Meggendorfer, Grand Theatre des animaux savants
Meggendorfer, Grand Theatre des animaux savants
Hervilly, Ernest de. Grand Theatre des animaux savants. (Lebendes Affentheater). Merveilleux exercices exécutes sur un simple signe de leur maitre! Par tous les sujets de la troupe: (singes, chiens, éléphants, ours, chèvres, chevaux) sans oublier Mr. le Goret. (Un livre d’images à tirer par Lothar Meggendorfer). Paris, Nouvelle Librairie de la Jeunesse o. J. (1902). Quer-4°. [1] Bl. und 8 farblithogr. Tafeln mit Ziehmechanismus. Farbig illustr. Orig.-Halbleinenband. Katzenheim S. 159. Schiller, Meggendorfer-Archive 33. Vgl. Slg. Breitschwerdt 124. Doderer-Müller 296. Katzenheim S. 207. Krahé 81. Laub 195 (Reprint von 1992). Ries 713, 84. (Alle deutsche Ausgabe, Esslingen 1893). – Seltene erste französosche Ausgabe von Meggendorfers „Lebendes Affentheater“. – „Mit seinem „Lebendigen Affentheater“ griff Meggendorfer auf ein bereits 1884 für den Münchener Verlag Braun & Schneider produziertes Werk zurück, das einfach „Affentheater“ geheißen hatte. Selbst ein großer Tierliebhaber, der in seinem Sendlinger Haus (damals bei, heute in München) viele Hoftiere hielt – zwei Affen gehörten dabei zu den Hausbewohnern“ (Peter Laub). – Die Ziehbilder zeigen Affen und andere Tiere meist im Zirkus: „Das Gastmahl (sechs Affen an einem Tisch) – Er und Sie (zwei Affen auf Pferden) – Die Ziege – Das Menuett (zwei Hunde in menschlicher Kleidung und ein Affen-Trio) – Das Trio (ein Bär, ein Schaaf und ein Schwein in der Zirkusmanege) – Der Vorposten (ein Affe in Uniform mit einem Säbel auf einem Pferd) – Bimbambo (Elefant in der Zirkusmanege) – Madame Pompadour (Affen in menschlicher Kleidung mit einer Sänfte). – Deckel angestaubt, stellenweise etwas finger- und braunfleckig, sehr gut erhaltenes und voll funktionsfähiges Exemplar.
Unser Preis: EUR 1.800,-- |
![]() |