NEUER E-KATALOG: Neueingänge August 2025 – Wir stellen aus: Salon Ex-Libris, Cloitre des Récollets, Metz 3, 4 et 5 octobre 2025. – BiblioMania, Salon du livre, papiers anciens & toutes collections. 16-18 octobre 2025. Réfectoire des Cordeliers, 15 Rue de l’École de Médecine, Paris 6e. www.bibliomania.paris – Milan Antiquarian Book Fair, 24. bis 26. Oktober 2025, Villa Necchi, Mailand. https://mostre.alai.it/milano – Büchersonntag Deluxe, 9. November 2025, Loos-Wohnung Löwenbach, Wien. – Buch Wien, 12. bis 16. November 2025, Messe Wien. – 63. Stuttgarter Antiquariatsmesse, 23. bis 25. Januar 2026, Liederhalle, Stuttgart – 32. Leipziger Antiquariatsmesse, 19. bis 22. März 2026, Messe Leipzig. – Gemeinschaftskatalog zusammen mit Antiquariat Norbert Knöll, Lüneburg: POPKULTUR / POP CULTURE Bücher, Fotografien, Schallplatten und Graphik. (Print-Katalog bitte anfordern) – PHOTOGRAPHIE / PHOTOGRAPHY – wichtige Fotobücher von 1839 bis heute, darunter zahlreiche Widmungsexemplare und Bücher mit Orig.-Photographien (kann unter „Aktuelle Kataloge“ abgerufen werden). – Außerdem finden Sie Beiträge von uns im virtuellen „Schaufenster“ des Verbandes Deutscher Antiquare (VDA) https://schaufenster.antiquare.de/trefferliste.php?ID=22 (oder über „Links“ VDA) – Versandkosten ins Ausland auf Anfrage. – Besuchen Sie uns in unserem neuen Ladengeschäft in der Kaiserstrasse 99 in Karlsruhe (Mo.-Fr. 11-18 h., Sam. 11-16 h) mit einer reichen Auswahl seltener und schöner Bücher aus allen Gebieten, Graphik und Photographien.

Gesamtbestand

Die Liste enthält 4000 Einträge. Es ist kein Suchergebnis aktiv, der gesamte Bestand wird angezeigt.

: : :
Abbildung
 
Beschreibung
Gesamte Buchaufnahme
Preis
EUR
1 Brunn, Ludwig v. Erotische Novellen aus galanter Zeit. Herausgegeben und mit bio-bibliographischen Notizen versehen. – I. Die Odaliske und andere Novellen. – II. Ernst und Minette und andere Novellen. – III. Elvira und andere Novellen. Illustriert von Erwin Rickert. 3 Bände. Hamburg, Gala-Verlag 1966. Gr.-8°. 228 S., [2] Bl.; 228 S., [2] Bl.; 209, (3) S. mit ganzs. Illustrationen. OHldr. mit goldgepr. Rückentiteln u. dekorativer Rückenvergoldung in Orig.-Pappschubern.

Jeweils eines von 500 num. Exemplaren in Halbledereinbänden (GA 600 Exemplare). – Sehr gutes Exemplar der seltenen Reihe.

Schlagwörter: Erotica, Illustrated books, Illustrierte Bücher

Details anzeigen…

80,--  Bestellen
1 Die Wiener Werkstätte 1903 – 1928. modernes Kunstgewerbe und sein Weg. Neuauflage nach der Orig.-Ausgabe des Krystall-Verlags, Wien, 1929. München, Ketterer-Kunst-Verlag (1994). Gr.-8°. [157] S. mit zahlr. Abb. OLn. mit farbig illustr. OU. in Orig.-Pappschuber.

Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Faksimile, Kunstgewerbe, Wiener Werkstätte

Details anzeigen…

50,--  Bestellen
1 Fritz – Heck, L. August Fritz. Aus dem Nachlaß eines hessischen Wald- und Wildmalers. Neudamm, J. Neumann (1923). Folio (38 x 28 cm.). [4] S. (Text) u. 28 teils farb. Tafeln. Illustr. Orig.-Halbleinen-Flügelmappe.

Eine Farbtafel im rechten w. Rand beschnitten, sonst sehr gut erhalten.

Schlagwörter: Jagd

Details anzeigen…

70,--  Bestellen
1 Giacometti – Bonnefoy, Yves. Alberto Giacometti. A biography of his work. Paris, Flammarion 1991. Folio. 575 S. mit zahlr. farb. Abb. Illustr. OKart.

Gutes Exemplar.

Schlagwörter: Catalogue raisonné, Catalogues raisonnés, Werkverzeichnis, Werkverzeichnisse

Details anzeigen…

60,--  Bestellen
1 Otmezguine, Jane u. Marc Moreau. Arman, estampes. Catalogue raisonné. Paris, Marval 1990. 4°. 325 S. mit zahlr. farb. Abb OLn. mit farb. illustr. OU. u. OKlarsichtschutzumschlag.

Umschläge am Rücken mit Einrissen u. am Kapital mit Fehlstelle, sonst gutes Exemplar.

Schlagwörter: Catalogue raisonné, Catalogues raisonnés, Werkverzeichnis, Werkverzeichnisse

Details anzeigen…

70,--  Bestellen
1 Brus, Günter. Des Knaben Wunderhorn. Berlin, Daad Galerie 1979. 4°. (10) Bl. mit 7 (4 farb.) Illustrationen. Farbig illustr. OKart.

Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Wiener Aktionismus

Details anzeigen…

30,--  Bestellen
1 Vogt, Karl Wilhelm. Belvedere der Hochlande von dem Bodensee und den Lechquellen bis zur Isar, von dem Oetzthalerferner bis zum Würmsee. Augsburg u. Lindau, M. Rieger 1841. 8°. XII, 177 S., [1] Bl. mit 2 (1 handkol.) gestoch. Ansichten (Lindau und Lechtal), 3 gefalt. Musikbeilagen und 1 mehrfach gefalt. grenzkol. Karte. OPbd. mit Leinenrücken.

Dreyer 45. – Erste Ausgabe des sehr seltenen Reiseführers durch das Allgäu. – Inhalt u. a.: Molo von Bregenz. Schwarzach. Angelika Kaufmann. Das Bad in Reuti. Mellau. Priesterleben im Hochgebirge. Mittagsspitz und Canisfluh. Das Hopfreberbad. Senn und Schäferknabe. Rückblicke auf das Jahr 1809 und die Grundursachen der damaligen Ereignisse. Schmuggler. Der Lech. Mädelesgabel und Hochvogel. Exkursion über den Kniepaß nach Hohenschwangau. Ruine Falkenstein. Exkursion nach Ammergau, Ettal und Partenkirch. Rundreise um den Starnbergersee“ etc.– Die Musikbeilagen mit folgenden Liedern: „Der Albsee bei Hohenschwangau. Senners Abschied. Trutzliedeln. Gemsjägerlied. – Rücken erneuert, stellenweise etwas braunfleckig, sehr gutes seitlich und unten unbeschnittenes Exemplar.

Schlagwörter: Allgäu, Bavarica, Bodensee, Reiseführer

Details anzeigen…

280,--  Bestellen
1 Man Ray (d. i. Emmanuel Rudnitzky oder Radnitzky). Photographs 1920-1934. (Avec un Portrait par Picasso – Textes de André Breton, Paul Eluard, Rrose Sélavy, Tristan Tzara – Préface by Man Ray). Hartford Connecticut, James Thrall Soby (1934). 4°. [7] Bl. (Text) u. 103 Heliogravuren nach Photographien, davon 19 „Rayographien“ von M. Ray. Farbig illustr. Orig.-Kartonumschlag mit Kunstoff-Spiral-Bindung.

Auer 210. Bouqueret, Paris 148 ff. Roth, The Book of 101 Books 80 f (″deuxième édition“). – Sehr seltene erste Ausgabe; first issue, first printing (″copies with the original title page are exceedingly rare“ (D. Levy Srauss in Roth). – Texte in Englisch, Französisch und Deutsch. – „[T]his was Man Ray’s first monograph, and his friends pulled out all the stops to herald it … attempted to generate demand where none existed by suggesting the edition had sold out. After replacing the title pages of these copies with one stating second edition, he returned them for sale. … It begins with a portrait drawing of Man Ray by Pablo Picasso and consists of 104 photographs divided into five sections. … Man Ray made several different studies for the cover; until finally settling on this image of his own bust looking down on a blue-eyed blonde contemplating a plaster hand cradling, a fragile lithtbulb that mirrors a catching toy (a ball an a peg)“ (D. Levy Srauss in Roth). – “Man Ray’s work introduced a particular note [to Surrealism], since he used photography and recognized early on that this medium could reproduce the effects of object-based art in two-dimensional form. Photography was in a position to preserve the ordinary and to unleash surreal effects” (P. Stepan, Icons of Photography 26). – Provinienz/Provenance: Collection of Rosa and Aaron Esman, New York. – Außergewöhnlich gut erhaltenes und sauberes Exemplar. – Fine, well preserved copy.

Schlagwörter: Catalogue raisonné, Catalogues raisonnés, Werkverzeichnis, Werkverzeichnisse

Details anzeigen…

7.000,--  Bestellen
1 Sterne, Laurence. Voyage sentimental. Traduction nouvelle précédée d’un essai sur la vie et les ouvrages de Sterne par M. J(ules-Gabriel) Janin. Édition illustrée par MM. Tony Johannot et (Charles Émile) Jacque. Paris, Ernest Bourdin o. J. (1841). Gr.-8°. XLIV, 312 S. mit Frontispiz in Holzstich, Titelvignette, 11 Holzstich-Tafeln auf China u. zahlr. Holzstich-Illustrationen im Text. Dunkelgrüner Hldr. d. Z. mit goldgepr. Rückentitel u. Romantikervergoldung.

Carteret III, 568 u. 569. Brivois 380. Sander 651. Vicaire VII, 664. – Erste Ausgabe mit diesen Illustrationen. – Deckel etwas berieben, Trägerpapiere der Tafeln braunfleckig, gutes dekorativ gebundenes Exemplar.

Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher

Details anzeigen…

120,--  Bestellen
1 Marinetti, F(ilippo) T(ommaso). Le monoplan du Pape. Roman politique en vers libres. Paris, E. Sansot & Co. 1912. 8°. 348 S., [1] Bl. Moderner Ln. mit goldgepr. Rückenschild (Orig.-Umschlag beigebunden).

Salaris 46. – Erste Ausgabe mit der fingierten Auflagenbezeichnung „Quatrieme Edition“ auf dem Umschlag. Eine ital. Übersetzung erschien erst 1914. – Antiösterreichischer und antiklerikaler Roman des Gründers der Futuristischen Bewegung. – „Der Roman ist „Triest, unserem schönen Pulverfass“ gewidmet und predigt die Notwendigkeit, „Italien zu räumen“ und Krieg gegen Österreich zu führen: eine Idee, die 1912, in Zeiten des Dreibunds, vielleicht gewagt schien, aber in den aktuellen Ereignissen zu blendenden Ereignissen wird zwei Jahre später, als nach Ausbruch des Ersten Weltkriegs in Italien die Debatte zwischen Interventionisten und Nicht-Interventionisten tobte (nicht umsonst trägt die italienische Ausgabe den Untertitel „prophetischer Roman“).“ (Wikipedia, aus dem ital. Übersetzt). – Nur vereinzelt etwas braunfleckig, sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Avantgarde, Avantgardeliteratur, Futurismus

Details anzeigen…

280,--  Bestellen
1 Gotthelf, Jeremias (d. i. Albert Bitzius). Erlebnisse eines Schuldenbauers. Berlin, Julius Springer 1854. Kl.-8°. VIII, 408 S. Hldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild u. Rückenvergoldung.

ADB II, 685. Slg. Borst 2530. Junker/M. 488. W.-G.² 48. – Erste Ausgabe. – „Bitzius’ Romane und Erzählungen reagierten auf Zeitereignisse. Bezüglich vieler seiner Themen erwiesen sich Predigt und Journalistik als eigentliche Vorschule seines Erzählwerks. Jeder seiner 13 Romane entfaltet Aspekte europäischer Modernisierungs- und Säkularisierungskrisen, die im Titel von Zeitgeist und Bernergeist (1852) auf eine Formel gebracht werden. Die soziale Frage wird nicht nur im Bauernspiegel (1837), sondern auch in der Armennot (1840), den Leiden und Freuden eines Schulmeisters (1838-1839), in Uli der Knecht (1841) und in Erlebnisse eines Schuldenbauers (1854) thematisiert“ (R. Graf in HLS). – Rücken etwas berieben, Exlibris, Titelblatt braunfleckig, sonst gutes sauberes Exemplar.

Details anzeigen…

90,--  Bestellen
1 (Renaud de La Grelaye). Soupers de Vaucluse. Par M.R.D.L. de plusieurs académies. (Suivi Voyage de Paris en Corse en 1776). 3 Bände. Ferney, Paris, (Citoyen) Buisson 1789. Kl.-8°. XII, 332 S., [1] Bl.; [2] Bl., 363, (1) S.; [2] Bl., 296 S., [1] Bl. mit 46 S. Musikbeilagen. Kalbslederbände der Zeit mit goldgepr. Rückensch. u. dekorativer Rückenvergoldung.

Barbier IV, 350 u. 537 a u. Quérard VII, 525 (geben beide fälschlich Restif de la Bretonne als Verfasser an). – Erste Ausgabe. – Berühmte Sammlung humoristischer Kurzgeschichten über Feste und die Gastronomie des 18. Jahrhunderts in Frankreich. Jeder Band am Ende mit Musikbeilagen. Am Ende von Band III (S. 180 ff.) berichtet der Verfasser von einer Reise nach Korsika durch die Champagne, Bourgogne, Lyonnais und Provence nach Toulon. – „Eine mehr unterhaltende, als belehrende Reisebeschreibung im Geschmacke der Franzosen Chapelle, Coyer etc. Denn auch Verse sind eingemischt.“ (Aus einer zeitgenöss. Rezension der deutschen Übersetzung von Friedrich Schulz, Königsberg 1796). – Schönes sauberes und dekorativ gebundenes Exemplar.

Schlagwörter: Ethnologie, Frankreich, Gastronomie, Gastronomy, Korsika, Reiseberichte, Reisebeschreibungen, Volkskunde

Details anzeigen…

280,--  Bestellen
1 Das Neue Universum. Die interessantesten Erfindungen und Entdeckungen auf allen Gebieten. Ein Jahrbuch für Haus und Familie besonders für die reifere Jugend. 16. Jahrgang. Mit einem Anhang zur Selbstbeschäftigung „Häusliche Werkstatt“. Stuttgart, Berlin, Leipzig, Union Deutsche Verlagsanstalt o. J. (1895). Gr.-8°. Titel, 396 S. mit farb. mehrf. gefalt. Frontispiz, 12 (4 farb.) Tafeln u. zahlr. Abb. nach Holzstichen. Farbig illustr. OLn. mit goldgepr. Rücken- u. Deckeltitel.

Vgl. Oldenburg, Sachbücher S. 189. – Mit interessanten naturwissenschaftlichen und technischen Beiträgen (Auto, Eisenbahn, Fahrräder, Photographie, Tiere, Astronomie etc.). – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Eisenbahn, Erfindungen, Jahrbücher, Union Deutsche Verlagsanstalt

Details anzeigen…

100,--  Bestellen
1 Vlaminck – Walterskirchen, Katalin. Maurice de Vlaminck, catalogue raisonné de l’oeuvre gravé. Gravures sur bois, gravures sur cuivre, lithographies. Paris, Flammarion 1974. 4°. 280 S. mit zahlr. teils farb. Abb. OLn. mit farb. illustr. OU. in Orig.-Pappschuber.

Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Catalogue raisonné, Catalogues raisonnés, Werkverzeichnis, Werkverzeichnisse

Details anzeigen…

80,--  Bestellen
1 (Loyson, Estienne, Ed.). Recueil de diverses poesies de divers autheurs. Contenant, La métamorphose des yeux de Philis changez en astres, La métamorphose de Ceyx & d’Alcioné, Le temple de la mort, & la suite, Le temple de la gloire, La belle gueuse, La belle aveugle, La belle sourde, La belle voilée, La belle enlevée, La dame fardée, La riche laide, La vieille amoureuse, La muette ingrate, La souris, et autres pièces nouvelles . Paris, Estienne Loyson 1661. 12° (14,5 x 8,5 cm.). [6] Bl., 168 S. Geglätteter Kalbslederband des 19. Jahrhunderts mit 2 goldgepr. Rückensch., Rückenvergoldung, goldgepr. Deckel- u. Innenkantenfiletten .

Brunet IV, 1154 (Ausg. von 1670). – Sehr seltene Barock-Anthologie. – Der Pariser Verleger E. Loyson (1629-1708) hat einige Anthologien mit galanten Dichtungen veröffentlicht. – Stellenweise etwas braunfleckig, sehr schönes Exemplar in einem prachtvollen Handeinband.

Schlagwörter: Anthologie, Barockliteratur, Einbände

Details anzeigen…

220,--  Bestellen
1 Vorentwurf zu einem Strafgesetzbuch für das kaiserlich japanische Reich. Übersetzt von Assatoro Okada. Berlin, J. Guttentag 1899. 8°. 53 S. OBr. (Sammlung außerdeutscher Strafgesetzbücher in deutscher Übersetzung, hrsg. von der Redaktion der Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft, Band 14).

Erste Ausgabe, sehr selten. – Erschien als Anhang zu den Mitteilungen der Internationalen kriminalistischen Vereinigung. 8. Band, Heft 2. Berlin, ebda. 1900. – „Das Bedürfnis nach einer Revision des geltenden japanischen Strafgesetzbuches vom 1. Januar 1882 machte sich schon bald nach seinen Inkrafttreten geltend. Als Hauptmängel ergaben sich die Enge Strafrahmen und die Unklarheit vieler Verbrechensdefinitionen, welche zu unerfreulichen Ungleichmässigkeiten und Schwankungen in der Rechtssprechung führte“ (A. Okada). – Umschlag etwas angestaubt, sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Japan, Strafrecht

Details anzeigen…

120,--  Bestellen
1 Munari, Bruno. Jimmy has lost his cap. Were can it be? Cleveland and New York, The World Publishing Company (1959). 4°. [12] S. mit farb. Illustrationen, davon 3 mit Teilen zum Aufklappen. Farbig illustr. OHln.

Laub 214. – Erste Ausgabe dieses originellen Spielbilderbuchs. Selten, wie alle Bilderbücher des Künstlers. Erschien zeitgleich auch in Toronto. – Jimmy sucht seine Mütze im Kleiderschrank, hinter einem Sessel, im Kühlschrank, im Wäschekorb und „bam, smash, crash and wham … then Jimmy discovers his is …“ (on his head). – „So einfach die Geschichte ist, so köstlich ist sie arrangiert und in großformatigen Bildern, die einigen Mut zur geschlossenen Farbfläche verraten demonstriert“ (P. Laub). – Bruno Munari (1907-1998) begann als futuristischer Maler, arbeitete als Industrie-Designer, konstruierte berühmte Mobiles und Spielzeug. – „Einer der unmittelbar nach Kriegsende aktivsten und einfallsreichsten Künstler auf dem Gebiet der Verwandlungsbücher war der Italiener Bruno Munari… Daß diese liebenswürdig verspielten Bilderbücher keinen deutschen Verleger gefunden haben, ist einigermaßen unverständlich. Zunächst mögen es wirtschaftliche Gründe gewesen sein, die eine Übernahme verhindert haben. In der Hauptsache aber war es vermutlich der mangelnde Mut zum spielerischen Experiment…“ (H. Krahé in „Historische Aspekte zur Jugendliteratur“, Stgt. 1974, S. 90). – „Dieser Künstler hat ab 1945 das Bilderbuch erneut zum Gegenstand experimenteller Umgangsweisen mit dem Medium „Buch“ gemacht. In seinen Büchern (vor allem der Reihe „I Libri Munari“, alle bei Mondadori) konnten die damals vielleicht erstaunten kindlichen oder erwachsenen Benützer allerlei Türchen und Fenster öffnen und auf- und ausklappen, es gibt viele Überraschungen und komische und (damals) ungewohnte Effekte – in einem Wort: das Buch wird zum Objekt, an dem man sich aktiv betätigt… ″ (F. C. Heller in Keune, Kat. 46, Nr. 1). – Innengelenke etwas angeplatzt, durchgehend etwas braunfleckig, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Amerikanische Kinderbücher, Spielbilderbücher

Details anzeigen…

220,--  Bestellen
1 Munari, Bruno. Who’s there? Open the door! (Deckeltitel). Cleveland, New York, The World Publishing Company (1957). 4°. [6] Bl. in verschiedenen Formaten mit farb. Illustrationen zum Aufklappen. Farbig illustr. OHln. mit kl. ausgestanztem runden Guckloch am Vorderdeckel.

Erste amerikanische Ausgabe dieses originellen ital. Spielbilderbuchs. Selten, wie alle Bilderbücher des Künstlers. – Bruno Munari (1907-1998) begann als futuristischer Maler, arbeitete als Industrie-Designer, konstruierte berühmte Mobiles und Spielzeug. – „In Sammlerkreisen ist er so etwas wie ein Geheimtipp: der Italiener Bruno Munari, 1907 in Mailand geboren und 1998 dort gestorben. Nach seinen Kunststudium war er zunächst als futuristischer Maler tätig, doch bald setzte sich der Drang zur Bewegung in seinen künstlerischen Elementen durch. Er begann Mobiles und Spielzeug zu konstruieren. 1945 war das entscheidende Jahr, in denen der Mailänder Verlag Mondadori gleich fünf Bilderbücher von Munari herausbrachte, in denen er seine Geschicklichkeit im Spiel mit den Buchseiten unter Beweis stellte. Von seinen zehn Bilderbüchern kamen in den Jahren zwischen 1957 und 1959 acht anglo-amerikanische Nachdrucke heraus. Und seine ab 1949 erschienenen „Libri Illegibili“ (Unlesbare Bücher) brachten ihm 1958 Anerkennung durch die Goldene Medaille der Triennale Milano“ (P. Laub, Spielbilderbücher S. 28). – „Dieser Künstler hat ab 1945 das Bilderbuch erneut zum Gegenstand experimenteller Umgangsweisen mit dem Medium „Buch“ gemacht. In seinen Büchern (vor allem der Reihe „I Libri Munari“, alle bei Mondadori) konnten die damals vielleicht erstaunten kindlichen oder erwachsenen Benützer allerlei Türchen und Fenster öffnen und auf- und ausklappen, es gibt viele Überraschungen und komische und (damals) ungewohnte Effekte – in einem Wort: das Buch wird zum Objekt, an dem man sich aktiv betätigt… ″ (F. C. Heller in Keune, Kat. 46, Nr. 1). – Deckel etwas braunfleckig, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Amerikanische Kinderbücher, Spielbilderbücher

Details anzeigen…

220,--  Bestellen
1 Sartre, Jean-Paul. L’ existentialisme est un humanisme. Paris, Les éditions Nagel (1946). 8°. 141 S., [1] Bl. OKart. (Collection pensées).

Contat/Rybalka 46/88. – 17. Druck der ersten Ausgabe des zweiten Hauptwerks (″17e édition. – Achevé d’imprimer en février 1946. -1er trimestre 1946“). – Exemplar der Normalausgabe, daneben erschien eine Vorzugsausgabe auf besserem Papier in 500 num. Exemplaren. – „L’Existentialisme est un Humanisme“ fut l’un des ouvrages les plus lus et les plus critiqués de Sartre et suscita de considérables malentendus. Comme l’a bien vu M.-A. Burnier dans „Les Existentialistes et la politique“ (S. 31). – „l’importance prise par ces pages semble due à la paresse d’un bon nombre de critiques qui hésitant à lire „L’Être et le Néant“ et qui furent heureaux de pouvoir attaquer Sartre sans grande fatique et avec bonne conscience après avoir parcouru 141 pages. Il est bon de rappeler cependant que l’ouvrage constitue une assez mauvaise introduction à la philosophie de Sartre, surtout pour un public non averti“ (Contat/Rybalka). – Rücken am Fuß mit kl. Fehlstelle, Exlibris, papierbedingt gebräunt, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Existentialismus

Details anzeigen…

60,--  Bestellen
1 Poliakoff, Alexis et Gérard Durozoi. Serge Poliakoff. Monographie / Monograph 1900-1954. – Catalogue raisonné 1922 – 1965. Volume I-IV (in 5 Bänden). (Und): Poliakoff, Alexis et Gérard Schneider. Serge Poliakoff. Werkverzeichnis der Graphik. Catalogue raisonné des estampes. Catalogue raisonné of prints. Zus. 6 Bände. Paris, Acatos Publications u. München, Edition Galerie Francaise 2004-2012 u. 1998. 4°. Mit zahlr. farb. Abb. Orig.-Pappbände mit farbig illustr. Schutzumschlägen in Pappschuber (Band I) und Olrig.-Leinenband mit farbig illustr. Schutzumschlag.

Text in Französisch und Englisch. – Neuwertiges Exemplar des maßgeblichen Werkverzeichnisses.

Schlagwörter: Avantgarde, Catalogue raisonné, Catalogues raisonnés, Werkverzeichnis, Werkverzeichnisse

Details anzeigen…

1.000,--  Bestellen
1 Varnhagen von Ense, Rahel. Ein Frauenleben in Briefen. Ausgewahlt und mit einer Einleitung versehen von Augusta Weldler-Steinberg. Weimar, Gustav Kiepenhauer 1912. 8°. XV, 663 S. mit Portrait-Frontispiz. OLdr. mit goldgepr. Rücken- u. Deckeltitel.

Erste Ausgabe. – Rücken und Deckel im Rand etwas aufgehellt, gutes Exemplar der schönen Ganzlederausgabe.

Schlagwörter: Briefe, Briefsammlung

Details anzeigen…

50,--  Bestellen
1 Frank, Bruno. Requiem. Gedichte. Berlin, Erich Reiss (1916). Gr.-8°. 60 S., [2] Bl. OPbd. mit goldgepr. Rücken- u. Deckeltitel u. Deckelvignette.

W.-G.² 13. – Erste Ausgabe. – Mit eigenhändiger Widmung von B. Frank „An Herr und Frau Hofrat Albert Heine, in herzlicher Verehrung. Bruno Frank“. – Einband stellenweise aufgehellt, leicht fleckig und am Kapital und Fuß leicht beschädigt, sonst gut erhalten.

Schlagwörter: Signierte Bücher, Widmungsexemplar

Details anzeigen…

90,--  Bestellen
1 (Nieuwentijt auch Nieuwentyt, Bernard). L’existence de Dieu démontrée par les merveilles de la nature. En trois parties; ou l’on traite de la structure du corps de l’homme, des elemens, des astres, & de leurs divers effets. Avec des figures en taille-douce. 3 Teile in 1 Band. Paris, Jacques Vincent 1725. Gr.-8°. XXVII, 681, (3) S. mit 29 gefalt. Kupfertafeln. Kalbslederband der Zeit mit goldgepr. Rückenschild u. reicher Rückenvergoldung.

Bierens de Haan 3563. Hirsch/Hüb. IV, 370. Poggendorff II, 289. – Erste französische Ausgabe; die niederl. Originalausgabe (″Het regt gebruik der wereltbeschouwingen, ter overtuiginge van ongodisten en ongelovigen“) erschien 1714. – Das seinerzeit vielbeachtete und oft übersetzte Werk gilt neben William Derhams Physico-Theology als eines der ersten dieser Art. – „Was intended to demonstrate the existence of God by teleological arguments. Never before has this been tried on such a scale, and none among Nieuwentijt’s numerous imitators equaled his completeness“ (DSB). – Die Tafeln mit anatomischen, zoologischen, technischen und astronomischen Darstellungen. – Der niederl. Philosoph, Mathematiker und Arzt B. Nieuwentijt (1654-1718) „versuchte die Existenz des Göttlichen durch die teleologische Beweisführung zu erreichen. Heftig kritisierte er den Rationalismus und Spinozismus mit wissenschaftsbezogenen methodologischen Argumenten. Seine Ideen beruhen darauf, dass Naturgesetze eine kontingente Geltung haben, d. h., sie sind zwischen einer idealen Wahrheit (die stets hypothetisch bzw. voraussetzungsabhängig ist) und erfahrungsabhängigen Tatsachenwahrheiten verortet. Er kritisiert, unter anderem, auch die Verwendung von unendlich kleinen Größen wie Isaac Newton sie vorgeschlagen hat und die Einführung von höheren Differentialen von Gottfried Wilhelm Leibniz“ (AnthroWiki). – Vorderes Gelenk im unteren Drittel angeplatzt, schönes Exlibris eines franz. Arztes, vord. freies Vorsatzblatt fehlt, die 2. Kupfertafel am Genital der dargestellteten Figur mit Tinte „zensiert“, 2 Tafeln fleckig, sonst nur vereinzelt leicht braunfleckig, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Anatomie, Astronomie, Medizin, Philosophie, Physik

Details anzeigen…

350,--  Bestellen
1 Dehmel, Richard (Hrsg.). Der Buntscheck. Ein Sammelbuch herzhafter Kunst für Ohr und Auge deutscher Kinder. (Liebhaber-Ausgabe). Köln, Schafstein & Co. 1904. 4°. 55, (1) S. mit handkol. illustr. Titel und handkol., teils mit Gold gehöhten (10 ganzs.) Illustrationen von K. F. v. Freyhold, Karl Hofer, Ernst Kreidolf und E. R. Weiß. Farbig illustr. Orig.-Pappband.

Bilderwelt 514. Slg. Brüggemann I, 160. Doderer-Müller S. 251 ff u. 474. Hess/Wachter C 41. Huggler 177. Pressler 203. Ries 336, 45. Seebaß II, 431 f. Stark, Schaffstein S. 53 u. 186 (mit ausführlicher Würdigung, vor allem auch über die Skandalgeschichte „Singinens Geschichte“, der Richard Dehmel noch eine deutliche Akzentuierung zu Zeugung und Geburt gegeben hatte). Stuck-Villa II, S. 135 u. 237. – Vorzugsausgabe auf besserem Papier; gegenüber dem Titelblatt von R. Dehmel eigenhändig nummeriert „Luxus-Exemplar Nr. 300“ und signiert. – „Vielleicht neben dem „Fitzebutze“ das hervorragendste Dokument des Jugendstils im deutschen Kinderbuch“ (Seebaß). – „An diesem Buch verblüfft zunächst die Wandlungsfähigkeit der beteiligten Künstler. Das trifft besonders auf Kreidolf zu. Es gibt Bilder, die man ‚typische Kreidolfs‘ nennen möchte, und Bilder von Kreidolf, die man ohne Bedenken Hofer zugeschrieben hätte. Auch die Illustrationen von E.R. Weiß bewegen sich in einem weit gespannten stilistischen Rahmen, ebenso die von Freyhold, und zwar grundsätzlich zwischen charakteristischem Eigenausdruck und einer frappierenden Annäherung an Hofer. Es kann kein Zweifel daran bestehen, daß Hofer hier die künstlerisch stärkste Persönlichkeit war. Entwicklungsgeschichtlich ist der ‚Buntscheck‘ vielleicht das bedeutendste Buch der neuen Kinderbuch-Malerei. Einmal, weil es eine Reihe der schönsten neueren Bilderbücher im Gefolge hatte und auch anregte; und zum anderen, weil in diesem Buch das Kindliche so echt und ohne Sentimentalität, fern vom Kindischen getroffen und ausgesagt wird“ (H. A. Halbey in Doderer-Müller S. 251 ff.). – Ecken geringf. bestoßen, Rücken fachgerecht unter Verwendung des Orig.-Bezugs restauriert, sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Jugendstil, Künstlerbilderbücher, Nummerierte Bücher, Schaffstein, Signierte Bücher, Vorzugsausgaben

Details anzeigen…

1.800,--  Bestellen
1 Die zehn kleinen Negerlein. Mit Bildern von Heinrich Hussmann. Leipzig, Schlüter & Ulbrich 1925. 4°. [8] Bl. mit farb. Illustrationen. Farbig illustr. Orig.-Pappband.

Bilderwelt 1906. Slg. Cotsen 12304. Doderer/Müller S. 306, Anm. 65. LKJ IV, 526. Stuck-Villa II, 218. – Einzige Ausgabe; „eines der überzeugendsten Beispiele expressionistischer Bilderbuchkunst“ (H. A. Halbey). – Die „Negerlein“ werden teils auf drastische Weise dezimiert; eines wird mit einem Pfeil bei der Jagd erschossen, eines erhängt, eines ertrinkt im Sumpf etc. – Kapital u. Fuß geringfügig berieben, die 5 Figuren auf dem Vorderdeckel mit schwachen Kratzern im Brustbereich, Widm. a. V., sehr gutes sauberes Exemplar.

Schlagwörter: Expressionismus, Zehn kleine Negerlein

Details anzeigen…

600,--  Bestellen
1 Sade – Apollinaire, Guillaume. L’ oeuvre du Marquis de Sade. Zoloe. Justine. Juliette. Pages choisies comprenant des morceaux inédits et des lettres publiées pour la première fois. Paris, Bibliothèque des Curieux 1912. 8°. [2] Bl., 301 S. mit einigen Tafeln. Ln. mit goldgepr. Rückentitel. (Les maîtres de l’amour).

Zweite Ausgabe; erschien zuerst 1909. – Sehr gutes sauberes Exemplar.

Details anzeigen…

40,--  Bestellen
1 Lange, Friedrich Albert. Geschichte des Materialismus und Kritik seiner Bedeutung in der Gegenwart. 2 Teile in 1 Band. Iserlohn, Baedeker 1866. 8°. XVI, 563, (1) S. Hldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückentitel u. Rückenverg.

Slg. Borst 2969. Eisler 383 (″von großer Wirkung“). NDB XIII, 555 ff. Ziegenfuß II, 14. Vgl. Stammhammer III, 190. – Erste Ausgabe, eine der meistbeachteten und wichtigsten philosophischen Abhandlungen des 19. Jahrhunderts und eines der ersten Bücher, das dem Neukantianismus zum Durchbruch verholfen hat. – „… bis heute ein informatives und reichhaltiges Standardwerk über die Geschichte des europäischen Materialismus geblieben …“ (KNLL IX, 996 f.). – Das philos. Hauptwerk Langes hat auch Nietzsche anfangs stark beeinflußt, der in einem Brief an Hermann Muschacke schreibt: „Ohne Zweifel war es das bedeutendste philosophische Werk, das in den letzten hundert Jahren erschienen ist.“ – „Nachhaltige Wirkung übte, (der Philosoph, Pädagoge und Sozialpolitiker F. A.) Lange (1828-1875) mit seiner „Geschichte des Materialismus…“ aus, einem der einflußreichsten philosophischen Bücher in der 2. Hälfte des 19. Jh. Im Gang durch die Philosophiegeschichte von der Antike bis zur Schwelle des 19. Jh. weist er auf die materialistischen Strömungen in den jeweiligen Epochen hin und zeigt, wie sich der philosophische Materialismus in Verbindung mit dem naturwissenschaftlichen Kenntnisstand wandelt. Nach seiner Meinung eröffnen materialistische Hypothesen dem Naturwissenschaftler stets die größte Aussicht auf neue Entdeckungen. Er warnt aber vor der Annahme, daß die Materie „wie sie unseren Sinnen erscheint, die letzte Lösung aller Rätsel der Natur enthalte“; die Materialisten glaubten das zwar nicht, verhielten sich jedoch so, als ob es so wäre „und warten, bis ihnen aus den positiven Wissenschaften selbst eine Nötigung zu anderen Annahmen“ entgegentrete. Für den Kampf gegen die Bedrohung von Freiheit und Gerechtigkeit empfiehlt L. den ethischen Idealismus, nachdem er zu beweisen versucht hat, daß die Geschichte des Materialismus in Wahrheit eine Rechtfertigung des Idealismus sei, insofern „der transzendentale Idealismus die Überwindung und das Ende des Materialismus ist“ (Cohen). Trotz der Ablehnung der philosophischen Position des Materialismus gehört L.s „Geschichte des Materialismus“ zu jenen Werken, mit denen sich auch die marxistischen Denker ernsthaft auseinandersetzen“ (F. Holz in NDB). – N.a.T., Vorsätze u. Titelblatt etwas braunfleckig, sehr gutes dekorativ gebundenes Exemplar.

Schlagwörter: Materialismus, Staatsphilosophie

Details anzeigen…

320,--  Bestellen
1 Sartre, Jean-Paul. Réflexions sur la question juive. Paris, Morihien 1946. 8°. 198 S., [1] Bl. OKart.

Erste Ausgabe. – Eines von 3000 Exemplaren auf Vélin Alfa. – Rückendeckel etwas gebräunt, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Judaica, Judaism

Details anzeigen…

80,--  Bestellen
1 Vaihinger, Hans. Hartmann, Dühring und Lange. Zur Geschichte der deutschen Philosophie im 19. Jahrhundert. Ein kritischer Essay. Iserlohn, J. Baedeker 1876. 8°. XII, 235 S. Hln. mit goldgepr. Rückentitel.

Ziegenfuß II, 767 f. – Erste Ausgabe der ersten Veröffentlichung. – H. Vaihingers (1852-1933) „philosophische Bedeutung beruht auf seiner Begründung und selbstständigen Ausgestaltung einer Lehre von den Fiktionen (″Fiktionalismus“), die er in seiner „Philosophie des Als-Ob“ (1911) systematisch gliedert. V. bezeichnet seine philosophische Grundeinstellung als „positivistischen Idealismus“ oder „idealistischen Posivismus“ (W. Ziegenfuss). – Stellenweise Buntstiftanstreichungen im weißen Rand, gutes Exemplar.

Details anzeigen…

90,--  Bestellen
1 Basquiat – Bischofberger, Bruno (Ed.). Jean-Michel Basquiat. (Paintings). Zürich, Edition Gallery Bruno Bischofberger (1985). 4°. Titel, Portrait, 13 (1 gefalt.) Farbtafeln, [2] Bl. Orig.-Leinenband mit farbig illustr. Schutzumschlag.

Erste Ausgabe der ersten Monographie. – Eines von 1000 handschr. num. Exemplaren; von J.-M. Basquiat signiert. – Tadellos.

Schlagwörter: Nummerierte Bücher, Pop art, Pop-Kultur, Signierte Bücher

Details anzeigen…

5.000,--  Bestellen
1 Basquiat – Pfeffer-Levy, Géraline, Richard Marshall (Ed.). Jean-Michel Basquiat. (Catalogue Raisonné, Complete Works, La Vie et l’Œuvre). – (And): Appendix. 3. Aufl. 3 Bände. Paris, Galerie Enrico Navarra 2000-2010. 4°. 375 S.; 310 S., [1] Bl.; 61, (1) S. mit zahlr. farb. Abb. Farbig illustr. OPbde. in farbig illustr. Orig.-Pappschuber.

Mit Beiträgen von Bruno Bischofberger, Achille Bonito Oliva, John Cheim, Pierre Cornette de Saint Cyr, Diego Cortez, Demosthenes Davvetas, Johnny Depp, Robert Farris Thompson, Annina Nosei, Glenn O’Brien, Ouattara, Herbert and Leonore Schorr, Tony Shafrazi, Michael Ward Stout und Larry Warsh. – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Catalogue raisonné, Catalogues raisonnés, Pop art, Pop-Kultur, Werkverzeichnis, Werkverzeichnisse

Details anzeigen…

2.800,--  Bestellen
1 Neruda, Pablo (d. i. Ricardo Eliécer Neftalí Reyes Basoalto, 1904-1973, chilenischer Litartur-Nobelpreisträger). Orig.-Portraitphotographie (Silbergelatine) von Mario Dondero (1928-2015). Paris 1970. 24 x 18 cm.

Pressefoto. – „1969 wurde Neruda von der Kommunistischen Partei als Präsidentschaftskandidat nominiert, er verzichtete aber zu Gunsten des vom Wahlbündnis Unidad Popular favorisierten Sozialisten und Freundes Salvador Allende. 1970 gewann Allende die Präsidentschaftswahlen und überredete Neruda, Botschafter in Paris zu werden. Trotz seiner mittlerweile angegriffenen Gesundheit willigte er ein; er musste sich aber schon nach wenigen Monaten einer Operation unterziehen. Während seiner Genesung wurde ihm am 21. Oktober 1971 der Nobelpreis für Literatur „für eine Poesie, die mit der Wirkung einer Naturkraft Schicksal und Träume eines Kontinents lebendig macht“, zuerkannt. Wenige Tage nach der Verleihung des Preises kehrte Neruda nach Chile zurück; sein Gesundheitszustand verschlechterte sich stetig. Eine für den September 1973 geplante Serie von Aufführungen des Oratoriums Canto General von Mikis Theodorakis, beruhend auf Nerudas Text, bei der auch Nerudas Mitwirkung geplant war, musste wegen seiner Erkrankung und der sich überstürzenden politischen Ereignisse ohne ihn stattfinden. Am 23. September 1973 erlag Neruda, zwölf Tage nach dem Putsch in Chile unter Führung von Augusto Pinochet, angeblich seinem Krebsleiden (siehe Der Streit um die Todesursache). Nach seinem Tod wurde sein Haus vom Militär geplündert und zerstört“ (Wikipedia). – Rückseitig mit Stempel des Photographen Mario Dondero, der für zahlreiche Agenturen und Zeitungen arbeitete und viele berühmte Schriftsteller und Intellektuelle portraitierte (Roland Topor, Claude Mauriac, Daniel Pennac, Yashar Kemal, Nathalie Sarraute, Samuel Beckett, Alain Robbe-Grillet, Claude Simon, Jérôme Lindon, Robert Pinget, Claude Ollier). – Vintage.

Schlagwörter: Literatur, Portrait photography, Portraitphotographie, Portraits, Porträtfotografie, Porträtphotographie, Porträts

Details anzeigen…

180,--  Bestellen
1 Fitzgerald, Ella Jane (1917-1996, US-amerikanische Jazz-Sängerin) u. Louis Daniel „Satchmo“ Armstrong (1901-1971, US-amerikanischer Jazztrompeter, Sänger und Schauspieler). Orig.-Portrait-Photographie (Silbergelatine-Abzug). O. O. um 1970. 24 x 18 cm.

Schönes Doppelporträt der beiden Weltstars des Jazz.

Schlagwörter: Jazz, Musik, Original-Photographie, Portrait photography, Portraitphotographie, Portraits, Porträtfotografie, Porträtphotographie, Porträts

Details anzeigen…

100,--  Bestellen
1 Frisch, Max (1911-1991, Schweizer Schriftsteller und Architekt). Original-Portrait-Photographie von Mario Dondero (1928-2015). Rom 1962. 30 x 23,5 cm.

Eindrucksvolles Portrait des berühmten schweizer Schriftstellers im Hintergrund, mit Blick auf die Dächer von Rom. Rückseitig mit Stempel des Photographen Mario Dondero, der für zahlreiche Agenturen und Zeitungen arbeitete und viele berühmte Schriftsteller und Intellektuelle portraitierte (Roland Topor, Claude Mauriac, Daniel Pennac, Yashar Kemal, Nathalie Sarraute, Samuel Beckett, Alain Robbe-Grillet, Claude Simon, Jérôme Lindon, Robert Pinget, Claude Ollier). – Vintage.

Schlagwörter: Literatur, Porträtphotographie

Details anzeigen…

250,--  Bestellen
1 Kopp, Cornelia u. Marie Renz. Die Geschichte vom Baby. Mit Schnitten zu 6 Kleidern und Wäsche für ein 36 cm großes Puppenkind. Zeichnungen von Käte Ohmann. Leipzig, Otto Beyer o. J. (ca. 1929). 4°. 11, (1) S. mit zahlr. Illustrationen u. 2 gefalt. Schnittmusterbogen. Farbig illustr. OHln. (Beyers lustige Puppenschneiderei, Heft 1).

Seltene Anleitung zur Puppenschneiderei. Laut einer Verlagsanzeige auf der letzten Seite erschienen 6 Hefte der Reihe. Deckeltitel in Sütterlin-Schrift. – Einband etwas angestaubt, die Schnittmuster gebräunt und mit Randläsuren, sonst gut erhalten.

Schlagwörter: Puppen, Puppenbilderbücher, Puppenschneiderei

Details anzeigen…

60,--  Bestellen
1 Andersen, Hans Christian. Das häßliche Entlein. Ein Märchen. Die Neubearbeitung des deutschsprachigen Textes besorgte Ursula Isler-Hungerbühler. Zürich u. Stuttgart, Artemis (1959). Gr.-4°. [16] Bl. mit teils farb. u. doppels. Illustrationen von Helen Kasser. Farbig illustr. OHln.

Bilderwelt 841. Muck II, 2160. SBI 418 u. S. 43. Weismann 87. – Erste Ausgabe. – Hervorragend illustriertes Märchenbilderbuch. Die Grafikerin und Malerin H. Kasser (geb. 1913) arbeitete nach ihrer Ausbildung in Zürich und Paris zunächst als Gebrauchsgrafikerin und wendete sich dann der Malerei und Illustration zu. „Die Hauptfiguren ihrer Bilderbücher sind Tiere, die an japanische Tuschzeichnungen erinnern, zuweilen auch an Zeichnungen von Hans Fischer“ (V. Rutschmann). – Gutes Exemplar.

Schlagwörter: Artemis, Märchen, Märchenbilderbücher, Schweizer Kinderbücher

Details anzeigen…

40,--  Bestellen
1 Lennon – Fordham, Peter. Lennon, John Winston (1940-1980) und Yoko Ono Lennon (geb. 1933). Orig.-Portraitphotographie (Silbergelatine, 27 x 22 cm.). Tittenhurst Park, Ascot 1971.

John und Yoko auf einer Wiese in Tittenhurst Park. Abzug von 1999. Rückseitig von Peter Fordham signiert. – Der engl. Fotograf P. Fordham begleitete John Lennon und Yoko Ono jahrelang. Sein bekanntestes Foto zeigt John am weißen Flügel während der Aufnahme zu „Imagine“. Die Aufnahme von Fordham wurde auch für das Cover zum Soundtrack des Films „Imagine“ verwendet. – Rückseitig mit dem Stempel einer Londoner Presse-Agentur.

Schlagwörter: Musik, Original-Photographie, Pop-Kultur, Portrait, Portrait photography, Porträtfotografie, Porträtphotographie, Rock music, Rock- und Popmusik, Signierte Photographie

Details anzeigen…

500,--  Bestellen
1 McCartney – Bailey, David (Royston, geb. 1938). Sir Paul McCartney. Orig.-Portraitphotographie (Silbergelatine, 27 x 22 cm.). London 1967.

Abzug vom 4. Dez. 1998. Interessantes Portrait von Paul mit seinem Spiegelbild. – D. Bailey, „Britischer Kultfotograf der 60er Jahre“ (H.-M. Koetzle), war seit 1960 Vertragsfotograf bei Vogue, daneben freischaffend tätig für zahlreiche Zeitschriften (Daily Express, Elle, Glamour u.a.). – „Die Einordnung Baileys als Zentralfigur der Popkultur der1960er Jahre beruht mehr auf dem sozialen Milieu sowie den Themen seiner Porträts als auf einem ausdruck seiner Arbeit als solcher. Bewusst distanzierte er sich von dem Bild des durch die USA propagierten ‚swinging London‘ … Ende 1964 befand sich Baileys Haltung zur Modefotografie bereits im Wandel. Langeweile und Ernüchterung schlichen sich ein. Seinerzeit arbeitete er an jenen Porträts, die im Folgenden als David Bailey’s Box of Pin-ups erscheinen sollten und eine Diversifierung seines Schaffens einleiteten, die erst in den 1970ern voll zur Geltung kam“ (M. Harrison in Koetzle, Lexikon der Fotografen S. 30). – Rückseitig mit Stempel des Fotografen und einer englischen Presseagentur.

Schlagwörter: Original-Photographie, Pop music, Pop-Kultur, Popmusik, Portrait photography, Portraitphotographie, Porträtfotografie, Porträtphotographie

Details anzeigen…

400,--  Bestellen
1 Mayer, Léopold Ernest oder Louis Frederic Mayer. Portrait en pied d’une jeune fille: „Isidorine Maillet à 12 ans 1859“. Handkol. Salzpapierabzug. (22 x 18 cm.). Unter Passepartout auf Trägerkarton. Paris, Mayer Fréres, „Photographes de S. M. L’Empereur“ 1859.

Schönes großformatiges Kinderporträt mit handschr. Bezeichnung und Adresse des Fotoateliers auf dem Trägerkarton. – Der deutsch-französische Fotograf Léopold Ernest Mayer (1817-1865) gründete zusammen mit seinem Bruder Louis Frederic Mayer (1822-1913) um 1850 ein Fotoatelier in Paris. Nach dem Tod von Léopold Ernest wurde Pierre Louis Pierson (1822-1913) Geschäftspartner und das Atelier firmierte als „Mayer & Pierson, Photographes de S. M. L’Empereur, Boulevard des Capucines 3 Paris“. – Isidorine Maillet war die Tochter des Pariser Bildhauers Jacques-Léonard Maillet (1823-1894). – Passepartout etwas angestaubt und braunfleckig, sonst gut erhalten.

Schlagwörter: Original-Photographie, Paris, Portrait, Portrait photography, Portraitphotographie, Portraits, Porträtfotografie, Porträtphotographie, Porträts

Details anzeigen…

320,--  Bestellen
1 Terentius Afer, Publius. Publii Terentii Comoediae sex. Post optimas editiones emendatae. Accedunt, Aelli Donati, commentarius integer. Cum selectis guieti & variorum notis… Leiden, Hack 1669. Kl.-8°. Gestoch. illustr. Titel, [23] Bl., 864 S., [30] Bl. (Index). Prgt. d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild.

Ebert 22511 Anmerkung. Graesse VI/2, 59. Schweiger II, 1065. – Zuerst 1644 bei Hack erschienene reich kommentierte Ausgabe. – Kapital mit kl. Fehlstelle, schönes sauberes Exemplar.

Schlagwörter: Altphilologie, Antike, Komödie, Schul- und Lehrbücher

Details anzeigen…

120,--  Bestellen
1 Mulder, Gerrit J. Liebig’s Frage sittlich und wissenschaftlich geprüft. (Aus dem Holländischen.) Frankfurt a. M., Schmerber 1846. 8°. 169 S. Späterer Pbd. mit goldgepr. Rückensch. (Neue Beiträge zur Geschichte des Proteins).

Erste deutsche Ausgabe. – N. u. St. a. T., gutes Exemplar.

Schlagwörter: Chemie, Erstausgaben, Proteine

Details anzeigen…

30,--  Bestellen
1 Sobernheim, J(oseph) F(riedrich) u. J. Franz Simon. Handbuch der praktischen Toxikologie. Nach dem neuesten Standpunkte dieser Wissenschaft und ihrer Hilfsdoktrinen; für angehende, praktische und Physikatsärzte, so wie für Kreiswundärzte und Apotheker. Berlin, bei Alb. Förstner, früher W. Schüppel 1838. 8°. XVIII, 734 S. mit 1 gefalt. Kupfertafel u. 3 gefalt. Tabellen. Hldr. d. Zeit mit goldgepr. Rückensch. u. Rückenverg.

Erste Ausgabe. – Rückenverg. etwas abgerieben, Exlibris, stellenw. teils stärker braunfl., gutes Exemplar.

Schlagwörter: Erstausgaben, Gifte, Giftkunde, Poison, Poisons, Toxologie

Details anzeigen…

90,--  Bestellen
1 Ziegler, Adolf. Die Uroscopie am Krankenbette. Zum Gebrauch für Aerzte. Zweite revidirte Aufl. Erlangen, Ferdinand Enke 1865. Gr.-8°. VIII, 80 S. Mod. Pbd.

Exlibris, St. a. T., stellenw. etwas stockfl., gutes Exemplar.

Schlagwörter: Harn, Harnschau, Urin, Urologie

Details anzeigen…

40,--  Bestellen
1 Bilger, Ricco (Hrsg.). Surlipsismus. Ein Surlipsismus-Koffer mit 40 Fragmenten. (Zürich, Bilgerverlag 1997). 4°. Titel, Motto von Thomas Pynchon u. Inhaltsverzeichnis auf Karton u. 40 teils mehrteilige Orig.-Arbeiten. Illustr. Orig.-Flügelmappe.

Nr. 32 von 50 Exemplaren für die Beitragenden (Gesamtauflage 180 Exemplare). – Mit Originalarbeiten von Vincenzo Baviera (Raumforschung), Ricco Bilger, Blanc-Blanc (Carmen Sommerhalder), Blanc de Titane (Anne-Catherine Eigner, Dieter Kubli), Roland Bollinger, Mathias Braschler, Toni Calzaferri, CPS Studios (Thomas Hundt, Klaus Hüttner, Ingo Zirngibl), Lisa Enderlin, Ida Gut, Simon Grand, André Vladimir Heiz, Thomas Howeg, Roland Jung, Niko Koliusis, Guido Krummenacher, Susi Lindig, Josef Loretan, Werner Lüdi, Roger Monnerat, Brigitte Moser, Gerda Müller, Yves Netzhammer, Knut Remond, Francis Rivolta, A. Rövekamp, Janina Saile, Andreas Schneeberger, Heinz Schoch, Fritz Spieser, Vreni Spieser, Stampa Didot (Walter Bicker, Gianna Schneeberger), M. Vänci Stirnemann, Martin Sutter, Kurt Thaler, Alberto Vieceli, Hermann Walther, Pascale Wiedemann, Teres Wydler und Pongo Zimmermann. – Tadellos.

Schlagwörter: Concept-art, Konzeptkunst, Künstlerbuch, Nummerierte Bücher

Details anzeigen…

600,--  Bestellen
2 Chotjewitz, Peter O(tto). Roman. Ein Anpassungsmuster. Darmstadt, Joseph Melzer (1968). 4°. 248 S. mit zahlr. Abb. nach Fotos von Gunter Rambow. Farbig illustr. OKart.

Erste Ausgabe. – Die Photographien sind auf dünnes Transparentpapier gedruckt. – P. O. Chotjewitz (1934-2010) „arbeitete u.a. über H.C. Artmann und die Wiener Dichtergruppe und beteiligte sich an Aktionen der „Fluxus“ und Happening-Bewegung, es kam zur Zusammenarbeit mit Wolf Vostell. 1965 legte er die zweite juristische Staatsprüfung ab. Danach war er aber nicht als Jurist tätig, sondern entschied sich für ein Leben als Schriftsteller. 1965 hatte er eine Lesung bei der Gruppe 47 in Berlin. 1966 hatte er auf seiner ersten USA-Reise Begegnungen mit Künstlern der „Something Else-Press“ um Dick Higgins, Emett Williams und hatte eine Lesung bei der Gruppe 47 in Princeton. Danach arbeitete er für Giacomo Feltrinelli: er erstellte in seinem Auftrag eine Untersuchung über jugendliche Rebellen. Von 1967 bis 1973 lebte er in Rom, zunächst mit einem Stipendium der Villa Massimo. 1969 gab er seinen Wohnsitz in Deutschland auf, er lernte Dario Fo kennen und den Kreis der „Novissimi“ und die (literarische) „Gruppe 63“. Er beschäftigte sich mit der „Südfrage“ und unternahm Reisen nach Süditalien, Schwerpunkt Sizilien. 1971 inszenierte Grüber am Bremer Theater sein Stück: „Weltmeisterschaft im Klassenkampf“. 1973 kehrte er mit der Familie in die Bundesrepublik Deutschland zurück. In den 1970er Jahren war Peter O. Chotjewitz politisch stark engagiert, 1974 beantragte er die Zulassung zur Anwaltschaft und zu anwaltschaftlichen Tätigkeiten, um als Wahlverteidiger Andreas Baader und Peter-Paul Zahl zu vertreten und gründete einen Hilfsfonds für politische Gefangene“ (Literaturport). – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Photographie, Studentenbewegung

Details anzeigen…

35,--  Bestellen
1 Cassianus, Johannes. Opera omnia. Cum commentariis Alardi Gazaei. Ab eodem denuo recognita, commentariis ipsis tertia parte auctoribus illustrior reddita; Novoque insuper in libros de incarnatione, qui desiderabatur, commentario locupletata. Leipzig, Wetstein & Smith 1733. Folio (37 x 23,5 cm.). [10] Bl., 832 S., [12] Bl. mit Titel in Rot u. Schwarz u. Titelvignette in Holzschnitt. Ldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild u. reicher floraler Rückenvergoldung.

Graesse II, 62 Anm. VD18 1225990X. Vgl. BBKL I, 951 ff. – Zuerst 1628 erschiene Gesamtausgabe bearbeitet von Aard Gazet (1566-1626). Benedikt von Nursia benutzte die monastischen Schriften des Cassianus (um 360-435) in seiner Regel. – J. Cassianus „lebte anfangs als Mönch in Bethlehem, wurde nach langen Reisen zum Priester geweiht und gründete in Marseille ein Mönchs- und Nonnenkloster. Außer einer gegen Nestorios gerichteten Schrift über die Natur Christi verfaßte er ein Werk „Über die Mönchserziehung und über Heilmittel gegen die Hauptsünden“ (De institutis monachorum et de octo principalium vitiorum remediis) und „Unterredungen“ (Collationes) über philosophische Fragen; die darin enthaltene Lehre von der Willensfreiheit wurde auf dem Konzil von Arausio (s. Caesarius von Arles) veruteilt. Von Benedikt und Cassiodor zur Lektüre empfohlen, hatte C. eine lange Nachwirkung; sein Stil zeichnet sich aus durch klassizistische Reinheit und Fülle der Ausdrucksmittel“ (Tusculum Lexikon). – Rücken am Fuß etwas beschädigt, Deckel teils mit Fehlstellen am Bezug, Kanten berieben, St. a T., durchgehend etwas gebräunt u. etwas braunfleckig, gutes dekorativ gebundenes Exemplar.

Schlagwörter: Antike, Gesamtausgaben, Kirchengeschichte, Philosophical theology, Philosophie

Details anzeigen…

240,--  Bestellen
1 Mani, Nikolaus. Die historischen Grundlagen der Leberforschung. I. Teil: Die Vorstellungen über Anatomie, Physiologie und Pathologie der Leber in der Antike. Basel, Stuttgart, Schwabe & Co. 1959. Gr.-8°. 111 S. OKart. (Basler Veröffentlichungen zur Geschichte der Medizin und der Biologie, Band 9).

Erste Ausgabe. – Gutes Exemplar.

Schlagwörter: Leber, Lebererkrankungen, Leberkrankheit, Medizingeschichte, Stoffwechsel

Details anzeigen…

24,--  Bestellen
1 Seegen, J(osef). Gesammelte Abhandlungen über Zuckerbildung in der Leber. Berlin, Hirschwald 1904. 8°. XX, 492 S. mit zahlr. Tabellen u. Diagrammen. Hln. der Zeit mit goldgepr. Rückentitel u. Linienverg.

ÖBL XII, 99. – Erste und einzige Ausgabe. – „Als bleibendes Verdienst S.s ist festzuhalten, daß ihm der Nachweis gelang, die Zuckerbildung sei ein vitaler, an das Leben der Leberzelle gebundener Vorgang und daß er die Zuckerbildung aus Eiweiß und Fett entdeckte. Die Ergebnisse seiner über mehr als 40 Jahre (1860-1904) betriebenen Forschungen über den Stoffwechsel, die S. in zahlreichen Arbeiten in verschiedenen Fachorganen niedergelegt hat, publ. er gesammelt in den „Studien über Stoffwechsel im Tierkörper“, 1887, und in „Gesammelte Abhandlungen über Zuckerbildung in der Leber“, 1904. Nachdem S. 1893 das Lehramt an der Wr. Univ. zurückgelegt hatte, wurde er 1901 zum korr. Mitgl. der k. Akad. der Wiss. in Wien gewählt. 1910 wurde S. zu Ehren ein von Kauffung (s. d.) geschaffenes Denkmal in den Arkaden der Univ. Wien enthüllt“ (H. Leitner in ÖBL). – Kanten- u. Ecken etwas berieben u. bestossen, Titelblatt minimal braunfl., gutes Exemplar.

Schlagwörter: Biologie, Diabetes mellitus, Medicine, Medizingeschichte, Physiologie, Stoffwechsel, Zucker, Zuckerstoffwechsel

Details anzeigen…

90,--  Bestellen
1 Hlubek, F(ranz) X(aver) W(ilhelm) v. Beleuchtung der Organischen Chemie des Herrn Dr. J. Liebig in ihrer Anwendung auf Agricultur und Physiologie. Grätz, A. Leykam 1842. 8°. X, 72 S. u. 3 gefalt. Tabellen. Moderner Pbd. mit mont. Orig.-Umschlag.

NDB IX, 278 f. – Erste u. einzige Ausgabe. – „H. wurde damit als ein Meister der Bodenstatik, als der damaligen Theorie der Bodenfruchtbarkeit anerkannt. Er geriet infolgedessen nach dem Erscheinen des Hauptwerks Liebigs „Die organische Chemie in ihrer Anwendung auf Agricultur und Physiologie“ (1840), in einen scharfen Gegensatz zu diesem. Die Auseinandersetzung zwischen Liebig als dem Schöpfer der Mineraltheorie und den Anhängern der Humustheorie wurde in zum Teil polemischer, von Liebig in autoritärer Form geführt. Brennpunkt des Streites war der Kohlenstoff- und Stickstoffhaushalt der Böden. Die landwirtschaftliche Praxis nahm überwiegend für die „Stickstöffler“ Partei, während die agrikulturchemische Forschung noch in den Kinderschuhen steckte. Während sich Liebig in der Folge gegenüber der Schule der Bodenstatik durchsetzte, wurde diese, und damit auch H., durch das spätere Einlenken Liebigs gerechtfertigt. 1846 erschien H.s Hauptwerk, eine 2bändige „Landwirtschaftslehre in ihrem ganzen Umfang…“ (²3 Bände, 1851–53). Im selben Jahre trat er auch als Politiker hervor, und zwar als impulsiver Vorkämpfer eines freien, unbelasteten Bauernstandes.“ (Sigmund Frauendorfer in NDB). – Stellenw. geringf. stockfl., gutes Exemplar.

Schlagwörter: Agrarchemie, Chemie, Landwirtschaft

Details anzeigen…

90,--  Bestellen
1 Rouault – Chapon, François. Le livre des livres de (Georges) Rouault. The illustrated books by Rouault. Monaco, André Sauret et Michèle Trinckvel (1992). 4°. 247, (1) S. mit zahlr. teils farb. Abb. OLn. mit farbig illustr. OU.

Schutzumschlag im oberen Rand stellenweise gering beschädigt, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Bibliographie, Catalogue raisonné, Catalogues raisonnés, Künstlerbuch, Werkverzeichnis, Werkverzeichnisse

Details anzeigen…

40,--  Bestellen
Einträge 1251–1300 von 4000
Seite: 1 · 2 · ... · 23 · 24 · 25 · 26 · 27 · 28 · 29 · ... · 79 · 80
: