NEUER E-KATALOG: Neueingänge Juni 2025 – Gemeinschaftskatalog POPKULTUR / POP CULTURE Bücher, Fotografien, Schallplatten und Graphik. Zusammen mit Antiquariat Norbert Knöll, Lüneburg (Print-Katalog bitte anfordern) – PHOTOGRAPHIE / PHOTOGRAPHY – wichtige Fotobücher von 1839 bis heute, darunter zahlreiche Widmungsexemplare und Bücher mit Orig.-Photographien (kann unter „Aktuelle Kataloge“ abgerufen werden). – Außerdem finden Sie Beiträge von uns im virtuellen „Schaufenster“ des Verbandes Deutscher Antiquare (VDA) https://schaufenster.antiquare.de/trefferliste.php?ID=22 (oder über „Links“ VDA) – Versandkosten ins Ausland auf Anfrage. – Besuchen Sie uns in unserem neuen Ladengeschäft in der Kaiserstrasse 99 in Karlruhe (Mo.-Fr. 11-18 h., Sam. 11-16 h) mit einer reichen Auswahl seltener und schöner Bücher aus allen Gebieten, Graphik und Photographien.

Almanacs

Die Liste enthält 5 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.

: : :
Abbildung
 
Beschreibung
Gesamte Buchaufnahme
Preis
EUR
1 (Gürnth, Christine Dorothea). Küchen-Allmanach (!) oder Anweisung zur Zubereitung von Speisen auf alle Tage im Jahr für den Hausmannstisch. Nebst einem Küchensouvenir enthaltend mehrere gemeinnützige Winke für junge Hausmütter auf alle Monate des Jahres. Erstes Vierteljahr. Aprill (!), May, Junius. Leipzig, Wilhelm Rein und Comp. 1804. Kl.-8° (17 x 10,5 cm.). [12] Bl., 371 S. mit 2 (1 gefalt.) Tabelle. Halblederband der Zeit, die Deckel mit Goldbrockatpapier bezogen.

Weiss 1354. Vgl. Pataky I, 296 (verz. keine Werke der Autorin). – Zweites Vierteljahr des ersten Jahrgangs. Insgesamt erschien der Almanach von 1804 bis 1806 in jeweils vier Bänden. – „Gürnth, Christine Dorothee, geborne Hentschel, die Verfasserin vieler geschätzten hauswirthschaftlichen Schriften, war die Tochter des Sekretärs Hentschel und zu Goschnitz in Schlesien am 1. Juni 1749 geboren. Von Jugend auf in beschränkte Verhältnisse gebannt, erhielt die Erziehung des ohnehin kränklichen Mädchens durch den frühen Tod des Vaters eine beklagenswerthe Unterbrechung. Zwar übernahm ihre Tante, die verwitwete Superintendentin Leffel in Brieg, die Sorge für die verwaisten Kinder ihres Bruders; allein als durch den siebenjährigen Krieg diese würdige Frau ihr Vermögen verloren hatte, sah sich ihre Pflegetochter ganz auf sich selbst verwiesen und mußte sich ihren Unterhalt größtentheils durch Unterrichtsstunden und weibliche Arbeiten verdienen. 1773 verband sich Dorothea Hentschel mit dem Rektor Gürnth in Neustadt, der 1178 als Prediger nach Brieg berufen wurde, so daß seine Gattin noch ein Jahr den Umgang ihrer theuern Erzieherin genoß. Nach ihres Gatten Tode 1803 bezeichneten abermals mannichfacher Kummer und trübes Geschick die Lebenstage der verwitweten Gürnth, die außer so vielen harten Schlägen auch den Tod zweier geliebten Söhne zu beweinen hatte. Mit Krankheit und Sorgen unablässig kämpfend, hielt sie nichts aufrecht, als die Anerkennung, deren sich ihre zahlreichen literarischen Arbeiten, die sie meist unter dem Namen Amalie herausgab, erfreuten. Dieselben verbreiten sich fast durchgängig über die verschiedenen Zweige der hauswirthschaftlichen Thätigkeit und der weiblichen Oekonomie überhaupt Die edle Dulderin vollendete mit ruhiger Ergebung am 19. Januar 1813; eine langwierige, zehrende Krankheit, der ihr durch vieljährige Sorgen und Leiden geschwächte Körper endlich unterliegen mußte, endigte ihr Leben“ (Damen Conversations Lexikon, Band V (1835), S. 83 f.). – Durchgehend etwas braunfleckig, gutes dekorativ gebundenes Exemplar.

Schlagwörter: Almanache, Taschenbücher, Kalender, Almanacs, Kochbücher

Details anzeigen…

240,--  Bestellen
1 Les petites familles. Paris, Le Fuel o. J. (1819). 12° (13 x 8,5 cm.). Gestoch. handkol. Titel, 180 S. mit 11 handkol. Kupfertafeln. Hldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild u. Rückenvergoldung.

Grand-Carteret 1870. – Einziger Jahrgang des sehr seltenen Kinder-Almanachs. Die reizvollen Tafeln zeigen Tierfamilien (versch. Vögel, Meerschweinchen, Hasen, Hirsch, Leoparden, Opossum und Hühner). – Einband etwas berieben und bestoßen, im Blattrand etwas braunfleckig, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Almanache, Taschenbücher, Kalender, Almanacs, Zoologie

Details anzeigen…

400,--  Bestellen
1 Almanach – Almanak voor het schoone en goede 1860. Amsterdam, A. Jäger (1859). Kl.-8°. Gestoch. illustr. Titel, [5] Bl., 223 S. mit 2 gestoch. Tafeln u. 2 mont. Orig.-Photographien (Albuminabzüge, nach Ölgemälden), davon eines als Frontispiz. OLn. mit goldgepr. Rückentitel, Rückenverg., goldgepr. Deckelbordüre u. Goldschnitt.

Letzter Jahrgang des seit 1824 meist bei G. J. A. Beijerinck erschienenen niederländischen Almanachs. – Mit kleinen Erzählungen und Gedichten von N. B. Donckersloot, P. van Duyse, J. J. L. Ten Kate, S. Mackenstein, C. S. Adama van Scheltems, C. Vosmaer u. a. – Das zweite Foto ist monogrammiert „P. C.“ (Peter v. Cornelius ?). – Titelblatt braunfleckig, sonst sehr gut erhalten.

Schlagwörter: Almanache, Taschenbücher, Kalender, Almanacs, Original-Photographie

Details anzeigen…

108,--  Bestellen
1 Almanach – Menzel, Wolfgang (Hrsg.). Moosrosen. Taschenbuch für 1826. Stuttgart, Metzler (1825). Kl.-8°. IV, 404 S. mit gestoch. Frontispiz (Ludwig Uhland von Karl August Schwerdgeburth) u. gestoch Titel mit Vignette. Türkisfarb. OPbd. mit Goldschnitt u. Orig.-Pappschuber.

Baumgärtel 245. Goedeke VIII, 117, 292. Köhring 80. Lanckoronska-Rümann 97. Musenalm 2286. – Einziger Jahrgang dieses „interessanten Taschenbuchs … Einem Bildnis Uhlands folgt ein ausführlicher Artikel über den Dichter aus der Feder Gustav Schwabs. Wir finden 22 neue Lieder von (Friedrich) Rückert, einiges von (Adalbert v.) Chamisso und von Menzel selbst die Legende ‚Faustinus‘, nach der Kaiserchronik übersetzt. Von Menzel stammen auch einige sehr bemerkenswerte Aphorismen voll scharfer Satire: „Die Deutschen sind Steh-auf-Männchen. So oft man sie auf den Kopf stellt, fallen sie immer wieder auf den dicken Bauch zurück’“ (Lanckoronska-Rümann). – Außerdem Enthält der Almanach 21 Gedichte von Joseph Steuer, 11 Gedichte von Karl Hermes und Beträge von Friedrich Pauer, Karl Rudolf Tanner, Blondel, Hans (Johann) Ferdinand Maßmann und H. Grandke. – Schuber etwas berieben, Rücken an Kapital u. Fuß gering bestoßen, durchgehend braunfleckig und etwas gebräunt.

Schlagwörter: Almanache, Taschenbücher, Kalender, Almanacs

Details anzeigen…

216,--  Bestellen
1 Almanach – Hell, Theodor (Hrsg.). Penelope. Taschenbuch für das Jahr 1840. Neunundzwanzigster Jahrgang. Leipzig, Hinrichs (1839). Kl.-8°. XV, 416 S. mit 6 Stahlstich-Tafeln. Pbd. mit Orig.-Deckelbezügen in hellblauer Seide mit goldgepr. Deckelfiletten u. Goldschnitt in Orig.-Pappschuber.

Köhring 93. Lanck./Rümann 87. – Rücken fachgerecht erneuert, stellenweise etwas stockfleckig, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Almanache, Taschenbücher, Kalender, Almanacs

Details anzeigen…

50,--  Bestellen
Einträge 1–5 von 5
Zurück · Vor
Seite: 1
: