Schildbürger – Aleph Beth Gimel. Das Lalenbuch
Schildbürger - Aleph Beth Gimel. Das Lalenbuch
Schildbürger – Aleph Beth Gimel. Das Lalenbuch. Wunderseltsame, abenteuerliche, unerhörte und bisher unbeschriebene Geschichten und Thaten der Lalen zu Lalenburg, in Misnopotamia hinter Utopia gelegen. Jetzund also frisch … in deutsche Sprache gesetzt. Aufs neue gemehrt und gebessert. Gedruckt in Verlegung des Autoris der Festung Misnopotamia (Stuttgart, J. Scheible’s Buchhandlung 1839). 8°. 158 S. mit lithogr. Frontispiz und 50 Abb. auf 25 lithogr. Tafeln (von Willibald Cornelius). Leinenband der Zeit mit goldgepr. Rückentitel und Romantikervergoldung. (Lieblingsbücher in alten und neueren Geschichten, Sagen und Schwänken, Zweiter Theil). Hayn-Got. IX, 528. Rümann, Illustr. Bücher 275, 2. – Erste Ausgabe mit diesen Illustrationen. – Zweiter Teil der seltenen, von Willibald Cornelius (1809-?) herausgegebenen Reihe von Volksbüchern, als Band I erschien 1838 bereits „Der wiedererstandene Eulenspiegel“. Insgesamt erschienen bis 1840 sieben Teile. Das Fronispiz zeigt einen Wanderer mit einem Sack über der Schulter und dem Vers „Wist ihr auch wer ich, der ich bin, / Ich bin ein Mann von hohen Sinn, / Ich bin groß Hans von großen Linden, / Und thu mein Schuh mit Baste binden, / Der Sack ist zwar grausam schwer, / Doch sind mein Gedanken noch viel mehr / Darumb weicht, ich trag ein Sack mit Hopff. / Macht mir nicht unrühig meinen Kopff.“ – Reich illustrierte Ausgabe der Historie von den „Schildbürgern aus Misnopotamia“. Der Erstdruck des aus verschiedenenen Volkserzählungen kompilierten und durch moralische Andeutungen erweiterten utopischen Schwankromans erschien 1597 in Straßburg (vgl. Goed. II, 560 und Hayn-Got. IX, 527). – Einband etwas angestaubt, stellenweise etwas braunfleckig und gebräunt, gutes Exemplar.
Unser Preis: EUR 240,-- |
![]() |