NEUER E-KATALOG: Neueingänge August 2025 – Wir stellen aus: Salon Ex-Libris, Cloitre des Récollets, Metz 3, 4 et 5 octobre 2025. – BiblioMania, Salon du livre, papiers anciens & toutes collections. 16-18 octobre 2025. Réfectoire des Cordeliers, 15 Rue de l’École de Médecine, Paris 6e. www.bibliomania.paris – Milan Antiquarian Book Fair, 24. bis 26. Oktober 2025, Villa Necchi, Mailand. https://mostre.alai.it/milano – Büchersonntag Deluxe, 9. November 2025, Loos-Wohnung Löwenbach, Wien. – Buch Wien, 12. bis 16. November 2025, Messe Wien. – 63. Stuttgarter Antiquariatsmesse, 23. bis 25. Januar 2026, Liederhalle, Stuttgart – 32. Leipziger Antiquariatsmesse, 19. bis 22. März 2026, Messe Leipzig. – Gemeinschaftskatalog zusammen mit Antiquariat Norbert Knöll, Lüneburg: POPKULTUR / POP CULTURE Bücher, Fotografien, Schallplatten und Graphik. (Print-Katalog bitte anfordern) – PHOTOGRAPHIE / PHOTOGRAPHY – wichtige Fotobücher von 1839 bis heute, darunter zahlreiche Widmungsexemplare und Bücher mit Orig.-Photographien (kann unter „Aktuelle Kataloge“ abgerufen werden). – Außerdem finden Sie Beiträge von uns im virtuellen „Schaufenster“ des Verbandes Deutscher Antiquare (VDA) https://schaufenster.antiquare.de/trefferliste.php?ID=22 (oder über „Links“ VDA) – Versandkosten ins Ausland auf Anfrage. – Besuchen Sie uns in unserem neuen Ladengeschäft in der Kaiserstrasse 99 in Karlsruhe (Mo.-Fr. 11-18 h., Sam. 11-16 h) mit einer reichen Auswahl seltener und schöner Bücher aus allen Gebieten, Graphik und Photographien.

Messenhauser, Letzte Novellen und Erzählungen

Messenhauser, Letzte Novellen und Erzählungen

Messenhauser, W(enzel) Fr(iedrich) C(äsar). Letzte Novellen und Erzählungen. 2 Teile in 1 Band. Wien und Leipzig, Josef Stöckholzer von Hirschfeld 1850. 8°. 230 S.; 204 S. mit gestoch. Frontispiz. Halblederband der Zeit mit goldgepr. Rückentitel und Rückenvergoldung.

NDB XVII, 214. – Erste Ausgabe. – Der Wiener Schriftsteller W. F. C. Messenhauser (1813-1848) war „seit 1845 Oberleutnant … (und) 1847 in Lemberg stationiert. Dort wurde er 1848 von der Bürgerschaft in das Komitee zur Errichtung einer Nationalgarde gewählt, wobei seine politischen Äußerungen zu seiner Versetzung nach Wien und einer Arreststrafe von drei Tagen führten. Daraufhin quittierte M. den Dienst (28.4.1848) und widmete sich während der folgenden Monate unter dem Namen „Cäsar“ ausschließlich seiner schriftstellerischen Tätigkeit. In diese Zeit fällt auch die Herausgabe seiner Zeitschrift „Die Volkstribüne“, die jedoch nach der vierten Nummer wieder eingestellt wurde. Bisher kaum am Revolutionstreiben beteiligt, wurde M. am 12.10.1848 ohne sein Zutun zum provisorischen Oberkommandanten der Wiener Nationalgarde gewählt, wobei er als Mittler zwischen der radikalen und der gemäßigten Partei Wiens bald zwischen beide Fronten geriet. Nachdem er am 28.10.1848 in einer Kommandantenversammlung aufgrund der aussichtslosen Lage die Kapitulation der Stadt durchgesetzt hatte, wollten die unter seinem Kommando stehenden Wiener bei Bekanntwerden des Anrückens der ungar. Armee den Kampf erneut aufnehmen. M. legte daraufhin sein Oberkommando nieder, wurde aber von der radikalen Menge zur Wiederaufnahme der Kampfhandlungen gezwungen. Nach der Einnahme der Stadt Wien durch Windischgrätz am 31.10.1848 verweigerte M. trotz der Ratschläge seiner Freunde in völliger Verkennung seiner Lage die Flucht und stellte sich nach seiner Proskription am 5. November dem Stadtkommandanten. Die Militärbehörden verurteilten M. trotz vieler Interventionen am 11. November zum Tod“ (K. Dirschmied und H. Grössing in NDB). – Anfangs etwas braunfleckig, gutes dekorativ gebundenes Exemplar aus einer Schloß-Bibliothek.

Unser Preis: EUR 80,-- 

1
2
3
4