den Kanten leicht berieben u. am Kapital mit zwei kleinen Randläsuren, sehr gutes Exemplar.

Details anzeigen…

120,--  Bestellen
1 Loisel (auch Loysel), (Antoine). Institutes coutumières. Avec des renvois aux ordonnances de nos rois, aux coûtumes et aux autheurs qui les ont commentées aux arrêts, aux anciens pratticiens et aux historiens dont les règles ont été tirées. Et avec des notes nouvelles par Eusebe de Lauriere. 2 Bände. Paris, Nicolas Gosselin 1710. Kl.-8°. [36] Bl., 453, (1) S.; [2] Bl., 373, (1) S., [50] Bl., XXX S., [3] Bl. Kalbslederbände mit goldgepr. Rückensch. u. floraler Rückenvergoldung.

Erste von E. de Lauriere (1659-1728) erweiterte Ausgabe, die noch bis ins 19. Jahrhundert immer wieder aufgelegt wurde. – Die „Institutes coutumières“, zuerst 1607 erschienen, stellen die Grundlage des modernen französischen Rechts dar. Der bedeutende Jurist A. Loysel (1536-1617), Nachfolger von Du Moulin, gilt als der Vater des französischen Gewohnheitsrechts. Loysel, seit 1564 Generalstaatsanwalt in Paris, stellte in 40 Jahren eine Sammlung von 948 Maximen zusammen. – Gelenke u. Ecken geringf. berieben, Exlibrisstempel „Rieu de Montvaillant“, stellenweise etwas braunfleckig, gutes dekorativ gebundenes Exemplar.

Schlagwörter: France, Frankreich, Staatsrecht, Staatswissenschaften

Details anzeigen…

320,--  Bestellen
1 Gefeller, Andreas. Soma. (Ostfildern-Ruit, Hatje Cantz 2002). Quer-Gr.-8°. (112) S. mit Farbtafeln. Farb. illustr. OPbd.

In seinen befremdend wirkenden Fotografien hat der Düsseldorfer Andreas Gefeller Urlaubslandschaften auf – Gran Canaria in düstere, utopische Kulissen verwandelt. Obwohl auf konventionelle, analoge Weise entstanden, wirken die Bilder wie digital nachbearbeitet. Im Zeitalter des Cyberspace, in dem Realität und Virtualität einander durchdringen, wirft die Arbeit vor allem die folgenden Fragen auf: Wie wirklich ist die Wirklichkeit und wie wahr sind ihre Abbildungen? Der Fotoband SOMA wurde beim Nachwuchswettbewerb 2001 des Art Director’s Club für sein Konzept und die grafische Gestaltung ausgezeichnet; darüber hinaus wurde die Fotoarbeit mit dem Peter Keetmann Preis für zeitgenössische Industriefotografie 2002 gewürdigt. In der großzügig gestalteten Publikation sind den Bildern von Andreas Gefeller Zitate verschiedener Schriftsteller und Philosophen gegenübergestellt, die sich weitestgehend mit der Wahrnehmung von Wirklichkeit befassen. Zum Fotografen: Andreas Gefeller *1970 in Düsseldorf. Studium des Kommunikationsdesign an der Universität Essen; Diplom mit Auszeichnung bei Bernhard Prinz. Verschiedene Preise und Auszeichnungen, darunter Europäischer Architekturfotografiepreis 1999 und 2001, Reinhart Wolf Preis 2001. Seit 1991 Auftragsarbeiten in den Bereichen Architektur, People, Werbung. (Hatje Cantz). – Neuwertiges Exemplar.

Details anzeigen…

70,--  Bestellen
1 Gidal, Tim (eig. Nachum Ignatz Gidalewitsch). Zufall. Mappe 46. Köln, Host Hahn (1989). 4°. 3 signierte Original-Photographien (Silbergelatine, 21,5 x 14 cm.) auf Trägerkarton montiert und Textheft „Drei Fotografien aus den 40-er Jahren“ (10 Bl.) mit 1 mont. Orig.-Photographie (Portrait, 12,5 x 9 cm.). Orig.-Fügelmappe mit mont. Deckelschild.

Eines von 40 num. Exemplaren (außerdem erschienen 10 Autorenexemplare). – Mit den Orig.-Abzügen: Selbstportrait, Ceylon 1940. – Alexandria, 1942. – (André) Gide, Tunis, 1943. – Mit Texten von Tim Gidal, Jörg Krischbaum und Horst Hahn. – T. N. Gidal (1909-1996), „Pionier der modernen Fotoreportage“ (H.-M. Koetzle) „zählt zu den bedeutendsten journalistischen Fotografen seiner Zeit. Er ist maßgeblich an der Entwicklung des Illustrierten-Designs von der Einzelbildfolge zum geschlossenen Bild-Essay beteiligt“ (K. Honnef u. F. Weyers in Koetzle S. 169). – Tadellos.

Schlagwörter: Nummerierte Bücher, Original-Photographie, Portrait photography, Portraitphotographie, Signierte Photographie

Details anzeigen…

500,--  Bestellen
1 Kluge-Pinsker, Antje. Schach und Trictrac. Zeugnisse mittelalterlicher Spielfreude in salischer Zeit. Sigmaringen, Thorbecke 1991. 4°. 223 S. mit zahlr. teils farb. Abb. OLn. mit OU. (Publikationen zur Ausstellung „Die Salier und Ihr Reich“ / veranst. vom Land Rheinland-Pfalz in Speyer 1991. Römisch-Germanisches Zentralmuseum, Monographien, Band 30).

Neuwertiges Exemplar.

Schlagwörter: Schach, Trictrac

Details anzeigen…

30,--  Bestellen
1 Vesper, Bernward. Die Reise. Romanessay. (Nach dem unvollendeten Manuskript herausgegeben und mit einer Editions-Chronologie versehen von Jörg Schneider). 1.-3. Tsd. Jossa, März bei Zweitausendeins (1977). 8°. 567 (1) S. mit 1 Portrait. OLn. mit illustr. OU.

KNLL XVII, 95. – Erste Ausgabe. – Schutzumschlag am Rücken etwas aufgehellt und am Vorderdeckel mit kl. Randeinriss (1 cm.), schönes Exemplar.

Schlagwörter: März

Details anzeigen…

40,--  Bestellen
1 Pécsi, Josef. Zwölf Aktaufnahmen. Mit einer Einführung von Willi Warstat. Berlin, W. J. Mörlins 1922. 4°. [4] Bl. u. 12 Tafeln in Kupfertiefdruck. Orig.-Kart.-Mappe (von Ludwig Kozma).

Heidtmann 11133. Heiting/Jaeger II, 153 ff. Vgl. Koetzle 344 f. – Sehr seltene erste Ausgabe. – Eines von 500 Exemplaren. – Im selben Jahr erschien eine weitere Ausgabe mit einem einfacheren Mappendeckel (marm. mit Deckeltitel) und 1923 erschien eine Neuausgabe mit dem Titel „Der weibliche Akt, 12 Kupferdrucke nach Originalaufnahmen“ und anderen Fotos. – Druck der Tafeln bei Blechinger & Leykauf, Wien. – „Durch eine sehr überlegte Führung und in vielen Fällen durch starke Zusammenfassung der Beleuchtung erreicht Pécsi nicht nur sammetartige Weichheit der Tonwerte, namentlich im Hautton, sondern auch prachtvolle Modellierung und Klarheit der Formen“ (W. Warstat). – In einem Artikel über die „Künstlerische Aktphotographie“ (Photographische Rundschau, Jg. 60, S. 75) stellte W. Warstat 1923 fest: „In letzter Zeit sind nun anscheinend eine ganze Anzahl von Fach- und Liebhaberphotographen aus dieser gegenüber der Aktphotographie geübten Zurückhaltung herausgetreten und haben in Sammelmappen oder Büchern ihre Arbeiten auf diesem Gebiete der Öffentlichkeit zur Beurteilung vorgelegt.“ „Namentlich erwähnt er Josef Pécsi und Lotte Herrlich. Als Hauptprobleme der künstlerischen Aktfotografie umriss er die „Grenzen von Sinnlichkeit und ästhetischem Genuß“, die Idealisierung des Frauenkörpers im Vergleich zwischen den Möglichkeiten des bildenden Künstlers und denen des Fotografen, das Problem der Isolierung des Aktmodells im Raum in Verbindung mit der Pose und der Beleuchtung, den Einsatz der Unschärfe als Möglichkeit der Idealisierung und schließlich die unkünstlerische Verwendung von Kleiderstücken und Draperien. Damit berührt er genau die strittigen Punkte, die weiterhin Teil der öffentlichen wie fachinternen Debatten waren und die mit großem Ernst geführt wurden, zum Wohle der Fotokunst wie der allgemeinen sittlichen Vorstellungen“ (E. Kaufhold in Heiting/Jaeger). – József Pécsi (1889-1956) „ist einer der bedeutendsten ungarischen Fotografen. Wäre er nach 1919 emigriert, würde er heute neben Kertésc, Munkácsi, Brassai und Moholy-Nagy stehen. Doch er blieb, und trotz der zahlreichen Erfolge, die er zwischen den beiden Weltkriegen auf internationalen Ausstellungen von Dublin bis Tokio hatte, ist er weitgehend nur Fachleuten bekannt“ (L. Beke in Koetzle). – Mappe mit unauffällig rest. Randeinrissen und leicht fleckig, sehr gutes sauberes Exemplar.

Schlagwörter: Aktfotografie, Aktphotographie, Nummerierte Bücher, Photography of the nude

Details anzeigen…

1.400,--  Bestellen
1 Green, John Richard. Making of England. London, Macmillan and Co. 1885. 8°. XXVIII, 447 S. mit 29 teils ganzs. (1 gefalt.) Karten. Kalbslederband mit goldgepr. Rückenschild, floraler Rückenvergoldung, Deckelfiletten, goldgepr. Deckelvignette u. Innenkantenvergoldung (sign. Relfe Brothers London).

Erste Ausgabe. – Wichtige Frühgeschichte Englands des engl. Historikers und Geographs J. R. Green (1837-1883). „1882 veröffentlichte er den ersten Band von The Making of England, einem Werk über den „Werdegang Englands bis 1066. Nach seinem Tod wurde dieses von seiner Frau, der Historikerin Alice, die er 1877 geheiratet hatte, fortgesetzt, und unter dem Namen The Conquest of England neu veröffentlicht. Green war primär darauf bedacht, seine Leser zu unterhalten. Dies erreichte er dadurch, dass er seine Bücher ausführlich bebilderte und in einem informativ-erzählerischen Stil schrieb, wobei ihm jedoch – gerade in Bezug auf sein erstes Werk – vorgeworfen wurde, er berichte unneutral und schmücke seine Erzählung übermäßig aus“ (Wikipedia). – Die Londoner Buchbinderei Relfe Brothers of Aldersgate war auf Schul- und College-Preis Einbände spezialisiert. – Einband etwas berieben, schönes Exemplar in einem dekorativen Schulpreis-Einband.

Schlagwörter: Einbände, England

Details anzeigen…

80,--  Bestellen
1 Pistoletto – Bellini, Andrea (Ed.). Facing Pistoletto. (Michelangelo on Pistoletto. Michelangelo Pistoletto in conversation with Andrea Bellini). Zürich, JRPI Ringier (2009). 4°. 237, (1) S. mit zahlr. Duotone-Tafeln. OKart. mit illustr. OU.

Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Concept-art, Konzeptkunst

Details anzeigen…

50,--  Bestellen
1 Veronesi – Wölbet, Klaus (Hrsg). Luigi Veronesi. Rationalistische Abstraktion. Rationalistic Abstraction, 1927 – 1996. Darmstadt, Inst. Mathildenhöhe 1997. 4°. 300 S. mit zahlr. farb. Abb. OLn. mit farb. illustr. OU

Text in Englisch und Deutsch. – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Darmstadt ; 1997

Details anzeigen…

30,--  Bestellen
1 Michman, Jozeph, H. Beem & D. Michman. Pinkas Hakehillot. Encyclopaedia of Jewish Communities. The Netherlands. Jerusalem, Yad Vashem 1985. 4°. (8), 434, (8) S. mit zahlr. Abb. u. 3 ( davon 2 gefalt.) farb. Karten. OLn. mit farb. illustr. OU.

Umschlag an Kanten und Kapital etwas berieben, Buchschnitt u. zwei Seiten gestempelt, gutes Exemplar.

Details anzeigen…

30,--  Bestellen
1 Parnaso italiano volume primo. Dante (La divina commedia); Petrarca (Rime); Ariosto (L’Orlando Furioso); Tasso (La gerusalemme liberata). 4 Werke in 1 Band. Venedig, Antonelli 1832. Gr.-8°. Mit gestoch. illustr. Titel, 4 gestoch. Porträts u. 3 gestoch. Tafeln. OHldr. mit goldgeprägtem Rückentitel und Romantikervergoldung.

Einband teils stärker berieben, Rücken am Fuß mit kleineren Fehlstellen, sonst gutes Exemplar.

Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher

Details anzeigen…

90,--  Bestellen
01 Lifar, Serge. La danse. Les grands courants de la danse académique. Deuxième édition. Paris, Éditions Denoël (1938). 8°. 349, (1) S. mit Portrait und einigen Abb. auf Tafeln. Hldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückentitel u. Kopfgoldschnitt (Orig.-Umschlag beigebunden).

Zweite Orig.-Ausgabe. – Der ukrainisch-französischer Tänzer und Choreograf Serhij Mychajlowytsch Lyfar (1905-1986) war „einer der großen Tanzstars der 1930er und 1940er Jahre. Er gehörte zu der Generation von russischen Künstlern, die nicht nur Russland und Frankreich Ruhm brachten, sondern den weiteren Entwicklungsweg des Balletts weltweit mitbestimmten“ (Wikipedia). – Kapital und Gelenke etwas berieben, gutes dekorativ gebundenes Exemplar.

Schlagwörter: Ballet, Ballet Russes, Ballett

Details anzeigen…

70,--  Bestellen
1 (Imbert de Boudeaux, Guillaume). La chronique scandaleuse ou mémoires pour servir à l’histoire des moeurs de la génération présente. Paris, Dans un coin d’ou l’on voit tout 1783. 8°. [2] Bl., 235 S. Weinroter Pbd. des 19. Jahrhunderts mit goldgepr. Rückentitel u. Linienvergoldung.

Barbier I, 600 f. Gay-Lemonnyer I, 583 f. Hoefer, NBG XXV, 825. – Sehr seltene erste Ausgabe. Eine wesentlich erweiterte zweite Ausgabe erschien 1786 in zwei Bänden. – „Il se livra alors à ses goûts pour la critique et littéraire, et fit paraître des recueils périodiques qui le firent mettre trois fois à la Bastille“ (J.-C.-F. Hoefer). Guillaume Imbert de Boudeaux (1744-1803) erzählt Anekdoten aus den Salons der französischen Metropole. – Gestoch. Wappen-Exlibris, sehr schönes unbeschnittenes und dekorativ gebundenes Exemplar.

Schlagwörter: Erotica

Details anzeigen…

180,--  Bestellen
1 Becquerel, (Antoine César). Elemente der Electro-Chemie. 3. Ausg. Erfurt, Friedrich Wilhelm Otto 1857. 8°. XVI, 488 S. mit 3 gefalt. lithogr. Tafeln. Hldr. d. Zt.

Dritte deutsche Ausgabe von „Eléments d’électrochimie appliquée aux sciences naturelles et aux arts“ (Paris 1843); die erste deutsche Ausgabe erschien 1845. – Der bedeutende franz. Physiker und Chemiker A. C. Becquerel (1788-1878) war Professor am Muséum d’histoire naturelle in Paris und ab 1839 Präsident der Académie des sciences. – Einband berieben und etwas bestoßen, St.a.T., stellenweise etwas braunfleckig, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Chemie, Electricity, Elektrizität, Physik

Details anzeigen…

90,--  Bestellen
1 Lassalle, Ferdinand. Sammelband mit 6 Schriften. Chicago, Charles Ahrens (d. i. Düsseldorf, Schaub) u. Zürich, Meyer & Zeller 1863 ff. 8°. Hln. d. Zt. mit goldgepr. Rückentitel.

Frühe bzw. erste Ausgaben. Die „Chicagoer“ Drucke sind Stammhammer unbekannt. – Enthält: Arbeiterprogramm. Ueber den besondern Zusammenhang der gegenwärtigen Geschichtsperiode mit der Idee des Arbeiterstandes. Chicago, Ahrens (Düsseldorf, Schaub) o. J. 36 S. – Die Wissenschaft und die Arbeiter. Eine Vertheidigungsrede vor dem Berliner Criminalgericht gegen die Anklage die besitzlosen Klassen zum Haß und zur Verachtung gegen die Besitzenden öffentlich angereizt zu haben. Ebda. o. J. 44 S. – Der Lassallesche Criminalprozeß. Zweites Heft. Die mündliche Verhandlung nach dem stenographischen Bericht. Zürich, Meyer & Zeller 1863. 52 S. – Der Lassallesche Criminalprozeß. Drittes Heft. Das Urtheil erster Instanz mit kritischen Randnoten zum Zweck der Appellationsrechtfertigung. Ebda. 1863. 79 S. – Die indirecte Steuer und die Lage der arbeitenden Klassen. Eine Vertheidigungsrede vor dem K. Kammergericht zu Berlin gegen die Anklage die besitzlosen Klassen zum Haß und zur Verachtung gegen die Besitzenden öffentlich angereizt zu haben. Ebda. 1863. 1 Bl., 136 S. – Der Prozeß wider Ferdinand Lassalle, vor der korrektionellen Appellkammer zu Düsseldorf am 27. Juni 1864. SA aus der Düsseldorfer Zeitung, Ffm. 1866. 31 S. – Deckel etwas berieben, stellenweise etwas fleckig, sonst gut erhalten.

Schlagwörter: Geschichte, Sozialismus

Details anzeigen…

150,--  Bestellen
1 Moreau, (Jacob Nicolas). Principes de morale, de politique et de droit public, puisés dans l’histoire de notre monarchie, ou discours sur l’histoire de France, dédiés au Roi. Tome treizième (de 21). Paris, l’Imprimerie royale 1782. 8°. Titel, 446, XVI, (2) S. Weinroter Maroquineinband mit goldgepr. Rückenschild, reicher floraler Rückenvergoldung, dreifachen Deckelfiletten, goldgepr. Deckel- Monogramm „E.D“, Innenkantenvergoldung u. Goldschnitt.

13. Band der 21-teiligen Publikation (Paris 1777-1789) zur Politik und zum Staatsrecht des Ancient Regime. – Sehr schönes prachtvoll gebundenes Exemplar aus der englischen Schloß-Bibliothek Ragley Hall (Warwickshire, nähe Alcester und Stratford-upon-Avon), das Schloß diente als Filmkulisse für die Fernsehversion von „Das scharlachrote Siegel“ und wurde in der britischen Science-Fiction-Serie „Doctor Who“ (2006) als Kulisse (Schloß Versailles) verwendet.

Schlagwörter: Einbände, France, Frankreich, Geschichte, History, Monarchy, Politics and government, Staatsrecht, Staatswissenschaften

Details anzeigen…

180,--  Bestellen
1 Ledig, Walther. Mücken und Tücken. Zeichnungen von Arpad Schmidhammer. Dresden, Zahn & Jaensch 1918. Gr.-8°. 111, (2) S. mit Illustrationen. OHprgt. mit goldgepr. Rücken- u. Deckeltitel, goldgepr. Deckelvignette u. Kopfgoldschnitt (von H. Fikentscher).

Erste Ausgabe. – Eines von 200 num. Exemplaren der Luxusausgabe auf handgeschöpftem Büttenpapier. – Gutes Exemplar.

Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Nummerierte Bücher, Vorzugsausgaben

Details anzeigen…

40,--  Bestellen
01 Le Yaouanc, Alain. Lithographies. (Préface/Foreword) Louis Aragon. Paris, La Pierre d’Angle (1975). Folio (37,5 x 28,5 cm.). [36] S., 64 (1 signierte) Orig.-Farblithographien, [2] Bl. mit 1 Portrait, [10] Bl. (Tafel-Verzeichnis). Orig.-Chemise.

Eines von 150 num. Exemplaren der Vorzugsausgabe auf Velin d’Arches; im Druckvermerk von L. Aragon und A. Le Yaouanc signiert, außerdem mit 1 signierten und num. Orig.-Farblithographie. – A. Le Yaouanc (geb. 1940 in Alencon), Maler, Zeichner, Bildhauer, Schriftsteller und Bühnenbildner, studierte in den USA an der School Harmon Hall in York Harbour (Maine) Malerei und Zeichnung. 1957 konnte er seine Arbeiten erstmals im Mattatuck Museum in Waterbury (Connecticut) und in der Galerie Prigent in Rouen präsentieren. 1958 besuchte er die Art Students League of New York und eröffnete ein Atelier in der Amsterdam Avenue Nr. 8. 1965 zog er nach Paris und traf André Breton und Alejandro Jodorowsky. Le Yaouanc ist besonders vom Surrealismus beeinflußt. – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: French lithographs, Le Yaouanc, Alain, Nummerierte Bücher, Signierte Bücher, Signierte Künstler-Graphik

Details anzeigen…

500,--  Bestellen
1 Bourdeau, Jean. Tolstoï, Lenine et la Révolution Russe. Paris, Félix Alcan 1921. 8°. [2] Bl., 225 S., [1] Bl. Weinroter Hldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückentitel (Orig.-Umschlag beigebunden).

Erste Ausgabe, selten. – Mit eigenhändiger Widmung von J. Bourdeau für Tatiana Soukhotina-Tolstoi, die Tochter von Leon Tolstoi (1828-1910). – Tatiana Lvovna Soukhotina-Tolstaïa (1864-1950) ist das zweite Kind L. Tolstoi und Sophie Behrs (1844-1919). 1899 heiratete sie Mikhaïl Soukhotine, trotz der Vorbehalte ihres Vaters. 1923 und 1925 war sie Direktorin des Tolstoi-Museums in Moskau und gründete eine Zeichenschule für Kinder. 1925 wanderte sie mit ihrer Tochter und ihrem zweiten Mann L. Albertini nach Paris aus und verkehrte mit russischen Auswanderern, u. a. mit Bounine, Chaliapine, Strawinsky und Benois. Sie starb 1950 in Rom. – Der franz. Philosoph und Sozialist J. Bourdeau (1848-1928) hat vorwiegend Bücher über den Sozialismus veröffentlicht und Nietzsche und Schopenhauer ins Französische übersetzt. – Sehr gutes dekorativ gebundenes Exemplar.

Schlagwörter: Autographen, Signierte Bücher, Sozialismus

Details anzeigen…

220,--  Bestellen
1 Kraus, Ludwig August. Kritisch-etymologisches medicinisches Lexikon. Oder Erklärung des Ursprungs der besonders aus dem Griechischen in die Medicin und in die zunächst damit verwandten Wissenschaften aufgenommenen Kunstausdrücke, zugleich als Beispielsammlung für jede künftige Physiologie der Sprache, entworfen. 2., stark verm. Aufl. Göttingen, Rudolph Deuerlich und Wien, Carl Gerold 1826. 8°. XVI, 880 S. Pbd. d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild u. Linienvergoldung.

Hirsch-Hüb. III, 605. Wellcome III, 412. Zischka 194. – Vorletzte Auflage des weitverbreiteten Wörterbuchs der aus dem Griechischen, dem Lateinischen und den orientalischen Sprachen übernommenen Fachausdrücke. – „Sein etymologisches Lexikon gilt als schönste Frucht seiner grossen literarischen Tätigkeit. Es fand weite Verbreitung und dokumentiert die umfassenden philologischen und medizinischen Kenntnisse des gelehrten Verfassers“ (Hirsch-Hüb.). – Einband etwas berieben und bestoßen, stellenweise etwas braunfleckig, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Lexica, Wörterbücher, Lexika

Details anzeigen…

90,--  Bestellen
01 Le Bon, (Charles-Marie) Gustave. Physiologie de la génération de l’homme et des principaux etres vivants. Paris, P. Lebigre-Duquesne 1868. Kl.-8°. [2] Bl., 413 S. mit zahlr. Holzstich-Illustrationen. Hldr. mit goldgepr. Rückentitel, Rückenvergoldung u. Kopfgoldschnitt (illustr. Orig.-Umschlag beigebunden).

Erste Ausgabe. – 1870 erschien eine deutsche Übersetzung mit dem Titel „Physiologie der Entstehung des Menschen und der Primaten“. – Der französische Mediziner, Anthropologe, Psychologe, Soziologe und Erfinder G. Le Bon (1841-1931) „gilt als einer der Begründer der Massenpsychologie, eines Teilgebiets der Sozialpsychologie. Sein bekanntestes Werk ist das 1895 veröffentlichte Buch Psychologie der Massen (1895). Le Bons Wirkung auf die Nachwelt, wissenschaftlich auf Sigmund Freud und Max Weber, politisch insbesondere auf den Nationalsozialismus und seine Protagonisten, war groß“ (Wikipedia). – Sehr schönes sauberes und dekorativ gebundenes Exemplar.

Schlagwörter: Gynäkologie, Gynecology

Details anzeigen…

120,--  Bestellen
1 (Mentzel, Albert et Albert Roux, Ed.). Formes nues. 96 photos de: Alban, Albin-Guillot, Binia Bill, Pierre Boucher, Brassai, Caillaud, Drtikol, Nora Dumas, Feininger, Emile Gos, Raoul Hausmann, John Havinden, Florence Henri, André Kertesz, Kesting, Kulszar-Magyar, Ergy Landau, Jacques Lemare, Herbert List, Kefer-Dora Maar, Moholy-Nagy, George Platt Lynes, Thérèse le Prat, Man Ray, Franz Roh, Saad, Schall, Sougez, André Steiner, Storm, Tabard, Rolf Ubach-Michelet, Verneuil. Paris, Forme (1935). 4°. [22] S. u. 96 Tafeln in Heliogravure. Illustr. Orig.-Kartonumschlag (Entwurf: Man Ray) mit Metallring-Heftung.

Auer 227. Bequeret, Paris 154 ff. Bertolotti 74 f. – Einzige Ausgabe, die wohl wichtigste französische Publikation zur Akt-Photographie der 30er Jahre. – Mit Texten in französich, englisch und deutsch von Boucher, Caillaud, Feininger, Havinden, Moholy Nagy, Man Ray, Sougez und Verneuil. – „Il est certaines choses que nous ressentons et que la photo peut saisir; un élan, un mouvement, la nervosité par le détail d’un muscle, le velouté de la peau; elle peut faire sentir le vent frais sur un torse humide, l’effort d’un corps en sueur, toutes ces choses que nous ne voyons pas d’une facon précise, mais que nous percevons d’une facon générale“ (Pierre Boucher S. 2). – „Après tout, pour ma Part, s’il n’y avait pas le corps ou le visage humain que la photographie me permet de saisir et de posséder d’une manière plus que passagère, je me servais vite lassé de ce moyen“ (Man Ray S. 5). – „The great virtue of Fomes nues (Nude Forms) … was that it offered a selection of unconventional images by the great modern photographers from Drtikol and Moholy-Nagy to Raoul Hausmann and André Kertész. The graphic originality and novelty of the cover make an impression straightaway; the two words of the title, „Formes“ and „nues“, are arranged along two diagonal lines, which lend a powerful dynamism to Man Ray’s photograph. In addition, this was the first work to present the male nudes of Platt Lynes. … What is striking about Herbert List’s male nude is the naturalness with which the photographer has captured the power of a black body next to a giant agave plant“ (A. Bertolotti). – Kanten geringf. berieben, Vorderdeckel in der unteren linken Ecke restauriert, der weiße Rückendeckel und das Titelblatt leicht fleckig, Tafel 91 (Verneuil) im unteren weißen Rand mit restaurierter Fehlstelle, sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Aktfotografie, Aktphotographie, Photography of the nude

Details anzeigen…

1.600,--  Bestellen
1 Klier, Karl M(agnus). Volkstümliche Musikinstrumente in den Alpen. Kassel, Basel, Bärenreiter-Verlag 1956. 8°. 107 S. mit 118 Abb. und 36 Musikbeispielen. OLn mit OU.

Erste Ausgabe. – Schutzumschlag mit geringf. Randläsuren, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Alpen, Musikinstrumente, Volkskultur, Volkskunde, Volkskunst

Details anzeigen…

30,--  Bestellen
1 Ramler, Karl Wilhelm. Poetische Werke. Erster Theil: Lyrische Gedichte. Berlin, Johann Friedrich Unger für Johann Daniel Sander 1800. 4°. Gestoch. Frontispiz, gestoch. Titel mit Vignette, VI, 268 S. mit 8 Kupfertafeln u. 23 gestoch. Vignetten von E(berhard) S(iegfried) Henne nach B(ernhard) C(hristian) Rhode. Späterer Hldr. mit goldgepr. Rückentitel u. Linienvergoldung.

Goedeke IV/1, 182, 62. Lanckoronska-Oehler II, 131 und III, 53. Rümann 899. Vgl. Slg. Borst 871 (kleinformatige Ausgabe ohne die Kupfer). – Erster Druck der ersten Ausgabe des ersten Teils (noch ohne die Vignette auf dem Widmungsblatt S. 3). Exemplar der Vorzugsausgabe auf festem Vélin und in Quarto, zugleich die erste Gesamtausgabe (parallel erschienen zwei weitere Ausgaben in kleinerem Format). Der zweite Teil erschien 1831. – Einer der wenigen deutschen Luxusdrucke der Zeit und das Hauptwerk der Buchkunst des Klassizismus. Entstanden ist diese illustrative Hauptarbeit Rhodes (1725-1797) aus der Freundschaft mit Ramler. „Stilistisch blieb R., der 1783 von Friedrich II. zum Direktor der Akademie der Künste ernannt worden war und dieses Amt zeitlebens innehatte, der Formensprache des Barock verhaftet“ (D. Ritter in NDB XXI, 690 f.). – Die Fertigstellung zog sich über mehrere Jahre hin, da besonderer Wert auf gute typographische Ausstattung und gutes Papier gelegt wurde. Der erste Band erschien erst nach dem Tod Ramlers. – „Wenn es ihm (Unger) je gelang, an die Qualität seines erklärten Vorbildes Didot heranzukommen, so ist es hier der Fall. Dieses späte Zeugnis der Ungerschen Offizin vereint die Summe aller Erfahrungen, die Unger im Laufe seines Lebens als Drucker und Typograph, aber auch als Verleger gesammelt hat“ (Lange in: Imprimatur VI, S. 101). – Vorsätze erneuert, Exlibris, nur vereinzelt etwas braunfleckig, schönes breitrandiges Exemplar.

Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Lyrik, Vorzugsausgaben

Details anzeigen…

220,--  Bestellen
1 Caraccioli, (Louis-Antoine de). Die ruffende Stimme der Wahrheit wider die heutige Freydenkerey in Glaubens-Sachen. Aus dem Französischen … übersetzt von Peter Obladen. – Beigebunden: Ders. Der heutige Modechrist beschämt durch die Christen der ersten Zeit. 2. Aufl. Augsburg, Rieger u. Söhne 1767 u. 1769. Kl.-8°. [16] Bl., 198 S., 1 w. Bl.; [8] Bl., 320 S. Ldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild u. reicher floraler Rückenvergoldung.

Vgl. Fromm II, 4490 u. 4502. – I. Erste deutsche Ausgabe. – II. Zweite deutsche Ausgabe der zuerst im Jahr 1768 unter dem Titel „Le Chrétien du tems confondu par les premiers chrétiens“ erschienenen Schrift des französischen Dichters und Historikers Louis-Antoine Caraccioli (1719-1803), der aufgrund seiner zahlreichen apologetischen Schriften als „Philosophenfeind“ in die Geschichte einging. – Vorderdeckel mit 2 kl. Wurmspuren, im unteren Blattrand und am Ende mit Feuchtigkeitsspuren, gutes dekorativ gebundenes Exemplar.

Schlagwörter: Philosophical theology, Philosophie

Details anzeigen…

120,--  Bestellen
1 Tausend und eine Nacht – Cardonne, (Denis Dominique). Erzehlungen (!) aus dem Orient zur angenehmen und nützlichen Unterhaltung und richtigern Kenntniß der morgenländischen Sitten und Denkungsart. Aus dem Französischen. Leipzig, Joh. Philipp Haugs Wittwe 1787. 8°. [6] Bl., 178 S. Moderner marm. Pbd. mit goldgepr. Rückenschild.

Fromm 4524. Vgl. Cioranescu 15566 u. Graesse II, 46 (beide franz. Orig.-Ausgabe von 1770). – Seltene erste deutsche Ausgabe. – Die franz. Orig.-Ausgabe erschien mit dem Titel: „Mélanges de littérature Orientale. Traduits de différens manuscrits Turcs, Arabes et Persans de la Bibliotheque du Roi“ 1770 in Paris. – Sammlung von verschiedenen Erzählungen des Orientalisten Denis Dominique Cardonne (1721-1783) im Stile von 1001 Nacht. Cardonne war Königlicher Dolmetscher der orientalischen Sprachen und Professor der arabischen Sprache am königl. Collegio. – Sehr gutes sauberes und breitrandiges Exemplar.

Schlagwörter: Orient, Tausend und eine Nacht

Details anzeigen…

220,--  Bestellen
1 Bodoni – Prudentius (Aurelius P. Clemens). Opera omnia. Nunc primum cum codd. Vaticanis collata. Praefatione, variantibus lectionibus, notis, rerum verborimque indice locupletissimo aucta et illustrata (di Joseph Teoli). 2 Bände. Parma, Ex Regio typographeo (Johann Baptist Bodoni) 1788. 4° (31 x 23,5 cm.). [5] Bl., 71, (1) S., [1] Bl., 361 S.; [2] Bl., 284 S., [1] Bl. (Errata) Weinrote Halb-Maroquinlederbände der Zeit mit goldgepr. Rückensch. und floraler Rückenvergoldung.

Brooks 361. Brunet IV, 916: „Édition fort belle“. De Lama II, 52. Weiß 101. – „Edizione sorvegliata da Bodoni e ben lo scorge chi ne esamina i pregi tipografici“ (Brooks). – Die hervorragende Leistung des Druckers Bodoni wird vom Herausgeber Joseph Teoli in seiner Widmung an Joseph Nicolaus Azara, dem kaiserlichen Legaten am päpstlichen Hofe, der die Publikation großzügig unterstützt hatte, explizit hervorgehoben: „Opus in lucem protrahere libentissime suscepisti. Neque id solum; sed etiam Typographum omnium praestantissimum elegisti, Johann. Baptistam Bodonium, ut nihil omnino quod ad Operis dignitatem splendoremque conferret, desideraretur“ (Bl. IV). – Prudentius (348- ca. 405), „aus Spanien (wahrscheinlich Tarragona), der größte christliche lateinische Dichter der Antike. Nach öffentlicher Wirksamkeit wandte er sich, wohl von Ambrosius angeregt, der Poesie zu. Seine (sämtlich erhaltenen) Werke sind: „Tageszeitenbuch“ (Cathemerinon liber), 10 Gedichte für die einzelnen Abschnitte des Tages, dazu 2 Festlieder (für Weihnachten und Epiphanias); „Über die Märtyrerkronen“ (Peristephanon), 14 Gedichte über Leiden und Tod einzelner Heiliger; „Apotheosis“, die katholische Lehre von der Dreifaltigkeit; „Ursprung der Sünde“ (Hamartigenia), gegen den Dualismus Markions, am Schluß die erste erhaltene poetisch bedeutende Schilderung von Hölle und Paradies: „Der Kampf um die Seele“ (Psychomachia), die Überwindung der heidnischen Laster durch die christlichen Tugenden, das in der Folgezeit wegen seiner Allegorien beliebteste Werk des P.; ferner ein Gedicht gegen Symmachus, den Verteidiger des alten Glaubens, und die „Doppelte Erquickung (oder: Speise)“ (Dittochaeon, vielleicht handschriftlich verdorben aus Ditropheum), Erläuterungen zu Bildern nach Szenen des Alten und Neuen Testaments in je 4 Hexametern. In P.’Dichtung verbinden sich harmonisch klassische Form und christlicher Geist“ (Tusculum Lexikon). – Deckel teils stärker berieben und etwas angestaubt, sehr schönes sauberes, breitrandiges und dekorativ gebundenes Exemplar.

Schlagwörter: Bodoni, Pressendrucke, Typographie, Typography

Details anzeigen…

1.400,--  Bestellen
1 Bell, Karl F(riedrich). Die neue Arche. Dreißig Tierbilder nach photographischen Naturaufnahmen. 2. Aufl. (Wien), Österreichische Staatsdruckerei (1932). Quer-4°. [16] Bl. mit 30 fast ganzs. Abb. in Autotypie nach Farbphotographien, jeweils mit schwarzweißem Ornamentrahmen und 2 vierzeiligen Versen im unteren Rand. Farbig illustr. OHln.

Faber/Schneck, Foto. Buch. Kunst S. 146 ff. (ausfürlich). Heller 568. Seebaß II, 138. – Erschien zuerst 1922. Buchgestaltung: Koloman Moser. – „Prächtiges Album mit hübschen, in schöner Fraktur gedruckten Versen.“ (A. Seebaß). – Künstlerisch gestaltetes Photobilderbuch unter dem Einfluß der Wiener Werkstätte. – „Diese zweite Auflage (in der Verlagsanzeige als „neubearbeitet“ angekündigt) differiert in manchen Details: Dies betrifft die Farben der Dekor-Umrahmung auf dem Einbanddeckel, die Gestaltung der Titelseite, den Text (ganze Zeilen oder einzelne Wörter verändert), die Reihenfolge und manche Bezeichnungen der Tiere. – Auch die Intensität des farbigen Ton-Unterdrucks erscheint gelegendlich gegenüber der ersten Auflage verschieden“ (F. C. Heller). – K. F. Bell (1877-1958), Graphiker, Maler und Schriftsteller war Schüler von F. v. Myrbach an der Kunstgewerbeschule und von F. Rumpler und W. Unger an der Akademie der bildenden Künste in Wien. – Deckel geringfügig berieben und leicht angestaubt, schönes Exemplar.

Schlagwörter: Österr. Kinderbücher, Österr. Staatsdruckerei, Photobilderbücher, Photographie, Wiener Werkstätte

Details anzeigen…

220,--  Bestellen
1 Chimani, Leopold. Sey fromm, thu recht, und Gott wird mit dir seyn! Ein goldenes Sprüchlein, in anziehenden und lehrreichen Geschichten für die Jugend dargestellt. Wien, Anton Paterno seel. Wittwe 1840. 8°. Titel, 94 (statt 98) S., [1] Bl. mit 6 handkol. lithogr. Tafeln. Typogr. OPbd. mit goldgepr. Rückentitel u. Rückenvergoldung.

Vgl. LKJ IV, 116 ff. – Zweite veränderte Ausgabe; die erste Ausgabe erschien 1831 mit dem Titel „Sey fromm, fleißig und ehrlich und Gott wird Dir helfen: in lehrreichen Geschichten dargestellt zur Erbauung und Nachahmung für Jung und Alt“ bei Mausberger in der Reihe „Der erzählende Kinderfreund im Kreise guter und wißbegieriger Söhne und Töchter“ (Band 3). – Die schönen teils mit Eiweiß gehöhten Tafeln zu den Geschichten „Der Wolkenbruch“, „Cölestin“, „Das Mädchen ohne Mutter“, „Die Kunstreise“, „Verdacht und Ehrenrettung“ und „Die verlassenen Kinder“. – 2 Blatt (S. 49/50 u. 79/80) fehlen, die Tafeln papierbedingt gebräunt, sonst außergewöhnlich gut erhalten.

Schlagwörter: Österr. Kinderbücher

Details anzeigen…

220,--  Bestellen
1 Lessing – (Pfranger, Johann Georg). Der Mönch vom Libanon. Ein Nachtrag zu Nathan der Weise. Tois loipois en parabolais (Griechisch). Dessau, auf Kosten der Verlagskasse und zu finden in der Buchhandlung der Gelehrten 1782. Kl.-8°. 296 S. Hldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild u. reicher Rückenvergoldung.

Goed. IV/1, 458-m. Seifert 5765. VD18 11415738. – Erste Ausgabe einer der wenigen Schriften gegen den ‚Nathan‘, zu denen sich die Theologen der Zeit aufrafften. P. benutzte Elemente der lessingschen Fabel, um die Lehre der Ringparabel im Sinne der „allein seligmachenden Religion“ umzudeuten. – Einband etwas berieben, durchgehend leicht braunfleckig, gutes dekorativ gebundenes Exemplar.

Schlagwörter: Judaica, Judaism, Ringparabel

Details anzeigen…

120,--  Bestellen
1 Sydow, Wilhelmine v. (gen. Isidore Grönau). Koch- und Wirthschaftskunst für Haushaltungen jeder Art. 2. verb. u. verm. Aufl. 2 Teile in 1 Band. Sondershausen, F. X. Eupel 1837. Kl.-8°. 341, (1) S.; [3] Bl., 176, 10 S. Hldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild.

Methler 5546. Weiss 3786. Vgl. Georg 1373 (erste Ausgabe von 1834). – I. Die Kochkunst in der Stadt wie auf dem Lande … für Freunde kräftiger Hausmannskost so wie für Feinschmecker. – II. Die Wirthschaftskunst. Ein Wegweiser für alle Zweige des Haushaltes. – Behandelt u.a. Wein, Essig, Seife, Schlachten u. Räuchern, Haltung des Viehs, Kosmetika, Arzneimittel u.v.a. – „Wilhelmine von Sydows (1789-1867) „Koch- und Wirthschaftsbuch“ besteht aus einer Sammlung selbst erprobter Rezepte, wechselnder „Führung der verschiedenartigen großen und kleinen Haushaltungen in der Stadt wie auf dem Lande“ entstammend, bereichert um die besten und vorzüglichsten Kochvorschriften aus anderen Werken“ (W. Methler). – Einband teils stärker berieben und etwas bestoßen, stellenweise braun- u. fingerfleckig.

Schlagwörter: Hauswirtschaft, Kochbuch, Kochbücher

Details anzeigen…

120,--  Bestellen
1 Frank, Daniel and Matt Goldfish. Rabbinic culture and its critics. Jewish authority, dissent, and heresy in medieval and early modern times. Detroit, Wayne State Univ. Press 2008. Gr.-8°. XV, 480 S. OLn. mit OU.

Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Dissenters, Heresy, Jews, Judaica, Judaism, Judentum, Mittelalter, Rabbinical literature

Details anzeigen…

50,--  Bestellen
1 Hahn, Joachim u. Jürgen Krüger. Synagogen in Baden-Württemberg. Teilband 1: Geschichte und Architektur; Teilband 2: Orte und Einrichtungen. 2 Bände. Stuttgart, Theiss 2007. Gr.-8°. 397 S.; 576 mit zahlr. teils farb. Abb., Karten und Grundrissen. Opbd. mit illustr. OU in illustr. Orig.-Pappschuber. (Gedenkbuch der Synagogen in Deutschland. Baden-Württemberg, Band 4).

Schuber mit leichten Gebrauchsspuren, sonst sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Baden-Württemberg, Deutsche Landeskunde, Geschichte, Jews, Judaica, Judentum, Kirche, Ortsgeschichte, Synagoge, Theologie

Details anzeigen…

60,--  Bestellen
1 Kosche, Rosemarie. Studien zur Geschichte der Juden zwischen Rhein und Weser im Mittelalter. Hannover, Hahn 2002. Gr.-8°. VII, 423, [13] S. graph. Darst., Kt. 2 Kt.-Beil. OPbd. (Forschungen zur Geschichte der Juden; Abteilung A, Abhandlungen, Band 15).

Sehr gutes, vollständiges Exemplar.

Schlagwörter: Civilization, Medieval, Jews, Judaica, Judentum, Mittelalter

Details anzeigen…

60,--  Bestellen
1 Prinz, Arthur. Juden im deutschen Wirtschaftsleben. Soziale und wirtschaftliche Struktur im Wandel 1850 – 1914. Tübingen, Mohr 1984. Gr.-8°. XII, 202 S., 1 Bl. OLn. mit OU. (Schriftenreihe wissenschaftlicher Abhandlungen des Leo-Baeck-Instituts, 43).

Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, sonst gutes Exemplar.

Schlagwörter: Judaica, Sozialstruktur, Wirtschaftsentwicklung

Details anzeigen…

25,--  Bestellen
1 Duchamp – Schwarz, Arturo. The complete works of Marcel Duchamp. Volume one: The Text; Volume two: The plates. Critical catalogue raisonné. The bibliographies. Revised and Expanded Paperback Edition. 2 Teile in 1 Band. New York, NY, Delano Greenidge 2000. 4°. VII, 267 S., XII, 1 Bl., S. 271-974 mit zahlr. teils farb. Abb. Farbig illustr. Orig.-Leinenband in Leinenschuber.

Eines von 77 num. Exemplaren im Spezialeinband. – Mit leichten Gebrauchsspuren, sonst sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Catalogue raisonné, Nummerierte Bücher, Werkverzeichnis

Details anzeigen…

350,--  Bestellen
Einträge 1401–1450 von 3997
Seite: 1 · 2 · ... · 26 · 27 · 28 · 29 · 30 · 31 · 32 · ... · 79 · 80
: