Gesamtbestand
Die Liste enthält 4000 Einträge. Es ist kein Suchergebnis aktiv, der gesamte Bestand wird angezeigt.
Abbildung |
Beschreibung Gesamte Buchaufnahme |
Preis EUR |
|
---|---|---|---|
![]() |
Zimmermann, E(berhard) A(ugust) W(ilhelm) v. (Hrsg.). Taschenbuch der Reisen. Oder unterhaltende Darstellung der Entdeckungen des 18ten Jahrhunderts, in Rücksicht der Länder Menschen und Productenkunde. Für jede Klasse von Lesern. Zweiter Jahrgang für das Jahr 1803. Leipzig, Gerhard Fleischer der Jüngere (1802). 12° (12,5 x 9 cm.). [4] Bl., 304 S. mit gestoch. Frontispiz, 10 (8 gefalt., 1 handkolorierten) Kupfertafeln und 1 mehrfach gefalt. grenzkolorierte Karte. Illustr. Orig.-Pappband.
ADB XLV, 256 ff. Köhring 143. Lanckoronska-Rümann 141 ff. Baumgärtel 435. Engelmann 117. – Zweiter Jahrgang des von 1802 bis 1819 erschienenen Almanachs. – Mit interessanten Berichten über Westindien (Karibik), „ueber die Heirathen verschiedener Völker“ und einer Biographie von C. M. de la Condamine. Die Kupfertafeln zeigen u.a. „Chaloyer, ein Oberhaupt der schwarzen Caraiben auf St. Vincent, nebst seinen Fünf Frauen“, „Die Maron-Neger schliessen auf Jamaica mit den Engländern Frieden“, „das Zuckerrohr“, eine Zuckermühle und „Hochzeit auf Magindano“; die Karte zeigt das „Archipel von Westindien nach Arros Smith“. – Der Geograph und Naturforscher E. A. W. v. Zimmermann (1743-1815) „hatte … eine Berufung an das Collegium Carolinum in Braunschweig erhalten, aber wegen seiner Jugend abgelehnt. Als diese bald darauf wiederholt wurde, nahm er sie an, und so wurde er unterm 27. Januar 1766 zum professor ord. matheseos et physices an jener Anstalt ernannt. Er hat hier über reine Mathematik, Naturlehre oder Experimentalphysik, Naturgeschichte und physikalische Geographie Vorlesungen gehalten. Drei Jahre darauf unternahm er eine große wissenschaftliche Reise durch Livland, Rußland, Schweden und Dänemark. … Von 1802—13 gab er sein „Taschenbuch der Reisen oder Unterhaltende Darstellung der Entdeckungen des 18. Jahrhunderts“ heraus, worin er in zwölf Jahrgängen in gemeinverständlicher, anziehender Form einen großen Theil des Erdballs behandelte, und wovon dann später (1810—1814) unter dem Titel „Die Erde und ihre Bewohner nach den neuesten Entdeckungen“ in fünf Bänden ein Auszug erschien“ (P. Zimmermann in ADB). – Einband etwas berieben, sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Almanache, Taschenbücher, Kalender, Jamaika, Karibik, Reiseberichte, Reisebeschreibungen |
240,-- | ![]() |
![]() |
Mullie, C(harles). Fastes de la France ou tableaux chronologiques, synchroniques et géographiques de l’histoire de France. Depuis l’établissement des francs jusqu’à nos jours. Indiquant les evénemens politiques, les progrès de la civilisation et les hommes célèbres de chaque règne. 4. édition, entièrement refondue. Lille, Vanackere Fils et Paris, vor Magen 1836. Folio (46 x 30 cm.). [1] Bl., gestoch. illustr. Titel, 204 S. und 8 doppelblattgr. lithographierte Karten sowie einige Holzstich-Vignetten auf den Zwischentiteln. Weinroter Halblederband der Zeit mit goldgepr. Rückentitel und dekorativer Rückenvergoldung.
Frühe Ausgabe des zuerst 1832 erschienenen französischen Geschichts-Atlas. – C. Mullié (nach 1790 – nach 1852) war Professor an der l’Université de Lille. – Gelenke etwas berieben, Kanten etwas bestoßen, nur im Blattrand teils etwas braunfleckig, sehr gutes dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Atlanten, France, Frankreich |
150,-- | ![]() |
![]() |
Dieterichs, J(oachim) C(hristian) F(riedrich). Handbuch der praktischen Pferdekenntniss. Oder Beurteilung des Pferdes seinem gesunden und fehlerhaften Baue nach … Für Offiziere der Kavalerie und Artillerie und für jeden Pferdeliebhaber. 2. durchges. Auflage. Berlin, A. W. Hayn 1835. 8°. IV, 276 S. mit 2 mehrfach gefalt. lithographierten Tafeln (″Tab. I-V“). Marmorierter Pappband der Zeit.
Über Anatomie, Krankheiten, Veränderung der Zähne, Hufe, Fourage und über die Zucht. Die Tafeln zeigen Augen, Gebisse und den Knochenbau des Pferdes. – Gelenke teils angeplatzt, Deckel berieben, zeitgenöss. Besitzvermerk auf dem Vorsatz, stellenweise etwas fleckig und im unteren Blattrand mit Feuchtigkeitsspuren, sonst gut erhalten. Schlagwörter: Pferde, Pferdehaltung, Pferdekrankheit |
140,-- | ![]() |
![]() |
Duclos, (Charles Pinot). Histoire de Louis XI. 3 Bände. Amsterdam, Aux dépens de la Compagnie 1746 Kl.-8° (17 x 11 cm.). [12] Bl., 375 S.; [2] Bl., 430 S., [21] Bl.; [5] Bl., 399 S. mit Titelbl. in Rot und Schwarz, 3 gestoch. Titelvignetten, gestoch. Frontispiz-Portrait (von Fritzsch) in Band I und 1 doppelblattgr. Stamm-Tafel. Kalbslederbände der Zeit mit goldgepr. Rückensch. und reicher Rückenvergoldung und Pappband der Zeit (Band III).
Vgl. Brunet VI, 23413. Querard II, 628. – Zweite Ausgabe der zuerst 1745 erschienenen umfassenden Biographie König Ludwigs XI. – C. P. Duclos (1704-1772) „fut nommé historiographe de France lorsque Voltaire partit en Prusse. Protégé de Mme de Pompadour, il fut très répandu dans tous les salons philosophiques et les cafés littéraires, et membre du Caveau, des académies de Londres et de Berlin, nommé à l’Académie des Inscriptions en 1739, et remplaça l’abbé de Mongault, le 22 septembre 1746, à l’Académie française où il fut reçu par le cardinal de Bernis le 26 janvier 1747 ; il avait été battu l’année précédente par l’abbé de La Ville. Il fut, à l’Académie, l’un des chefs du parti philosophique et y exerça une grande influence surtout lorsqu’il devint secrétaire perpétuel le 15 novembre 1755, remplaçant dans cette fonction Mirabaud, démissionnaire. … Ses relations avec les encyclopédistes ne furent pas toujours cordiales. Il fut en froid avec Voltaire que l’on disait lui avoir refusé sa voix lors de son élection à l’Académie ; il se brouilla et ne se réconcilia jamais complètement avec d’Alembert ; il ne paraît pas avoir répondu à l’attente de Voltaire qui le pressait de faire agréer par Mme de Pompadour la candidature de Diderot à l’Académie. Un jour, Duclos, parlant des encyclopédistes, dit : „Ils en diront et en feront tant, qu’ils finiront par m’envoyer à confesse. Son caractère très autoritaire le mit en lutte avec plusieurs de ses confrères, il eut avec eux des altercations fréquentes“. Il fut peu regretté à sa mort“ (Academie Francaise). – „De tous les hommes que je connais, Duclos est celui qui a le plus d’esprit dans un temps donné“ (D’Alembert). – Band III abweichend gebunden (Kanten und Gelenke berieben und etwas fleckig), Band I und II in dekorativen Barock-Einbänden aus einer deutschen Schloß-Bibliothek. Schlagwörter: Biographie, France, Frankreich, Ludwig XI. (König von Frankreich) |
240,-- | ![]() |
![]() |
Lasker, (Ignatz) J(ulius) und Friedr(ich) Gerhard. Des deutschen Volkes Erhebung im Jahre 1848, sein Kampf um freie Institutionen und sein Siegesjubel. Ein Volkes- und Erinnerungsbuch für die Mit- und Nachwelt. Danzig, Friedrich Gerhard 1848. 8°. 640 S. mit 20 lithogr. Portraits. Halbleinenband mit goldgepr. Rückentitel.
Slg. Borst 2309 (nur 18 Tafeln). Slg. Friedlaender 72. – Erste und einzige Ausgabe des populären Gedenkbuches mit interessanten, da meist authentischen Berichten über die Ereignisse in ganz Deutschland und über die politischen Kontrahenten aller Lager. – Mit Portraits u. a. von H. v. Gagern, Erzherzog Johann, H. Simon, Bassermann v. Auerswald, R. Blum, L. Uhland, Braun, S. Jordan, Jacoby, T. Dittmer, Todt, v. Soiron, L. T. Welcker, Beckerath, Hansemann, Vincke und Graf v. Schwerin. – Der Jounalist, Philosoph, Mediziner und Schriftsteller I. J. Lasker (1811-1876) ″ redigirte 1836 die „Schlesischen Blätter“ und die Kunst’ und Litteraturartikel der „Breslauer Zeitung“, gab 1837 unter dem Pseudonym Julius Sincerus, das er auch für mehrere Jahre beibehielt, die „Nachtwandlerin; eine Zeitschrift für Scherz und Ernst“ heraus und führte dann von 1838—1844 die Redaction des Danziger „Dampsboots“. Inzwischen hatte L. seinen Wohnsitz in Krotoschin und Posen gehabt und war 1843 nach Berlin übergesiedelt, wo er die Redaction des „Freimüthigen. Journal für Litteratur, Kunst und öffentliches Leben“ und 1845 auch die des „Volksfreundes“ übernahm. Nach einigen Jahren ging er nach Breslau, wo er von 1848 bis 1852 als Dramaturg des Breslauer Stadttheaters fungirte und die „Morgenzeitung“ redigirte, und kehrte dann nach Berlin zurück, wo er zuletzt Secretär und Dramaturg des Victoriatheaters war und am 16. November 1876 starb“ (F. Brümmer in ADB XVII, 735 ff.). – St.a.T., duchgehend teils stärker braunfleckig, die Tafeln meist sauber, gutes Exemplar. Schlagwörter: Revolution, 1848-1849 |
140,-- | ![]() |
![]() |
Einstein, A(lbert). Die Grundlage der allgemeinen Relativitätstheorie. Leipzig, Barth 1916. 8°. 64 S. Typogr. Orig.-Kartonumschlag.
Boni 78.1. Horblit 26. PMM 408. Schilpp-Schields 86. Weil 80 a. – Erste separate Ausgabe (Sonderdruck aus den Annalen der Physik, Band 49, 1916). „Druck von Metzger & Wittig in Leipzig. 314“. – Mit der Einleitung (S. 5/6), die im Zeitschriftenabdruck nicht enthalten ist und eigenständiger Paginierung. – „It is described now as the original of this classic paper“ (Weil). – „The theory of relativity has transformed astrophysics, and indeed the whole scientific outlook.“ (Carter/Muir). – „This paper was the first comprehensive overview of the final version of Einstein’s general theory of relativity after several expositions of preliminary versions and latest revisions of the theory in November 1915. It includes a self-contained exposition of the elements of the tensor calculus that are needed for the theory“ (T. Sauer in Landmark Writings in Western Mathematics). – „Würde ein Weltraumschiff mit beinahe Lichtgeschwindigkeit zum Arcturus, hundert Lichtjahre entfernt von uns, reisen, so schiene der Besatzung, die Reise dauere zehn Jahre, da sich die Zeit für sie verlangsamt. Kehrt das Schiff nach weiteren hundert Jahren zurück, so schienen es der Besatzung wiederum nur zehn Jahre zu sein. Je näher ein Weltraumfahrer der Lichtgeschwindigkeit käme, um so ‚unsterblicher‘; würde er. Und dieser Effekt ist sogar nachprüfbar. Die verlängerte Lebenserwartung ist von Physikern bei bestimmten Elementarteilchen, sogenannten Mesonen, nachgewiesen worden. Und noch etwas je schneller das Raumschiff von uns forteilt, desto kürzer wird es. Nicht nur die Zeit, auch die geometrischen Dimensionen sind keine den Objekten im Raume anhaftenden Eigenschaften, sondern sind veränderlich bezüglich des Ortes und der Bewegung eines bestimmten Beobachters. Die Annahme, daß es einen bevorrechteten Bezugskörper gebe, auf den alle Ereignisse eindeutig bezogen werden könnten, ist eine nicht empirisch zu sichernde Hypothese und führt zu unlöslichen Widersprüchen. ‚Die allgemeine Relativitätstheorie‘ ist Einsteins kühner Versuch, diesem Dilemma zu entkommen. Wir müssen die Vorstellung aufgeben, die Welt mit den Augen Gottes betrachten zu können. So war nämlich angenommen worden, daß sich die Erde durch den Lichtäther bewegen müsse, der im absoluten Raum festläge; doch kein Experiment vermochte eine solche Bewegung nachzuweisen. Einstein schrieb: „Nach dieser Theorie gibt es kein besonders bevorrechtetes (einheitliches) Koordinatensystem, das die Einführung einer Äthervorstellung zuläßt, und deshalb kann es keine Ätherdrift noch irgendein Experiment geben, das sie aufweist!“; Die Relativitätstheorie hat die Astrophysik umgekrempelt, sogar das ganze wissenschaftliche Weltbild. 1914 wurde Einstein ordentliches Mitglied der Preußischen Akademie der Wissenschaften und Direktor des Kaiser-Wilhelm Instituts für Physik. 1921 erhielt er den Nobelpreis für die quantentheoretische Deutung des lichtelektrischen Effektes – nicht für die Relativitätstheorie“ (Carter/Muir). – Rücken unauffällig restauriert und etwas berieben, Deckel etwas angestaubt und gebräunt, Titelblatt mehrfach gestempelt „abgegebene Doublette der Bibliothek der TU Bergakademie Freiberg 17. April 2007“, sehr gutes Exemplar. – First separate edition (offprint from Annalen der Physik, vol. 49, 1916). „Printed by Metzger & Wittig in Leipzig. 314“. – With the introduction (p. 5/6), which is not included in the journal print, and independent pagination. – “If a spaceship were to travel to Arcturus, a hundred light years away from us, at almost the speed of light, the crew would think the journey would take ten years because time would slow down for them. If the ship returns after another hundred years, it would again seem to the crew that it would only take ten years. The closer a space traveler gets to the speed of light, the more ‚immortal‘ they become. And this effect is even verifiable. The extended life expectancy has been proven by physicists for certain elementary particles, so-called mesons. And another thing: the faster the spaceship moves away from us, the shorter it becomes. Not only time, but also geometric dimensions are not properties inherent to objects in space, but are variable in relation to the location and movement of a particular observer. The assumption that there is a privileged reference body to which all events can be unambiguously related is a hypothesis that cannot be empirically verified and leads to insoluble contradictions. ‚The general theory of relativity‘ is Einstein’s bold attempt to escape this dilemma. We must give up the idea that we can see the world through the eyes of God. It had been assumed that the earth had to move through the light ether, which was fixed in absolute space; however, no experiment was able to prove such a movement. Einstein wrote: “According to this theory, there is no particularly favored (uniform) coordinate system that allows the introduction of an ether concept, and therefore there can be no ether drift nor any experiment that shows it!” The theory of relativity turned astrophysics upside down, even the entire scientific world view. In 1914, Einstein became a full member of the Prussian Academy of Sciences and Director of the Kaiser Wilhelm Institute of Physics. In 1921 he was awarded the Nobel Prize for the quantum theoretical interpretation of the photoelectric effect – not for the theory of relativity” (Carter/Muir). – Spine inconspicuously restored and somewhat rubbed, covers somewhat dusty and browned, title page stamped several times ‘abgegebene Doublette der Bibliothek der TU Bergakademie Freiberg 17 April 2007’, a very good copy. Schlagwörter: Mathematics, Mathematik, Physics, Physik, Quantenphysik |
2.800,-- | ![]() |
![]() |
Rawald, Gustav. Das Buch vom Wein. Erfahrungen und Anweisungen über Anbau, Bereitung, Behandlung, Kenntniß und künstliche Verbesserung der Weine; für Weinbauer, Weinhändler, Gastwirthe, Weintrinker u.a. 2., gänzlich umgearb. Auflage mit einer Weinkarte von Europa und einer Abbildung der neuen Rawald’schen Weinpresse. Leipzig, Otto Spamer 1856. 8°. VIII, 150 S. mit 1 gefalt. lithogr. Karte. Farbig illustr. Orig.-Broschur.
Schoene 3, 4169. – Weinbau, Weinbereitung, Weinpflege, Weinkunde, Topographie der Weine, Weinverfälschungen, Adressen usw. Gegenüber der Erstausgabe um eine großformatigen Weinkarte von Europa vermehrt. – Rücken am Fuss mit Papierstreifen überklebt, sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Oenologie, Wein, Weinbau |
160,-- | ![]() |
![]() |
Venette, Nicolas. Tableau de l’amour conjugal, considéré dans l’état du mariage. Avec figures. 2 Bände. Paris, ohne Verlagsangabe XIe année Républicaine (1803). 12° (14 x 8,5 cm.). XXVIII, 175 S.; 236 S. mit 4 (statt 7 ?) Kupfertafeln. Halbleinenbände um 1900 mit goldgepr. Rückenschildern.
Vgl. Brunet V, 1120. Graesse VI, 2, 276. Krivatsky 12254. (Alle frühere Ausgaben). – Eine von zahlreichen Ausgaben des zuerst 1696 erschienenen Werks zur Geschichte der Sexualitat, welches gleichzeitig als Sexualratgeber fungierte. Das Buch gilt als die erste Abhandlung zur Sexualwissenschaft im Westen und wurde ins Englische, Deutsche, Spanische und Niederländische übersetzt. Bis 1903 erschienen ca. 33 Ausgaben. – „Ouvrage curieux, rempil d’anecdotes obscenes“ (Graesse). – „Eine der hervorragendsten Schriften der Aufklärungsliteratur“ (Paul Englisch). – N. Venette (1633-1698) war seit 1664 Arzt, später Professor für Anatomie und Chirurgie in La Rochelle. – Rückensch. etwas berieben, gutes seitlich und unten unbeschnittenes Exemplar. Schlagwörter: Erotica, Erotik, Marriage, Sexual-Pädagogik, Sexualität, Sexuality |
160,-- | ![]() |
![]() |
Michel, Albin (Ed.). Special Pop. 1 – Numéro spécial (mehr nicht erschienen). Paris, Éditions Albin Michel (1967). 4°. 360 S. mit 860 Fotos und 100 Illustrationen. Farbig illustr. Orig.-Kartonumschlag (von Gérard Guerre).
Interessante französische Jugend-Zeitschrift. – „Un travail démoniaque: la vie détaillée de 475 idoles! Tout ce qu’il est possible de savoir sur les vedettes Pop, les mouvements Pop, les Hippies, les Sounds, les Disques, les Radios-Pirates…! 126 heures de lecture Pop!“ – Mit ausführlichen Artikeln über die Pop- und Jugend-Kultur der 60er Jahre in den USA, Groß-Britannien und in Frankreich und einem Interview mit Paul Mc Cartney „Oculus habent et non videbunt“ mit Miles. – Umschlag etwas angestaubt, gutes Exemplar. Schlagwörter: Beatles, Pop music, Pop-Kultur, Popmusik, Rolling Stones, Zeitschriften |
50,-- | ![]() |
![]() |
Michelangelo – Hartt, Frederick (Hrsg.). Der neue Michelangelo. Wiedergeburt der wahren Farben in der Sixtinischen Kapelle. Mit Bildmeditationen von Dieter Schlesak und Kommentaren von Gianluigi Colalucci. – I. Die Deckenfresken vom Propheten Zacharias über dem Eingangsportal bis zum Sündenfall. – II. Die Lünetten. – III. Die Deckenfresken von der Erschaffung Evas bis zum Propheten Johannes über der Altarwand. 3 Bände (von 4). Luzern, Faksimile Verlag 1989-1991. Imperial-Folio (43,5 x 31,5 cm.). 247 S.; 246 S., 256 S. mit über 500 teils ganzs. farb. Abb. Weinrote Kunstlederbände in farbig illustr. Pappschubern.
Ohne den erst 1995 erschienenen vierten Band „Das Jüngste Gericht“. – Rücken von Band III mit geringfügig beschädigt, gutes Exemplar. Schlagwörter: Deckenmalerei, Sixtinische Kapelle, Vatikan |
120,-- | ![]() |
![]() |
De Kooning – Sylvester, David, Richard Shiff (Essays) and Marla Prather (Catalogue). Willem DeKooning. Paintings. New Haven and London, Yale University Press and Washington, National Art Gallery (1994). 4°. 231 S. mit zahlr. meist farb. Abb. Orig.-Leinenband mit farbig illustr. Schutzumschlag.
Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Abstrakter Exempressionismus |
70,-- | ![]() |
![]() |
Mattioli – Billeter, Fritz. Mattioli. Monografie über den Eisenplastiker Silvio Mattioli. Mit Beiträgen von Walter Bernet, Hans Knecht, Willy Rotzler. Zürich, ABC-Verlag (1975). 4°. 140 S. mit teils farb. und ganzs. Abb. Illustr. Orig.-Halblederband.
Mit eigenhändiger Widmung von F. Billeter. – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Bildband / Plastik, Bildhauerei, Mattioli, Silvio, Signierte Bücher, Skulptur, Skulpturen, Widmungsexemplar |
60,-- | ![]() |
![]() |
Arbus – Brus – Arbus, Doon and Marvin Israel (Editors). Diane Arbus. Fourth printing. Millerton, New York, Aperture (1973). 4°. 15 p. and 80 Duotone-plates. Illustrated original cardboard cover (softcover). (An Aperture Monograph).
Koetzle, Fotografen A-Z 14 (mit 9 Abb.). Parr/Badger I, 258 f. Roth, The Book of 101 Books 214 f. Roth, The Open Book 284 f. – First edition, fourth printing. – Mit Originalzeichnung (Zwillinge) und Widmung des österreichischen Aktionskünstlers Günter Brus (1938-2024) „Ketchup – Krähe my [turn] Tin-Beer brother Sqaw Walley I. II. 74 Brus“. – „Diane Arbus’ irritierende Fotografien von Freaks und Exzentrikern waren in der internationalen Kunstszene bereits bekannt, als sie sich 1971 das Leben nahm. Ein Jahr nach ihrem Tod wurden auf der Biennale in Venedig zehn ins Monumentale vergrößerte Aufnahmen ihrer wunderlichen Menschen gezeigt (Zwerge, Transvestiten, Nudisten), die zur `überwältigenden Sensation des amerikanischen Pavillons’; wurden. […] Es ist durchaus möglich, dass Diane Arbus keinen solchen Bekanntheitsgrad erreicht hätte, wäre sie am Leben geblieben, obwohl allgemein anerkannt wird, dass ihr herber, fast brutaler Stil […] großen Einfluss auf andere Fotografen ausübte. Sie änderte drastisch unser Empfinden dafür, was in der Fotografie erlaubt ist: Sie erweiterte das Spektrum von Themen, die akzeptabel sind. Und sie erforschte bewusst die visuelle Mehrdeutigkeit von Randgruppen wie auch von Menschen, die in die Gesellschaft integriert waren“ (Patricia Bosworth in Koetzle). – With original drawing (twins) and dedication by the Austrian action artist Günter Brus (1938-2024) „Ketchup – Krähe my [turn] Tin-Beer brother Sqaw Walley I. II. 74 Brus“. – Diane Arbus’ irritating photographs of freaks and eccentrics were already well known on the international art scene when she took her own life in 1971. One year after her death, ten monumentally enlarged photographs of her strange people (dwarves, transvestites, nudists) were shown at the Venice Biennale and became the ‘overwhelming sensation of the American pavilion’. […] It is quite possible that Diane Arbus would not have achieved such notoriety had she lived, although it is generally recognized that her harsh, almost brutal style […] had a great influence on other photographers. She drastically changed our perception of what is acceptable in photography: she broadened the range of subjects that are acceptable. And she consciously explored the visual ambiguity of marginalized groups as well as people who were integrated into society“ (Patricia Bosworth in Koetzle). – Well preserved. Schlagwörter: Portrait photography, Portraitphotographie, Porträtfotografie, Porträtphotographie, Widmungsexemplar, Wiener Aktionismus |
900,-- | ![]() |
![]() |
Neunzig, Karl. Einheimischen Stubenvögel. 5. neubearb. u. verm. Aufl. Magdeburg, Creutz 1913. Gr.-8°. 4 Bl., 573 (1) S., [2] Bl. mit 207 Textabb. und 20 farb. Tafeln. Farbig illustr. Orig.-Leinenband. (Karl Ruß’ Handbuch für Vogelliebhaber, Züchter und Händler, 2. Band).
Nissen IVB 802. – Gutes Exemplar. Schlagwörter: Ornithologie, Ornithology, Zoologie, Zoology |
35,-- | ![]() |
![]() |
Guillemard, N. La pèche à la ligne et au filet dans les eaux douces de la France. Illustré de 50 vignettes en noir et blanc par L. Rouyer. Paris, L. Hachette et Cie. 1857. Kl.-8°. 348 S. mit 50 Holzstich-Illustrationen. Orig.-Leinenband mit goldgepr. Rückentitel und Linienvergoldung.
Erste Ausgabe, selten. – Stellenweise etwas braunfleckig, sehr gutes Exemplar. – Première édition, rare. – Reliure en toile originale avec titre doré au dos et dorure au trait. – Quelques rousseurs par endroits, très bon exemplaire. Schlagwörter: Capture de poissons, Fische, Fischfang, Pêche |
70,-- | ![]() |
![]() |
Conrad, Joseph (d. i. Józef Teodor Konrad Korzeniowski). Taifun. (Einzig berechtigte deutsche Übersetzung aus dem Englischen von Elise Eckert). Stuttgart, Wien, St. Gallen, Gerd Hatje o. J. (1950). 8°. 150 S., [1] Bl. mit Illustrationen von Gerhard Uhlig. Orig.-Leinenband mit illustr. Schutzumschlag. (Janus-Bibliothek der Weltliteratur, Band 18).
Erste Ausgabe mit den Illustrationen von G. Uhlig. – Die Erzählung von J. Conrad erschien zuerst 1903. Die erste deutsche Ausgabe übersetzt von E. Eckert erschien 1908 bei J. Engelhorn in Stuttgart. – „Kapitän MacWhirr und seine Crew befahren auf dem Dampfer Nan-Shan, im Auftrag einer englischen Reederei, jedoch unter der Flagge von Siam, das Chinesische Meer. Auf einer Reise gerät das Schiff in einen Taifun, und die Seeleute kämpfen ums Überleben. Die Situation wird dadurch erschwert, dass die Nan-Shan eine Gruppe chinesischer Kulis an Bord hat, die im finsteren und sturmbewegten Zwischendeck um ihre ersparten Silberdollars kämpfen, die aus den zerbrechenden Seekisten fallen. Es gelingt MacWhirr und seinen Leuten, die Ordnung wiederherzustellen und die Nan-Shan, wenn auch schwer gezeichnet, in den Hafen zu bringen“ (Wikipedia). – Der Maler, Grafiker und Fotograf G. Uhlig (1924-2015) war Schüler von Josef Hegenbarth, Max Schwimmer, Johannes Itten und Willi Baumeister. – „Während meines Kunststudiums hat es zwei Lehrer gegeben, die meine Auffassung hinsichtlich des künstlerischen Tuns besonders beeinflußt haben: J. Hegenbarth und W. Baumeister. Beide waren Arbeiter, Künstlerallüren waren ihnen zuwider“ (G. Uhlig). – „Seine ursprüngliche künstlerische Neigung und Begabung führten durch einen selbstverständlichen Fleiß und Intensität zu den besten Resultaten meiner Klasse. Sie waren ausgezeichnet!“ (W. Baumeister). – Schutzumschlag am Rücken etwas gebräunt, schönes Exemplar. Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher |
70,-- | ![]() |
![]() |
Poppe, J(ohann) H(einrich) M(oritz) v. Der astronomische Jugendfreund oder Faßliche und unterhaltende Darstellung der Sternkunde. Dritter (und) vierter Theil (von 4). 2 Teile in 1 Band. Tübingen, C. F. Osiander 1822. Kl.-8°. [2] Bl., 315 S.; [2] Bl., 308 S. mit 2 gestoch. illustr. Titelbl. und 6 gefalt. lithogr. Tafeln. Marmorierter Pappband der Zeit mit goldgepr. Rückenschild und dezenter Rückenvergoldung.
ADB XXVI, 418 ff. Houzeau-Lancaster 8982. Poggendorf II, 502. Wegehaupt I, 1707. – Einzige Ausgabe, selten. – Die beiden letzten Teile des „Astronomische Jugendfreunds“ behandeln die Fixsterne, die Sternbilder des Tierkreises, astronomische Teleskope, „die Eintheilung der Zeit in macherlei Räume überhaupt“, den „Mondcirkel mit der goldenen Zahl“, den „Einfluß der Himmelskörper auf die Witterung unserer Erde vermöge ihrer Schwerkraft und ihrer verschiedenen Stellung gegen einander“ u. a. – Der bedeutende Technologe und Mathematiker J. H. M. v. Poppe (1776-1854) war seit 1804 Lehrer und Professor für Mathematik und Physik in Frankfurt am Main und seit 1818 in Tübingen. Er hat fast 150, meist populärwissenschaftliche Werke veröffentlicht. – Nur vereinzelt etwas braunfleckig, sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Astronomie, Astronomy, Naturwissenschaften |
240,-- | ![]() |
![]() |
Vossius, Gerardus Joannis. De quatuor artibus popularibus. De philologia, et scientiis mathematicis, cui operi subjungitur, chronologia mathematicorvm, libri tres. 3 Teile in 1 Band. Amsterdam, Johannes Blaeu 1650. Gr.-8° (20,8 x 15,5 cm.). [8] Bl., 94 S., [7] Bl.; [4] Bl., 83, (10) S.; [7] Bl., 467, (35) S. mit 3 wdh. Titelvignetten in Holzschnitt. Weinroter Maroquin-Lederband der Zeit mit goldgepr. Rückenschild, reicher Rücken-, Deckel- und Kantenvergoldung und Goldschnitt.
ADB XL, 367 ff. Bierens de Haan 5142-5144. Cantor II, 652. Libri rari 294. Poggendorf II, 1235. Rademaker, Life and work of Gerardus Joannes Vossius S. 32 und 322 ff. RISM B VI, 871. – Sehr seltene erste Ausgabe des wichtigen Barock-Kompendiums. Gleichzeitig erschien auch eine Teil-Ausgabe mit dem Untertitel „grammatistice, gymnastice, musice, & graphice, liber“, welche nur diese Themen behandelt. Eine zweite Ausgabe des posthum erschienenen Werks erschien 1660 ebenfalls bei Blaeu. – Inhalt: I. Grammatistice, gymnastice, musice et graphice. – II. De philologia liber. – III. Universae mathesios natura et constitutione liber, Cui fubjungitur chronologia mathematicorum. – Interessant ist dabei besonders der dritte Teil, welcher eine umfassende Geschichte der Mathematik enthält mit Kapiteln über Mechanik, Optik, Musik, Astrologie und Astronomie. – G. J. Vossius (1577-1649) „steht unter den großen holländischen Philologen der älteren Zeit als einer der größten da. Sein immenses Wissen verdankte er nicht bloß seiner glücklichen Beanlagung und seinem ausgezeichneten Gedächtnisse, sondern vor allem dem rastlosen Fleiße, mit dem er Tag und Nacht seinen Studien oblag, sowie der haushälterischen Sorgfalt, mit der er seine Zeit auszunutzen wußte. Auf die Unterhaltung mit den zahlreichen Besuchern, die ihm entweder ihre Hochachtung bezeugen oder seinen Rath in Anspruch nehmen wollten, verwendete er regelmäßig nicht mehr als höchstens je eine Viertelstunde, vgl. Jöcher, Gel.-Lex., IV, 1719. Er war ein Polyhistor im wahren Sinne des Wortes. Seine Verdienste liegen aber weniger auf dem Gebiete der Kritik. Sie beruhen vielmehr hauptsächlich darauf, daß er einen ungeheuren Stoff zu sammeln und auch – was manchem seiner gelehrten Zeitgenossen versagt blieb – zu beherrschen und mit gesundem Urtheil zu sichten verstand“ (F. Koldewey in ADB). – Vorderes Gelenk am Kapital etwas eingerissen, zeitgenössischer Besitzvermerk eines Jesuiten-Kollegs, nur vereinzelt leicht braunfleckig, sehr schönes prachtvoll gebundenes Exemplar. – Very rare first edition of this important Baroque compendium. A partial edition with the subtitle ‘grammatistice, gymnastice, musice, & graphice, liber’, which only deals with these topics, was published at the same time. A second edition of this posthumous work was also published by Blaeu in 1660. – Contents: I. Grammatistice, gymnastice, musice et graphice. – II. De philologia liber. – III Universae mathesios natura et constitutione liber, Cui fubjungitur chronologia mathematicorum. – Of particular interest is the third part, which contains a comprehensive history of mathematics with chapters on mechanics, optics, music, astrology and astronomy. – G. J. Vossius (1577-1649) „stands among the great Dutch philologists of the older period as one of the greatest. He owed his immense knowledge not only to his fortunate disposition and his excellent memory, but above all to the restless diligence with which he devoted himself to his studies day and night, as well as the economical care with which he knew how to utilise his time. He regularly spent no more than a quarter of an hour on conversation with the numerous visitors who either wished to pay their respects to him or take advantage of his advice, cf. Jöcher, Gel.-Lex., IV, 1719. He was a polyhistor in the true sense of the word. However, his merits lie less in the field of criticism. Rather, they are mainly based on the fact that he was able to collect an enormous amount of material and also – which was denied to many of his scholarly contemporaries – to master it and to sift it with sound judgement“ (F. Koldewey in ADB). – Front joint somewhat torn at capital, contemporary ownership note of a Jesuit college, only occasional light brown spotting, a very fine, splendidly bound copy. Schlagwörter: Astronomie, Barockliteratur, Mathematics, Mathematik, Music, Musik, Naturwissenschaften, Philologie, Physics, Physik |
1.400,-- | ![]() |
![]() |
Chargesheimer (d. i. Karl Heinz Hargesheimer) Köln 5 Uhr 30. Köln, DuMont Schauberg (1970). Folio (38 x 28 cm.). [32] Bl. mit 64 Tafeln. Illustr. Orig.-Kartonumschlag mit Pappschuber.
Heidtmann 17836. Koetzle 86 (mit Abb.). Parr/Badger I, 223. – Einzige Ausgabe, selten. – „Chargesheimer was one of the most profilic German photographers of the 1950s and 60s, a portraitist and member of the Fotoform group, who also worked for the resurgent German illustrated press before the rise of television changed magazine photography irrevocably. ‚Köln 5 Uhr 30‘ (Cologne 5. 30), however, is not so much a journalistic document as a photographer’s personal project, probably generated by Chargesheimer’s fascination with the deserted early morning city, possibly also as a try-out for one of the wide-angle lenses – 21 mm or 24 mm – that had been newly introduced and were popular with photographers of the day. … The new Cologne might have been a symbol of the postwar German economic miracle, but it represented a homogenized, dehumanized technological society, a product of global corporate capitalism“ (Parr/Badger). – „Wenig schmeichelhaft erscheinen die Städte in Chargesheimers letzten beiden Büchern. Während er für ‚Köln 5 Uhr 30‘ ausschließlich extreme Weitwinkelperspektiven zeigte, die er in den frühen Morgenstunden in den menschenleeren Kölner Innenstadtstraßen aufgenommen hatte, ist das Motivspektrum in ‚Hannover‘ vielfältiger“ (T. Wiegand zu ‚Hannover‘ in Heiting/Wiegand, Deutschland im Fotobuch). – „Er war eine schillernde, widersprüchliche Künstlerpersönlichkeit, temperamentvoll im Gespräch, voller Einfälle und Unruhe in seiner schöpferischen Arbeit; im Laufe seines kurzen Lebens war er nacheinander und manchmal nebeneinander Maler, Bildhauer, Lichtgrafiker, Fotogrammer, Erfinder kinetischer Maschinen, Bühnenbildner, Regisseur und Fotograf. Das fotografische Werk in seiner Breite und in seiner Vollendung bleibt seine höchste künstlerische Tat. Und dies nicht nur innerhalb seines eigenen OEuvres: Chargesheimer schrieb als Fotograf eines der wichtigsten Kapitel der Fotografie in Deutschland nach 1945“ (E. Weiss in Koetzle). – Schuber wie immer mit Alters- und Gebrauchsspuren und etwas gebräunt, sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Köln, Nordrhein-Westfalen |
1.200,-- | ![]() |
![]() |
Gallien, Thomas (Hrsg.). Landeskundlich-historisches Lexikon Mecklenburg-Vorpommern. Rostock, Hinstorff 2007. Gr.-8° (235 mm x 165 mm.). 765 S. mit zahlr. teils farb. Abb. und Karten. Orig.-Pappband mit Schutzumschlag.
Erste Ausgabe. – (Neupreis 49,90 €), sehr gutes sauberes Exemplar. Schlagwörter: Lexika, Mecklenburg-Vorpommern |
25,-- | ![]() |
![]() |
Documenta 5. Befragung der Realität. Bilderwelten heute. Kassel 30. Juni bis 8. Oktober 1972. Neue Galerie Schöne Aussicht. Museum Fridericianum Friedrichsplatz. Kassel 1972. 4°. 693 S. mit zahlr. teils farb. Abb. Illustr. orangefarb. Orig.-Kunststoff-Ring-Ordner (Entwurf: Ed Ruscha).
Der wichtigste Documenta-Katalog. – Enthält nach dem Titel und Vorwort den Übersichtskatalog „Rundgang vom 4. Juni 1972“. Wie meist sind die Registerblätter 19 bis 24 ohne Inhalt (Nr. 25 Fotonachweis enthält ein Blatt). – Ordner am Rücken leicht fleckig, sonst sehr gut erhalten. Schlagwörter: Avantgarde, Concept-art, Fluxus, Konzeptkunst, Pop art |
240,-- | ![]() |
![]() |
Baumeister, (Johann) Wilh(elm). Anleitung zur Kenntniß des Aeußern des Pferdes. Für Thierarzte, Pferdeliebhaber und Pferdebesitzer jeden Standes. Mit Holzschnitten nach Originalzeichnungen des Verfassers. Stuttgart, Ebner & Seubert 1845. 8°. [7] Bl., 276 S., [1] Bl. mit Titelvignette und 145 Holzschnitten im Text. Orig.-Leinenband mit goldgepr. Rückentitel und Deckelvignette.
ADB II, 156 f. Schrader 131. – Seltene erste Ausgabe des erfolgreichsten deutschen Handbuchs für Pferdebesitzer. – J. W. Baumeister (1804-1846) war seit 1839 Professor und Hauptlehrer an der königl. Thierarzneischule in Stuttgart. „Hier begann seine so fruchtbringende litterarische Thätigkeit, bei welcher er seine Kunst zu Darstellungen aus dem Gebiete der Thierheilkunde verwendete. Er wußte auf diese Art seinen faßlich vorgetragenen Lehren eine besondere Anschaulichkeit zu geben“ (W. Löbe in ADB). – Stellenweise etwas braunfleckig, sonst gut erhalten. Schlagwörter: Pferde, Pferdehaltung, Pferdekauf |
100,-- | ![]() |
![]() |
Lafosse, (Philippe Etienne). Guide du maréchal. Ouvrage contenant une connoissance exacte du cheval, et la manière de distinguer et de guérir ses maladies. Ensemble, un traité de la ferrure qui lui est convenable. Avec des figures en taille-duce. Avignon, Francois Chambeau 1803. 8°. XII, 420 S. mit 10 gefalt. Kupfertafeln. Kalbslederband der Zeit mit goldgepr. Rückenschild und Rückenvergoldung.
Vgl. Huth 41 und Mennessier de la Lance II, 20 (frühere Ausgaben). – Spätere Oktavausgabe des zuerst 1766 erschienenen Handbuchs; eines der erfolgreichsten französischen Pferdebücher. – Philippe Etienne Lafosse (1739-1820) „learned horseshoeing in the blacksmith shop of his father, Etienne Guillaume, who was also a well-known horse anatomist. Philipp Etienne was not merely a crude apprenticed horseshoer, however; he was also a learned man. He studied human and animal anatomy by visiting slaughterhouses and observing dissections in hospitals. Furthermore, he followed advanced studies at the Academy of Sciences, investigated anthrax, and was educated in the art of horse riding. He joined the army as a horse doctor in 1758. After the French defeat in the Seven Years’ War, he joined the medical faculty of the Paris university. Then he started his own public courses in hippiatry for interested individuals in 1767, and this sparked a debate about the social attributes and purposes of veterinary education“ (Jones/Koolmees, A Concise History of Veterinary Medicine, p. 106). – Einband etwas berieben, gutes dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Pferde, Pferdehaltung, Pferdekrankheit, Veterinärmedizin |
280,-- | ![]() |
![]() |
Müller, Franz. Lehre vom Exterieur des Pferdes oder von der äußeren Pferdekenntniß. Wien, Wilhelm Braumüller 1854. 8°. VIII, 144 S. mit 1 Holzschnitt im Text und 1 Holzschnitt-Tafel. Halblederband der Zeit mit goldgepr. Rückentitel und Linienvergoldung.
Huth 204. – Seltene erste Ausgabe des noch bis Anfang des 20. Jahrhunderts aufgelegten Handbuchs. – Einband etwas berieben, stellenweise etwas braunfleckig, gutes Exemplar. Schlagwörter: Pferde, Pferdehaltung, Pferdekrankheit, Veterinärmedizin |
70,-- | ![]() |
![]() |
Beatles – Spizer, Bruce. The Beatles are coming! The birth of Beatlemania in America. Foreword by Walter Cronkite. New Orleans, 498 Productions, L.L.C. (2003). 4° (31 x 24 cm.). X, 246 S. mit über 450 farb. Abb. Farbig illustr. Orig.-Pappeinband.
Eines von 500 num. Exemplaren der gebundenen Ausgabe; mit eigenhändiger Widmung von B. Spizer „To Cathy – Best Beatles wishes Bruce Spizer 3-28-2009“. – „The Beatles Are Coming! covers the Beatles first visit to the United States and the events leading up to the group’s arrival on February 7, 1964. It is the most thorough and accurate book ever published on how Beatlemania evolved in America. The book details why Capitol Records turned down the Beatles four times before finally agreeing to release their records. It tells the stories of two small companies, Vee-Jay and Swan, who issued the group’s records without success in 1963. It details the American media coverage of the Beatles in late 1963, when Beatlemania was viewed as a curious fad happening in England that could never catch on in the United States. It explains how the Beatles were booked for The Jack Paar Program and The Ed Sullivan Show, as well as two concerts at Carnegie Hall. The book concludes with stories and pictures of the Beatles historic first U.S. visit in February, 1964. The book contains over 450 images, including many previously unpublished photos of the Beatles“ (498 Productions). – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Beatles, Pop music, Pop-Kultur, Rockmusik, Signierte Bücher, USA, Widmungsexemplar |
140,-- | ![]() |
![]() |
Paik, Nam June. Niederschriften eines Kulturnomaden. Aphorismen, Briefe, Texte. Herausgegeben von Edith Decker. Köln, DuMont 1992. Quer-8°. 252 S. mit einigen Abb. Orig.-Pappband mit Schutzumschlag in Pappschuber.
Erste Ausgabe. – Sehr gutes sauberes Exemplar. Schlagwörter: Fluxus, Videokunst |
40,-- | ![]() |
![]() |
Gadonneix, Marina. Landscapes. (Poems by) Marcelline Delbecq. Blackout. (Published with support from the Esther Woerdehoff and Kaune Suddendorf galleries). Paris, RVB Books (2011). Quer-4°. [20] ff.; title, 21 color plates with 1 CD and 1 signed and numbered pigment print. Original cloth binding with colour cover illustration in cardboard slipcase.
No. 13 of 100 numbered copies of the special edition; signed by M. Gadonneix and M. Delbecq. – „Landscapes presents a previously unpublished series by Marina Gadonneix who, over years of research, has brought together a collection of singular images: blue or green overlays, used as neutral backgrounds for special effects in cinema and on television. Images between abstraction and figuration, place and non-place, fullness and emptiness, these landscapes, once subtracted from their matrix, may only be considered as images in their abstract representation. And these are indeed landscapes in the accompanying fiction, Blackout, a text written for the series of images by Marcelline Delbecq. Between fiction and reality, real landscapes and mental landscapes, vision and drifting, the text, in its written form as well as in its form as a soundscript, may either add to or take away from the images, whose visual impact appeals to what’s happening off screen as well as to what is beyond consciousness“ (RVB Books). – A very good copy. Schlagwörter: Nummerierte Bücher, Signierte Bücher, Signierte Photographie, Vorzugsausgaben |
200,-- | ![]() |
![]() |
Zukowsky, John and Martha Thorne. Masterpieces of Chicago architecture. Preface by Stanley Tigerman. New York, Chicago, Rizzoli and The Art Institute of Chicago (2004). 4°. 240 S. mit teils farb. Abb. Orig.-Pappband mit illustr. Schutzumschlag.
Erste Ausgabe. – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Architecture, Modern, Chicago, USA |
50,-- | ![]() |
![]() |
Gleizes, Albert. Kubismus. (Die Übersetzung besorgte Frau Eulein Grohmann). München, Albert Langen (1928). Gr.-8°. 101 S., [1] Bl. mit 47 Abb. Gelber Orig.-Leineneinband. (Bauhausbücher, Band 13).
Wingler 563, 13. – Erste Ausgabe. – Typographie von Lászlo Moholy-Nagy. – Der franz. Maler und Schriftsteller Albert Gleizes (1881-1953) war Mitbegründer des Salon d’Automne und Mitglied der Section d’Or, 1912 veröffentlichte er zusammen mit Jean Metzinger die Abhandlung Du „Cubisme“ (ein Exemplar können wir anbieten) und verwendete damit erstmals den wertfreien Begriff „Kubismus“. – Einband etwas angestaubt und leicht fleckig, sonst gut erhalten. Schlagwörter: Bauhaus, Cubism, Kubismus |
450,-- | ![]() |
![]() |
(Gürnth, Christine Dorothea). Küchen-Allmanach (!) oder Anweisung zur Zubereitung von Speisen auf alle Tage im Jahr für den Hausmannstisch. Nebst einem Küchensouvenir enthaltend mehrere gemeinnützige Winke für junge Hausmütter auf alle Monate des Jahres. Erstes Vierteljahr. Aprill (!), May, Junius. Leipzig, Wilhelm Rein und Comp. 1804. Kl.-8° (17 x 10,5 cm.). [12] Bl., 371 S. mit 2 (1 gefalt.) Tabelle. Halblederband der Zeit, die Deckel mit Goldbrockatpapier bezogen.
Weiss 1354. Vgl. Pataky I, 296 (verz. keine Werke der Autorin). – Zweites Vierteljahr des ersten Jahrgangs. Insgesamt erschien der Almanach von 1804 bis 1806 in jeweils vier Bänden. – „Gürnth, Christine Dorothee, geborne Hentschel, die Verfasserin vieler geschätzten hauswirthschaftlichen Schriften, war die Tochter des Sekretärs Hentschel und zu Goschnitz in Schlesien am 1. Juni 1749 geboren. Von Jugend auf in beschränkte Verhältnisse gebannt, erhielt die Erziehung des ohnehin kränklichen Mädchens durch den frühen Tod des Vaters eine beklagenswerthe Unterbrechung. Zwar übernahm ihre Tante, die verwitwete Superintendentin Leffel in Brieg, die Sorge für die verwaisten Kinder ihres Bruders; allein als durch den siebenjährigen Krieg diese würdige Frau ihr Vermögen verloren hatte, sah sich ihre Pflegetochter ganz auf sich selbst verwiesen und mußte sich ihren Unterhalt größtentheils durch Unterrichtsstunden und weibliche Arbeiten verdienen. 1773 verband sich Dorothea Hentschel mit dem Rektor Gürnth in Neustadt, der 1178 als Prediger nach Brieg berufen wurde, so daß seine Gattin noch ein Jahr den Umgang ihrer theuern Erzieherin genoß. Nach ihres Gatten Tode 1803 bezeichneten abermals mannichfacher Kummer und trübes Geschick die Lebenstage der verwitweten Gürnth, die außer so vielen harten Schlägen auch den Tod zweier geliebten Söhne zu beweinen hatte. Mit Krankheit und Sorgen unablässig kämpfend, hielt sie nichts aufrecht, als die Anerkennung, deren sich ihre zahlreichen literarischen Arbeiten, die sie meist unter dem Namen Amalie herausgab, erfreuten. Dieselben verbreiten sich fast durchgängig über die verschiedenen Zweige der hauswirthschaftlichen Thätigkeit und der weiblichen Oekonomie überhaupt Die edle Dulderin vollendete mit ruhiger Ergebung am 19. Januar 1813; eine langwierige, zehrende Krankheit, der ihr durch vieljährige Sorgen und Leiden geschwächte Körper endlich unterliegen mußte, endigte ihr Leben“ (Damen Conversations Lexikon, Band V (1835), S. 83 f.). – Durchgehend etwas braunfleckig, gutes dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Almanache, Taschenbücher, Kalender, Almanacs, Kochbücher |
240,-- | ![]() |
![]() |
Kubisch, Ulrich. Borgward. Ein Blick zurück auf Wirtschaftswunder, Werksalltag und einen Automythos. Bildauswahl Volker Janssen. Fotografien von Ursula & Walter Richleske. Beiträge von Arne Andersen & Dieter Pfliegensdörfer. 7. Aufl. Berlin, Elefanten Press 1987. 4°. 160 S. mit zahlr. Abb. Farbig illustr. Orig.-Kartonumschlag. (EP, Band 121).
Minimale Gebrauchsspuren, sehr gut erhalten. Schlagwörter: Automobil |
60,-- | ![]() |
![]() |
Fini – Guibbert, Jean Paul. Leonor Fini Graphique. Lausanne, La Guilde du Livre 1971. Gr.-4° (31 x 31 cm.). 177 S. mit zahlr. (teils farb. mont.) Abb. Farbig illustr. Orig.-Halbleinenband.
Eines von 5000 num. Exemplaren. – Text in Deutsch und Französisch. – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Catalogue raisonné, Catalogues raisonnés, Werkverzeichnis, Werkverzeichnisse |
40,-- | ![]() |
![]() |
Morin – Kermer, France u. Wolfgang. Claude Morin, verrier de Dieulefit, Glasgestalter aus Frankreich. [diese Publikation erscheint anlässlich der Ausstellung Claude Morin, Verrier de Dieulefit, Glasgestalter aus Frankreich, Glasmuseum Frauenau, 5. Juni bis 1. August 1993]. Stuttgart, Arnoldsche 1993. 4°. 104 S. mit zahlr. farb. Abb. OLn. mit farb. illustr. OU.
Text in Deutsch u. Französisch. – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Glaskunst, Glasmalerei, Glassware, Glasur, Kunstgewerbe |
30,-- | ![]() |
![]() |
Weibel, Peter, Christa Steinle u. Gudrun Danzer (Hg.). Moderne: Selbstmord der Kunst? Im Spiegel der Sammlung der Neuen Galerie Graz. Ostfildern, Hatje Cantz 2011. 280 mm x 220 mm. 688 S. mit zahlr. farb. Abb. Farb. illustr. OPbd.
Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Kunst, Moderne, Repräsentation, Wirklichkeit |
40,-- | ![]() |
![]() |
Weinberger, Karlheinz. Photos 1954 – 1995. Herausgegeben von Ulrich Binder und Pietro Mattioli. Zürich, Andreas Züst (2000). 4°. 229, (2) S. mit teils farb. Tafeln. Illustr. Orig.-Pappband.
Erste Ausgabe. – Erschienen anlässlich der Ausstellung „Halbstark“ im Museum für Gestaltung Zürich. Mit Texten der Herausgeber und von Thomas Meyer und Martin Jäggi. – Der Züricher Fotograf K. Weinberger (1958-2006), auch unter dem Pseudonym „Jim“ bekannt. – „Seit den späten 50er Jahren fotografierte er die sogenannten Halbstarken, später Biker, Rocker, Tätowierte, usw. Als freier Sportreportagefotograf interessierte er sich vor allem für Ringen, Schwingen und Motorradsport. Insgesamt bildete Weinberger in den über 60 Jahren seines fotografischen Schaffens die Rückseite der bürgerlichen Welt in der Schweiz ab. Internationale Beachtung erhielt der zeitlebens als Amateur arbeitende Fotokünstler erst mit einer grossen Ausstellung und einem ersten Buch im Jahr 2000, sechs Jahre vor seinem Tod. – Karlheinz Weinberger was a Swiss photographer, whose work mainly dealt with people on the margins of society, with outsiders and outlaws. Between 1943 and 1967, under the pseudonym JIM, he published photographs of men from the working class, athletes and motorcyclists in the internationally known gay magazine Der Kreis“ (Karlheinz Weinberger Stiftung). – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Gay erotic photography |
250,-- | ![]() |
![]() |
Humboldt, Alexander v. Ansichten der Kordilleren und Monumente der eingeborenen Völker Amerikas (Paris 1810/13). 69 Tafeln der `Neuen Welt`, erläutert von Alexander von Humboldt. Aus dem Französischen von Claudia Kalscheuer. Ediert und mit einem Nachwort versehen von Oliver Lubrich und Ottmar Ette. Frankfurt am Main, Eichborn (2004). 4°. XIII, 446 S. mit zahlreichen Abbildungen. Orig.-Leinenband mit farbig illustr. Schutzumschlag. (Die Andere Bibliothek, Sonderband).
Neuwertiges Exemplar (noch in Folie eingeschweißt). Schlagwörter: Lateinamerika |
30,-- | ![]() |
![]() |
Joyce, James. Finnegans Wehg. Kainnah ÜbelSätzZung des Wehrkeß fun Schämes Scheuß von Dieter H. Stündel. Frankfurt am Main, Zweitausendeins o. J. (1993). 4°. 628 Doppelseiten. Orig.-Leinenband in Pappschuber.
Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Zweitausendeins |
40,-- | ![]() |
![]() |
Fougeron, Martine. Tete – a – tete. Intimate portraits of adolescent sons (2005-2010). Paris, Selbstverlag (2010). Quer-4° (27,5 x 32 cm.). 219, (1) S. mit ca. 200 Farbtafeln. Farbig illustr. Orig.-Pappband.
„The „Teen Tribe“ series began when Fougeron’s two Franco-American sons were 13 and 14, respectively. Balancing tenderness with a sense of detachment, the series delves into the intense present of her sons’ and their tribe of friends’ states of mind, capturing the thrilling transitions of adolescence. From a unique perspective, the series is a coming-of-age story depicting this universal metamorphosis in all its complicated beauty“ (M. Fougeron). – „Martine Fougeron is an artist, photographer, film director and educator living and working in New York and France. Born in Paris and educated at l’Institut d’Études Politiques de Paris, Wellesley College, and the International Center of Photography, Fougeron has lived in New York since 1996 where she led a successful career in the fragrance industry, serving as the „nose of the noses“ of 20 world-class perfumers at International Flavors and Fragrances until 2000 and then devoted herself completely to her artistic career. … A faculty member at the International Center of Photography, Fougeron has served as a guest artist and teacher at the Pratt Institute, New York University, City College of New York, and the School of Visual Arts, as well as a 2016 Yaddo artist in residence. She is founder and director of The Photography Master Retreat, an annual intensive mentoring workshop in the south of France. Fougeron’s incisive images of the arts and city culture have made her a frequent contributor to major publications including The New Yorker, The New York Times Magazine, The Wall Street Journal Magazine, New York Magazine, The Guardian, Financial Times Week End, and Vice“ (martinefougeron(dot)com). – Kapital geringfügig bestossen, gutes Exemplar. Schlagwörter: Portrait photography, Portraits, Porträtfotografie, Porträtphotographie |
150,-- | ![]() |
![]() |
Horvat, Frank. Time machine. A world tour, 40 years ago. Photographs and text by Frank Horvat. Translated by Allegra Mostyn-Owen. Paris, Éditions Subervie (2004). 4°. 311, (2) S. mit zahlr. Duotone-Tafeln. Orig.-Pappband mit illustr. Schutzumschlag in Pappschuber. (″Only for few“).
Vgl. Koetzle, Fotografen A-Z 179. – Erste Ausgabe. – Nr. II von XV Exemplaren (″Press Copy“; Gesamtauflage 100 Exemlare, „50 in French and 50 in English“); von F. Horvat im Druckvermerk signiert; außerdem Photo-Print „Lorenzo, 1958“ (″tirage limité“) mit eigenhändiger Widmung von F. Horvat auf der Rückseite. – Der italienische Fotokünstler F. Horvat (1928-2020) arbeitete seit 1951 als freier Fotograf und Fotojournalist. Seit Ende der 1950er Jahre auch als Modefotograf für Elle, Harper’s Bazaar und die Vogue, außerdem war er seit Mitte der 60er Jahre auch als Experimentalfilmer aktiv. – „Das Werk des herausragenden Künstlers Frank Horvat entsteht in aller Diskretion und mit großer Formstrenge. Als Modefotograf entzieht er sich kurzlebigen Trends, als Bildreporter schafft er starke und zeitlose Bilder. Auf seine Weise vollbringt er jedoch eine Art sanfter Revolution, als er Ende der fünfziger Jahre das Format 24 x 36 mm einführt. … Möglicherweise ist William Klein ihm etwas schuldig und umgekehrt. In jedem Falle wird sein Name als einer der Großen in die Geschichte der Modefotografie eingehen“ (J.-L. Monterosso in Koetzle). – Sehr gutes Exemplar. – First edition. – No. II of XV copies (“Press Copy”; total edition of 100 copies, “50 in French and 50 in English”); signed by F. Horvat in the printer’s note; also photo print “Lorenzo, 1958” (“tirage limité”) with handwritten dedication by F. Horvat on the verso. – The Italian photo artist F. Horvat (1928-2020) worked as a freelance photographer and photojournalist from 1951. From the end of the 1950s, he also worked as a fashion photographer for Elle, Harper’s Bazaar and Vogue, and from the mid-1960s he was also active as an experimental filmmaker. – “The work of the outstanding artist Frank Horvat is created with discretion and great formal rigor. As a fashion photographer, he eludes short-lived trends; as a photojournalist, he creates strong and timeless images. In his own way, however, he achieved a kind of gentle revolution when he introduced the 24 x 36 mm format at the end of the 1950s. … Perhaps William Klein owes him something and vice versa. In any case, his name will go down in the history of fashion photography as one of the greats” (J.-L. Monterosso in Koetzle). – One of only 15 signed copies with a signed print. Schlagwörter: Nummerierte Bücher, Portrait photography, Portraitphotographie, Porträtfotografie, Porträtphotographie, Signierte Bücher, Signierte Photographie, Vorzugsausgaben |
350,-- | ![]() |
![]() |
Horvat, Frank. Vom wahren Schein. Heidelberg, Umschau/Braus (1999). Gr.-8°. 78 S. mit 70 Farbtafeln. Orig.-Pappband mit farbig illustr. Schutzumschlag.
Vgl. Koetzle, Fotografen A-Z 179. – Erste deutsche Ausgabe. – Von F. Horvat auf dem Vortitel signiert. – Der ital. Fotokünstler F. Horvat (1928-2020) arbeitete seit 1951 als freier Fotograf und Fotojournalist. Seit Ende der 1950er Jahre auch als Modefotograf für Elle, Harper’s Bazaar und die Vogue, außerdem war er seit Mitte der 60er Jahre auch als Experimentalfilmer aktiv. – „Das Werk des herausragenden Künstlers Frank Horvat entsteht in aller Diskretion und mit großer Formstrenge. Als Modefotograf entzieht er sich kurzlebigen Trends, als Bildreporter schafft er starke und zeitlose Bilder. Auf seine Weise vollbringt er jedoch eine Art sanfter Revolution, als er Ende der fünfziger Jahre das Format 24 x 36 mm einführt. … Möglicherweise ist William Klein ihm etwas schuldig und umgekehrt. In jedem Falle wird sein Name als einer der Großen in die Geschichte der Modefotografie eingehen“ (J.-L. Monterosso in Koetzle). – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Aktfotografie, Aktphotographie, Photography of the nude, Signierte Bücher |
70,-- | ![]() |
![]() |
Martin, Richard Biddulph (Hrsg.). Automatische Vacuum-Bremse mit Universal-Kupplung. London, The Vacuum Brake Co. o. J. (1898). Folio (36,5 x 30 cm.). Titel, 4 S. und 10 doppelblattgr. farblithogr. Tafeln. Orig.-Leinenband mit schwarzgepr. Deckeltitel.
Deutsche Ausgabe des seltenen Katalogs der 1878 gegründeten Vacuum Brake Company. „Direction für den Continent: Wien, I. Lothringerstrasse 5. … Directoren: J. George Hardy, William J. Adams, Melbourne, Sub.-Director: William E. Hardy, Wien.“ – Die Tafeln veranschaulichen die Anbringung der automatischen Vacuum Bremse an Locomotiven, Tendern und Wagen (Tafel I-IV) und zeigen die Vacuum-Cylinder und andere Bauteile. – „Die Saugluftbremse, auch Luftsaugbremse oder Vakuumbremse genannt, ist eine im Eisenbahnbetrieb zur Bremsung der Züge eingesetzte Betriebsbremse für Triebfahrzeuge und Wagen. Im Gegensatz zur heute überwiegend eingesetzten Druckluftbremse funktioniert die Saugluftbremse nicht durch einen Überdruck, sondern durch einen Unterdruck gegenüber dem herrschenden Umgebungsluftdruck. Die Bremse erhielt ihren Namen nach dem zur Erzeugung des Unterdruckes eingesetzten Luftsauger, der in der Schweiz als Vakuumpumpe bezeichnet wird. Die in der Schweiz und Österreich gebräuchliche Bezeichnung Vakuumbremse wurde früher auch in Deutschland verwendet. … Um die Mitte des 19. Jahrhunderts versuchten viele Erfinder, Eisenbahnbremsen zu verbessern und zentral zu bedienen. Herausragend war die 1869 von George Westinghouse erfundene Druckluftbremse. … Eine preisgünstige Alternative wurde daher die um 1870 von John Y. Smith erfundene Vakuumbremse. Sie ist ebenfalls eine durchgehende Bremse, aber einfacher aufgebaut und damit billiger als die Westinghouse-Bremse.“ (Wikipedia). – Vorsatz und Titelblatt mit Bibliotheks-Stempeln, sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Eisenbahn, Maschinenbau |
150,-- | ![]() |
![]() |
Regnard, (Jean François). Oeuvres complettes. Avec des avertissemens et des remarques sur chaque pièce par M. G. Nouvelle édition, ornée de belles gravures. 6 Bände. Paris, Duchesne et fils 1790. 8°. Mit gestoch. Portrait von Alexandré Tardieu nach H. Rigault und 11 Kupfertafeln von Delignon, Duponchel, Halbou, Langlois u. a. nach Marillier (4) u. Moreau le Jeune (7). Marmorierte Kalbslederbände der Zeit mit goldgepr. Rückensch., dekorativer Rückenvergoldung, Deckelfiletten und Innenkantenvergoldung.
Cohen/Ricci 864 f. – Erster Druck der ersten vollständigen Gesamtausgabe mit den oft fehlenden Bänden V und VI. Im selben Jahr erschien ein zweiter Druck mit der Verlagsangabe „chez la veuve Duchesne“. – Band I enthält die Reisebeschreibungen, die Bände II-IV die franz. Komödien und die Bände V und VI die italienischen Komödien. – Jean-François Regnard (1655-1709) gilt als wichtigster Komödiendichter der Generation nach Molière. Eine erste Gesamtausgabe erschien 1705. – Einbande geringfügig berieben, nur vereinzelt etwas gebräunt, außergewöhnlich schönes prachtvoll gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Einbände, Einbandkunst, Gesamtausgaben, Illustrated books, Illustrierte Bücher, Komödien, Theaterstücke |
450,-- | ![]() |
![]() |
Lever, Charles (James). The Martins of Cro’ Martin. With illustrations by Phiz (d. i. Hablot Knight Browne). 2 volumes. London, Chapman and Hall (1856). 8°. XIII, 288 p.; title, p. 289-625, (1) with 40 etchings (incl. frontspiz und illustr. title). Dark green half leather volumes of the period with gilt spine titles, gilt spine, fillets on the cover and gilt edges.
Sadleir 1410. Woolff 4093. – First edition. – „The Martins of Cro’ Martin“ is novel about the exploits of a young man named Paul Goslett, who comes to the small Irish village of Cro’ Martin and falls in love with the daughter of a local politician. It depicts the fall of a Connemara estate in the period between Catholic Emancipation (1829) and the Great Famine (1845-1849). – „Thackeray visited Lever on his own Irish tour in 1842–3, and dedicated to him his ‘Irish Sketch Book.’ He frankly warned him against his literary tendency to extravagance, and in personal intercourse strongly advised him to quit Dublin for London. Lever, however, preferred the continent. In 1845 he resigned his editorship, and in May was living at Brussels, reduced, he says, to his last fifty pounds, but still apparently driving about with his carriage and pair. After wandering for two years with his family over Germany and Italy, and doing little work except desultory writing for magazines, he settled at Florence in August 1847. There he produced ‘The Martins of Cro’ Martin,’ a fine picture of West of Ireland life“ (R. Garnett in Dictionary of National Biography, vol. 33, 1893). – Slightly brownstained in places, beautiful decoratively bound copy. Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Ireland |
140,-- | ![]() |
![]() |
Francke, August Hermann. Die Güte Gottes und die Sicherheit unter dem Schatten seiner Flügel. Bey dem ersten öffentlichen Gebrauch eines neu-erbauten Saals im Waysen-Hause zu Glaucha an Halle den 4. Augusti An 1711 … – Beigebunden: Derselbe. Die Pflicht gegen die Armen. Am I. Sonntage nach Trinit. Anno 1697. In einer Predigt uber das Evangelium Luc. XVI, vers. 19 — 31. In der St. Georgen-Kirche zu Glaucha an Halle vorgestellet. – Beigebunden: Derselbe. Die Rechtfertigung des Sünders vor Gott. Am andern Pfingst-Feyertage Anno 1697/ in einer Predigt über das Evangelium Joh. III, 16 – 21, in der St. Georgen-Kirche zu Glaucha an Halle vorgestellet. – Beigebunden: Derselbe. Kurtzer und einfältiger Entwurff/ Von den Mißbräuchen des Beichtstuhls. – Beigebunden: Derselbe. Der unverantwortliche Mißbrauch des H. Abendmahls in der Evangel. Kirchen. In einer Predigt über I. Cor. XI, 23-33. Am grünen Donners-tage Anno 1699. fürgestellet … / Zu wohlgemeinter Erweckung … ans Licht gegeben. – Dazwischengebunden: Bona, Giovanni. Wichtiger Tractat von der Unterscheidung der Geister. Nach dem Brüsselischen Ao. 1674. gedruckten lateinischen Exemplar / getreulich verteutschet, von einem Liebhaber dieser Materien und Schrifften. 6 Werke in 1 Band. Halle, Waysenhaus, Wetterkampff, Salfeld, Henckel und Wetzlar, Winckler o. J. (1697-1712). 12° (13,5 x 8 cm.). Pergamenteinband der Zeit mit handschr. Rückentitel.
I. VD18 14109565. – Halle, Waisenhaus o. J. (1711). 95 S. – Erste Ausgabe. – II. VD17 75:668830N. – Halle, Wetterkampff o. J. (1697). [4] Bl., 112 S. – Erste Ausgabe. – III. VD17 3:608932P. – Halle, Salfeld o. J. (1697). 107 S. – Erste Ausgabe. – IV. VD17 23:716015W. – Wetzlar, Winckler 1699. 72 S. – V. VD17 14:669836N. – Halle, Henckel 1699. 120 (statt 166) S. – VI. VD18 11272988. Wetzer/Welte II, 1002 f. – Ohne Orts und Verlagsangabe 1712. 491 S. – Erste deutsche Ausgabe von „De discretione spirituum liber unus“ (Rom 1672). Ein umfassendes Kompendium mit vielen Quellenzitaten zum Thema der Unterscheidung der Geister. Bona hat es vor allem als Handbuch für Beichtväter und geistliche Begleiter geschrieben. Er wollte ihnen damit eine Hilfe geben, mit der sie die geistlichen Erfahrungen der Menschen einordnen können. – Interessanter Sammelband mit 5 Predigten des berühmten Theologen und Pädagogen A. H. Francke (1663-1727), der „eine Generalreformation der Welt aus den Kräften eines Erweckungschristentums proklamierte und entwarf eine Fülle von vorwärtsweisenden Reformplänen, die ihn zu einem Bahnbrecher als Theologen, Pädagogen und Soziologen machten“ (E. Beyreuther in NDB V, 322 ff.). – Außerdem einer umfangreichen Arbeit zur Mystik des italienischen Zisterziensers G. Bona (1609-1674). – Rücken etwas angestaubt, die letzte Predigt (″Der unverantwortliche Mißbrauch des H. Abendmahls…“) unvollständig, sonst sehr gut erhalten. Schlagwörter: Barockliteratur, Mystik, Mystiker, Pietismus, Theologie |
350,-- | ![]() |
![]() |
Wittmack, Louis. Musa Ensete. Ein Beitrag zur Kenntniss der Bananen. Inaugural-Dissertation (der Universität) Göttingen. Halle, Gebauer-Schwetschke 1867. 8°. 82 S. mit 1 gafelt. lithogr. Tafel. Orig.-Leinenband mit goldgepr. Deckeltitel in goldgepr. Ornamentrahmen.
Sehr seltene Dissertation des bedeutenden Hamburger Botanikers Max Carl Ludewig Wittmack (1839-1929). – „Die herrliche, 25 Fuss hohe Musa Ensete, welche in den letzten Jahren das Palmenhaus des Berliner botanischen Gartens zierte und sich von allen übrigen Bananen durch die Pracht und Grossartigkeit ihrer Belaubung auszeichnete, wurde mir nach ihrem Absterben, im April 1866, von Prof. Al. Braun freundlichst zur Untersuchung übergeben und fühle mich gedrungen, hierfür meinem hochverehrten Lehrer, der mich ausserdem noch in der mannigfaltigsten Weise mit Rath und That unterstützte, meine innigste Erkenntlichkeit auszusprechen.“ (S. 1). – L. Wittmack war stellvertretender Preisrichter bei der Weltausstellung 1867 und Gründer und erster Direktor des Landwirtschaftlichen Museums in Berlin. 1874 habilitierte er sich an der Universität Berlin. Von 1880 bis 1913 war er Professor für Botanik an der Landwirtschaftlichen Hochschule in Berlin, von 1880 bis 1920 Professor für Botanik an der Tierärztlichen Hochschule in Berlin. Von April 1889 bis März 1891 und nochmals von April 1910 bis März 1912 war er Rektor der Landwirtschaftlichen Hochschule Berlin. – Modernes Exlibris nach einer Radierung von Hans Meid, Einband etwas berieben, Innengelenke leicht angeplatzt, schönes Exemplar. Schlagwörter: Banane, Botanik, Botany, Dissertation |
140,-- | ![]() |
![]() |
Marc, Fernand. Pierre Ino. Avec un design de Pierre Ino. Paris, Galerie „Gravitations“ (1935). Quer-8°. [8] Bl. mit 1 mont. Tafel. Orig.-Kartonumschlag mit Japanpapier-Schutzumschlag.
″Exemplaire d’auteur – H. C.“ von F. Marc im Druckvermerk signiert (Gesamtauflage 110 Exemplare). – Sehr seltene frühe Publication des russisch-französischen Surrealisten Pierre Ino (1909-1989). Mit Versen von F. Marc (1900-1979) der ein Jahr zuvor ein Gedicht zu einer Arbeit von Marc Chagall in der Galerie „Gravitations“ veröffentlicht hatte. – „A Fernand Marc, / son oiseau, c’est le roitelet / Qui chante avec ses oreilles / Et dont chaque feuille résonne / Son oiseau / Ses oiseaux ce sont ses poèmes.“ (Paul Éluard). – Vorderdeckel und die ersten drei Blätter in der oberen rechten Ecke leicht fleckig, sonst gut erhalten. – ″Exemplaire d’auteur – H. C.“ signé par F. Marc dans la note d’impression (tirage total 110 exemplaires). – Très rare publication précoce du surréaliste franco-russe Pierre Ino (1909-1989). Avec des vers de F. Marc (1900-1979) qui avait publié un an auparavant un poème sur une œuvre de Marc Chagall dans la galerie „Gravitations“. – Couverture avant et les trois premiers feuillets légèrement tachés dans le coin supérieur droit, sinon bien conservé. Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Kunst, Nummerierte Bücher, Signierte Bücher, Surrealism, Surrealismus |
160,-- | ![]() |
![]() |
S(acy, Claude Louis Michel) de. Les jeux de la fortune. Frankfurt am Main, Francois Varrentrapp 1769. Kl.-8° (16,5 x 10 cm.). Titel, 141 S. mit Titelvignette in Holzschnitt. Kalbslederband der Zeit mit goldgepr. Rückenschild, Rückenvergoldung und gekröntem Wappen-Supralibros.
Barbier, II, 1001. Cioranescu, 58040. VD18 14599171. – Zweite Ausgabe. Die erste Ausgabe erschien 1768 in Lille. – C. L. M. de Sacy (1746-1794), zeitweise Mitarbeiter der königlichen Zensurbehörde und der Supplement-Bände zur Encyclopédie, berichtet von den Abenteuern des jungen Spaniers Alphonse bei seinen Reisen durch Europa. – „Les Jeux de la fortune (1768), deux récits en prose, ménagent une place importante à l’Amérique et ses habitants. L’ intérêt précoce de Sacy pour les contrées lointaines n’atténue en rien son patriotisme“ (S. Côté, Présentation de Claude-Louis-Michel de Sacy et de ses Opuscules dramatiques). – Rücken etwas berieben und am Fuß mit kl. Fehlstelle, schönes Exemplar aus einer Schloss-Bibliothek. Schlagwörter: America, Einbände |
160,-- | ![]() |
![]() |
Tucholsky – Brieger, Lothar und Hanns Steiner (Hrsg.). Zirkus Berlin. Bilder Berliner Lebens. Berlin, Almanach-Verlag (1919). 8°. 180 S. mit 8 Tafeln von Lyonel Feininger, Hugo Krayn, Lesser Ury u. a. und teils ganzs. Illustrationen von Walter Trier, Friedrich Wolff, Lutz Ehrenberger u. a. Orig.-Pappband mit Rücken- und Deckelschild.
Mit den Texten „Entrée“ und „Berliner Geselligkeiten“ von Kurt Tucholsky (unter den Pseudonymen Theobald Tiger und Peter Panter) im Erstdruck. Außerdem mit Beitragen u. a. von L. Brieger „Der Sieg der Neuen Kunst“; Nobert Falk „Theater“; Hans Brennert „Die Strasse von Berlin“ und Artur Landsberger „Berliner Erlebnis“. – Heftklammern wie meist angerostet, gutes Exemplar. Schlagwörter: Berlin, Illustrated books, Illustrierte Bücher |
75,-- | ![]() |
![]() |
Goldblatt, David. South African intersections. With an interview by Mark Haworth-Booth and essays by Christoph Danelzik-Bruggemann and Michael Stevenson. München, Berlin, London, New York, Prestel (2005). Quer-Gr.-4° (34,5 x 29,5 cm.). 123, (1) S. mit 92 Farbtafeln. Orig.-Leinenband mit farbig illustr. Schutzumschlag.
Koetzle, Fotografen A-Z 146. – Erste Ausgabe. – „Farbfotografien des bekannten südafrikanischen Fotografen David Goldblatt zeigen sowohl den blühenden Reichtum und die stetige Fortentwicklung von Johannesburg wie den täglichen Überlebenskampf seiner armen Bewohner. Die Landschaftsfotos fangen die atemberaubende Schönheit Südafrikas ein, aber auch die Zerstörungen des Landes durch den Minenbau. Alle Fotos machen die starken Gegensätze im heutigen Südafrika deutlich: Schwarz und Weiß, Stadt und Land, Verzweiflung und Hoffnung. Ein faszinierendes fotografisches Porträt, das Südafrika eindrucksvoll vor unseren Augen lebendig werden lässt.“ (Prestel). – „Goldblatts Arbeit hat sich entwickelt wie die Gesellschaft, die er dokumentiert hat, dadurch, dass er den Finger auf den Puls der Veränderung und ihre Verwundbarkeit legt“ (Martin Parr in Koetzle). – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Documentary photography, Dokumentarphotographie, Landschaftsphotographie, Post-apartheid era, Südafrika |
60,-- | ![]() |
![]() |
Armengaud, (Jacques Eugène). Traité théorique et pratique des moteurs a vapeur. Tome premier (et) deuxième. 2 Bände. Paris, chez l’auteur 1861 et 1862. 4°. VIII, 560 S.; 639, (1) S. mit zahlr. Holzstich-Illustrationen. Orig.-Halblederbände mit goldgepr. Rückentiteln und Rückenvergoldung.
Poggendorff III, 41. – Der französische Ingenieur Jacques Eugène Armengaud (1810-1891), der sich „hervorragend als technischer Schriftsteller betätigte“, vermittelte „in jener an technischer Literatur armen Zeit dem gesamten Maschinenbau die Kenntnis der vorhandenen Konstruktionen und Anregung zu neuen Entwürfen“ (Matschoss, Männer der Technik S. 7). – Ohne den Atlasband. – Durchgehend etwas braunfleckig, gutes Exemplar. Schlagwörter: Dampfmaschinen, Maschinen, Maschinenbau |
120,-- | ![]() |
Einträge 451–500 von 4000
|