Massialot, Nouvelle isntruction [!] pour les confitures
Massialot, Nouvelle isntruction [!] pour les confitures
(Massialot, François). Nouvelle isntruction [sic !] pour les confitures, les liqueurs et les fruits. Avec la maniere de bien ordonner un dessert, & tout le reste qui est du devoit des maîtres d’hôtels, sommeliers, confiseurs, & autres officiers de bouche. Suite du cuisinier roial & bourgeois. Egalement utile dans les familles, pour sçavoir ce qu’on sert de plus à la mode dans les repas, & en d’autres accasions. Nouvelle Edition, revué, corrigée, & beaucoup augmentée. Paris, Claude Prudhomme 1704. Kl.-8° (17 x 10 cm.). [12] Bl., 480 S., [11 statt 12] Bl. mit 2 Holzschnitten im Text, 1 gefalt. Holzschnitt-Tafel und einigen Schmuck-Vignetten. Kalbslederband der Zeit mit goldgepr. Rückenschild und reicher floraler Rückenvergoldung. Bitting 584. Horn-Arndt 169 u. 170. Oberlé 78, 94 f. Vicaire 454. – Frühe Ausgabe des zuerst 1692 erschienenen berühmten franz. Dessert- und Konditor-Rezeptbuchs. Spätere Ausgabe erschienen mit dem Titel „Le Confiturier Royal“. Nach „Le cuisinier roïal et bourgeois“ das zweite erfolgreiche Kochbuch des berühmten Küchenchefs. – F. Massialot (1660-1733), seinerzeit der berühmteste Koch Frankreichs, er war Hofkoch zahlreicher bedeutender Persönlichkeiten des Adels, darunter Philippe I., Herzog von Orléans, der Bruder von Ludwig XIV., und dessen Sohn Philippe II., Herzog von Orléans. „Massialot beschreibt sich selbst in seinem Vorwort als „einen Koch, der es wagt, sich als königlich zu bezeichnen, und das nicht ohne Grund, denn die Mahlzeiten, die er beschreibt … wurden alle bei Hofe oder in den Häusern von Fürsten und Leuten ersten Ranges serviert.“ Zu den Orten, an denen Massialot Bankette gab, gehörten das Château de Sceaux, das Château de Meudon und Versailles. Eine Neuerung in Massialots Buch war die alphabetische Anordnung der Rezepte, „ein Schritt in Richtung des ersten kulinarischen Wörterbuchs“, bemerkt Barbara Wheaton. Wheaton hat die Änderungen in den verschiedenen Ausgaben von Massialot verglichen: Ein Glas Weißwein in einer Fischbrühe taucht überraschend spät auf, nämlich im Jahr 1703. Baisers tauchen unter ihrem bekannten Namen erstmals bei Massialot auf, dem auch die Crème Brûlée zugeschrieben wird, bei der die Zuckerglasur geschmolzen und mit einer glühenden Feuerschaufel verbrannt wurde“ (Wikipedia aus dem engl. Übersetzt). – Einband etwas berieben, das letzte Registerblatt (W-Z) und der hintere freie Vorsatz fehlen, gutes dekorativ gebundenes Exemplar.
Unser Preis: EUR 280,-- |
![]() |