Gesamtbestand
Die Liste enthält 3942 Einträge. Es ist kein Suchergebnis aktiv, der gesamte Bestand wird angezeigt.
| Abbildung |
Beschreibung Gesamte Buchaufnahme |
Preis EUR |
|
|---|---|---|---|
| Le Yaouanc, Alain. Lithographies. (Préface/Foreword) Louis Aragon. Paris, La Pierre d’Angle (1975). Folio (37,5 x 28,5 cm.). [36] S., 64 (1 signierte) Orig.-Farblithographien, [2] Bl. mit 1 Portrait, [10] Bl. (Tafel-Verzeichnis). Orig.-Chemise.
Eines von 150 num. Exemplaren der Vorzugsausgabe auf Velin d’Arches; im Druckvermerk von L. Aragon und A. Le Yaouanc signiert, außerdem mit 1 signierten und num. Orig.-Farblithographie. – A. Le Yaouanc (geb. 1940 in Alencon), Maler, Zeichner, Bildhauer, Schriftsteller und Bühnenbildner, studierte in den USA an der School Harmon Hall in York Harbour (Maine) Malerei und Zeichnung. 1957 konnte er seine Arbeiten erstmals im Mattatuck Museum in Waterbury (Connecticut) und in der Galerie Prigent in Rouen präsentieren. 1958 besuchte er die Art Students League of New York und eröffnete ein Atelier in der Amsterdam Avenue Nr. 8. 1965 zog er nach Paris und traf André Breton und Alejandro Jodorowsky. Le Yaouanc ist besonders vom Surrealismus beeinflußt. – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: French lithographs, Le Yaouanc, Alain, Nummerierte Bücher, Signierte Bücher, Signierte Künstler-Graphik |
500,-- | ![]() |
|
| Bourdeau, Jean. Tolstoï, Lenine et la Révolution Russe. Paris, Félix Alcan 1921. 8°. [2] Bl., 225 S., [1] Bl. Weinroter Hldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückentitel (Orig.-Umschlag beigebunden).
Erste Ausgabe, selten. – Mit eigenhändiger Widmung von J. Bourdeau für Tatiana Soukhotina-Tolstoi, die Tochter von Leon Tolstoi (1828-1910). – Tatiana Lvovna Soukhotina-Tolstaïa (1864-1950) ist das zweite Kind L. Tolstoi und Sophie Behrs (1844-1919). 1899 heiratete sie Mikhaïl Soukhotine, trotz der Vorbehalte ihres Vaters. 1923 und 1925 war sie Direktorin des Tolstoi-Museums in Moskau und gründete eine Zeichenschule für Kinder. 1925 wanderte sie mit ihrer Tochter und ihrem zweiten Mann L. Albertini nach Paris aus und verkehrte mit russischen Auswanderern, u. a. mit Bounine, Chaliapine, Strawinsky und Benois. Sie starb 1950 in Rom. – Der franz. Philosoph und Sozialist J. Bourdeau (1848-1928) hat vorwiegend Bücher über den Sozialismus veröffentlicht und Nietzsche und Schopenhauer ins Französische übersetzt. – Sehr gutes dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Autographen, Signierte Bücher, Sozialismus |
220,-- | ![]() |
|
| Kraus, Ludwig August. Kritisch-etymologisches medicinisches Lexikon. Oder Erklärung des Ursprungs der besonders aus dem Griechischen in die Medicin und in die zunächst damit verwandten Wissenschaften aufgenommenen Kunstausdrücke, zugleich als Beispielsammlung für jede künftige Physiologie der Sprache, entworfen. 2., stark verm. Aufl. Göttingen, Rudolph Deuerlich und Wien, Carl Gerold 1826. 8°. XVI, 880 S. Pbd. d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild u. Linienvergoldung.
Hirsch-Hüb. III, 605. Wellcome III, 412. Zischka 194. – Vorletzte Auflage des weitverbreiteten Wörterbuchs der aus dem Griechischen, dem Lateinischen und den orientalischen Sprachen übernommenen Fachausdrücke. – „Sein etymologisches Lexikon gilt als schönste Frucht seiner grossen literarischen Tätigkeit. Es fand weite Verbreitung und dokumentiert die umfassenden philologischen und medizinischen Kenntnisse des gelehrten Verfassers“ (Hirsch-Hüb.). – Einband etwas berieben und bestoßen, stellenweise etwas braunfleckig, gutes Exemplar. Schlagwörter: Lexica, Wörterbücher, Lexika |
90,-- | ![]() |
|
| Le Bon, (Charles-Marie) Gustave. Physiologie de la génération de l’homme et des principaux etres vivants. Paris, P. Lebigre-Duquesne 1868. Kl.-8°. [2] Bl., 413 S. mit zahlr. Holzstich-Illustrationen. Hldr. mit goldgepr. Rückentitel, Rückenvergoldung u. Kopfgoldschnitt (illustr. Orig.-Umschlag beigebunden).
Erste Ausgabe. – 1870 erschien eine deutsche Übersetzung mit dem Titel „Physiologie der Entstehung des Menschen und der Primaten“. – Der französische Mediziner, Anthropologe, Psychologe, Soziologe und Erfinder G. Le Bon (1841-1931) „gilt als einer der Begründer der Massenpsychologie, eines Teilgebiets der Sozialpsychologie. Sein bekanntestes Werk ist das 1895 veröffentlichte Buch Psychologie der Massen (1895). Le Bons Wirkung auf die Nachwelt, wissenschaftlich auf Sigmund Freud und Max Weber, politisch insbesondere auf den Nationalsozialismus und seine Protagonisten, war groß“ (Wikipedia). – Sehr schönes sauberes und dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Gynäkologie, Gynecology |
120,-- | ![]() |
|
| (Mentzel, Albert et Albert Roux, Ed.). Formes nues. 96 photos de: Alban, Albin-Guillot, Binia Bill, Pierre Boucher, Brassai, Caillaud, Drtikol, Nora Dumas, Feininger, Emile Gos, Raoul Hausmann, John Havinden, Florence Henri, André Kertesz, Kesting, Kulszar-Magyar, Ergy Landau, Jacques Lemare, Herbert List, Kefer-Dora Maar, Moholy-Nagy, George Platt Lynes, Thérèse le Prat, Man Ray, Franz Roh, Saad, Schall, Sougez, André Steiner, Storm, Tabard, Rolf Ubach-Michelet, Verneuil. Paris, Forme (1935). 4°. [22] S. u. 96 Tafeln in Heliogravure. Illustr. Orig.-Kartonumschlag (Entwurf: Man Ray) mit Metallring-Heftung.
Auer 227. Bequeret, Paris 154 ff. Bertolotti 74 f. – Einzige Ausgabe, die wohl wichtigste französische Publikation zur Akt-Photographie der 30er Jahre. – Mit Texten in französich, englisch und deutsch von Boucher, Caillaud, Feininger, Havinden, Moholy Nagy, Man Ray, Sougez und Verneuil. – „Il est certaines choses que nous ressentons et que la photo peut saisir; un élan, un mouvement, la nervosité par le détail d’un muscle, le velouté de la peau; elle peut faire sentir le vent frais sur un torse humide, l’effort d’un corps en sueur, toutes ces choses que nous ne voyons pas d’une facon précise, mais que nous percevons d’une facon générale“ (Pierre Boucher S. 2). – „Après tout, pour ma Part, s’il n’y avait pas le corps ou le visage humain que la photographie me permet de saisir et de posséder d’une manière plus que passagère, je me servais vite lassé de ce moyen“ (Man Ray S. 5). – „The great virtue of Fomes nues (Nude Forms) … was that it offered a selection of unconventional images by the great modern photographers from Drtikol and Moholy-Nagy to Raoul Hausmann and André Kertész. The graphic originality and novelty of the cover make an impression straightaway; the two words of the title, „Formes“ and „nues“, are arranged along two diagonal lines, which lend a powerful dynamism to Man Ray’s photograph. In addition, this was the first work to present the male nudes of Platt Lynes. … What is striking about Herbert List’s male nude is the naturalness with which the photographer has captured the power of a black body next to a giant agave plant“ (A. Bertolotti). – Kanten geringf. berieben, Vorderdeckel in der unteren linken Ecke restauriert, der weiße Rückendeckel und das Titelblatt leicht fleckig, Tafel 91 (Verneuil) im unteren weißen Rand mit restaurierter Fehlstelle, sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Aktfotografie, Aktphotographie, Photography of the nude |
1.600,-- | ![]() |
|
| Klier, Karl M(agnus). Volkstümliche Musikinstrumente in den Alpen. Kassel, Basel, Bärenreiter-Verlag 1956. 8°. 107 S. mit 118 Abb. und 36 Musikbeispielen. OLn mit OU.
Erste Ausgabe. – Schutzumschlag mit geringf. Randläsuren, gutes Exemplar. Schlagwörter: Alpen, Musikinstrumente, Volkskultur, Volkskunde, Volkskunst |
30,-- | ![]() |
|
| Ramler, Karl Wilhelm. Poetische Werke. Erster Theil: Lyrische Gedichte. Berlin, Johann Friedrich Unger für Johann Daniel Sander 1800. 4°. Gestoch. Frontispiz, gestoch. Titel mit Vignette, VI, 268 S. mit 8 Kupfertafeln u. 23 gestoch. Vignetten von E(berhard) S(iegfried) Henne nach B(ernhard) C(hristian) Rhode. Späterer Hldr. mit goldgepr. Rückentitel u. Linienvergoldung.
Goedeke IV/1, 182, 62. Lanckoronska-Oehler II, 131 und III, 53. Rümann 899. Vgl. Slg. Borst 871 (kleinformatige Ausgabe ohne die Kupfer). – Erster Druck der ersten Ausgabe des ersten Teils (noch ohne die Vignette auf dem Widmungsblatt S. 3). Exemplar der Vorzugsausgabe auf festem Vélin und in Quarto, zugleich die erste Gesamtausgabe (parallel erschienen zwei weitere Ausgaben in kleinerem Format). Der zweite Teil erschien 1831. – Einer der wenigen deutschen Luxusdrucke der Zeit und das Hauptwerk der Buchkunst des Klassizismus. Entstanden ist diese illustrative Hauptarbeit Rhodes (1725-1797) aus der Freundschaft mit Ramler. „Stilistisch blieb R., der 1783 von Friedrich II. zum Direktor der Akademie der Künste ernannt worden war und dieses Amt zeitlebens innehatte, der Formensprache des Barock verhaftet“ (D. Ritter in NDB XXI, 690 f.). – Die Fertigstellung zog sich über mehrere Jahre hin, da besonderer Wert auf gute typographische Ausstattung und gutes Papier gelegt wurde. Der erste Band erschien erst nach dem Tod Ramlers. – „Wenn es ihm (Unger) je gelang, an die Qualität seines erklärten Vorbildes Didot heranzukommen, so ist es hier der Fall. Dieses späte Zeugnis der Ungerschen Offizin vereint die Summe aller Erfahrungen, die Unger im Laufe seines Lebens als Drucker und Typograph, aber auch als Verleger gesammelt hat“ (Lange in: Imprimatur VI, S. 101). – Vorsätze erneuert, Exlibris, nur vereinzelt etwas braunfleckig, schönes breitrandiges Exemplar. Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Lyrik, Vorzugsausgaben |
220,-- | ![]() |
|
| Caraccioli, (Louis-Antoine de). Die ruffende Stimme der Wahrheit wider die heutige Freydenkerey in Glaubens-Sachen. Aus dem Französischen … übersetzt von Peter Obladen. – Beigebunden: Ders. Der heutige Modechrist beschämt durch die Christen der ersten Zeit. 2. Aufl. Augsburg, Rieger u. Söhne 1767 u. 1769. Kl.-8°. [16] Bl., 198 S., 1 w. Bl.; [8] Bl., 320 S. Ldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild u. reicher floraler Rückenvergoldung.
Vgl. Fromm II, 4490 u. 4502. – I. Erste deutsche Ausgabe. – II. Zweite deutsche Ausgabe der zuerst im Jahr 1768 unter dem Titel „Le Chrétien du tems confondu par les premiers chrétiens“ erschienenen Schrift des französischen Dichters und Historikers Louis-Antoine Caraccioli (1719-1803), der aufgrund seiner zahlreichen apologetischen Schriften als „Philosophenfeind“ in die Geschichte einging. – Vorderdeckel mit 2 kl. Wurmspuren, im unteren Blattrand und am Ende mit Feuchtigkeitsspuren, gutes dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Philosophical theology, Philosophie |
120,-- | ![]() |
|
| Tausend und eine Nacht – Cardonne, (Denis Dominique). Erzehlungen (!) aus dem Orient zur angenehmen und nützlichen Unterhaltung und richtigern Kenntniß der morgenländischen Sitten und Denkungsart. Aus dem Französischen. Leipzig, Joh. Philipp Haugs Wittwe 1787. 8°. [6] Bl., 178 S. Moderner marm. Pbd. mit goldgepr. Rückenschild.
Fromm 4524. Vgl. Cioranescu 15566 u. Graesse II, 46 (beide franz. Orig.-Ausgabe von 1770). – Seltene erste deutsche Ausgabe. – Die franz. Orig.-Ausgabe erschien mit dem Titel: „Mélanges de littérature Orientale. Traduits de différens manuscrits Turcs, Arabes et Persans de la Bibliotheque du Roi“ 1770 in Paris. – Sammlung von verschiedenen Erzählungen des Orientalisten Denis Dominique Cardonne (1721-1783) im Stile von 1001 Nacht. Cardonne war Königlicher Dolmetscher der orientalischen Sprachen und Professor der arabischen Sprache am königl. Collegio. – Sehr gutes sauberes und breitrandiges Exemplar. Schlagwörter: Orient, Tausend und eine Nacht |
220,-- | ![]() |
|
| Bell, Karl F(riedrich). Die neue Arche. Dreißig Tierbilder nach photographischen Naturaufnahmen. 2. Aufl. (Wien), Österreichische Staatsdruckerei (1932). Quer-4°. [16] Bl. mit 30 fast ganzs. Abb. in Autotypie nach Farbphotographien, jeweils mit schwarzweißem Ornamentrahmen und 2 vierzeiligen Versen im unteren Rand. Farbig illustr. OHln.
Faber/Schneck, Foto. Buch. Kunst S. 146 ff. (ausfürlich). Heller 568. Seebaß II, 138. – Erschien zuerst 1922. Buchgestaltung: Koloman Moser. – „Prächtiges Album mit hübschen, in schöner Fraktur gedruckten Versen.“ (A. Seebaß). – Künstlerisch gestaltetes Photobilderbuch unter dem Einfluß der Wiener Werkstätte. – „Diese zweite Auflage (in der Verlagsanzeige als „neubearbeitet“ angekündigt) differiert in manchen Details: Dies betrifft die Farben der Dekor-Umrahmung auf dem Einbanddeckel, die Gestaltung der Titelseite, den Text (ganze Zeilen oder einzelne Wörter verändert), die Reihenfolge und manche Bezeichnungen der Tiere. – Auch die Intensität des farbigen Ton-Unterdrucks erscheint gelegendlich gegenüber der ersten Auflage verschieden“ (F. C. Heller). – K. F. Bell (1877-1958), Graphiker, Maler und Schriftsteller war Schüler von F. v. Myrbach an der Kunstgewerbeschule und von F. Rumpler und W. Unger an der Akademie der bildenden Künste in Wien. – Deckel geringfügig berieben und leicht angestaubt, schönes Exemplar. Schlagwörter: Österr. Kinderbücher, Österr. Staatsdruckerei, Photobilderbücher, Photographie, Wiener Werkstätte |
220,-- | ![]() |
|
| Chimani, Leopold. Sey fromm, thu recht, und Gott wird mit dir seyn! Ein goldenes Sprüchlein, in anziehenden und lehrreichen Geschichten für die Jugend dargestellt. Wien, Anton Paterno seel. Wittwe 1840. 8°. Titel, 94 (statt 98) S., [1] Bl. mit 6 handkol. lithogr. Tafeln. Typogr. OPbd. mit goldgepr. Rückentitel u. Rückenvergoldung.
Vgl. LKJ IV, 116 ff. – Zweite veränderte Ausgabe; die erste Ausgabe erschien 1831 mit dem Titel „Sey fromm, fleißig und ehrlich und Gott wird Dir helfen: in lehrreichen Geschichten dargestellt zur Erbauung und Nachahmung für Jung und Alt“ bei Mausberger in der Reihe „Der erzählende Kinderfreund im Kreise guter und wißbegieriger Söhne und Töchter“ (Band 3). – Die schönen teils mit Eiweiß gehöhten Tafeln zu den Geschichten „Der Wolkenbruch“, „Cölestin“, „Das Mädchen ohne Mutter“, „Die Kunstreise“, „Verdacht und Ehrenrettung“ und „Die verlassenen Kinder“. – 2 Blatt (S. 49/50 u. 79/80) fehlen, die Tafeln papierbedingt gebräunt, sonst außergewöhnlich gut erhalten. Schlagwörter: Österr. Kinderbücher |
220,-- | ![]() |
|
| Lessing – (Pfranger, Johann Georg). Der Mönch vom Libanon. Ein Nachtrag zu Nathan der Weise. Tois loipois en parabolais (Griechisch). Dessau, auf Kosten der Verlagskasse und zu finden in der Buchhandlung der Gelehrten 1782. Kl.-8°. 296 S. Hldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild u. reicher Rückenvergoldung.
Goed. IV/1, 458-m. Seifert 5765. VD18 11415738. – Erste Ausgabe einer der wenigen Schriften gegen den ‚Nathan‘, zu denen sich die Theologen der Zeit aufrafften. P. benutzte Elemente der lessingschen Fabel, um die Lehre der Ringparabel im Sinne der „allein seligmachenden Religion“ umzudeuten. – Einband etwas berieben, durchgehend leicht braunfleckig, gutes dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Judaica, Judaism, Ringparabel |
120,-- | ![]() |
|
| Sydow, Wilhelmine v. (gen. Isidore Grönau). Koch- und Wirthschaftskunst für Haushaltungen jeder Art. 2. verb. u. verm. Aufl. 2 Teile in 1 Band. Sondershausen, F. X. Eupel 1837. Kl.-8°. 341, (1) S.; [3] Bl., 176, 10 S. Hldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild.
Methler 5546. Weiss 3786. Vgl. Georg 1373 (erste Ausgabe von 1834). – I. Die Kochkunst in der Stadt wie auf dem Lande … für Freunde kräftiger Hausmannskost so wie für Feinschmecker. – II. Die Wirthschaftskunst. Ein Wegweiser für alle Zweige des Haushaltes. – Behandelt u.a. Wein, Essig, Seife, Schlachten u. Räuchern, Haltung des Viehs, Kosmetika, Arzneimittel u.v.a. – „Wilhelmine von Sydows (1789-1867) „Koch- und Wirthschaftsbuch“ besteht aus einer Sammlung selbst erprobter Rezepte, wechselnder „Führung der verschiedenartigen großen und kleinen Haushaltungen in der Stadt wie auf dem Lande“ entstammend, bereichert um die besten und vorzüglichsten Kochvorschriften aus anderen Werken“ (W. Methler). – Einband teils stärker berieben und etwas bestoßen, stellenweise braun- u. fingerfleckig. Schlagwörter: Hauswirtschaft, Kochbuch, Kochbücher |
120,-- | ![]() |
|
| Frank, Daniel and Matt Goldfish. Rabbinic culture and its critics. Jewish authority, dissent, and heresy in medieval and early modern times. Detroit, Wayne State Univ. Press 2008. Gr.-8°. XV, 480 S. OLn. mit OU.
Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Dissenters, Heresy, Jews, Judaica, Judaism, Judentum, Mittelalter, Rabbinical literature |
50,-- | ![]() |
|
| Hahn, Joachim u. Jürgen Krüger. Synagogen in Baden-Württemberg. Teilband 1: Geschichte und Architektur; Teilband 2: Orte und Einrichtungen. 2 Bände. Stuttgart, Theiss 2007. Gr.-8°. 397 S.; 576 mit zahlr. teils farb. Abb., Karten und Grundrissen. Opbd. mit illustr. OU in illustr. Orig.-Pappschuber. (Gedenkbuch der Synagogen in Deutschland. Baden-Württemberg, Band 4).
Schuber mit leichten Gebrauchsspuren, sonst sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Baden-Württemberg, Deutsche Landeskunde, Geschichte, Jews, Judaica, Judentum, Kirche, Ortsgeschichte, Synagoge, Theologie |
60,-- | ![]() |
|
| Kosche, Rosemarie. Studien zur Geschichte der Juden zwischen Rhein und Weser im Mittelalter. Hannover, Hahn 2002. Gr.-8°. VII, 423, [13] S. graph. Darst., Kt. 2 Kt.-Beil. OPbd. (Forschungen zur Geschichte der Juden; Abteilung A, Abhandlungen, Band 15).
Sehr gutes, vollständiges Exemplar. Schlagwörter: Civilization, Medieval, Jews, Judaica, Judentum, Mittelalter |
60,-- | ![]() |
|
| Prinz, Arthur. Juden im deutschen Wirtschaftsleben. Soziale und wirtschaftliche Struktur im Wandel 1850 – 1914. Tübingen, Mohr 1984. Gr.-8°. XII, 202 S., 1 Bl. OLn. mit OU. (Schriftenreihe wissenschaftlicher Abhandlungen des Leo-Baeck-Instituts, 43).
Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, sonst gutes Exemplar. Schlagwörter: Judaica, Sozialstruktur, Wirtschaftsentwicklung |
25,-- | ![]() |
|
| Duchamp – Schwarz, Arturo. The complete works of Marcel Duchamp. Volume one: The Text; Volume two: The plates. Critical catalogue raisonné. The bibliographies. Revised and Expanded Paperback Edition. 2 Teile in 1 Band. New York, NY, Delano Greenidge 2000. 4°. VII, 267 S., XII, 1 Bl., S. 271-974 mit zahlr. teils farb. Abb. Farbig illustr. Orig.-Leinenband in Leinenschuber.
Eines von 77 num. Exemplaren im Spezialeinband. – Mit leichten Gebrauchsspuren, sonst sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Catalogue raisonné, Nummerierte Bücher, Werkverzeichnis |
350,-- | ![]() |
|
| Robinson, H(enry) P(each). Der malerische Effect in der Photographie als Anleitung zur Composition und Behandlung des Lichtes in Photographien. Frei nach dem englischen von C. Scheindl. Halle a/S., Wilhelm Knapp 1886. Gr.-8°. VIII, 175, (1) S. mit 33 Holzschnitt-Abb. Typogr. OBr.
Heidtmann 10117. Roosens/Salu 9346. Vgl. Gernsheim, Incunabula 930 (engl. Orig.-Ausgabe). – Erste deutsche Ausgabe. – „Sein Buch ‚Pictorial Effect in Photography‘ (1869) gewann großen Einfuß, wurde mehrfach aufgelegt und ins Französische und Deutsche übersetzt. Robinson betonte in diesem Werk nachdrücklich die vielfältigen Möglichkeiten der Fotografie, realistische und künstliche Elemente miteinander zu vereinen, um einen bildnerischen Effekt zu erzielen. Sein Hauptaugenmerk lag eher auf technischen Fähigkeiten und Effekten als auf emotionaler Intensität und Ausdruckskraft. Am Ende seines Lebens war Robinson der geistige Vater einer neuen Stilrichtung der Fotografie geworden – des Piktoralismus, der die fotografischen Bilder ganz bewußt nach den Prinzipien der Malerei komponierte“ (H. Gernsheim, Neue Geschichte der Fotografie S. 191). – Umschlag angestaubt und mit zeitgenöss. Namenstempel, sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Photographie artistique, Photography, Artistic, Pictorial Photography, Piktorialismus |
280,-- | ![]() |
|
| Kling-Klang Gloria. Deutsche Volks- und Kinderlieder. Ausgewählt und in Musik gesetzt von W(ladimir) Labler. Boston, The Boston Music Company o. J. (um 1910). Quer-4°. 64 S., [1] Bl. mit 16 Farbtafeln und Buchschmuck von H(einrich) Lefler u. J(oseph) Urban. Hln. d. Zt.
Slg. Antes 329. Bilderwelt 545. Doderer-Müller S. 269 (Ausg. 1921). Heller 78 (erwähnt vorliegende Ausgabe nicht). LKJ II, 329 f. Österr. Kinderbücher 84. Oldenburg, Künstler 140. Pressler S. 205. Ramsamperl und Klicketick 94. Seebaß I, 1040. Stuck-Villa II, 245. Ries S. 377 f, 676, 12 u. 937, 6 (alle erste Ausgabe Wien 1907). – Sehr seltene amerikanische Ausgabe. Ausstattung wie die Erstausgabe, jedoch mit neuen Vorsätzen (Blumen-Dekor, jedoch keine Glockenblume wie bei der Erstausgabe); auch das Titelblatt entspricht, abgesehen von der Verlagsangabe, dem der Erstausgabe. – „Dieses bekannteste der Bücher, die aus der Kooperation von Heinrich Lefler und seinem Schwager Joseph Urban entstanden, kann als hervorragendes Beispiel für die Verschmelzung dekorativer Stilisierung (die wahrscheinlich von Urban stammt) und erzählender Illustrationsgraphik (Leflers Anteil) gelten. Die subtile Farbigkeit von Leflers Bildern, ihre oft theatralische Figurenordnung, der kindertümliche und malerische Effekt – all dies verleiht dem Buch seinen vielfältigen und zu Recht gerühmten charakteristischen Reiz“ (C. Heller in Bilderwelt). – „Im Positiven wie im Negativen darf „Kling-Klang Gloria“ jedenfalls als exemplarischer Beleg für die Farbautotypie vom Anfang unseres Jahrhunderts genommen werden, wobei die drucktechnisch vorbildliche Ausführung hervorgehoben zu werden verdient“ (H. Ries). – Kanten etwas berieben, vorderes Innengelenk mit Japanpapier verstärkt, gutes sauberes Exemplar des schönen Jugendstil-Bilderbuchs. Schlagwörter: Jugendstil, Künstlerbilderbücher, Lieder, Österr. Kinderbücher |
220,-- | ![]() |
|
| Vostell, Wolf. Environnements, Happenings 1958-1974. Exposition 17 décembre 1974 jusqu’au 27 janvier 1975, ARC 2, Musée d’Art Moderne de la Ville de Paris. Preface Suzanne Pagé. Paris, Editions du Chene (1975). Quer-4°. 276 S. mit zahlr. Abb. OLn. mit illustr. OU.
Seltenes Katalogbuch. – Mit eigenhändiger Widmung von W. Vostell für den Schriftsteller und Schauspieler Raphael Sorin (1942-2021). – Farbiges Ausstellungsplakat (Nimes 2008) liegt bei, sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Concept-art, Fluxus, Konzeptkunst, Signierte Bücher, Widmungsexemplar |
250,-- | ![]() |
|
| Ehrmann – Verdet, André. Provence noire. Photographies de Gilles Ehrmann. Couverture originale de Picasso. Paris, Éditions Cercle d’Art (1955). 8°. 142 S., [1] Bl. mit meist ganzs. Abb. OKart. mit illustr. OU.
Erste Ausgabe. – Der franz. Schauspieler und Fotograf G. Ehrmann (1928-2005) studierte 1946 bis 1949 an der École nationale supérieure des arts décoratifs in Paris und gründete die Avantgarde-Theatergruppe „Ceux-là“. Während dieser Zeit lernte er auch einige Vertreter des Surrealismus kennen. 1950 begann er zu fotografieren. Er porträtierte Chagall, Picasso und andere Künstler und lernte den Schriftsteller, Maler und Bildhauer Anré Verdet (1913-2004) kennen. – A. Verdet war mit vielen bedeutenden Malern (Georges Braque, Marc Chagall, Hans Hartung, Fernand Léger, Henri Matisse und Pablo Picasso) befreundet. 1977 traf er Bill Wyman von den Rolling Stones und Jon Anderson, den Lead-Sänger von Yes. Verdet gründete daraufhin eine eigene Gruppe und nannte sie Bételgeuse. – Schutzumschlag am Rücken etwas gebräunt, Kanten und Gelenke etwas berieben, gutes Exemplar. Schlagwörter: Frankreich |
90,-- | ![]() |
|
| Tausend und eine Nacht – Pétis de la Croix, (Francois). Les mille et un jour (sic), contes persans. 5 Bände. Paris, Compaigne des Librairies 1766. Kl.-8°. Kalbslederbände der Zeit mit goldgepr. Rückensch. u. floraler Rückenvergoldung.
Barbier III, 300. Chauvin IV, 312. Cioranescu 49661. Graesse IV, 525. Quérard VII, 85. – Erschien zuerst 1711 in Amsterdam. – Seltene Adaption des franz. Orientalisten F. Pétis de la Croix (1653-1713). Es handelt sich dabei um eine eigenständige Dichtung von Pétis de la Croix, wobei dieser verschiedene orientalische Quellen benutzte. Im Vorwort behauptet der Autor es handele sich um eine Übersetzung aus dem Persischen eines „derviche Fidèle“ von Hazâr Yêk Roûz (Tausend und ein Tag). – F. Pétis de la Croix, wie sein Vater arabischer Übersetzer am französischen Hof, war Sekretär des französischen Botschafters in Marokko und Übersetzer der französischen Streitkräfte in Algerien. Nach seiner Rückkehr nach Frankreich erhielt er 1692 einen Lehrstuhl für Orientalistik am Collège Royal de France. – Band III am Kapital und Fuß restauriert, St.a.T. (″Chateau de Percey, Yonne“), nur vereinzelt leicht braunfleckig, schönes dekorativ gebundenes Exemplar aus einer Schloßbibliothek. Schlagwörter: Märchen, Orient, Tausend und eine Nacht |
320,-- | ![]() |
|
| Coolidge, Julian Lowell. A History of geometrical methods. New York, Dover, (1963). 8°. XVIII, 451 S. mit zahlr. Formeln u. Diagrammen im Text. Illustr. OKart. (Dover books on advanced mathematics).
Einband mit leichten Gebrauchsspuren, gutes Exemplar. Schlagwörter: Geometrie, Geometrische Methode |
40,-- | ![]() |
|
| Giere, Ronald N. Explaining science. A cognitive approach. Ronald N. Giere. Chicago, University of Chicago Press (1990). Gr.-8°. XXI, 321 S. mit zahlr. Diagrammen Illustr. OKart. (Science and its conceptual foundations).
Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Cognition, Philosophy, Realism, Science, Social aspects, Wissen, Wissenschaftstheorie |
20,-- | ![]() |
|
| Leroy (auch Le Roy), Charles Georges. Lettres philosophiques sur l’intelligence et la perfectibilité des animaux. Avec quelques lettres sur l’homme. A laquelle on a joint des lettres posthumes sur l`homme, du même auteur. Nouvelle édtion. Paris, Valade für Marchand u. Petit 1802. 8°. XX, 328 S. mit gestoch. Frontispiz. Etwas späterer Hldr. mit goldgepr. Rückentitel, Rückenvergoldung u. Kopfgoldschnitt.
Thiébaud 44 ff. Vgl. Ziegenfuß II, 52. – Entgültige erste Einzelausgabe. – Der franz. Schriftsteller, Philosoph, Enzyklopädist und Naturforscher Charles Georges Leroy (1723-1789), ein Schüler Condillacs, gilt als Vater der modernen Verhaltensforschung und der vergleichenden Psychologie. – Leroy war ein Freund der Enzyklopädisten Denis Diderot, Jean-Baptiste le Rond d’Alembert und Paul Henri Thiry Holbach. Unter dem Pseudonym „Physicien de Nuremberg“ (Arzt aus Nürnberg) publizierte Leroy zuerst 1768 unter dem Titel „Instinct des animaux“ die vorliegende Abhandlung über das Verhalten und die Instinkte der Tiere in der „Encyclopédie méthodique“. – Sehr gutes sauberes und dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Philosophie, Verhaltensforschung, Zoologie |
180,-- | ![]() |
|
| Spiele – Kinderlandpost. Dresden, Leutert & Schneidewind (um 1950). 35 x 43 cm. Großer aufstellbarer farblithogr. „Postschalter“ (33,5 x 41,5 x 22 cm.) von Lotte Greeven mit Briefkasten und Telefon sowie ca. 60 Formulare (Postkarten, Telegramme, Zahlkarten etc.) und 4 Bögen mit Kinderpost-Briefmarken. Orig.-Pappkassette mit farbigem Deckelbild. (Verlags-Nr. D 03 1128 549 10.0).
Schöne Kinder-Post mit dekorativem aufstellbaren Postschalter mit farbigen Illustrationen von L. Greeven. Wir können von der Künstlerin auch ein Eisenbahn-Leporello von 1948 nachweisen. Die Dresdner Papierfabrik Leutert & Schneidewind bestand von 1908 bis 1974. – Kassette angestaubt, fleckig und etwas beschädigt, eine kleinerer farbig illustr. Postschalter aus einem anderen Spiel liegt bei, fehlen wohl ein Stempel mit Stempelkissen und andere Beilagen, sonst gut erhalten. Schlagwörter: Post, Spiele |
120,-- | ![]() |
|
| L(aclos), (Pierre-Ambroise-François) C(hoderlos) de. Les liaisons dangereuses. ou Lettres recueillies dans une société, et publiées pour l’instruction de quelques autres. Première (– quatrième) partie. 4 Teile in 2 Bänden. Amsterdam et Paris, Durand Neveu 1782. Kl.-8° (17 x 10 cm.). 248 S.; 242 S.; 231 S.; 257 S. Kalbslederbände der Zeit mit goldgepr. Rückensch. u. floraler Rückenvergoldung.
Brun, Bibliographie des éditions des Liaisons dangereuses portant le millésime de 1782, in „Le Livre et l’Estampe“, n° 33, 1963, p. 8-10 et 40-41. Cioranescu 35211. – Dritter Druck der ersten Ausgabe. – Édition „C“, dite „à la roue dentée“ (d’après le motif du fleuron de la page de titre). – „Le 16 mars 1782, Choderlos de Laclos passe un contrat avec l’éditeur Durand Neveu pour l’impression à 2000 exemplaires de son manuscrit des Liaisons dangereuses. … Le roman a un succès foudroyant. Sous la date de 1782 paraissent au moins 16 éditions différentes; les unes sont légitimes, les autres des contrefaçons“ (Max Brun). – „Bible du libertinage pour certains, le livre s’impose surtout comme chef-d’œuvre du roman d’analyse, comme un des romans les plus abstraits et les plus intelligents“ (Laurent Versini). – Der Briefroman (dt. Gefährliche Liebschaften) gilt als „ein Hauptwerk der französischen Literatur des 18. Jahrhunderts und Sittengemälde des ausgehenden Ancien Régime. Der Roman erschien in Frankreich erstmals am 23. März 1782, war beim zeitgenössischen Publikum ein Skandalerfolg und erlebte bereits bis zur Französischen Revolution mehrfache Auflagen. Er wurde bereits 1783 ins Deutsche übersetzt. Zu den bekanntesten Übersetzern zählt Heinrich Mann, der ihn 1905 aus dem Französischen übertrug. … Der Roman, der heute zu den Klassikern der Weltliteratur gezählt wird, ist mehrfach für die Bühne und für den Film adaptiert worden. Zu den Adaptionen gehören Heiner Müllers Theaterstück Quartett, Christopher Hamptons Theaterstück Gefährliche Liebschaften, der gleichnamige Film von Stephen Frears, der auf diesem Theaterstück beruht, und der Kinofilm Valmont von Miloš Forman“ (Wikipedia). – Titelblatt von Teil I im unteren Rand mit Papierfehler, nur leicht gebräunt und vereinzelt geringfügig braunfleckig, sehr schönes Exemplar. |
2.000,-- | ![]() |
|
| Rockstroh, H(einrich). Der kleine mechanische Künstler oder Anweisung zu mancherlei nützlichen und angenehmen kleinen Handarbeiten. Ein Buch für die Jugend in ihren neben- oder Freistunden. Leipzig, Cnobloch (1824). Kl.-8°. X, 229 S. mit gestoch. Frontispiz u. 7 (1 gefalt.) Kupfertafeln. Typogr. OPbd.
Brunken-Hurrelmann-Pech 770 (Anm.). Hobrecker, Braunschweig 768. Wegehaupt I, 1807. – Erste Ausgabe. – Eines seiner Beschaftigungsbucher fur die Jugend. – Die Tafeln zeigen einen Pantograph oder Storchenschnabel, Tor – und Brückenbogen, perspektivische Zeichnungen, Werkzeuge etc., sowie eine Camera obscura. – Einband etwas berieben, bestoßen u. teils stärker fleckig, stellenweise etwas finger- u. braunfl., sonst gut erhalten. Schlagwörter: Mechanik, Sachbücher, Technik |
150,-- | ![]() |
|
| Lankheit, Klaus. Der kurpfälzische Hofbildhauer Paul Egell. 1691 – 1752. 2 Bände. München, Hirmer 1988. 4°. 267 S.; 605 S. OLn. mit illustr. OU. in Orig.-Pappschuber.
Neuwertiges Exemplar. Schlagwörter: Bildhauerei, Skulpturen |
40,-- | ![]() |
|
| Ensor – Gillis, Eric u. Patrick Florizoone (Hrsg.). James Ensor. A collection of prints. Presented for sale by Artemis Fine Arts & C G Boerner. New York, Düsseldorf [u.a.], C. G. Boerner 2002. 4°. 227 S. mit zahlr. teils farb. Abb. u. beil. Preisliste. Farb. illustr. OKart.
Sehr gutes Exemplar. |
30,-- | ![]() |
|
| Van de Loo, Otto (Hrsg.). Kunstmarkt – 68. Kunsthalle Köln 15. bis 20. Oktober 1968. (Und): Kunstmarkt Köln 1969. „Eine Tendenz zeitgenössischer Malerei“ Malerei 1960-1969, Licht in der Malerei. Kölnischer Kunstverein vom 14. Oktober bis 9. November 1969. 2 Bände. Köln, Verein progressiiver deuztscher Kunsthändler 1968 u. 1969. Imperial-Folio. 49, (1) S.; [22] Bl. mit zahlr. Abb. OKart.
Mit Beiträgen von G. Fruhtrunk, S. Polke, J. Rosenquist, Gene Davis, V. Vasarely, Tom Wesselmann u.v.a. – Umschläge etwas angestaubt, sonst gut erhalten. Schlagwörter: Pop-art |
40,-- | ![]() |
|
| „Päpstin Johanna“ – Raemond, Florimond de. L’anti-papesse. Paris, Abel l’Angelier 1607. 8°. [8] Bl., 358 S., [8] Bl. mit Titel in Rot u. Schwarz sowie gestoch. Druckermarke (Sphaere). Hldr. des 20. Jahrhunderts mit goldgepr. Rückenschild u. Linienvergoldung.
Balsamo/Simonin 327. Caillet 9168. Cioranescu 18809. Desgraves, Répertoire des ouvrages de controverse entre catholiques et protestants en France I, 125. – Zweite Ausgabe, die Abhandlung ist zuerst 1599 zusammen mit „L’anti christ“ erschienen. 1613 und 1614 erschienen weitere Ausgaben mit dem Untertitel „ou erreur populaire de la papesse Jeanne“. – Wichtiges Quellenwerk zur Legende der „Päpstin Johanna“. – Der Jurist, Gegenreformator und Historiker F. de Raemond (1540-1601), Mitglied des Parlaments von Bordeaux, plädiert für die Widerlegung der Legende von einer Päpstin namens Johanna, die als Johannes VIII. den Stuhl des heiligen Petrus bekleidete. – Die Legende um die Päpstin hat nicht nur Historiker und Theologen beschäftigt, sondern wurde auch vielfältig literarisch bearbeitet zuerst durch Boccaccio in „De claris mulieribus“ 1374, Hans Sachs „Historia von Johanne Anglica, der bäpstin“, Achim v. Arnim „Päpstin Johanna“ Berlin 1813, Bertold Brecht „Die Päpstin Johanna“ bis zu dem erfolgreichen und verfilmten historischen Roman „Pope Joan“ (dt. „Die Päpstin“) von D. W. Cross, 1996. Der französische Theologe und Kirchenhistoriker David Blondel (1590-1655) widerlegt in seinem posthum erschienen Werk „De Ioanna Papissa: sive famosae quaestionis“ (Amsterdam 1657) die Existenz der „Päpstin Johanna“, jedoch wurden 2018 Belege gefunden, die ein Pontifikat des „Johannes“ beweisen könnten. – Im oberen Rand teils knapp beschnitten (kein Textverlust), durchgehend etwas gebräunt, sonst gut erhalten. Schlagwörter: Gegenreformation, Päpstin Johanna, Theologie |
320,-- | ![]() |
|
| Willy (d. i. Henry Gauthier-Villars). En bombe. Roman moderne. Illustrations photographiques. Paris, Nilsson – Per Lamm o. J. (1904). 8°. 256 S. mit Illustrationen nach Photographien von H. Gauthier-Villars. Späterer Hldr. mit goldgepr. Rückentitel, illustr. Orig.-Umschlag beigebunden. (Collection excelsior).
Erste und einzige Ausgabe des wohl ersten Fotoromans. – Mit eigenhändigem Brief (2 S.) von H. Gauthier-Villars. – Mit teils galanten Szenen aus der Pariser Gesellschaft. – Der Journalist, Musikkritiker und Romancier Henry Gauthier-Villars (1859-1931), Sohn des Verlegers Jean Albert Gauthier-Villars, war seit 1893 mit der damals noch unbekannten Colette verheiratet. 1905 wurde das Paar geschieden. Gauthier-Villars war 1924 auch Mitarbeiter der ersten französischen Homosexuellenzeitschrift Inversions, unter seinem Pseudonym Willy. – Sehr gutes sauberes und dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Autograph, Autographen, Illustrated books, Illustrierte Bücher, Literatur, Signierte Bücher |
220,-- | ![]() |
|
| Thon, Theodor. Taschenbuch für Künstler und Handwerker. Ein Ideen-, Mode- und Erfindungsmagazin für sie alle, namentlich für Mechaniker, Drechsler, Tischler, Ebenisten, Uhrmacher und alle Metallarbeiter. Zugleich als Supplement zu dem Neuen Schauplatze der Künste und Handwerke. Erstes Bändchen (mehr nicht erschienen). Illmenau, Fr. Voigt 1832. Kl.-8°. XXVIII, 257, (3) S. mit 16 gefalt. lithogr. Tafeln. Hldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild u. Rückenvergoldung.
Engelmann, Bibl. mech.-techn. S. 118 (2. Aufl. von 1844). – Erste Ausgabe. – Die Tafeln mit zahlreichen Darstellungen verschiedener Werkzeuge. – Sehr gutes sauberes und dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Werkzeug |
252,-- | ![]() |
|
| Guillié, (Sébastien). Essai de l’instruction des aveugles, ou exposé analytique des procédés employés pour les instruire. Paris, Imprimé par les Aveugles 1817. 8°. 224 S. mit gestoch. Frontispiz von Dubois u. 21 Kupfertafeln von Azelie Hubert nach Julie Ribault. Ldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild u. Rückenvergoldung.
Erste Ausgabe. – Sehr seltenes frühes Werk zur Blindenpädagogik. 1820 erschien eine deutsche Übersetzung in Breslau. – Die schönen Tafeln zeigen Kinder an einer Buchdruckerpresse, einen Lehrer mit einem Schüler beim Schreiben, Schüler am Klavier und mit einer Harfe, eine Handarbeitslehrerin mit einer Schülerin und Jugendliche bei verschiedenen Handarbeiten (am Webstuhl, Herstellung einer Trommel, Korbflechten etc.). – Der Augenarzt S. Guillé (1780-1865) war Direktor des Blinden-Instituts am l’Hôpital des Quinze-Vingts und gründete 1818 eine Augenklinik in Paris. – Nur vereinzelt schwach fleckig, schönes dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Blind children, Blindenpädagogik |
280,-- | ![]() |
|
| Desmoulins, (Benoît) Camille. Opuscules de l’an prémier de la liberté. Beigebunden: Ders. Discours de la lanterne aux Parisien. Troisième édition, revue, corrigée & considérablement augmentée. – Beigebunden: Ders. Réplique aux deux mémoires des sieurs Leleu, insignes meuniers de Corbeil; en présence de M. Necker. – Beigebunden: Ders. Réclamation en faveur du Mis de Saint-Hurugue. 4 Teile in 1 Band. Paris, Garnery (1790). 8°. [2] Bl., 71 S.; Titel, 67 S.; [2] Bl., 45 S.; 12 S. mit gestoch. Frontispiz. Hldr. d. 20. Jahrhunderts mit 2 goldgepr. Rückensch. (La France libre, quatrième édition).
Sehr seltene Streitschriften des Pariser Juristen B. C. Desmoulins (1760-1794). Wichtige Quelle zur Geschichte der Französischen Revolution. – „Avec la France Libre, Camille Desmoulins, petit avocat complexe, sut profiter des vagues revolutionnaires et tenta de faire oublier sa mediocrite en se hissant aux cimes de la demagogie, de la calomnie & du mensonge, initiant ainsi une longue & tenace tradition republicaine, qui, en presque deux siecles de delavage agressif des esprits, inculqua a la France une aversion allergique envers ses cadres naturels & bienveillants: l’Eglise, la noblesse et la Couronne. Plume blesse autant que glaive, mais laisse plaie infectee“ (Marcel Vauxtravers, L’influence des robins provinciaux dans la Revolution bourgeoise de 1789, Neuchatel, 1989, p. 496). – B. C. Demoulins „von Anfang an einer der Führer der Französischen Revolution, war er besonders eng mit Georges Danton verbunden. … Er war einer der Mitbegründer des Club des Cordeliers und Gegner der Girondisten. Im Palais Royal gewann er die Menge für sich mit populären Reden („Aux armes!“ – „Zu den Waffen!“). Als er sie am 12. Juli 1789 aufforderte, ein Abzeichen für die Freiheitskämpfer anzulegen, und selbst ein Blatt von einem Baum an seinen Hut steckte, entstand der Brauch, Kokarden zu tragen. Den Sturm auf die Bastille verursachte er mit diesem leidenschaftlichen Aufruf mit und löste eine regelrechte Bewegung aus. … Er wurde nach Verurteilung durch Robespierre gemeinsam mit Danton und mehreren anderen hingerichtet. Auf dem Blutgerüst am 5. April 1794 rief er aus, auf die Guillotine deutend: „Dies ist also der Lohn für den ersten Apostel der Freiheit! Die Ungeheuer, die mein Blut fordern, werden mich nicht lange überleben!“, womit er zumindest hinsichtlich Robespierre und Saint-Just Recht behalten sollte, da diese am 28. Juli desselben Jahres hingerichtet wurden“ (Wikipedia). – Stellenweise etwas gebräunt, sehr schönes Exemplar. Schlagwörter: France, Französische Revolution, French Revolution, Revolution, 1789-1799 |
320,-- | ![]() |
|
| Poggio (Bracciolini, Gian Francesco). Die Facezien des Florentiners Poggio. (Übersetzt von Hanns Floerke, mit 16 Originalholzschnitten von Eduard Ege). München, Georg Müller 1920. 8°. 282 S., [1] Bl. mit 16 Orig.-Holzschnitten. Farbig illustr. OHprgt. mit Kopfgoldschnitt in Orig.-Pappschuber.
Eines von 1200 num. Exemplaren. – Sehr gutes sauberes Exemplar mit dem Orig.-Pappschuber. Schlagwörter: Erotica, Illustrated books, Illustrierte Bücher, Nummerierte Bücher |
70,-- | ![]() |
|
| Sylvester, David. Magritte. Traduit de l’anglais par Jeanne Bouniort. Paris, Flammarion 1992. 4°. 440 S. mit zahlr. farb. Abb. OLn. mit farb. illustr. OU. in farb. illustr. Orig.-Pappschuber.
Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Peintres |
60,-- | ![]() |
|
| Frischlin, Leonhart (Auswahl). Deutsche Schwänke. 79 kurtzweylig Schwenck- und Fatzbossen gesammlet. Leipzig, Zeitler 1906. 8°. 190 S., 1 Bl. mit Titelbild von Ignatius Taschner u. 10 ganzs. Illustrationen von Elena Luksch-Makowska. OHln. d. Zt. mit goldgepr. Rückentitel u. Deckelvignette.
Erste Ausgabe. – Nr. 335 von 950 num. Exemplaren. – Gutes Exemplar. Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Nummerierte Bücher |
40,-- | ![]() |
|
| Graf – Müller, Christian (Bearb.). Urs Graf. Die Zeichnungen im Kupferstichkabinett Basel. Mit Beiträgen von Ulrich Barth und Anita Haldemann. Basel, Stuttgart, Schwabe & Co. AG 2001. 4°. 414 S. mit zahlr. teils farb. Abb. OLn. mit farb. illustr. OU. (Öffentliche Kunstsammlung Basel. Kupferstichkabinett. Beschreibender Katalog der Zeichnungen Band III. Die Zeichnungen des 15. und 16. Jahrhunderts, Teil 2B ).
Sehr gutes Exemplar. |
70,-- | ![]() |
|
| La Fontaine, (Jean de). Fables. Illustrations par Grandville (d.i. Jean Ignace Isidore Gérard). Paris, Garnier Frères (1867-)1868. 4°. [3] Bl., XXXII, 667 S. mit Frontispiz, Titelvignette u. zahlr. Textillustrationen u. Vignetten in Holzstich. Weinroter OHldr. mit goldgepr. Rückentitel, Rückenvergoldung u. Goldschnitt.
Bodemann 288.11. Vgl. Fabula docet 56 u. 70. LKJ I, 462. – Neudruck der vollständigen Fabelsammlung mit den berühmten Illustrationen. Die erste Ausgabe mit den Illustrationen von Grandville erschien 1837-1838. – Vorliegende Ausgabe erschien in 52 Einzellieferungen und enthält wie in der Erstausgabe 240 Illustrationen im Text (Abzüge von denselben Platten, retouchiert, jedoch nicht auf gesonderten Bildtafeln) außerdem eine neue Titelvignette (bettelndes Mäusepaar), drei Bildinitialen und 181 Vignetten zu Beginn und am Ende des Vorworts sowie am Schluß der Fabeltexte. Alle Seiten sind mit einer Doppellinie gerahmt. – „‚Nachdem La Fontaine die Tiere sprechen ließ, konnte sie der Zeichenstift auch aufrecht gehen und gestikulieren lassen wie Menschen‘ schrieb Grandville. Wo Doré philosophisch wird, bietet Grandville in der Erfindung amüsanter Attitüden und ausdrucksvoller Posen ein ganz unmittelbares Vergnügen“ (L. Noesser in Bilderwelt 2518 zu einer anderen Ausgabe). – Stellenweise etwas stockfl., gutes Exemplar. Schlagwörter: Fabeln, Französische Kinderbücher |
120,-- | ![]() |
|
| Rambow, Gunter. La promenade de König Immerlustik. Frankfurt am Main, Kohlkunstpresse 1968. 4°. Ca. [100] Bl. ganz.– oder doppelseitigen fotografischen Abbildungen. Farbig illustr. Orig.-Kartonumschlag.
Nicht bei Heidtmann. – Erste und einzige Ausgabe. – Gunter Rambow hatte sich 1968 mit „La Promenade de König Immerlustik“ erstmals dem Thema Nacktheit verschrieben. – G. Rambow (geb. 1938) ist einer der bedeutendsten Designer im Bereich der visuellen Kommunikation und Kulturwerbung. In der Ateliergemeinschaft Rambow und Lienemeyer (1961-1986) schuf Rambow zahlreiche Photobücher und herausragende Plakatserien. Legendär wurde das politische Fotoplakat „It’s time“, das sich gegen den Vietnam-Krieg richtete. – Rücken, wie meist mit schwachen Knickspuren, Kanten und Gelenke etwas berieben, sonst sehr schönes Exemplar. – First edition, first printing. – Gunter Rambow (*1938) is one of the most prominent designers in the area of visual communication and cultural advertising. He produced numerous photo books and outstanding posters at the Rambow & Lienemeyer graphic design studio (1961-86), and is now carrying on his work at the Rambow, van de Sand studio. His photo poster „It’s time“ against the Vietnam War became legendary. From 1974 to 2003 Gunter Rambow taught at the Universitat Kassel and the Staatliche Hochschule fur Gestaltung Karlsruhe as a professor of visual communication. In 2007, the Museum fur Angewandte Kunst Frankfurt is following the example of the Bibliotheque Nationale in Paris, the Shanghai Art Museum and many other institutions and dedicating a major solo exhibition to his work. The show is an encounter between more than one hundred posters by Gunter Rambow – dating from 1962 to the present – and Richard Meier’s museum architecture. – Spine, as usual, with slight crinkles, very fine copy. Schlagwörter: Aktfotografie, Aktphotographie, Erotica, Erotik, Photography of the nude, Photography, Erotic, Pop-Kultur |
140,-- | ![]() |
|
| Jonvelle, (Jean- François). Jonvelle(s). Paris, Ipso Facto Publishers (1999). 4°. [184] S. mit Duotone-Tafeln. OPbd. mit illustr. OU.
Erste Ausgabe. – Der Mode-, Glamour- und Porträtfotograf J.-F. Jonvelle (1943-2002) war in den 1960er Jahren Assistent von Richard Avedon. Er arbeitete für zahlreiche Magazine (u. a. Dim Dam Dom, Vogue, Stern, Elle). – Private Widmung auf dem Vortitel, sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Aktfotografie, Aktphotographie, Photography of the nude |
50,-- | ![]() |
|
| Larcher and Stearns – Vane, Norman Thaddeus (Ed.). Six nymphets. Photographs by David Larcher and Phillip O(lcott) Stearns designed by Seabrook/Graves Associates. London, Kings Road Publishing (1966). 4°. 143 S. mit 140 Duotone Tafeln. OLn. mit illustr. OU.
Bertolotti 198. – Erste Ausgabe. – Mit eigenhändiger Widmung des Verlegers. – „Although they attempted to imitate Haskin’s style, the many British photography books that inundated the market did not succeed in equaling his powers of suggestion. It was clear that the theme of sexual liberation and the woman’s body was being brought into play, especially if she was young. In „Six Nymphets“ (1966), David Larcher and Philip Olcott Stearns – the first a photo reporter and the second a fashion photographer and former assistant to John Rawlings – attempted to excite the reader by recountin the adventures of saucy girls, but the visual effects were flat and conventional. The word „nymphet“ in the title had come into common use after success of Nabokov’s Lolita as a name for very young, very immodest girls, and was clearly designed to titillate the reader“ (A. Bertolotti). – Schutzumschlag im oberen Rand mit geringf. Läsuren, gutes Exemplar. Schlagwörter: Aktfotografie, Aktphotographie, Erotic photography, Photography of the nude, Signierte Bücher, Widmungsexemplar |
220,-- | ![]() |
|
| Kuhls, Werner (Hrsg.). Rolling Stone. Deutsche Ausgabe. Nr. 11 u. 12, November u. Dezember 1994. – Nr. 1 – 12, Januar-Dezember 1995. Zus. 14 Hefte. Hamburg, DRS Verlag 1994 u. 1995. 4°. Jeweils ca. 100 S. mit meist farb. Abb. Farbig illustr. OBr.
Vollständiger erster Jahrgang der deutschen Ausgabe des legendären Musik- und Kulturmagazins. – „ROLLING STONE ist eines der maßgeblichen Musikmagazine in Deutschland. 1967 in den USA gegründet, erscheint die deutsche Ausgabe seit 1994. In print und digital befasst sich die Redaktion mit allen relevanten Themen der Popkultur – auch aus den Bereichen Film/TV, Literatur, Kunst und Gesellschaft“ (Rolling Stone). – Alle Hefte sehr gut erhalten. Schlagwörter: Pop music, Pop-Kultur, Popmusik, Rock music, Rockmusik, Zeitschriften |
90,-- | ![]() |
|
| Kuhls, Werner (Hrsg.). Rolling Stone. Deutsche Ausgabe. Nr. 1 – 12, Januar-Dezember 1996. Zus. 12 Hefte. Hamburg, DRS Verlag 1996. 4°. Jeweils ca. 100 S. mit meist farb. Abb. Farbig illustr. OBr.
Vollständiger Jahrgang der deutschen Ausgabe des legendären Musik- und Kulturmagazins. – „ROLLING STONE ist eines der maßgeblichen Musikmagazine in Deutschland. 1967 in den USA gegründet, erscheint die deutsche Ausgabe seit 1994. In print und digital befasst sich die Redaktion mit allen relevanten Themen der Popkultur – auch aus den Bereichen Film/TV, Literatur, Kunst und Gesellschaft“ (Rolling Stone). – Alle Hefte sehr gut erhalten. Schlagwörter: Pop music, Pop-Kultur, Popmusik, Rock music, Rockmusik, Zeitschriften |
90,-- | ![]() |
|
| Kuhls, Werner (Hrsg.). Rolling Stone. Deutsche Ausgabe. Nr. 1 – 12, Januar-Dezember 1998. Zus. 12 Hefte. Hamburg, DRS Verlag 1998. 4°. Jeweils ca. 100 S. mit meist farb. Abb. Farbig illustr. OBr.
Vollständiger Jahrgang der deutschen Ausgabe des legendären Musik- und Kulturmagazins. – „ROLLING STONE ist eines der maßgeblichen Musikmagazine in Deutschland. 1967 in den USA gegründet, erscheint die deutsche Ausgabe seit 1994. In print und digital befasst sich die Redaktion mit allen relevanten Themen der Popkultur – auch aus den Bereichen Film/TV, Literatur, Kunst und Gesellschaft“ (Rolling Stone). – Alle Hefte sehr gut erhalten. Schlagwörter: Pop music, Pop-Kultur, Popmusik, Rock music, Rockmusik, Zeitschriften |
90,-- | ![]() |
|
| Kuhls, Werner (Hrsg.). Rolling Stone. Deutsche Ausgabe. Nr. 1 – 12, Januar-Dezember 1999. Zus. 12 Hefte. Hamburg, DRS Verlag 1999. 4°. Jeweils ca. 100 S. mit meist farb. Abb. Farbig illustr. OBr.
Vollständiger Jahrgang der deutschen Ausgabe des legendären Musik- und Kulturmagazins. – „ROLLING STONE ist eines der maßgeblichen Musikmagazine in Deutschland. 1967 in den USA gegründet, erscheint die deutsche Ausgabe seit 1994. In print und digital befasst sich die Redaktion mit allen relevanten Themen der Popkultur – auch aus den Bereichen Film/TV, Literatur, Kunst und Gesellschaft“ (Rolling Stone). – Alle Hefte sehr gut erhalten. Schlagwörter: Pop music, Pop-Kultur, Popmusik, Rock music, Rockmusik, Zeitschriften |
90,-- | ![]() |
|
| Kuhls, Werner (Hrsg.). Rolling Stone. Deutsche Ausgabe. Nr. 1 – 12, Januar-Dezember 2000. Zus. 12 Hefte. Hamburg, DRS Verlag 2000. 4°. Jeweils ca. 100 S. mit meist farb. Abb. Farbig illustr. OBr.
Vollständiger Jahrgang der deutschen Ausgabe des legendären Musik- und Kulturmagazins. – „ROLLING STONE ist eines der maßgeblichen Musikmagazine in Deutschland. 1967 in den USA gegründet, erscheint die deutsche Ausgabe seit 1994. In print und digital befasst sich die Redaktion mit allen relevanten Themen der Popkultur – auch aus den Bereichen Film/TV, Literatur, Kunst und Gesellschaft“ (Rolling Stone). – Alle Hefte sehr gut erhalten. Schlagwörter: Pop music, Pop-Kultur, Popmusik, Rock music, Rockmusik, Zeitschriften |
90,-- | ![]() |
|
|
Einträge 1401–1450 von 3942
|
|||



