Gesamtbestand
Die Liste enthält 4000 Einträge. Es ist kein Suchergebnis aktiv, der gesamte Bestand wird angezeigt.
Abbildung |
Beschreibung Gesamte Buchaufnahme |
Preis EUR |
|
---|---|---|---|
![]() |
Baudelaire, Charles. Les fleurs du mal. Portrait gravé par A(guste Louis) Brouet. Paris, Gilbert Lély 1931. 8°. X, 310 S. mit 1 Orig.-Radierung von A. Brouet. OKart.
Eines von 1275 num. Exemplaren auf Papier Vergé à la Cuve (GA 1303 Exemplare). – Schöner Druck in Rot und Schwarz von R. Coulouma mit dem bekannten Portrait des franz. Radierers und Kupferstechers Auguste Louis Brouet (1872-1941). – Gutes Exemplar. Schlagwörter: Nummerierte Bücher |
40,-- | ![]() |
![]() |
Cazotte, Jacques. Der Liebesteufel. Mit Wiedergabe der Kupfer von Moreau Le Jeune & Marillier. (Mit einem Nachwort von Curt Moreck). München, G. E. Sanders 1922. 8°. 94 S. mit Frontispiz und 6 Tafeln nach Kupferstichen. OHldr. mit goldgepr. Rückenschild und dezenter Rückenvergoldung.
Schönes sauberes Exemplar. Schlagwörter: Erotica, Illustrated books, Illustrierte Bücher |
40,-- | ![]() |
![]() |
Régnier, (Mathurin). Satyres et autres oeuvres de Regnier. Accompagnées de remarques historiques. Nouvelle edition considerablement augmentée. Londres (i.e. Amsterdam), Jacob Tonson 1733. 4° (28 x 23,5 cm.). XX,420 S. mit Titel in Rot u. Schwarz, gestoch. Frontispiz von L. Cars nach C. Natoire, gestoch. Titelvignette von Nicolas Cochin und 21 (teils wdh.) Kopf- und Schlußvignetten von Cochin nach Boucher und Natoire sowie 1 gestoch. Portrait von St.-Aubin. Kalbslederband der Zeit. mit goldgepr. Rückenschild, reicher floraler Rückenvergoldung, Deckelfiletten und Innenkantenvergoldung.
Brunet IV, 1188. Cioranescu 19048. Cohen-Ricci 867. Graesse VI, 67. Sander 1684. Tchemerzine IX, 392. – Prachtvoll ausgestattete Ausgabe; jede Seite mit roter Bordüre. – Mit historischen Anmerkungen von Claude Brossette und Lenglet-Dufresnoy. – Der franz. Satiriker M. Régnier (1573-1613), Neffe des Dichters Philippe Desportes, wurde 1609 zum Domherrn von Chartres ernannt. „Seine sechzehn Satiren, die das alltägliche Leben und typische Figuren seiner Zeit behandeln, sind im Stil von Horaz und Juvenal verfasst. Die Sprache ist volkstümlich und farbenreich. Als sein bedeutendstes Werk gilt die Satire Macette“ (Wikipedia). – Einband etwas berieben, Kapital restauriert, Gelenke spröde und stellenweise angeplatzt, Wappen-Exlibris, stellenweise teils stärker gebräunt, noch gutes dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Satire, French |
150,-- | ![]() |
![]() |
Régnier, (Mathurin). Satyres et autres oeuvres de Regnier. Accompagnées de remarques historiques. Nouvelle edition considerablement augmentée. Londres (i.e. Amsterdam), Jacob Tonson 1733. 4° (28 x 23,5 cm.). XX,420 S. mit Titel in Rot u. Schwarz, gestoch. Frontispiz von L. Cars nach C. Natoire, gestoch. Titelvignette von Nicolas Cochin und 21 (teils wdh.) Kopf- und Schlußvignetten von Cochin nach Boucher und Natoire sowie 1 gestoch. Portrait von St.-Aubin. Kalbslederband der Zeit. mit goldgepr. Rückenschild, reicher floraler Rückenvergoldung und Innenkantenvergoldung.
Brunet IV, 1188. Cioranescu 19048. Cohen-Ricci 867. Graesse VI, 67. Sander 1684. Tchemerzine IX, 392. – Prachtvoll ausgestattete Ausgabe; jede Seite mit roter Bordüre. – Mit historischen Anmerkungen von Claude Brossette und Lenglet-Dufresnoy. – Der franz. Satiriker M. Régnier (1573-1613), Neffe des Dichters Philippe Desportes, wurde 1609 zum Domherrn von Chartres ernannt. „Seine sechzehn Satiren, die das alltägliche Leben und typische Figuren seiner Zeit behandeln, sind im Stil von Horaz und Juvenal verfasst. Die Sprache ist volkstümlich und farbenreich. Als sein bedeutendstes Werk gilt die Satire Macette“ (Wikipedia). – Einband etwas berieben, vorderes Gelenk unten etwas angeplatzt, stellenweise wasserfleckig und teils stärker gebräunt, insgesamt gutes dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Satire, French |
150,-- | ![]() |
![]() |
Genlis, (Stéphanie Félicité) de. Mademoiselle de Clermont. Nouvelle historique. Paris, Maradan 1813. 12° (13 x 7,5 cm.). [2] Bl., 198 S. mit gestoch. Portrait und 4 Kupfertafeln von Adrian Godefroy nach Alexandre Desenne. Schwarzer Maroquin-Lederband mit dekorativer Rückenvergoldung, goldgepr. Deckelfiletten, Kanten- und Innenkantenvergoldung und Goldschnitt (signiert: „R(éne) P. Simier fils“
LKJ II, 436 ff. – Erste illustrierte Ausgabe; erschien zuerst 1802. – Die nahezu hundert Titel zählende literarische Produktion der Mme de G. umfaßt Werke verschiedener Gattungen. Unter ihen romanhaften Erzählungen mit oft historischen Stoffen gilt „Mademoiselle de Clermont“ (1801) als die gelungendste“ (T. Brüggemann in LKJ). – Außergewöhnlich schönes Exemplar in einem prachtvollen Handeinband des französischen Buchbinders René Simier (1772-1843), der neben Jean-Georges Purgold und Joseph Thouvenin zu den bedeutendsten französischen Buchbindern des 19. Jahrhunderts zählt. – Goldgepr. Leder-Exlibris (″Georges Wendling“), stellenweise etwas braunfleckig, sonst sehr gut erhalten. Schlagwörter: Einbände, Französische Kinderbücher, Illustrated books, Illustrierte Bücher |
500,-- | ![]() |
![]() |
Warhol – Andy Warhol. (Publication on the occasion of the Andy Warhol Exhibition at Moderna Museet in Stockholm, February-March 1968). Third edition. Boston, Massachusetts, Boston Book and Art Publisher (1970). Gr.-8°. [327] Bl. mit über 300 meist ganzs. Abb. nach Photographien von Rudolph Burckhardt, Eric Pollitzer und John D. Schiff. Farbig illustr. OKart.
Crone 81. Koetzle 479 f. Parr/Badger II, 144 f. The Open Book 238 f. – Amerikanische Ausgabe. – Von Andy Warhol, Kaspar König, Pontus Hultén und Olle Granath herausgegeben. – „The Moderna Museet book is a worthy adjunct to Index (Book), an exhibition catalogue that transcends any limitations that might be suggested by this genre. It is a fine example of the catalogue-as-artist’s-book, a form that ostensibly began with the Dadaists and Surrealists, and is produced with some of the roughest reproductions ever seenm which are entirely appropriate, and supplemented by a long sections of Factory snapshots again by Billy Name. The genre was revitalized by the Pop movement, and Warhol in particular, which demonstrates his position as a latter-day Dadaist. If you could only have one Warhol-inspired photobook, the Index must rank first, but the Moderna Museet book is close behind“ (Parr/Badger). – „Die Fotografie und das Fotografieren bilden das Zentrum des Werks von Andy Warhol“ (U. M. Schneede in Koetzle). – Papierbedingt wie immer gebräunt, sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Pop art, Pop-Kultur |
300,-- | ![]() |
![]() |
Osten, Gert von der u. Horst Keller (Hrsg.). Kunst der sechziger Jahre. Sammlung Ludwig im Wallraf-Richartz-Museum, Köln. Bearbeitung und Organisation: Evelyn Weiss u. Rainer Budde. Visualisation: Wolf Vostell. Beratung und konservatorische Betreuung: Wolfgang Hahn. Fotograf. Arbeiten: Ann Munchow. 5., erweiterte Aufl. Köln, Wallraf-Richartz-Museum (1971). 4°. [74] S., 242 S. mit zahlr. teils farb. Abb., teils eingeklebt, teils auf Folienblätter gedruckt. Original-Klarssichtkunststoffumschlag mit Metallschrauben-Heftung u. Plexiglas-Rücken.
Maßgebliche Ausgabe des aufwändigen Katalogs der berühmten Sammlung Ludwig, die 1968 als Leihgabe an das Kölner Wallraf-Richartz-Museum übergeben wurde. – Vom Inhalt der legendären Sammlung, aber auch in der haptischen Gestaltung (Folienordner, Druck auf Silber- und Packpapier, Folien und »Schaumstoff«-Blätter), bis heute unübertroffene Dokumentation zu 92 Künstlern mit 209 auf Farbtafeln vorgestellten Kunstwerken. -Katalogausstattung und Einbandgestaltung von W. Vostell. – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Pop-art |
160,-- | ![]() |
![]() |
Grabinski, Stefan. Dunst und andere unheimliche Geschichten. Mit einem Nachwort von Marek Wydmuch. 1. Aufl. Frankfurt (am Main), Insel-Verlag 1974. Gr.-8°. 244 S. OPbd. mit farb. illustr. OU. (Bibliothek des Hauses Usher).
Erste Ausgabe. – Eintrag a. V. u. T., sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Fantasie, Fantasy, Phantasie, Phantastik / Utopie |
35,-- | ![]() |
![]() |
La Fontaine, Jean de. Les amours de Psyché et de Cupidon, avec le poème d’Adonis. Paris, (Pierre Francois) Didot le Jeune (pour Saugrain) L’An troisième (1795). 4° (30 x 23 cm.). [4] Bl., 234 (recte 240) S. mit gestoch. Portrait von (Pierre) Audouin nach Hiacinte (Francois) Rigault und 8 Kupfertafeln von Jean Dambrun, A. B. Duhamel, Jean-Baptiste Michel Dupréel, Emmanuel Jean Nepomucène de Ghendt, Louis Michel Halbou, Jaques-Louis Petit u. Jean Baptiste Simonet nach (Jean-Michel) Moreau le Jeune. Kalbsledereinband der Zeit mit goldgepr. Rückenschild, dekorativer Rückenvergoldung und goldgepr. Deckelfiletten.
Brunet III, 762. Cohen-Ricci Sp. 583. Lewine S. 283. Ray 120. Rochambeau, Psyché 24. Sander 1036. Tchemerzine, VI, 396. – Erste Ausgabe mit den Illustrationen von J.-M. Moreau (1741-1814), der zu den bedeutendsten Illustratoren des französischen Rokoko gehört. Sehr schöner Druck in der Tradition der klassischen Pressen (Baskerville u. Bodoni) auf Velin-Papier in prächtiger Didot-Typographie. – Rücken am Fuß leicht beschädigt, Ecken bestoßen, meist nur im Blattrand etwas braunfleckig, gutes dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Einbände, Illustrated books, Illustrierte Bücher |
900,-- | ![]() |
![]() |
Das neue Buch der Erfindungen, Gewerbe und Industrien. Rundschau auf allen Gebieten der gewerblichen Arbeit. Hrsg. in Verbindung mit E. Bobrik, C. Böttger, R. Glass, Fr. Kohl u. a. Pracht-Ausgabe. 6 Bände. Leipzig u. Berlin, Otto Spamer 1864-1867. Gr.-8°. Mit je einem getönten Frontispiz, 26 Holzstich-Tafeln sowie zahlreichen teils ganzs. Holzstichen. OHldr. mit goldgepr. Rückentiteln und Linienvergoldung.
5. Auflage des interessanten Kompendiums zur Technikgeschichte des 19. Jahrhunderts; „eher ein neues Werk, als eine wenn auch noch so vollständig umgearbeitete neue Auflage“ (Vorrede). – I. J. Zöllner, O. Mothes und Fr. Luckenbacher, Einführung in die Geschichte der Erfindungen. – II. J. Zöllner, Die Kräfte der Natur und ihre Benutzung. – III. R. Ludwig, R. Glass, H. Wagner und C. Böttger, Die Gewinnung der Rohstoffe. – IV. Fr. Luckenbacher, C. v. H. und K. de Roth, Die chemische Behandlung der Rohstoffe. – V. G. E. Habich, W. Hamm, Fr. Luckenbacher und H. Wagner, Die Chemie des täglichen Lebens. (Darin Aufgußgetränke, Wein, Bier, Färberei etc.). – VI. Fr. Kohl, Fr. Luckenbacher und H. Rentzsch, Die mechanische Bearbeitung der Rohstoffe. – Einbände etwas berieben, stellenweise braunfleckig und gebräunt, gutes Exemplar. Schlagwörter: Eisenbahn, Erfindungen, Kunstgewerbe, Kunsthandwerk, Schifffahrt, Spamer-Verlag |
120,-- | ![]() |
![]() |
Kohl, J(ohann) G(eorg). Geschichte der Entdeckung Amerika’s von Columbus bis Franklin. Bremen, Heinrich Strack 1861. 8°. 454 S. OLn. mit goldgepr. Rückentitel u. Linienvergoldung.
ADB XVI, 425. Howes K 245. Sabin 38213. – Erste Ausgabe. – Der bedeutende Reiseschriftsteller J. G. Kohl (1808-1878) hielt sich 1854 bis 1858 in den USA auf. „Besonders interessirte K. die Entdeckungsgeschichte der Neuen Welt, und mit einem für den einzelnen Mann ungeheuren Aufwand an Zeit, Mühe und Geld legte er eine umfassende, überaus werthvolle Sammlung aller auf die Entdeckung und den Fortschritt der geographischen Kenntnisse Amerika’s bezüglichen Land- und Seekarten an. Ein große Reihe werthvoller Arbeiten Kohl’s beziehen sich auf die Entdeckungsgeschichte dieses Erdtheils, so „Kritische Erläuterungen zu den beiden ältesten Generalkarten von Amerika aus den Jahren 1527 und 1529“; die „Geschichte der Entdeckung Amerika’s von Columbus bis Franklin“, weiter die im Auftrage der U. S. Court Survey Office abgefaßte „History of the East Coast of Northamerica particulary the Coast of Maine“. With 22 maps (1869) und eine „Geschichte des Golfstromes und seiner Erforschung“ (1868).“ (W. Wolkenhauer in ADB). – Vorderes Gelenk geringfügig angeplatzt, sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Americana, Amerika, Geschichte |
80,-- | ![]() |
![]() |
Pasteur – Vallery-Radot, René. La vie de Pasteur. Quatorzième édition. Paris, Hachette et Cie. 1912. Gr.-8°. [2] Bl., 692 S. mit 1 Portrait in Heliogravure nach einer Fotografie von P(aul) Nadar. Hldr. d. Zt. mit dekorativer Rückenvergoldung und Kopfgoldschnitt (Orig.-Umschlag beigebunden).
Dekorativ gebundenes Exemplar der wichtigsten Biographie des großen franz. Chemikers. – Sehr gut erhalten. Schlagwörter: Biographie, Chemie |
90,-- | ![]() |
![]() |
(Grimm, Jakob u. Wilhelm). Sieben Märchen nach Brüder Grimm. (Deckeltitel). (Sammelband der Märchen-Bilderbücher Nr. 1-7). Mainz, Scholz o. J. (1905). Quer-8°. 56 unbez. Bl. mit 7 wdh. farb. illustr. Titeln (zwei Zwerge mit Pflaumenbäumen, Entwurf von J. Diez), 56 farbalgraphierten Farbtafeln (von dünnen Aluminiumplatten gedruckt) u. Illustrationen im Text. Farbig illustr. OLn. (von Franz Jüttner). (″Das deutsche Bilderbuch“. Serie A: Märchen Nr. 1-7, Nr. 103).
Klotz 9000/82. Doderer-Müller S. 257 ff. (mit Abb.). Ries, Scholz S. 138. Wegehaupt, Grimm S. 37 f. (mit Abb.). – Seltener Sammelband mit den sieben ersten Titeln der bekannten Märchen-Bilderbuch-Reihe des Scholz-Verlags; sogenannte „Prachtausgabe“. – Mit den von Julius Diez entworfenen Vorsätzen: Motiv „Paradiesvogel“. – Enthält die Märchen: Dornröschen mit Bildern von Julius Diez; Marienkind mit Bildern von Heinrich Lefler und Joseph Urban; Aschenputtel mit Bildern von Adolf Münzer; Rotkäppchen mit Bildern von Arpad Schmidhammer; Hänsel und Gretel mit Bildern von Richard Scholz; Sneewittchen mit Bildern von Franz Jüttner; Frau Holle mit Bildern von Fritz Kunz. – Vorliegender umfangreichster Sammelband der Reihe enthält auch die beiden bedeutendsten künstlerischen Beiträge „Das Marienkind“ der Wiener Künstler Lefler und Urban (vgl. Bilderwelt 466) sowie „Frau Holle“ des Schweizers Fritz Kunz (1868-1947, vgl. SBI S. 48 mit Abb. Tafel 6), „dessen festlich-dekorative und symbolistische Note in der ganzen Reihe hervorsticht“ (H. Ries). – Im Falz zwischen den Titeln teils geringfügig angeplatzt, papierbedingt gebräunt, sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Jugendstil, Märchenbilderbücher, Scholz |
400,-- | ![]() |
![]() |
Lundahl, B. Tabak ist Gift! Physischer und psychischer Einfluß des Tabaks auf den menschlichen Organismus. Ergebnisse wissenschaftlicher Forschungen, in verschiedenen Ländern gesammelt. Aus dem Schwedischen. 2. Auflage. Berlin, Theobald Grieben o. J. (1867). 8°. 79, (1) S. Hln. d. Zt.
Stellenweise etwas fleckig und gebräunt, gutes Exemplar. Schlagwörter: Tabak |
30,-- | ![]() |
![]() |
Marmontel, (Jean François). Contes moraux. (Suivis) Nouveaux contes moraux. 10 Teile in 5 Bänden. Paris, Richard Caille et Ravier „An IX“ (1800-1801). Kl.-8° (13,5 x 9 cm.). Mit 10 gestoch. Frontisp. Kalbslederbände der Zeit mit goldgepr. Rückensch. und dekorativer Rückenvergoldung.
Hübsch gebundene Taschenausgabe der höchst unmoralischen und daher auch höchst erfolgreichen, zunächst im Mercure veröffentlichten Contes moraux des bedeutenden französischen Schriftstellers Jean-François Marmontel (1723-1799). – Schönes dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Erotica, Illustrated books, Illustrierte Bücher |
180,-- | ![]() |
![]() |
Warhaffter kurtzer bericht, wie, wann vnd durch wen das H. Römische Reich, Teutscher Nation, in jetzigen Zustand vnd gefahrliches Mißtrawen zwischen desselben Ständen gebracht worden. A. P. A. O. O. u. Dr. 1615. 8°. [1] Bl., 44 S. Moderner Papierumschlag.
VD17 23:280458C. – Sehr seltene Flugschrift über die politischen Zustände vor dem Dreissigjährigen Krieg. Mit dem Zitat auf dem Titelblatt „Cui licentia iniquitatis eripitur, utiliter vincitur. Augustinus“. Es ist auch ein zweiter Druck der Flugschrift bekannt, hier endet das Zitat mit „… vincitur. Aug.“ (VD17 14:002333Z). – Durchgehend etwas gebräunt, gutes Exemplar. Schlagwörter: Dreissigjähriger Krieg, Flugschrift |
320,-- | ![]() |
![]() |
Henri – Marcangeli, Catherine (Ed.). Total Artist. (Painter poet musician). London, Occasional Papers (2014). Gr.-8°. 207, (1) S. mit zahlr. teils farb. Abb. Illustr. OKart.
Erste Ausgabe der ersten Monographie über den britischen Maler, Dichter und Musiker A. Henri (1932-2000). – Aus der Bibliothek des Buchkünstlers und Fotografen Jürgen Seuss mit dessen Namenszug auf dem Titel und mit 2 Orig.-Photographien Portraits von A. Henri und Gerold Dommermuth von J. Seuss. – J. Seuss lernte A. Henri 1964 in Liverpool kennen. 1965 gab er zusammen mit G. Dommermuth und Hans Meier das Buch „Beat in Liverpool“ heraus. – A. Henri, Gründer der Poetry-Gruppe „Liverpool Scene“, verfasste zusammen mit Brian Patten und Roger McGough die Anthologie „The Mersey Sound“. Das Liverpooler Dichtertrio hat mit dem Buch den Merseybeat-Zeitgeist der 1960er und 1970er Jahre international bekannt gemacht. – Ein Foto mit leichter Knickspur, sonst gut erhalten. Schlagwörter: Beat-Generation, Kunst, Pop art, Pop-Kultur |
100,-- | ![]() |
![]() |
Henri, Adrian. Autobiography. London, Jonathan Cape (1971). 8°. 46 S. Illustr. OKart.
Erste Ausgabe. – Gutes Exemplar. Schlagwörter: Autobiografie, Autobiographie |
30,-- | ![]() |
![]() |
Rodenberg, Julius. Deutsche Pressen. Eine Bibliographie. Mit vielen Schriftproben. Zürich, Wien, Leipzig, Amalthea-Verlag (1925). Gr.-8°. 550 S., [13] Bl. mit 51 Tafeln. OLn. mit goldgepr. Rücken- u. Deckeltitel.
Erste Ausgabe. – Gutes Exemplar des Standardwerks. Schlagwörter: Bibliographie, Pressendrucke |
50,-- | ![]() |
![]() |
Rheims, Bettina. Animal. München, Gina Kehayoff (1994). 4°. XIII S., 57 Duotone-Tafeln, [1] Bl. OLn. mit Deckelbild und Klarsichtschutzumschlag.
Erste Ausgabe. – „Bettina Rheims ist für erotische Fotos von Frauen bekannt. In ihrem neuen Buch, dem die Abbildungen dieser Seite entnommen sind, nimmt sie sich toter Tiere an, die durch eine besondere Kunst, die Taxidermie, in lebendigen Posen eingefroren wurden. Die Taxidermie erlebte ihre Blüte zu einer Zeit, als auch die Fotografie zu boomen begann, um die Mitte des letzten Jahrhunderts. Serge Bramly schreibt in seinem Vorwort über die Konvergenz der beiden Künste: „Mit der Taxidermie hat die Fotografie gemein, daß sie Lebewesen und Dinge so zeigt, wie sie sind – oder zu Lebzeiten gewesen sind. (…) Wenn heutzutage ein Modell das Studio betritt, wird es frisiert, geschminkt und auf alle erdenklichen Weisen hergerichtet, wie ein Toter auf dem Tisch eines Einbalsamierers. (…) Wenn die Fotografie als Sujet ein von einem Taxidermisten präpariertes Tier wählt, ist es ein bißchen so, als würde sie sich selber fotografieren.“ (TAZ). – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Taxidermie, Tierphotographie |
60,-- | ![]() |
![]() |
Rheims, Bettina. Female trouble. (Mit einem Vorwort von Catherine Deneuve). München, Schirmer-Mosel (1989). 4°. 151, (1) S. mit teils farb. Tafeln. OLn. mit illustr. OU.
Koetzle, Fotografen A-Z 324. – Erste deutsche Ausgabe. – „Bettina Rheims has been one of the most acclaimed woman photographers of France since the early 80s, when she first showed her sensational female nudes and portraits. Film stars, actresses and artists, models, friends, country fair acrobats and strippers- known and unknown women have posed in front of her lens during the past twenty years“ (Schirmer-Mosel). – Sieverfügt über eine ausgezeichnete Technik und erinnert in mancherlei Hinsicht an Aufnahmen von Mapplethorpe oder Newton, deren tieferen Sinn sie ganz offensichtlich erfasst hat. In ihren Arbeiten macht sie keinerlei Zugeständnisse. … Zudem loten sie die Grenzen des Kitsches aus und hinterfragen unseren Begriff des Vulgären. Diese leidenschaftliche und polemische Arbeit einer Frau enthält eine wohltuende Portion heiterer Provokation. … Die Arbeiten von Bettina Rheims sind und bleiben verstörend, und das dürfte nicht ihr geringstes Verdienst sein“ (Christian Caujolle in Koetzle). – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Aktfotografie, Aktphotographie, Photography of the nude |
60,-- | ![]() |
![]() |
Schmithals, Hans (Hrsg.). Die Alpen. Das Gesamtgebiet in Bildern. Mit einer Einleitung von Eugen Kalkschmidt. 21.-30. Tsd. Zürich, Fretz & Wasmuth o. J. (1927). 4°. XXVI, 1 w. Bl., 336 S. mit ca. 350 Tafeln in Kupfertierdruck u. 1 gefalt. Karte. OLn. mit farbig illustr. OU. in Orig.-Pappschuber.
Heidtmann 11930. Heiting/Jaeger I, 17 ff. u. 118. Schweizer Fotobücher 35. – Dritte Auflage. Erschien auch als Begleitband der Reihe „Orbis Terrarum“ mit anderem Schutzumschlag. – Mit Aufnahmen von E. v. Angerer, A. Asal, G. Berthold, M. Bodenstein, A. Desner, H. Einsele, R. v. Englisch, J. Feuerstein, J. Gaberell, J. Kettenhuemer, F. Kröner, G. Neumann, H. Pfeiffer, A. Steiner, A.-G. Wehrli u.v.m. – „(Die) Tradition alpinistischer Fotografie (erreicht) in den 1920er-Jahren durch eine Reihe schön gedruckter Fotobücher einen Höhepunkt… – vielleicht am eindrucksvollsten in dem umfangreichen, von Hans Schmithals herausgegebenen Sammelband Die Alpen mit rund 350 Abbildungen, darunter auch Werke von Gaberell, Feuerstein, Steiner und Wehrli. Das Werk Die Alpen erhebt jedoch, anders als Gaberells Schweizer Bilder, dem Anspruch eines „documentary turn“ und nimmt vorweg, was sich in den 1930er-Jahren endgültig durchsetzen wird. In den Worten von Schmithals: „Es galt, das tatsächlich Geschaute zu zeigen, nicht die Beschreibung des immer subjektiv bedingten Eindruckes zu geben. Aufgabe und Darstellungsform sind begründet in der Sehnsucht des Menschen, die sich immer stärker dem Unmittelbaren zuwendet und die ein unverfälschtes Dokument für die Erinnerung verlangt.“ (B. Grossrieder u. P. Pfrunder zu Gaberells Schweizer Bilder in Schweizer Fotobücher). – Schuber etwas gebräunt, Schutzumschlag mit geringfügigen Randläsuren, sehr gutes Exemplar mit dem seltenen Schutzumschlag. Schlagwörter: Alpen, Alpenländer, Alpinistik, Helvetica, Schweiz, Schweizer Alpen |
90,-- | ![]() |
![]() |
(Stürmer, Margit). Hundertwasser Kunstbauwerke in Österreich. Photographiert von Gregor Semrad. Wien, H. B. Medienverlag (2004). Quer-4°. 128 S. mit zahlr. farb. Abb. Farbig illustr. OPbd. mit farbig illustr. OU.
Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Austriaca, Kunst, Österreich |
40,-- | ![]() |
![]() |
Trager, Philip. Dancers. Foreword by Bill T. Jones. Essays by Joan Acocella and David Freedberg. Afterword by Mark Morris. Boston, Toronto, London, Bulfinch Press, Little, Brown & Co. (1992). Folio (39 x 32 cm.). 159, (1) S. mit 81 Duotone-Tafeln. OLn. mit illustr. OU. (A Bulfinch Press book).
Erste Ausgabe. – „… the combination of energy and stillness generates images of great beauty and excitement“ (The Times, London). – „Philip Trager (born 1935) is an American art photographer, known principally for his photographs of architecture and of modern dance. …11 monographs of his photography have been published by houses such as New York Graphic Society; Little, Brown; Wesleyan University Press; and Steidl“ (Wikipedia). – Tadellos. Schlagwörter: Dancers, Modern dance, Tanz |
50,-- | ![]() |
![]() |
Held, (Carl Heinrich) Louis. Im alten Weimar. Fotografien 1882 – 1919. Herausgegeben von Stefan und Eberhard Renno. Leipzig, Lehmstedt (2008). 4°. 149, (3) S. mit zahlr. Abb. Illustr. OPbd. (Bilder und Zeiten, herausgegeben von Mathias Bertram, Band 5).
Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Weimar |
50,-- | ![]() |
![]() |
Weber – Burroughs, William. Exhibition by Bruce Weber at Fahey/Klein Gallery, Los Angeles and Parco Exposure Gallery, Tokyo. Treville, Bulfinch Press, Little, Brown & Company (1991). 4°. [64] Bl. mit 62 (2 farb.) Tafeln. Illustr. OKart.
Koetzle 482 f. – Mit einem Text von W. Burroughs „Eternal Farewells!“. – „Kultfotograf der 80er und 90er Jahre“ (H.-M. Koetzle). – „Zusammen mit Robert Mapplethorpe hat Bruce Weber die Art und Weise, wie Männer fotografiert werden, verändert. Beide haben Männer so betrachtet, wie es zuvor nur als männliche Betrachtungsweise von Frauen akzeptabel war. Aber während männliche Sexualität, wie im Falle Webers, als ungehemmt – körperlich oder romantisch – sinnlich dargestellt sein mag, wird sie zugleich mit einem Gefühl für Spaß und Kameradschaft ausgedrückt“ (M. Harrison in Koetzle). – Tadellos. Schlagwörter: Portrait photography, Portraitphotographie, Porträtfotografie, Porträtphotographie |
150,-- | ![]() |
![]() |
LaChapelle, David. LaChapelle land. Photographs. Kilchberg/Zürich, Edition Stemmle (1996). Folio (36,5 x 29 cm.). 152 S. mit 151 Farbtafeln u. Faltbl. (″LaChapelle land map“). Farbig illustr. OPbd. in farbig illustr. Orig.-Pappkassette (Entwurf: Tadanori Yokoo).
Auer 730. Koetzle 246 f. Roth, The Book of 101 Books 282 f. – Erste Ausgabe. – Num. Exemplar. – Book-Design: Tadanori Yokoo. – „His photographs confront our visual taste and challenge our ideas of celebrity, all the while taking us on a roller coaster ride through his hyper-sensationalized galaxy. Lil’ Kim becomes the ultimate status symbol, tattooed in the Louis Vuitton pattern. Madonna rises from pink waters as a mystical dragon princess. Pamela Anderson hatches out of an egg; and Alexander McQueen burns down the castle dressed as the Queen of Hearts. David LaChapelle’s uncompromising originality is legendary in the worlds of fashion, film, and advertising. His images, both bizarre and gorgeous, have appeared on and in between the covers of Vogue, Vanity Fair, Rolling Stone, Vibe and more. La Chapelle Land is fun park America gone surrealistically wrong — but in such an attractive way“ (Edition Stemmle). – „Lachapelle ist ein Interpret der Zeiten, er durchläuft mit bilderstürmerischer Gewalt das Gebiet der Fotografie, der Musik, des Kinos, der künstlerischen Moden, der Kultur des Pop und des Videoclips, er dekliniert auf jede erdenkliche Weise die Substantive durch, mit denen wir unsere Weigerung ausdrücken, die Dinge so zu akzeptieren, wie sie sind: Ironie, Sarkasmus, Spott, Grenzüberschreitung, Neuinterpretation. … Er hat wenig gemein mit der Tradition einer visionären Fotografie, lieber zieht er alle Register des Traums und richtet sich ein in einer Welt aus Dadaismus, Surrealismus, Kitsch und Cyberspace, ja sogar bloße politisch inkorrekte Geschmacklosigkeiten macht er sich zunutze“ (G. Calvenzi in Koetzle). – Tadellos. Schlagwörter: Pop art |
120,-- | ![]() |
![]() |
Gilbert & George (d. i. Gilbert Prousch u. George Passmore). London Pictures 2011. Eine Ausstellung der Stiftung für Kunst und Kultur e.V. Bonn. MKM Museum Küppersmühle für Moderne Kunst, Duisburg 20. März-30. Juni 2013. (Herausgegeben und mit einem Vorwort von Walter Smerling und einem Text von Michael Bracewell. Surrey, Hurtwood Press 2013. Quer-4°. 321 S., [1] Bl. mit Farbtafeln. Illustr. OKart.
Deutsche Ausgabe, die englische Originalausgabe erschien 2012. – Mit eigenhändiger Widmung „With Love Gilbert & George“ auf dem Titelblatt. – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Kunst, Pop-Kultur, Signierte Bücher, Widmungsexemplar |
90,-- | ![]() |
![]() |
Hofmann, Richard (Hrsg.). Muster für Gardinenfabrikation, Hand- & Maschinenstickerei. Sowie eine Anzahl von Naturstudien. Angefertigt in der kunstgewerbl. Fachzeichenschule zu Plauen i. V. Fünfzig Photographien. (Entworfen unter Leitung von Carl Tröger und Richard Hofmann). Erste Abtheilung (von 2). Plauen, F. E. Neupert 1883. Gr.-8°. 25 mont. Orig.-Photographien (Albuminabzüge), sowie 1 maschinengeklöppeltes Orig.-Stoffmuster. Orig. Halbleinenflügelmappe.
Heidtmann, Wie das Photo ins Buch kam 953. – Erste Ausgabe der ersten Abteilung des seltenen Vorlagenwerks. – Deckel etwas fleckig, untere Lasche der Flügelmappe und das Textblatt fehlen, sonst gut erhalten. Schlagwörter: Kunstgewerbe, Original-Photographie, Textile fabrics, Textilien, Textilindustrie |
120,-- | ![]() |
![]() |
Anzeiger für schweizerische Geschichte und Altertumskunde. Indicateur d’histoire et d’antiquités suisses. I. bis VI. Jahrgang. 26 Hefte in 1 Band. Zürich, David Bürkli 1855-1860. Gr.-8°. 56 S.; 52 S.; 63 S.; 63 S.; 152 S., [8] Bl. mit 23 lithogr. Tafeln und 1 gefalt. Karte. Hldr. der Zeit mit goldgepr. Rückentitel.
Enthält: I. Jahrgang: Heft 1-4, II. Jahgang: Heft 1-4, III. Jahrgang: Heft 1-5, IV. Jahrgang: Heft 1-4, V. Jahrgang: Heft 1-4, VI. Jahrgang: Heft 1-4. – Die ersten 6 Jahrgänge der wichtigen Zeitschrift zur Geschichte der Schweiz. Bis 1868 erschienen 8 weitere Jahrgänge. – Mit Beiträgen in Deutsch und Französisch vorwiegend zur Schweizergeschichte der Antike und des Mittelalters. – Rücken berieben, N.a.V., stellenweise etwas fleckig und gebräunt, sonst gut erhalten. Schlagwörter: Helvetica, Schweiz, Zeitschriften |
100,-- | ![]() |
![]() |
(Lévy, Jean Baptiste Michel de). Journal historique ou fastes du règne de Louis XV, surnommé le bien aimé. 2 Teile in 1 Band. Paris, Prault et Saillant 1766. Kl.-8°. VIII, 208 S.; 253 (3) S. mit gestoch. Frontispiz von Cochin fils nach Prévost und gestoch. Titelvignette. Späterer marmorierter Kalbslederband im Stil der Zeit mit goldgepr. Rückenschild, reicher floraler Rückenvergoldung, Deckelfiletten, Innenkantenvergoldung und Goldschnitt.
Barbier, II, 1035. Quérard VI, 284. – Erste Ausgabe. – Der Verfasser schildert die Regierungszeit Louis XV. in Tagebuch-Form. – „Cet ouvrage, qui rassemble les splendeurs du règne de Louis XV, a été motivée par l’éloge accordé au règne de Louis XIV: elle a suscité la jalousie et l’émulation involontaire en faveur du règne du roi“ (S. III). – Außergewöhlich schönes sauberes und prachtvoll gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Einbände, Frankreich |
280,-- | ![]() |
![]() |
Lucebert (d. i. Lubertus Jacobus Swaanswijk). The burnt face of beauty. Dutch poetry. Script by James S. Holmes. Orig.-Typoskript für eine Radio-Sendung. Hilversum, Radio Nederland 12.-13. September 1955. 4°. 3 S.
Orig.-Typoskript für eine Radiosendung über den bedeutenden niederl. Avantgarde-Künstlers mit 4 Gedichten. Mit Briefkopf in Blau und Rot: „News from the Netherlands. Radio Nederland“. – „Of the experimentalists who appeared on the Dutch poetic scene around 1950 none has been so much the centre of controversy: so much the object of avid praise and violent condemnation as the young poet who writes under the nom de plume Lucebert. The controversy, the praise and condemnation were perhaps inevitable, the sacrosanctities of traditional poetry. …“ (J. S. Holmes). – Lucebert (1924-1994) gründete 1948 „mit anderen jungen Dichtern und Malern die Experimentele Groep in Holland. Ihr Ziel war es, „erstarrte ästhetische Auffassungen zu bekämpfen“ um „eine freie Entfaltung der neuen künstlerischen Prinzipien“ zu ermöglichen. Nach gemeinsamen Arbeiten mit belgischen und dänischen Künstlern, wie Pierre Alechinsky und Asger Jorn und Carl-Henning Pedersen, gründeten sie in Paris die Gruppe Cobra. Lucebert war vor allem als Lyriker bei der Gruppe aktiv. Luceberts erste Lesung seiner Gedichte anlässlich der ersten Cobra-Ausstellung endet mit einem Eklat. Nach Tumulten im Publikum musste die Polizei die Vorlesung von Lucebert und seinen Freunden vorzeitig beenden. … Mit surrealistischen und dadaistischen Einflüssen galt Luceberts Lyrik als avantgardistisch und revolutionär. Er brach die gängigen Regeln der Dichtung und schuf eine neue, junge und moderne Schreibweise“ (Wikipedia). – Papierbedingt etwas gebräunt, sonst gut erhalten. Schlagwörter: Avantgarde, Cobra, Lyrik |
180,-- | ![]() |
![]() |
Lucebert (d. i. Lubertus Jacobus Swaanswijk). The tired lovers they are machines. (Translation: Peter Nijmeijer). Brighton, Transgravity Press 1974. 4°. [8] Bl. mit Illustrationen des Verfassers. Illustr. OKart.
Erste Ausgabe. – Die Gedichte wurden zuerst in dem Band „Gedichten 1948-1963“ in niederl. veröffentlicht. Die Illustrationen entstanden 1972. – Tadellos. Schlagwörter: Avantgarde, Cobra, Illustrated books, Illustrierte Bücher, Lyrik |
40,-- | ![]() |
![]() |
Seuss, Juergen (1935-2023). Portrait eines jungen Paares in London. Orig.-Photographie (Silbergelatine, 40 x 30 cm.). London 1968.
Ausdrucksstarkes Portrait, das den Zeitgeist der Swinging Sixtis repräsentiert. Das Foto ist in dem von Buch „London Scene“ (Frankfurt am Main 1969) abgedruckt mit dem Text „Es ist eine neue Spezies junger Engländer entstanden, voll von Einfällen, die vorher verboten waren, und hocherfreut über die soeben gemachte Entdeckung, daß schicke Kleidung und sexuelle Freiheit kein Privileg der Leute mit Oberklassenakzent sind.“ (John Willett, Die Geheimnisse von London). – London Scene „ist kein Bildband im üblichen Sinn. Das Bildmaterial ist bestechend; führt den Leser mitten hinein in die Scene; zeigt was wirklich ist. Manifeste, Plakate, Pamphlete, die ›International Times‹ und andere ›underground‹-Publikationen werden im Text zitiert und gezeigt“ (Klappentext). – Rückseitig mit dem Stempel „BrennGlas Verlag Juergen Seuss“, wohl späterer Abzug aus dem Nachlass des Fotografen. Schlagwörter: London, Original-Photographie, Pop-Kultur, Portrait photography, Portraitphotographie, Porträtfotografie, Porträtphotographie |
250,-- | ![]() |
![]() |
Bauer, Wolfgang. Gespenster. (Berliner Erstaufführung im Forum Theater Berlin am 25. September 1974. Redaktion und verantwortlich für den Inhalt: Christian Rateuke). Köln, Kiepenheuer & Witsch (1974). 4°. [30] Bl. mit Illustrationen von (Hans) Bellmer. Illustr. OKart. mit Leinenrücken.
Erste Ausgabe in dieser Form; die Buchhandels-Ausgabe erschien im selben Jahr. Eines von 500 Exemplaren. – Mit einem Interview mit Wolfgang Bauer, Gedichten von Gerhard Rühm, Texten von Jean-Paul Sartre (aus „Was ist Literatur? 1958), Oswald Wiener (″Allah Kherim! Die Erscheinungen sind gerettet“) und Günter Wallraff (″Als Alkoholiker im Irrenhaus“ aus „13 unerwünschte Reportagen“ 1969). Die Graphiken von Hans Bellmer wurden aus dem Katalog 1 des Studio 69 in Köln entnommen. – Umschlag etwas angestaubt und mit leichten Knickspuren, sonst gut erhalten. Schlagwörter: Avantgarde, Illustrated books, Illustrierte Bücher, Nummerierte Bücher, Wiener Aktionismus |
90,-- | ![]() |
![]() |
Caspari, (Carl Gottlob). Dr. Caspari’s homöopathischer Haus- und Reisearzt. Ein unentbehrliches Hülfsbuch für Jedermann, insbesondere für alle Hausväter, welche auf dem Lande, entfernt von ärztlicher Hülfe, wohnen, um sich dadurch ohne dieselbe in schnell entstandenen Krankheitsfällen für den ersten Augenblick selbst helfen zu können. 9. verbessert u. vermehrte Auflage von F. Hartmann. Leipzig, Baumgärtners Buchhandlung 1853. 8°. XIV, 326 s. Hldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückentitel und Rückenvergoldung.
Hirsch-Hüb. I, 676. Tischner, Geschichte der Homöopathie 430 ff. (erste Ausgabe von 1826). – Einband etwas berieben, vorderes freies Vorsatzbl. fehlt, stellenweise etwas braunfleckig, gutes Exemplar. Schlagwörter: Homöopathie |
90,-- | ![]() |
![]() |
Schopenhauer, Johanna. Richard Wood. 2 Bände. Leipzig, F. A. Brockhaus 1837. 8°. Titel, 430 S.; Titel, 419 S. Pbde. der Zeit mit goldgepr. Rückentiteln und Linienvergoldung.
Goed. X, 28, 35. W.-G.² 21. – Erste Ausgabe der letzten Veröffentlichung zu Lebzeiten. – „Verleger und Publikum sollten eine Überraschung erleben: Richard Wood` glich keinem der bisherigen Romane. Die deutsche Frau eines Gesandten in St. Petersburg hatte der Verfasserin die romantische Liebesgeschichte eines Engländers namens Sherwood erzählt, und aus diesem Stoff hat Johanna einen Roman verfasst, der, wie die wahre Handlung, zur Zeit des Dekabristenaufstands in Russland spielt.“ (C. Stern. Alles, was ich in der Welt verlange. Das Leben der Johanna Schopenhauer. S. 285). – Einbände etwas berieben, stellenweise etwas braunfleckig, gutes Exemplar aus der berühmten Bibliothek Schönborn in Wien mit gestoch. Wappen-Exlibris von Franz Graf v. Schönborn. |
220,-- | ![]() |
![]() |
Schubart, Arthur. Die Forelle und ihr Fang. Eine Monographie. 3., neubearbeitete Aufl. Berlin, Parey 1927. 8°. 184 S. mit 76 Abbildungen und einer Farbendrucktafel. Illustrierter OLn. (von Ludwig Hohlwein).
Einband etwas braunfleckig, gutes Exemplar. Schlagwörter: Fische, Fischer, Fischerei, Fischfang |
40,-- | ![]() |
![]() |
Rozanov, Sergei (Grigorevich). Prikliucheniia Travki (Die Abenteuer von Travka). Bolshaia povest dla malenkih detei (Eine große Geschichte für kleine Kinder). Bilder von Aleksandr (Pavlovitch) Mogilevskii. 4. Aufl. Moskau, OGIZ (Staatlicher Verlag für Jugend- und Kinderliteratur „Junge Wächter“) 1931. Gr.-8°. 62 S., [1] Bl. mit teils ganzs. Illustrationen. Farbig illustr. OKart.
Seltenes russisches Kinderbuch, das wie viele russische Kinderbücher dieser Zeit auch den technischen Fortschritt in der UDSSR thematisiert, so ist auf dem Einband eine Eisenbahn abgebildet und auf einer Illustration ist eine Druckerei zu sehen. Außerdem zeigt eine Illustration ein Fernmeldeamt. – „Aleksandr Mogilevskiiwas born in Mariopol in 1885 and died in Moscow in 1980. He had studied in Munich but lived and worked in Moscow where he was mainly active as an Illustrator“ (Lemmens/Stommels S. 189). – S. G. Rozanov (1894-1957) hat zahlreiche Kinderbücher und auch Schulbücher verfasst. – Umschlag angestaubt, papierbedingt etwas gebräunt, gutes Exemplar. Schlagwörter: Russische Kinderbücher |
220,-- | ![]() |
![]() |
Biernatzki, Karl (Leonhard). Land und Meer, in Schilderungen und Erzählungen für die Jugend. Mit 8 corlorirten Bildern. Stuttgart, Schmidt & Spring 1853. 8°. IV, 268 S. mit 8 handkol. lithogr. Tafeln mit Tonplatte. Illustr. OPbd.
Hauswedell 189. Wegehaupt II, 335. – Erste Ausgabe. – Einband etwas angestaubt, Gelenke und Kanten etwas berieben, drei zeitgenöss. Widmungen a. V., gutes Exemplar. |
70,-- | ![]() |
![]() |
Grimmelshausen, (Hans Jakob Christoffel v.). Werke in 4 Teilen. Herausgegeben und mit einer Einleitung versehen von Hans Heinrich Borcherdt. 4 Bände. Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart, Bong & Co. (1921). 8°. Mit 24 Abb., 3 Tafeln und 2 gefalt. Handschriften-Faksimiles. OHln. (Bongs Goldene Klassiker-Bibliothek).
Gutes Exemplar. Schlagwörter: Gesamtausgaben |
40,-- | ![]() |
![]() |
Struwwelpeter – Hoffmann, Heinrich. De badische Schdruwwelpeder. Ins Badische übertragen von Charlotte Eggarter. Herausgegeben von Martin Riegger und Ulrich Wiedmann. Karlsruhe, Rieger (1994). 4°. 30 S. mit farb. Illustrationen auf Karton. Farbig illustr. OHLn.
Mit einem Nachwort von Ulrich Wiedmann. – C. Eggarter war eine bekannte Durlacher Mundartdichterin. 1989 erhielt sie den ersten Preis im Mundartwettbewerb des Landes Nordbaden. Der Text ist nicht über″setzt“ im strengen Sinne des Wortes, sondern über″tragen“, indem manche Stellen behutsam aktualisiert wurden. Die Illustrationen sind eine Faksimile-Wiedergabe des Ur-Struwwelpeter. – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Badenia, Struwwelpeter(iaden) |
50,-- | ![]() |
![]() |
Matisse – Zervos, Christian (Ed.). Dessins de Matisse 1936. Cahiers d’Art. Revue d’art paraissant dix fois par an. No. 3-5. 11e année 1936. Paris, Éditions „Cahiers d’art“ 1936. Folio (33,5 x 25,5 cm.). S. 69-145, [1] Bl., [8] Bl. (Anzeigen) mit 2 ganzs. Abb. im Text u. 36 mont. Tafeln. Orig.-Flügelmappe.
Neben der Duchamp-Nummer aus dem gleichen Jahr das bedeutendste Heft der berühmten Zeitschrift. Der hier zuerst veröffentlichte Zyklus wurde 1992 und 2005 nachgedruckt. Mit einer Einführung von C. Zervos „Automatisme et espace illusoire“ und einem Gedicht von Tristan Tzara „à Henri Matisse“. – Die Flügelmappe angestaubt und mit restaurierten Einrissen und Fehlstellen, sonst sehr gut erhalten. Schlagwörter: Dada, Dadaismus, Zeitschriften |
2.400,-- | ![]() |
![]() |
Förschner, Gisela. Die Münzen der römischen Kaiser in Alexandrien. Die Bestände des Münzkabinetts. Frankfurt a.M., Historisches Museum 1987. Gr.-8°. 455 S. mit zahlr. Abb. Farbig illustr. OPbd. (Kleine Schriften des Historischen Museums Frankfurt am Main, Band 35).
Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Antike, Numismatik, Römisches Reich |
20,-- | ![]() |
![]() |
Francis, Sam. The monotypes. Les monotypes. – Die Monotypien. (Mit einem Vorwort von Pontus Hulton und einem Text von Garner Tullis „Der Weg zur Perfektion“). Stuttgart, Daco-Verlag Bläse (1994). 4°. 346, (1) S. mit ganzs. farb. Abb. OLn. mit farb. Deckelbild und Klarsichtschutzumschlag.
Eines von 1400 num. Exemplaren (GA 1500 Exemplare). – Dreisprachige Ausgabe: Englisch – Französisch – Deutsch. – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Catalogue raisonné, Catalogues raisonnés, Nummerierte Bücher, Werkverzeichnis, Werkverzeichnisse |
80,-- | ![]() |
![]() |
Reilly, Franz Joh(ann) Jos(ef) v. (Hrsg.). Allgemeine Erdbeschreibung. I. Enthält das östliche und nördliche Europa. – II. Enthält das westliche und südliche Europa. – III. Enthält die vier übrigen Erdtheile. 3 Bände. Wien, Selbstverlag 1792-1793. 8°. Gestoch. Titel, 566 S.; gestoch. Titel, 1263 S.; gestoch. Titel, 718 S., die gestoch. Titel jeweils mit 1 Karte. Pbde. d. Zt. mit Rückensch.
NBD XXI, 334. ÖBL IX, 39. – Erste Ausgabe. – Die gestoch. Titel mit kleinen Karten: Nordosteuropa, Südwesteuropa und eine Weltkarte in 2 Hemisphären. – Der zweite Teil von Bd. II mit einem separaten Zwischentitel „Italien und seine Inseln“. – Der Wiener Kartograph und Verleger F. J. J. Reilly (1766-1820) gründete 1789 in Wien seinen Verlag für kartographische Kupferstichwerke. „Mit seiner enormen Produktion (1789–1802 erschien mindestens eine Karte pro Woche) besaß R.s Verlag um die Jahrhundertwende eine dominierende Stellung in der aufstrebenden Wiener Privatkartographie, die Nürnberg, das zuvor führende Zentrum der Kartenherstellung im Röm.-Dt. Reich, überflügelte“ (J. Dörflinger in NDB). – Stellenweise etwas braunfleckig, sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Europa |
350,-- | ![]() |
![]() |
Chagall – Leymarie, Jean. Marc Chagall. Monotypes 1961-1975. Catalogue établi par Gérald Cramer. 2 Bände. Genève, Cramer (1966). 4°. 131 S., [2] Bl.; 99 S., [2] Bl. mit zahlr. teils farb. u. mont. Abb. OLn. mit farbig illustr. OU.
Eines von 1250 num. Exemplaren (GA 1320 Exemplare). – Schutzumschlag von Band I mit teils größeren geklebten Einrissen, sonst gut erhalten. Schlagwörter: Catalogue raisonné, Catalogues raisonnés, Nummerierte Bücher, Werkverzeichnis, Werkverzeichnisse |
250,-- | ![]() |
![]() |
Vekene, Emile van der. Les reliures aux armoiries de Pierre Ernest de Mansfeld. Avec la collaboration de Pavlina Hamanová et Howard M. Nixon. Avant-propos de Jacques Guignard. Luxembourg, Edition de l’Imprimerie Saint-Paul 1978. Folio (35 x 25 cm.). 121 S., [1] Bl. mit Frontispiz, 17 mont. Farbtafeln und einigen Abb. im Text. OLn. mit OU.
Eines von 800 Exemplaren. – Mit eigenhändiger Widmung von E. van der Vekene. – Mit Beiträgen von E. van der Vekene in Französisch und P. Hamanova „Einbände mit Supralibros des Grafen Peter Ernst von Mansfeld in der Böhmischen Schloßbibliothek Opocno“ in Deutsch. – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Einbände, Einbandkunst, Nummerierte Bücher, Signierte Bücher, Widmungsexemplar |
220,-- | ![]() |
![]() |
Kenmochi, Kazuo. Mayaku. Foto dkyumento. (Narcotics: Photographic Document). Tokyo, Inoue Shobo (1963). 4° (26,5 x 19,2 cm.). 157, (2) S. mit teils ganzs. Abb. Orig.-Pappband mit illustr. Schutzumschlag in Orig.-Versandkarton.
Heiting/Kaneko 370, 280. Parr/Badger III, 82. – Erste Ausgabe der ersten Fotodokumentation zum Drogenkonsum in Japan. – 1972 und 1973 erschienen aktuallisierte Neuausgaben. – „One of the most remarkable aspects of Kazuo Kenmochi’: Narcotic Photographic Document is the date of publication 1963. The book came out at a time when the world at large was only gradually becoming aware of the problems of narcotics, and the issue was not yet the headine news that it would become only a few short years later. At that time, drugs were still something wayward that people such as jazz musicians did – that is, drug-taking was seen by the mainstream as being confined largely to the ‚other‘. Kenmochi blasts through all this and identifies drug addiction as a serious and growing problem in a classic of investigative photojournalism. The book Iooks at every aspect of drugs, from their production their distribution, the mechanics of the business and the reaction of the law. His photographs are accompanied by a comprehensive text that contains statistical diagrams and objective sociological analysis. The text is the sober part of the work, somewhat at odds with the best of Kenmochi’s photographs, which are both expressive and intimate, with something of conspiratorial air of Larry Clark“ (Parr/Badger). – Schutzumschlag am Kapital etwas berieben und mit kl. Löchlein am hinteren Gelenk, Deckelschild des Versandkartons etwas berieben, sehr gutes Exemplar. – Dust jacket somewhat rubbed at the spine and with a small hole at the rear hinge, cover label of the dispatch box somewhat rubbed, a very good copy. Schlagwörter: Drogen, Drugs, Japan, Photojournalism, Reportage-Photographie |
400,-- | ![]() |
![]() |
La Blanchère, (Pierre René Marie) H(enri Moulin du Coudray) de. Photographie des commençants. Paris, Amyot 1863. Gr.-8°. [2] Bl., 136 S. mit 39 Holzschnitten im Text. Illustr. OBr.
Roosens/Salu 19368. – Sehr seltene erste und einzige Ausgabe des frühen Handbuchs. – Der franz. Naturforscher und Fotopionier H. de la Blanchère (1821-1880) studierte 1848 Chemie in Nantes und beschäftigte sich danach besonders mit der Fischerei. Nachdem er 1855 nach Paris gezogen war, machte ihn Gustave Le Gray (1820-1884) mit der Photographie bekannt. La Blanchère war einer der ersten Naturwissenschaftler, die die Photographie in der Naturforschung einsetzten. Er hat zahlreiche zoologische Bücher, darunter einige über Fische (Ichtiologie), meist ausgestattet mit eigenen Photographien. Außerdem vorliegenden veröffentlichte er zwei weitere wichtige Handbücher über Fototechnik: „L’Art du photographe“ (1859) und „Monographie du stéréoscope“ (1861). – Rücken lädiert und mit kl. Fehlstellen, Vorderdeckel fleckig und unten mit Eckabriss, zeitgenöss. Besitzvermerk auf dem Vortitel, durchgehend etwas braunfleckig, insgesamt gut erhalten. |
315,-- | ![]() |
Einträge 1151–1200 von 4000
|