NEUER E-KATALOG: Neueingänge August 2025 – Wir stellen aus: Salon Ex-Libris, Cloitre des Récollets, Metz 3, 4 et 5 octobre 2025. – BiblioMania, Salon du livre, papiers anciens & toutes collections. 16-18 octobre 2025. Réfectoire des Cordeliers, 15 Rue de l’École de Médecine, Paris 6e. www.bibliomania.paris – Milan Antiquarian Book Fair, 24. bis 26. Oktober 2025, Villa Necchi, Mailand. https://mostre.alai.it/milano – Büchersonntag Deluxe, 9. November 2025, Loos-Wohnung Löwenbach, Wien. – Buch Wien, 12. bis 16. November 2025, Messe Wien. – 63. Stuttgarter Antiquariatsmesse, 23. bis 25. Januar 2026, Liederhalle, Stuttgart – 32. Leipziger Antiquariatsmesse, 19. bis 22. März 2026, Messe Leipzig. – Gemeinschaftskatalog zusammen mit Antiquariat Norbert Knöll, Lüneburg: POPKULTUR / POP CULTURE Bücher, Fotografien, Schallplatten und Graphik. (Print-Katalog bitte anfordern) – PHOTOGRAPHIE / PHOTOGRAPHY – wichtige Fotobücher von 1839 bis heute, darunter zahlreiche Widmungsexemplare und Bücher mit Orig.-Photographien (kann unter „Aktuelle Kataloge“ abgerufen werden). – Außerdem finden Sie Beiträge von uns im virtuellen „Schaufenster“ des Verbandes Deutscher Antiquare (VDA) https://schaufenster.antiquare.de/trefferliste.php?ID=22 (oder über „Links“ VDA) – Versandkosten ins Ausland auf Anfrage. – Besuchen Sie uns in unserem neuen Ladengeschäft in der Kaiserstrasse 99 in Karlsruhe (Mo.-Fr. 11-18 h., Sam. 11-16 h) mit einer reichen Auswahl seltener und schöner Bücher aus allen Gebieten, Graphik und Photographien.

Bücher, Die Frauenfrage im Mittelalter

Bücher, Die Frauenfrage im Mittelalter

Bücher, Karl (Wilhelm). Die Frauenfrage im Mittelalter. Vortrag, gehalten am 28. März 1882 im Liebig’schen Hörsaale zu München. Tübingen, Laupp 1882. 8°. 63 S. Hprgt. d. Zt. mit handschr. Rückentitel.

NDB II, 718 f. – Erste Ausgabe, selten. – Der Historiker, Soziologe und Volkswirtschaftler K. W. Bücher (1847-1930) war „seit 1874 Mitglied des Vereins für Sozialpolitik (und) berichtete wiederholt in der „Frankfurter Zeitung“ über die Jahresversammlungen dieses Vereins sowie über aktuelle Fragen der deutschen Gewerbepolitik und tauschte 1878 den Lehrerberuf gänzlich mit demjenigen eines Redakteurs. Drei Jahre darauf habilitierte er sich an der Staatswissenschaftlichen Fakultät München, ging als Ordinarius für Statistik an die deutsch-russische Universität Dorpat, von hier 1883-90 an die Universität Basel, wo er mehrere statistische Erhebungen durchführte, weiterhin an die TH Karlsruhe und schließlich an die Universität Leipzig (1892–1917), wo er durch Gründung eines Zeitungswissenschaftlichen Instituts ein neues Lehrfach an den deutschen Hochschulen einführte. … B.s ausgeprägter historischer Sinn verbot ihm, die modernen ökonomischen Begriffe auf die Vergangenheit anzuwenden, wie es die englischen Klassiker getan hatten“ (W. Braeuer in NDB). – St. a. V. u. T., sehr gut erhalten.

Unser Preis: EUR 60,-- 

1
3
4
5