Buchbinder
Die Liste enthält 3 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.
Abbildung |
Beschreibung Gesamte Buchaufnahme |
Preis EUR |
|
---|---|---|---|
![]() |
Prediger, Christoph Ernst. Der in aller heut zu Tag üblichen Arbeit wohl anweisende accurate Buchbinder und Futteralmacher. Welcher lehret, wie nicht nur ein Buch auf das Netteste zu verfertigen, sondern auch wie solches seine gebührende Dauer hält … Uberdiß zeiget, wie alle Farben auf Leder und Pergament anzusetzen, auch wie solches zu vergulden, … (Reproduktion und Nachdruck der Ausgabe Anspach, Franckfurt und Leipzig 1741 – 1753). 4 Bände. Zürich, Oppersdorff Verlag 1976. Kl.-8° (17,5 x 10 cm.). Mit zus. 69 teils gefalt. Tafeln. Unterschiedliche Halbleder-Handeinbände.
Faksimile-Ausgabe des besten deutschen Handbuch der Buchbinderkunst des 18. Jahrhunderts mit Darstellungen von Gerätschaften, Muster- und Zierbeispielen für Einbandgestaltung usw. – Ohne den später erschienen Kommentarband. – Die interessanten Handeinbände mit schwarzen (I und III), hellbraunen (IV) und beigefarbigen (II) Rücken. Schlagwörter: Buchbinder, Buchbinderei, Bucheinband, Einbände, Einbandkunst, Faksimile |
320,-- | ![]() |
![]() |
Ibscher, Hugo (Schriftleiter). Der Buchbinderlehrling. Monatsschrift für die deutschen/schweizerischen und oesterreichischen Buchbinderlehrlinge. 4. (bis) 6. Jahrgang. 36 Hefte in 1 Band. Stuttgart, Verlag des Allgemeinen Anzeigers für Buchbindereien 1930-1932. 8°. Mit zahlr. Abb. im Text und auf 30 Tafeln sowie 29 Materialmustern (Japanpapiere, Leinen, Heftgaze, Leder, Kunstleder und Folien). Halblederband der Zeit mit 7 unechten Bünden, goldgepr. Rückentitel, kalligr. Deckeltitel und Kopf-Rotschnitt.
Die wichtige Fachzeitschrift für Buchbinder erschien noch bis 1944. Mit einem posthum erschienenen Beitrag von Paul Adam (1849-1931) „Wie entstand das Handwerk, insbesondere die Buchbinderei?“ im August-Heft 1931 und einem Nachruf im Februar-Heft 1932. Außerdem Artikel bedeutender Buchbinder, wie Theo Berard (″Der Pergamenteinband“) und Otto Dorfner (″Das Handwerkszeug des Buchbinders“) sowie über Jean Grolier (Mai Heft 1930) und Jakob Krauße (Februar Heft 1930). – Drei vollständige Jahrgänge im dekorativen Handeinband. Schlagwörter: Buchbinder, Buchbinderei, Bucheinband, Zeitschriften |
120,-- | ![]() |
![]() |
Bouchot, Henri. De la reliure. Exemples à imiter ou à rejeter. L’art du siècle; de l’habillement du livre; ses qualités et sa décoration. Paris, Édouard Rouveyre 1891. 8°. [3] Bl., 93 S., [5] Bl. mit 14 (2 doppelblattgr.) Tafeln. Halb-Franzband der Zeit mit goldgepr. Rückentitel, Jugendstil-Rückenvergoldung und goldgepr. Deckelfiletten (reich goldgepr. Lackpapierumschlag und typogr. Japanpapierumschlag beigebunden). (Bibliothèque des connaissances utiles aux amis des livres).
Erste Ausgabe. – Eines von 650 Exemplaren auf Vélin teinté (Gesamtauflage 750 Exemplare). – Schön ausgestattetes Handbuch in einem dekorativen zeitgenössischen Handeinband. Schlagwörter: Bookbinding, Buchbinder, Buchbinderei, Einbände, Einbandkunst, Handeinband, Jugendstil, Nummerierte Bücher |
220,-- | ![]() |
Einträge 1–3 von 3
Zurück · Vor
|
Seite: 1 |