NEUER E-KATALOG: Neueingänge September 2025 – Wir stellen aus: Salon Ex-Libris, Cloitre des Récollets, Metz 3, 4 et 5 octobre 2025. – BiblioMania, Salon du livre, papiers anciens & toutes collections. 16-18 octobre 2025. Réfectoire des Cordeliers, 15 Rue de l’École de Médecine, Paris 6e. www.bibliomania.paris – Milan Antiquarian Book Fair, 24. bis 26. Oktober 2025, Villa Necchi, Mailand. https://mostre.alai.it/milano – Büchersonntag Deluxe, 9. November 2025, Loos-Wohnung Löwenbach, Wien. – Buch Wien, 12. bis 16. November 2025, Messe Wien. – 63. Stuttgarter Antiquariatsmesse, 23. bis 25. Januar 2026, Liederhalle, Stuttgart – 32. Leipziger Antiquariatsmesse, 19. bis 22. März 2026, Messe Leipzig. – Gemeinschaftskatalog zusammen mit Antiquariat Norbert Knöll, Lüneburg: POPKULTUR / POP CULTURE Bücher, Fotografien, Schallplatten und Graphik. (Print-Katalog bitte anfordern) – PHOTOGRAPHIE / PHOTOGRAPHY – wichtige Fotobücher von 1839 bis heute, darunter zahlreiche Widmungsexemplare und Bücher mit Orig.-Photographien (kann unter „Aktuelle Kataloge“ abgerufen werden). – Außerdem finden Sie Beiträge von uns im virtuellen „Schaufenster“ des Verbandes Deutscher Antiquare (VDA) https://schaufenster.antiquare.de/trefferliste.php?ID=22 (oder über „Links“ VDA) – Versandkosten ins Ausland auf Anfrage. – Besuchen Sie uns in unserem neuen Ladengeschäft in der Kaiserstrasse 99 in Karlsruhe (Mo.-Fr. 11-18 h., Sam. 11-16 h) mit einer reichen Auswahl seltener und schöner Bücher aus allen Gebieten, Graphik und Photographien.

Gesamtbestand

Die Liste enthält 3941 Einträge. Es ist kein Suchergebnis aktiv, der gesamte Bestand wird angezeigt.

: : :
Abbildung
 
Beschreibung
Gesamte Buchaufnahme
Preis
EUR
1 Conrad, Joseph (d. i. Józef Teodor Konrad Korzeniowski). Taifun. (Einzig berechtigte deutsche Übersetzung aus dem Englischen von Elise Eckert). Stuttgart, Wien, St. Gallen, Gerd Hatje o. J. (1950). 8°. 150 S., [1] Bl. mit Illustrationen von Gerhard Uhlig. Orig.-Leinenband mit illustr. Schutzumschlag. (Janus-Bibliothek der Weltliteratur, Band 18).

Erste Ausgabe mit den Illustrationen von G. Uhlig. – Die Erzählung von J. Conrad erschien zuerst 1903. Die erste deutsche Ausgabe übersetzt von E. Eckert erschien 1908 bei J. Engelhorn in Stuttgart. – „Kapitän MacWhirr und seine Crew befahren auf dem Dampfer Nan-Shan, im Auftrag einer englischen Reederei, jedoch unter der Flagge von Siam, das Chinesische Meer. Auf einer Reise gerät das Schiff in einen Taifun, und die Seeleute kämpfen ums Überleben. Die Situation wird dadurch erschwert, dass die Nan-Shan eine Gruppe chinesischer Kulis an Bord hat, die im finsteren und sturmbewegten Zwischendeck um ihre ersparten Silberdollars kämpfen, die aus den zerbrechenden Seekisten fallen. Es gelingt MacWhirr und seinen Leuten, die Ordnung wiederherzustellen und die Nan-Shan, wenn auch schwer gezeichnet, in den Hafen zu bringen“ (Wikipedia). – Der Maler, Grafiker und Fotograf G. Uhlig (1924-2015) war Schüler von Josef Hegenbarth, Max Schwimmer, Johannes Itten und Willi Baumeister. – „Während meines Kunststudiums hat es zwei Lehrer gegeben, die meine Auffassung hinsichtlich des künstlerischen Tuns besonders beeinflußt haben: J. Hegenbarth und W. Baumeister. Beide waren Arbeiter, Künstlerallüren waren ihnen zuwider“ (G. Uhlig). – „Seine ursprüngliche künstlerische Neigung und Begabung führten durch einen selbstverständlichen Fleiß und Intensität zu den besten Resultaten meiner Klasse. Sie waren ausgezeichnet!“ (W. Baumeister). – Schutzumschlag am Rücken etwas gebräunt, schönes Exemplar.

Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher

Details anzeigen…

70,--  Bestellen
1 Poppe, J(ohann) H(einrich) M(oritz) v. Der astronomische Jugendfreund oder Faßliche und unterhaltende Darstellung der Sternkunde. Dritter (und) vierter Theil (von 4). 2 Teile in 1 Band. Tübingen, C. F. Osiander 1822. Kl.-8°. [2] Bl., 315 S.; [2] Bl., 308 S. mit 2 gestoch. illustr. Titelbl. und 6 gefalt. lithogr. Tafeln. Marmorierter Pappband der Zeit mit goldgepr. Rückenschild und dezenter Rückenvergoldung.

ADB XXVI, 418 ff. Houzeau-Lancaster 8982. Poggendorf II, 502. Wegehaupt I, 1707. – Einzige Ausgabe, selten. – Die beiden letzten Teile des „Astronomische Jugendfreunds“ behandeln die Fixsterne, die Sternbilder des Tierkreises, astronomische Teleskope, „die Eintheilung der Zeit in macherlei Räume überhaupt“, den „Mondcirkel mit der goldenen Zahl“, den „Einfluß der Himmelskörper auf die Witterung unserer Erde vermöge ihrer Schwerkraft und ihrer verschiedenen Stellung gegen einander“ u. a. – Der bedeutende Technologe und Mathematiker J. H. M. v. Poppe (1776-1854) war seit 1804 Lehrer und Professor für Mathematik und Physik in Frankfurt am Main und seit 1818 in Tübingen. Er hat fast 150, meist populärwissenschaftliche Werke veröffentlicht. – Nur vereinzelt etwas braunfleckig, sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Astronomie, Astronomy, Naturwissenschaften

Details anzeigen…

240,--  Bestellen
1 Vossius, Gerardus Joannis. De quatuor artibus popularibus. De philologia, et scientiis mathematicis, cui operi subjungitur, chronologia mathematicorvm, libri tres. 3 Teile in 1 Band. Amsterdam, Johannes Blaeu 1650. Gr.-8° (20,8 x 15,5 cm.). [8] Bl., 94 S., [7] Bl.; [4] Bl., 83, (10) S.; [7] Bl., 467, (35) S. mit 3 wdh. Titelvignetten in Holzschnitt. Weinroter Maroquin-Lederband der Zeit mit goldgepr. Rückenschild, reicher Rücken-, Deckel- und Kantenvergoldung und Goldschnitt.

ADB XL, 367 ff. Bierens de Haan 5142-5144. Cantor II, 652. Libri rari 294. Poggendorf II, 1235. Rademaker, Life and work of Gerardus Joannes Vossius S. 32 und 322 ff. RISM B VI, 871. – Sehr seltene erste Ausgabe des wichtigen Barock-Kompendiums. Gleichzeitig erschien auch eine Teil-Ausgabe mit dem Untertitel „grammatistice, gymnastice, musice, & graphice, liber“, welche nur diese Themen behandelt. Eine zweite Ausgabe des posthum erschienenen Werks erschien 1660 ebenfalls bei Blaeu. – Inhalt: I. Grammatistice, gymnastice, musice et graphice. – II. De philologia liber. – III. Universae mathesios natura et constitutione liber, Cui fubjungitur chronologia mathematicorum. – Interessant ist dabei besonders der dritte Teil, welcher eine umfassende Geschichte der Mathematik enthält mit Kapiteln über Mechanik, Optik, Musik, Astrologie und Astronomie. – G. J. Vossius (1577-1649) „steht unter den großen holländischen Philologen der älteren Zeit als einer der größten da. Sein immenses Wissen verdankte er nicht bloß seiner glücklichen Beanlagung und seinem ausgezeichneten Gedächtnisse, sondern vor allem dem rastlosen Fleiße, mit dem er Tag und Nacht seinen Studien oblag, sowie der haushälterischen Sorgfalt, mit der er seine Zeit auszunutzen wußte. Auf die Unterhaltung mit den zahlreichen Besuchern, die ihm entweder ihre Hochachtung bezeugen oder seinen Rath in Anspruch nehmen wollten, verwendete er regelmäßig nicht mehr als höchstens je eine Viertelstunde, vgl. Jöcher, Gel.-Lex., IV, 1719. Er war ein Polyhistor im wahren Sinne des Wortes. Seine Verdienste liegen aber weniger auf dem Gebiete der Kritik. Sie beruhen vielmehr hauptsächlich darauf, daß er einen ungeheuren Stoff zu sammeln und auch – was manchem seiner gelehrten Zeitgenossen versagt blieb – zu beherrschen und mit gesundem Urtheil zu sichten verstand“ (F. Koldewey in ADB). – Vorderes Gelenk am Kapital etwas eingerissen, zeitgenössischer Besitzvermerk eines Jesuiten-Kollegs, nur vereinzelt leicht braunfleckig, sehr schönes prachtvoll gebundenes Exemplar. – Very rare first edition of this important Baroque compendium. A partial edition with the subtitle ‘grammatistice, gymnastice, musice, & graphice, liber’, which only deals with these topics, was published at the same time. A second edition of this posthumous work was also published by Blaeu in 1660. – Contents: I. Grammatistice, gymnastice, musice et graphice. – II. De philologia liber. – III Universae mathesios natura et constitutione liber, Cui fubjungitur chronologia mathematicorum. – Of particular interest is the third part, which contains a comprehensive history of mathematics with chapters on mechanics, optics, music, astrology and astronomy. – G. J. Vossius (1577-1649) „stands among the great Dutch philologists of the older period as one of the greatest. He owed his immense knowledge not only to his fortunate disposition and his excellent memory, but above all to the restless diligence with which he devoted himself to his studies day and night, as well as the economical care with which he knew how to utilise his time. He regularly spent no more than a quarter of an hour on conversation with the numerous visitors who either wished to pay their respects to him or take advantage of his advice, cf. Jöcher, Gel.-Lex., IV, 1719. He was a polyhistor in the true sense of the word. However, his merits lie less in the field of criticism. Rather, they are mainly based on the fact that he was able to collect an enormous amount of material and also – which was denied to many of his scholarly contemporaries – to master it and to sift it with sound judgement“ (F. Koldewey in ADB). – Front joint somewhat torn at capital, contemporary ownership note of a Jesuit college, only occasional light brown spotting, a very fine, splendidly bound copy.

Schlagwörter: Astronomie, Barockliteratur, Mathematics, Mathematik, Music, Musik, Naturwissenschaften, Philologie, Physics, Physik

Details anzeigen…

1.400,--  Bestellen
1 Chargesheimer (d. i. Karl Heinz Hargesheimer) Köln 5 Uhr 30. Köln, DuMont Schauberg (1970). Folio (38 x 28 cm.). [32] Bl. mit 64 Tafeln. Illustr. Orig.-Kartonumschlag mit Pappschuber.

Heidtmann 17836. Koetzle 86 (mit Abb.). Parr/Badger I, 223. – Einzige Ausgabe, selten. – „Chargesheimer was one of the most profilic German photographers of the 1950s and 60s, a portraitist and member of the Fotoform group, who also worked for the resurgent German illustrated press before the rise of television changed magazine photography irrevocably. ‚Köln 5 Uhr 30‘ (Cologne 5. 30), however, is not so much a journalistic document as a photographer’s personal project, probably generated by Chargesheimer’s fascination with the deserted early morning city, possibly also as a try-out for one of the wide-angle lenses – 21 mm or 24 mm – that had been newly introduced and were popular with photographers of the day. … The new Cologne might have been a symbol of the postwar German economic miracle, but it represented a homogenized, dehumanized technological society, a product of global corporate capitalism“ (Parr/Badger). – „Wenig schmeichelhaft erscheinen die Städte in Chargesheimers letzten beiden Büchern. Während er für ‚Köln 5 Uhr 30‘ ausschließlich extreme Weitwinkelperspektiven zeigte, die er in den frühen Morgenstunden in den menschenleeren Kölner Innenstadtstraßen aufgenommen hatte, ist das Motivspektrum in ‚Hannover‘ vielfältiger“ (T. Wiegand zu ‚Hannover‘ in Heiting/Wiegand, Deutschland im Fotobuch). – „Er war eine schillernde, widersprüchliche Künstlerpersönlichkeit, temperamentvoll im Gespräch, voller Einfälle und Unruhe in seiner schöpferischen Arbeit; im Laufe seines kurzen Lebens war er nacheinander und manchmal nebeneinander Maler, Bildhauer, Lichtgrafiker, Fotogrammer, Erfinder kinetischer Maschinen, Bühnenbildner, Regisseur und Fotograf. Das fotografische Werk in seiner Breite und in seiner Vollendung bleibt seine höchste künstlerische Tat. Und dies nicht nur innerhalb seines eigenen OEuvres: Chargesheimer schrieb als Fotograf eines der wichtigsten Kapitel der Fotografie in Deutschland nach 1945“ (E. Weiss in Koetzle). – Schuber wie immer mit Alters- und Gebrauchsspuren und etwas gebräunt, sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Köln, Nordrhein-Westfalen

Details anzeigen…

1.200,--  Bestellen
1 Gallien, Thomas (Hrsg.). Landeskundlich-historisches Lexikon Mecklenburg-Vorpommern. Rostock, Hinstorff 2007. Gr.-8° (235 mm x 165 mm.). 765 S. mit zahlr. teils farb. Abb. und Karten. Orig.-Pappband mit Schutzumschlag.

Erste Ausgabe. – (Neupreis 49,90 €), sehr gutes sauberes Exemplar.

Schlagwörter: Lexika, Mecklenburg-Vorpommern

Details anzeigen…

25,--  Bestellen
1 Documenta 5. Befragung der Realität. Bilderwelten heute. Kassel 30. Juni bis 8. Oktober 1972. Neue Galerie Schöne Aussicht. Museum Fridericianum Friedrichsplatz. Kassel 1972. 4°. 693 S. mit zahlr. teils farb. Abb. Illustr. orangefarb. Orig.-Kunststoff-Ring-Ordner (Entwurf: Ed Ruscha).

Der wichtigste Documenta-Katalog. – Enthält nach dem Titel und Vorwort den Übersichtskatalog „Rundgang vom 4. Juni 1972“. Wie meist sind die Registerblätter 19 bis 24 ohne Inhalt (Nr. 25 Fotonachweis enthält ein Blatt). – Ordner am Rücken leicht fleckig, sonst sehr gut erhalten.

Schlagwörter: Avantgarde, Concept-art, Fluxus, Konzeptkunst, Pop art

Details anzeigen…

240,--  Bestellen
1 Baumeister, (Johann) Wilh(elm). Anleitung zur Kenntniß des Aeußern des Pferdes. Für Thierarzte, Pferdeliebhaber und Pferdebesitzer jeden Standes. Mit Holzschnitten nach Originalzeichnungen des Verfassers. Stuttgart, Ebner & Seubert 1845. 8°. [7] Bl., 276 S., [1] Bl. mit Titelvignette und 145 Holzschnitten im Text. Orig.-Leinenband mit goldgepr. Rückentitel und Deckelvignette.

ADB II, 156 f. Schrader 131. – Seltene erste Ausgabe des erfolgreichsten deutschen Handbuchs für Pferdebesitzer. – J. W. Baumeister (1804-1846) war seit 1839 Professor und Hauptlehrer an der königl. Thierarzneischule in Stuttgart. „Hier begann seine so fruchtbringende litterarische Thätigkeit, bei welcher er seine Kunst zu Darstellungen aus dem Gebiete der Thierheilkunde verwendete. Er wußte auf diese Art seinen faßlich vorgetragenen Lehren eine besondere Anschaulichkeit zu geben“ (W. Löbe in ADB). – Stellenweise etwas braunfleckig, sonst gut erhalten.

Schlagwörter: Pferde, Pferdehaltung, Pferdekauf

Details anzeigen…

100,--  Bestellen
1 Lafosse, (Philippe Etienne). Guide du maréchal. Ouvrage contenant une connoissance exacte du cheval, et la manière de distinguer et de guérir ses maladies. Ensemble, un traité de la ferrure qui lui est convenable. Avec des figures en taille-duce. Avignon, Francois Chambeau 1803. 8°. XII, 420 S. mit 10 gefalt. Kupfertafeln. Kalbslederband der Zeit mit goldgepr. Rückenschild und Rückenvergoldung.

Vgl. Huth 41 und Mennessier de la Lance II, 20 (frühere Ausgaben). – Spätere Oktavausgabe des zuerst 1766 erschienenen Handbuchs; eines der erfolgreichsten französischen Pferdebücher. – Philippe Etienne Lafosse (1739-1820) „learned horseshoeing in the blacksmith shop of his father, Etienne Guillaume, who was also a well-known horse anatomist. Philipp Etienne was not merely a crude apprenticed horseshoer, however; he was also a learned man. He studied human and animal anatomy by visiting slaughterhouses and observing dissections in hospitals. Furthermore, he followed advanced studies at the Academy of Sciences, investigated anthrax, and was educated in the art of horse riding. He joined the army as a horse doctor in 1758. After the French defeat in the Seven Years’ War, he joined the medical faculty of the Paris university. Then he started his own public courses in hippiatry for interested individuals in 1767, and this sparked a debate about the social attributes and purposes of veterinary education“ (Jones/Koolmees, A Concise History of Veterinary Medicine, p. 106). – Einband etwas berieben, gutes dekorativ gebundenes Exemplar.

Schlagwörter: Pferde, Pferdehaltung, Pferdekrankheit, Veterinärmedizin

Details anzeigen…

280,--  Bestellen
1 Müller, Franz. Lehre vom Exterieur des Pferdes oder von der äußeren Pferdekenntniß. Wien, Wilhelm Braumüller 1854. 8°. VIII, 144 S. mit 1 Holzschnitt im Text und 1 Holzschnitt-Tafel. Halblederband der Zeit mit goldgepr. Rückentitel und Linienvergoldung.

Huth 204. – Seltene erste Ausgabe des noch bis Anfang des 20. Jahrhunderts aufgelegten Handbuchs. – Einband etwas berieben, stellenweise etwas braunfleckig, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Pferde, Pferdehaltung, Pferdekrankheit, Veterinärmedizin

Details anzeigen…

70,--  Bestellen
1 Beatles – Spizer, Bruce. The Beatles are coming! The birth of Beatlemania in America. Foreword by Walter Cronkite. New Orleans, 498 Productions, L.L.C. (2003). 4° (31 x 24 cm.). X, 246 S. mit über 450 farb. Abb. Farbig illustr. Orig.-Pappeinband.

Eines von 500 num. Exemplaren der gebundenen Ausgabe; mit eigenhändiger Widmung von B. Spizer „To Cathy – Best Beatles wishes Bruce Spizer 3-28-2009“. – „The Beatles Are Coming! covers the Beatles first visit to the United States and the events leading up to the group’s arrival on February 7, 1964. It is the most thorough and accurate book ever published on how Beatlemania evolved in America. The book details why Capitol Records turned down the Beatles four times before finally agreeing to release their records. It tells the stories of two small companies, Vee-Jay and Swan, who issued the group’s records without success in 1963. It details the American media coverage of the Beatles in late 1963, when Beatlemania was viewed as a curious fad happening in England that could never catch on in the United States. It explains how the Beatles were booked for The Jack Paar Program and The Ed Sullivan Show, as well as two concerts at Carnegie Hall. The book concludes with stories and pictures of the Beatles historic first U.S. visit in February, 1964. The book contains over 450 images, including many previously unpublished photos of the Beatles“ (498 Productions). – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Beatles, Pop music, Pop-Kultur, Rockmusik, Signierte Bücher, USA, Widmungsexemplar

Details anzeigen…

140,--  Bestellen
1 Paik, Nam June. Niederschriften eines Kulturnomaden. Aphorismen, Briefe, Texte. Herausgegeben von Edith Decker. Köln, DuMont 1992. Quer-8°. 252 S. mit einigen Abb. Orig.-Pappband mit Schutzumschlag in Pappschuber.

Erste Ausgabe. – Sehr gutes sauberes Exemplar.

Schlagwörter: Fluxus, Videokunst

Details anzeigen…

40,--  Bestellen
1 Gadonneix, Marina. Landscapes. (Poems by) Marcelline Delbecq. Blackout. (Published with support from the Esther Woerdehoff and Kaune Suddendorf galleries). Paris, RVB Books (2011). Quer-4°. [20] ff.; title, 21 color plates with 1 CD and 1 signed and numbered pigment print. Original cloth binding with colour cover illustration in cardboard slipcase.

No. 13 of 100 numbered copies of the special edition; signed by M. Gadonneix and M. Delbecq. – „Landscapes presents a previously unpublished series by Marina Gadonneix who, over years of research, has brought together a collection of singular images: blue or green overlays, used as neutral backgrounds for special effects in cinema and on television. Images between abstraction and figuration, place and non-place, fullness and emptiness, these landscapes, once subtracted from their matrix, may only be considered as images in their abstract representation. And these are indeed landscapes in the accompanying fiction, Blackout, a text written for the series of images by Marcelline Delbecq. Between fiction and reality, real landscapes and mental landscapes, vision and drifting, the text, in its written form as well as in its form as a soundscript, may either add to or take away from the images, whose visual impact appeals to what’s happening off screen as well as to what is beyond consciousness“ (RVB Books). – A very good copy.

Schlagwörter: Nummerierte Bücher, Signierte Bücher, Signierte Photographie, Vorzugsausgaben

Details anzeigen…

200,--  Bestellen
1 Zukowsky, John and Martha Thorne. Masterpieces of Chicago architecture. Preface by Stanley Tigerman. New York, Chicago, Rizzoli and The Art Institute of Chicago (2004). 4°. 240 S. mit teils farb. Abb. Orig.-Pappband mit illustr. Schutzumschlag.

Erste Ausgabe. – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Architecture, Modern, Chicago, USA

Details anzeigen…

50,--  Bestellen
1 Gleizes, Albert. Kubismus. (Die Übersetzung besorgte Frau Eulein Grohmann). München, Albert Langen (1928). Gr.-8°. 101 S., [1] Bl. mit 47 Abb. Gelber Orig.-Leineneinband. (Bauhausbücher, Band 13).

Wingler 563, 13. – Erste Ausgabe. – Typographie von Lászlo Moholy-Nagy. – Der franz. Maler und Schriftsteller Albert Gleizes (1881-1953) war Mitbegründer des Salon d’Automne und Mitglied der Section d’Or, 1912 veröffentlichte er zusammen mit Jean Metzinger die Abhandlung Du „Cubisme“ (ein Exemplar können wir anbieten) und verwendete damit erstmals den wertfreien Begriff „Kubismus“. – Einband etwas angestaubt und leicht fleckig, sonst gut erhalten.

Schlagwörter: Bauhaus, Cubism, Kubismus

Details anzeigen…

450,--  Bestellen
1 (Gürnth, Christine Dorothea). Küchen-Allmanach (!) oder Anweisung zur Zubereitung von Speisen auf alle Tage im Jahr für den Hausmannstisch. Nebst einem Küchensouvenir enthaltend mehrere gemeinnützige Winke für junge Hausmütter auf alle Monate des Jahres. Erstes Vierteljahr. Aprill (!), May, Junius. Leipzig, Wilhelm Rein und Comp. 1804. Kl.-8° (17 x 10,5 cm.). [12] Bl., 371 S. mit 2 (1 gefalt.) Tabelle. Halblederband der Zeit, die Deckel mit Goldbrockatpapier bezogen.

Weiss 1354. Vgl. Pataky I, 296 (verz. keine Werke der Autorin). – Zweites Vierteljahr des ersten Jahrgangs. Insgesamt erschien der Almanach von 1804 bis 1806 in jeweils vier Bänden. – „Gürnth, Christine Dorothee, geborne Hentschel, die Verfasserin vieler geschätzten hauswirthschaftlichen Schriften, war die Tochter des Sekretärs Hentschel und zu Goschnitz in Schlesien am 1. Juni 1749 geboren. Von Jugend auf in beschränkte Verhältnisse gebannt, erhielt die Erziehung des ohnehin kränklichen Mädchens durch den frühen Tod des Vaters eine beklagenswerthe Unterbrechung. Zwar übernahm ihre Tante, die verwitwete Superintendentin Leffel in Brieg, die Sorge für die verwaisten Kinder ihres Bruders; allein als durch den siebenjährigen Krieg diese würdige Frau ihr Vermögen verloren hatte, sah sich ihre Pflegetochter ganz auf sich selbst verwiesen und mußte sich ihren Unterhalt größtentheils durch Unterrichtsstunden und weibliche Arbeiten verdienen. 1773 verband sich Dorothea Hentschel mit dem Rektor Gürnth in Neustadt, der 1178 als Prediger nach Brieg berufen wurde, so daß seine Gattin noch ein Jahr den Umgang ihrer theuern Erzieherin genoß. Nach ihres Gatten Tode 1803 bezeichneten abermals mannichfacher Kummer und trübes Geschick die Lebenstage der verwitweten Gürnth, die außer so vielen harten Schlägen auch den Tod zweier geliebten Söhne zu beweinen hatte. Mit Krankheit und Sorgen unablässig kämpfend, hielt sie nichts aufrecht, als die Anerkennung, deren sich ihre zahlreichen literarischen Arbeiten, die sie meist unter dem Namen Amalie herausgab, erfreuten. Dieselben verbreiten sich fast durchgängig über die verschiedenen Zweige der hauswirthschaftlichen Thätigkeit und der weiblichen Oekonomie überhaupt Die edle Dulderin vollendete mit ruhiger Ergebung am 19. Januar 1813; eine langwierige, zehrende Krankheit, der ihr durch vieljährige Sorgen und Leiden geschwächte Körper endlich unterliegen mußte, endigte ihr Leben“ (Damen Conversations Lexikon, Band V (1835), S. 83 f.). – Durchgehend etwas braunfleckig, gutes dekorativ gebundenes Exemplar.

Schlagwörter: Almanache, Taschenbücher, Kalender, Almanacs, Kochbücher

Details anzeigen…

240,--  Bestellen
1 Kubisch, Ulrich. Borgward. Ein Blick zurück auf Wirtschaftswunder, Werksalltag und einen Automythos. Bildauswahl Volker Janssen. Fotografien von Ursula & Walter Richleske. Beiträge von Arne Andersen & Dieter Pfliegensdörfer. 7. Aufl. Berlin, Elefanten Press 1987. 4°. 160 S. mit zahlr. Abb. Farbig illustr. Orig.-Kartonumschlag. (EP, Band 121).

Minimale Gebrauchsspuren, sehr gut erhalten.

Schlagwörter: Automobil

Details anzeigen…

60,--  Bestellen
1 Fini – Guibbert, Jean Paul. Leonor Fini Graphique. Lausanne, La Guilde du Livre 1971. Gr.-4° (31 x 31 cm.). 177 S. mit zahlr. (teils farb. mont.) Abb. Farbig illustr. Orig.-Halbleinenband.

Eines von 5000 num. Exemplaren. – Text in Deutsch und Französisch. – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Catalogue raisonné, Catalogues raisonnés, Werkverzeichnis, Werkverzeichnisse

Details anzeigen…

40,--  Bestellen
1 Morin – Kermer, France u. Wolfgang. Claude Morin, verrier de Dieulefit, Glasgestalter aus Frankreich. [diese Publikation erscheint anlässlich der Ausstellung Claude Morin, Verrier de Dieulefit, Glasgestalter aus Frankreich, Glasmuseum Frauenau, 5. Juni bis 1. August 1993]. Stuttgart, Arnoldsche 1993. 4°. 104 S. mit zahlr. farb. Abb. OLn. mit farb. illustr. OU.

Text in Deutsch u. Französisch. – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Glaskunst, Glasmalerei, Glassware, Glasur, Kunstgewerbe

Details anzeigen…

30,--  Bestellen
1 Weibel, Peter, Christa Steinle u. Gudrun Danzer (Hg.). Moderne: Selbstmord der Kunst? Im Spiegel der Sammlung der Neuen Galerie Graz. Ostfildern, Hatje Cantz 2011. 280 mm x 220 mm. 688 S. mit zahlr. farb. Abb. Farb. illustr. OPbd.

Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Kunst, Moderne, Repräsentation, Wirklichkeit

Details anzeigen…

40,--  Bestellen
1 Weinberger, Karlheinz. Photos 1954 – 1995. Herausgegeben von Ulrich Binder und Pietro Mattioli. Zürich, Andreas Züst (2000). 4°. 229, (2) S. mit teils farb. Tafeln. Illustr. Orig.-Pappband.

Erste Ausgabe. – Erschienen anlässlich der Ausstellung „Halbstark“ im Museum für Gestaltung Zürich. Mit Texten der Herausgeber und von Thomas Meyer und Martin Jäggi. – Der Züricher Fotograf K. Weinberger (1958-2006), auch unter dem Pseudonym „Jim“ bekannt. – „Seit den späten 50er Jahren fotografierte er die sogenannten Halbstarken, später Biker, Rocker, Tätowierte, usw. Als freier Sportreportagefotograf interessierte er sich vor allem für Ringen, Schwingen und Motorradsport. Insgesamt bildete Weinberger in den über 60 Jahren seines fotografischen Schaffens die Rückseite der bürgerlichen Welt in der Schweiz ab. Internationale Beachtung erhielt der zeitlebens als Amateur arbeitende Fotokünstler erst mit einer grossen Ausstellung und einem ersten Buch im Jahr 2000, sechs Jahre vor seinem Tod. – Karlheinz Weinberger was a Swiss photographer, whose work mainly dealt with people on the margins of society, with outsiders and outlaws. Between 1943 and 1967, under the pseudonym JIM, he published photographs of men from the working class, athletes and motorcyclists in the internationally known gay magazine Der Kreis“ (Karlheinz Weinberger Stiftung). – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Gay erotic photography

Details anzeigen…

250,--  Bestellen
1 Humboldt, Alexander v. Ansichten der Kordilleren und Monumente der eingeborenen Völker Amerikas (Paris 1810/13). 69 Tafeln der `Neuen Welt`, erläutert von Alexander von Humboldt. Aus dem Französischen von Claudia Kalscheuer. Ediert und mit einem Nachwort versehen von Oliver Lubrich und Ottmar Ette. Frankfurt am Main, Eichborn (2004). 4°. XIII, 446 S. mit zahlreichen Abbildungen. Orig.-Leinenband mit farbig illustr. Schutzumschlag. (Die Andere Bibliothek, Sonderband).

Neuwertiges Exemplar (noch in Folie eingeschweißt).

Schlagwörter: Lateinamerika

Details anzeigen…

30,--  Bestellen
01 Joyce, James. Finnegans Wehg. Kainnah ÜbelSätzZung des Wehrkeß fun Schämes Scheuß von Dieter H. Stündel. Frankfurt am Main, Zweitausendeins o. J. (1993). 4°. 628 Doppelseiten. Orig.-Leinenband in Pappschuber.

Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Zweitausendeins

Details anzeigen…

40,--  Bestellen
1 Fougeron, Martine. Tete – a – tete. Intimate portraits of adolescent sons (2005-2010). Paris, Selbstverlag (2010). Quer-4° (27,5 x 32 cm.). 219, (1) S. mit ca. 200 Farbtafeln. Farbig illustr. Orig.-Pappband.

„The „Teen Tribe“ series began when Fougeron’s two Franco-American sons were 13 and 14, respectively. Balancing tenderness with a sense of detachment, the series delves into the intense present of her sons’ and their tribe of friends’ states of mind, capturing the thrilling transitions of adolescence. From a unique perspective, the series is a coming-of-age story depicting this universal metamorphosis in all its complicated beauty“ (M. Fougeron). – „Martine Fougeron is an artist, photographer, film director and educator living and working in New York and France. Born in Paris and educated at l’Institut d’Études Politiques de Paris, Wellesley College, and the International Center of Photography, Fougeron has lived in New York since 1996 where she led a successful career in the fragrance industry, serving as the „nose of the noses“ of 20 world-class perfumers at International Flavors and Fragrances until 2000 and then devoted herself completely to her artistic career. … A faculty member at the International Center of Photography, Fougeron has served as a guest artist and teacher at the Pratt Institute, New York University, City College of New York, and the School of Visual Arts, as well as a 2016 Yaddo artist in residence. She is founder and director of The Photography Master Retreat, an annual intensive mentoring workshop in the south of France. Fougeron’s incisive images of the arts and city culture have made her a frequent contributor to major publications including The New Yorker, The New York Times Magazine, The Wall Street Journal Magazine, New York Magazine, The Guardian, Financial Times Week End, and Vice“ (martinefougeron(dot)com). – Kapital geringfügig bestossen, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Portrait photography, Portraits, Porträtfotografie, Porträtphotographie

Details anzeigen…

150,--  Bestellen
1 Horvat, Frank. Time machine. A world tour, 40 years ago. Photographs and text by Frank Horvat. Translated by Allegra Mostyn-Owen. Paris, Éditions Subervie (2004). 4°. 311, (2) S. mit zahlr. Duotone-Tafeln. Orig.-Pappband mit illustr. Schutzumschlag in Pappschuber. (″Only for few“).

Vgl. Koetzle, Fotografen A-Z 179. – Erste Ausgabe. – Nr. II von XV Exemplaren (″Press Copy“; Gesamtauflage 100 Exemlare, „50 in French and 50 in English“); von F. Horvat im Druckvermerk signiert; außerdem Photo-Print „Lorenzo, 1958“ (″tirage limité“) mit eigenhändiger Widmung von F. Horvat auf der Rückseite. – Der italienische Fotokünstler F. Horvat (1928-2020) arbeitete seit 1951 als freier Fotograf und Fotojournalist. Seit Ende der 1950er Jahre auch als Modefotograf für Elle, Harper’s Bazaar und die Vogue, außerdem war er seit Mitte der 60er Jahre auch als Experimentalfilmer aktiv. – „Das Werk des herausragenden Künstlers Frank Horvat entsteht in aller Diskretion und mit großer Formstrenge. Als Modefotograf entzieht er sich kurzlebigen Trends, als Bildreporter schafft er starke und zeitlose Bilder. Auf seine Weise vollbringt er jedoch eine Art sanfter Revolution, als er Ende der fünfziger Jahre das Format 24 x 36 mm einführt. … Möglicherweise ist William Klein ihm etwas schuldig und umgekehrt. In jedem Falle wird sein Name als einer der Großen in die Geschichte der Modefotografie eingehen“ (J.-L. Monterosso in Koetzle). – Sehr gutes Exemplar. – First edition. – No. II of XV copies (“Press Copy”; total edition of 100 copies, “50 in French and 50 in English”); signed by F. Horvat in the printer’s note; also photo print “Lorenzo, 1958” (“tirage limité”) with handwritten dedication by F. Horvat on the verso. – The Italian photo artist F. Horvat (1928-2020) worked as a freelance photographer and photojournalist from 1951. From the end of the 1950s, he also worked as a fashion photographer for Elle, Harper’s Bazaar and Vogue, and from the mid-1960s he was also active as an experimental filmmaker. – “The work of the outstanding artist Frank Horvat is created with discretion and great formal rigor. As a fashion photographer, he eludes short-lived trends; as a photojournalist, he creates strong and timeless images. In his own way, however, he achieved a kind of gentle revolution when he introduced the 24 x 36 mm format at the end of the 1950s. … Perhaps William Klein owes him something and vice versa. In any case, his name will go down in the history of fashion photography as one of the greats” (J.-L. Monterosso in Koetzle). – One of only 15 signed copies with a signed print.

Schlagwörter: Nummerierte Bücher, Portrait photography, Portraitphotographie, Porträtfotografie, Porträtphotographie, Signierte Bücher, Signierte Photographie, Vorzugsausgaben

Details anzeigen…

350,--  Bestellen
1 Horvat, Frank. Vom wahren Schein. Heidelberg, Umschau/Braus (1999). Gr.-8°. 78 S. mit 70 Farbtafeln. Orig.-Pappband mit farbig illustr. Schutzumschlag.

Vgl. Koetzle, Fotografen A-Z 179. – Erste deutsche Ausgabe. – Von F. Horvat auf dem Vortitel signiert. – Der ital. Fotokünstler F. Horvat (1928-2020) arbeitete seit 1951 als freier Fotograf und Fotojournalist. Seit Ende der 1950er Jahre auch als Modefotograf für Elle, Harper’s Bazaar und die Vogue, außerdem war er seit Mitte der 60er Jahre auch als Experimentalfilmer aktiv. – „Das Werk des herausragenden Künstlers Frank Horvat entsteht in aller Diskretion und mit großer Formstrenge. Als Modefotograf entzieht er sich kurzlebigen Trends, als Bildreporter schafft er starke und zeitlose Bilder. Auf seine Weise vollbringt er jedoch eine Art sanfter Revolution, als er Ende der fünfziger Jahre das Format 24 x 36 mm einführt. … Möglicherweise ist William Klein ihm etwas schuldig und umgekehrt. In jedem Falle wird sein Name als einer der Großen in die Geschichte der Modefotografie eingehen“ (J.-L. Monterosso in Koetzle). – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Aktfotografie, Aktphotographie, Photography of the nude, Signierte Bücher

Details anzeigen…

70,--  Bestellen
1 Martin, Richard Biddulph (Hrsg.). Automatische Vacuum-Bremse mit Universal-Kupplung. London, The Vacuum Brake Co. o. J. (1898). Folio (36,5 x 30 cm.). Titel, 4 S. und 10 doppelblattgr. farblithogr. Tafeln. Orig.-Leinenband mit schwarzgepr. Deckeltitel.

Deutsche Ausgabe des seltenen Katalogs der 1878 gegründeten Vacuum Brake Company. „Direction für den Continent: Wien, I. Lothringerstrasse 5. … Directoren: J. George Hardy, William J. Adams, Melbourne, Sub.-Director: William E. Hardy, Wien.“ – Die Tafeln veranschaulichen die Anbringung der automatischen Vacuum Bremse an Locomotiven, Tendern und Wagen (Tafel I-IV) und zeigen die Vacuum-Cylinder und andere Bauteile. – „Die Saugluftbremse, auch Luftsaugbremse oder Vakuumbremse genannt, ist eine im Eisenbahnbetrieb zur Bremsung der Züge eingesetzte Betriebsbremse für Triebfahrzeuge und Wagen. Im Gegensatz zur heute überwiegend eingesetzten Druckluftbremse funktioniert die Saugluftbremse nicht durch einen Überdruck, sondern durch einen Unterdruck gegenüber dem herrschenden Umgebungsluftdruck. Die Bremse erhielt ihren Namen nach dem zur Erzeugung des Unterdruckes eingesetzten Luftsauger, der in der Schweiz als Vakuumpumpe bezeichnet wird. Die in der Schweiz und Österreich gebräuchliche Bezeichnung Vakuumbremse wurde früher auch in Deutschland verwendet. … Um die Mitte des 19. Jahrhunderts versuchten viele Erfinder, Eisenbahnbremsen zu verbessern und zentral zu bedienen. Herausragend war die 1869 von George Westinghouse erfundene Druckluftbremse. … Eine preisgünstige Alternative wurde daher die um 1870 von John Y. Smith erfundene Vakuumbremse. Sie ist ebenfalls eine durchgehende Bremse, aber einfacher aufgebaut und damit billiger als die Westinghouse-Bremse.“ (Wikipedia). – Vorsatz und Titelblatt mit Bibliotheks-Stempeln, sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Eisenbahn, Maschinenbau

Details anzeigen…

150,--  Bestellen
1 Regnard, (Jean François). Oeuvres complettes. Avec des avertissemens et des remarques sur chaque pièce par M. G. Nouvelle édition, ornée de belles gravures. 6 Bände. Paris, Duchesne et fils 1790. 8°. Mit gestoch. Portrait von Alexandré Tardieu nach H. Rigault und 11 Kupfertafeln von Delignon, Duponchel, Halbou, Langlois u. a. nach Marillier (4) u. Moreau le Jeune (7). Marmorierte Kalbslederbände der Zeit mit goldgepr. Rückensch., dekorativer Rückenvergoldung, Deckelfiletten und Innenkantenvergoldung.

Cohen/Ricci 864 f. – Erster Druck der ersten vollständigen Gesamtausgabe mit den oft fehlenden Bänden V und VI. Im selben Jahr erschien ein zweiter Druck mit der Verlagsangabe „chez la veuve Duchesne“. – Band I enthält die Reisebeschreibungen, die Bände II-IV die franz. Komödien und die Bände V und VI die italienischen Komödien. – Jean-François Regnard (1655-1709) gilt als wichtigster Komödiendichter der Generation nach Molière. Eine erste Gesamtausgabe erschien 1705. – Einbande geringfügig berieben, nur vereinzelt etwas gebräunt, außergewöhnlich schönes prachtvoll gebundenes Exemplar.

Schlagwörter: Einbände, Einbandkunst, Gesamtausgaben, Illustrated books, Illustrierte Bücher, Komödien, Theaterstücke

Details anzeigen…

450,--  Bestellen
1 Lever, Charles (James). The Martins of Cro’ Martin. With illustrations by Phiz (d. i. Hablot Knight Browne). 2 volumes. London, Chapman and Hall (1856). 8°. XIII, 288 p.; title, p. 289-625, (1) with 40 etchings (incl. frontspiz und illustr. title). Dark green half leather volumes of the period with gilt spine titles, gilt spine, fillets on the cover and gilt edges.

Sadleir 1410. Woolff 4093. – First edition. – „The Martins of Cro’ Martin“ is novel about the exploits of a young man named Paul Goslett, who comes to the small Irish village of Cro’ Martin and falls in love with the daughter of a local politician. It depicts the fall of a Connemara estate in the period between Catholic Emancipation (1829) and the Great Famine (1845-1849). – „Thackeray visited Lever on his own Irish tour in 1842–3, and dedicated to him his ‘Irish Sketch Book.’ He frankly warned him against his literary tendency to extravagance, and in personal intercourse strongly advised him to quit Dublin for London. Lever, however, preferred the continent. In 1845 he resigned his editorship, and in May was living at Brussels, reduced, he says, to his last fifty pounds, but still apparently driving about with his carriage and pair. After wandering for two years with his family over Germany and Italy, and doing little work except desultory writing for magazines, he settled at Florence in August 1847. There he produced ‘The Martins of Cro’ Martin,’ a fine picture of West of Ireland life“ (R. Garnett in Dictionary of National Biography, vol. 33, 1893). – Slightly brownstained in places, beautiful decoratively bound copy.

Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Ireland

Details anzeigen…

140,--  Bestellen
1 Wittmack, Louis. Musa Ensete. Ein Beitrag zur Kenntniss der Bananen. Inaugural-Dissertation (der Universität) Göttingen. Halle, Gebauer-Schwetschke 1867. 8°. 82 S. mit 1 gafelt. lithogr. Tafel. Orig.-Leinenband mit goldgepr. Deckeltitel in goldgepr. Ornamentrahmen.

Sehr seltene Dissertation des bedeutenden Hamburger Botanikers Max Carl Ludewig Wittmack (1839-1929). – „Die herrliche, 25 Fuss hohe Musa Ensete, welche in den letzten Jahren das Palmenhaus des Berliner botanischen Gartens zierte und sich von allen übrigen Bananen durch die Pracht und Grossartigkeit ihrer Belaubung auszeichnete, wurde mir nach ihrem Absterben, im April 1866, von Prof. Al. Braun freundlichst zur Untersuchung übergeben und fühle mich gedrungen, hierfür meinem hochverehrten Lehrer, der mich ausserdem noch in der mannigfaltigsten Weise mit Rath und That unterstützte, meine innigste Erkenntlichkeit auszusprechen.“ (S. 1). – L. Wittmack war stellvertretender Preisrichter bei der Weltausstellung 1867 und Gründer und erster Direktor des Landwirtschaftlichen Museums in Berlin. 1874 habilitierte er sich an der Universität Berlin. Von 1880 bis 1913 war er Professor für Botanik an der Landwirtschaftlichen Hochschule in Berlin, von 1880 bis 1920 Professor für Botanik an der Tierärztlichen Hochschule in Berlin. Von April 1889 bis März 1891 und nochmals von April 1910 bis März 1912 war er Rektor der Landwirtschaftlichen Hochschule Berlin. – Modernes Exlibris nach einer Radierung von Hans Meid, Einband etwas berieben, Innengelenke leicht angeplatzt, schönes Exemplar.

Schlagwörter: Banane, Botanik, Botany, Dissertation

Details anzeigen…

140,--  Bestellen
1 Marc, Fernand. Pierre Ino. Avec un design de Pierre Ino. Paris, Galerie „Gravitations“ (1935). Quer-8°. [8] Bl. mit 1 mont. Tafel. Orig.-Kartonumschlag mit Japanpapier-Schutzumschlag.

″Exemplaire d’auteur – H. C.“ von F. Marc im Druckvermerk signiert (Gesamtauflage 110 Exemplare). – Sehr seltene frühe Publication des russisch-französischen Surrealisten Pierre Ino (1909-1989). Mit Versen von F. Marc (1900-1979) der ein Jahr zuvor ein Gedicht zu einer Arbeit von Marc Chagall in der Galerie „Gravitations“ veröffentlicht hatte. – „A Fernand Marc, / son oiseau, c’est le roitelet / Qui chante avec ses oreilles / Et dont chaque feuille résonne / Son oiseau / Ses oiseaux ce sont ses poèmes.“ (Paul Éluard). – Vorderdeckel und die ersten drei Blätter in der oberen rechten Ecke leicht fleckig, sonst gut erhalten. – ″Exemplaire d’auteur – H. C.“ signé par F. Marc dans la note d’impression (tirage total 110 exemplaires). – Très rare publication précoce du surréaliste franco-russe Pierre Ino (1909-1989). Avec des vers de F. Marc (1900-1979) qui avait publié un an auparavant un poème sur une œuvre de Marc Chagall dans la galerie „Gravitations“. – Couverture avant et les trois premiers feuillets légèrement tachés dans le coin supérieur droit, sinon bien conservé.

Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Kunst, Nummerierte Bücher, Signierte Bücher, Surrealism, Surrealismus

Details anzeigen…

160,--  Bestellen
1 S(acy, Claude Louis Michel) de. Les jeux de la fortune. Frankfurt am Main, Francois Varrentrapp 1769. Kl.-8° (16,5 x 10 cm.). Titel, 141 S. mit Titelvignette in Holzschnitt. Kalbslederband der Zeit mit goldgepr. Rückenschild, Rückenvergoldung und gekröntem Wappen-Supralibros.

Barbier, II, 1001. Cioranescu, 58040. VD18 14599171. – Zweite Ausgabe. Die erste Ausgabe erschien 1768 in Lille. – C. L. M. de Sacy (1746-1794), zeitweise Mitarbeiter der königlichen Zensurbehörde und der Supplement-Bände zur Encyclopédie, berichtet von den Abenteuern des jungen Spaniers Alphonse bei seinen Reisen durch Europa. – „Les Jeux de la fortune (1768), deux récits en prose, ménagent une place importante à l’Amérique et ses habitants. L’ intérêt précoce de Sacy pour les contrées lointaines n’atténue en rien son patriotisme“ (S. Côté, Présentation de Claude-Louis-Michel de Sacy et de ses Opuscules dramatiques). – Rücken etwas berieben und am Fuß mit kl. Fehlstelle, schönes Exemplar aus einer Schloss-Bibliothek.

Schlagwörter: America, Einbände

Details anzeigen…

160,--  Bestellen
1 Tucholsky – Brieger, Lothar und Hanns Steiner (Hrsg.). Zirkus Berlin. Bilder Berliner Lebens. Berlin, Almanach-Verlag (1919). 8°. 180 S. mit 8 Tafeln von Lyonel Feininger, Hugo Krayn, Lesser Ury u. a. und teils ganzs. Illustrationen von Walter Trier, Friedrich Wolff, Lutz Ehrenberger u. a. Orig.-Pappband mit Rücken- und Deckelschild.

Mit den Texten „Entrée“ und „Berliner Geselligkeiten“ von Kurt Tucholsky (unter den Pseudonymen Theobald Tiger und Peter Panter) im Erstdruck. Außerdem mit Beitragen u. a. von L. Brieger „Der Sieg der Neuen Kunst“; Nobert Falk „Theater“; Hans Brennert „Die Strasse von Berlin“ und Artur Landsberger „Berliner Erlebnis“. – Heftklammern wie meist angerostet, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Berlin, Illustrated books, Illustrierte Bücher

Details anzeigen…

75,--  Bestellen
1 Goldblatt, David. South African intersections. With an interview by Mark Haworth-Booth and essays by Christoph Danelzik-Bruggemann and Michael Stevenson. München, Berlin, London, New York, Prestel (2005). Quer-Gr.-4° (34,5 x 29,5 cm.). 123, (1) S. mit 92 Farbtafeln. Orig.-Leinenband mit farbig illustr. Schutzumschlag.

Koetzle, Fotografen A-Z 146. – Erste Ausgabe. – „Farbfotografien des bekannten südafrikanischen Fotografen David Goldblatt zeigen sowohl den blühenden Reichtum und die stetige Fortentwicklung von Johannesburg wie den täglichen Überlebenskampf seiner armen Bewohner. Die Landschaftsfotos fangen die atemberaubende Schönheit Südafrikas ein, aber auch die Zerstörungen des Landes durch den Minenbau. Alle Fotos machen die starken Gegensätze im heutigen Südafrika deutlich: Schwarz und Weiß, Stadt und Land, Verzweiflung und Hoffnung. Ein faszinierendes fotografisches Porträt, das Südafrika eindrucksvoll vor unseren Augen lebendig werden lässt.“ (Prestel). – „Goldblatts Arbeit hat sich entwickelt wie die Gesellschaft, die er dokumentiert hat, dadurch, dass er den Finger auf den Puls der Veränderung und ihre Verwundbarkeit legt“ (Martin Parr in Koetzle). – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Documentary photography, Dokumentarphotographie, Landschaftsphotographie, Post-apartheid era, Südafrika

Details anzeigen…

60,--  Bestellen
1 Armengaud, (Jacques Eugène). Traité théorique et pratique des moteurs a vapeur. Tome premier (et) deuxième. 2 Bände. Paris, chez l’auteur 1861 et 1862. 4°. VIII, 560 S.; 639, (1) S. mit zahlr. Holzstich-Illustrationen. Orig.-Halblederbände mit goldgepr. Rückentiteln und Rückenvergoldung.

Poggendorff III, 41. – Der französische Ingenieur Jacques Eugène Armengaud (1810-1891), der sich „hervorragend als technischer Schriftsteller betätigte“, vermittelte „in jener an technischer Literatur armen Zeit dem gesamten Maschinenbau die Kenntnis der vorhandenen Konstruktionen und Anregung zu neuen Entwürfen“ (Matschoss, Männer der Technik S. 7). – Ohne den Atlasband. – Durchgehend etwas braunfleckig, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Dampfmaschinen, Maschinen, Maschinenbau

Details anzeigen…

120,--  Bestellen
1 Savade, (Carl) R(ichard, 1868-1947, deutscher Raubtierdompteur und Generaldirektor beim Tierpark Hagenbeck). Eigenhändige Widmung auf einer Portrait-Photographie (Albumin-Abzug, 14,5 x 10 cm.) von Theodor Reimers, Hamburg. Hamburg 1900.

″Meinem Freund Paul Spadoni zur freundl. Erinnerung – R. Savade – Blackpool d. 30. August 1900.″ – „Richard Sawade war eines der Kinder des Dorflehrers in Zerbow. Er besuchte zuerst die Fachschule für Lehrerbildung in Berlin, dann trat er als Tierpfleger und Tierwärter bei Carl Hagenbeck in Hamburg ein und ging mit dem Tierpark Hagenbeck auf Tournee. Nach einer mehrwöchigen Schiffsreise nahm er im Jahr 1893 an der Weltausstellung World’s Columbian Exposition teil und trat erstmals auf der Manege in Chicago auf. Danach erhielt er ein Engagement als Dompteur. … Während einer Tournee in Kristiania im Jahr 1916 schuf Edvard Munch die Lithografie Tigertemmerden Sawade / The Tiger Tamer Sawade. Die Königin Alexandra von England taufte seinen Königstiger auf ihren Namen. Nach Kriegsende 1918 wurde Richard Sawade zum Generaldirektor des Tierparks Hagenbeck ernannt“ (Wikipedia). – Der Widmungsempfänger Paul Spadoni (bürgerl. P. Krause, 1870-1952), Varietékünstler, Kraftakrobat und Künstleragent, „erhielt als Clown und Jongleur ein erstes Engagement bei dem Zirkusunternehmen Labersweiler-Laberyel. Danach schloss er sich dem Zauberkünstler Agoston an, der ihm den Künstlernamen Spadoni gab“ (Wikipedia).

Schlagwörter: Autographen, Zirkus, Zoo, Zoologischer Garten

Details anzeigen…

70,--  Bestellen
1 Himlischer (!) Seelenschatz. Hier enthalten sind Morgen-, Abend-, Meß, Beicht und Cominion Gebether, wie auch die Litaney z. allen Heiligen, … – Deutsche Handschrift auf Papier. O. O. (Süddeutschland) um 1790. Kl.-8° (17 x 10,5 cm.). 130 S. mit Überschriften in Schwarz und Rot, farbig illustr. Titel und 10 (3 ganzs.) Aquarellen mit floralen Motiven. Weinroter Maroquin-Lederband mit reicher Deckel- und Innenkantenvergoldung und Goldschnitt.

Prachtvoll gebundenes Gebetbuch des Spät-Barock mit 40 Gebeten in sauberer Kurrentschrift. – Rücken unauffällig erneuert, stellenweise etwas fingerfleckig, sonst sehr gut erhalten.

Schlagwörter: Gebetbuch, Gebetbücher, Handschriften

Details anzeigen…

950,--  Bestellen
1 Schmidt, Friedrich Georg August. Beiträge zur Geschichte des Adels und zur Kenntniß der gegenwärtigen Verfassung desselben in Teutschland. Beigebunden: W(ahl, Samuel) F(riedrich Günther). Kurzer Abriß einer Geschichte des Ritterwesens und des deutschen Adels, benebst Nachricht von den vorhandenen Ritterorden. 2 Werke in 1 Band. Braunschweig, Schulbuchhandlung und Halle, Johann Christian Hendel 1794 und 1793. 8°. XXXVI, 205, (1) S.; IV, 284 S. Halblederband der Zeit mit goldgepr. Rückenschild.

I. VD18 10201289. – Erste Ausgabe. – „In Frankreich, wo der Adel großentheils durch entartete Sitten, durch Mißbrauch seiner Gerechtsame und durch Verachtung und Bedrückung der niedern Stände gerechten Haß und Verfolgung gegen sich erregt hatte, ist er bekanntlich ganz vernichtet. – Ob wir Teutschen diesem Beispiel folgen sollen? – hörte ich oft fragen und untersuchen“ (Vorrede S. VII/VIII). Enthält: I. Charakteristik der verschiedenen Geburtsstände insbesondere des hohen und niedern Adels in Teutschland. – II. Vom Ursprunge der Geschlechtsnahmen insbesondere unter den Vorfahren des niedern Adels in Teutschland. – III. Chronologisches Verzeichniß einiger in den Urkunden des zwölften Jahrhunderts nahmhaft gemachten Personen vom Ritterstande, deren Nahmen bis in unsere Zeiten unter den Geschlechtern des niedern Adels sich erhalten haben. – II. ADB XL, 593 f. VD18 10384723. – Erste Ausgabe. – S. F. G. Wahl (1760-1834) war Professor der orientalischen Sprachen in Halle. – Beide Autoren verurteilen die Auswirkungen der Französischen Revolution in ihren Vorreden. – Einband teils stärker berieben, stellenweise etwas braunfleckig, sonst gut erhalten.

Schlagwörter: Adel, Ritter, Ritterorden

Details anzeigen…

200,--  Bestellen
1 Bertholon (de Saint-Lazare), (Pierre Nicolas). De l’électricité du corps humain dans l’état de santé et de maladie. Ouvrage couronné par l’Académie de Lyon, dans lequel on traite de l’électricité de l’atmosphere, de son influence et de ses effets sur l’économie animale &c. Lyon, Bernuset 1780. Kl.-8° ( XI, (1), 541, (3) S. Kalbslederband der Zeit mit goldgepr. Rückenschild und floraler Rückenvergoldung.

Blake 44. Hirsch/Hüb. I, 503. Ronalds 54. Waller 987. Wellcome II, 154. Wheeler-Gift 533. – Seltene erste Ausgabe des berühmten Werks. 1781 erschien eine deutsche Übersetzung von F. A. Weber in Bern mit dem Titel „Die Electricität aus medicinischen Gesichtspuncten betrachtet“. – „In 1777 the Academy at Lyons had proposed as a subject for a prize essay, ‚What are the diseases that depend on an increase or a decrease in the quantity of the electric fluid in the human body, and how may they be treated?‘ Bertholon was one of the successful competitors, and in 1780 he published a work entitled ‚De l‘électricité du corps humain’ which incorporated his entry for the prize. His theory in brief was that human and animal bodies possess a spontaneous or animal electricity. His views on the electrical cause of disease had a certain influence on Galvani and provided an alternative to the doctrine that all disease was due to an over- or underexcitability of the tissues of the body“ (Rowbottom/Susskind, Electricity and Medicine). – Einband geringfügig berieben, altes Exlibris, stellenweise etwas braunfleckig, sehr gutes dekorativ gebundenes Exemplar.

Schlagwörter: Elektrizität

Details anzeigen…

320,--  Bestellen
1 Basquiat – Blistene, Bernard u. a. Jean-Michel Basquiat. Works on paper. (Preface by Enrico Navarra, essays by B. Blistène, Elena Ochoa, Robert Farris Thompson and Richard D. Marshall). Paris, Galerie Enrico Navarra (1999). Gr.-4°. 375, (1) S. mit zahlr. farb. Abb. Farbig illustr. Orig.-Pappband mit farbig illustr. Pappschuber.

Erste und einzige Ausgabe. – Tadellos.

Schlagwörter: Catalogue raisonné, Catalogues raisonnés, Painting, American, Pop art, Werkverzeichnis, Werkverzeichnisse

Details anzeigen…

2.500,--  Bestellen
1 Cheselden, William. Osteographia. Or the anatomy of the bones. (Faksimile-Druck der Ausgabe London 1733). Stuttgart, Edition Medicina Rara o. J. (um 1980). Imperial-Folio (46 x 34 cm.). [29] Bl. und 56 Tafeln; 22 S. (Kommentar-Heft). Illustr. Orig.-Halbleinenband mit goldgepr. Rückentitel im Pappschuber.

Eines 2300 num. Exemplaren. – „William Cheselden (1688-1752), einer der berühmtesten Arzte Englands, wenn nicht der Welt, ist unter anderem als Steinschnittoperateur und Ophthalmologe in die Geschichte der Medizin eingegangen. Er entwickelte zahlreiche neue Methoden, die auf lange Zeit die Operationstechniken mitbestimmten. Als wagemutiger und erfindungsreicher Praktiker, aber auch als hervorragender Anatomielehrer war Cheselden schon zu Lebzeiten anerkannt. Seit 1711 veranstaltete er außerordentlich erfolgreiche private Kurse, die Studenten aus aller Welt nach London zogen. Aus der Praxis seiner Vorlesungen heraus schrieb Cheselden ein anatomisches Kompendium, The Anatomy of the Human Body, das viele Auflagen erlebte und im ganzen 18. Jahrhundert marktbeherrschend war. Sein Hauptwerk, die Osteographie, gilt heute als das vorzüglichste anatomische Werk des 18. Jahrhunderts und ist einer der gesuchtesten anatomischen Atlanten der Medizingeschichte, obwohl es für Cheselden wegen des ungewöhnlich hohen Preises, den er aufgrund der kostspieligen Ausstattung fordern mußte, kein finanzieller Erfolg gewesen ist“ (Medicina Rara). – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Anatomie, Faksimile, Nummerierte Bücher, Osteopathie

Details anzeigen…

50,--  Bestellen
1 (Vimercati, Giovanni). Cenni istorici intorno la vita dell’A. R. di Luigia Carlotta di Borbone, Infante di Spagna, duchessa di Sassonia. Roma, Salviucci 1858. 4°. [7] Bl., 118 S., [1] Bl. Weinroter Maroquin-Lederband mit goldgepr. Rückentitel, reicher floraler Rücken- und Deckelvergoldung und Goldschnitt.

Erste Ausgabe. – Luisa Carlotta Maria Isabella von Neapel und Sizilien (1804-1844) war Prinzessin des Konigreichs Sizilien, Infantin von Spanien und Herzogin von Cádiz als Gemahlin von Francesco di Paola von Bourbon-Spanien. Isabella II., Königin von Spanien war ihre Nichte. – Sehr schönes prachtvoll gebundenes Exemplar. – Prima edizione. – Luisa Carlotta Maria Isabella di Napoli e Sicilia (1804-1844) fu Principessa del Regno di Sicilia, Infanta di Spagna e Duchessa di Cadice in quanto moglie di Francesco di Paola di Borbone-Spagna. Isabella II, regina di Spagna, era sua nipote. – Una copia molto bella e splendidamente rilegata.

Schlagwörter: Biographie, Einbände, Einbandkunst, Italien, Spanien

Details anzeigen…

240,--  Bestellen
1 Bolan, Marc (d. i. Mark Feld, 1947-1977, britischer Rock-Sänger, Gitarrist und Songschreiber). Orig.-Farbphotographie von Jorgen Angel. London um 1975. 20 x 20 cm.

Schönes Portrait des, neben Bowie wichtigsten Vertreters des Glam-Rock, im Hintergrund ein Plakat von T. Rex. – „Jorgen Angel (born in 1951 in Copenhagen, Denmark) has been a photographer in the music industry since the late sixties up til the early eighties. He has provided photos for innumerable magazines, album covers, books in Scandinavia and elsewhere. Jorgen Angel has taken his photos all over Scandinavia, Great Britain and The United States – at concerts, press receptions, exclusive sessions or on the road with the bands. Jorgen Angel’s art has its strength in the warm relation he developed with the objects of his photography. He would follow his work to obscure striptease shows with Alice Cooper, at the private homes of bands like The Who, Roxy Music, Pretty Things and Uriah Heep, or go with Arthur Brown to the countryside to get his much appreciated photographs“ (C. Rasmussen). – Auf der Rückseite von J. Angel signiert.Dazu: Welch, Chris and Simon Napier-Ball. Marc Bolan. Born to Boogie. London, Nomis Productions Ltd. 1982. 4°. 128 S. mit meist ganzs. Abb. Farbig illustr. Kartonumschlag.

Schlagwörter: Glamrock, Original-Photographie, Pop music, Pop-Kultur, Popular culture, Rock music, Rock musicians, Signierte Photographie

Details anzeigen…

120,--  Bestellen
1 Preiss, Paul. Abbildungen hervorragender Nachtschmetterlinge aus dem indo-australischen und südamerikanischen Faunengebiet. Koblenz, Selbstverlag 1888. Gr.-4° (32,5 x 26,5 cm.). IV, 9 S., [12] Bl. und 12 lithographierte Tafeln. Halblederband der Zeit mit goldgepr. Rückentitel.

Sehr seltene Arbeit über exotische Schmetterlinge. – Der Amateur-Entomologe P. Preiss (biogr. Daten unbekannt) hat im selben Jahr auch das „Handbuch für Käfersammler“ von Alexander Bau ausgestattet. Die in vorliegender Veröffentlichung beschriebenen ca. 100 südamerikanischen Heteroceren-Arten stammen aus der Sammlung von O. Staudinger in Blasewitz-Dresden. – Rücken etwas berieben und aufgehellt, Wappen-Exlibris, gutes sauberes Exemplar.

Schlagwörter: Entomlogy, Entomologie, Insects, Insekten, Zoologie, Zoology

Details anzeigen…

250,--  Bestellen
1 Miraulmont, Pierre de. Memoires sur l’origine et institution des cours souveraines et autres jurisdictions subalternes, encloses dans l’ancien Palais royal de Paris. Paris, Abel l’Angelier 1584. Kl.-8° (16 x 10 cm.). [11] ff, 174 p. avec armoiries gravées sur bois (Hurault de Cheverny) au verso du titre. Reliure en veau du XVIIIe siècle, dos à nerfs orné, dorure florale sur le dos, filets sur les plats et dorure sur les tranches intérieures.

Balsamo, Abel L’Angelier 118. Saffroy I, 14135. – Edition originale de cette histoire du Parlement et des juridictions subalternes etablies au Palais de Paris. Les armoiries du dedicataire, Hurault de Cheverny, ont ete gravees sur bois au verso du titre. – Pierre de Miraulmont (1550-1611), Conseiller du Roi en la Chambre du trésor, son œuvre „ne devait porter, selon son auteur, que sur la Chambre du trésor et n’être qu’un instrument de travail pour lui permettre de remplir sa charge. Puis, entrainé par sa passion des recherches historiques, il a dressé dans quinze courts traités les grands traits des institutions judiciaires de la capitale“ (A. Rousselet-Pimont, Dictionnaire des juristes français). – Reliure un peu frottée, première page de garde avec une grande déchirure, un peu bruni par endroits, bon exemplaire relié de manière décorative.

Schlagwörter: Jura, Paris, Rechtsgeschichte, Zivilrecht

Details anzeigen…

500,--  Bestellen
1 Albrecht, Joseph (Konrad). Münzgeschichte des Hauses Hohenlohe, vom dreizehenten bis zum neunzehenten Jahrhundert. (Stuttgart, Köhler) 1844. 4°. X, 98 S. mit lithogr. Frontispiz und 6 lithogr. Tafeln. Pappband der Zeit.

Lipsius/L., Suppl. S. 3. (gibt als Erscheinungsjahr 1845 an). Nicht im Buchhandel erschienen. – Rücken mit Leinenstreifen überklebt, Innengelenk an 2 Stellen angeplatzt, Titelblatt mit gelöschtem Stempel, Text teils stärker gebräunt, die Tafeln nur im Blattrand etwas braunfleckig, insgesamt gut erhalten.

Schlagwörter: Coins, Hohenlohe, Medaillen, Medals, Numismatics, Numismatik

Details anzeigen…

100,--  Bestellen
1 Fröhlich, Abraham Emanuel. Fabeln. (Und): M(artin) Distelli’s Umrisse zu A. E. Fröhlichs Fabeln. 2., verm. Aufl. 2 Bände. Aarau, Sauerländer 1829. Kl.-8° und Imperial-Folio (42 x 38 cm.). 200 S., 2 Bl.; gestoch. illustr. Titel, Drucktitel und 9 Kupfer-Tafeln alle unter Passepartouts (39,5 x 35 cm.). Typogr. Orig.-Broschurumschlag und Halbleder-Buchkassette mit goldgepr. Rückentitel.

Bodemann 266.1. Rümann 328. – Erste illustrierte Ausgabe, mit den skurrilen Umrisskupfern von Martin Disteli (1802-1844); die erste Ausgabe erschien 1825 unter dem Titel Hundert neue Fabeln. „Frisch nach dem Leben gezeichnet und ohne aufdringliche Hervorhebung der Moral wie um ihrer selbst willen da, begründeten sie mit einem Schlage ihres Dichters Ruf. Eine zweite vermehrte Auflage (1829) begleitete der bekannte Martin Disteli aus Olten mit einem Hefte kecker satirischer Umrisse“ (ADB VIII, 131). – Die Radierungen „entstanden seit ca. 1828… witzig-lebendige, karikierende Darstellungen von Tiergruppen in menschlichen Kostümen bzw. Uniformen und politisch-gesellschaftlich akzentuierten Situationen“ (U. Bodemann). – Umschlag des Textbandes etwas angestaubt, Text teils etwas braunfleckig, die Tafeln alle sauber unter Passepartouts in repräsentativer Buch-Kassette, sehr schönes Exemplar aus der Bibliothek des Verlegers Johann Wolfgang Otto Alfred Metzner (1909-1992) mit dessen Exlibris.

Schlagwörter: Fabeln, Illustrated books, Illustrierte Bücher

Details anzeigen…

350,--  Bestellen
1 Villon, Francois. Les deux Testaments. Adaptée au francais moderne par André Ferran et Georges Gabory et présentée avec 24 compositions d’Yves Brayer reproduites en fac-simile par Daniel Jacomet. – Avec un Fac-simile: Villon, Francois. Les oeuvres. Paris, Clément Marot (1533). 2 volumes. Marseille, Club du Livre (1944). Gr.-8° (24 x 19 cm.) et 12° (12,5 x 8,5 cm.). 143 (1) S. mit 24 farblithogr. Illustrationen von Yves Brayer; [6] Bl., 115 S. Orig.-Halbpergamentband mit goldgepr. Rückentitel und Orig.-Pergamenteinband in Orig.-Pappschuber (Faksimile).

Eines von 5000 num. Exemplaren; mit Faksimile-Ausgabe der Erstausgabe von 1533. – „Le Testament (1461/62) – Das große Testament; Villons Hauptwerk, in das 20 Gedichte, überwiegend Balladen, eingestreut sind. Der teils elegische und selbstkritische, teils sarkastische Anfangsteil könnte noch an potenzielle Helfer gerichtet sein. Der satirische Hauptteil dagegen, der z. T. denselben Personenkreis attackiert wie das Lais, zielt offenbar auf den Beifall des Kriminellenmilieus, in das Villon wieder eingetaucht war. Das sehr vielschichtige Werk gilt als einer der großen Texte des späten Mittelalters und hat dementsprechend eine Flut von Forschungsliteratur gezeugt. Eines der bekanntesten eingestreuten Gedichte ist die Ballade des dames du temps jadis, dessen Refrain Wo ist der Schnee vom vergangenen Jahr? eines der geläufigsten, über Frankreich hinaus sprichwörtlich gewordenen Zitate Villons darstellt.“ (Wikipedia). – Gutes Exemplar.

Schlagwörter: Erotica, Faksimile, Illustrated books, Illustrierte Bücher

Details anzeigen…

70,--  Bestellen
1 Vignola, A(médée). Le modèle photographique. Album mensuel. 2e. série, janvier 1907. Paris, Librairie Documentaire 1907. 4° (32 x 22,5 cm.). 12 montierte Heliogravuren. Farbig illustr. Kartonumschlag.

Vgl. Bertolotti 12 (″Mes modèles“, 1905-1914). – „The most prolific and inventive publisher in this field, however, was Amédée Vignola. In every issue of his magazine Mes Modèles (1905-1914), he recounted the improbable and fantastical adventures of girls, some more exotic than others, who came to his studio. It was he who had the novel idea of showing the girls first clothed and then nakedan idea that was then widely taken up and exploited by other photographers. In these photographs, contrary to normal practice, the model’s pubic hair was always to norrm always visible“ (A. Bertolotti). – Umschlag mit geringfügigen Randläsuren und im Rand angestaubt, sonst sehr gut erhalten.

Schlagwörter: Aktfotografie, Aktphotographie, Curiosa, Erotica, Photography of the nude

Details anzeigen…

220,--  Bestellen
1 Dimidow, Paul (d. i. Isaac Turow). Wo hinaus ? Mahnwort an die Westeuropäischen Juden. Nebst einem Vporwort von Georg Isaac in Charlottenburg und einer erklärenden Karte von Palästina. 2. Auflage. (Berlin-)Charlottenburg, Rudolf Issac 1891. 8°. Titelblatt, 77 S. mit 1 gefalteten Karte „Palästina mit seinen jüdischen Colonien. Entworfen im Juni 1891 von Paul Dimidow“). Halbleinenband der Zeit mit mont. Orig.-Umschlag auf dem Vorderdeckel.

Slg. Freimann, Universitätsbibliothek Frankfurt am Main. – Sehr seltener Vorläufer von Theodor Herzls „Judenstaat“ (Leipzig und Wien 1896). – „Die in folgenden Blättern niedergelegten Ausführungen und Anschauungen entstammen der Feder eines russischen Juden, der, nachdem er seine Heimath verlassen, sich im westlichen Europa eine längere Reihe von Jahren aufhält und nur gelegentlich zum Besuche seiner Angehörigen eine Reise nach Rußland unternimmt. … Besonders war es die Colonisation Palästinas durch Juden, für welche Verfasser seit 1884 seine ganze Thatkraft einzusetzen stets für seine Pflicht hielt“ (Aus der Vorbemerkung). – Diese Idee wurde erst auf dem ersten Zionistenkongress in Basel, welcher vom 29. bis 31. August 1897 stattfand, im Programm formuliert: „Der Zionismus erstrebt die Schaffung einer öffentlich-rechtlich gesicherten Heimstätte in Palästina für diejenigen Juden, die sich nicht anderswo assimilieren können oder wollen.“ – Th. Herzl schreibt in seinen Tagebüchern über I. Turow: „Turow ist ein schüchterner und verwirrter Spötter, übrigens der Verfasser der Broschüre ‚Wo Hinaus‘ unter dem Namen Paul Dimidow.“ – Inhalt: Palästina oder Amerika? – I. Sociale und politsche Zustände in Palästina. – II. Kleinhandel und Handwerk in Plästina. – III. Ackerbau in Palästina. – IV. Industrie in Palästina. – Stempel einer Züricher Bibliothek „Zentralstelle für sociale Literatur der Schweiz“ auf dem Titelblatt, stellenweise Anstreichungen, papierbedingt teils stärker gebräunt, sonst von leichten Gebrauchsspuren abgesehen gut erhalten. – Very rare precursor to Theodor Herzl’s “Juden Staat” (Leipzig and Vienna 1896). – „The remarks and views set down in the following sheets are from the pen of a Russian Jew who, after leaving his homeland, resides in Western Europe for a long series of years and only occasionally travels to Russia to visit his relatives. … In particular, it was the colonization of Palestine by Jews, for which the author has always considered it his duty to devote all his energy since 1884“ (from the preface). – This idea was first formulated in the program at the first Zionist Congress in Basel, which took place from 29 to 31 August 1897: “Zionism strives for the creation of a home in Palestine, secured by public law, for those Jews who cannot or do not wish to assimilate elsewhere.” – Th. Herzl writes in his diaries about I. Turow: “Turow is a shy and confused scoffer, incidentally the author of the brochure ‘Wo Hinaus’ under the name Paul Dimidow.” – Content: Palestine or America? – I. Social and political conditions in Palestine. – II. small trade and crafts in Palestine. – III. agriculture in Palestine. – IV. Industry in Palestine. – Stamp of a Zurich library “Zentralstelle für sociale Literatur der Schweiz” on the title page, some marks in places, some browning to the paper, otherwise in good condition apart from slight signs of wear.

Schlagwörter: Judaica, Judaism, Zionismus

Details anzeigen…

320,--  Bestellen
1 (Eustathius Macrembolites). Les Amours d’Ismene et d’ Ismenias. (Traduit par Pierre François Godard de Beauchamps). La Haye 1743. Kl.-8° (15,5 x 10 cm.). VIII, 96 S. mit Titel in Rot und Schwarz, gestoch. Frontispiz, gestoch. Titelvignette und 3 Kupfertafeln. Kalblederband der Zeit mit goldgepr. Rückentitel, floraler Rückenvergoldung, Deckel-Filetten und Goldschnitt.

Cohen-Ricci 123. Lewine 49. Sander 96. – Erste Ausgabe. – With „three fine plates in the style of Eisen“ (Lewine). – Der franz. Schriftsteller und Dramatiker Pierre François Godard de Beauchamps (1689-1761) verfasste auch eine Reihe von Theaterstücken, meist zu Themen der klassischen Antike. Seine umfassende Geschichte des französischen Theaters „Recherches sur les théâtres de France, depuis l’année onze cens soixante-un, jusques à présent“ (Paris 1735) war die erste kritische Geschichte des französischen Theaters. – „Makrembolites (Eustathios, in einer Hss.-gruppe auch Eumathios M.), Byzantiner der zweiten Hal fte des 12. Jh.s, ist der Verfasser eines Prosaromans „Hysmine und Hysminias“ in elf Büchern, der in vieler Hinsicht des Achilleus Tatios Roman „Leukippe und Kleitophon“ nachahmt. Das Werk, unter dessen zahlreichen Ekphraseis sich auch eine auf die zwölf Monate befindet, gehört in die Reihe der im 12. Jh. angestellten Versuche, den griechischen Liebesroman wieder zum Leben zu erwecken. Hervorstechendes Charakteristikum ist das Bemühen des Verfassers um geistreiche Antithesen und um rhetorische Stilmittel“ (Tusculum Lexikon). – Gelenke etwas berieben, schönes, sauberes und dekorativ gebundenes Exemplar.

Schlagwörter: Erotica, Illustrated books, Illustrierte Bücher

Details anzeigen…

160,--  Bestellen
Einträge 451–500 von 3941
Seite: 1 · 2 · ... · 7 · 8 · 9 · 10 · 11 · 12 · 13 · ... · 78 · 79
: