Schultze, Die Welt der Migofs
Schultze, Die Welt der Migofs
Schultze, Bernard. Die Welt der Migofs. (Katalog zur Ausstellung: 18. 10. – 24. 11. 1974, Staatliche Kunsthalle Baden-Baden). Baden-Baden, Staatliche Kunsthalle 1974. 4°. 85, (1) S. mit 48 (13 farb.) meist ganzs. Abb. im Text und auf 43 Tafeln sowie einem Photoportrait des Künstlers. Orig.-Pappband mit farbigem Kunststoff-Relief auf beiden Deckeln. Eines von 100 num. Exemplaren; auf dem Titelblatt von B. Schultze signiert. – Mit einem Vorwort von Hans Peter Albers und einen Essay „Das Migof-Paradies“ von Eberhard Roters. – Migofs sind dreidimensionale Kunstobjekte mit fließenden Übergängen zwischen Plastik, Relief und Malerei aus Draht, Plastikmasse, Holz und bemalter Leinwand. „Vor einiger Zeit fragte ich Schultze, wie er auf das Wort ‚Migof‘ verfallen sei. Schultze antwortete, er habe es intuitiv gefunden. Migof sei ein lautmalerisches Wort. Vordergründig bedeute es gar nichts, aber dank seiner lautmalerischen Qualität eigne es sich dazu, beim Hören Assoziationen auszulösen, die zwar die Tendenz einer gewissen Grundstimmung angäben, deren Präzision aber jeder für sich selbst finden müsse. Migof – wie sich das genau fassen lasse, wisse er nicht, vielleicht: die Heiterkeit nach der Katastrophe“ (E. Roters). – B. Schultze (1915-2005) war einer der wichtigsten deutschen Vertreter der Kunstrichtung Informel. „Nachhaltig beeinflusst von Wols (Otto Wolfgang Schulze) und Jean-Paul Riopelle, dem Tachismus und dem Action Painting, entwickelte Bernard Schultze einen sehr persönlichen Stil der gestisch abstrakten Malerei. Schultzes Arbeiten werden häufig als lyrisch abstrakt bezeichnet. … In den 1960er Jahren erweitert er sein Œuvre um Skulpturen, Migofs wie er sie bezeichnete, in denen seine Bildersprache die dritte Dimension erobert: Migof, ein lautmalerisches Wort ohne exakte Bedeutung, ist der als Gattungsbegriff zu vergehende Name für die plastischen Figurationen Bernard Schultzes, die, entsprechend ihrer Bezeichnung, auch nur andeutungsweise erklärbar sind – in der Migof-Welt ist alles vieldeutig“ (Wikipedia). – Sehr gutes Exemplar.
Unser Preis: EUR 150,-- |
![]() |